———— —————
— .=—
8 eme —ü₰—— 8 2 * 2 89 .ee e L.v. SS9 8 * 8
8
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella
& Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom
26. 10. 94/12. 1. 91 am 29. 1. 96. Geschäftsbetrieb:
Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Farbwaaren.
Nr. 13 358. C. 999.
Klasse 11.
8
8 EA 88 8 As
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 11. 9. 95 am 29. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Farbwaaren und chemischen
rodukten. Waarenverzeichniß: Anilinfarben und
emische Produkte und zwar Zwischenprodukte für die Farbenerzeugung und Färberei. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 13 359. Z. 173.
Eingetragen für die Firma Zwirnerei & Nähfadenfabrik Angsburg, Augsburg, zufolge Anmeldung vom 17. 6. 95 am
29. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation von Baumwollzwirnen aller Art und Adjustierung. Waaren⸗ verzeichniß: Baumwollene Näh⸗ fäden, Haͤkel⸗, Stick⸗ nnd Stopf⸗ garne.
Klasse 14.
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella & Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 26. 10. 94/17. 12. 90 am 29. 1. 96. Geschäfts⸗ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waarenverzeichniß: Farbstoffe. Nr. 13 361. H. 1097.
Eingetragen für die Firma Joh. Dan. Haas, Dillen⸗ urg, zufolge Anmeldung vom 22. 3. 95/30. 9. 75 am 29. 1. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ ation und Vertrieb von Taback⸗ waaren. Waarenverzeichniß: Tabackfabrikate aller Art aus Maryland⸗Taback.
Klasse 38. vEnRER
MARYLAND
TABAK
Nr. 13 363. F. 1214. Klasse 38.
Eingetragen für die Firma Flink & Grüns⸗ felder, Höchst a. M., zufolge Anmeldung vom 2. 12. 95 am 29. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ fertigung und Vertrieb von Zißarren. Waaren⸗ verzeichniß: Zigarren. Nr. 13 364. C. 1109. Klasse 38.
Mirza Schaffy
Eingetragen für die Firma Compagnie Laferme, Tabak.⸗ & Cigarettenfabriken, Dresden, zufolge
Anmeldung vom 27. 12.95 am 29. 1. 96. Geschäfts⸗
betrieb: Herstellung und Vertrieb von türkischen Tabacken und Zigaretten. Waarenverzeichniß: Tür⸗ kischer Rauchtaback und Zigaretten aus türkischem Taback. Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗
Nr. 13 365. C. 391.
Klasse 11.
Eingetragen für die Firma Leopold Cassella
& Co., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 27. 10. 94/8. 8. 92 am 29. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Feabrikation und Vertrieb von Farbwaaren. Waaren⸗ verzeichniß: Farbwaaren und Alizarin.
Nr. 13 366. C. 957. Klasse 38.
GoLIATH Eihngetragen für die Firma Compagnie Laferme, Labak⸗ & Cigarettenfabriken, Dresden, zufolge Anmeldung vom 5. 8. 95 am 30. 1. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von türkischen Tabacken und Maerftten. Waarenverzeichniß:
Der Anmeldung ist eine Beschreibung
8
Nr. 13 367. Sch. 1319. Klasse 10.
Hohenzollern
Eingetragen für die Firma Schaller & Kehl, Berlin W., Leipzigerstr. 114, zufolge Anmeldung vom 12. 12. 95 am 30. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern und Fahr⸗ sportartikeln. Waarenverzeichniß: Fahrräder, Fahr⸗ radtheile, Fahrradzubehör und Fahrsportartikel. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 13 368. W. 827. Klasse 38.
5 9 Rathhaus-Cigarre Eingetragen für die Firma L. Wolff, Hamburg, zselag Bas ung vom 7. 11. 95 am 30. 1. 96. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigarren⸗Fabrikation.
Waarenverzeichniß: Zigarren. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Löschung.
Am 4. 2. 96 auf Antrag des Inhabers das unter Nr. 9892 der Zeichenrolle für die Firma Carl Franz Maria Farina, Viktoriastraße Nr. 1,
öln a. Rh., eingetragene Waarenzeichen.
— Umschreibung.
Kl. 9 b., Nr. 4516, eingetr. 26. 3. 95 für die Firma Eduard Christians Wwe, Kuchhausen b. Kronenberg, auf die Firma Edunard Christians Söhne, Kuchhausen.
Berlin, den 11. Februar 1896.
Kaiserliches Patentamt. von Huber.
[68074]
Die Entwickelung des Mnsterregisters im Monat Januar 1896.
Im Januar 1896 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster und Modelle veröffentlicht:
Muster Ur⸗ davon Amtsgericht heber gehe plast. Flächenm.
Berlin T.. 57 668 467 201*) Bemim 66“ ) Barmen .. . 10 1I1
ꝑ9090 31
Solingen .. 10 1
Mülhausen i. E. 9 ’892 7) Nürnberg .. 9 5 8) Offenbach .. 9) Apolda.. 10) Dresden . . . 11 “ 12) Gotha . . . 13) Kottbus . . . 14) Plauen . .. 15) Annaberg .. 16) Berlin II . .
19) 8
1 2 3 4 5 6
68 128 73
1167 1362
10
18) Hannover. 100
39) Köln 20) M.⸗Gladbach 21) München I. 22) Rudolstadt.. 29) Aachen . . .. 24) Bamberg 25) Chemnitz 26) Hof 27) Pforzheim .. 28) Stuttgart, Stgdt.... 2) Bremen ... 30) Breslau . .. 31) Coburg . .. 32) Detmold . . . 33) Eibenstock .. 34) Elberfeld .. 35) Flensburg .. 36) Freiburg, Schl. 37) Glauchau .. 38) Gräfenthal 9 Guben . ...
SgS Z REwS=gBS wCo0EFRIS
11SIhllSII8
40) Hanau . . . . 41) Hohenstein⸗ Feäfitar 1 42) Iserlohn . . . 43) Krefeld . .. 44) Liegnitz ... 45) Limbach . .. 46) Meißen ... 89 Oberstein 48) Pegau . . .. 49) Reichenbach, Voigtl... 50) Schmalkalden 51) Sorau ... . 52) Straßburg, Els. 53) Treuen . .. Ahrensberg. Amberg . . . Arnstadt . .. 57) Ballenstedt 58) Bautzen ... 59) Biedenkopf. 60) Blankenhein. 61) Bünde ... 62) Bunzlau . . . 63) Burgsteinfurt 64) Cassel .... 65) Charlottenburg 66 aaseebe. 67) Darmstadt.. 68) Döbeln . .. 9 Düsseldorf ..
ScoEel
70) Ebersbach .. 71) Emmerich ..
9 7 7 6 5 5 5 4 41 4 4 4 4 4 41 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
IIs8=I=IPII=IS=ISSISIF!
Amtsgerichet 8 Frfurk
plast. Flächenm.
50 26
28 50 39 2 1
78) Eupen ... 74 Feceneen. 75) Frankenthal. 76) Gengenbach. 77) Gießen ... 78) Großschönau⸗ 79) Gütersloh .. 80 Hals “
— 2 N
81) Heilbronn .. 82) Höhr⸗Grenz⸗ hausen . .. 83) Ilmenau 84) Kaiserslautern 85) Karlsruhe .. 86) Kircherg i. S. 89) Königsee . .. 88 Sx.
— —e=hSN SE
89
99) WMN F. 91) Meinertshage 92) Meerai 93) Mügeln .. 94) Muskau . .. 95) Naumburga. O. ö““ 97) Niederwüste⸗ iersdorf . .. 98) Oberwiesenthal 99) Offenburg .. 100) Oschatz . . .. 101) Pulsnitz . .. 102) Ratibor ... 103 ö“ wls. .. 109) Rottweil... 105) Saargemünd 106) Saarlouis.. 107) Schirgiswalde 108) Schönau, Wiesenthal 109) Schwartau . 110) Sebnik.. 111) Spremberg 112) Stettin .... 113) Straubing .. 114) Suhl 115) Tuttlingen.. 11) esch .... 8 . “ 118) Völklingen.. 119) Waldenburg, Sachs 120) Waldenburg, EE11“ 121) Waldkirch .. 122) Weiden.. 123) Werden .. 4 124) Zeitz 28 Zusammen 336 9593 2398 7195
Von den oben angeführten Gerichten scheint dasjenige von Arens berg im Januar 1896 zum ersten Mal eine Eintragung in das dortige Musterregister zu veröffentlichen, da dieselbe durch die Ordnungszahl 1 bezeichnet ist.
Unter den Urhebern, welche Muster und Mo⸗ delle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 3 Ausländer mit 125 Mustern, und zwar hat 1 Schweizer 50 Flächenmuster und 2 Oester⸗ bescher haben 75 plastische Muster eintragen lassen.
Gegen den Dezember 1895 stellen sich im Januar 1896 die Zahlen durchgängig höher. Es hat die Zahl der Gerichte um 19, die der Urheber um 53 und diejenige der Muster und Modelle um 904 (364 plastische und 540 Flächen⸗ muster) zugenommen.
Verglichen mit dem Januar des Vor⸗ jahres ist im Januar d. J. die Zahl der Gerichte um 4 und diejenige der ster um 683 (+ 287 plastische, — 970 Flächenmuster) zurück⸗ gegangen, während die Zahl der Urheber um 4 gestiegen ist.
Peit der Eröffnung des Musterregisters
1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“
ekanntmachungen über 1 362 789 neu ge⸗ scha he Mußter und Modelle (388 283 plastische und 974 551 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, davon sind 10 319 von Aus⸗ ländern niedergelegte (von Oesterreichern 6834, Franzo en 929, Engländern 538, Spaniern 21,
ord⸗Amerikanern 258, Belgiern 1002, Nor⸗ wegern 12, Schweden 10, Italienern 47, B 656 und Lichtensteinern 12).
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Föniigreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Anchen. 168200] Unter Nr. 2234 des Gesellschaftsregisters wurde
die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Men⸗
nicken & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ etragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist
Foehann Mennicken, Kaufmann in Aachen. Die Ge⸗
sellschaft hat am 6. Februar 1896 begonnen. Aachen, den 7. Februar 1896.
2 “
[SäüSec—egnle
.
”27qéℛIII1“2“ &ẽr
0 [ ☛ 8&
önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ahrensböck. [68201] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts. gerichts ist Seite 68 zu Nr. 69, 1 Friedr.
Ang. Plath, Sitz: Gießelrade, heute eingetra 2) Die Firma ist gelöscht. ö“ Ahrensböck 1896, Februar 5. Erethen Amtsgericht.
ang.
Artern. Bekanntmachung. 16820
In uuserm Gesellschaftsregister ist Fter he0n vermerkt worden, daß die offene Handelsgesellschaft C. Weber & Comp. zu Artern durch gegen⸗ feitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der Gewerbe⸗ betrieb von dem Gesteseheten Karl Weber unter unveränderter Firma fortgefetzt wird. Die Firma und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Karl Weber hier ist unter Nr. 54 des Firmenregisters neu eingetragen worden. ““
Artern, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht
Baden. [68207] Nr. 2107. Unter O.⸗Z. 163: Firma C. F. Lorenz in Baden und O.⸗Z. 348: C. F. Lorenz IJr. in Geroldsau wurde heute eingetragen:
Die Firmen sind durch Uebergang de auf eine andere Firma erloschen. .
Baden, den 25. Januar 1896.
Großh. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
Baden. „Nr. 2107. een en. —
Z. 410. C. F. Lorenz Jr. in Baden. nhaber ist Karl Friedrich Lorenz, verheirathet mit aleska Maria Nowaki.
„Nach dem Ehevertrage ist gegenwärtiges und zu⸗ künftiges, durch Schenkung, Erbschaft oder Ver⸗ mächtniß anfallendes Vermögen nebst Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und diese auf die Errungenschaft beschränkt. 8
Baden, den 25. Januar 1896. 8 Großh. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
In das Firmenregister wurde heute
Berlin. Handelsregister 168459 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Februar 1896 sind am 7. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3114
woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Moabit 8. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
In fernerer Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 6. Dezember 1894 sind weitere 575 Stamm⸗Aktien über je 300 ℳ in 38 Vorzugsaktien über je 1500 ℳ umgewandelt worden. Damit ist auch der in den vorerwähnten Generalversammlungen gefaßte Reduktionsbeschluß zur Ausführung gelangt.
Das Grundkapital der Gefellschaft beträgt nun⸗ mehr 2 434 500 ℳ Dasselbe ist vher in 1623 Stück (Vorzugs⸗) Aktien. Dieselben lauten auf jeden Inhaber und je über 1500 ℳ Demgemij sind nach näherer Maßgabe der Protokolle der Generalversammlungen vom 6. Dezember 1894 §§ 5, 6, 28, 33, 36, 38 des Gesellschaftsvertrags geändert worden, während § 5a. gestrichen worden ist
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
15 962. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Kannenbier⸗Versand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz * Gesellschaft:
erlin. 1“ Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 123 Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Janunr
1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Versand ber Bier in dicht schließenden Kannen unter Benutzug des dem Kaufmann Albert Heinemann ertheilt deutschen Reichs⸗Patents Nr. 82 399 und der due die Eintragungen unter Nr. 27 376, 30 372, 30 8 30 699, 30 702 und 35 382 der Rolle für dieselbenw⸗ schützten Gebrauchsmuster, sowie eines von Heineman bereits angemeldeten Zusatz⸗Patentes und eines neum gemeldeten Patentes für das Deutsche Reich ud die etwaige anderweitige Ausnutzung und Ver⸗ werthung dieser und der von Heinemann noch nah⸗ 1 Patente und zu schützenden Gebrauche⸗ muster. 1
Das Stammkapital beträgt 450 000 ℳ; der Ge⸗ sellschafter Heinemann bringt auf dasselbe ein; die vor⸗ erwähnten Patente und Gebrauchsmuster, sämmtlichevon ihm für das Ausland genommenen und angemeldeten Patente und die Verpflichtung, alle noch weiter von ihm nachzusuchenden VFhen und zu schützenden Gebrauchsmuster für die Gesellschaft anzumelden oder die ihm etwa ertheilten Patente und Gebraucht muster auf die Gesellschaft umschreiben zu lassen. Der Werth dieser Einlage ist auf 150 000 ℳ an⸗ genommen.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge⸗ schäftsführer vertreten; es können auch Stellvertreter ernannt werden. Rechtsgültige Willenserklärungen für die Gesellschaft werden bei dem Vorhandensein nur eines Geschäftsführers durch diesen oder seinen Stellvertreter, bei dem Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen kundgethan; Die Zeichnung, für die Gesellschaft erfolgt in dl⸗ Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Gesan schaft ihre Namensunterschrift beifügen, Peoha 3 89. Keei9e mit einem dieses Verhältni andeutenden Zusatze. .
Geschäftsführer ist der Kaufmann Albert He mann in Berlin. Oeffentliche Bekanntmachungg der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reich 11“ Februar 1896
erlin, den 7. Februar 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
60!
Berlin. Handelsregister [684 des Königlichen Seessge iche⸗ I zu d. Laut Verfügung vom 6. Februar 1896 is
7. Februar 1896 Relgendes vermerkt:
1 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8061, wäselde die H haft:
tragen: b Sie Firma ist in
Siegfried Ohnstein & Matheus mit dem itze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
en: getqgc Hanpelsgecgscaft in Uebereinkunft au elöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 203, wofelbst die Handelsgesellschaft. Benas & Pohmer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ agen: het 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst David Benas zu Friedenau 1 das Handelsgeschäft unter der Firma E. D. Benas fort. Vergleiche Nr. 27 659 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 659 die Firma:
E. D. Benas mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst David Benas zu Friedenau eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 246, woselbst die Handelsgesellschaft:
Franz Seiffert & Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.
Der Kaufmann Heinrich Wittmann zu Treptow und Frau Auguste Seiffert, geborene Göbel, zu Berlin setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15 960.
Hemnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 960 die Handelsgesellschaft:
Franz Seiffert & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ Zasgsg die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 3
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.
Dem Ingenieur Franz Seiffert zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 317 des Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 976, woselbst die Handelsgesellschaft:
Uhrmeister & Brandt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Fereserann Karl August Brandt zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
durch gegenseitige
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 256,
woselbst die Handelsgesellschaft:
Gäabor Serelmän & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Die Frau Anna Kaiser, geborene Hartmann, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Gaͤbor Serelmün & Co. Nf. Inh. A. Kaiser fort. Vergleiche Nr. 27 666 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 666 die Firma:
Gäbor Serelmän & Co. Nf. Inh. A. Kaiser mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haberin Frau Anna Kaiser, geborene Hartmann zu Berlin eingetragen worden. 8
8 Gelöscht ist: S
Firmenregister Nr. 27 666 die Firmaa: Gäbor Serelmän & Co. Nf. Inh. A. Kaiser.
Die Gesellschafter der Biersanen am 2. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sad Raab & Freystadt id:
88 Richard Christlieb Heinrich Raab und aufmann Eduard Freystadt, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 959 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden. . 1 Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar andelsgesellschaft:
unter
1896 e Seees errmann Laugsch & Co. sind die Kaufleute: 8 8 8 mann Laugsch und org Cohn, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 961 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: 8 G. Kupferberg & Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Georg Kupferberg zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 963 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 745, woselbst die Firma: 8 8 Wachsmann fat dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ en: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Jacob Wachsmann zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. Wachsmann fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 662. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 662 die Firma: 8 J. Wachsmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Wachsmann zu Berlin ein⸗ getragen worden. Der senn Pauline Wachsmann, neerenen Polhaa, zm Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura heilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 316 des okurenregisters eingetragen worden. ie Prokura des Jacob Wachsmann für die g enannte Firma ist erloschen, und ist deren bhschung unter Nr. 10 308 des Prokurenregisters In unser Firmenregister ist unter Nr. 26 727, wo⸗ selbst die Firma: 1 3 Hermann Ranschenbach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
Paul Schönheimer vorm. Hermann 8 Rauschenbach
e Pdert Hergteic Nr. 27 660. 6
nã n unser Firmenregister unter Nr. 27 660 die Firma: 1e. 8 8
Paul Schönheimer
mit de vorm. Hermann Rauschenbach
m Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
In unser Firmenregister ist unt 126 43⸗ woselbst die Firma: gister ist unter Nr. 26 432, A. Zickert
Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ n: as Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Otto Zickertzn Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter .8 farczsebt. Veagleich⸗ Nr. 8. 661. emnã ist in unser rmenregister unter Nr. 27 661 die Firma: 8 gif A. Zickert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Albert Otto Zickert zu Berlin . S ister sind n unser Firmenregister sind je mit e Berlin 8 3 “ unter Nr. 27 663 die Firma: und als d Ianbe — 1 Ot
n eren Inhaber der Kaufmann Hugo Otto Albert Krömer zu Berlin, s
unter Nr. 27 664 die Firma:
Hermann Zadik und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Zadik zu Berlin,
unter Nr. 27 665 die Firma:
Czaie “ und a eren Inhaber der Kaufman Matheus zu Berlin, 1
unter Nr. 27 667 die Firma:
Siegfried Ohnstein und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Ohnstein zu Berlin, “ 8
unter Nr. 27 668 die Firma: 8
Hugo Senshh und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Koch⸗ mann zu Berlin
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Münster und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 27 669 die Firma:
Carl Gautzsch und als deren Inhaber der 11 Carl Hermann Bernhard Gautzsch zu Mün
8 3 Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 19 453 die Firma:
Jacob Engel. 88
Firmenregister Nr. 20 157 die Firma 8
Alexander Daniel.
v11““
Berlin, den 7. Februar 1896. e16““ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90. Bocholt. Handelsregister [68213] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. „Der Fabrikant Werner Frentrop zu Bocholt hat für die zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 91 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Frentrop & Co eingetragene Handelsniederlassung den Kauf⸗ mann Julius Lefert zu Bocholt als Prokuristen be⸗ stellt, was am 7. Februar 1896 unter Nr. 106 des Prokurenregisters vermerkt ist. 1
Bocholt, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Burgsteinfurt. Handelsregister 1[68205] des Königlichen “ zu Burgsteinfurt.
Die den Kaufleuten Anton Laurenz und Bernard Laurenz zu Ochtrup für die Firma Gebr. Laurenz zu Ochtrup ertheilte, unter Nr. 69 bezw. 77 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 1. bezw. 6. Februar 1896 gelöscht.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1244. [68231]
8. Ed. Wiedemeyer in Cassel. as Geschäft ist am 1. Januar 1896 an den Kauf⸗ mann Johannes Becker, früher in Rahnwiese bei Dresden, jetzt zu Cassel, übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma weitergeführt. Laut Anmeldung vom 20. Januar 1896 eingetragen am 30. Januar 1896. Cassel, den 30. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Cassel. Handelsregister. Nr. 2054. [68232] Fürme M. Bär'’s Bazar in Cassel. nhaber der Firma sind der Kaufmann Moritz Bär in Berlin und der Kaufmann Moritz Katzenstein in Hannover. Laut Anmeldung vom 7. Dezember 1895 8. Z1.“ 86 Das unter obiger Firma bisher betriebene Handels⸗ eschäft ist von den bisherigen Inhabern mit allen n Bezug auf dasselbe bestehenden Rechtsverbindlich⸗ keiten auf den Kaufmann Leopold Engelbert zu Cassel übertragen, der es unter unveränderter Firma weiterführen wird. Laut Anmeldung vom 9. Januar 1896 eingetragen am 1. Februar 18969. Cassel, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Coesfeld. [68235] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 58 ein⸗
getngene Firma Hermann Potthoff zu Coesfeld
st heute gelöscht.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33
die Firma Hermann Potthoff zu Coesfeld und
als deren Inhaber!;
1) der Kaufmann und Kappenmacher Hermann
Potthoff, 8 2) der Kaufmann Wilhelm Potthoff‧, beide zu Coesfeld, heute eingetragen worden. 2 Coesfeld, den 7. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. “
Dargun. [68217] In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 4. d. M. eingetragen Fol. 44 Nr. 51: Kol. 3: Schumacher & Voß.
Kol. 4: Dargun. Kol. 5: Die Gesellschafter sind: die Buchdruckerei⸗ besitzer Hermann Schumacher und Georg Voß, beide zu Dargun. B“
Kol. 6: Die Handelsgesellschaft ist eine offene und datiert vom 26. Januar 1896 an. 8 Dargun, den 7. Februar 18965.
Großherzogliches Amtsgericht. Delitzsch. Bekauntmachung. [68216] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 460, woselbst die Firma „Löwen⸗Apotheke in Delitzsch Oskar Pfannschmidt“ verzeichnet steht,
ter eingetragen worden.
48
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Oskar Peißker zu Delitzsch übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Löwen⸗Apotheke in Delitzsch Oskar Peißker fortsetzt. Vergleiche Nr. 463 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Fumemnegifter unter Nr. 463 die Firma „Löwen⸗Apotheke in Delitzsch Oskar Peißker“, als Ort der Riederlassung Delitzsch und als deren Inhaber der Apotheker Oskar Peißker in Delitzsch eingetragen. Delitzsch, den 31. Januar 1895. Königliches Amtsgericht.
Dessau. [68214] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 736 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma G. Müller in Wörlitz ist auf Antrag des Inhabers gelöscht. “
Dessau, den 5. Februar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der FHandelsrichter: Gast.
Dessau. 1 [68215] Farde scterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 1126 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma H. Happ in Wörlitz und als deren alleiniger Inhaber der Brauereipächter Heinrich Happ daselbst eingetragen worden.
Dessau, den 5. Februar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter: Gast.
Düsseldorf. 168376]
Unter Nr. 1843 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Leven & Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind: M He.
1) Heinrge Orleans, Kaufmann in Düsseldorf,
2) Fritz Leven, Dokorationsmaler in Düsseldorf,
ddieser noch minderjährig und von seinem Vater, Dekorationsmaler Peter Leven hier, zum selbständigen Betrieb eines Handels⸗ geschäfts ermächtigt.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen und ist zur Vertretung nur der Gesellschafter Orleans berechtigt.
Düsseldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. T Unter Nr. 1844 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Darley Raudall & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Darley Randall und Haydn Randall zu Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt. Düsseldorf, den 7. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
ö“ u“
Düsseldorf. [68373] Unter Nr. 1845 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Julius Schulte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. 1sche⸗ Gesellschaftsvertrag datiert vom 30. Januar
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der unter der Firma Julius Schulte in Düsseldorf betriebenen Papierfabrik, in welcher Papier und Pappe, auch imprägniert und lackiert, hergestellt wird. Das Stammkapital beträgt 642 000 ℳ, darstellend das von den sämmtlichen Gesellschaftern eingebrachte, ihnen gemeinschaftlich zugehörige Vermögen der irma Julius Schulte in Düsseldorf, nach dem ilanzmäßigen Stande vom 1. Juli 1895 be⸗ stehend in:
a. Immobilien — 5 Parzellen — nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten (Papierfabrik) be⸗ werthet zu .ℳ 242 230.77
b. körperliche Mobilien (Ma⸗ schinen, Geräthe, Rohstoffe,
Fabrikate) zu
c. Forderungen und andere Ver⸗ mögenswerthe u. . .173 804.43
“ in Summaa . ℳ 791 255.67 hiervon ab die Passiva (Darlehns⸗
und Buchschulden) mit E1ö1öE“
verbleiben Die Gesellschafter sind: b
Die Wittwe Julius Schulte, Auguste, geborene
Breidbach, die Kaufleute Emil, Julius und
Carl Schulte, Clara Schulte und Ernst Schulte,
sämmtlich in Düsseldorf, sowie die Eheleute
Landesrath Heinrich Pothmann und Mathilde,
geborene Schulte, in Münster.
Geschäftsführer sind die vorgenannten Emil, Julius und Carl Schulte.
1 “ derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft efugt.
Die Zeichnung geschieht durch Hihzufügung des Namens des Zeichnenden zu der Gesellschaftsfirma. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger.
Düsseldorf, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [68371] eute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter ftung in Firma: .
„Märkische Eisenwaarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem v. der Hauptniederlassung zu Haus Heide bei Halver und Zweigniederlassung in Düsseldorf. 1
Der Ge Fecheftswertra datiert vom 23. Januar 1895 mit Nachtrag vom 6./8. Februar 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb der Grund⸗ tücke nebst aufstehenden Gebäulichkeiten, wie solche von Albert Opderbeck in der Subhastation von der vom Heede’'schen Konkursmasse erworben sind, die Fortführung des in gleicher Weise erworbenen Fabec eschäfts mit Maschinen Materialien und
orräthen, wie solches unter der Firma Märkische Eisenwaarenfabrik Alb. Opderbeck betrieben wurde.
Unter Nr. 1846 des Gesellschaftsregisters wurde Frankfurt, Main.
schaft mit beschränkter Haftung. Firma ist mit dem Sitz dahier eine Gesell mit beschränkter Haftung Gesellschaftsvertrag
hörige, im Grundbuche von Halver Band 14 Ar⸗ tikel 25 eingetragene Gut Haus Heide nebst auf⸗ stehenden Gebäulichkeiten, Fabrikanlagen, Maschinen und sonstigen Pertinenzien zum Preise von 170 000 ℳ in die Gesellschaft einbrachte und daß, da auf diesen Immobilien eine Hypotheken⸗ be⸗ ziehentlich Grundschuld von 75 000 ℳ lastete, die Gesellschaft diese Schuld übernahm. Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Opderbeck in Düsseldorf.
Die rechtsgültige Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß der Geschäftsführer der deschhebenen oder durch Druck oder Stempel her⸗ gestellten Firma der Gesellschaft 8* Namens⸗ unterschrift ” Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Düsseldorf, den 7. Februar 1896.
KFhnigliches Amtsgericht.
dorf. [68372] Unter Nr. 1847 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Deutsche Schuhfabrik vormals G. Markus & Comp., Ges.nse mit beschränkter 1 aftung mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Erfurt n vne niederlassungen in Berlin, Fraukfurt am n, und Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 31. De⸗ zember 1894. Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikations⸗ weise Anfertigung von Schuhwaaren jeder Art, namentlich mit Maschinen, sowie der Verkauf dieser S 8 as ammkapital beträgt 300 000 . schäftsführer sind: 8 8 1) Wilhelm Bock, Kaufmann in Gotha, 2) Curt Rosenstein, Kaufmann in Erfurt. Jeder derselben ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Düsseldorf, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorr. [68375]
Das unter der Firma „H. Drösser“ hier be⸗
triebene Handelsgeschäft ist aufgegeben und die Firma
v, Nr. 975 des Firmenregisters gelöscht Düsseldorf, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [68374] „Unter Nr. 1208 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Heinrich Frauk“ hier dem Kaufmann Max FensKen hierselbst er⸗ theilte Prokura. Düsseldorf, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Emmerich. [68219] Im Firmenregister ist am 6. d. M. die Firma „Emmericher Margarinefabrik & Schmalz⸗ raffinerie Engen Drecker”“ zu Emmerich und als Inhaber der Eugen Drecker daselbst eingetragen . 670). Hase Sh nd Hech g am 18. v. M. die Firma „Jacob Persyn“ zu Elten (Firm.⸗Reg. 613, Inhaber Instruktor .“ Persyn 9 Dffnögs a. 9 am 6. d. M. die Firma „Eugen Drecker“ zu Emmerich (Nr. 651, Inhaber Kaufmann Eugen Drecker daselbst). Emmerich, 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Erfurt. “ [68218] In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 545 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deutsche Schuhfabrik vormals G. Markus u. Comp. mit dem Sitze hierselbst heute nachstehende Eintragung erfolgt: Kol. 3. Mit Zweigniederlassungen: eine in Leipzig. Kol. 4. Die Gesellschaft hat auch noch eine Zweig⸗ niederlassung in Leipzig errichtet.
Erfurt, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Falkenburg, Pomm. [68378] Die unter Nr. 61 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma L. Graffunder ist heute gelöscht. Falken 85 den 5. Februar 189b9. önigliches Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. 68379] In unser Gesellschaftsregister ist heute Fo gendes eingetragen worden: 2) Firma: Loll & Graffunder. 3) Sitz der Gesellschaft: Falkenburg 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind: 1) der Tuchfabrikant Franz Loll zu Falkenburg, 2) der Tuchfabrikant Ludwig Graffunder zu Falkenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ gonnen. Gesellschafter berechtigt. meeesskee. den 5. Februar 1896. önigliches Amtsgericht.
68404 In das Handelsregister ist heute 81
worden:
13 336. Georg Lönholdt & Söhne, Gesell⸗ Unter dieser
errichtet worden. säan ist vom 30. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und
der Fortbetrieb des von der offenen Handelsgesell⸗
schaft in Firma Fegec Fanhagt & Sohn (Inhaber Georg Hermann und Julius Hermann Lönholdt) be⸗ triebenen Baugeschäftes und demgemäß die Aus⸗ sühxung von Bauarbeiten jeder Art für fremde
echnung, die Herstellung und der Erwerb der zu
schluß aller hierauf Fhütt een Geschäfte. Dagegen e
deh Kaufmanm Paul Schönheimer zu Berlin ein⸗
Folgendes eingetragen worden:
Das Stammkapital beträgt 175 000 ℳ Die Stammeinlage des Gesellschaßters Albert Opderbeck!
diesem Zweck dienlichen Gegenstände sü der Ab⸗
st die Eingehung spekulativer Geschäfte in Grund⸗ stücken, sowie der Betrieb von Bankgeschäften der Gesellschaft untersagt. Das Stammkapital beträgt
zu Krefeld ist dadurch geleistet, daß er das ger e⸗
öln, Hannover, Hamburg, München 8
8
8 88
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder