1896 / 37 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Fropers ertheilt und

Mitwirkung sämmtlicher drei Vorstandsmitglieder okurenregisters

oder deren Stellvertreter erforderlich, welche bei Ab⸗ abe schriftlicher Willenserklärungen der Firma der enossenschaft ihre Unterschrift hinzuzufügen haben. Den Vorstand bilden zur Zeit: 1) Landwirth Friedrich Meier Nr. 9 zu Vehlen, als Vorsitzender, 2) Landwirth Heinrich Tecklenburg Nr. 12 daselbst, als Kassierer, Ernst Möller Nr. 3 daselbst, als Schriftführer. Deren Stellvertreter sind: 1) Bergmann Ernst Rinne Nr. 45 zu Vehlen, 2) Tischlermeister Wilhelm Buhs Nr. 25 daselbst, Bergmann Heinrich Luhmann b. Nr. 20 daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während vöstdeensth unden der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗ attet. Bückeburg, den 6 Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. 1 Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit IT. Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.

Büdingen. Bekanntmachung. [68287] In das Genossenschaftsregister unterzeichneten Ge⸗ richts wurde heute eingetragen, daß aus dem Vor⸗ stand der Spar⸗ und Darlehnskasse Eckarts⸗ hausen e. G. m. u. H. ausgeschieden sind die Mittglieder: JHeinrich Bender und Georg Lehr VI., Rendant, und an deren Stelle neu gewählt sind:

Wilhelm Ludwig Frank und Ernst Friedrich Lehning, Rendant.

Arnstadt. Bekanntmachung. [67970]

Im hiesigen Genossenschaftsregi ster ist zu Fol. 5 Seite 82, woselbst der Arustaedter Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Arustadt verzeichnet steht, einge⸗

tragen worden:

Spalte 4, v der Genossenschaft: Nr. 5, den 4. Februar 1896: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Wilhelm Hesse hier ist in der eneral⸗ versammlung vom 1. Februar 1896 der Schuhmacher Joseph Heer zu Arnstadt als Kontroleur auf den Rest der Geschäftsperiode bis 31. Dezember 1898 ge⸗ wählt worden.

Feeeeger auf Grund der Anmeldung und der gerichtlichen Verfügung von heute Bl.⸗ 137 der Registerakten.

Arnstadt, den 4. Februar 1896.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I.

L. Wachsmann.

s für die vorgenannte irma st dieselbe unter Nr. 29 des getragen worden.

Velbert, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Vreden. Handelsregister [68278] des Königlichen Amtsgerichts zu Vreden. Unter Nr. 20 des Gesellscha tsregisters ist die am

1. Januar 1896 unter der Firma Föcking und

Cohausz errichtete offene Handelsgesellschaft zu

Südlohn am 5. Februar 1896 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Karl Föcking zu Südlohn, der Kaufmann Hermann Cohausz zu Südlohn.

Die Befugnif, die Gesellschaft zu vertreten, steht

jedem der Gesellschafter zu.

Vreden, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Waldshut. Zum diesseitigen Gesellschaftsregister wurde heutigen Folgendes eingetragen: ⸗Z. . „Wittmann & Nägele Albbruck“.

Die Gesellschafter sind:

1) Eduard Wittmann, E in Alb, ver⸗ heirathet mit Emilie, geb. Rubitschon, von Alb. In dem unterm 8. September 1877 in Waldshut errichteten Ehevertrag ist unter § 1 bestimmt, daß jeder Ehegatte 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige 1“ und zukünftige, bewegliche und unbeweg iche Vermögen mit den darauf lastenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

No. 37. Berlin, Dienstag, den 11. Februar

B— —— ʒʒ·êõõʒ

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ob 8 6 Cemntral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. er. 320) Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

s Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für r - 1 8 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Berlin 11““ die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Genossenschaft muß durch den Wereinevorstefü oder Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. vfstar 1 nans 8 weiteres echcs . 8 ne. —— itglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritte s. 8 8 gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Genossenschafts Negister. 8 1— beröhnh 1 n Fäeche, kkee ascen hee ürth, Odenwald [68293] er Firma de 8 r ald. Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift F . Durch Beschluß des Aussicht raths der Spar⸗ und Darlehenskasse zu Hammelbach e. G. m. u. H.

beifügen. . Die Mitglieder des 1) Jacoh t d 88 ”. Mathias Rubel vom 24. Dezember 1895 ist an Stelle des ver⸗ storbenen Direktors und Vorstandsmitgliedes Thomas⸗

Erasmi, 2) Peter Courth,

4) Johann Erken, 5) Heinrich Otten, Peter Courth

zu Kettenheim, die übrigen zu Vettweiß wohnhaft. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der berger bis zur nächsten Generalversammlung, n

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. welcher die Ersatzwahl stattzufinden hat, das Vor⸗ standsmitglied Gr. Bürgermeister Hörr von Hammel⸗ bach und an dessen Stelle als neues Vorstands⸗

mitglied der Gr. Beigeordnete Georg Gar 88

verein, eingetragene Genossenschaft mit un. beschränkter Hastpflicht, mit dem Site un⸗ Vettweiß.

Das Statut, das, abgesehen von einzelnen Be⸗ stimmungen, denen die Eintragung versagt wurde W“ ist, datiert vom 18. Januar 1896.

egenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Erleichterung und Förderung des Sparsinnzs. 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt. 8 machungen werden in dem Blatt „Rheinische Volkz⸗ 1 stimme“ zu Köln veröffentlicht und sind von dem 11.““ oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen.

116“

In der Generalversammlung vom 19. Januar 1896

wurde an Stelle des Vereinsvorstehers Heinrich

Schwendner der Oekonom Georg Meier in Aurau

gewählt. 1

Nüruberg, 7. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer I1 f. Handelssachen. von Welser, Königl. Landgerichts⸗Rath.

Osterburg. Bekanntmachung. [67978] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Nr. 4 eingetragenen landwirtschaftlichen Con⸗ sum⸗ und Darlehns⸗Verein Osterburg, E. G. m. b. H., vermerkt, daß an Stelle des Landwirths Karl Frankenberg aus Zedau der Ackermann Ferdi⸗

Franz Reimann, Bonaventura Klose aus Leuber zum

stellvertretenden Vereinsvorsteher bestellt worden ist.

Nenstadt O.⸗S., den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. [68298] Infolge Neuwahl in der Generalversammlung des Wollmetshofener Darlehenskassensvereins, ein etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wollmetshofen vom 22. Dezember 1895 bilden den Vorstand nunmehr folgende Personen: 1) Johann Mayer, Vorsteher, 2) Nikolaus Ellenrieder, Stellvertreter, .“ 3) Michael Weidel, 4) Jakob Erlinger, .5) Cyprian Frey, sämmtlich Oekonomen in Wollmetshofen. Augsburg, den 3. Februar 1896. .

antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt“ zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe der vorstehenden Bestimmungen in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗

[68280] unterm

in Nürnberg. Bekanntmachung. [67983] Im Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen der Markt Schwander Darlehenskassenverein, eingetr. Genossensch. mit unbeschr Haftpflicht, mit dem Sitze in Schwand. Das Statut datiert vom 19. Januar 1896. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen

Düren, den 6. Februar 1896. Königl. Amtsgericht. IV.

nand Bauermeister aus

geschlossen sein soll.

2) Emil Nägele, Gießer in Kiesenbach, verheirathet mit Elisabetha, geb. Denz, von Grunholz. Nach dem Ehevertrag, d. d. Waldshut, den 5. Juni 1878, warf jeder Theil 100 in die Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen jedes Ehe⸗ gatten mit den darauf haftenden ulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

Waldshut, den 8. Januar 1896.

oßh. Amtsgericht. Gut. 8 (68282] In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende

Eintragung bewirkt worden:

Spalte 1. Laufende Nummer: 2.

Spalte 2. der Gesellschaft:

Rheinische Brauerei mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Wissen Sieg

und zwar links der Sieg.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 25. Januar

1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗

stellung von Bier und den hierzu erforderlichen Roh⸗ stoffen und sonstigen verwandten Materialien sowie der Handel mit diesen Gegenständen, und die Be⸗ theiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 120 000 schce chkftsflhrer der Gesellschaft sind die Gesell⸗

after:

1) Kaufmann Emil Pilz in Wecen und

2) Kaufmann Emil Peter Buch olz in Fescgen.

Jeder derselben ist berechtigt, allein und für sich die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht, indem der ] zu der Firma der Gesellschaft seinen

kamen setzt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Wissen, den 6. Februar 1896. 18

Königliches Amtsgericht.

Wormditt. Handelsregister. [68283] In unser Firmenregister ist am 3. Februar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 104 registrierte Firma Robt Schulz erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. Wormditt, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Wormaditt. Handelsregister.

In das hiesige Firmenregister ist am 3. 1896 unter Nr. Wormditt und

68284] ebruar 108 die Firma Carl Bleise zu als deren Inhaber der Kaufmann Carl Bleise ebenda eingetragen worden. 1 Wormditt, den 3. Februar 1896. B 8 Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register 8

Adenau. Oeffentliche Bekanntmachung. 68285]

In das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Adenau ist unter Nr. 11 eingetragen die „Molkerei Genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit ihrem Sitze zu Adenan. Das Statut ist errichtet am 26. Januar 1896; Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in die „Adenauer

eitung“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und

eichnung für die Genossenschaft . durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre tamensunterschrift

beifügen.

Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt Einhundert Mark für jeden erworbenen Geschäͤsts⸗ antheil; ein jeder Genosse kann sich auf höchstens zwei Geschäftsantheile betheiligen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

) Heinrich Keul, Gast⸗ und Landwirth, Direktor,

2) Roman Michels, Gerber und Landwirth, Rendant.

3) Johann Koll, Tuchmacher und Landwirth, Stell⸗ vertreter des Direktors,

9 August Koll, Gerber und Gemeindevorsteher,

5) Jacob Hoffmann, Händler und Landwirth,

sämmtlich in Adenau wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Eingetragen am 4. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: (Unterschrift), Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Augsburg. Bekanntmachung. [68297] In der Generalversammlung des Kauferinger

Darlehenskassenvereines, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in

Kaufering, vom 15. Dezember 1895 wurde an

Stelle des ausgeschiedenen Andreas Strobl der Gütler

S Baptist Heiß in Kaufering in den Vorstand

gewählt.

Augeburg, 5. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: (Unterschrift), Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Bamberg. veeemnhnachen. [67971] In der Generalversammlung des onsumvereins Forchheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vom 26. Januar 1896 wurde an Stelle des bisherigen zweiten Vorstandes Johann Jena der Weber G. L. Rittmayer, Haus Nr. 249, in Forchheim gewählt.

Bamberg, am 1. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Schäfer.

ehct. 7. Februar 1896. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Schmidt. Cochem. Bekanntmachnng. [67975] „Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen die Genossenschaft Bruttiger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze in Bruttig.

Das Statut ist datiert vom 6. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ bezirks in der unten 6 35) festgesetzten Weise er⸗ halten bleiben. Es soll bei der ganzen Geschäfts⸗ führung des Vereins stets im Auge behalten werden, daß durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wird. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, na Maßgabe des § 11 Absatz 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. e Absatz 2 des Statuts lautet:

ie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines

Den Vorstand bilden: 1

1) Johann Schneiders zu Fankel, zugleich als

Bredstedt. Bekanntma ung. [68286] In das hiesige Genossenscha tsregister ist bei dem Kreditverein zu Bredstedt, e. G. m. u. H., heute eingetragen: Sp. 4: Das Vorstandsmitglied Marr Reimers ist auf seinen Wunsch aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und als sein Stellvertreter bis zur eanungamößigen Neuwahl der Buchdrucker W. H. Müller in Bredstedt gewählt worden. Bredstedt, den 2. Hebraar W1““ Königliches Amtsgericht. 8 8 Brüssow U.-M. Bekantmachung. [68289] Nach Statut vom 29. Januar 1896 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Pferdezucht⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rossow gebildet und am 6. Februar 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht, ins⸗ besondere die Beschaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen haben unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, zu erfolgen und sind in die Prenzlauer Zeitung und den Pasewalker Anzeiger und, falls diese eingehen sollten, bis die General⸗ versammlung ein anderes bestimmt, in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger aufzunehmen. Die Hectumme be⸗ Vereinsvorsteher, trägt 100 Die hoöchste zulässige Zahl der Ge⸗ 2) Franz zu Bruttig, zugleich als Ste schäftsantheile beträgt 10. Die Mitglieder des Vor⸗ vertreter des Vereinsvorstehere, standes sind: Emil Müller zu Polzow, Jean Bettac 3 Riedel zu Bruttig, zu Rossow, Ernst Heuer zu Krugsdorf, A. Wilhelm 9 acob Boos zu Fankel, Siewert zu Zerrenthin, Albert Rollin zu Bergholz. 5) Josef Heß zu Bruttig. B Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in de] Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗ Weise, daß der Firma die Unterschriften der stunden bei Gericht eingesehen werden. Zeichnenden beizufügen sind. Zwei Vorstandsmit⸗ Cochem, den 4. Februar 1896. glieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der 1“ Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ Danzig. Bekanntmachung. [68290] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der

richts Jedem gestattet. Brüssow, den 6. Februar 1896. unter Nr. 21 eingetragenen, zu Oliva domizilierten

Königliches Amtsgericht. Genossenschaft, in Firma „Olivaer⸗Darlehns⸗ 8” veseeerrrr ges⸗ on kassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit Bückeburg. Bekauntmachung. [68288] unbeschränkter Haftpflicht“, vermerkt worden, Das im Genossenschaftsregister des unterzeichneten daß als Vorstandsmitglieder der Rentier Julius Gerichts unter Nr. 7 am heutigen Tage eingetragene Diesend aus Oliva und der Gutsbesitzer Friedri Statut des Konsum⸗Vereins in Vehlen, ein etragenen Witt aus Saspe neu gewählt worden sind, soda Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird der Vorstand nunmehr aus 5 Mitgliedern besteht. auszugsweise hiermit veröffentlicht. Danzig, den 6. Februar 1896. Die Genossenschaft führt die Firma: Königliches Amtsgericht. X. Verein in Vehlen, eingetragene schaft mit beschränkter Haftpflicht“ Detmold. [68291] ihren Sitz in Vehlen. Auf Grund des Statuts vom 17. August 1895 hat sich eine Genossenschaft unter der Firma: „Molkerei Heiligenkirchen, e. G. mit

unbeschränkter Haftpflicht,“

mit dem Sitze in Heiligenkirchen zum Zwecke des Betriebes einer Molkerei gebildet. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Gutsbesitzer Köllermeier in Heiligenkirchen, Gutspächter Rautenberg daselbst, Gutsbesitzer Watermeier daselbst. Die Eintragung der Genossenschaft in das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 erfolgt. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Detmold, den 1. Februar 1896.

Fürstliches Amtsgericht. II.

Sieg.

„Konsum⸗ Genossen⸗ und hat

Das Statut datiert vom 2. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Anschaffung von Haushaltsbedürfniffen aller Art, vorzugsweise von Lebensmitteln, Kleidern, geistigen Getränken, Futter und Düngemitteln im Großen und deren Ab⸗ gabe im Kleinen an die Genossen.

Die Haftsumme der einzelnen Genossenschafter be⸗ trägt fünfzehn Mark. 2 Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen 9 unter ihrer Firma, welcher, je nachdem sie vom Vor⸗ stande oder vom Aufsichtsrathe erlassen werden, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst der Unterschrift der drei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter, bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes oder seines Stellvertreters und zweier anderer Mitglieder des Aufsichtsrathes hinzuzufügen ist, und werden veröffentlicht durch einmalige Ein⸗ rückung in die Schaumburg⸗Lippische Landeszeitung. Der Vorstand vertritt die Genossenschaft.

Zur Verbindlichkeit der von ihm abgegebenen

Düren, Rheinl. Bekanntmachung. [68292] Unter dem 5. Februar 1896 wurde in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 16 eingetragen die

Veröffentlicht: Königliches Amtsgericht Adenau.

8—

Willenserklärungen für die

Ebersbach. [67972]

Auf dem den Consumverein „Vorwärts“ für Alt⸗ und Nengersdorf und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Nengersdorf betreffenden Folium 7 des nach dem Reichsgesetze vom 1. Mai 1889 errich⸗ teten Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist verlaut⸗ bart worden, daß das am 1. Oktober 1895 begonnene Geschäftsjahr am 31. Dezember 1896 schließt und vom 1. Januar 1897 ab das Geschäftsjahr mit de Kalenderjahre beginnt und endet. 8 8 8 ö 18963

Königliches Amtsgericht.

Zeißig.

Frankenthal. Bekanntmachung. [68314) In das Genossenschaftsregister des Kgl. Landgerichts dahier wurden heute eingetragen: 1) Die durch Statut vom 24. Januar 1896 ge⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma: „Dutt⸗ weiler Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Duttweiler.

2) Die durch Statut vom 28. Januar 1896 ge⸗ gründete Genossenschaft unter der Firma: „Mörscher Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mörsch.

Der Vorstand der Genossenschaft sub Ziff. 1 be⸗ steht aus folgenden Personen: 1) Karl Bossert I., zugleich Vereinsvorsteher, 2) Franz Pfaff, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Heinrich Breß, 4) Ferd. Hagenbucher und 5) Wilhelm Küborth, alle

in Duttweiler.

Den Vorstand der sub Ziff. 2 genannten Ge⸗ nossenschaft bilden: 1) Konrad Wild III., zugleich Vereinsvorsteher, 2) Georg Seitz, zugleich Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Adam Krein I., 4) Valentin Bohn und 5) Jakob Schatz II., alle in Mörsch. 1 3 Sodann gelten für beide Genossenschaften die nach⸗ bezeichneten Bestimmungen gleicherweise: Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirtschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von weri⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Verein⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fälle aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte: zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Füichnung hat, mit Ausnahme der nachbenannten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stel⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Die Einsicht der Listen der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Frankenthal, den 6. Februar 1896.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Friedeberg, Neumark. [67973] Die Landwirthschaftliche Kreisgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Friedeberg N.⸗M., Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, ist durch Beschluß aufgelöst. Liquidatoren sind: die 1 v. Brand⸗Wutzig, Golz⸗Blumenfelde. Erklärungen geschehen durch mindestens zwei Liquidatoren, Zeich⸗ nungen durch Hinzufügung der Namen zur Liqui⸗ dationsfirma. b Friedeberg N.⸗M., den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Genossenschaft ist die Firma „Vettweißer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Herren Lehmann⸗Lichtenow,

Hammelbach bestimmt worden. Fürth i. Od., 17. Januar 1896. Großhl. Hess. Amtsgericht. (Unterschrift.) Fürth, Kayern. Bekanntmachung. [67981] Einträge im Genossenschaftsregister hier: „Landwirthschaftlicher Consum⸗ u. Erwerbs⸗ verein Haundorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter L in Liquidation hetr.

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Voltmacht der Liquidatoren erloschen. Fürth, den 5. Februar 1896. K. B. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Hofmann, K. Landgerichts⸗Rath.

Hermeskeil. Bekanntmachung. [68294]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13 die durch Statut vom 13. Januar 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Osburger Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ mit dem

itze zu Osburg eingetragen worden. u“ Genossenfwaft bezweckt 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, vamentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗

fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung

der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗ vezirkes in der im § 35 des Statuts festgesetzten Meise erhalten bleiben. .

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied.

Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschrift von mindestens drei Vorstandsmitgliedern, darunter die des Vor⸗ stehers oder seines Stellvertreters, beigefügt wird. Vorstandsmitglieder sind: Mathias Bales, Vor⸗

steher, 2) Michel Lauer, Stellvertreter, 3) Wilhelm

Rausch, 4) Michel Scherer, 5) Nikolaus Lauer,

sämmtlich zu Osburg.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden Jedem gestattet. ““

Hermesreil, den 5. Februar 1876. Königliches Amtsgericht.

Katzenelnbogen. 8 [67976] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute unter Nr. 8 die Genossenschaft: Schönborner Spar⸗ und Darlehuskassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schrankter Haftpflicht eingetragen worden.

Sitz: Schönborn.

Rechtsverhältnisse. 1““

A. Das Statut trägt das Datum des 18. No⸗ vember 1895 und befindet sich bei den Registerakten Gen.⸗Reg. 8 Blatt 3.

B. Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder

eziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ chaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der im § 35 sestgesetzten Weise erhalten bleiben.

Es soll bei der ganzen Geschäftsführung des Vereins stets im Auge behalten werden, da durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt wirb.

Vorstandsmitglieder sind: 1) Bürgermeister Anton Neuzerling in Schön⸗ born, zugleich Vereinsvorsteher, a 2) Landmann Heinrich Wilhelm Reuß in Schön⸗ born, zugleich Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 1b 1 Landmann Friedrich Lippert in Schönborn, Maurer Friedrich Weil in Wasenbach.

D. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn

em vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗

3) 4)

zeichnen.

3 Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Katzenelnbogen, den 4. Februar 18965. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Schwaben. Genossenschaftsregistereintrag. Die Sennereigenossenschaft Gestratz hat in der Generalversammlung vom 28. Januar 1896 den § 25 Abs. 1 ihres Statuts dahin abgeändert, daß in Zukunft die Bekanntmachungen der Genossenschaft im „Anzeigeblatt für das westliche Allgäu“ in Weiler zu veröffentlichen sind. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber. Kempten, Schwaben. 1 [68299] Genossenschaftsregistereintrag, betreffend die Sen⸗ nereigenossenschaft Gunzesried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Januar 1896 hat § 25 Abs. I des Statuts nun folgenden Wortlaut: Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Genossenschaft mit Zeichnung des Vorstandes oder Aufsichtsrathes und sind im Allgäuer Anzeigeblatt, Lokalblatt für Immenstadt und Sonthofen sowie für das „Oberland“ zu ver⸗ öffentlichen. 1 Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber. Königs-Wusterhausen. 8 Bei dem Gruaebendorfer Darlehnskassen⸗ verein, Eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Friedrich Bläske ist Carl Kerstan zu Gräbendorf zum Vorstandsmitgliede bestellt. 8 Königs⸗Wusterhausen, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Köslin. Bekanntmachung. [68296] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein zu Köslin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ vermerkt worden, daß das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied, Kaufmann Otto Püttelkow zu Köslin, zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitglied gewählt ist. Köslin, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Bekauntmachung. [68295] In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5, woselbst die Molkerei Culmsee, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen steht, heute zufolge Verfügung vom 1. Fe⸗ bruar 1896 Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar 1896 ist der § 2 des Statuts vom 21. September 1889, bei welchem bestimmt ist „Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung -. we- 8 dahin abgeändert: „Des Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung und der Betrieb einer Dampf⸗ bäckerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr“.

Kulmsee, den 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Lebach. Bekanutmachnng. (68301] In Sachen des Dieffler Allgemeinen Arbeiter Consum Vereins, e. G. m. b. H. in Diefflen ist die Liquidation beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen, eingetragen. Lebach, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8 8 Magdeburg. andelsregister. [68302] In das ist unter Nr. 30, betreffend: „Elbe, Dampfschifffahrtsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen: Zu Hamburg ist eine Zweigniederlassung errichtet und am 28. De⸗ zember 1895 in das Genossenschaftsregister des Firmenbureaus des Landgerichts Hamburg tragen. Magdeburg, den 30. Januar 1896. öniglsches Amtsgericht A. Abth. 8.

Neustadt, Oberschles. [68303]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Leuber Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossen⸗

einge⸗

an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ferner unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ ein Kapital anzusammeln, das stets, und auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mit⸗ gliedern des Vereinsbezirks nach Maßgabe des § 35 der Statuten erhalten bleiben soll. 1

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gärnzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der vorstehend bestimmten Weise, in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. . Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Christof Hörl, Mühlbesitzer, Vereinsvorsteher, Johann Michael Brunner, Bürgermeister, Stellvertreter; Friedrich

und Johann Michael Hechtel, Kaufmann, alle in Schwand. 16“ Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

gewählt ist.

Preetz.

Rendsburg. Bekauntmachung.

Hinrich Thun ist Hans Bock in Nübbel

Wolkersdorfer, Gutsbesitzer, Ludwig Lades, Konditor,

Nürnberg, 5. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. (L. S.) von Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nürnberg. Bekanntmachung. [67984] Im Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ getragen der Darlehenskassenverein Pühlheim, eingetr. Genossensch. mit unbeschr. Haftpflicht, mit dem Sitze in Pühlheim. Das Statut datiert vom 23. Januvar 1896. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein kann eine Spar⸗ kasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Voesteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vor⸗ standsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekannt⸗ machungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im „Altdorfer Boten“. 8 Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Konrad Müller, Bürgermeister in Adelheim, Vorsteher, Stefan Bräunlein, Oekonom in Hegnenberg, Stell⸗ vertreter, Johann Kellermann, Oekonom in Rasch⸗ bach, Johann Konrad Büttner, Oekonom in Pühl⸗ heim, Johann Konrad Bogner, Oekonom daselbst. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Nürnberg, 5. Februar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. (L. S.) v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nürnberg. Bekanntmachung. [67982] Weigenhofer 8-. ws vResehaehe e. * m. u. 2 In der Generalversammlung vom 17. Dezember 1895 wurde an Stelle des ausgetretenen Thomas emsel der Oekonom Andreas Buchner in Weigen⸗ 5 als Vereinsvorsteher gewählt. Nürnberg, 6. Februar 1896. 3 Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen. von N elser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nürnberg. Bekauntmachung. [67985] Gewerbe⸗ u. Vorschußverein Altdorf eing. Gensssch. m. unb. Hftpfl.

In der geee s een. vom 19. Dezember 1895 wurde an Stelle des verlebten Vereinsvorstehers Christof Hoffmann der Gastwirth Heinrich Morath in Altdorf gewählt.

Nüruberg, 6. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen.

von Wels er, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

Nürnberg. Bekanntmachung. [68315]

chn, sowie bei uittungen über Einlagen unter und über

die eingezahlten Geschäfts⸗

aft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 S worden, daß an Stelle des ausscheidenden

Flessau in den Vorstand

Osterburg, den 3. Februar 1896. ster barhe de Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. 168304] Bei der Genossenschafts⸗Meierei in Schell⸗

horn, E. G. m. u. H., ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister Nr. 3 eingetragen: An Stelle der ausscheidenden Chr. Schmidt D. Tamm in Breiteneiche sind nach Beschluß der Generalversammlung vom 22. Januar 1896 H. in Preetz und Th. Heim in Lassabeck zu Vorstands⸗ mitgliedern gewählt.

in Schellhorn und ingst

Preetz, den 5. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Rehder.

[68305] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am

heutigen Tage unter Nr. 14 zur Firma Meierei Genossenschaft Nübbel E. G. m. u. H. ein⸗ getragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes

getreten

Rendsburg, den 3. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. III.

Schildberg. Bekanntmachung. 68300] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, Darlehnskassenverein Schildberg, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen: 1

An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Hotelbesitzer Türk zu Schildberg, und des stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden, Schneidemüller Karl Kipf zu

Borek, sind in den Vorstand gewählt worden:

1) der Mühlenbesitzer Rudolf Goy zu Klein Gondek⸗Mühle, 2) der Wirth Johann Wenzel zu Kamillenthal. Schildberg, den 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Schleswig. Bekanntmachung. [68308] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 23 verzeichneten Genossenschaftsmeierei in Hollingstedt als Vorstandsmitglied der Müller und Parzellist Peter Andresen in Hollingstedt an Stelle des Käthners Johann Hagge, Peper daselbst eingetragen worden. 1— Schleswig, den 3. Februar 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheil. II.

Schlochau. Bekauntmachung. [68307] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10 eingetragen: „Sampohler Darlehns⸗Kassen⸗ Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ als die Firma des durch Statut vom 15. Januar 1896 gegründeten Vereint. Sitz der Genossenschaft ist Sampohl. Gegenstand des Unternehmens ist: . 1) Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, 11 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder“ anzusammeln.

1

Dieser Frcangsfonde 8 oll stets, also auch nach etwaiger Auf ösung der B. sge, hal den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise er halten bleiben. 1

Des weiteren wird durch die materielle Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder hauptsächlich auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt.

Der Verein wird vom Vorstande vertreten.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindlich Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Nur bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn sowie bei Quittungen übe Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 1

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in den Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, in der oben angegebenen, für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form,

Consumverein Auraug u. Umgebung e. G m. b. H. 1“ 8u

in anderen Fällen aber vom Vereinsvorsteher zu