——— ——— 8b 7
internationales Waarenhaus in Baden⸗Baden.) für die letztgenannte Firma vermerkt steht, ist je Inhaber ist Alfons Alexander Clemens von Kave⸗ eingetragen: verheirathet in Berlin ohne Ehevertrag mit
artha, geb. Müller, aus Leobschütz.
O.⸗Z. 408. Firma Emil Gaa Nachfolger in Baden. Inhaber ist Bertha Huber, ledig, in
Baden. 1 Großherzogl. Amtsgericht, I, zu Baden. Fr. Mallebrein. Ballenstedt. Haudelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 652 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma C. Reinhold zu Frose und als eren Inhaber der Kaufmann Carl Reinhold daselbst
eingetragen worden. Blallenstedt, den 11. Februar 1896. SHKerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1 Klinghammer. 6 “ 1“ Berlin. Handelsregister [69261] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 10. Februar 1896 sind
m 11. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt
vormals A. & C. Kaufmann (Gesellschaftsregister Nr. 10 663)
at dem Dagobert Budwig zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, im Falle, daß der Vorstand aus Einer Person besteht, in Gemeinschaft mit dem Stellvertreter des Vor⸗ standes oder mit einem anderen Prokuristen der Ge⸗ sellschaft, im Falle aber, daß der Vorstand aus mehr Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu vertreten sowie deren Firma mit verbindlicher Kraft für diese zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 323 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 200 bezw. 10 201 bezw. 10 934, woselbst die Kollektip⸗Prokura des Charles Groß, des Hermann Bacher und des Eduard Kuhbaus für die vor⸗ genannte Aktiengesellschaft vermerkt stehen, ein⸗ getragen worden, daß jeder derselben ermächtigt ist, im Falle, daß der Vorstand nur aus einem Direktor besteht, in Gemeinschaft mit dem Stellvertreter desselben oder mit dem Prokuristen Adolph Sello oder mit dem Prokuristen Dagobert Budwig, im aber, daß der Vorstand aus mehr Mitgliedern esteht, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede oder einem der vorgenannten zwei Pro⸗ kuristen die Gesellschaft als Prokurist zu vertreten, sowie deren Pürnn zu zeichnen.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3400, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: 1
Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: .“ Finzelberg ist aus dem Vorstande ge⸗ ieden. Berlin, den 11. Februar 1896. Ksönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Eerlin. Handelsregister [69262] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 7. Februar 1896 ist am 11. Februar 1896 in unser Firmenregister unter Nr. 27 691 die Firma:
Humboldt⸗Apotheke Max Deutsch
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Max Deutsch zu Berlin eingetragen worden.
Laut Verfügung vom 8. Februar 1896 ist am 11. Februar 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 770, woselbst die Firma:
. S. Jaffe & Sohn süet dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Graetzer zu Berlin sbergegaggen, Selcher. veeselbe 1 der Firma
8 . Jaffé & Sohn . fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 688. 1— Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 688 die Firma:
. S. Jaffé & Sohn Nchf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Graetzer zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Laut Verfügung vom 10. Februar 1896 ist am 11. Februar 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 370, woselbst die Handelsgesellschaft:
1 J. A. Heese mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Heese zu Berlin setzt das Herdel geschäft unter unveränderter Firma fort. ergleiche Nr. 27 690 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 690 die Firma: 1 J. A. Heese mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber 1 L“ Ernst Heese zu Berlin eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10001, woselbst die Handelsgesellschaft: Gosse & Wagner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Handelsgesellsch t ie Handelsgesellschaft ist durch gegenseiti Uebereinkunft aufgelöst. öbööe Der Schneidermeister Sigesmund Carl Heinrich Gosse und der Kaufmann Ernst Julius Wagner, beide zu Berlin, sind zu Liquidatoren ernannt. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 312, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: Peters & Nancke vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation ist beendet. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 12 658, woselbst die Handelsgesellschaft: F. W. Manegold mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Stonsdorf, und in unser Prokurenregister unter
[69084]
Die Zweigniederlassung zu Stonsdorf ist
aufgegeben. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 505, woselbst die Handelsgesellschaft:
A. & B. Kuttner 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: 1 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft aufgelöst. 3
Der Kaufmann Alwin Kuttner zu Berlin setzt
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma
fort. Vergleiche Nr. 27 689 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 689 die Firma:
A. & B. Kuttner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alwin Kuttner zu Berlin einge⸗ tragen worden. 1
In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 623, woselbst die Kommanditgesellschaft: „ Seyffert & Co. mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß der Kommanditist seine Einlage vermindert hat. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 073, woselbst die Handelsgesellschaft: Dentsche Wein⸗Gesellschaft Ziegler & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: b Der Kaufmann Johann Max Brucks zu Berlin ist am 25. Januar 1896 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Berliner Kaffee Rösterei C. & E. Grunow sind die Kaufleute: „ Carl Friedrich Grunow undg Emil Julius Hermann Grunow, beide zu Berlin Dies ist unter Nr. 15 978 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Die Gesellschafter der am 13. April 1895 begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft: — Müller & Meiswinkel mit dem Sitze zu Essen (Ruhr) und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin, sind: 8 Fabrikant Robert Müller und Kaufmann Johann Meiswinkel, beide zu Essen (Ruhr). „Dies ist unter Nr. 15 979 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. acgoas In unser Firmenregister ist unter Nr. 16 454, woselbst die Firma: . Cohr. Müller 8g dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: vvrean Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Friedrich Rudolph Müller zu e 8e. das S8 1 unveränderter Firma fortsetzt. ergleiche Nr. Vööbt. 3 gleich Demnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 694 die Firma: Chr. Müller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Rudolph Müller zu Berlin eingetragen worden. Die Prokura des Carl Friedrich Rudolph Müller für die erstgenannte Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 6476 des Prokuren⸗ registers erfolgt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 695, wo⸗ selbst die Firma: . Krüger & Wolff mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Der Kaufmann Georg Ortenstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst Heinrich Adolf Krüger zu Berlin als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die die unveränderte Firma führende offene Handelsgesellschaft ist nach Nr. 15 981 des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 981 die Handelsgesellschaft: Krüger & Wolff mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1896 begonnen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 531, woselbst die Firma: 1 S. Landsberger Ir. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 „Der Kaufmann Marx Landsberger zu Berlin ist in das Handelsgeschaft des Kaufmanns Salo Landsberger zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 15 980 des Gesellschafts⸗ Denanüchft na nsen. Gesell emnã ist in unser Gesellschaftsregister un Nr. 15 980 die mn els efets cselsch “ 1— S. Landsberger jr. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 692 die Firma:
und als S eeee nhaber der
Uens Zocmahe N. gfeüe Kaufmann Johann unter Nr. 27 695 die Firma:
und als e V B
b nhaber der Kaufma
Burgheim zu Berlin, I 8 unter Nr. 27 693 die Firma:
und als d 8 28 K A
1 eren Inhaber der Kaufmann Adol
Henoch zu Berlin, b Fhgesec en worden.
er Frau Franziska Henoch, geborenen Lissenheim, zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 321 des Prokurenregisters eingetragen worden. Der Kaufmann Paul Louis Friedrich Lindhorst zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: P. Lindhorst mit Zweigniederlassung zu Bernan, letztere unter der Firma: Lindhorst’s Nordische Kunst⸗Weberei
Nr. 8787, woselbst die Prokura des Hermann Huhn
Nr. 15 340) dem Kaufmann Philipp Graser zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 320 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
Hahn & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 15 949) hat dem Kaufmann Edmund Lichtenstein zu Charlottenburg Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 11 322 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 20 022 die Firma: Humboldt⸗Apotheke J. Mottek. Berlin, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bielefeld. Handelsregister [69081] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die unter Nr. 1401 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Ang. Ortmann zu Brackwede (Firmeninhaber der Kalkbrennereibesitzer August Ort⸗ mann zu Brackwede) ist gelöscht am 8. Februar 1896.
Bremen. [69080] In das Handelsregister ist eingetragen den 8. Fe⸗ bruar 1896: Gebr. Söhlke, Bremen: Die Handelsgesell⸗ schaft ist am 31. Januar 1896 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Johann Friedrich Söhlke führt nach Uebernahme „der Aktiva und Passiva der⸗ selben das Geschäft sür seine Rechnung unter unveränderter Firma fort. Loeser & Wolff, Bremen als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Elbing be⸗ stehenden Hauptniederlassung: An Max Hirsch ist am 22. Januar 1896 Prokura ertheilt. Geo Bekenn, Bremen: An Carl Christian Engel Viett ist am 7. Februar 1896 Prokura ertheilt.
Hagens Anthony & Co., Bremen: Die Ge⸗ sellschaft hat infolge des Ausscheidens der Kom⸗ manditistin am 1. Februar 1896 aufgehört, Kom⸗ manditgesellschaft zu sein. Seitdem offene Han⸗ delsgesellschaft unter unveränderter Firma.
Semken & Rohde, Bremen: Die Handels⸗ gesellschaft ist am 12. Januar 1896 unter Er⸗ löschen der Firma aufgelöst worden. Die Aktiva und Passiva derselben sind von dem Mitinhaber Heinrich Friedrich Christian Wilhelm Rohde
für seine Firma H. Rohde übernommen.
H. Rohde, Bremen: Inhaber Fn Friedrich Christian Wilhelm Rohde. Die Aktiva der erloschenen Firma Semken & Rohde sind von dieser Firma übernommen.
Chr. & A. Schomburg, Bremen: Erwerbs⸗
esellschaft, errichtet am 1. Februar 1896. In⸗ aber die in Bremen wohnhaften Schneider⸗ meister Friedrich Conrad Christoph Schomburg und Ernst Friedrich August Schomburg. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 8. Februar 1896. — C. H. Thulesius, Dr. Breslau. Bekanntmachung. [69086] 8 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3009 ie von 1) dem Kaufmann Max Korneck zu Breslau, 2) dem Kaufmann Friedrich Scholz zu Breslau am 8. Februar 1896 hier unter der Firma Breslauer Siphon⸗Bier⸗Versandt Korneck & Scholz errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden. 1“ Breslau, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [69085] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 5909 das Er⸗ löschen der Firma B. Hipauf hier heute eingetragen worden. Breslan, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bromberg. Bekanntmachung. [69083] „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 267 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Bernhard Naumann in Prinzenthal für die unter Nr. 1094 unseres Firmenregisters eingetragene Firma C. Blumwe & Sohn in Prinzenthal dergestalt Prokura ertheilt ist, daß derselbe befugt ist, mit jedem der beiden andern Prokuristen, nämlich der Frau Marie Blumwe und dem Ingenieur Gustav Zschalig die Firma zu zeichnen. Bromberg, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [69082] „Die für die Firma Adolph Hirsch hierselbst eingetragene Prokura des Kaufmanns Joseph Hirsch ist erloschen.
Bunzlau, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Charlottenburg. [69087] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 612 eingetragenen Firma E. Damcke vermerkt worden, daß die Frau Lucie Damcke, geb. Goetze, in das Handelsgeschäft als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten ist und die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft E. Damcke & Co in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 299 eingetragen ist.
Zugleich ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 299 die Firma E. Damcke & Co⸗, mit dem Sitze zu Charlottenburg nebst dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft heut begonnen hat und daß Gesellschafter derselben Frau Lucie Damcke, geb. 8888 und Fabrikbesitzer Ernst Damcke, beide hier,
ind. Charlottenburg, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Crivitz. [69097]
Zum hiesigen Handelsregister Fol. 88 Nr. 88, die
Handelsfirma W. Wiebcke, Winterhoffs Nach⸗
folger zu Crivitz betreffend, ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Crivitz, den 12. Februar 1896.
Großherzoglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Döbeln. [69089] Auf Folium 512 des hiesigen Handelsregisters ist heute, auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 3. November 1895, die Aktiengesellschaft Groß⸗
bauchlitzer Brauerei in Großbauchlitz ein⸗ getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung,
Firma Paul Rödel in Großbauchli Bierbrauerei. Fneee bestehenden Das Grundkapital beträgt 120 000 ℳ und zestest 1 Aktien über. je 1000 ℳ d. mit fortlaufenden Nummern versehen sind und Vuten. hen sind und auf er Vorstand wird vom Aufsichtsrathe V8 und besteht aus zwei Mitgliedern. ver gemahl rath kann dazu noch ein stellvertretendes Vonfsch. mitglied wählen. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft ist die Unterschrift der beide Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieden und des Stellvertreters erforderlich. Die General⸗ versammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittels öffentlicher Einladung berufen Die Einladung ist mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Generalversammlung in den Gesellschafts⸗ blättern zu erlassen.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger“ sowie durch das Amtsblatt des Amts⸗ gerichts zu Döbeln unter der Firma der Gesellschaft welcher, wenn die Bekanntmachungen vom Vorstande ausgehen, dieser, wenn sie aber vom Aufsichtsrathe ausgehen, der Vorsitzende des letzteren oder dessen Stellvertreter seine Namensunterschrift hinzuzu⸗ fügen hat.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Bankdirektor Hermann Altmann in Döbeln
2) der Kaufmann August Kirchhübel in Schönebeck⸗
3) der Getreidehändler Carl Hermann Müller in Großbauchlitz,
4) der Rentier Paul Rödel in Dresden und
5) der Braumeister Anton Weigt in Großbauchlitz
Die Gründer haben nicht sämmtliche Aktien über nommen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Kaufmann Julius Hohmuth in Dresden,
2) der Braumeister Anton Weigt in Groß⸗ bauchlitz und
3) der Getreidehändler Karl Hermann Müller daselbst.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
1) der Kaufmann Emil Stelzner in Döbeln,
2) der Bankdirektor Hermann Altmann in Döbeln,
3) der Fabrikant Julius Lindenhayn in Grünroda,
4) der Rentier Paul Rödel in Dresden und
5) der Kaufmann Robert Fiedler in Döbeln.
Als Revisoren sind 6 8 “
J. Kaufmann und Theod. Eewin Rüdiger,
beide in Chemnitz, bestellt gewesen. Der von ihnen erstattete schrift⸗ liche Bericht über den Hergang der Gründung kann an Gerichtsstelle hier von Jedermann eingesehen werden und wird auf Verlangen gegen Erlegung der Schreibgebühren abschriftlich zugefertigt.
Döbeln, am 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht Dr. Frese. 8
Düsseldorf. [69088] Die unter Nr. 2523 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „Julius Schulte“ hier und die von derselben dem Kaufmann Emil Schulte hier⸗ selbst s. Zt. ertheilte, unter Nr. 864 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura wurden auf Antrag heute gelöscht. 8 Düsseldorf, den 10. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
Emden. Bekanntmachung. [69090] Auf Blatt 590 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
W. Stroman
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Emden, den 9. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Glückstadt. [69093] „In unser Firmenregister ist am 11. Februar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 27 /143 registrierte Firma „Ernst Schroeder“ hierselbst erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden. Glückstadt, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Görlitz. [690 In unser Firmenregister ist heute, unter Nr. 149 die Firma „A. Schörke & Co Alteste Erbe⸗ wurst und Leguminosen⸗Praeserven Fabrikin Görlitz“ und als deren Inhaber der Kaufmam Johann Adalbert Kronholz in Görlitz eingetragen. Görlitz, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Gummersbach. [69091] In unser Gesellschaftsregister ist am 11. Februar 1896 bei der unter Nr. 37 eingetragenen zu Dieringhaufen domizilierten offenen Handelsgesel⸗ schaft unter der Firma: 1 1 „Mechanische Wirkwagarenfabrik
Viebahn & Co“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst ist und von dem früheren Gesellschafter Franz Viebahn unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt wird unter Verlegung des Sitzes nach Windhagen bei Gummersbach. Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 169 die Firma: “ „Mechanische Wirkwaarenfabrik Viebahn & Co zu Windhagen bei Gummersbach und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Franz Vie⸗ bahn zu Windhagen eingetragen worden. Gummersbach, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Guttentag. Bekanntmachung. [68834. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 12 heute das Erlöschen der hiesigen Firma Apotheke und Drognenhandlung zu Guttentag C. Hayn eingetragen worden. uttentag, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. b
Halberstadt. [69094] Der Oekonom Heinrich Kruse und der Kossath riedrich Thormann, beide zu Dingelstedt a. Hup, ind heute als nicht vertretungsberechtigte Mitgesell⸗ chafter der unter Nr. 303 des Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft Dingel⸗
bestehendes Handelsgeschäft (hiesiges Firmenregister
Fortführung und Erweiterung der bisher unter der
8
stedter Molkerei, Roemmer, Krüger et Comp.
2
Dingelstedt in das Gesellschaftsregisters ein⸗ üagen worden. Halberstadt, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Haspe. Handelsregister [68835] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. J. Unter Nr. 51 unseres Gesellschaftsregisters ist der Firma A. Peiniger & Co, Commandit⸗
u llschaft zu Haspe, am 8. Februar 1896 Fol⸗
gendes eingetragen: 1 Die Gesellschaft ist aufgelöst. II. Die den Kaufleuten Albert und Ernst Peiniger
u Haspe für die Firma A. Peiniger & Co⸗,
Fommanditgesellschaft zu Haspe ertheilte, unter
Nr. 60 des Prokurenregisters eingetragene Prokura
st am 8. Februar 1896 gelöscht. b III. Unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters ist
zie am 24 Januar 1896 unter der Firma A. Pei⸗
niger & Co⸗ errichtete offene Handelsgesellschaft zu abpe am 8. Februar 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Albert Peiniger zu Haspe 2) der Kaufmann Ernst Peiniger zu Haspe.
Heidelberg. [69226] Nr. 7115. Zu O.⸗Z. 572 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: die Firma „Ernst Kautz Nachf.“ in Heidel⸗
bber ist Sodawasserfabrikant Albert Sonnen⸗ hhein von Werden a. d. Ruhr, wohnhaft dahier, welcher das bisher von Fabrikant Ernst Kautz dahier unter der Firma gleichen Namens betriebene Geschäft mit Aktiva und Passiva übernommen hat und unter obiger Firma weiterführt. Derselbe ist verheirathet mit Maria, geb. Stocker, von Sulz i. E. ohne Ehe⸗
vertrag. 8 Heidelberg, 8. Februar 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Heldburg. 1769095] Zur Firma J. A. Langert in Hellingen unter Nr. 2 des Handelsregisters des hiesigen Gerichts ist auf Anzeige vom 6. Februar d. Is. zum Eintrag ekommen: Eva Elisabethe Langert, geb. Gerner, in Hellingen ist Inhaberin der Firma und Kauf⸗ mann Alfred Langert daselbst ist Prokurist. Heldburg, den 8. Februar 1896. Herzogl. Amtsgerich E. Heinze.
Iserlohn. [69096]
Nr. 628 des Gesellschaftsregisters. Firma: Iser⸗ lohner Nadel Syndikat Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Hauptversammlung vom 29. Januar 1896 ist beschlossen worden, den Paragraphen zwölf des Gesellschaftsvertrages vom 23. April 1895 wie folgt abzuändern:
Die Verlängerung des Gesellschaftsvertrages auf weitere fünf Jahre erfolgt ohne weiteres, wenn nicht mindestens zwölf Monate vor Ablauf der in Para⸗ graph eins festgesetzten Vertragsdauer von einem oder mehreren Gesellschaftern eine Aufkündigung des Vertrages erfolgt. Während der Dauer desselben kann jedoch die Gesellschaft jeder Zeit durch Mehr⸗ heitsbeschluß von drei Vierteln der Stimmen in Ge⸗ mäßheit des Paragraphen vierundfünfzig des Ge⸗ setzes vom zwanzigsten April Eintausendachthundert⸗ sweiundneunzig aufgelöst werden. Doch erfolgt die Auflösung in jedem Falle erst nach einem Jahre vom Tage des betreffenden Auflösungsbeschlusses an md sind bis dahin die Mitglieder an die im Ge⸗ fllschaftsvertrage beziehungsweise in der Geschäfts⸗ ordnung festgestellten Bedingungen gebunden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1896 am 10. Februar 1896.
Iserlohn, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Milde. Bekanntmachung. [68840]
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3 die Handelsgesellschaft in Firma Kahmann & Höhne nit dem Sitze in Kalbe a. d. Milde und folgenden Rechtsverhältnissen:
Die Gesellschafter sind die ledige Maria Kahmann und die ledige Elise Höhne in Kalbe a. d. Milde. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen Jede von ihnen ist zur Vertretung befugt, heute eingetragen worden.
Kalbe a. d. Milde, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. [69200] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 407 das Er⸗ löschen der Firma M. Gutsmann zu Laurahütte (Inhaberin Marie Gutsmann, geb. Huntemann, da⸗ selbst) heute eingetragen worden. Kattowitz, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Posen. Bekanntmachung. [69098] Bei der unter Nr. 433 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma S. Jereslaw ist in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Buchhändler Salo Stein zu Kempen deegeir eingetragen uüfolge Verfügung vom 4. Februar am 6. Februar
Sodann ist in unserem Firmenregister unter Nr. 481 die Firma S. Jereslaw’s Buchhandlung zu Kempen und als deren Inhaber der Buchhändler alo Stein zu Kempen heute eingetragen worden. Kempen (Posen), den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Kleve. Bekanntmachung. [68843] In unser Firmenregister ist bei Nr. 533 vermerkt worden, daß die in Kleve unter der Firma „B. e errichtete Zweigniederlassung aufge⸗ Kleve, den 10. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. II. 6
Koblenz. Bekanntmachung. [69099] hedn dem hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist eute die unter Nr. 90 eingetragene Firma „N. illnecker“ in Koblenz gelöscht worden. Koblenz, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Linz, Rhein. [69101]
unter Nr. 19 eingetragen die Firma: Klutmann und Zeitz mit dem Sitze in Hönningen am Rhein. Gesellschafter sind die Klempner Wilhelm Klutmann und Heinrich Zeitz, beide zu Hönningen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Januar 1896 begonnen und wird durch jeden der beiden Gesellschafter vertreten. Linz, Rhein, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. [69102] Unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters ist die Ge⸗ sellschaft unter der Firma „Rheinschifffahrts⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Linz a. Rhein heute eingetragen worden. Die Gesellschaft ist gegründet durch gericht⸗ lichen Vertrag d. d. Linz, 6. Februar 1896.
Gegen hech des Unternehmens ist der Schifffahrts⸗ betrieb nebst allen damit zusammenhängenden Unter⸗ nehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 26 000 ℳ und leistet der Gesellschafter Schiffer Johann Monschau von Oberwinter seine Einlage von 2000 ℳ in der Weise, daß derselbe für diesen Betrag sein Schiff „Helene“ von 3274 Zentner Tragfähigkeit einbringt. 1 Zu Gesellschaftsführern sind bestellt die Kaufleute Franz Wolters und Wilhelm Baumeister zu Linz a. Rhein und zwar mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinschaftlich für die Gesellschaft handeln und die Firma zeichnen können. “ Linz a. Rh., den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Linz, Rhein. . [69103] Die Bekanntmachung vom 24. vorigen Monats, betreffend Nr. 26 des Firmenregisters, wird dahin berichtigt, daß die Firma heißt: 8 b A. Fuchs G
Burgkellerei Dattenberg
Linz, Rhein, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Lublinitz. Bekanntmachung. [69100] In unser Firmenregister ist bei Nr. 207 das Er⸗ löschen der Firma J. Meyer vormals Singer zu Lublinitz heute eingetragen worden. Lublinitz, den 6. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Lyck. Handelsregister. 8 [67943] Die unter Nr. 310 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Modebazar E. Sembritzki“ (In⸗ haberin abgeschiedene KaufmannsfrauEmilie Sembritzki aus Marggrabowa, Ort der Niederlassung: Lyck) ist zufolge Verfügung vom 5. Februar 1896 an dem⸗ selben Tage gelöscht. Lyck, 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Malchow, Mecklb. [69107] In unser Handelsregister Fol. 1 Nr. 2 ist zur Firma N. Schlomann heute eingetragen worden: Kol. 5. Die Firma ist durch Erbgang auf den Kaufmann Semmy Schlomann zu Malchow über⸗ gegangen. Kol. 7. Die Prokura des Kaufmanns Semmy Schlomann ist erloschen. Malchow, den 11. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Handelsregister [69140] des Kais. Landgerichts zu Mülhausen.
Zu Nr. 47 Band III des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Tht & Fr Müller⸗Beha in Thann, ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft infolge Todes des Fabrikanten Paver Müller aufgelöst ist und das Handelsgeschäft infolge Uebereinkunft von dem Fabrikanten Theobald Müller in Thann allein unter der Firma Tht. Müller⸗Beha in Thann fortgeführt wird. Letztgenannte Firma ist in das Firmenregister unter Nr. 401 Band IV übertragen worden.
Mülhansen, den 11. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. M.-Gladbach. [69106]
In das Firmenregister ist unter Nr. 2497 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Wil⸗ helm Brackertz daselbft unter der Firma Wilh. Brackertz errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [69105] In das Firmenregister ist bei Nr. 2497, woselbst das unter der Firma Wilh. Brackertz zu M.⸗Glad⸗ bach bestehende Han eingetragen ist, ver⸗ merkt worden: Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Kaufleute August Brackertz und Fridolin Blaeser, beide in M.⸗Gladbach wohnend, übergegangen; sodann ist unter Nr. 1597 des Gesell⸗ scha toegigterz⸗ die unter der Firma Wilh. Brackertz zu M.⸗Gladbach errichtete Handelsgesellschaft ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute August Brackertz und Fridolin Blaeser, beide in M.⸗Glad⸗ bach wohnend. Die Gesellschaft hat am 6. Februar d. J. begonnen.
M.⸗Glasbach, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
M.-Gladbach. [69104] In das Firmenregister ist bei Nr. 727, woselbst das unter der Firma Alexander Cohnen zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgeschäft eingetragen ist, vermerkt worden: Der Kaufmann Alexander Cohnen ist gestorben und das von demselben ge⸗ führte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe übergegangen; sodann ist unter Nr. 2498 das von der zu M.⸗Gladbach wohnenden Kauffrau Wittwe Alexander Cohnen, Henriette, geb. Cohen, unter der Firma Alexander Cohnen da⸗ selbst errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanntmachung. [69108]
In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 703 ein⸗ getragene Firma „Joseph Schubert“ mit dem Sitz in Neisse heut gelöscht worden.
Neisse.
Bekanntmachung. 69109] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 777. eingetragene Firma: C. Buchwald’'s Nachf. Reinh. Paul“ mit dem Sitz in Neisse heute gelöscht worden. Neisse, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neisse Bekanntmachung. [69111] die Firma:
Simon Noher in Neisse am 11. Februar 1896 ein⸗
Neisse, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgerich
Neisse. Bekanntmachung. [69110] die Firma:
1 „F. C. Kolbe“
zu Neisse und als deren Inhaber der Drechsler⸗ meister und Graveur Franz Karl Kolbe in Neisse am 11. Februar 1896 eingetragen worden.
Neisse, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
OfFenburg. [69112] Eintrag zum Firmenregister. Nr. 2469. Zu O.⸗Z. 348 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Emil Baur, Franz Baur'’s Nachfolger, Speditionsgeschäft in Offenburg.“ Inhaber ist der ledige Kaufmann Emil Baur in Offenburg. Offenburg, den 8. Februar 1896 Gr. Amtsgericht.
n.
Nüsser.
Osnabrück. [69113] Im hiesigen Handelsregister ist heute 1059 zur Firma Krings & Co ver⸗ merkt: Spalte 9. Die Firma ist erloschen. Spalte 10. Das Handelsgeschäft ist auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Hoffmeister als alleinigen In⸗ haber übergegangen, welcher es unter der Firma G. Hoffmeister fortführt; cf. Blatt 1060. 2) Blatt 1060 die Firma G. Hoffmeister mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als Inhaber der Fabrikant Ludwig Kaspar Goswin Hoffmeister zu Osnabrück eingetragen. Osnabrück, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
osnabrück. Bekanntmachung. [69114 Auf Blatt 976 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Wolff & Oppenheimer zu Osnabrück eingetragen: .“ „Die Firma ist erloschen.“ Osnabrück, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
osnabrück. Bekanntmachung. [69115] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1061. eingetragen die Firma:
Max Oppenheimer mit dem Niederlassungsorte Osnabrück und als deren Inhaber der Kaufmann Max Oppenheimer zu
Osnabrück, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ostrowo. Bekanntmachung. [69116] In unser Firmenregister ist bei Nr. 141, woselbst die Firma Jacob Fuchs und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Fuchs zu Ostrowo eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:
Spalte 6. Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Februar 1896 am 10. Februar 1896. II Gen. II 1/107. 8 1
Ostrowo, den 10. Februar 1896. 3 3
8 Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. [69120] In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 409 eingetragen worden, daß die Kauffrau Henriette Jacobsohn, geb. Karger, zu Posen für ihr daselbst unter der Firma Elias Jacobsohn — Nr. 2627 des Firmen⸗ registers — bestehendes Handelsgeschäft dem Kauf⸗ mann Rudolf Hermann Jacobsohn zu Posen Pro⸗ kura ertheilt hat. Posen, den 3. Februar 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IYI.
8
Posen. Handelsregister. [69118] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 919 Nachstehendes eingetragen worden: Der Buchdruckereibesitzer Bruno Merzbach zu Posen, Mitinhaber der Firma „Merzbach’sche Buchdruckerei C. Merzbach“ in Posen, hat für seine Ehe mit dem Fräulein Selma Berlak aus Berlin durch Vertrag vom 9. November 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das gegenwärtige und zuküaftige Vermögen der Ehefrau die Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen haben soll. 1 Posen, den 3. Februar 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IIW.
Posen. andelgreßisber. [69117]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 920 Nachstehendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Salomon Hoffmann zu Posen, Inhaber der Firma „S. Hoffmann Jun: in Posen“, hat für seine Ehe mit Fräulein Clara Merten aus Berlin durch Vertrag vom 8. Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes
ausgeschlossen. 18 Posen, den 4. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [69119]
In unserem Prokurenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 410 eingetragen worden, daß der Kaufmann Joseph Jolowicz zu Posen für sein daselbst unter der Firma Joseph
schweidnitz.
stehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Albert Jolowicz zu Posen Prokura ertheilt hat. Posen, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[Radolfzell. Handelsregistereinträge. [69225]
Nr. 1864. In das diesseitige Firmenregister wurde unterm Heutigen eingetragen: 3 a. Unter O.⸗Z. 218. A. Günthert, Sattler
8 in Radolfzell. Inhaber ist Adolf Günthert, Sattler —“*“ in Radolfzell, verehelicht mit Karolina Hembel von Stuttgart seit 22. Dezember 1894 ohne Errichtung
zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann eines Ehevertrags.
b. Unter O.⸗Z. 219. Bernh. Degen in Singen.
etragen worden. 1 Inhaber ist Bernhard Degen, Kaufmann in Singen, geeec 8 verehelicht mit Mathilde, geb. Fahr, von Gottmadingen seit 16. November 1891. Nach dem Ehevertrag d. d. 7. November 1891 wirft jedes der Brautleute den
Betrag von 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während
8 s it,. 1 alles übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß⸗ In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 839. vermögen mit den darauf haftenden Schulden von
der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet
wird.
Radolfzell, 8. Februar 1896. Großh. Bad. Amtsgericht.
(L. S.) v. Rüpplin. Rostock. 169222] Laut Verfügung vom 11. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1098 eingetragen worden in: Kol. 3. Richard Wecker. Kol. 4. Rostock. 8 Kol. 5. Kaufmann Richard Wecker zu Rostock. Rostock, den 12. Februar 1896.
Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
[69121] In unserem Firmenregister ist: 1) die unter Nr. 656 verzeichnete Firma M. Köhler zu Schweidnitz gelöscht, 2) unter Nr. 922 die Firma Paul Köhler zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Köhler zu Schweidnitz eingetragen worden. Schweidnitz, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schwelm. Handelsregister [69123] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Die dem Fabrikanten Carl Albers zu Vogelsang für die Firma Max Albers zu Vogelsang bei Gevelsberg ertheilte, unter Nr. 208 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 5. Februar 1896 gelöscht.
Schwerin, Meckl. [69122] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst ist Fol. 557 Nr. 486 heute eingetragen:
die Firma Wilh. Kuhncke.
Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen
burg. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Kuhncke zu Schwerin i. M. Schwerin, 10. Februar 1896. Gerichtsschreiberei. M. Saling. 8
Stettin. 8 1 [69223] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 1020 vermerkt, daß der daselbst unter Nr. 2. aufgeführte, für die unter Nr. 1245 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Aktiengesellschaft in Firma „C. & G. Müller Speisefettfabrik Actien esellschaft“”“ mit dem Sitze in Berlin und eine weigniederlassung in Stettin bestellte Prokurist nicht Rosenberg, sondern Rosenbaum heißt. Dies wird zur Berichtigung unserer Bekannt machung vom 30. November 1895 in Nr. 292 diese Blattes hiermit veröffentlicht. Stettin, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Tauberbischofsheim. [69124 Nr. 2293. In das Handelsregister wurden ein getragen und zwar a. in das Firmenregister:
1) Unter O.⸗Z. 229: Firma Johaun Kar Bäuschlein. Inhaber ist Johann Karl Bäuschlein in Großrinderfeld. Derselbe ist verheirathet mi Maria Karolina, geb. Endres, ohne Errichtung eine Ehevertrags.
9 Unter O.⸗Z. 230: Firma Anton Vierneisel. Inhaber ist Melchior Anton Vierneisel in Lauda Er ist seit 4. September 1888 mit Maria Susann Hellinger verheirathet. Der am 30. August 1888 errichtete Ehevertrag bestimmt in § 1 zur Beurtheilung der ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding de Verliegenschaftung nach L.⸗R. S. 1500 ff., wodurch die ganze gegenwärtige und zukünftige fahrende Habe sammt den darauf ruhenden Schulden bis auf die Summe von 25 ℳ, welchen Betrag jeder Theil in die eheliche Gütergemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen wird. 1 3) Unter O.⸗Z. 231: Firma Lorenz Necker⸗ mann II. Inhaber ist Kaufmann Lorenz Necker⸗ mann in Königshofen. Er ist seit 8. Mai 1895 mit Mathilde Franziska, geb. Adelmann, verheirathet. § 1 des am 27. April 1895 vor Großh. Notar Esselborn errichteten Ehevertrags enthält über die ehelichen Güterrechtsverhältnisse folgende Bestimmung Jedes der Brautleute wirft fünfzig Mark in di Ehegemeinschaft; alles übrige gegenwärtige un tünftige, bewegliche und unbewegliche Vermöge sammt Schulden wird von der Gemeinschaft aus geschlossen.
4) Zu O.⸗Z. 109: Firma Johann Wachter i Tauberbischofsheim: Die Firma ist erloschen.
5) Zu O.⸗Z. 195: Firma K. Krotz in Landa: Die Firma ist erloschen.
6) Zu O.⸗Z. 224: Firma Julius Versbach in Tauberbischofsheim: Der Inhaber Julius Vers⸗ bach hat sich am 17. September 1895 mit Rosa Maria Schlör von Böttigheim verheirathet. Der am 12. September 1895 vor dem Großh. Notar Lugo dahier errichtete Ehevertrag bestimmt als Norm der ehelichen Güterrechtsverhältnisse das Geding der reinen Errungenschaftsgemeinschaft nach L.⸗R. S. 1498 ff. 1
7) Zu O.⸗Z. 180: Firma Leo Heer in Unter wittighausen: Die Firma ist erloschen.
8) Unter O.⸗Z. 232: Firma Markus Zehnter Inhaber ist Kaufmann Markus Zehnter in Unter wittighausen. Er ist seit 2. Juli 1895 mit Mari Elisabetha, geb. Weigand, verheirathet, ohne
9 ““
In das hiesige Gesellschaftsregister i . 1 9 gister ist am 7. Fe⸗ bruar 1896 zufolge Verfügung vom heutigen Tage
9.8
Neisse, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
8
Jolowicz — Nr. 708 des Firmenregisters — be⸗
* *
richtung eines Ehevertrags.