d
9) Zu O.Z. 103: Firma Peter Neckermann in Königshofen: Die Firma ist erloschen. b. in das Gesellschaftsregister:
Unter O.⸗Z. 38: Firma Oberbigler und Günther mit Sitz in Tauberbischofsheim. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft (Herrenkleider⸗ und Maßgeschäft) und hat am 1. Oktober 1895 be⸗ gonnen.
Die Gesellschafter sind:
Maximilian Oberbigler, Kaufmann in Tauber⸗ bischofsheim und Wilhelm Günther, Kleidermacher ebenda. Ersterer ist verheirathet mit Elisabetha Hoh⸗ mann aus Würzburg ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags, letzterer ist ledigen Standes. Tauberbischofsheim, den 4. Februar 1896. Gr. Amtsgericht. Link. Ueckermünde. Bekanntmachung. 1
In unserem Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist unter Nr. 52 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Max Glaßmann zu Ahlbeck und dessen Braut Fräulein Johanna Manasse aus Dölitz in Pomm. haben mittels Vertrags vom 6. Januar 1896 für die von ihnen einzugehende Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. b
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Januar
1896 am 31. Januar 1896.
Die Ausschließung hat die Bestimmung, daß das
Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erbschaften, Geschenken und Glücksfällen die Rechte des vorbehaltenen Vermögens der Ehefrau haben soll. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar 1896 am selbigen Tage.
Ueckermünde, 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
LPslar. [69228]
Die im hiesigen Handelsregister eingetragenen Firmen:
C. Bott in Adelebsen,
Ang. Warnstorff in Uslar sollen, weil nach den stattgehabten Ermittelungen rloschen, von Amtswegen gelöscht werden.
Die der Person und dem Aufenthaltsort nach un⸗ ekannten Rechtsnachfolger der verstorbenen einge⸗ ragenen Firmeninhaber:
Bierbrauers Conrad Bott in Adelebsen,
Johannes Wilhelm August Warnstorff
slar,
werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ pruch gegen die Eintragung des Löschungsvermerks is spätestens 1. Juni 1896 schriftlich oder zum rotokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Uslar, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
[69125]
[69227
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:
1) Blatt 149 zur Firma Albert Overlach zu Uslar:
„Die Firma ist erloschen.“
2) Blatt 187 zur Firma A. Overlach in Uslar:
„Inhaberin der Firma ist nunmehr die Wittwe
aufmanns Albert Overlach, Minna, geb. Schwenkow, in Uslar.“ 3 9 Blatt 171 zur Firma L. Tappe in Boden⸗ felde:
„Inhaber der Firma sind nunmehr:
1) Helene Tappe, geb 4. März 1878,
9 Hulda Tappe, geb. 26. Juni 1881,
3) Louis Tappe, geb. 24. Oktober 1886, bevormundet z. Zt. durch ihre Mutter, Wittwe Louis Tappe, Meta, geb. Rosenthal, in Bodenfelde.“
Uslar, 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Wiesbaden. Bekanntmachung. [69126] Auf Grund des Gesetzes vom 30. März 1888,
betr. die Löschung nicht mehr bestehender Firmen und
“ im Handelsregister, soll das Erlöschen der irmen
1) Jacob Edel Jun. Champagner und Limonadenfabrik, Wiesbadeuer Cognac⸗ Brennerei, in Wiesbaden, Nr. 1064 des Firmen⸗ registers,
2) Robert Konx in Fraukfurt a. M., mit einer Zweigniederlasstung in Wiesbaden, Nr. 939 des Firmenregisters,
3) K. Schulz str. 754 des Firmenregisters,
4) Kaufmann & Löwy, Nr. 253 des Gesellschaftsregisters,
von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden. Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, einen etwaigen Einspruch gegen die Eintragung bis zum 1. Juni 1896 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Wieobaden, 5 Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 7
Genossenschafts⸗Negister.
Arendsece. Bekanntmachung. [68779]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 7: „die Eisenbahngesellschaft Arendsee⸗ Pretzier resp. Kl. Garz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ mit dem Sitz in Arendsee auf Grund des Statuts vom 19. Januar er. eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist, den Bau und Betrieb einer Eisenbahn Arendsee, Schrampe, Kläden, Kaulitz, Binde, Mechau, Ritzleben, Pretzier resp. Kl. Garz mit Normalspurbreite zur Ein⸗ enenc in die Hauptbahn Salzwedel⸗Stendal zu
ern.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden unter der Firma der Genossen⸗ schaft, unterzeichner von dem Vorsitzenden des Vor⸗ stands, durch das Arendseer Wochenblatt zu Arendsee, die Altmärkische Zeitung zu Osterburg und das Salzwedeler Wochenblatt zu Salzwedel veröffentlicht.
Die Haftsumme beträgt 500 ℳ für jeden Ge⸗ se lsaatheit⸗ die höchste zulässige Zahl der Ge⸗ chärtsantheile beträgt 60.
Die Vorstandemitglieder sind:
Müller, Friedrich, Bürgermeister zu Arendsee, Schröder, Ferdinand, Kaufmann und Brauerei⸗ “ “
in Wiesbaden,
in Liquidation,
Fettback, Bruno, Schneidemühlenbesitzer daselbst, Duhm, Arnold, Ackergutsbesitzer zu Kaulitz, Schmidt, Friedrich, Gastwirth zu Mechau, Neubauer, Friedrich, Gastwirth zu Binde.
Die Zeichnungen für die Genossenschaft geschehen rechtsverbindlich dadurch, daß zu der Firma min⸗ destens drei Vorstandsmitglieder einschließlich des Vorsitzenden ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Arendsee, den 10. Febr ar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. [68881]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 38, betreffend die Genossenschaft Schlesischer Bau⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht hier, heut eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Urtheil des Bezirks⸗ ausschusses zu Breslau vom 5. Dezember 1895 auf Grund des § 79 Gesetz vom 1. Mai 1889 aufgelöst.
Breslau, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Chemnitz. [68880]
Auf Folium 16 des hiesigen Genossenschaftsregisters wurde heute die in Niederhermersdorf unter der Firma Landwirtschaftlicher Spar⸗, Credit⸗ und Bezugs⸗Verein zu Niederhermersdorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, errichtete Genossenschaft eingetragen, sowie verlautbart, daß dem Unternehmen das Statut vom 2. Februar 1896 zu Grunde liegt, daß der Gegenstand des Unternehmens darin besteht, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes den Erwerb und die Wirthschaft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß denselben zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe die nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen gewährt, sowie Bedürfnisse zum Betriebe ihrer Landwirthschaft, hauptsächlich Düngemittel, Sämereien und Futterstoffe, welche der Verein im Großen bezieht, unter der Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtbeilen, im Kleinen abgelassen werden, und daß durch Unter⸗ haltung einer Sparkasse die nutzbare Anlage unver⸗ zinst liegender Gelder erleichtert wird, daß Herr Friedrich Richter in Niederhermersdorf als Vorsteher, Herr Reinhard Eduard Uhlig ebenda als Stellver⸗ treter des Vorstehers, sowie Herr Emil Oswald Polster in Niederhermersdorf und Herr Friedrich Adolf Uhlig in Oberhermersdorf den Vorstand der Genossenschaft bilden, daß Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft verbindlich sind, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder, worunter der Vorsteher oder dessen Stellvertreter, erfolgen, sowie, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen im Chemnitzer Tageblatt zu ver⸗ öffentlichen und, abgesehen von den vom Vorstande ausgehenden Generalversammlungsberufungen, welche der Vorsteher allein zu bewirken hat, mit der Ge⸗ nossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstands⸗ mitglieder, beziehentlich, dafern die Bekanntmachung vom Aufsichtsrath oder von dem Vorsitzenden des⸗ snsn ausgeht, von dem letzteren zu unterzeichnen iund. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet. Chemnitz, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung B.
. Böhme.
Dobrilugk. Bekanutmachung. [68882] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Genossenschaft in Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Deutsch Sorno eingetragen und dabei folgender Vermerk gemacht worden: A. Statut vom 16. Januar 1896. Dasselbe befindet sich im Beilagebande. „B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinnes. C. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Gemeinde⸗Vorsteher Karl Krüger, 2) der Landwirth Ernst Beyer, 3) der Halbhüfner Wilhelm Richter, sämmtlich zu Deutsch⸗Sorno.
D. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Veröffentlichungen erfolgen in dem Luckau'er Kreisblatt, beim Eingehen dieses Blattes in dem Reichs⸗Anzeiger. E. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Dobrilugk, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Essen. Bekanntmachung. [68883] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen, hierorts domizilierten Genossenschaft in Firma „Kneipp’sche Bade⸗ anstalt, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ Folgendes vermerkt: An Stelle des ausgeschiedenen einstweilig ernannten Vorstandsmitglieds Carl Diesfeld ist Eugen Gottlob zu Huttrop zum Vorstandsmitglied gewählt. Essen, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. 1“ [68884] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtegerichtes ist unter Nr. 100 eingetragen:
„Döllstädter Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter
Haftpflicht.“
Errichtet auf Grund Gesellschafts⸗Vertrags vom 9. Januar 1896 mit dem Sitz in Döllstädt und dem Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen und einen Stiftungsfonds
zur Förderung der Wirthschaftsverhälnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
a. Domänenpächter Otto Werth als Vereinsvorsteher,
b. Lehrer Eduard Apel als Stell⸗ vertreter,
c. Landwirth Carl fch ecar als
lich in Döll⸗
sämmt⸗ städt.
d. Landwirth Heinrich Eckardt Bei⸗ e. Landwirth Carl Hahn sitzer,
Die Zeichnung der Genossenschaft ist in der Weise zu bewirken, daß der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer ihre G Namensunterschrift der Firma hinzu⸗ Ügen.
Oeffentliche Bekanntmachungen erläßt die Genossen⸗ schaft in dem Landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ blatte zu Neuwied.
Die Einsicht der Liste der Genossen beim unter⸗ zeichneten Gericht ist während der Dienststunden Jedem gestattet.
Gotha, am 4. Februar 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
16“
Neumarkt, Schles. 8 Bekanntmachung.
Bei der Nimkau'er Molkerei, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nimkan, ist heute in das Genossenschaftsregester eingetragen:
An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des Königlichen Amtsraths Richard Nonne zu Groß⸗ Heidau und des Rittergutspächters Franz Großer aus Gloschkan, sind der Domänenpächter Max Zirpel aus Groß⸗Saabor und der Mühlenbesitzer Buntzel in Nimkau zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Erb⸗ sehe Georg Arnold in Bischdorf ist als olches wiedergewählt worden.
Eingetragen am 6. Februar 1896 zufolge Verfügung vom 5. Februar 1896.
Nenmarkt i. Schles., den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
169136]
Pasewalk. Bekanntmachung. (69137]
„Bei dem Pasewalker Consum⸗Spar⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit veschränkter Haftpflicht, zu Pasewalk ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle der aus⸗ geschiedenen Hermann Zeggert und Emil Linsenbarth sind Friedrich Debrodt und Wilhelm Matzdorf, beide zu Pasewalk, in den Vorstand gewählt.
Pasewalk, den 3. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Pinneberg. Bekanntmachung. [69138]
Unter Nr. 8 wurde heute in das hier geführte Genossenschaftsregister das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Garstedt, vom 30. Januar 1896 eingetragen: Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehns⸗ geschäfts zum Zweck:
1) der Gewaäͤhrung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im landwirthschaftlichen Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung fuͤr die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Der Vorstand besteht aus: Hans Hinrich Brandt in Garstedt, Lehrer Detlef Detlefsen in Garstedt und Hinrich Lütje in Garstedt. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. 8 8
Pinneberg, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Wöllstein. Bekanntmachung. [69231]
In das Genossenschaftsregister des Großherzogl. Amtsgerichts Wöllstein wurde heute eingetragen: 1) Das Statut vom 9. Februar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Nen⸗Bamberg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Dentschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ presse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeich⸗ nung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Jakob Schlamp IX, Wilhelm Hoos, Philipp Schlamp III., Adolf Müller und Wilhelm Schlamp II., sämmtlich in Neu⸗ Bamberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist der Dienststunden des Gerichts Jedem ge⸗ attet. Wöllstein, den 12. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
Hofmann.
Wollstein. [69178]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 das Statut der Volks⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Guschin, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Gu⸗ schin vom 1. Dezember 1895 bezw. 16. Januar 1896 eingetragen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zwecke:
.1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
der Erleichterung der Geldanlage und För⸗
derung des Svarsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.
Vorstandsmitglieder sind:
Eigenthümer Heinrich Brunsch Guschin,
u Direktor, Gottlieb Raschke zu Elisabethhof,
Landwirth Stellvertreter des Direktors,
Eigenthümer Otto Jaekel zu Guschin, Rendant.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder
erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗
lichkeit haben foll. Die Zeichnung
e Weise, daß die Zeichnenden zu der Nlschieht n 8 nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen Ge. „Die von der Genossenschaft ausgehenden öff lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Frent. der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstanden mitgliedern; die von dem Aufsichtsrathe auegebende⸗ unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der Bauern⸗ und Ha sn werkerzeitung, Organ des deutschen Bauernbundes 1 Wollstein aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blatun haben die Bekanntmachungen bis zur nächsten Gener 5 versammlung durch den „Deutschen Reichs. Anzeiger“ zu erfolgen. . „Jeder Genosse kann sich mit höchstens einhundert Geschäftsantheilen betheiligen, und die Haftsumm der Genossen beträgt für jeden erworbenen Gee schäftsantheil einhundert Mark. 1 Während der Dienststunden des Gerichts ist Einsicht der Liste der Genossen Jedem gestattet. Wollstein, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
die
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Göppingen. [66914] K. Württ. Amtsgericht Göppingen. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 11 u. 12 für die Firma Th. Nägele in Göppingen laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger pro Dezember 1883 für Borax Präparate, sog. Patent⸗ Stärke⸗Glanz und Brillant⸗Glanz⸗Stärke ein⸗ getragenen Zeichen. Den 25. Januar 1896. Landgerichts⸗Rath Rapp.
Hamburg. [68783] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 699 zu der Firma F. A. Zieseniß in Hamburg laut W⸗⸗ kanntmachung in Nr. 267 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1885 für Bier und dessen Ver⸗ packung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 7. Februar 1896. Das Landgericht Hamburg. 8
Hamburg. [6878] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 609 zu der Firma: C. Eugene Barber in Hamburg lalt Bekanntmachung in Nr. 26 bezw. Nr. 62 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1885 bezw. 1886 für Eisen⸗ und Messingwaaren — mit Ausnahme von Hufnägeln — eingetragene Zeichen. Hamburg, den 8. Februar 1999. Das Landgericht Hamburg. Heilbronn. . [68680] K. Württ. Amtêgericht Heilbronn. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 29 zu der Firma C. H. Knorr in Heilbronn laut Bekannt⸗ machung in Nummer 165 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1885 für Tapioca, Sago und Fäcule eingetragene Zeichen. Heilbronn, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Geyer.
Magdeburg. [677'”
Als Marken sind gelöscht die
unter Nr. 72 zu der Firma Holzmacher 4 Patté in Magdeburg für Seifen, unter Nr. 160 zu der Firma Brunner & Sohr in Magdeburg für Weine und Spirituosen, unter Nr. 155 zu der Firma Friedr. Krupy Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckan für Fabn⸗ kate aus Hartgußeisen, Weichgußeisen u. s. w.,
unter Nr. 146 zu der Firma Joh. Gottl. Haus⸗ waldt in Magdeburg⸗Neustadt für Kaffe⸗ surrogate, unter Nr. 40 zu derselben Firma für Zichorie⸗ fabrikate und Kaffeesurrogate,
unter Nr. 43 zu derselben Firma für Zicheri und Kaffeesurrogate,
unter Nr. 124 zu derselben Firma für Zichen und Kaffeesurrogate,
laut Bekanntmachungen zu 72 in Nr. 38/18 ⸗n 160 in Nr. 41/1894, zu 155 in Nr. 172/1893, 9 146 in Nr. 124/1893, zu 40 in Nr. 308/1880, n 43 in Nr. 24/1882 und zu 124 in Nr. 148 /189 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers eingetragenen Zeiche.
Magdeburg, den 1. Februar 1896.
Köͤnigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Döbeln. [69245]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 63. Josef Heinrich Angust Fichtner, Ofeunsetzermeister in Döbeln, Photograpbie eines Musters eines Kinderkochherdes mit aus Metall ge⸗ preßter Ringplatte, sowie mit Einsatzringen und Kachelwänden, ohne Fabriknummer, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr.
Döbeln, am 5. Februar 1896. 8
K. Sächs. Amtsgericht. Frese.
Greis. 6 [69249]
In dem von dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führten Musterregister ist am 30. Januar 1896, Nach⸗ mittags 6 Uhr, für die Firma Eduard Broesel in Greiz unter Nr. 293 mit dreijähriger Schutzfrist eingetragen worden: ein verschlossenes Kuvert, an⸗ geblich enthaltend 5 Muster mit der Bezeichnung Satin Excelsior Roma Dess. 1807, 1808, 1800, 1810 und 1811, Flächenerzeugnisse.
Greiz, am 5. Februar 1896. 84
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder. 88
„
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlirn.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 5W. Wilbelmstraße Nr. 32.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Aanntmachungen der deutschen Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B Sechen.
Central⸗Handels⸗Register für
Sechste Beilage 8⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 14. Februar
1896
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
die
dur Halin auch Wirhetnstoase 32, bezogen werden.
önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
das Deutsche Reich. r. 400)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutse⸗ 1 für das Vierteljlahr. — Einzelne Nummern
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Reich erscheint in der Negen toli⸗ De osten .—
—
Konkurse. 169020]
lleber das Vermögen des Kanfmanns Adolph danziger, in Firma Helh Danziger Ir. hier, Spandauerstraße 18, ist heute, Mittags 1Uühr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Perlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheater⸗ straße 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1896, Nachmittags 1 Uhr. Dffener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. März 1896. frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis o. März 1896. Prüfungstermin am 20. April 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Reue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., al 32. 1 Eage rlin, den 12. Februar 1896. 1 During, Gerichtsschreiber 8
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82. 169027] Konkursverfahren. leber das Vermögen der Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen mit beschränkter Haftung in “ ist heute, am 11. Februar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ ffinet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas in Bern⸗ horg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist s 7. März 1896. Erste Gläubigerversammlung am März 1896, Vormittags 11 Uhr. All⸗ meiner Prüfungstermin am 18. März 1896, bormittags 9 ½ Uhr.
Bernburg, den 11. Februar 1896.
(L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts
69034] 1“ Ueber das Vermögen des Restaurateurs Gustav
genge, Stobenstraße 9, ist heute, Vormittags 10 ½ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann B. Mielziner, Steinthorpromenade 8, hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest st erkannt. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 9. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 11. März 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ ungstermin am 30. April 1896, Vormittags 10 5 vor Herzoglichem Amtsgerichte Zimmer Mr. „ er. 88 Braunschweig, den 12. Februar 1896. L. Müller, Sekretär. Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
59021] Konkursverfahren. pleber das Vermögen des verstorbenen Kleider⸗ händlers Johann Georg Heinrich Wittrock — in firma Heinrich Wittrock — in Chemnitz (Friedrich⸗ traße 21) ist heute, am 11. Februar 1896, Nach⸗ wittags 4¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Netcke in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1896. Konkursforderungen sind bis sum 14. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erte Gläubigerversammlung am 9. März 1896, vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ 1nng am 13. April 1896, Vormittags 2 Chemnitz, den 11. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht daselbst: Sekr. Hennings.
69024) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rathhaushotelpächters Carl Heinrich Haubold in Schönheide wird heute, am 12. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Lustiz⸗Rath Landrock in Eibenstock wird zum Konkurs⸗ rewalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum B. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es vird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ wsschusses und eintretenden Falls uͤber die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 13. März 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Te eeranh. gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung zuferlegt, von dem Besitze der Sache und von den orderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem bis zum 30. März 1896 Anzeige
achen. Königliches Amtsgericht zu Eibenstock. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Friedrich.
6600500 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter doering in Elbing ist durch Beschluß des König⸗ schen Amtsgerichts zu Elbing heute am 11. Februar 896, Vormittags 10 ¼¾ Uhr, das Konkursverfahren moffnet. Konkursverwalter ist der Kaufmann Ludwig sedwald in Elbing. Offener Arrest mit Anzeige⸗ dlicht bis zum 6. März 1896. Anmeldefrist bis zum 6. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den „März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ 2 Prüfungstermin den 8. April 1896, ormittags 11 Uhr. lbing, den 11. Februar 1896.
Geri 3 Wagner, 4 erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[690292 Kgl. Amtsgericht Eßlingen. Jb1
Ueber das Vermögen des Ernst Weith, Schlosser⸗ meisters in Eßlingen, ist am 10. Februar 1896, Vormittags 12 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Gerichtsnotar Schmid in Eßlingen ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. März 1896. Anmeldefrist bis zum 14. März 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr. “
Eßlingen, den 12. Februar 1896. 8
SGerichtsschreiber Heckmann.
[69011] Bekauntmachung.
Ueber das Vermögen des Malers Max Abel zu Genthin ist heute, am 6. Februar 1896, Nach⸗ mittags 5; Uhr, durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Wilhelm Ilm zu Genthin. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 29. Fe⸗ bruar 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 10. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin am 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10.
Genthin, den 6. Februar 1896.
roemme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
8
[69042) Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der Handelsfrau, Schneider⸗ wittwe Riglewski, geb. Eichberg, zu Glogau ist am 10. Februar 1896, Nachmittags 6 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Wilhelm Eckersdorff von hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. April 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 25. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Februar 1896, Vorm. 2 nr. Prüfungstermin am 7. Mai 1896, Vorm. v. Glogau, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
[69039] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Landwirths Wilhelm Scheerer auf Hainerhof, bei Weitershain, ist heute Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Sparkasserechner Karl in Grünberg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1896. Anmeldefrist bis zum 14. März 1896. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 6. März 1896, Nachm. 2 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 20. März 1896, Nachm. 2 ½ Uhr. Grünberg, 11. Februar 1896. 88 Großh. Hess. Amtsgericht. 1 Veröffentlicht: Schnellbächer, Gr. Gerichtsschreiber.
[690311 Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Rudolph Niemann Nachf., Inh. Weiß & Freytag zu Halle a. S., Leipzigerstraße Nr. 105, ist 89. Heschkuß des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung VII, zu Halle a. S. am 12. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Bernhard Schmidt zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis einschließlich den 1. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 21. April 1896, Vormittags 10 Zimmer Nr. 31. Halle a. S., den 12. Februar 1896. Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[69045) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen John, in Firma Otto John, Reinhold Schoeps Nachfolger zu Haynau, ist heute, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kausmann Eduard Krämer zu Haynau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1896. An⸗ meldefrist bis 1. April 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 5. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin am 25. April 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Ametsgericht
Haynau. Haynau, den 10. “ 1896. 1 ulitz, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69054] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 24. Dezember 1895 verstorbenen Viehhändlers Christian Heinrich Fuchs weil. in Wurzbach und das Vermögen des Viehhändlers Heinrich August uchs in Wurzbach ist am heutigen Tage, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Ge⸗ richtsvollzieher Berthold hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 4. e Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 4. April 1896, Vormittags 9 Uhr.
Lobenstein, den 10. Februar 1896.
Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
Uhr
des Kaufmanns Otto
[69010] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfraun Ida Sachs in Löbau wird heute, am 10. 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentier Carl Michalowski in Löbau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. März 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. März 1896 einschließlich.
Löbau, den 10. Februar 1896. 3 Kielinger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69236) Konkursverfahren. 8
Nr. 7824. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Voisin in Mannheim, L. 14. 6, ist heute, Abends ½7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist ernannt Kauf⸗ mann Georg Fischer in Mannheim. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden, und werden daher alle diejenigen, welche an die Masse als Konkursgläubiger Ansprüche machen wollen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum ge⸗ nannten Termine entweder s 88 einzureichen, oder der Gerichtsschreiberei zu Protokoll zu geben unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben. Zugleich wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 3. März 1896, Vormittags 9 Uhr, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht, Abth. II, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmass e gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ““ für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1896 Anzeige zu machen.
Mannheim, den 11. Februar 1896. — Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts:
Stalf. 8 [69036] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Nachlasses des am 12. November 1895 in Mittweida verstorbenen Droguisten Karl Oscar Richter, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Oscar Richter in Mittweida, ist heute, am 11. Februar 1896, Vormittags ½12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Klemm in Mittweida. Frist zur Forderungsanmeldung bis zum 17. März 1896. Erste Gläubigerversammlung Montag, den 9. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Montag, den 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. März 1896.
Königliches Amtsgericht Mittweida. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: “ Sekr. Jähnig.
[690833 “ 3 6
Das Kgl. Bayer. 77. ne8 Künchberg hat am 11. Februar 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, beschlossen: Ueber das Vermögen des Korbwaarenhändlers und Korbmachers Karl “ in Münch⸗ berg wird der Konkurs eröffnet. Als Konkurs⸗ verwalter wird Rechtsanwalt Lang dahier ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis einschließlich 1. März 1896. Anmeldefrist bis zum 3. März 1896. Wahltermin und Glläubigerversammlung 25. Februar 1896. Allgemeiner Prüfungs⸗ 10. März 1896. Beide Termine Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13.
Münchberg, den 12. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Stephan, Kgl. Sekretär.
[69041]
Ueber das Vermögen des Klempnermeisters und S.; Eduard Mitschke zu Münsterberg ist heute, am 11. Februar 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kauf⸗ mann Heinrich Pischel zu Münsterberg. Anmelde⸗ frist bis zum 14. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 4. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 14. März 1896, Vormittags 10 ÜUhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 290. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1896.
Münsterberg, ““ Februar 1896.
rause, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69043] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl
mann Reinhold Guhr zu Oels ist zum Konkursver walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 12. Mär 1896. Erste Gläubigerversammlung am 3. Mär 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeine Prüfungstermin am 31. März 1896, Vor mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige frist bis zum 25. Februar 1896.
Oels, den 12. Februar 1896.
Gruß, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[69053] Konkursverfahren Ueber den Nachlaß des am 17. Januar 1896 zu Buschow verstorbenen Bauergutsbesitzers Christian Friedrich Wilhelm Kemnitz wird heute, am 10. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Stadtrath Friedrich Wilhelm Stietzel zu Rathenow wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Fe bruar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen E welche eine zur Konkursmasse gehörige ache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schunldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1896 Anzeige zu machen. 8 Rathenow, den 10. Februar 1896. KFönigliches Amtsgericht.
[69052] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Sattlers und Tapezierers Robert Freiesleben in Schmölln ist am 11. Februar 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Frieser in Schmölln. Offener Arrest mit Anmeldefrist und Anzeigepflicht bis 11. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 11. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 19. März 1896, Vor mittags 10 Uhr.
Schmölln, den 11. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts: Flemming, Referendar.
[69022] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Chr. Beutz zu Schwerin i. M. ist heute, am 12. Februar 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Müller zu Schwerin i. M. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 29. Februar 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am Mitt⸗ woch, den 18. März 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des Amtsgerichtsgebäudes. 1 Schwerin i. M., den 12. Februar 1896.
E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.
[69233]) K. W. Amtsgericht Waiblingen. Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Gottlob Friedri Idler, Weingärtners in Strümpfelbach, is heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrif des § 108 der Konk.⸗Ordn. sowie die Anmeldefrist bis 9. März d. J., der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den 16. März d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier festgesezt worden. Zum Konkursverwalter wurde Amtsnotar Häfner in Großheppach ernannt.
Den 12. Februar 1896. G
erichtsschreiber Seefried.
69030] Ueber das Vermögen der Firma Veenekamp & Geerdes zu Bunde ist von dem Königlichen Amts⸗ gericht Weener heute, den 11. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts anwalt Groenepeld zu Weener. Offener Arrest i erlassen mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1896 Erste Gläubigerversammlung am 27. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungs termin am 9. April 1896, Vormittags 10 Uhr an hiesiger Gerichtsstelle.
Weener, den 11. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[69048]
Beschluß. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Zegenhagen zu Arns⸗ walde wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Arnswalde, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[69250]
In dem Konkurse über den Nachlaß der zu eeder. verstorbenen Wittwe Bertha Blohm wird die au den 28. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, zur Be⸗
Bartsch zu Bohran ist heute, ittags 12 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗
schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters