1896 / 39 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Friedrich Ambrosius Gustav Dallm als Mitinhaber eingetreten. Spalte 1öu6“ : Das Geschäft wird bei unveränderter Firma fort⸗ eführt von den Kaufleuten Johannes Theodor Dreier, Alexander Dreier und Friedrich Ambrosius Gustav Dallmeier, sämmtlich aus Bremen. Spalte Prokuristen: v Prokura des Kaufmanns Dallmeier ist er⸗ oschen. Es ist dem Kaufmann Albert Hermann Henning aus Bremen Prokura ertheilt. 1 Achim, den 6. Februar 1896. 3 Königliches Amtsgericht. I Dieckm ann.

ier in Bremen

Altona. [68778] Bei der sub Nr. 1055 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft unter der S. Theodor Rauch zu Altona, deren Gesellschafter die Maurermeister Friedrich Wilhelm Theodor Rauch zu Altona und Carl August Adolf Lehmann daselbst sind, ist notiert: An Stelle des infolge Ablebens am 29. Oktober 894 aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Maurer⸗ meisters Friedrich Wilhelm Theodor Rauch ist dessen Wittwe Amanda Johanna Wilhelmine, geb. Gade⸗ ai- in die Gesellschaft eingetreten. Altona, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II

Apolda. Berichtigung. [68968] In der Bekanntmachung des Großh. Amtsgerichts

zu Apolda vom 5. d. M., betr. die Firma Ernst

Tietze in Apolda, ist insofern ein Schreibfehler

untergelaufen, als Titze ohne e, also „Titze“ und

nicht „Tietze“ geschrieben wird.

Bärwalde, Neumark. [68780]

In das Gesellschaftsregister Nr. 60, woselbst die Gesellschaft:

„Baerwalde'r Obermühle 8 (vormals A. Klix) Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ verzeichnet steht, ist heut Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Geschäftsführers Prestien ist der bisherige Prokurist der Gesellschaft, Kaufmann Felix Przyborowski zu Bärwalde N.⸗M. zum Geschaͤftsführer gewählt worden. Zugleich ist dessen Prokura im Prokurenregister gelöscht worden. Bärwalde, N.⸗M., den 5. Februar 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

Berlip. Handelsregister [68997] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berltv.

Laut Verfügung vom 7. Februar 1896 ist am 8. Februar 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 971,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Nuschei & Ottlik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Michel Nuschei zu Berlin führt das Geschäft unter der Firma Michael Nuschei fort. Vergleiche Nr. 27 680 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 680 die Firma:

Michael Nuschei mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Nuschei zu Berlin einge⸗ tragen worden. 1

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 103, woselbst die Kommanditgesellschaft:

Pflaum & Gerlach mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

1“ ist durch Vertrag aufgelöst.

eer Ingenieur Carl Franz Fritz Gerlach zu Berlin führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 676 Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 676 die Firma:

Pflaum & Gerlach mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Carl Franz Fritz Gerlach zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 634, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft:

Galvanophorfabrik C. Vogt & Co.

vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendet. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 978, woselbst die Handelsgesellschaft:

Hülle & Weiße ge dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschasteregister ist unter Nr. 15 402, woselbst die Handelsgesellschaft:

Adolf Frank Gewehrfabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Adolf Frank zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 682 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 682 die Firma:

. Adolf Frank Gewehrfabrik mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Adolf Frank zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 592, woselbst die Handelsgesellschaft:

Hugo Herrmann & Co.

78 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

Der Kaufmann Simon Nassau zu Berlin ist als Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft

Vergleiche Nr. 15 969.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

r. 15 969 die Kommanditgesellschaft:

Hugo Herrmann & Co. mit dem Sitze zu Beorlin und sind als deren per⸗ sönlich haftende Gesellfwhafter die Kaufleute Hugo errmann und Bernhard Hirsch, beide zu Berlin,

ein⸗

unter

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ gonnen.

Dem Kaufmann Simon Nassau zu Berlin ist für die Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 319 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Prokura des Simon Nassau für die erst⸗ bezeichnete Gesellschaft ist erloschen und ist deren SeeFnc unter Nr. 11 134 des Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Wollkopf & Co. sind die Kaufleute:

Hermann Wollkopf und

Wilhelm Wollkopf, .

beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 968 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 377, wo⸗ selbst die Firma: A. Schlichting & Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Hugo Müller und Karl Friedrich Emil Wiese zu Berlin übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 15 967 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 967 die Handelsgesellschaft: 1 A. Schlichting & Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 677 die Firma: Ernst Nassutt und als deren Inhaber der Stockfabrikant Ernst 6 zu Berlin, 8 unter Nr. 27 678 die Firma: 8 Gust. Ad. Scholz

und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Scholz zu Berlin, unter Nr. 27 679 die Firma:

Cuno Pohmer und als deren Inhaber der Kaufmann Cuno Pohmer zu Berlin,

unter Nr. 27 681 die Firma:

Fischer’s technologischer Verlag

M. Krayn

und als deren Inhaber der B Krayn zu Berlin, eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 22 235 die Firma:

1 Ignatz Michaelis. Firmenregister Nr. 23 327 die Firma: Firmenregister Nr. 22 939 die Firma:

L. Mitscherlich. Prokurenregister Nr. 9385 die Prokura de Mitscherlich für die letztgenannte Firma. Firmenregister Nr. 27 070 die Firma: Berliner Dampfbuchbinderei J. P. Hamann Nachfg. Rich. Fehse. Prokurenregister Nr. 10 984 die Prokura des Paul Hamann für die letztgenannte Firma. Berlin, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [68998] des Königlichen Amtégerichts 1 zu Berlin. Laut Verfügung vom 7. Februar 1896 ist am 10. Februar 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2063, woselbst die Handelsgesellschaft: . Gebrüder Sello mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt die Kaufleute August Carl Ehrenreich Sello und Otto August Emil Sello, beide zu Berlin. Ein jeder vertritt die Firma allein. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7964, woselbst die Handelsgesellschaft: Reiß & Burmeister vorm. H. Güntzel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Der Kaufmann Ulrich Burmeister zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 683 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 683 die Firma: Reiß & Burmeister vorm. H. Güntzel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ulrich Burmeister zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 833, woselbst die Handelsgesellschaft: Louis Lunitz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, einge⸗

tragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Lunitz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 684 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Nr. 27 684 die Firma:

1 Lonis Lunitz

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Lunitz zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 132, woselbst die Handelsgesellschaft:

W. Schlieben & Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Walter Schlieben zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Füme 8 Vergleiche Nr. 27 686 Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 686 die Firma: 81

W. Schlieben & Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Walter Schlieben zu Berlin einge⸗ tragen worden. b

ein⸗

ein⸗

Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst am 4. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Hugo & Eugen Saling sind die Kaufleute: Hugo Salinger und Eugen Salinger, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 15 971 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Bauscher & Co. sind die Kaufleute: b Maximilian Joseph Bauscher zu Hanau und Wilhelm Friedrich Schäfer zu Friedenau. Dies ist unter Nr. 15 973 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 632, woselbst die Firma: Paul Olszewski & Meimert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Kaufmann Carl Hermann Richard Asch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabri⸗ kanten Paul Adolf Waldemar Olszewski zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 972 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 972 die Handelsgesellschaft:

Paul Olszewski & Meimert mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1896 begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 687 die Firma:

Carl Grauer und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Grauer zu Berlin eingetragen worden.

. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 11 610 die Firma:

L. Pförtke.

Firmenregister Nr. 27 154 die Firma:

Internationaler Verlag „Meteor“

G. Baumann.

Prokurenregister Nr. 8098 die Prokura des hannes Kaiser für die Firma:

Morcan Vallette.

Prokurenregister Nr. 10 189 die Prokura Albert Koerner für die Firma:

Deutsch⸗Russische Handelsgesellschaft Bodstein & Co.

Laut Verfügung vom 8. Februar 1896 ist 10. Februar 1896 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. No⸗ vember 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Orth & Reineck sind die Lithographen: Johannes Gottlieb August Orth und Eduard Edmund August Max Reineck, beide zu Berlin. .

Dies ist unter Nr. 15 970 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Fn unser Firmenregister ist unter Nr. 21 655, woselbst die Firma:

Kgl. priv. Apotheke zum goldenen Adler

2 Ludwig Krohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. Ernst Silberstein zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Dr. Ernst Silberstein Kgl. priv. Apotheke zum goldenen Adler⸗ Vergl. Nr. 27 685.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 685 die Firma: Dr. Ernst Silberstein Kgl. priv. Apotheke zum goldenen Adler und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Ernst Silberstein zu Berlin eingetragen worden. Laut Verfügung vom 10. Februar 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 974 die offene Handelsgesellschaft: Grozggert & Co. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die Kaufleute Adolf Groggert und Oscar Ferr beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1895 begonnen. Berlin, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [68999] des Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1896 sind am 10. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 115985. woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Heimstätten⸗Aktien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Rechtsanwalt Dr. Paul Krause zu Berlin

ist Mitglied des Vorstandes geworden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 085, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Real⸗Credit⸗Bank

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

„In der Generalversammlung vom 3. Februar 1896 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Ver⸗ sammlung beschlossen worden:

a. Eine Erhöhung des Grundkapitals um den Betrag von bis 2 200 000 durch Ausgabe von SIWE“ herbeizuführen.

b. Eine Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag der auf die neu zu schaffenden Vorzugs⸗ Aktien in Zahlung zu gebenden Stamm⸗Aktien durch deren Vernichtung herbeizuführen.

c. Den zu schaffenden (sub a. erwähnten) Vor⸗ zugs⸗Aktien, welche auf jeden Inhaber und je über 1000 lauten sollen, das Vorrecht einzuräumen, daß dieselben einen vorzugsweisen Dividendenbezug und bei der Liquidation eine vorzugsweise Befriedi⸗ ung erhalten, und daß in der Generalversammlung sede derselben vier Stimmen hat.

Ferner ist in der vorerwähnten Generalversamm⸗ lung § 33 des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Versammlungs⸗Protokolls geändert wecnerdas Gesellshaftsregister is

n das Gese sregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer: 1 8

15 976. Spalte 2.

am

Firma der Zweigniederlassung: Ilse, Bergban⸗Actien esellschaft. Berliner Verkaufs⸗Komtoir. aNalte 8 b eaeslgafts

rube e bei Groß⸗Räschen Gemei Bückgen mit Zweigniederlassung 88 dobe ie

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft in.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. D Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. Juli 1888, Der Nachtrag zu demselben vom 29. August 1888. en

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb d dem Doktor Hugo Kunheim, Inhaber der Fte Kunheim & Co. zu Berlin und Kunheim & Ce Grube Ilse zu Grube Ilse bei Groß⸗Räschen Ge. meindebezirk Bückgen (Amtsgerichtsbezirk Senftey⸗ berg) gehörenden, in den Gemarkungen Büchgen⸗ Rauno, Dobristroh, Groß⸗Räschen, Klein⸗Räschen und Senftenberg gelegenen Bergwerke, Abbau berechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett⸗ und Thonwaarenfabriken mit allem Zubehör, mit Auz nahme der chemischen Fabrik und der Betrieb dieser d. 8 8

er Erwerb und Betrieb anderer Bergwerk Grubenberechtigungen, der Erwerb, die Erigtanh und der Betrieb solcher industriellen Anlagen, welch sich an die Bergwerke anlehnen, fallen gleichfalls in den Geschäftskreis der Gesellschaft.

Das Grundkapital beträgt 2 300 000 Daz selbe ist eingetheilt in 2300 Stück auf jeden Inhaber 1 88 ““

Die in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dohri⸗ stroh, Groß⸗Räschen, Klein⸗Räschen und Seahe berg gelegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Briquet⸗ und Thonwaaren⸗ fabriken mit allem Febccr bilden nach näherer Maßgabe § 8 des Gesellschaftsvertrages und des demselben als Anlage A beigefügten Verzeichnissez in Höhe von 1 950 000 den Gegenstand einer von dem Mitgründer, Konsul Dr. Hugo Kunheim zu Berlin auf das Grundkapital gemachten Einlage, in Höhe von 1 000 000 ℳ, den Gegenstand einer seitens der Aktiengesellschaft von dem genannten Mitgründer erfolgten Uebernahme. Für die Einlage sind dem Konsul Dr. Hugo Kunheim 1950 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden; die Vergütung für die Uebernahme besteht in der Uebergabe von 1 000 000 4 ½ prozentigen zu 102 % rückzahlbaren, längstens innerhalb von 35 Jahren zu tilgenden, auf den eingebrachten begn. übernommenen Hauptgegenständen pfandrechtlich sicher gestellten Schuldverschreibungen der Gesellschaft.

Der Vorstand besteht aus einer Person oder aus mehr Personen. Es können auch Stellvertreter der Vorstandspersonen ernannt werden. Die Ernennung 1““ erfolgt durch den Aufsichtz⸗ rath.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und wie folgt unterschrieben sind: Im Falle nur einer den Vorstand bildet, von diesem, oder seinem Stellver⸗ treter, oder von zwei Prokuristen; im Falle der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern besteht, von zweien derselben, oder von einem derselben und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen.

Die Unterschrift jedes ordentlichen Vorstande⸗ mitgliedes kann ersetzt werden durch die eines ihn etwa bestellten Stellvertreters.

Die Berufung der Generalversammlung erfät durch öffentliche, wenigstens drei Wochen vor dar Versammlungstermin diesen und den Tag der Berufung selbst nicht mitgerechnet zu erlasfende Bekanntmachung. 3

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch:

1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) den Berliner Börsen⸗Courier.

Geht eines der beiden letzterwähnten Bliätter ein, oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch den Reichs⸗Anzeiger und das andere noch vorhandene und zugängliche Blatt. Gehen die beiden Blätter zu 2 und 3 ein oder werda sie sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmakung im Reichs⸗Anzeiger.

Alleiniger Vorstand ist:

der Dr. phil. Paul Nordmann zu Grle Il. Stellvertreter des Vorstandes ist: 1

der Kaufmann Gottlob Schumann zu Grube Ile. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

15 975. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Lillilicht,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung⸗

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Fe eEateeeg datiert vom 16. Januar 1888, ein Nachtrag zu demselben vom 6. Februak Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb ung die Nutzbarmachung des dem Kaufmann Friedri Neumann und dem Kaufmann und Ingenien Maximilian Johannes Schwartz in Berlin K hörigen und von Fräulein Louise, genannt Li Neumann in Berlin vervollkommneten Geschäft⸗ geheimnisses, welches die Erzeugung von Gasglühlich⸗ körpern zum Inhalte hat, sowie der Betrieb alle Gasglühlichtindustrie zusammenhängenden

eschäfte.

Das Stammkapital beträgt 51 000 ℳ, auf das⸗ selbe bringen die Gesellschaster Friedrich Neumann, und Maximilian Johannes Schwartz zu gleihe Theilen das oben erwähnte Geheimniß ein ohne 2 währ dafür, daß es etwa nicht mit einem bestehendan

Patentanspruch kollidiert. Die Gesellschaft wird Gesell⸗ schaft nur verbindlich, Geschäftsführer sind der Kaufmann Friedrich Neu⸗ Oeffentliche Bekanntmachungen Spalte 1.

Laufende Nummer: 15 97

fetragen word

Firma der Hauptniederlassung: Ilf A tiengefe

2 72 Fmmlage beider Gesellschafter i au 1 88.. durch zwei Geschäftsfühm vertreten. 19. Urkunden und Erklärungen sind für die 2 wenn sie mit der Firmuacg Gesellschaft und der Unterschrift beider Geschã führer versehen sind. mann und der Se 8 Ingenieur Maximilian Johannes Schwartz in Berlin. 8 Gesellchaf erfolgen im Deutschen Reichs⸗Auzeiger. vlgag unser Gesellschaftsregister ist eingetragen 5 977. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

rger Thalbahn⸗Gesellschaft mit W Ueschräukter Haftuug. Spalte 3. Sitz B1r Gesellschaft:

erlin. te 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

a lte fellschaftevertrag datiert vom 19. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Gasbahnen in Hirschberg und Um⸗ egend für Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗Beförde⸗ 1 Das Stammkapital beträgt 800 000

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehr Ge⸗ schäftsführer oder deren etwaige Stellvertreter ver⸗ treten; sind zwei oder mehr Geschäftsführer bestellt, so können rechtgültige Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Gesellschaft nur durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen rokuristen erfolgen. Zur rechtsgültigen Zeichnung aben die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, Stellvertreter und Pro⸗ kuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden

Zusatz beizufügen. 1 1

Geschäftsführer ist der General⸗Direktor Julius Nolte in Berlin, Stellvertreter des Geschäftsführers der Hauptmann Julius Scheringer in Hirschberg.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Berlin, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89. Bielefeld. Handelsregister [68794] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 619 die Firma „Jaspers & Ortmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Bielefeld am 10. Februar 1896 eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 13. Januar 1896 nebst dem denselben abändernden Nachtrag vom 6. Februar 1896 befindet sich im Beilageband zum Gesellschaftsregister. (Blatt 3 10.)

Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kohlen, Koks, Briquets, Zement, Kalk und Bau⸗ materialien. 1 8

Das Stam mkapital der Gesellschaft beträgt dreißig⸗ tausendfünfhundert Mark. 3

Geschäftsführer sind die zeitigen einzigen Gesell⸗

after: sch ftoj Kaufmann August Ortmann in Brackwede,

2) Kaufmann Heinrich Jaspers in Bielefeld, welche nur gemeinschaftlich berechtigt sind, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.

Birnbaum. Bekanntmachnung. [68792] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 330. der Fleischermeister Rudolf Weber zu Birnbaum als Inhaber des daselbst unter der Firma „R. Weber“ bestehenden Handelsgeschäfts (Viehhandel) eingetragen worden. Birnbaum, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bonn. Bekanntmachung. [68793] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsfirmenregister unter Nr. 541 die Handels⸗ firma „H. Lücker“ mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin die zu Mülheim an der Ruhr wohnende Helene Lücker, und in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 393 die seitens der genannten Helene Lücker für ihre Handelsnieder⸗ lassung unter der Firma H. Lücker dem in Bonn wohnenden Kaufmann Friedrich Leonhard Lücker ertheilte Prokura eingetragen worden. ““ Bonn, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Bretten. Bekanntmachung. 68967]

Nr. 1557. Die Rechtsnachfolger des in Chicago verstorbenen Kupferwaarenfabrikanten Georg Friedrich Hördt werden aufzefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Eintragung des Erlöschens der Firma „F. Hördt“ in Bretten in das Handels⸗ register binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Bretten, 4. Februar 1896.

t Großherzogliches Amtsgericht.

Zim mermann. 8

Haudelsregister. Nr. 1837. [68848] Walther Braß & Co. in Cassel. Nach dem Tode des Firmeninhabers Kaufmanns

Walther Braß ist das Geschäft auf dessen Wittwe

Emma, geb. Gelpke, übergegangen, welche dasselbe

unter unveränderter Firma fortführen wird. Ein⸗

getragen laut Anmeldung vom 31. Januar 1896 am

6. Februar 1896. Cassel, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Kremer.

Cassel. Handelsregister. Nr. 1921. [68844] Firma Mechauische Weberei, Louis Ober⸗ dorff in Cassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut Anmeldung vom 3. Februar 1896 am 6. Februar 1896. Cassel, den 6. Februar 1896. . Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. Nr. 1781. [68845] Füme u“ für Trebertrocknung in Cassel. „In der Generalversammlung vom 30. Januar 1396 ist die Erhöhung des Grundkapitals um eine Million und fünfmalhunderttausend Mark durch Ausgabe von fünfzehnhundert Stück auf den Inhaber lautender Aktien über je Tausend Mark, welche alten Aktien in edff Hinsicht gleichberechtigt, jedoch erst vom 1. April 1896 ab dividendenberechtigt sein sollen, beschlossen worden und hat diese Erhöhung auch stattgefunden, indem laut Anzeige vom 30. 1896 diese sämmtlichen Aktien heh Kurse von 175 % von der Leipziger Bank in Leipzig gezeichnet und ausbezahlt worden sind. Eingetragen laut Anmeldung vom 1. Februar 1896 am 8. Februar 1896. Cassel, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Danzig. Bekanntmachung. [68798] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 675 eingetragen worden, der Kaufmann Johannes David Weigle i9 für die Dauer seiner mit Emilie etzel einzugehenden Ehe durch Vertrag

Cassel.

der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat mit der Bestimmung, daß das von der künftigen Ehe⸗ frau einzubringende, sowie das während der Ehe durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vor⸗ behaltenen haben soll. Danzig, den 8. Februar 1896. 3 Königliches Amtsgericht. X.

Dessau. [68797]

chelegichteenüche Bekanntmachung. Auf Fol. 1098 des hiesigen Handelsregisters ist bezüglich der Dentschen Gasbahn Gesellschaft mit beschränkter Haftung heute Folgendes einge⸗ tragen worden: as Stammkapital ist durch Beschluß der General⸗ ePdech äng vom 17. Dezember 1895 auf 2000000 erhöht. Dessau, den 8. Februar 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast. Düren. [68796] In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 450 eingetragen die Firma M. Overmann mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaberin Mathilde Overmann, Schuhwaarenhändlerin daselbst. Düren, den 8. Febrnnr 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Elberreld. Bekanntmachung. [68827] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2226, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Wicküler⸗ Küpper⸗Brauerei⸗Actiengesellschaft mit dem S zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

n Verfolg des Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 15. Januar cr. ist nunmehr die Erhöhung des Grundkapitals von 1 500 000 auf nom. 3 500 000 durch Neuausgabe von nom. 2 000 000 auf den Inhaber lautender Aktien von je nom. 1000 erfolgt und der Nominalbetrag von 2000 000 vollständig gezeichnet, sowie der Gegenwerth von nom. 1 750 000 Aktien durch Inferierung der Aktiva und Passiva der in Liquidation getretenen Bergischen Brauerei Gesellschaft vormals Gustav Küpper in Elberfeld und der Gegenwerth von nom. 250 000 Aktien durch Baarzahlung beglichen und im Besitz des Vorstandes. Elberfeld, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elbing. Bekanntmachung. [68799]

Zufolge Verfügung vom 5. Februar 1896 ist am

6. Februar 1896 eingetragen:

a. in unser Firmenregister unter Nr. 223 bei

der Firma F. Schichau, daß die Firma nach dem

des Inhabers übergegangen ist auf dessen

Erben:

1) Rittergutsbesitzer Erich Schichau auf Pohren,

2) Frau Elisabeth (Elise) Ziese, geb. Schichau, in Elbing,

3) Eugen Meyer,

4) Fritz Meyer,

zu 3 und 4 Söhne des Oberst Conrad

Stettin, 4 3

daß die Erben in die unter derselben Firma fort⸗

eführte Handelsgesellschaft den Ingenieur Carl

Fiese in Elbing aufgenommen haben und daß nun⸗

mehr die Handelsgesellschaft unter Nr. 186 des Ge⸗

sellschaftsregisters eingetragen ist;

b. in unser Ge sellschafteregister unter Nr. 186 die Handelsgesellschaft F. Schichau in Elbing und als deren Gesellschafter: 1 1 1) Prh Rittergutsbesitzer Erich Schichau auf

ohren, 1

2) die Frau Elisabeth (Elise) Ziese, geb. Schichau, 3) Eugen Meyer, 4) Fritz Meyer, 3 zu 3 u. 4 Söhne des Oberst Conrad Meyer zu Stettin, 1 ““

5) der Ingenieur Carl H. Ziese in Elbing, mit dem Bemerken, daß Carl H. Ziese unter Aus⸗ schluß der übrigen Gesellschafter zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist und daß die Gesellschaft am 23. Januar 1896 begonnen hat,

c. in unser Prokurenregister bei Nr. 87, daß die für die Firma F. Schichau dem Ingenieur Carl Heinrich Ziese ertheilte Prokura erloschen ist.

Elbing, den 5. Februar 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

eyer in

Euskirchen. Bekanntmachung. [68800]

Im hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 237, wo⸗ selbst die Firma Elias Simon zu Lechenich ver⸗ merkt steht, folgende Eintragung erfolgt:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den bisherigen Prokuristen Hermann Simon zu Lechenich übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Elias Simon Sohn fortsetzt.“

Euskirchen, den 7. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht 1

Freiburg, Breisgau. [68966]

Bekanntmachung. Nr. 2034. In das diesseitige wurde eingetragen:

a. zum Firmenregister:

Handelsregister

8

Band I. 1“

Zu O.⸗Z. 337: Firma Ernst Volpp in Frei⸗

burg betr. b 1 Herr Otto Gmelin, Kaufmann in Freiburg ist als Prokurist bestellt. Zu O.⸗Z. 400: Firma Louis Federer Ir. in Freiburg ist erloschen. Band II. Zu O.⸗Z. 43: Firma Ernst Straub in Konstanz⸗

1894 wurde Errungenschaftsgemeinschaft nach L. R. S. 1498 ff. festgesetzt.

O.⸗Z. 565: Firma Max Müller in Freiburg. ax Müller, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Emilie, geb. Lüthy, von Basel ohne Errichtung eines Ehevertrages. 8

O.⸗Z. 566: Firma Wälde u. Cie. in Föetburg. FMdreh Christian Wälde, lediger Kaufmann in

reiburg.

O.⸗Z. 567: Firma Adolf Hauser in Freiburg. Inhaber: Adolf Hauser, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Rosine, geb. Heitzler, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits veröffentlicht sind. O.⸗Z. 568: Firma Rich. Zanger in Freiburg. Inhaber: Richard Zanger, Kaufmann in Freiburg, verheirathet mit Sophie, geb. Danner, von Mun⸗ zingen, dessen eheliche Güterrechtsverhältnisse bereits veröffentlicht sind. . b. zum Gesellschaftsregister:

Band I. Zu O.⸗Z. 417: Firma Br. Fr. de Pottere u. Co. in Freiburg ist seit 1. Januar 1896 erloschen.

Band II. Zu O.Z. 20/36: Firma Herder’sche Verlags⸗ handlung in Freiburg betreffend: 1 Die Gesellschaft ist durch das am 28. Juli 1895 erfolgte Ableben des Gesellschafters Franz Josef Hutter in Freiburg aufgelöst. Die Liquidation hat gelegentlich der auf Ableben des Hutter vorgenommenen notariellen Theilung stattgefunden und ist beendigt. Die beiden seitherigen Gesellschafter Hermann Herder und Adolf Streber führen auf Grund eines neuen Gesellschaftsvertrages vom 31. Oktober 1895 die seit dem Jahre 1868 bestehende offene A gesellschaft: Herder'sche Verlagshandlung in Freiburg nebst den zur Zeit in Straßburg i. E., München, St. Louis, Mo (Nordamerika) und Wien bestehen⸗ den und eingetragenen Zweigniederlassungen in der bisherigen Weise fort. 1“ Jeder der beiden Gesellschafter zeichnet die Firma ohne Beifügung seines Namens.

Die Prokuristen Alois Rees dahier, Josef Grum⸗ mersbach in St. Louis, dieser zugleich Theilhaber der dortigen Firma B. Herder, ferner Nicolaus H. Jongelbloed in Wien, Karl Wohlschieß in Straß⸗ burg und endlich Hugo Zuschneid und Philipp Dotterweich, welch beiden letzteren für die Firma „Herder'sche Verlagshandlung in Freiburg“ Kollektiv⸗ G ertheilt worden ist, verbleiben in ihren bis⸗ erigen Stellungen. 1 Zu O.⸗Z. 37: Firma Literarische Anstalt in Freiburg betreffend: .“ Die Gesellschaft ist durch das am 28. Juli 1895 erfolgte Ableben des Gesellschafters Franz Josef Hutter in Freiburg aufgelöst.

Die Liquidation hat gelegentlich der auf Ableben des Hutter vorgenommenen notariellen Theilung stattgefunden und ist beendigt. .

O.,Z. 38: Firma Literarische Anstalt in Frei⸗ burg mit Zweigniederlassung in Karlsruhe: Agentur der literarischen Anstalt in S

Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft, welche laut Gesellschaftsvertrag vom 31. Oktober 1895 neu begründet worden ist, sind die Herren Her⸗ mann Herder und Adolf Streber, ledige Kaufleute in Freiburg. 5 1

Dieselben zeichnen die Firma ohne Beisetzung ihres

Namens.

August Bareiß dahier ist als Prokurist bestellt.

Zu O.⸗Z. 7: Firma Siegel u. Weiß in Frei⸗ burg ist seit dem 1. November 1895 erloschen.

Zu O.⸗„Z. 5: Firma Wälde u. Cie. in Frei⸗ burg ist seit 20. Januar 1896 als Gesellschaftsfirma erloschen. Zn O.⸗Z. 39: Firma Hauser u. Zanger in Freiburg ist seit 31. Mai 1895 erloschen. Freiburg, 1. Februar 189656. ¹

Großh. Bad. Amtsgericht. Reich.

8

Gelsenkirchen. Handelsregister [68829] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Unter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters ist die am 7. Februar 1896 unter der Firma Themal & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 8. Februar 1896 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: MX“X“

1) der Kaufmann Isidor Themal,

2) der Kaufmann Louis Weinberg, 8

beide zu Gelsenkirchen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat

ein jeder der Gesellschafter.

Gifhorh. 8 In das hiesige G

Spalte 3 zu der Firma:

„Meyer & Keunecke in Isenbüttel“ Folgendes eingetragen:

Der Oekonom August

der Firma ausgetreten.

Gifhorn, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

8 [68828] öe ist heute Blatt 194

Meyer in Hannover ist aus

Gleiwitz. Bekauntmachung. [68833] unter Nr. 173 eingetragenen Handelsgesellschaft in Oberschlesische Fahrradwerke 1 M. Schobelt & Ce⸗ vermerkt worden, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst und das Geschäft auf den Techniker Massimo Schobelt zu Gleiwitz über⸗ egangen ist, der dasselbe unter derselben Firma forgführt. 8 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 942

die Firma: Oberschlesische Fahrradwerke

Zweigniederlassung in Freiburg ist erloschen. Zu O. Z. 2657: Finma F ist erloschen, desgleichen die Prokura des J. Sch eutle. Zu O.⸗Z. 818 Füma F. K. Ehret u. Cie. in Freiburg ist erloschen. rs 86† Firma Adolf Weiß in Freiburg. Inhaber: Adolf Weiß, Schlostevnesster in burg, verheirathet mit Lina, geb. Sc deslen eheliche Güterrechtsverhältn öffentlicht worden sind. O.-Z. 564: Firma J. Schafheutle, F. X. Isele in Freiburg. Inhaber: Josef Schafheutle, dune verheirathet mit Anna, geb. Imbery, von adt.

e bereits ver⸗

16./17. Dezember 1895 die

88

Gemeinschaft

267: Firma F. X. Isele in Frecharg af⸗

rei⸗ Floffer, von hier, i

vorm. Gleiwitz,

Kaufmann in Frei⸗ gelöscht worden. Neu⸗

Nach deren Ehevertrag d. d. Neustadt, den 21. Juli

M. Schobelt & Co⸗ mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Techniker Massimo Schobelt in Gleiwitz einge⸗ tragen worden.

leiwitz, den 8. Februar 1896. . 8

Königliches Amtsgericht.

Sleiwitz. Bekauntmachung.

deren

Helene Kuschnitzky, geb. Holländer, in Gleiwitz war

1 8

Gleiwitz, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der

[68832] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 592 eingetragene Firma H. Kuschnitzky in Inhaberin die Kaufmannsfrau

Gotha. 1 3 [68831 Aus der Firma Friedr. Langenickel & Co zu Gotha sind mit dem 22. Januar 1896 als Kom⸗ manditisten die Firma M. G. Ledermann, der Sanitäts⸗Rath Dr. med. Siegmund Schwarz und der Kommerzien⸗Rath Eduard Lange, sämmtlich zu Gotha, ausgeschieden. In die unter gleicher Firma weiterbestehende Gesellschaft ist der Schuhfabrikant Albert Hennig zu Gotha eingetreten. Die Gesell schaft ist hierdurch in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden, deren Gesellschafter a. Frau Elisabeth Langenickel, geb. Ortenbach, und b. der Schuhfabrikant Albert Hennig, Se B-⸗ Zeich

nd. Zur Vertretung und Zeichnun fnd ; jeder der beiden Gesellschafter für sich allein. Solches ist auf Anzeige vom 22. am 31. Ja- nuar 1896 im Hebeisrese Fol. 1543 eingetragen worden. Gotha, am 31. Januar 1896.

Herzogl. S. d III. Polack.

der Firma ist

Gotha. 1[68830] Die dem Schuhwaarenfabrikanten Franz Langenickel in Gotha seitens der Firma Friedr. Langenickel & Co., Kommandit⸗. Gesellschaft hier, ertheilte Prokurg ist mit der Umwandlung dieser Firma in eine offene Handelsgesellschaft erloschen. Seitens der Inhaber der offenen Handelsgesellschaft ist dem Schuhwaarenfabrikanten Franz Langenickel hier wiederum Prokura ertheilt worden. Solches ist auf Anzeige vom 3. am 4. Februar 1896 im Handels⸗ register Fol. 1543 eingetragen worden. Gotha, den 4. Februar 1896.

Herzogl. S. Amtsgerich

Pola ck.

Halberstadt. 8 [68836] Bei der unter Nr. 161 des Gesellschaftsregisters für den Handschuhfabrikanten Siegmund Lasch und die Kaufleute Max Harwitz und Philipp Lasch ein⸗ etragenen offenen Hande 8ecseeg Siegmund kasch zu Halberstadt ist heute Folgendes ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit gesellschafters Siegmund Lasch aufgelöst und deshalb die Gesellschaftsfirma gelöscht. Ferner ist gleichzeitig unter Nr. 375 folgend Eintragung bewirkt: 8 Firma der Gesellschaft: Siegmund Lasch. Fiß der Gesellschaft: Halberstadt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Max Harwitz und der Kaufmann Philipp Lasch in Halberstadt. 1 Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1896 begonnen. Halberstadt, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. Hannover. Bekanntmachung. [68842] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5383 eingetragen: Die Firma: Verband Hannoverscher Kalk⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Hannover, Gesellschaftsvertrage vom 20. Januar 1896 und einem Stammkapital von 37 400 Gegenstand des Unternehmens ist: Der Verkauf des in den Kalkwerken der vier Ge⸗ sellschafter der 1) Kommanditgesellschaft „Kalkwerk Fr. Rogge & Co.“ in Marienhagen, 2) Kommanditgesellschaft „Fredener Kalkwerke H. Jacobs & Co.“ in Großfreden, 3) Vereinigte Osterwald⸗Salzhemmendorfer Kalk⸗ 8. Gesellschaft mit beschr. Haftung in Oster⸗ wald, 4) offene Handelsgesellschaft „Kalkwerk Salze hemmendorf Keese & Co.“ in Salzhemmendorf ewonnenen Kalks. ie Gesellschaft endet am 31. Dezember 1897, falls nicht bis 1. Oktober 1897 die Fortdauer be⸗ schlossen wird. 1 Geschäftsführer ist: Fabrikant Rudolf Alves in Hannover. 6 Hannover, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Krefeld. [68839] Bei Nr. 1497 des hiesigen Gesellschaftsregisters, woselbst die Kommanditgesellschaft sub Firma F. Ebeling & Co zu Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Es sind durch Tod zwei Kommanditisten aus der Gesellschaft ausgeschieden und vier neue Kommanditisten in dieselbe ein⸗

etreten. 9 Bei Nr. 1510 des Prokurenregisters ist bemerkt, daß die dem verlebten Heinr. Jores ertheilte Be⸗ fugniß, per procura die Firma F. Ebeling & Co zu zeichnen, erloschen ist. Krefeld, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [68838] Bei Nr. 1828 des Gesellschaftsregisters, wofelbst die Kommanditgesellscheft sub Firma Arthur Leysner & Co. zu Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist auf Grund Vereinbarung am 1. Januar 1896 auffecost. das von ihr geführte Geschäft ist mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den Mitgesellschafter Arthur Leysner übergegangen, der dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma ortfährt. 1 Die der Frau Wittwe Moritz Hunzinger, Mathilde, geborene Küper, ertheilte Prokura ist erloschen, was bei Nr. 1398 des Prokurenregisters vermerkt ist. Bei Nr. 4026 des Firmenregisters ist sodann ein⸗ getragen: die Firma Arthur Leysner & Co. zu Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Leysner daselbst.

Ferner ist eingetragen bei Nr. 1399 und resp. sub Nr. 1726 des Prokurenregisters, daß der ꝛc. Leysner den Max Beißel ermächtigt hat, besagte Firma per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. [68837]

3 Unter Nr. 4027 des Firmenregisters ist eingetragen

die Firma Heinrich Röder in Krefeld und als

deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Röder daselbst. Krefeld, den 8. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.