ven
8
——
1.“ 8 1ö1q 8 9 1“ “ den 29. Mai 1896, Vormittags 9 ½ u r,I II. zur Zahlung von Tauf⸗, Entbindungs⸗ und 200 ℳ ein eklagt und Nachforderung des Restes vor⸗ 68469 1b “ 2 “ 1 8 v D B 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Sechswochenkosten im Betrage von 30 ℳ an die behalten 8 und mit dem Antrage: den Beklagten Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivi r 1 t t e E 1 d g E richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Klägerin, als Gesammtschuldner mit einem zweiten Beklagten kammer 1, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 1805 n 3 „ 0 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der III. zur Zahlung von Alimenten von 6 ℳ monat⸗ zu verurtheilen, an sie 200 ℳ nebst 5 % Verzugs⸗ zwischen den Eheleuten Zuschneider Heinrich ein 8 Staats An ei er Klage bekannt gemacht. lich bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des gedachten zinsen seit 1. Dezember 1895 zu zahlen, die Kosten und Wilhelmine, geb. Lübben, zu Büsseldorf 8” U 1 7 2— 5 amburg, 7. Februar 1896. Kindes an die Klägerin, und zwar die rückständigen des Rechtsstreits zu tragen und das Ürtheil für vor⸗ Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 8. iit 6 Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ vember 1895 5—— Xo. “ 8 — zahlungen, 1 8 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Bartsch, Gerichts chreiber des Königl. Landgerichtz [68581] Oeffentliche Zustellung. IV. auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des vor das Faügf Amtsgericht zu Halle a. S., . 1 ü8 “ — Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: Urtheils bezüglich des Anspruchs zu II, kl. Steinstraße Nr. 7, Zimmer 12, auf den 8. April [68466 G — 6. Poxetne dit⸗. llcabe anß b 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
1) Gottlieb Theodor Fassene Schneider, in und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 98,— . . ungs⸗Sachen. Chemnitz, handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ öffentlichen Zustellung wird bhe. Nöana der Klage 1nsea gend enigem Sandgerichts, Zl. 1 nanf ge 88 e. u. dergl. 8 2 8 8. Niederlassung ꝛc. von U Sehastease 2 Helene Johanne Münzner, geb. Reichel, eben⸗ gericht zu Königsberg Pr. auf den 1. April 1896, bekannt gemacht. 1 ist zwischen den Eheleuten Polsterer Guftav Kügan 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung E En t er n er 8 9. Bant⸗Autwesse daselbst, Mittags 12 ½ uhr — Zimmer Nr. 38 —. Zum Hüttenrauch, Sekretär, „ und Elise, geb. Luge, zu vappelfter die Gütertrenhher 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc 10. Verschiedene Bekanntmachungen. eeis se. un⸗ iit Preller in Chemnih G ö hellang wird dieser Auszug Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 12. mit rechtlicher Wirkung seit 4. November 18ng 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. zu echtsanwalt Preller in Chemnitz, er Klage bekannt gemacht. — ausgesprochen 8 = nn zu 2 Rechtsanwalt Hösel daselbst, Königsberg, den 30. Januar 1896. [68565] Oeffentliche Zustellung. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgeri 89 3) Stadtvoigteigefängniß Berlin nebst Neben⸗ PROSPECT. klagen gegen: ander, Der Besitzer Johann Szedzikowski aus Drausnitz 1 9 gericht. efängnissen Barnimstraße 10 und Perle⸗ [68683] 8 . ᷣ zu 1 Fne Elise, verehel. Fetter, geb. Staude, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII. klagt gegen 1) den Arbeiter Josef Warmke, aus 6847 2) Aufgebote. Zustellungen Se 10 6 1 3 ½ % Pforzheimer Stadt⸗Anlehen vom Jahre 1895. [68474 während der Zeit vom 1. April 1896 bis 31. März Die Stadtgemeinde Pforzheim nimmt auf Grund des Beschlusses des Bürger⸗Ausschusses vom
rüher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ““ Zempelburg, 2) dessen Kinder, 1 n 8 86 8 zu 2 den Tischler Ferdinand Hugo Münzner, [68588] Oeffentliche Zustellun a. Rosalie Nast, geb. Schmidt, Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ un erg * 1897 aufkommenden Küchenabfälle (Kartoffelschalen, 19. August d. J., bestätigt durch Erlaß Großherzoglichen Ministeriums des Innern vom 11. September
zuletzt in Chemnitz, zur Zeit unbekannten Aufent. In Sachen der verehelichten Lischler Spengler, b. Anna Eggert, geb. Schmidt, süammer 1, I 1 Neren g n .“ Spülig) und Knochen soll an den Meistbietenden im und 5. Oktober 1895, ein Anlehen im Nominalbetrage von ℳ 3 000 000,— auf, behufs Zahlung vor
halts, . Auguste, geb. Voigt, zu Wittenberge, vertreten durch c. Albert Schmidt, 1 1 1 zftigos ges Königli d⸗ Wege der schriftlichen Submission vergeben werden. d 8 ei s Aufwandes verschiedener Unternehmungen. wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf den Justiz⸗Rath Willert zu Neu⸗Ruppin, gegen den zu a. bis c. in Amerika, wegen Löschung der im und Wesmin⸗, geb. e zu Düsseldorf die Durch 1111““ tscheif ist auf Mittwoch, den 26. Fe. handener .“ 11““ 8 88 “ 8. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur münd⸗ Tischler Johannes Spengler, zuletzt in Wittenberge Grundbuche von Drausnitz Blatt 16 Abth. III Fsterfneafngh mit rechtlicher Wirkung seit 14. de gerichts, 2 de die wischen den Eheleuten David bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, im Straf⸗ Für die Sicherheit des Anlehens haftet die Stadtgemeinde Ee mit ihrem Vermögen. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 16 ℳ 05 Jnebst tober 1895 ausgesprochen. b zuar 1896 wurde die; ilde, geborene gefängniß zu Plötzensee anberaumt, und sind schrift⸗ 5 86 den auf den Inhaber lautende Partial⸗Obligationen ausgegeben, und zwar ivj önigli b ist die FlAaeri 1 1 8 b Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landge Wohlgemuth, Kaufmann, und Mathilde, geborene gefängniß ; 1 — ür das Anlehen werden auf xaas 8 1 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chem⸗ scheidung — R. 28. 95 — ist die Klägerin bereit, Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ E Landgerichtz. †¼8 Wohlg Stand, beid Bingerbrück, liche Offerten bis zu diesem Termine an unter⸗ 1 300 Stück Lätt. A zu je ℳ 2000,— = ℳ 600 000, nitz auf den 21. April 1896, Vormittags den ihr durch das rechtskräftige Urtheil der II. Zivil⸗ klagten, in die Löschung der im Grundbuche von Draus⸗ 11“ Kahn, ohne bellendergg 8 linschaft für aufgelöst fertigte Direktion portofrei einzureichen. Die Bedin⸗ 1500 B.. 861 1 500 000,— aröe, Grit,d 8 Aasfürberungh enen 6 wemge. bhunge d Ken glicgen Hentgfrrc e — wng n. Rb 18 “ Fähehhen üü Urthem es Köni lichen L. dge 3 beftnbena 1““ ung und gungen liegen zur Einsicht bei Er Fesvser⸗ 1111““ 8 8 1558 . 500,— 1 lachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vom 24. Oktober auferlegten Eid zu leisten, und von ℳ nebst Zinsen zu willigen, und lade urch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ ertlark u zufalj d bengenannten Gefängnisse aus. DS. 200,— 0 ö Fhe gese iith “ Uhhe sie Eiselg zu bem zur Fendeletscung. 8 Beklagten z 2 a. e e nünassher Ber 1. 11 16““ 1 Königlichen Notar Schmitz zu Bilgegtiogen. S 8 Righeh und c 8 Auf. — S 18 . 290 000.— entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen weiteren mün ten Verhandlung und Läuterung des handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ zwischen den heleuten eindrucker ilhelm 1 ꝗKr. 8 ift Angebote auf Küchenabfälle versehen sein. 3000 000,—. C“ b Urihals vor der A1. Ziulltammer des Zeniglichen gercht u Tuchet eauf den 18. Apens a298⸗ Casvhers und Anna, geb. Mever; zu Düsseldorf de ichtsschreiber Be üenigichen Landgerichts. Ia I1. Februar 1896. Sefellen ibenen auf Verlangen⸗be erden. Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 27. April Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11. Zum Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 9. No⸗ Gerichtsschr Direktion des Strafgefängnisses bei Berlin. Sowohl dief Eintragung als jede spätere Ueberschreibung und Wiederaufhebung eines Eintrags können des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV. 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug vember 1895 ausgesprochen. 8 8 “““ e 8 8 8t dügng der Skadt Pforzheim geschehen und werden von diesem auf der bligation 1 — 88 mine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten der Klage bekannt gemacht. — C. 66/96. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz. ¹ (68477] gkräfti il der III. Zivilkammer (65988] . [68564 (oehe S eaeg. Ferichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum v. Warzeweky, 28 nöchtakrafrige Uöthei n Köln vom 11. Ja. Die Lieferung von Laboriergeräthen und zwar: kostenfrei vird mit 3 ½ % fürs Jahr verzinst. Die Auszahlung der Zinsen erfolgt in halb 1 2e eomana⸗ FSggher, Iefce der sienülichen Zustellung wird dieser Auszug. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68467] “] Königlichen dhs Fütergeneeinschaft zwischen den 7 Waagehaltern, 25 Arbeitsbänken, öb jahrlichen am 1. Mai und 1. November eines jeden Jahres, erstmals am 1. Mai 85 5 Bicke.n, vertreten durch den Rechteanwalt Diekumg Nen ügeten enen hebrucr 1896. 168599]1 Oeffentliche Zustellung. tamnarch nrabeb e Fonlicen Fandgerichne, Lal. helauen C-----4—2— Maäßgabe e dennehengessonhe g1and nge Lüoencerfenes nit 1ö des aregsbeehche, Kentelchengeh; zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Seaheeeh 6 Der Viehhändler Eduard Seifert zu Dresden, ver⸗ ist zwischen den Cheleuten Architekt und Bauunter Frncseh maufgelöst hree 25. Februar 1896, Vormittags 10 üßr. “ ersparten Zinsen in einem Zeitraum von längstens 44 Jahren. Die erste Rückzahlung findet Eickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. treten durch den Rechtsanwalt Dr. Großmann daselbst, nehmer Karl Bode und Therese, geb. Lüdecke, zu öln, den 6. Februar 1896. b im Geschäftszimmer des Artillerie⸗Depots Mainz am 1. November 1901 statt. Auch steht vom 1. Mai 1901 ab der Stadtgemeinde das Recht zu, den Verlassung und vessagung des Unterhalts mit dem SSesisesrehan⸗ als Prozeßbevollmächtigten, klagt im Wechselprozesse Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung Köln, Der Gerichtsschreiber: Koehler. — Bauhofstraße 1 — an den Mindestfordernden Rest des Darlehns mit halbjähriger Frist auf einen der Zinsverfalltermine ganz zu kündigen oder die Anteage, 85 Fatfeben 1 S n. Sv. 1838001, 1 “ Zußgfnunß. 8 gegen C. Max Haschke, früher in Schönfeld bei seit 22. Juli 1895 ausgesprochen. 8 b vergeben werden. 1“ kehnegaien Tügungsquste nach Belieben zu verstärken. Die Ausloosungen erfolgen alljährlich im Monat April auf 8 Füutb get DE“ 8 1 “ ö“ Utahtranwede denhrinhaln Fepen 88 30. bekann 11“ ansx nhm ““ “ 111u.“ 68476] debst 8 11“ dem Rathhause zu Pforzheim. sind Seiten der Gläubiger unkündbar 5: 1 s b 1 1 E “ ir dor III Sivilkammer von hier bezogen werden. ; 1 i ial⸗Obligationen sind von Seiten der Gläubiger 1 . 8 de hen Faane. sgen ise enlueg des Hfec nite duts s30 vensfe .nfezgentgesensent nec. ronsn. v8e hern cöhe do, nn dencehaftger (83878. Seh kökröfithecäshmeFaht Zom ihe cher aud he hie san peinüßigh esclosen und mit, e De Fuvon dn hie u üach ahlun⸗ gelangenden vbligationen werden bei 3 n 2 „ 1 2. . „ rthei önigli Kön richlts zu Koln 1 1 rit 2 aborierg — 1. u““ rzheim, 8 8 Königlichen Landgerichts auf den 88. Mai 1896, wegen FIemerung mit dem Antrage auf Zahlung auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten als “ dS betglchen, Landgeeice 1 Farbes 1895 ist die Füterzemetschng 8 bis h.8 dermin an das Artillerie⸗Depot Mainz ein⸗ . 8 S ver Ifczhntg Geselschaft in Berlin, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Auf⸗ von 1071 ℳ nebst 5 % Fhfen; Ausstellers zur Zahlung von 865 ℳ Wechselstamm 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreinermeist Eheleuten Barbier Heinrich Mlyneck und Jofepha, zusenden. dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin und forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ a. von 150 ℳ seit 1. Fanuar 1886, sammt 6 % Zinsen seit dem 30. Juli 1895 und von Jaccb Paar und Maria, geb. Lech, zu Düsselder geb. Dünschede, zu Mülheim am Rhein aufgelöst — b dem Banthause Veit L. Homburger in Karlsruhe 1 8 fnenge enet decheetan. n ece der ean. 8 1 1907g8tt1e Augußze1g1. Uaen 11“ dee ge hkeftentes 4 1ö8.e. — ““ wezagin den 6. Februar 1896 6⸗e woch den 11. März 1 z. Vor⸗ h der Nummern und Beträge gelooster oder gektndigter Partial⸗ Obliga 5. ; 1 5 „ 2 chtsstr. e e 8 8 „ 8 590. 8 . „ . -⸗ 4 en der Num 2 Bel 4 5* 8 bekannt gemacht. 1. von 40 ℳ seit 1. Oktober 1893, vor die I. Kammer für Handelssachen des Königlichen et sch, Geri dUprochen. des Königl. Landgerichte Der Gerichtsschreiber: Koehle 8 mittags 10 ÜUhr, sols im Geschäftszimmer des kionen “ “ sowie alle auf die sinkaufsfäbigkeit bezüglichen Bekanntmachungen Schecs. en. E Kebruar 1896. 9 ven 19 7 et. . tober 1883 Landgerichts zu Dresden auf den 31. März 1896, 8 —V unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von im Amtli Verkündigungsblatt der Städtischen Verwaltung zu Pforzheim, im Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . von 18 ℳ seit 5. Dezember 1893, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen 68471 v 9. 3000 m Baumwollenzeug — Nessel — im Wege Pecgen. “ ekrnin Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Frankfn ter Zeitung ntliche Zuste 8. 8n 780 172 sei v bei dem ghachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 668 1 Urtheil des Königl. Landgeri lvi ö ifti II. 3 v mer der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu Sb” der Karlsruher Zeitung. 8 8 [68583] Sqer . h. von 700 ℳ seit dem Tage der Klagezustellung, bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung veigle 1 1 Duffeldorf. 28 Sectz. sh 8 Ibefatetrgtiges Urthe dergr. Zenarra “ lieferungslustige Unternehmer ihre schriftlichen An⸗ u Pforzheim, im Oktober 1895. 1 .61. 96. C. K. 20. — 1 des Königlichen Landg gebote, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗ Der Stadtrath der Stadt Pforzheim.
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 1 e. Die Frau Marie Grasse, geb. Strohkirch, zu lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Dresden, am 8. Sbeae 1896. Ce ist zwischen den Eheleuten Heinrich Bruckmann 20. Dezember 1895 ist die zwischen den Eheleuten bedingungen ausgesprochen sein muß, und spätestens ; Der Rathschreiber vier Tage vorher eine genau bezeichnete Probe von Der Ober⸗Bürgermeister. er 8 8 er.
Berlin, Bergstr. 18, bei Schirmeier, vertreten durch Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 18. Mai Sekretär Claus, und Katharina, geb. Assey, zu Düsseldorf die Gütn⸗ Bergmann und Krämer Wilhelm Altmayer und den Rechtsanwalt Pinner, 88 klagt gegen ihre 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, mit der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ mit rechtlicher Wirkung seit 3. Auguf Anna Kylburg, beide zu Elversberg wohnhaft, nn ein Viertel Meter Baumwollenzeug einreichen wollen. Habermehl. Ehemann, den Schlosser Julius Grasse, zuletzt Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ¶¶— 1895 ausgesprochen. 8 . stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöß Die Bedingungen können im diesseitigen Ge⸗ 8 3 1 den Prospekts sind die auf den Inhaber lautenden Partial⸗Obliga⸗ Vher 8 ans den Aeakaggeste gne des geelche Bhallichen ekran we den Sn Iercck der L68580, Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung schäftszimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch Auf Grund des vorstehen 8 5 Anlehens vom Jahre 1895 zum Handel an der Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Die Ehefrau des Riethmachers Hermann Corsten, 11““ vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen gegen Erstattung der Abschreibegebühren von 1 ℳ tionen des 3 ½ % Pforzheimer 8 8 8 zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen bekannt gemacht. Johanna Katharina, geb. Maar, zu M.⸗Gladbach, [68472] verwiesen worden. 3 abschriftlich bezogen werden. Berliner Börse zuͤgelassen und den 14. Februar 1896 Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ Müller, vertreten durch Rechtsanwalt Teusch zu Düsseldorf, Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zis Saarbrücken, den 5. Februar 1896. Straßburg i. E., den 1. Februar 180b. 8 “ üin 8 “ L“ auf den zur Verfügung stehenden Betrag zum lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf kammer 1, zu Düsseldorf vom 24. Dezember 18 (L.S.) Wisplinghoff, Justiz⸗ Anwärter, icht Artillerie⸗Depot. in den Verkehr gebracht; S r Stückzinsen bei den Unterzeichneten entgegengenommen. 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu — Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ ist zwischen den Eheleuten Privatsekretär Fim als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I Knurse von 102,40 % unter eldungen und die Höhe der Zutheilung auf die angemeldeten bö““ 8 ee “ 8589 Wi SSeennich 2 Bielefeld 1nsc. 12 3 8eEEEE1“ Sasn dd ebe h und G er 8. Sirhn BDE 00 O kg St b. Beträge brer bb“ Anmeldestellen überlassen. en 8 ai „ itta r, er ir einri ortmann zu Bielefeld, des Kö Landgerichts zu Düsseldor d eldorf die Gütertrennung mit rechtlicher 1 Sas 2 ingun ief 3 470 000 kg Stab⸗ 2— ö mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Ge⸗ Webereistraße, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. sS. April 1üen, Sangheric a, 8 2andr f.alnden seit 16. Oktober 1895 ausgesprochen. wi ene 24 gcc de Bes Segig 2732 000 kg Formeisen, .Berlin und “ Alfanaf 18058 Bleichrüöder. Veit T. Homburger. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Cramer zu Bielefeld, klagt gegen den August Eller⸗ Ochs, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht 5 d Inv liditäts⸗ IC. 79 400 kg Sprengringeisen, 1 693 800 kg Eisen⸗ Direktion der Disrconto⸗Gesellschast. S. Bleich . 8 F 5 Zastcgüns wird dieser Auszug der esnh 85 8 Vjerefels üebtreisteaße nghnbaft, 3) Unfall⸗ un malidi⸗ * blech und 25 500 kg veiümpelten Chlecbeg b. 1 8 age bekannt gemacht. etzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger (68593] [68473] V 1 die Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frank. “ Berlin, den 7. Februar 1896. ohnungsmiethe und Kostgeld laut Anerkenntnisses Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen Durch Urtheil des Königlichen Landgerichte ersichermn g. furt a. M. und St. Johann⸗Saarbrücken für 1896/97 . [68724] schn il B . Leh mann, Gerichtsschreiber vom 20. Juni 1895, fernerer rückständiger Wohnungs⸗ vertretene Lina Steinba Elbe ld, Ehe des Zivilkammer 1, zu Düsseldorf vom 24. Dezemte MN0. in 259 Loosen. Die Verdingungsunterlagen können [68541] Be anntmachun . Eschwei er ank. . des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. vetg für die Zeit vom 20. Juni 1895 bis 1. April Metzgers Peter Eüfergel vacge 8 1895 ist zwischen den Cheleuten Schreiner Uüer e“ 5 in unserem Zentral⸗Bureau hierselbst, 1, In Gemäßheit des Allerhö chsten “ Die Aktionäre b Segenscha laden wir sies utliche Zuste 1896 und wegen baarer Darlehne und des Kauf⸗ 5—— beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Strucken und Katharina, geb. Weinfort, zu Düss⸗ — 1 — I. Stock, eingesehen oder von demse fn gecgen 6 äßt auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ durch zu der im 5* e be- 168589)0 ¶Oeffentliche Zustellung. preises für erhaltene Waaren aus Juni 1895, mit Krage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirtug I1““ portofreie Einsendung von 1 ℳ, in haar be⸗ weg⸗ der Stadt Witten vom 22. Mai 1882 bringen findenden sechsten ordentliche argderrnh Die berehelichte Tuchmacher Emilie Wilhelmine dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstrekbkar Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den seit 17. Oktober 1895 ausgesprochen. 5 V chtun en, zogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift s eine, durch zur offentlichen Kenntniß, doß die lung auf Montag, den 9. März. Aben Fe 8 üin. 1. rler 8 8 tig, chu Zezurthfisen 3 flel äger 30. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte 4) Verkäufe, erpa g Anzgebot 8 dere 65 8 2 Anelopsung 288 276 Stück Anleihescheinen 7 Uhr, ergebenst BöSme rch der „ klag 59,59 ℳ ne o Zinsen sei ustellung der II. Zivi Köni ; hene Angebote sin is zum 8. 1 8 d 8 I geh e doe gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Friedrich Klage zu zahlen, und labet den Lek Zaf zur münd⸗ 1““ “ [68470] Verdingungen X. versghen Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der Nenncf9e. EI“ 1) Entgegennahme d. te des Auf⸗ Faen,Satens. füüber dün Peit, sest ö Verhandlung des Föcbtasres vor das Königl. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zan Ükesesö) Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei 16, Pen 1836. im Zimmer Nr. 9 des Rathhauses hier statt⸗ 8 16 und s⸗ und der Gewinn 88 des Unteghalts . 1* g aus Ebe⸗ Iatzgeric auf den 28 SEEE“ kammer 1, zu Düsseldorf vom 19. November 196 80 Die Abnahme der im senden. nde der Zuschlagsfrist am 16. März finden wird. 1— 2) Verlustee 1 8. 5 1895, Beschl uß⸗ gung de 9 b ge. auf. Ebe⸗ „Vormittag hr, Zimmer Nr. 2 im [68594] lslist zwischen den Eheleuten Kaufmann Edu u 1) Strafgefängniß bei Berlin (zu Plötzensee) und Nachmittags 6 Uhr. Witten, den 6. Februar 1895. . iber Verrerden 1,9 zwischen 658 Perteen estehend. Band Landgerichtsgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Lindenschmidt Mertens und Alwine, geb Lingenbrink der ⸗ im Hilfsstrafgefängniß Rummelsburg, 1 Köln, den 7. Februar 18965. T. „ den 6.7 faftung TrFnzunge 8 Pns⸗ Fe. hen hh Freäden ugh. e “ 85 Befaigünd wird dieser Auszug der Klage bekannt vertretene Alwine Krohn zu Elberfeld, Ehefrau des mann früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekann 29) Untersuchungsgefängniß Berlin — Alt⸗Moabit, Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 8 8 8 es Au 9 1t zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor “ Berndzen Sancenreftc Heinich ere ann aschest hat gegen “ die ee, zu Sns — “ vn 3) Wahlen zum Aufsichtsrath. die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. den leßteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ dor 1 916. 35Bütertrennung mit rechtl 5834 b “ 2 ind 1. Juni 1896 ab die Arbeitskräfte — Die zur Theilnahme an der Hauptversammlung zu Fetttes Zin den 13. Mai 1896, Borwaerches e Koe Fwnsgerch feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ Wirkung seit 16. Oktober 1895 ausgesprochen. b Bei der Königlichen Strafanstalt Sic cr Faßn Nieinon Si Ffabrlkatlonz und 30 desgleichen e ,. “ 5 Aktionäre können die Einlaßkarten ge⸗ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ [68706] Oeffentliche Zustellung. trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte, von 20 männlichen Gefangenen, welche zur Zeit — “ 2 [68801]1 Bekanntmachung. mäß § 18 der Satzungen bis zum 2. März d. F. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. BDie Magdalena Seyller, Krämerin, wohnhaft zu auf den 30. März 1896, Vormittags 9 Uhr, ͤ11AA6A6“ Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der in unserem Geschäftslokale in Empfang nehmen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Wittisheim, vertreten durch d eschäft ten im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. [68804 Kautionsfähige Unternehmer, welche gesonnen sind, cder Bezeicenung „Mer eute bardzinsfuß für Dar. GEschweiler, den 10. Februar 1896. 3 gzus der Klage Lerann gectacht 9 teser Sim isheim, Es reten durch den Geschäftsagenten Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Durch Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ werden gebeten, ihre Angebote bis zum 3. März cr., Vormittags 11 Uhr, mi 8 Dienststunden Diskont 3 %, der Lombardz 8 1ae t. ach. Der Aufsichtsrath Kottbus, den b Februar. 1896. 1 Anton Nouby Sö e e. dc endr 8108i r Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. kammer 1, zu Düsseldorf vom 14. Januar 1516 sebung von E111“ 1“ .na dee reracbene h⸗ 88 “ lebhne g. . 8 “ “ 8 . Escher, Aktuar. mann zu Belleville — Frankreich —; die letztere v11“ ist zwischen den Eheleuten Schuhmachermeister Hein⸗ m Bureau der unterzeichneten Verwaltung 188re 8 8 Staats 3 ½ %, gegen Verpfändung sonstiger Effekten 68725
II. Zivilk 8 Die durch Rechtsanwalt Dr. S vert - 8 . ionã e — d
vegeaeFs von Willmann und Ehefrau II. Ehe von Blasius Franziska Noe zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns 1— gesprochen. 2 Di F EC1I.“ 67614] Oeffentliche Zustellung. Schauner, wegen 5 den Ebghebo Blasius Aüen Grünewald daselbst, hat gegen den letzteren Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz. 8 “ 8 Reichsbank⸗Direktorium. bie ner im Hotel Deutscher Hof, Poppelsdorf, statt⸗ Nr. 1658. Der Rudolf Reich von Achern, uneheliches Schauner und Maria Anna Wolff in Wittisheim beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage 1“ 5 V ing AU& von Werthpapieren findenden ordentlichen Generalversammlung er⸗ Kind der ledigen Magdalena Reich zu Achern, vertreten in den Jahren 1892 und 1893 elieferten Spezerei⸗ erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur [68591] 8 ) el vost g 2 8 gebenst eingeladen. Tagesordnung: urch seinen Prozeßvormune Sosef, Fieger von da, waaren, mit dem Antrage auf licent von 37 ℳ mündlichen Verhandlung ist Termin auf den Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ Bekanntmachung. —-— —èqqqq 1) Bericht des Vorstdes und des Aufsichtsrathes. agt gegen den Schneid⸗ vconhard Fix 50 ₰ nebst Zinsen zu 5 % seit dem 29. Mai 1895 30. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im kammer 2, zu Düsseldorf vom 15. Januar 1896 1985490b0 Allerhöchsten Privilegii vom 12 Rai 1894 sind folgende 3 ½ % ige Anleihe⸗ 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und on Biberach i. K., zur Zei. *. „nten Orten, an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen ist zwischen den Eheleuten Adam Ffcgec Auf Grund . “ - egvins Westpreußen für Zwecke der Provinzial⸗Hilfskasse, ; NFJ Verlustrechnung. 1 auf Grund der §§ 2 und „ er Gesetzes vom handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Pliesterer, und Maria, geb. Stamfort, zu M. Gladba 8. ö“ nce c1896 ausgefertigt und begeben worden: v““ 6) Kommandit⸗ Gesellschaften 3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf lostenfänzan gericht zu Markolsheim auf Mittwoch, den Schaͤfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung sect VI. Ausgabe, 1. Begebung Sen. = 300 Stück à 3000 ℳ über 900 000 ℳ 8 . . I ewinns. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines 18. März 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. Q¶e⁶ dem 25. November 1895 ausgesprochen. Buchstabe S. *. 1— 300 = 300 à 2000 „ „ 600 000 „ b auf Aktien U. Aktien⸗Gesellsch. 4) Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath. wöchentlichen Ernährungsbeitrag 1 ℳ 50 ₰ Jum Zwecke der öffentlichen Zuftelung wird dieser [68592] Düsseldorf, den 6. Februar 1896. 8 .698b 350 000 „ 5) Uebertragung von Aktien. . vom Zustellungstag der Klage an bis zum vollendeten Auszug der Klage bekannt gemacht. Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗ Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 855Z66565 1C,99 168723] 6) Vollmacht⸗Ertheilung an das Vorstandsmitglied 14. Leäncjahre, 1n. 1anc 1e zur vüns⸗ (L. S.) Brünn, Amtsg.⸗Sekretrt. brerine Anna Frcwinke zu Elberfeld, Ehefrau des 168805) 1 — 1 zusammen 1250 Stück über d0 00 Nℳ Die Herren es. werden nu ö Hermn Rngaft Fischer, deksʒ. andlung de e reits vor da roß⸗ K nstreicher 3 7 1 ügten e⸗ g Februar „„ ie Theilnahme an der Generalver ung ingt mtsgericht zu Achern auf Freitag, 25 [68603] Oeffentliche Fiafte nug. “ n Riern se sgattgn deselhst, bet geeh Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen „Dieses wird auf Grund der 88 2 und 6 der dem Allerhöchsten vehe e a.e . von S Continental⸗Hotel zu Hannover, der Aktien in unserm Geschäftslokale 1 Georgstraße Nr. 20, anberaumten ordentlichen F zum 19. März a. c.
5 ; 1 ¹ 1 8 . 1 VI. Ausgabe, 27. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Die verwittwete Frau artini, Katharina, geb. Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Januar 1896 dingungen für die Ausgabe verzinslicher Provinzial⸗Anleihescheine, wecke der gerichtsseitig bewilligten öffentlichen Zu⸗ Zemlin, zu Halle a. Er Faäphen strohe 17, vertreten mündlichen Verhandlung ist sennh. auf 89 ist die zwischen den Eheleuten Schachtmeister Heinrich zehn Mällionen, hierdurch zur enthchee Kenntniß gebracht. 3 1 8 (Generalvertammlung eingeladen. Poppelsdorf bei Bonn, den 11. Februar 1896.
4-eiüeübüeieh 1 Mtis Enee e
8 8 6 8
—,,’———..—ü/p ———C—CCC—C—C—m⸗—ö——y———————————————————— 3
tellung wird dieser 2 blage — Mä 6 8 im Quanz zu Barmen und der Auguste, geb. Lange, Danzig, den 6. Februar 1 8 üne b Sordnung: orstand. 8 ng eser Auszug der Klage bekannt ge⸗ durch den Rechtsanwalt Bennewiz, klagt gegen den 30. März 189 „ Vormittags 9 Uhr, im 3 5 n guste, g. dac zig Der Landes⸗Tirektor der Provinz Westpreußen: y) aerhenen cgelnaßcen Geschäfte, als: Der Vorst
stud, agr. Wenzel Pazverka, früher hier, jetzt in Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinscha 8 . Fhecrha der dertrn . Elberfeld 1 vet Wheeczng 16. November 1895 für an Jaeckel. 1 Bericht des Vors andes “ s [68685] rivi⸗ . 8 ; 9 esellscha . . . J. . 28 b llle ündi Anleihescheinen sind die Gewinnes und Decharge⸗Ertheilung. üsse zur Ei in das Handelsregister erfolgt [68602 O b legii vom 30. i 1889 im Beisein eines Notars Mit den gekündigten Kreis⸗Anleih 3-nferts⸗ Statuts. schlüsse zur Eintragung in das Handelsregister 8 Be lunver deeiel che, Sngelang. in Kalgen, Beeanonia,, 70 ℳ ees hins seh 8 (Csas Ichefran des Agenten Carl Krutwig zu Köln, [68595] “ stattgehabten G der planmäßig im Kalender⸗ dazu ebarghen 12. vern veütefen Fengketas. 3) Fettstelung des zenen e⸗ des Aufsichtsraths. es fordern wir die Slanbiger L--er ge vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Caspary, von wohnt, den Miethszins für die genannten 5 Mo⸗ Adelheid, geb. Schorn, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königl⸗ sahr 1895 zu tilgenden Kreis⸗Anleihescheine des fehlrire 83 sscheine wic der Betrag vom Kapitall Hannover⸗Linden, den 11. Februar 1896. ellschaft auf, sich bei “ hier, klagt gegen den Arbeiter Gustav Wunderlich, nate also mit 200 ℳ habe Be lagter im Rück⸗ Rechtsanwalt Dr. Mannheim, in Köln, klagt gegen lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Dezem eises Brieg I. Ausgabe sind die folgenden seh 885 fes en Lind ener Eisen 2„ u Stahlwerke Berlin, den 11. Februar . b ih 8 Füse Mittelhufen Nr. 26 wohnhaft, jetzt unbe⸗ stande gelassen; der Beklagte habe auch während ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur lche ist ne zwischen den Eheleuten Wirth Her⸗ Appoints gezogen worden, und zwar 500 8 -een: Buchstabe C. Nr. 408 416 417 547 9 Berliner Musik-Instrumenten-Fabri annten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außer⸗ jener 5 Monate von der Klggerin Speisen und Ge⸗ Verhandlung ist bestimmt auf den 16. April mann Eigemann zu Elberfeld und der Elise, geb. Litt. B. Nr. 106 u. 216 über je 1 8 670806 und 728 8 Aetien⸗ Gesellschaft. Actien-Gesellschaft ehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Ver⸗ tränke geliefert, Wäsche gewaschen und baare Dar⸗ 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Ockenfels, daselbst bisher Shes helice Guͤter⸗ 6 Litt. C. Nr. 276 309 344 355 45 Brieg, den 3. Februar 19b. Der Auffichtsrath. & Söhne. urtheilung des Beklagten, und zwar lehne gewährt erhalten und sei derselben dafür die Landgerichte zu Köln, I. Zivilkammer. emeinschaft mit Wirkung seit dem 15. November 17 760 767 768 u. 769 über je 200 ℳ d Der Kreis⸗Ausschuß. 1“ 8 Wallbrecht, Vorsitzender vorm. Ch. F. Pietschmann 1 8 1.b Aene. de⸗ naferschgft wech am 8 55 des Sag; heer äaten Fereg Fgege ehen Be, ge 6 vieher 189. b 18959 r aufgecgt erklärt eg. Rat Landcerkche d eeeee hegegem aen 8 FÜemem F. Wa . . ““ “ 21. Augu on de gerin außere ge⸗ Beträge von 132, ‚zusammen also 52 ℳ ichtsschreiber: „ är. , als ichtsschreiber des Kgl. Lan 1 1 8 8 1“ borenen Kindes Namens Carl Gustav, = 332,52 ℳ schulbig geworden, 8282 zunächst 2 bbööe 1 dem Bemerken etündiat daß von diesem Termine 8
chern, den 4. Februar 1896. unbekannter dbessendeit mit der
Beklagte habe sich im Jahre 1895 Studien [68550] Bekanntmachung. Merhöchsten
Dirrler, Schäfer, erichtsschreiber des ichts. ; 1 önigli richts. K idt chtsschreiber de Großherzoglichen Amtsgerichts Fferselb aufgehalten und während der Monate als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts als Gerichtss chreiden c. 8 sch 3 5 ben Landgerichts. b Be⸗ in Gemaäßbeit des
— Mai bis inkl. September bei der Klägerin ein