1896 / 37 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

—,

——y——— ———; 4

200 000 Auf dasselbe wird eingebracht das Aktiv⸗ und der unter der Firma Georg Lönholdt & Sohn dabhier bestehenden offenen Handelsgesellschaft, und zwar von dem Gesellschafter dieser Gesellschaft mit beschränkter Haftung Georg rmann Lönholdt zu ¹85/200, Julius Hermann Lön⸗ oldt mit 3³s/200 und Ernst Heinrich Lönholdt mit 27/200. Dabei sind von den drei genannten Gesell⸗ schaftern auf Grund der Bilanz der offenen Han⸗ delsgesellschaft, welche dem Gesellschaftsvertrag bei⸗ efügt ist, die Aktiven auf 538 292 38 ₰, die assiven auf 383 292 38 ₰, das eingebrachte reine Aktivvermögen auf 200 000 festgesetzt worden. Die Geschäftsführer sind die genannten drei Gesell⸗ chafter, alle wohnhaft dahier. Ein jeder von ihnen ist efugt, allein für die Gesellschaft Willenserklärungen abzugeben und die Firma in der Weise zu zeichnen, daß er dieser seine Namensunterschrift beifügt. Oeffentliche Vekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesetz oder dem Gesellschaftsver⸗ trag zu erfolgen haben, werden von den Geschäfts⸗ führern unter der vorgeschriebenen Unterschrift durch einmalige Einrückung im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger erlasenrnä. Frankfurt a. M., den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Gelnhausen. 68225] In das Handelsregister ist zu der unter Nr. 125

eingetragenen Firma „Franz Hohm“ von Geln⸗

hausen folgender Eintrag bewirkt worden:

Die dem Kenfzcnn Ludwig Wilhelm Schöffer zu Gelnhausen ertheilte Prokura ist laut Anmeldung vom 24. Januar 1896 erloschen. Eingetragen auf Grund der Verfügung vom 29. Januar 1896 am 30. Januar 1896.

Gelnhausen, den 7. Februar 1896.

3 Königliches Amtsgericht.

SGemünd. Bekanntmachung. 68221] In unser Handelsfirmenregister ist heute zu Nr. 87, die Firma Joh. Jos. Metz mit dem Sitze zu Blumenthal betreffend, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gemünd, den 31. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

essen. vhrr VerestehZ 1768224]

In unserem Gesellschaftsregister Band I Seite 146, Aktiengesellschaft „Actien⸗Brauerei Gießen“, wurde eingetragen:

Die Hbee kie vom 30. Juli 1895 hat die Erhöhung des Grundkapitals von 840 000 auf 980 000 ℳ, also um 140 000 ℳ, durch weitere Ausgabe von 140 Aktien à 1000 beschlossen mit der Bestimmung, daß die Ausgabe dieser Aktien zum Nominalbetrage erfolgen solle.

Gießen, den 25. Januar 1895.

Großherzogl. Amtsgericht Gießen.

Neuenhagen.

Gotha. 8 168222]

Die Firma Sahlender u. Heinze in Gotha und als Inhaber derselben die Maurermeister Richard Sahlender und Hugo Heinze zu Gotha ist heute unter Fol. 1702 des Handelsregisters eingetragen worden.

Gotha, den 5. Februar 1896.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. Pola ck.

1 Greiz. Bekanntmachung. 468226] Auf Fol. 669 des hiesigen Handelsregisters ist heute die am 1. d. M. mit dem Sitz in Rothen⸗ thal neu errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Poeppig & Aurich“ und als deren alleinige gleichberechtigte Theilhaber der Kaufmann lfred Poeppig und der Fabrikant Herr Max urich, beide in Rothenthal, verlautbart worden zu⸗ folge Antrages vom 1. d. M., ferner ist auf Fol. 209 der Uebergang des von dem 88 Herrn Franz Heyer hier unter der rma: „Franz Heyer“ betriebenen Geschäͤfts auf den zeitherigen Prokuristen derselben, den Kaufmann Herrn Max Heyer und den Kaufmann Herrn Gustav Koeppe, beide hier, die es unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesell⸗ schaft fortführen, und weiter das Erlöschen der dem genannten Herrn Max Heyer für die Firma Franz Heyer ertheilt gewesenen Prokura eingetragen worden, zufolge Antrages vom 4. d. M. Greiz, am 4. Februar 1896. b Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. ,

Gumbinnen. Handelsregister [68223]

Am 4. Februar 1896 ist zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen worden:

a. in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 22 die Firma C. Sterzels Buchhandlung (Gebrüder Reimer) betreffend: 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft auf den Buchhändler Georg Reimer über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der bisherigen irma weiterführt; efr. Nr. 241 des Firmen⸗ registers.

b. in unser Firmenregister:

Unter Nr. 241 die Firma C. Sterzels Buch⸗ handlung (Gebrüder Reimer) mit dem Nieder⸗ lassungsorte Gumbinnen und als deren Inhaber der Buchhändler Georg Reimer in Gumbinnen.

Gumbinnen, den 5. Februar 189656.

Königliches Amtsgericht. 8

Hannover. Bekanntmachung. 1 Auf Blatt 5113 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Roß & Laaser eingetragen:

Die Gesellschaft ist ees Haunover, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Ibbenbüren. Handelsregister [68229] des Königlichen Amtsgerichts zu Ibbenbüren.

Die Kommanditgesellschaft J. H. Sweering u. Comp. zu Ibbenbüren hat für ihre zu Ibbenbüren bestehende, unter der Nr. 1 des Gesellschaftsregisters mit der Firma J. H. Sweering u. Comp. ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Her⸗ mann Köllner zu Ibbenbüren als Prokuristen bestellt,

was am 7. Februar 1896 unter Nr. 13 des Pro⸗

enregisters vermerkt ist.

Iserlohn. [68230]

Unter Nr. 648 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1896 unter der Firma Werrn & Wiemers errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 7. Februar 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fehritant einrich Werrn zu Iserlohn,

2) der Fabrikant Heinrich Wiemers zu Iserlohn.

Iserlohn, den 7. Febrzir 1896.

Königliches Amtsgericht.

Itzehoe. Bekanntmachung. [68228]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 215 bei der Firma Gebrüder Schwarz in Elmshorn mit Zweigniederlassung in Itzehoe ein⸗ getragen worden:

Die Zweigniederlassung in Itzehoe ist aufgehoben.

Itzehoe, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Kellinghusen. Bekanntmachung. ([68250] I. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6,

woselbst die Firma B. F. Reimers mit dem Sitze

Keef eingetragen steht, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Das Handelsgest üst wird unter unver⸗

änderter Firma von dem Kaufmann Bendiyx Friedrich

Reimers in Kellinghusen fortgeführt (cfr. Nr. 57

des Firmenregisters).

Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Januar

1896 am 25. Januar 1896. 1

II. In das hiesige Firmenregister ist heute Fol⸗

gendes eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 57.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗

mann Bendix Friedrich Reimers in Kellinghusen.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Kellinghusen.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma!]! B. F.

Reimers.

Kellinghusen, den 25. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [68248]

Am heutigen Kage ist hierselbst eingetragen:

I. in das Firmenregister ad Nr. 244, betreffend die Firma Johannes Kipp in Kiel, Inhaber der Kaufmann Johannes Theodor Kipp in Kiel:

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Adolph Schmidt in Kiel übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt; vergleiche Nr. 2125 des Firmenregisters. 1

II. sub Nr. 2125 die Firma:!V

Johannes Kipp mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Schmidt in Kiel.

III. in das Prokurenregister ad Nr. 148, betref⸗ fend die dem Kaufmann Adolph Schmidt in Kiel für ze 88 Johanues Kipp in Kiel ertheilte

rokura:

Die Prokura ist erloschen.

Kiel, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68237] Die Kaufleute Adolph Hilsenitz und Albert Körner zu Königsberg haben am hiesigen Orte eine offene andelsgesellschaft unter der Firma „Hilsenitz & o“ am 1. Januar 1896 errichtet. Dies ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 1137 am 28. Januar 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68238] In das am hiesigen Orte unter der Firma D. Aron bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns David Aron ist der Kaufmann Ludwig Aron als andelsgesellschafter eingetreten. Beide setzen das⸗ elbe unter unveränderter Firma seit dem 1. Januar 1896 für Rechnung fort.

Deshalb ist am 28. Januar 1896 gedachte Firma in unserm Firmenregister bei Nr. 52 gelöscht und in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1138 eingetragen.

Gleichzeitig ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 565 die Prokura des Ludwig Aron gelöscht und bei Nr. 18 vermerkt, daß die Prokura des Herrmann Albu auch für die begründete Handelsgesellschaft bei⸗ bebalten ist.

Königsberg i. Pr., den 28. Januar 1896

Khöhnigliches Amtsgericht. XTII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [68236] Die Firma E. Moser ist bei Nr. 3315 des Firmenregisters am 29. Januar 1896 gelöscht. Königsberg i. Pr., den 29. Januar 1896 Königliches Amtsgericht. XII.

Konitz. Bekanntmachung. [68249] S. Verfügung vom 31. Januar 1896 ist am 1. Februar cr. die unter der gemeinschaftlichen Firma Abraham Zander seit dem 1. Januar 1896 aus

1) dem Kaufmann Paul Zander,

2) dem Fräulein Natalie Zander,

3) dem Fräulein FFan if⸗s Zande

4) dem Fräulein Emma Zander,

ämmtlich in Konitz, 8 bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 25 eingetragen, mit dem Bemerken, daß dieselbe in Konitz 1 Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ausschließlich dem Kaufmann Paul Zander hier zusteht.

Gleichzeitig ist bei Nr. 211 des diesseitigen Firmen⸗ registers das Erlöschen der Firma „Abraham Zander“, Inhaberin Wittwe Marie Zander, geb. Lazarus, durch Erbgang und Umwandlung in eine Gesellschaft eingetragen worden.

Konitz, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. YIVIV.

Konstanz. Handelsregistereinträge. [68239]

Zum Handelsregister wurden eingetragen:

a. Zum Firmenregister:

1) Zu O.⸗Z. 231 zur Firma: „Buchdruckerei von Otto Reuß“ in Konstanz:

Die Firma ist als Einzelfirma mit Wirkung vom 1. I. Mts. erloschen, damit zugleich mit genanntem die dem Kaufmann Josef Itta hier ertheilte

rokura.

2) Zu O.⸗Z. 214 zur Firma: „Ernst Stranb“ in Konstanz:

Inhaberin ist auf Ableben des Kaufmanns Ernst

welche das Geschäft mit der Zweigniederlassung in Rorschach unter der bisherigen Firma unter Zu⸗ timmung der Erben fortführt. Die dem Kaufmann

ax Haaf ertheilte Prokura ist mit 1. Januar d. J. erloschen, auch die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Robert Burr, dagegen ist dem Kaufmann Robert Burr und Kaufmann Ludwig Thau Kollektiv⸗ prokura ertheilt.

3) Zu O.⸗Z. 293 zur Firma: „Schmies“ in Konstanz:

Die Firma ist erloschen.

4) Unter O.⸗Z. 447: Firma und Niederlassungsort: „S. Schatz junior in Konstanz.“

8 der Firma: Samuel Schatz, Kaufmann ahier. *

Nach dem Ehevertrag zwischen Samuel Schatz und Ida Billigheimer von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, den 23. Dezember 1895, wirft jeder Theil vom Bei⸗ bringen 50 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, liegende und fahrende oder künftig durch Erbschaft oder Schenkung anfallende Vermögen mit darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt. 1

5) Unter O.⸗Z. 448: Firma und Niederlassungsort: „Emil Heim in Konstanz.“

Inhaber der Firma: Emil Heim, verheiratheter Kaufmann in Konstanz.

Ehevertrag zwischen Emil Heim und Anna, geb. Weil von Gailingen, wonach jeder Theil vom Bei⸗ bringen 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige, gegenwärtige und künftige, liegende und fahrende Vermögen sammt allen Schulden von der Gemeinschaft ausschließt. *2h. FBeresssne ns

6) Unter O.⸗Z. 449: Firma und Niederlassungsort: „Wilhelm Leonhard, Spezialgeschäft für Ar⸗ beiterbekleidung in Konstanz“. Inhaber der Firma: Wilhelm Leonhard, verh. Kaufmann in Konstanz. MeTn a.er

7) Zu O.⸗Z. 342 zur Firma: Richard Enz in Konstanz.

„Die Firma ist erloschen:“

8) Zu O.⸗Z. 410 zur Firma: „M. Fromholz. Hauptniederlassung in Stuttgart, Zweigniederlassung in Konstanz. Ehevertrag des Kaufmanns Rudolf Hol⸗ mit Emma Hofmann von Würzburg, d. d.

auberbischofsheim, 24. Dezember 1895: wonach in § 1 bestimmt wurde:

Die Brautleute wählen als Norm ihrer künftigen ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der reinen Errungenschaftsgemeinschaft nach L. R. S. 1498 ff. danach wird sämmtliche gegenwärtige und künftig unter unentgeltlichem Titel anfallende Habe der Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen und letztere auf die Errungenschaft beschränkt.

b. In das Gesellschaftsregister:

1) Unter O.⸗Z. 149: Firma und Niederlassungsort: „Buchdruckerei von Renß und Itta in Konstanz“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen, Sitz derselben ist Konstanz. Gesellschafter sind: Otto Reuß, Buch⸗ druckereibesitzer und Josef Itta, Kaufmann dahier; Otto Reuß ist verheirathet mit Lina Bitter. In⸗ haltlich des unterm 24. August 1878 errichteten Ehevertrags wirft jeder Theil 50 in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige gegenseitige, gegen⸗ wärtige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von derselben ausgeschlossen und verliegenschaftet ist. Josef Itta ist verheirathet mit Maria Fischbacher, genannt Restle. Laut Ehe⸗ vertrag vom 28. Juli 1874 § 4 wirft jeder Theil 50 fl. in die Gemeinschaft ein, alles weitere gegen. wärtige oder künftige, liegenschaftliches oder Fahrniß⸗ bringen nebst darauf haftenden Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt für sich allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen. 8

2) Unter O.⸗Z. 150: Firma und Niederlassungs⸗ ort: Gebr. Schmies, Installationsgeschäft in Konstanz.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Juli 1895 begonnen; Sitz derselben ist Konstanz. b

Gesellschafter sind die Installateure Eugen Schmies und Hermann Schmies in Konstanz. Eugen Schmies ist ledig, Hermann Schmies verh. mit Melanie Schümperlin von Kreuzlingen. Laut Ehevertrag d. d. Konstanz, 17. August 1895 wirft jeder Theil fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtig einbringende und künftig durch Erbschaft, Vermächtniß oder Schenkung an⸗ fallende Vermögen mit den gegenwärtigen und künftig anfallenden Schulden von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen wird.

Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft in gleicher Weise berechtigt.

3) Zu O.⸗Z. 123 zur Firma: Heim u. Schatz in Konstanz. .“

Die Gesellschaft hat sich mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar I. Js. aufgelöst.

Die Konfektionsabtheilung mit zugehörigen Aktiven und Passiven übernimmt Theilhaber Samuel Schatz. Die Manufakturwaaren mit entsprechenden Passiven, Theilhaber Emil Heim.

Die Liquidation der bisherigen Firma führen die beiden Gesellschafter und zwar in der Weise, daß Jeder berechtigt ist, auch einzeln Liquidationshandlungen vorzunehmen und zu zeichnen.

Konstanz, den 31. Januar 18995.

Gr. Amtsgericht. Isele.

Koschmin. Bekanntmachung. 16068234] In dem hiesigen Firmenregister ü heute Folgendes eingetragen worden: 8 Nr. 81. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wittwe Rosalie Krotoschiner zu Koschmin. 3) Ort der Koschmin. 4) Bezeichnung der Firma: Ww Rosalie Krotoschiner. 5) Die Firma ist durch Vertrag vom 18. April 1888 auf die W“ Frau Emma Spirs über⸗ gegangen; vergl. Nr. 82 des Firmenregisters; ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1896 am 24. Januar 1896. Koschmin, den 24. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

Koschmin. Bekanntmachung. [68233] In dem hiesigen Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 82 (früher Nr 81). 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Emma Spiro, geborene Krotoschiner, zu

3) Ort der Niederlassung: Koschmin. 4) Bezeichnung der Firma: Wow Rosalie Krotoschiner. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Ja⸗ nuar 1896 am 24. Januar 1896. Koschmin, den 24. Januar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Kottbus. Bekanntmachung. (68247] In unsern Handelsregistern sind zufolge Verfügung vom 7. Februar 1896 am selbigen Tage folgende Eintragungen bewirkt: I. Im Gesellschaftsregister zu Nr. 260, die Firma „Klopstock & Nosenthal“ mit dem Sitze in Kottbus betreffend: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Rosenthal setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 834 des Firmenregisters. .“ II. Im Firmenregister unter Nr. 834. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Gustav Rosenthal in Kottbu

Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma:

Klopstock & Rosenthal. Kottbus, den 7. Februar 1896.

Ksönigliches Amtsgerich

I“

8

Krefeld [6824

Bei Nr. 470 des Gesellschaftsregisters, voselts die offene Handelsgesellschaft sub Firma Peter Bircks & Co mit dem Sitze in Krefeld ein⸗ getragen ist, wurde heute vermerkt:

Der Mitgesellschafter Peter Bircks ist am 9. Juni 1895 gestorben. An dessen Stelle sind seine Erben und Rechtsnachfolger, nämlich: 1) die Wittwe Peter Bircks, Christine, geb. Lütten, 2) deren Kinder aus der Ehe mit dem verlebten Peter Bircks: a. Louise, b. Johannes, c. Hermann Bircks, diese 3 noch minderjährig und unter Vormundschaft der vor⸗ bezeichneten Mutter stehend, d. der Kaufmann Wil⸗ helm Bircks, e. die geschäftslose Mathilde Birckz, f. die geschäftslose Johanna Bircks, alle zu Krefeld, und g. die geschäftslose Theodora Bircks zu Heerlen in Holland wohnend, vom 9. Juni 1895 an alz solidarisch haftende Mitgesellschafter in die besagte Gesellschaft eingetreten. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Feiczung der Firma ist außer dem Mit⸗ gesellschafter Gerhard Lütten nur die Wittwe ꝛc. Bircks befugt.

Bei Nr. 1725 des Prokurenregisters ist sodann vermerkt, daß dem vorbezeichneten Wilhelm Birckz die Ermächtigung ertheilt ist, per procura die Firma Peter Bircks & Co zu zeichnen, wogegen bei Nr. 1504 daselbst die Prokura des I als erloschen vermerkt wurde.

Krefeld, den 4. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld.

Bei Nr. 2083 des Gesellschaftsregisters, woselb die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Hop & Kerner eingetragen ist, wurde heute ver⸗ merkt: Die Gesellschaft ist am 1. Januar durch Vereinbarung zwischen den Gesellschaftern aufgelöst die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen

Krefeld, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [68249 Bei Nr. 4025 des Firmenregisters ist eingetrage die Firma Jacob Kerner zu Krefeld und al deren Inhaber der Kaufmann Jacob Kerner in Krefeld. feld, den 5. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Krereld. [6821S-

Bei Nr. 1425 des Prokurenregisters ist eingetragen

daß die dem Friedrich Heydweiller ertheilte Vefugn

per procura die Firma „Hermes Gebr.“ zeichnen, erloschen ist. ö Krefeld, den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [68⁰ Unter Nr. 2025 des hiesigen Gesellschaftsregtr woselbst die offene Handelsgesellschaft sub sm F. W. Altgelt mit dem Sitze in Krefeld ir⸗ getragen ist, und beziehungsweise unter Nr. A5 des Gesellschaftsregisters, wurde heute vermerkt: N. Gesellschaft ist in eine Gesellschaft mit beschränkn Haftung umgewandelt und der Firma „F. W. Altgelt Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und den

Sitze in Krefeld. er Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Janunr und 1. Februar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft 8 W. Altgelt betriebenen Herstellung von Kakao,

hokolade und andern Nähr⸗ und Genußmitteln.

Das Stammkapital beträgt 100 000 In Arn⸗ rechnung auf ihre Stamm⸗Einlage haben die Gesel⸗ schafter Franz Abels und Paul Oertel das Vermögen der besagten offenen Handelsgesellschaft F. W. Altgelt in die neue Gesellschaft eingebracht mit Aktiven und Passiven, bestehend erstere aus

a. Immobilien, gelegen zu Krefeld Flur 2 Par⸗ zelle Nr. 961/54 Ackerland mit aufstehenden Gebäulichkeiten, taxiert zu. 50 51821

b. Maschinen, Fabrik⸗Einrichtun⸗ gen und Komtorutensilien im

erthe von.

c. Waarenvorräthe, Rohmateria⸗

8 8 im Werthe na B 1

. Baarbeständen u. Forderungen ö im Werthe von 21 679,55

Als Geschäftsführer sind bestellt die Gesellschafter prans Abels, Paul Oertel und Franz Hermafg

omes, alle Kaufleute zu Krefeld wohnend, und . jeder derselben für sich allein berechtigt, die Gese schaft zu vertreten und die Firma in der Weise n echnen, daß er der Gesellschaftsfirma seinen Name

eifügt.

Krefeld, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

45 4167 20 966,51

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlagl⸗

Straub die Wittwe Paulina, geb. Mayer, hier,

Koschmin.

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

H

ilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 11. Februar

ee⸗ W.

Der Inhalt dieser Beila

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

kann durch alle

Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

e, in welcher die Bekanntmachungen aus d 8 Ih vr aaxg 8 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, vnschungen in 1 Shs. e. g Sachen, nd Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tartf⸗ und

Central⸗Handels⸗Regist

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei

er für das Deutsche Reich. annc)

ost⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Fescjas in der Regel üalih. Der ꝛe.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

A beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einz

ne Nummern kosten .

30 ₰.

Krefeld.

Sprudel,

mit dem Sitze in

Zweck der Gesellschaft ist die Ausbeutung der in der Gemeinde Benrad auf der nachbezeichneten Grundfläche erschlossenen Mineralquelle. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Zur theil⸗ weisen Deckung seiner Stammeinlage hat der Ge⸗ sellschafter Peter Hoeveler, Guts⸗ und Ziegeleibesitzer in Benrad, das in der Gemeinde Benrad, kung Hüls, gelegene Grundstück Flur 14 Nr. 171/43, 48 38 m groß, zum Preise von 3000 in die Als Geschäftsführer sind bestellt: 1) Dr. Friedr. Wilh. Bertkau, Chemiker, Johann Carl Stein, Kaufmann, 3) Dr. med.

ominikus Hesseling, prakt. Arzt, alle in Krefeld wohnend, und 4) der vorgenannte, zu Benrad woh⸗ nende Gutsbesitzer Peter Hoepeler. Jeder Geschäfts⸗ führer ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und in der Form zu zeichnen, daß er

Gesellschaft eingebracht.

für die Gesellschaft

Handels⸗Register.

(68242] Unter Nr. 2144 des Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen die durch Notarialakt vom 30. Dezember 1895 vereinbarte Gesellschaft sub Firma „Crefelder aft mit beschränkter Haftung“

refeld.

der Firma seine Namensunterschrift beifügt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft müssen in der Krefelder Zeitung und Niederrheinischen Volkszeitung zu Krefeld erfolgen und die Unterschrift

eines Geschäftsführers tragen.

Krefeld, den 6. Köni

Lauban. B Nr. 102 Folgendes eingetrag Die Gesellschaft

loschen. Lauban, den 4.

Februar 1896. 8 gliches Amtsgericht.

ekanntmachung.

en worden:

ist aufgelöst und die Firma er⸗

Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lengsfeld.

verw. gew. Frisch, geb.

getragen worden. Lengsfeld, den

1“

7. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht

Limburg. B

11““ 8

ekanntmachung. [68251]

In unser Firmenregister ist eingetragen worden: ad 31. Firma Carl Dünkelberg: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar 1896 am nämlichen Tage.

Limburg, 7. Fe König

Lüneburg.

Auf Blatt 430 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma J. M. Mansfeld Wittwe einge⸗

tragen:

liches Amtsgericht.

bruar 1896. 3

[68252]

Die dem Kaufmann Max Daun zu Lüneburg ertheilte Prokura ist erloschen, eingetragen am 6. Fe⸗

bruar 1896,

Lüneburg, 6. Februar 1896. 8 Koöhnigliches Amtsgericht.

Lüneburg.

[68253]

Auf Blatt 282 des hiesigen Handelsregisters ist

zu der Firma Frar

Dem Kaufmann ist Prokura ertheilt,

nz Schultz eingetragen: Karl Allgermessen zu Lüneburg eingetragen am 7. Februar 1896.

Lüneburg, 7. Februar 1896.

König

Magdeburg. Handelsre ister.

liches Amtsgericht. [68258]

1) Die Wittwe Mathilde Overweg, geb. Giseke, hierselbst ist seit dem 1. Januar 1896 aus der offenen Handelsgesellschaft „Aug. Overweg“ aus⸗

schieden, seit demselben Tage ist der Kaufmann

e hemae Overweg

hier als Gesellschafter in das

eschäft eingetreten, welches unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Eingetragen bei Nr. 1478 5 Gesellschaftsregisters. Gleichzeitig ist die Prokura es Kaufmanns Hermann Overweg für die obige Firma unter Nr. 1173 des Prokurenregisters gelöscht.

Die zu Fer bestandene Zweignieder⸗

2) lassung der in

openhagen bestehenden Firma

„Leop. Damm & C % ist aufgehoben und die Firma deshalb unter Nr. 2061 des Firmen⸗

registers gelöscht.

Der Kaufmann Adolf Gruhler, als Gesell⸗

) schafter der offenen & Co“ unter Nr.

Handelsgesellschaft „Bührin 1293 des hiesigen Glsellschafts⸗

registers eingetragen, ist am 18. September 1895

verstorben, und sind

an seiner Stelle seine 3 Söhne:

. der Apotheker Paul Gruhler zu Magdeburg, der Kaufmann Walter Gruhler zu Erfurk, c. der

Gesellschaft eingetre

Kaufmann Adolf Gruhler zu Magdeburg, in die

ten. Zur Zeichnung und Ver⸗

tretung der obengenannten Firma ist der Kaufmann

Carl Bühring hier

bei Nr. 1293 des G

er Oekonom

allein berechtigt. Eingetragen esellschaftsregisters. Johann Andreas Wiersdorff zu

Dahlenwarsleben als Mitgesellschafter der offenen sandelsgesellschaft „A Wiersdorff s or gf da⸗

elbst unter Nr. 19 eingetragen, ist am sind an seiner Stell

09 des Gesellschaftsregisters hier 27. Juli 1894 verstorben, und e seine 3 Söhne: a. der Fabrik⸗

Gemar⸗

[68254] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter eingetragenen Firma Mineralwasseranstalt Heimann & Hoffmann“

„Bertram'’sche

168255]

Zufolge Beschlusses von heute ist Fol. 88 unseres Handelsregisters die Firma Porzellanfabrik Stadt⸗ lengsfeld, M. Schweizer in Stadtlengsfeld und als deren Inhaber Frau Marie, gesch. Schweizer, Wagner, in Zwickau ein⸗

besitzer Walter Wiersdorff zu Wegeleben, b. der

Amtsrath und Rittmeister Richard Wiersdorff zu Gröningen, c. der Fabrikbesitzer Frit Wiersdorff zu Dahlenwarsleben, in die Gesellschaft eingetreten. Jeder dieser Gesellschafter ist berechtigt, 5 die irma zu zeichnen und zu vertreten. Eingetragen ei Nr. 1309 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mayen. 1 [68259]

Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1896 ist am 3. desselben Monats in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 47, betreffend die Firma „Vereinigte Moselschiefergruben mit beschränkter Haftung zu Mosella⸗Schacht Gemeinde Hausen“ ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Ja⸗ nuar 1896 ist an Stelle des Josef Drach, Kauf⸗ mann, jest sats ötn wecreng 1üel9. Englaender,

ustiziar, dase zum Ge sführer der Gesell⸗ schaft bestellt worden. g-

Königliches Amtsgericht Mayen.

Memel. andelsregister. 68257]

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 163 zufolge Verfügung vom 7. Februar c. am gleichen Tage die am 5. Februar 1896 begründete Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Borchardt in Memel und als deren Gesellschafter die Kaufleute Norbert Borchardt und Max Borchardt, beide in Memel, eingetragen worden.

Memel, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister [67945] des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. Unter Nr. 82 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Breitbarth & Cie zu Mülhausen, begonnen am 1. Februar 1896, eingetragen worden.

Gesellschafter sind: der Kaufmann Nathan Breit⸗ barth in Karlsruhe und der Kaufmann Ludwig Üll⸗ mann, in St. Gallen (Schweiz) wohnend.

Mülhausen, den 6. Februar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. Mülhausen, Els. Handelsregister [68260) des Kaiserl. Landgerichts zu Mülhausen i. E.

Unter Nr. 83 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Burtschell zu Mülhausen, be⸗ gonnen am 1. Januar 1896, eingetragen worden.

Gesellschafter sind die Kaufleute und Bauunter⸗ nehmer Emil Burtschell und Ernst Burtschell, beide zu Mülhausen wohnend.

Mülhausen, den 8. Februar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [68256]

In unserm Register, betreffend Ausschluß der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist unter laufender Nr. 85 heute Folgendes eingetragen:

Der Apotheker Otto Bremer zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine mit Anna Sehlbach aus Barmen mit dem ersten Ehewohnsitz zu Mül⸗ heim a. d. Ruhr einzugehende Ehe, durch notariellen Vertrag vom 14. Januar 1896 die Errungenschafts⸗ Femeirssast in Gemäßheit der Artikel 1498 und 1499 des rheinischen bürgerlichen ö“ eingeführt.

Mülheim a. d. Ruhr, 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. [67949]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:

1) Nr. 127.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Fleischer⸗ meister Julius Hoffmann.

3) Ort der Nakel.

4) Bezeichnung der Firma: J. Hoffmann.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1896 an demselben Tage. Nakel, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

eö““ .“ Neuhaus, Elbe. Bekanntmachung. 8

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 56 eingetragen die Firma Heinrich Stamer mit dem Niederlassungsorte Karrenzien und als deren In⸗ haber Geometer Franz Heinrich Wilhelm Stamer in Karrenzien. Neuhaus a. E., den 29. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. [68261] Die unter Nr. 525 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „Joh. Fatzler“ ist heute gelöscht worden. 3 Neu⸗Ruppin, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.-

Neustadt, orla. [68262] In unser Handelsregister ist heute Fol. 208 die Firma Anton Franke in Neustadt (Orla) und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Karl Anton Franke daselbst eingetragen worden. Neustadt (Orla), den 1. Februar 189b. Das Großherzogl. S. Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. 68380] Zur Mitwirkung als Gerichtsschreiber bei Bearbei⸗ tung der auf die Führung des Handels⸗, Genossen⸗ schaßts⸗ Zeichen⸗ und Musterregisters sich beziehenden

jahre 1896 ist vom 1. Februar ab der Sekretär Szartowichz bestellt. Posen, den 4. Februar 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Prettin. [68263] In unserm Gesellschaftsregister ist zu Nr. 3 bei der daselbst verzeichneten Annaburger Steingut⸗ fabrik, Actiengesellschaft, in Spalte 4 Folgendes veget. Mar H .

er Chemiker Dr. Max Heim, Mitglied des Vor⸗ stands, und der Kaufmann Eugen e stellver⸗ tretendes Mitglied des Vorstands der Annaburger Steingutfabrik, Actiengesellschaft, zu Annaburg haben übran Ehneen zu Se e bei Kolmar . Lingetragen zufolge Verfügung vom 4. Fe⸗

bruar 1896 am 5. 1Sbcf .

Prettin, den 5. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Rastatt. [68281]

Nr. 2032. In das Firmenregister zu O.⸗Z. 347 zur Firma Gebr. Hornung in Rastatt wurde heute eingetragen:

Inhaberin der Firma ist auf das am 19. November 1895 erfolgte Ableben des Kaufmanns Heinrich Hor⸗ nung dessen Wittwe Elise Hornung, geb. Mattern, dahier. Als Prokurist ist Kaufmann Karl Feger dahier aufgestellt.

Rastatt, 1. Februar 1896.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

Remscheid. [68266]

In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 88 zu der Firma F. A. w. in Remscheid⸗Morsbach folgender Ver⸗ merk:

Der Sägenfabrikant Franz Gustav Schmidt zu Remscheid⸗Morsbach ist am 1. Januar 1896 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den Sägenfabrikanten Franz Arnold Schmidt und Carl Schmidt, beide zu, Remscheid⸗Morsbach unter unveränderter Firma weitergeführt.

Remscheid, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [68265]

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

,1) unter Nr. 606 des Firmenregisters zu der Firma Aug. Scharwächter in Remscheid folgender Vermerk:

Das bisher von dem Kunst⸗ und Bauschlosser August Scharwächter senior zu Remscheid unter der herrns Aug. Scharwächter zu Remscheid ge⸗ ührte Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kunst⸗ und Bauschlosser Ferdinand Scharwächter und August Scharwächter junior zu Remscheid übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

m2) unter Nr. 335 des Gesellschaftsregisters die Firma Aug. Scharwächter in Remscheid und als deren Theilhaber die Kunst⸗ und Bauschlosser Ferdinand Scharwächter und August Scharwächter junior, beide zu Remscheid, von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Remscheid, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. [68264] „In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde eingetragen unter Nr. 251 die der Ehefrau des Kauf⸗ manns und Fabrikanten Richard Jansen, Wilhel⸗ mine, geborene von Kürten, zu Remscheid von der Firma Richard Jausen daselbst ertheilte Prokura. Remscheid, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Remscheid. 168268] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 336 die Firma Gottl. & Friedr. Krumm in Remscheid und als deren Theilhaber die Kaufleute Gottlieb Krumm und Gottlieb Friedrich Krumm, beide zu Remscheid' von denen ein jeder die Gesellschaft zu vertreten be⸗ rechtigt ist. ie Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen. 8 Remscheid, den 6. Februar 189b6b6. Königliches Amtsgericht. 8

Remscheid. CCC335 In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1 11) unter Nr. 50 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Gottl. & Albert Krumm in Remscheid foree Vermerk:

ie Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Krumm zu Remscheid, Brüderstraße, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; 2) unter Nr. 609 des Firmenregisters die Firma Gottl. & Albert Krumm in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Albert Krumm in Remscheid. Remscheid, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Rosenberg, Oberschles.

[68271] Bekanntmachung. Im hiesigen Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 11 eingetragen worden:

Geschäfte des unterzeichneten Gerichts im Geschäfts⸗

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: S. Leschnitzer.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Tarnowitz mit 8 in Rosenberg O.⸗S.

Spalte 4. Die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Simon Leschnitzer zu Tarnowitz,

b. der Kaufmann Arnold Leschnitzer ebenda.

Ferner ist in unserem Firmenregister heute bei Nr. 151 (Firma S. Leschnitzer Zweigniederlassung, Inhaber Simon Leschnitzer) Spalte 6 v merh worden: „Die Firma ist erloschen.“

Rosenberg O.⸗S., den 6. Februar 1896

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister 168270] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In 972 Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 392 eingetragenen Kommanditgesellschaft „Moritz

Tigler & Co“ zu Meiderich in Spalte 4 heute

Folgendes eingetragen worden:

Der Snchesenn Wilhelm Surmann zu Meiderich ist infolge Vereinbarung in die Kommanditgesellschaft am 24. Januar 1896 und mit einer Einlage von 20 000 als Kommanditist aufgenommen.

Sodann ist am selbigen Tage unter Nr. 394 des Prokurenregisters vermerkt, daß der Kaufmann Robert Tigler zu Meiderich für die zu Meiderich be⸗ stehende unter Nr. 392 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Kommanditgesellschaft „Moritz Tigler & Co.“ den Ingenieur Wilhelm Surma Prokuristen bestellt hat. 6“

Ruhrort, den 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. Handelsregister 68269 des Königlichen Amtsgerichts zu 8 1— Unter Nr. 462 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Februar 1896 errichtete offene andelsgesell⸗

schaft J. Mallmann & Co zu hrort am

5. Februar 1896 eingetragen und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

1) 5 Kaufmann Josef Mallmann zu Duis⸗ urg, 2) die Wittwe Kaufmann Mathias Josef Mall⸗ mann, Catharina, geb. Brust, zu Boppard.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht 8 dem Kaufmann Josef Mallmann zu Duis⸗

urg zu.

Ruhrort, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Salzkotten. Handelsregister 68272 des Königlichen Amtsgerschts zu gatzsotaee In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 die irma Simon Töpker und als deren Inhaber der

Firmn Eehan Simon Töpker zu Oberntudorf a 1. Februar 1896 eingetragen. 8

Sorau. Bekanntmachung. [68275]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Februar 1896 am 6. Februar 1896 Folgendes eingetragen worden:

mit dem Sitze zu Sorau eingetragen steht: Die Firma ist erloschen. Sorau, den 4. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Stettin. [68273] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2696

der Kaufmann Alfred Schwalbe zu Stettin mit der

Firma „Pommersche Kork⸗Industrie F. A.

Schwalbe“ und dem Orte der Niederlassung

Stettin eingetragen.

Stettin, den 5. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Sulzbach. [68274] Unter Nr. 64 des Firmenregisters wurde ein⸗ getragen die Firma Beruh. Salm mit dem Sitze zu Sulzbach und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Salm in Sulzbach. bach, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [68277 In unser Firmenregister ist unter Nr. 28, woselb die Firma „Lehmann & Sohn“ mit dem Sitze zu Trenenbrietzen vermerkt ist, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Lehmann zu Treuenbrietzen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergleiche Nr. 42 des seneressen Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 4 die Firma „Lehmann & Sohn“ mit dem Sitze zu Treueunbrietzen und als deren Inhaber der Kausmann Karl Lehmann zu Treuenbrietzen ein⸗ etragen worden Die Eintragungen sind zufolge erfügung vom heutigen Tage erfolgt. 1“ Treuenbrietzen, 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Treuenbrietzen. Bekanntmachung. [68276 Die unter Nr. 4 des Registers Fe6. kura des Karl Lehmann für die Firma Lehmann & Sohn ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Treuenbrietzen, 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht

Velbert. Bekanntmachung. [68279] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 8 die Firma „Wasserfaller Kalkwerke F. W. Dörken“ mit dem Sitze in Krehwinkel bei Velbert und als deren Inhaber der Rentner Friedrich Wil⸗ helm Dörken zu Düsseldorf eingetragen worden.

Dem Werkführer Albert Stein zu Velbert Lan

u Nr. 151, woselbst die Firma E. G. Uhse