1896 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Lebensansprüchen wesentlich kostspieliger geworden sei. Auch die Last „In den Jahren 1891/92, 1892/93 und 1893/94 . .. ergaben er Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 1-- 8 11““ . der Selbstverwaltung habe der große Grundbesitz in der Hauptsache sich für die Betriebe von 200 ha und darüber rund 60 26. Januar bis 1. Februar ein uter und die Sterblichkeit 8 3 w E 1 B 1 u tragen. vom Hundert Antheil an der versteigerten Fläche, während (von je 1000 Einwohnern starben, aufs Jahr berechnet, 17,9). R. 8 A 1 E E 1 U g E

5 s 8 . dem v in neveftet 858 erasttace 8 eue shnenaach LE bei den r landwirth⸗ sümer 38 ö“ 0 r. 688 vungs organe 8 8 8 Einnahmequellen erwachsen. Durch die Verbesserung der Kom⸗ aftlichen Hauptbetriebe nur rund 30 vom Hundert zugekommen wären. unter den Todesursachen vorherrschend, au⸗ ieb die Zahl der Todes⸗ 9 unikatisnsmättel sei er weit mehr als früher in der Lage, seine Auch der Haupe der Grundstücke von 100 ha bis 200 ha ist stets fälle fast die gleiche wie in der Vorwoche. Erkrankungen an chen Reichs⸗Anzeiger und Köni li reu 1 en Staats⸗An el er Nebenerzeugnisse in den anwachsenden Städten zu verwerthen; so fast über das Doppelte zu groß, während derjenige der Grundstücke die in 6 Fällen zum Tode führten, kamen gleichfalls nicht selten zur 3 8 2 2 . Gemüse, Geflügel, Eier, Milch, die er früher nur oder hauptsächlich von 50 ha bis 100 ha schon etwas hinter dem rechnungsmäßig zu ärztlichen Beobachtung. Etwas seltener als in der Vorwoche kanen v“ 2 1 ³2

ür den eigenen Bedarf produziert habe. Für den Bauer mit Pferde⸗ erwartenden zurückbleibt, derjenige der kleineren Grundstücke nicht akute Da emkrankheiten zum Vorschein und endeten auch in Berlin, Donnerstag den 1 Februar 1896

altung trete noch hinzu, daß ihm heute fast in allen Gegenden mehr die Hälfte desselben erreicht.“ Darauf gründet das Königliche wenigen Fällen tödtlich. Die Theilnahme des Säuglingsalters an 5 22 8 . g.

neggenhett, sas Suhven zu keisten gfee 8 Zeiten, wo CC den n8. „Die Fleinen, und G 2 ZZ- G geringer⸗ 8. in 8 vorangegangenen onst sein Gespann müßig stand und nur kostete, ohne etwas einzu⸗ nd in sämmtlichen Jahren in ungleich geringerem Umfange Woche; von jer ebenden starben, au ahr berechn 8 1 8 8 1 . 1 bringen. Auch diese Einnahmequelle fehle in der Regel dem bei den Zwangsversteigerungen betheiligt, als man nach ihrem 51. Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten bchnet Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ wickelung des Geschäfts ruhig abwarten können. Die Bandeisen⸗ Ruhig. Amerikaner 112, Indier ⁄s niedriger. Middl. amerikanische größeren Grundbesitzer, und sie helfe dem Bauern oft in außerordent⸗ Antheile an der Gesammtfläche der landwirthschaftlichen Haupt⸗ Erkrankungen an Unterleibstyphus selten; Erkrankungen an Masern Maßregeln. werke sind gut beschäftigt; auch Träger gehen im Verhältniß zu Lieferungen: Stetig. Februar⸗März 4 ½ 48 ⁄4 Käuferpreis, Mäͤrz⸗ icher Weise über die rein landwirthschaftliche Kalamität hinweg. betriebe, wie er durch die Erhebung vom 5. Juni 1882 festgestellt, Scharlach und Diphtherie wurden seltener zur Meldung gebracht, und Cholera. früheren Zeiten recht flott. Die Grobblechwalzwerke sind durch⸗ April 4 do, April⸗Mai 42 64 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni Ausa a, man müsse sagen, daß, wo diese Erwerbsquellen im Vordergrund wurde, hätte erwarten sollen“. Es ist das zweifellos eine beachtens⸗ zwar zeigten sich Erkrankungen an Masern und Scharlach in keinem Oesterreich⸗Ungarn. In Galizien sind seit dem 26. Ja⸗ weg gut mit Aufträgen versehen; nur sind die Preise noch sehr wenig Käuferpreis, Juni⸗Juli 41 ½12 Verkäuferpreis, Juli⸗August 421 ¼64— stehen, der Bauer sich bei niedrigen Getreidepreisen besser stehe als werthe Stimme zu Gunsten der Conrad'schen, seit mehr als zehn Stadttheile in nennenswerther Zahl, Erkrankungen an Diphtherie in neue Fälle nicht angezeigt worden. Die Gesammtzahl der vom lohnend. Aehnlich liegen die Verhältnisse für einbleche; Be⸗ 41 ⁄2 Käuferpreis, August⸗September 4232 419 64 do., September⸗ bei hohen, und daß namentlich eine jede Vertheuerung des Hafers als Jahren vertretenen Ansicht, daß die Gefahr der Agrarkrisis haupt⸗ der Tempelhofer und Rosenthaler Vorstadt, im Stralauer mne ugust 1895 bis dahin gemeldeten Erkrankungen (und Todesfälle) stellungen gehen in genügender Zahl ein, und die Preise behalten ihre Oktober 4 ⁄2 do., Oktober⸗November 4 ⁄2 do., November⸗Dezember Pferdefutter, der Gerste und des Roggen⸗ als Geflugel⸗ und Schweine⸗ sächlich den Großgrundbesitz bedrohte. 1b Viertel am häufigsten. Erkrankungen an Kindbettfieber gingen auf vejie sich auf 453 (296). steigende Tendenz. Walzdraht hat, wie schon früher ge⸗ 45/64— 4 32 d. Werth. futter für die Masse der hierdurch berührten Bauern ein erheblicher Des weitern vergleicht Conrad die Zwangsverkäufe in den 3 zurück. Rosenarkige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen eneußland. Dem Medizinal⸗Departement wurden bis zum meldet, besseren Absatz, und die Werke haben angesichts der Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker Niachtheil sei. Wo aber auch der Bauer unter Preisrückgang leide, östlichen mit denjenigen in den westlichen Provinzen und ge⸗ in mäßiger Zahl zur Beobachtung. Häufig traten wohl Erkrankungen 20. Januar folgende Erkrankungen (und Todesfälle) angezeigt: in der gesteigerten Rohstoffpreise die Notierungen um 2 ℳ, für die fest, 88 % loko 32 à 32 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. könne er ihn leichter ertragen, da er im allgemeinen weniger ver⸗ langt dabei zu dem Ergebniß, daß bedrohliche Verhältnisse nur im an Keuchhusten zu Tage, doch sank die ahl der durch sie hedingten Siadt St. Petersburg vom 4. bis 18. Januar 74 (31), in den Tonne erhöht. Gezogene Drähte und Drahtstifte sind 100 kg, pr. Februar 34 ⅛, pr. März 34 ½, pr. Mai⸗August 35 ⅛, pr. Ok⸗ schuldet sei und seine Lebensbedürfnisse leichter einschränken könne als Osten vorliegen, und auch hier nur bei dem großen Grundbesitz, nicht Sterbefälle auf 11 (von 20 der Vorwoche). Auch rheumatische Be⸗ Gnuvernements Wolhynien vom 14. bis 28. Dezember 94 (12) im wesentlichen unverändert, doch läßt sich auch für diese Artikel tober⸗Januar 32: ⅜. 88 Vrößere Landwirth, an den höhere soziale Anforderungen gestellt hei eann . SI er cn der Hand. schwerden aller Art gelangten häufig in ärztliche Behandlung Kiew vom 22. Dezember bis 11. Januar 10 (5), St. Pe ters⸗ haben esung per fatanttun L bergeage⸗ d Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good würden. nachgewiesen hat, da s zu dem genannten Jahre die Krisis den “““ v 29. Deze is 11. Ja I1 4 b n Absatz zu gedrückten Preisen. Bei den ordinary 50 ½. Bancazinn 37. 1 Nach diesen Erwägungen bei denen, wie wir wiederholen, landwirthschaftlichen Betrieb nicht nur nicht zu gefährden vermocht habe, 8 Handel und Gewerbe. 8 T1“ find folgende Er⸗ TTTb hat man jetzt endlich einen Schritt gethan, um ö . 1 8 unter Bauer auch der Kleinbesitzer unter 10 ha verstanden werden muß vielmehr namentlich auf den großen Gütern eine wesentliche Vervoll 28 1 8 8 S— 81 kungen (und Todesfälle) gemeldet worden: in Zagazig vom ie Preise der Fertigerzeugnisse in besseren Einklang mit denen der Verdingungen im Ausland gelangt Conrad zu folgenden Sätzen: kommnung zu verzeichnen gewesen sei, wenn auch, je läͤnger die Krisis dauere, Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kols 6 8 1“ 88 ½ Va⸗ Rohstoffe zu bringen, indem in vielen Distrikten die Preise für Gießerei⸗ 1 8 „Wenn heutigen Tags so vielfach mit Ostentation die ganze um so größer die Gefahr werde, daß auch der Betrieb zum Leiden 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. zuar 7 (6), in Sawalem am 77. Januar 1 (1), in Arine am artikel um 10 für die Tonne heraufgesetzt wurden. Auch bei den Oesterreich⸗Ungarn. Agrarkrisis in Deutschland einfach als ein Nothstand der Bauern komme, geht der Verfasser zu einer kurzen Würdigung der Maßregeln An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 12 096, nicht rechtzeitig 1 Januar (D. 6* Röhrengießereien ist eine Besserung der Geschäftslage unverkennbar, 26. Februar. Staatseisenbahn⸗Direktion in Wien: Lieferung dargestellt wird, und als ob Gewaltmaßregeln erforderlich wären, über, welche zur Milderung der Krisis und als Präventivmittel vor⸗ gestellt keine Wagen. 8 20. Dstindien. Kalkutta. Vom 29. Dezember 1894 bis 4. Ja⸗ und die Aussichten für das Fruͤhjahr gestalten sich günstiger, als man von 260 Tonnen Bolzen für Schienenlaschen und Nägel für Schienen, um den Bauer in seiner Existenz zu stützen, so bedarf das nach geschlagen sind. Es liegt dieser Abschnitt außerhalb des Rahmens „IIn Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 4532, nicht recht⸗ 6 starben 41 Chole 1 247 iebern a- bisher annahm. Die Nachfrage für inländischen und aubländischen von 278 Kreuzungen, 247 Weichen, 3 Drehscheiben von 14,65 m. Obigem erheblicher Einschränkungen; es betrifft nur einzelne Gegenden, dieser Besprechung. Conrad faßt wie wir nur beiläufig bemerken zeitig gestellt keine Wagen. nuar 1896 starben 41 Personen 1 holera und an Fiebern. Bedarf war ziemlich lebhaft; es wurde für späteren und vielfach so⸗ Durchmesser und 4 Drehscheiben von 6,20 m Durchmesser. nicht das ganze Land. Der schlagende Beweis dafür ist einmal die Agrarkrisis als eine „vorübergehende Kalamität“ auf und hält Gelbfieber. fortigen Bedarf gekauft. Die letzteren sind verhältnißmäßig Italien. darin zu sehen, daß die Subhastationen bei den kleineren Grund⸗ „auch nur dieser entsprechende Maßregeln zur Abhilfe und Präventiv⸗ 1 Zwangs⸗Verste igerungen. In Rio de Janeiro wurden, den „Public health reports“ stark gewesen, und infolgedessen hatte auch der Versand im vergangenen 28. Februar, 10 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in stücken keineswegs in beunruhigender Weise und in weit geringerem mittel für angebracht“. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 11. zufolge, vom 8. bis 14. und vom 15,. bis 21. Dezember 18 bezw. 37 Monat einen größeren Umfang, als es sonst in den Wintermonaten Rom und Präfektur in Ferrara: Errichtung einer Brücke mit Maße vorkommen als bei den größeren Gütern; dann in Im Anschluß an die vorstehenden Ausführungen wollen wir nicht und 12. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Podesfälle angezeigt, ferner auf Cuba in Havanna vom 3. bis der Fall zu sein pflegt. Für regelmäßigen Betrieb sind jedoch die eisernen, parabolischen Spannungen und gemauerten Pfeilern über den dem ausgedehnten Angebot von größeren Gütern zur Zerschlagung unterlassen, auf Grund der von G. Evert im letzten Vierteljahrs⸗ Möckernstraße 65, dem Banquier Chr. Th. Rich. Templin 9. Januar 3 bei etwa 7 Neuerkrankungen, in Cienfuegos vom eingegangenen Aufträge noch nicht ausreichend, und die Lager haben Reno⸗Fluß Kommunen von Poggio, Renatico und Gallina. Vor⸗ fowie der entsprechend reichen Nachfrage nach kleinen Gütern bei heft (IIL) der „Zeitschrift des Königlich preußischen Statistischen gehörig; Fläche 14,22 a; Nutzungswerth 17 010 ℳ; für das Meist⸗ 30. Dezember bis 5. Januar 3, in Santjago vom 5. bis 11. Ja⸗ etwas zugenommen. Als Grundpreis wird 110 für die Tonne frei anschlag 256 300 Fr. Vorläufige Kaution 20 000 Fr Endgülti . den Rentengüterkommissionen. Die E sind Bauern⸗ Bureaus“ (Jahrgang XXXV 1895) veröffentlichen Statistik der gebot von 271 500 wurde der Rentier Moritz Oppenheim, nuar 12, und in Sagua la Grande vom 29. Dezember bis Waggon der rheinisch⸗westfälischen Röhrengießereien notiert. Die GKaution 10 %. 9 söhne, welche mit den ihrer Väter 1 8 der landwirthschaftlichen G in 1. 1 8— sthrme dc.Sede Hca neein nch de . 4. Januar 5. 8 8 Neca chhn 1 8 süer 29 g6 1 1“ la- un⸗ S panien. enachbarten Eroßgrundbesitzer antreten; es sind aber guch fleißige nach Anzahl, rößenklassen ꝛc. eine kurze Nachweisung der für das 3 ge 8* 2 mpetigo contagiosa. eschäftigt, doch ist eine Besserung nicht zu verkennen. 3. März, r. General⸗Direktion der öffentlichen Arbeiten i benachbarten Eroßg sit si ch fleißig ch Anzah ß ss z 9 beerenstraße 21, dem Architekten Willy Colberg gehörig. Preußen. Reg.⸗Bez. Posen. Die Krankheit ist neuerdings Die Bahnwagenanstalten sind durch die neuen Aufträge aus⸗ Madrid: Werftarbeiten für das irten

und Boden anlegen, anstatt sie ins Ausland zu tragen. Die verschiedenen Größenklassen der landwirthschaftlichen b 1 egenw ar San arfteifts hat nach allem wicht die S 8 den preußischen Provinzen mitzutheilen. Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Anfang Februar waren etwa 100 (von 188) Schulkinder mit dem „. .2 Der Aufsichtsrath des Gersdorfer Steinkohlenbau⸗ Ausführungsfrist 2 Jahre. Kendenz, den Bauer zu verdrängen, sondern, wie wir das Man kann freilich diese Zahlen als veraltet bezeichnen. Aber die Schlachtviehmarkt vom 12. Februar 1896. Marktpreise süusehlag behaftet. 5— Ss 8 Januar zeigte sich die Krankheit I 8 * hat be chlossen der bevorstehenden Generalversammlung die . Ohne Datum. Andalusische Eisenbahngesellschaft in Madrid: bereits 1884 im Verein für Sozialpolitik in Frankfurt ausgesprochen endgültigen genauen Ergebnisse der Aufnahme von 1895 liegen noch nach Schlachtgewicht; nur Schweine werden nach Lebendgewicht auch in Altkranzig, essen Bewohner in dem erstbetroffenen Orte die Zertheilung einer ividende von 16 ½ % auf die Prioritäts⸗Aktien Lieferung von gußeisernen Dampfzylindern erster Güte für Loko⸗ haben, den bäuerlichen Besitz auf Kosten der größeren nicht vor. ÜUnd selbst wenn letztere eine nicht unwesentliche Verschie⸗ ehandelt. inder. Auftrieb 259 Stück. (Durchschnittspreis Kirche besuchen und dorthin ihre Kinder zum Beichtunterricht schicken. Serie I, 14 ½ % auf die Prioritäts⸗Aktien Serie II und 4 ½ % auf motiven und von Radreifen aus Bessemer⸗Stahl für Räder von Güter zu verallgemeinern.. 1 „sbpung der Verhältnisse seit 1882 feststellten, so ist es doch von erheb⸗ für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, Am 24. Januar wurde festgestellt, daß 13 Kinder daselbst krank waren. die StammAktsen für das Jahr 1895 in Vorschlag zu bringen. Lokomotiven, Tendern, Personen⸗ und Güterwagen. Die Statistik der Subhastationen, soweit sie Conrad für lichem Interesse, heute daran zu erinnern, daß in der ersten Zeit der III. Qualstät 86 92 ℳ, IV. Qualität 74 84 Verschiedene Erkrankun en. Frecer ereenn ach 1 Geschäftsbericht des Dortmunder Bank⸗ Niederlande. Bayern, Baden, Hessen und namentlich Preußen durch tabellarische Agrarkrisis der deutsche Bauernstand einen gesunden, recht reich. Schweine. Auftrieb 8014 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Pocken: St. Petes of 2 Todesfälle; London 12 (Kranken⸗ 255 ,94 8 fs 918 5 beträgt der Reingewinn 314 389 gegen 19. Februar. Billiton⸗Gesellschaft im Haag: Verkauf von Uebersichten beibringt, ergiebt, daß sich seit Anfang der achtziger Fahre die lichen Antheil an Deutschlands Boden besaß. Es bleibt Mecklenburger 86 88 ℳ, Landschweine: a. gute 82 84 ℳ, b. geringere häuser), Paris 15, St. Petersburg 13 Erkrankungen; Flecktyphus: 9 neh 816 8 veeef 45 va2 . gegen 14 000 14 000 Pikul Bancazinn, zur Zeit in Batavia. Verhältnisse gebessert, nicht aber verschlechtert haben. In Bayern abzuwarten, ob die Zahlen von 1895 eine ö 76 80 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— bei 20 Tara, St. Petersburg 2 Erkrankungen; Rückfallfieber: St. Peters⸗ zesetlichem hangnne 1s Sgge 1 omp. 55 der 19. Februar, Mittags. Kolonial⸗Ministerium im Haag: kamen 1880 nicht weniger als 3739 Grundstücke mit über 30 000 ha im Sinne der so oft behaupteten Tendenz der Latifundienbildung im Bakonyer bei 6 Tara pro Stück. Kälber. burg 11 Todesfälle und 126 Erkrankungen; Genickstarre: ver 5 de⸗ 88 e nd. 8 gegen für Tantièmen Lieferung von Gußeisen für das Kriegs⸗Departement in Niederländisch⸗ zur Vergantung. In den Jahren 1890/93 ging die Zahl auf 823 Osten ans Licht bringen werden. Soweit vorläufige Ermittelungen zu Auftrieb 1824 Stück. (Durch schnittspreis für 1 kg.) I., Qualität Rew⸗York 3 Todesfälle; Influenza: Mehr als 2 Todes⸗ 60 61 e 8 on dem des werden auf das erhöhte Aktienkapital Indien, (Verdingungsheft Litt. 8)' eisernen Theilen nebst Zubehör mit 6700 ha zurück. Conrad glaubt bei diesem erheblichen Rückgang BErwartungen berechtigen, ist das Gegentheil wahrscheinlich, d. h. die 1,06 1,14 ℳ, II. Qualität 0,94 1,04 ℳ, III. ualität 0,84— älle in Berlin (6), London (18), Moskau (4), New⸗ 0 88 gezen 6 ½ % für 1894 vertheilt. h 8 für einen Lokomotivschuppen (Verdingungsheft Nr. 187), Gestellen getrost“ sagen zu können: „In Bayern hat sich der Besitz auf dem Verschiebungen dürften sich auf Kosten des Großgrundbesitzes zu Gunften 092 Schafe. Auftrieb 571 Stück. (Durchschnittspreis für Vort (3); Nürnberg 60, Hamburg 34, Kopenhagen 166, beschloß 6. üff sb dire bei Edderitz mit Eisentheilen für 50 geschlossene Güterwagen mit Bremse (Ver⸗ Lande wesentlich gefestigt, und wenn von den eigentlich bägeilichen Grund⸗ des Mittel⸗ und Kleinbesitzes vollzogen haben. Dann G 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität Stockholm 29 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge⸗ ver enn elun die Vertheilun 28 6 Iöeie eneral⸗ dingungsheft XL.]I). Die letzten beiden Lieferungen für die nieder⸗ stücken zwischen 10 und 50 ha überhaupt nur 167, von Grundstücken über Hauptgedanke, trotz aller, inwendungen, welche gegen 188 egrün 9 v“ storbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 5 ½ % in 189 4) pokzufte, e 6 vacg % 29 5 2 per 881 Eegen ländisch⸗indische Eisenbahnverwaltung. Mittheilung der Verdingungs⸗ 50 ha nur 13 in dem letzten Jahr unter den Hammer kamen, so wird im einzelnen gemacht heget mögen, eine weitere Bes⸗ 4 gung s. 1881/90: 1,30 %): in Bonn Erkrankungen wurden gemeldet in (e575 81 ℳ) nee agen, g t zu reibungen 1 2 hefte im technischen Bureau des genannten Ministeriums und außer⸗ man die Zahl wohl als beklagenswerth, keinesfalls aber als bedrohlich Gerade dem deutschen Bauernstand muß es verhängnißvoll werden, Mannigfaltiges. Berlin 31, Breslau 24, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 214, Düssel⸗ 581 9ℳ) Pefficht mar vzber Glashütt 1 dem bei Martinus Nyhoft, Nobelstraat 18 im Haag für 0,50 Fl. u erachten vermögen. Die schwachen Elemente sien schon früher wenn ihm heute der Glaube an ein dauerndes Siechthum seiner Lage 8 8 dorf 157, Erfurt 96, Königsberg 91, Posen 90, Schleswig 91, d eacth der Berrezgeimter as 48. wird (Hefte Z.I und Nr. 187) und für 2,50 Fl. (Heft Nr. XLI). verdrängt, die jetzigen zeigen eine genügende Widerstandskraft.“ Für beigebracht wird der Glaube an das Gespenst der Latifundienbildung Die nächste Versammlung der Militäris chen Gesellschaft Trier 1864, in Läbeck 35, Hamburg 41 Basanest 155, er Generalversammlung eine Dividende von 6 ½ % gegen 6 % im Ruminien. Baden liegen die Zahlen von 1883 bis 1893 vor. Die Zwangs⸗ namentlich, gegen das unermüdlich angekämpft zu haben, ein hohes findet am Mittwoch, den 19. Februar, Abends 7 Uhr, in der Kriegs⸗ Edinburg 730, St. Petersburg r139, Pra 8. 32 Wien 359 Vorjahr vorschlagen. 6 19. Februar n. St. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Liefe⸗ 8 Feränf se Ffälle bei Landwirthen sind von 541 auf 367 zurückgegangen, Verdienst Conrad's ist. 1 akademie, Dorotheenstr. 58/59, statt. Den Vortrag hält der Kapitän an Diphtherie und Er oup (1881 /90: 4,49 %): in b l1oh Der Aufsichtsrath der Anhaltischen Kohlenwerke hat rung von 485 Knöpfen und 50 000 Rosetten von verschiedenem Durch⸗ ie Fläche bon 1784 auf 1116 ha. In Hessen haben sich die Ver⸗ Wir unterscheiden in Nachstehendem den Kleinbesitz bis zu 10 ha, den zur See von Ahlefeld, Dezernent im Ober⸗Kommando der Marine, Desaau und M.⸗Gladbach Erkrankungen kamen vor in Beckin 98 8s ecse, her am 9. März d. J. stattfindenden Generalversammlung messer. Kaution 10 %. hältniffe ähnlich entwickelt. Für die preußischen Verhältnisse, wo Mittelbesitz die Bauergutsbesitzer im ostelbischen Sinne von über „Die wichtigeren Anschauungen über moderne Seetaktik“. Vorher in den Regierungsbezirken Arnsberg 128, Düsseldorf 122, in Nürn⸗ Ab ertheilung von 4 % Dividende in Vorschlag zu bringen. Die 21. Februar n. St. Ebendort: Lieferung von 1975 Lamm⸗ und der größere Grundbesitz in höherem Maße in Betracht kommt, giebt 10 ha bis 100 ha und den Großbesitz von 100 ha und darüber. findet eine Berathung über die Satzungen der Gesellschaft statt. kerg 26, Aependagen 30, London 102 (Krankenhäuser) Paris 117 schreibungen finden in Höhe von 280 000 statt. Da die noch Schaffellen fur Pelzwesten. Kaution 10 %. Conrad in folgenden Zahlen ein allgemeines Bild: 8 Auch die Provinzen theilen wir in drei ruphen, deren charakteristische Gäste dürfen deshalb an dieser Versammlung nicht theilnehmen. St Peiersburg 60, Wien 62, desgl. an Scharlach 1“ Hüsstehenden 85 98 I. rthlbre ö. 8 26. Februar n. St. Ebendort: Lieferung von 70 000 Stück e, Zwangsverkäüfe von Besitzungen von lb ha und Zerschiedenhecten sich aus den Zahlen Hen JEE.“ Die Freie phatogrophiie Beeetakhung perasntbet . ae gheses iagen dieß e doo e rüchzahlbar sint, Kautschuck für Halsbinden und 100 000 Taschentücher darüber: 8 8 * erlin und Sigmaringen sind außer Betracht gelassen. 18 Mi otographisch kali M 8, Völkerkund häufer), Paris 62, St. Petersburg und Wien je 98, desgl. an in Reserv gzell hiernach würde ein Gewi 8 1 t 29. Februar n. St. Ebendort: Lieferung von 15 000 Pferde⸗ 1 von über über über zusammen Von der d irthschaftsfläche der Hauptbetriebe entfielen eittwoch, den 19. d. M., im Königlichen 88 8 er nde Unterlekbstyphus in St. Petersburg 194, desgl. an Keuch⸗ 89 889 6 vur segen: iernach würde ein Gewinnvortrag von etwa striegeln und 15 000 Futtersäcken.

50 auf Hauptbeltriebe: wiederum einen Projektions⸗Abend, dessen Ertrag : husten in Wien 74. 1“ B 5 8. b W. T. B.) Getreid d 1 2. März. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: 26 000 Galon, ha ha 8 unter 10 ha 10 bis 100 ha 1s 8 und bhen Fonfe fer zngeniesen wergen 89 Ansersnor 6 g durt⸗ 1* nn. gehaacr. (1⸗ . 98 8 89 9 b 2 Pr. 8 400 Paar Cpauletten, 400 Achselschnuren, 100 000 m schwarzes und 2 3 ““ 8 2 2 8 1 1 8 . . 4 4 670 1182 1 2979 Anbaufläche Anbaufläche nbaufläche euhaus wird die von Herrn Dr. Selle hergestellten Handel und Gewerbe. haaahen de Februar 81780, o. bo. 70 1b chsabgaben pr. Fe⸗ und rothes Wollband. 5

ös. 4. März n. St. Ebendort: Lieferung von 18 300 verschiedenen

Tagelöhner, welche ihre Ersparnisse jetzt in heimathlichem Grund Verständniß des Vorstehenden hauptsächlich in Betracht kommenden d b . Die B ag, C 1“ 1 88 w 88 - 8 wieder in erheblichem Umfange in Neukranzig aufgetreten. Zu kömmlich beschä 1 Barcelona. Voranschlag 1 954 144 Peseten. Kaution 20 000 Peseten.

4898 38 G I. in den 7 Ostprovinz 8 lätäeligen Fafben goffldienund ar Franf Rbeste ginsetüskare 8 brüar 32,00 429 5 253 in den 7 provinzen: .“ 8 über „die Inse n. (Anfang 7. 8 ztrittskarten In der Sitzung des Aufsichtsraths der Deutschen Asphalt⸗ 0ꝗ9. b 8 Stricknadeln, 40 000 schwarzen Hornknöpfen, 363 000 kleinen Nägeln, 352 784 ““ 1850 vN 11““X“ zum Preise von 2 sind zu haben im Märkischen Hause für Kranken⸗ Aktien⸗Gesells haßt vom 11. d. M. wurde von dem Vorstand Modehe rg. 170,e S; 8b 8 2. Iüe e 114 600 Schrauben, L aerieh vrg9, 36 weißen Feeria 398 771 11 b4183898 pflege, SW., Kleinbeerenstr. 7 part. I, bei Frau von Wulfen der Rechnungsabschluß für 1895 vorcgelegt, welcher nach Abzug aller Frbn er. c v5 non glach 88 5 gerl. Fornme 8 ex 98 20 000 Weißblechröhren u. A. 306 586 410 1503 Brandenburg 10,07 11“ 1 W., Schillstr. 8 III, und bei Herrn Max Steckelmann, Leipzigerstr. 33. Untosten einen Gewinn von 262 816 ergiebt. Der zum 7. März Lv; 2, 8Sn V 8 Ir. 5 e 8 8 6 0 * vmnen 8 L8 5. März n. St. Ebendort: Lieferung von 50 000 m Leinwand 8 Ganz besonders hat sich, wie man sieht, bis 1891/92 die Zahl hommern . . 6,54 9 v“ ö“ 8 einzuberufenden Generalversammlung wird vorgeschlagen werden, auf Reüf sS . b M. 23,75. Sehr für Fußlappen und 115 000 Halsbinden. der versteigerten Bauergüter von 2 bis 50 ha Größe vermindert; 11616 30,73 .“ Die diesjährige (37.) Hauptversammlung des Vereins das um 350 000 erhöhte Aktienkapital eine Dividende von 10 %, fest 8 Roh 16 1. Probukt T f B. brr 1 8. März n. St. Ebendort: Lieferung von 10 000 frischen und sie ging von 1948 auf 996 zurück. Wie sehr die großen Güter vX“ 2,14 deutscher Ingenieure findet in Stuttgart am 8., 9. und wie im Vorjahre, zu vertheilen. 12 D5 Gd onzn0. S Pro ℳg; ran. 1. „. 1Hin. ugg pr. Feheneß unbearbeiteten Kalbfellen für die Gerberei von Bucovetz. Voranschlag unter den versteigerten überwiegen, geht für Conrad besonders Sachseln. . 13,45 55,65 6 Juni statt. (In mehreren Zeitungen ist irrthümlicherweise der In der Heutigen Sitzung des Aufsichtsraths der Preussen 85 Snr r., pr. 8 3 S. 1,19; 8 . e. vr 20 000 Fh aus Folgendem hervor: Während die Betriebe unter 2 ha in II. in Schleswig⸗Holstein, Hannover, Westfal 1 28. Juni als Beginn der Versammlung angegeben.) ank wurde von der Direktion der Rechnungsabschluß De bet.11 45 r, vi; Br. Seh Fit 137 ¼ Br., pr. Oktober⸗ 9. März n. St. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in er Vesammtfläche 1,52 % occupierten, nahmen sie unter den Schleswig⸗Holstein 6,76 8☛☚☛ .. 8,03 1“ 111“ ür 1895 vorgelegt und beschlossen, der Generalversammlung, welche eleengt Mre 120 eb 70 (W. †. B Presn Bukarest: Errichtung von Brunnen an den Wärterhäusern der versteigerten nur 0,68 % ein; die Grundstücke von 2 bis 10 ha machten Hannoper . . 21,40 72,12 Für die große Vogel⸗Ausstellung des Vereins⸗Negin tün⸗ auf den 18. März d. J. berufen werden soll, die Vertheilung einer h Fer. al 8 g';. 1v. 2 Anane! h ermin⸗ Eisenbahnlinie Craiova-— Calofat. Voranschlag 80 000 Fr. n der Gesammtfläche 14,68 % aus, in der versteigerten nur 4,5 %. Westfalen . 29,45 64,84 swelche in den Tagen vom 20. bis 25. Februar im Grand Hak Dividende von 7 % gegen 6 % des Vorjahres in Vorschlag zu Man 39137„ a P ün vn 5 . pr. 98* gven 35 ℳ, vr⸗ 14. März. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: Lieferung von Beiy den Wauergütern von 10 bis 50 ha betrug der Antheil an der III. in Hessen⸗Nassau und Rheinland Alexanderplat stattfindet, sind die Vorbereitungen bereits im Gang bringen. . 89 h. Haif 3,221 ℳ., F aus 3s 8., pe. SeteIbe 700 000 m amerikanischer Leinwand für Hemden und Unterhosen. Gesammtfläche 37,9 %, an der versteigerten Fläche nur 14,7 %. essen⸗Kassau 43,80 427,60 1 eedgae Sees o 8 3n d Generälversamnlung der Aftionäre der Oppelner 347 . 4, pr. Sktober 3,87ℳ h. Navgemhe! R1 A vr. Besernhe Kaution 18 . v I 9 „Br. 3 ortland⸗Cement⸗Fabriken vorm. F. W. Grundman 5 „Pr· * . - e. . März n. St. Ebendort: Lieferung von nfanterie⸗Hörnern F F n zu 3,50 ℳ, pr. Januar 3,50 e . 000 kg. Ruhig. und 400 Kavallerie⸗Trompeten.

Ungünstiger schon liegt das Verhältniß bei den Gütern von 50 bis o“ 44,82 1 1““ 5 6“ AMeyer, Mieth u. A. haben dem Verein wieder als Preisrichter 1 5 hüac 8 8 ꝛIWerstgung babgi sich. de 8 ppeln vom 12. d. M. nahm die Versammlung den Geschäfts⸗ Mannheim, 12. Februar. ( .B.) Produktenmarkt. 16. März n. St. Ebendort: Lieferung von 90 000 m Blusen⸗

100 ha, nämlich 10,1: 7,7 %. Aber erst bei den Gütern von 100 yim ganzen Staate. 1 Mi W M 90 M bis 200 ha kehrt sich das Verhältniß um in 5,9 % : 11,6 %. Bei Wir bemerken nochmals ausdrücklich, daß, entsprechend zur Verfügung gestellt. Mit der Ausstellung soll eine Verloosung bericht entgegen, genehmigte die Jahresrechnung und Bilanz für 1895 eizen pr. März 15 pr. Mai 15,655 Roggen pr. März 13,05, leinwand. Kaution 10 . .90, pr. 1 2 792, leinwand. Kaution 10 %.

den Gütern von mehr als 200 ha ist das Verhältniß 29,8: 60,7 %. schen Tabellen, vorstehende Zahlen sich nur au landwirthschaftliche lebender Sing⸗ und Ziervögel verbunden werden. Die Gewinne i I 1 8 ¹ SCtöün vodern 8 sagt eehl es ihaa zum Ausbeuc b Füsegen Loh welche wohl repräsentieren einen Werth von 75 % der ausgegebenen Loose. Diese dufst Ce e Fennng nen Divicende Hon 21ℳ. Iencgite erenes pr. Mai 12,95. Hafer pr. März 12,50, pr. Mai 12,75. Mais pr. 18. März n. St. Ebendort: Lieferung von 30 000 m Matratzen⸗ gebracht werden, daß die agrarische Krisis hauptsächlich den großen empfiehlt, wenn es sich um den Einfluß der Agrarkrisis auf die ver⸗ am 26. Februar stattfindende Verloosung umfaßt ausschließlich Sing⸗ sofort zur Auszahlung. Im Vorjahre wucde 6 ½ % Gewinn vectheilt März 9,80, pr. Mai 9,80. 8 b 8 leinwand, 6050 m Kopfkissenüberzug, 50 000 m Leinwand für Bett⸗ 1 Frundbest betroffen hat, den Bauern dagegen in weit geringerem schiedenen Betriebsklassen bezw. landwirthschaftlichen Stände handelt. und Ziervögel, darunter mehrere hundert bester Kanarien und eine Der Auffi chtsca th der Oberlausitzer B ör kehat beschlosse 8 Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht. tücher, 25 000 m dgl. für Kopfkissen. Maße. Wenn man nun ferner bedenkt, daß unter den ganz großen Anzahl sprechender Papageien, die sämmtlich erst auf der Ausstellung der auf den 17. März einzuberufenden die Men, Raffiniertes Pötr ge hian. 8 (Offizielle Notierung der Bremer 20. März n. Ei. Ebendort: Lieferung von 2000 gesalzenen, Besitzungen ein nicht unbedeutender Theil als Fideikommiß ge ichert ist und Zur Arbeiterbewegung. 1 selbst und nach sorgfältiger Prüfung durch bewährte Kenner angekauft theilung einer Drvidende von 5 % für 1895 vorzuschlagen g Im Vor⸗ Pee as, Hör e.) Ruhig. Loko E. Be. ö. Petroleum. amerikanischen Ochsenhäuten, Marke „saladeros“. 3 außerdem ein bedeutender Theil sich in der Hand sehr reicher Leute Aus Stettin wird der „Frkf. Ztg.“ gemeldet, der dortige werden. jahre wurden gleichfalls 6 % vertheilt 8 oko 6,05 Br. Schmali. gAatt g h ¼ 88 n. 26. März n. St. Ebendort: Lieferung von 700 000 m Leinwand befindet, welche den Ausfall in den Erträgen leicht zu überwinden Ausstand der Schneider nehme zu. Von 6000 Schneidern und - shield 29 ¾ ₰, Cudahy 30 ½ 8, Choice Grocery ₰, Wbhite label für Hemden und Unterbeinkleider und 90 000 m Blousenlei 889nn Das Waisen⸗Amt der Klein⸗Glienicker⸗ fäͤli Die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“ berichtet vom rheinisch⸗west⸗ 31 ₰, Fairbanks 26 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling 91. April n. St. Ebendort: Lieferung von 360 Paar Geschirren sie um so mehr unter den Zeitverhältnissen gelitten, d. h. eine um so Ztg., von dem Verbande Stettiner Konsektionsfirmen mitgetheilt, Waisen⸗Versorgungsanstalt für die Provinz Branden⸗ 1g n Eisen⸗ 8 3 der hein le. loko 27 ½ 4. Reis besser. üüef 9,9. L“ lkur Stangen⸗, Mittel⸗ und Spitzenpferde, sowie von 160 Reitsätteln. geringere Widerstandsfähigkeit bewiesen haben.“ daß bis jetzt kaum 25 % sämmtlicher Konfektionsschneider sich dem burg ladet die Mitglieder des Stiftungsvereins zu der auf Sonn⸗ 9n fen Eisenmarkt herrsch stetiger sa ei festen oder stei⸗ Baumwolle. Matt. Upland middl. loko 850* olle. Cehpten ür die Jahre 1892 und 1893 hat Conrad nur die Veröffent⸗ Ausstand Fngeschlofsen hätten. abend, den 21. März 1896, Nachmittags 3 Uhr, im Saale der sceden; e eeen Die Käufer scheinen selbst mit der Wahr⸗ Umsatz: 63 Ballen. Taback. Umsatz Packen Brasil, 15. März. Verwaltung der egvutschen gisenbahnen umh lichungen im Johre, Mähesnnlbkatt zu Rathe gezogen, nicht aber die In Berlin haben gestern vor dem Einigungsamt des Gewerbe⸗ Anstalt zu Klein⸗ Glienicke anberaumten statutarischen Haupe, Beralch hüt zu und, Fes ihren 227 Seronen Carmen. g ö 1 Pgecssrhe fowie Vernartung von Alerandrien in Kafro: Lieferung vom Königlich veeufssche Statistischen Bureau (Zeitschrift 1895, I. und gerichts Verhandlungen zur Beilegung des Ausstands in der versammlung ein. Die Tagesordnung lautet: 1) Geschäfts⸗ 888 degenrf fr 5 b in das Ja E8Sg; zu je gen e Nnca ngeh zu Hamburg, 12. Fe 639 2 5 rgs em g 5 ö Horilard⸗Jement II. Vierteljahrsheft) bekannt gemachten Zahlen für 1892/938 und Konfektionsbranche begonnen, die aber, wie die Berliner „Volks⸗ ziehungsberichte für das Jahr vom 1. April 1894 bis Ende März 1895. erhäht nden aber für spätere ieferung die Preise zum theil schon Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 7 Roggen loko 8 1893/94. Es ist ihm dabei die erhebliche Steigerung der Subhastationen Ztg.“ mittheilt, noch nicht zu Ende geführt, sondern bis auf weiteres 2) Rechnungslegun für dieselbe Periode und event. Ertheilung, dej menihalbe Das Geschäft in Eisenerzen ist in unseren Distrikten ruhig, hiesiger —,—, mecklenburger loko neuer 44.1145, russischer Verkehrs⸗Anstalten. von hauptsächlich land⸗ und forstwirthschafklichen Grundstücken in Preußen dertagt wurden. Die größeren Firmen, welche 400 und mehr Decharge. 3) Bettelung des Etats sür das Jahr vom 1. Apr vhn halben lebhaft. Im Siegerlande gehen Eisensteine recht loko ruhig 88— 90. Hafer ruhig. Gerste e Rüböl (unverzollt) e rs⸗Ansta von 1891/92 auf 1892/93 zwar nicht entgangen, er hat aber die Zwischenmeister beschäftigen, haben sich bereit erklärt, in erneute Ver⸗ 1896 bis Ende März 1897. 4) Ergänzungswahlen für ausgeschieden⸗ eij gr; sehr viele Abnehmer haben zu den erhöhten fest, loko 48 ½. Spiritus ruhig, Ir. F vnar heüs 17. e. Bremen, 12. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. bemerkenswerthe Thatsache, daß an dieser Steigerung gerade die handlungen mit den Arbeitern einzutreten; sie wünschen aber, daß die bezw. ausscheidende Mitglieder und stellvertretende Mitglieder iertel; ereits einen Theil ihres Bedarfs für das dritte März⸗April 17 ¼ Br., pr. S it r., pr. 8. 8 Br. Der Schnelldampfer „Werra“ hat am 10. Februar Abends die kleinen und ö Grundstücke n e Faties Berd eznne e echr⸗ 11— durch 889 ehgb betroffen werden, Waisenamts. sind 8 jahr 8 Betsctt ae. l a bn egdlenaschee. Shensten buben fese fest Umsatz 4000 . Petroleum ruhig, Standard white Rase von r 988 GH. fortgeseßt. Der en nicht mehr berücksichtigen können. Nach den Angaben des Königli zu den Verhandlungen hinzugezogen werden mögen. 8 1 un 8 den; die e e ;10. „Salier“ am 10. Februar von Pernambuco nach der Weser ächli . f i zt ücke i iedemeister und der ilfen wurde einem Telegramm au r b s . Lux . ht. 8 „„ h ö“ 8 Wi 8 auptsächlich land⸗ und forstwirthschaftlich benutzten Grundstücke in der Vertreter der Schmiedem is e fahrers Ransen, Kaufmann Kaichnarew, den Präfekten in Minette geht in den hochhaltigen Sorten flott nach Westfalen und September 62 ¼, pr. Dezember 58 ¾. Ruhig. Zuckermarkt. 8 ig,. , e n e

vermögen, so wird man sagen können, daß, je größer die Güter sind, Schneiderinnen seien 5000 ausständig. Dagegen wird der „Ostsee⸗ Potsdam.

8

Preußen der Zahl nach: bis auf die Lohnfrage eine Einigung erzielt. Es wurde eine zehn⸗ n, na b t in 1— 2 in den Größenklassen von stündige Arbeitszeit festgesetzt. Heute sollten die Verhandlungen fort⸗ ““ eeesenese eh wissen dasser, daß Nansen den Pol er ense de HüeEeehbe he dach elgen 2 8 78 Gegend (Baüte gesst 1 82— 88 % F-e. ega ager er Dampfer Spezialist“ hat am 10. Februar Abends EE1“ 88 15 gesezt werden; man hoffte, daß auch in der Lohnfrage eine Einigung] reicht, Land entdeckt habe und varlcrehre⸗ Aut dengwh. Die Lothringer h une glücheast wecht läbhast, die Preise] 12,17 , per Mai 1232 ½, vr. August 12,628, per Oktober 11,524, per as Palwas pafßert. 8 2 5 5 20 20 50 50 100 100— 200 200 und mehr zu stande kommen würde (vgl. Nr. 36 d. Bl.). 8— sind allenthalben fest; am meisten sind die Sorten gefra t, welche in Dezem ser 11,47 ½ Stetig 1 886 asseg . gbneg, 12. Februar. (W. T. B.) Hamza⸗ „Ameri⸗ 1891/92 356 450 190 8 8 78 1 1 Lissabon, 12. Februar. Heute früh 4 Uhr verhaftete h den Stahlwerken, sei es zu Fertigerzeugnissen oder Halbeertigeren nissen Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Die österreichisch⸗ kanische Pa etfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer 1392,92 513 888 28⁸ v11 Gesundheitswesen, Z“ und Absperrungs⸗ hiesige P 9 88 7 G ten als den ebfber des Att n 3c) erwendung finden 8i Thomaseisen. Die Hochöfen ind ungarische Bank hat den Beng nsfuß um Nb berabh seht. I gen Pro le Poünc hascere,, Dampfer 1 G 6 8 aßregeln. svor dem Hause des Arztes Joyce am 4. d. M. (vgl. Nr. 33 d. ern unter diesen Umständen auf längere Zeit hinaus gut mit Auft Pest, 12. Februar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen 412ꝙ 7 2 gr. e r Der Umfang der versteigerten Grundstücke belief sich in den 1 8 Gleichzeitig stellte die Polizei fest, daß das Attentat von einem versehe n gere naus gut mit Aufträgen est, 12. Fe „en7,02 Gd., ⸗Hawarden Castle⸗ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt an⸗ vlsigen ha ha ha ha ha Durch Königliche 1.b 1 d M. sind die seiner Zeit Comité von neun Misran welche bereits festgenommen sind, vor⸗ gleicülezbund 8 8 5 viedmen 8 cifs 8 rrl vnganfigsten Fall⸗ Jora pr. Frhönahr §97„e. nag Bi. Facies. Eöö“ SeeerA 8 . .* . 8 2 8 4 b— 1 8 92 2 7 8 1891/92 auf 1164 4804 6005 4807 7276 37 870 gegen Herkünfte von Mazagan und Umgegend angeordneten Qarantäne⸗ bereitet war. E“ . 8 beben 1 88 e unn Frbfäbrbtate - F8. Gd., Ses Ser bafer . Lrühjahr „n.“ ne. N eir Rotterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Niederländisch⸗ 1892/93 auf 1790 7912 9850 7509 8140 53 505 maßnahmen unter den üblichen Sgen aufgehoben worden. Guayaquil (Ecuador), 12. Februar. Durch eine heftige Preisen nur 38 9 9 n b rsch üffe 8. daih h es zu 5 Ser gen 299 6 pr. 15 85 B 1 0l Br. . G 8 Amerikanische Dampfschiffahrts—⸗ esellschaft. Der ke ; 89 1es. dhgc Z 96986 v 18 6 gg. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 11 ) Feuersbrunst wurden hier vier Chehtn esle⸗ Frsthr⸗. ee. lüleng⸗ 1 7 5 8. kene 5 sa nn, 1 Fn nb. e Süahe 89. Feneng x. T. B.) An der Köste 1 Weizen⸗ Hanpfer ⸗Werken dan. ist Cbeute Vormitte 5 8 6 gtigaan währen 1 3 1 1 . jedergebrannten Bauten befinden sich das Konsula e N. 8 1 7 8 T1“ abgegangen. Der Dampfer „Spaarndam“ leute Nachm 11“ ““ 1402 115 5 482439 5799 348 2 439 892 1 431 188 7 202 983 Hafen von Damiette angeordneten Quarantänemaßnahmen wieder auf⸗ Pesos geschätzt. i wohl mit Sicherheit zu erwarten, um so fest. Chlle⸗Kupfer 43 , pr. 3 Nene 44. 8 8 Das Königliche Statistische Bureau bemerkt nunmehr hierzu Fol⸗ gehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ Nr. 256 vom 25. Oktober v. J))))) . 8 Bestellungen e L.. 8 ;B 85 hee Jitt heren s , 0 n* Febenen. ( ach 2 C 2 5 18

gendes: