———
P
——— 8 .* 2 — — —9 ———
antragsteller zu tragen.
[69557 Bekanntmachu⸗g.
Dur Ausschlußurtheil des anterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage wird die Hypothefenurkunde über 175 Thaler gestundete Kauf elder, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1. Maͤr, 1869 zufolge Ver⸗ — vom 14. April 1869 für den Eigenthümer j C“ zu pollvchen Hollaender in Abthei⸗ Bas bse r. 4 ges dem Wilhelm Steinbach zu Büast Fer. ch, eehörigen Grundstückz Louisenaue DMar; ℳ gebildet aus dem Kaufvertrage vom .669 nebst Eintragungsvermerk und Hypo⸗ erklä⸗ “chbauszug vom 20. April 1869, für kraftlos 8* .0*
Landsberg a. W., den 29. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[69548] m Namen des Königs! 1
Auf den Antrag des Wirths Carl Polinske zu Roznowo⸗Hauland, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Obornik durch den Amtsrichter Mayer am 4. Februar 1896 für Recht:
Das Eöö über die auf dem Grundstück Roznowo⸗Hauland Bl. Nr. 5 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für August Polinske (al. Polinski) eingetragene Hypothek von 33 Thlr. 12 Sgr. 1¾ Pf., bestehend aus dem Rezeß vom 7. Februar 1824, einer Ausfertigung der Verhandlung vom 14. Februar 1829, dem Hypothekenschein und dem Eintragungsvermerk vom 28. Juni 1832 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Aufgebots⸗
Von Rechts Wegen.
[69559] Bekanntmachung.
1) Die Urkunde vom 2. Juli 1844, auf Grund welcher auf das Grundvermögen des Samson Diesen⸗ berg zu Daseburg Bd. III Bl. 361 Grundbuchs für Abthl. III Nr. 1 für die Minorennen Bruno und Georg Uffeln zu Warburg 100 Thlr. Darlehen eingetragen sind, ist für kraftlos erklärt.
2) Die auf das Grundvermögen Bd. II Bl. 51 Grundbuchs für Rimbeck Abth. III Nr. 1 für Simon Wittgenstein zu Ossendorf ohne Hypothekendokument feingetragene Kapitalforderung von 27 Thlr. aus der Urkunde vom 18. März 1808 ist auf Antrag des Eigenthümers Schuhmacher Bost zu Rimbeck auf⸗ geboten und ist der Gläubiger mit seinen Ansprüchen an die Hypothek ausgeschlossen. .“
Warburg, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 23. November 1895. Seitz, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Wittwe Christiane Semner, geb. Schurig, zu Schweinitz, und Genossen hat das Königliche Amtsgericht in Schweinitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Diedelt für Recht erkannt:
I. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:
1) die im Grundbuch von Schweinitz über Häuser Band IV Blatt 185 Abtheilung III Nr. 5 für den Sattlermeister Friedrich Andreas zu Schweinitz ein⸗ ’ „Restkaufgelder⸗Hypothek von 57 Thalern 27 Sgr. 7 ₰ nebst 4 ½ % Zinsen seit 18. November 1874, Verzugszinsen und Kosten aus der gerichtlichen Urkunde vom 18. Nopember 1874,
2) die im Grundbuch von Löben über Häuser Band I Blatt 26 Abtheilung III Nr. 1, Grundbuch von Löben Band II Blatt 81 Abtheilung III Nr. 1, Band I Blatt 1 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1, Band II Blatt 80 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1, Band II Blatt 63 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 7, Band I Blatt 10 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 2, Band II. Blatt 81 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1, Band II Blatt 61 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 3, Band II Blatt 52 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1, Band II Blatt 82 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 50 Thaler Jahrgelder, welche nach dem Kaufe vom 24. Mai 1833 von den Besitzern jährlich mit 5 Thalern von Michaeli 1834 ab an Johann Christian Lutzen⸗ berger und Johanne Christiane Lutzenberger, geb. Hube, gezahlt werden müssen und über welche unter dem 23. April 1836 ein Hypothekenschein gebildet ist,
3) die im Grundbuch von Meuselko Band II Blatt 41 Abtheilung III Nr. 2 (früher Hausgrund⸗ buch von Meuselko Blatt Nr. 15 Abtheilung III. Nr. 12) für Wilhelmine Schollbach zu Meuselko ein⸗ getragenen 100 Thaler väterliches Erbe nebst 4 % Zinsen seit 1. Mai 1852.
II. Folgende Hypothekenurkunden werden für kraftlo⸗ 8
die aus Ausfertigung des Erbvergleichs vom 29. Oktober 1852 mit Ingrossationsnote vom 27. November desselben Jahres und Hypothekenschein von demselben Tage über die für August Schollbach zu Meuselko an der vorstehend zu I 3 angegebenen Stelle im Grundbuche eingetragenen 98 Thaler 28 Sgr. 10 ¾ ₰ päterliches Erbtheil nebst 4 % Zinsen und eine vollständige Ernährungs⸗ und Erziehungs⸗ berechtigung gebildete Urkunde,
2) der über die im Grundbuche von Zellendorf Band II Blatt 22 Abtheilung III Nr. 3, jetzt auch Band II Blatt 41 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 1 für den Altsitzer Andreas Göritz in Damm bei Jüterbog eingetragene Resthypothek von 900 ℳ und 4 ½ % Zinsen unter dem 11. August 1879 aus⸗ 6 vpeeenvfiee Kanf
das au esfertigung des Kaufvertrags vom
10. März 1860 mit Ingrossationsnote vom 7. April desselben Jahres zund Pedotsekrascheß von demselben Tage über die im Grundbuche von Meuselko Band II Blatt 49 Abtheilung III Nr. 1 für den Maurer döese “ dis Hypothek halern un nsen gebi . thekendokument, “
9 der über den im vormaligen kombinierten Grund⸗ bu e* des Amtsgerichts zu Schweinitz Band V
„Blatt 222 jetzt Grundbuch von Clossa Band II Blatt 35 Abtheilung III Nr. 2 für den Häusler Christian Plenz in Clossa eingetragenen abgetretenen Kaufgelderrückstand von 270 Thalern und 4 ½ % Zinsen unter dem 6. November 1873 ausgefertigte Hypo⸗
(69545]
shekenbrief.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
stellern zur Last gelegt.
Diedelt.
[695177 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 5. Februar 1896 sind die nichterschienenen
wohners Heinrich Moll zu Göddeckenrode eingetragene Ackerstück von 1 — einem — Morgen unter Jsange⸗ rode auf der Bettsbühre neben Timpe gelegen, ausgeschlossen.
Osterwieck, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. [69546] 1 “
Die eingetragenen Gläabiger nachstehender Grund⸗ buchposten bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger der Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten ausgeschlossen:
1) 50 Thaler, eingetragen auf Lafajetowo Nr. 4 in Abtheilung III Nr. 1 für Johann Dudziak, auch haftend auf Lafajetowo Nr. 4b.,
2) 35 Thaler 21 Silbergr. 2 Pfennig nebst
Zinsen, eingetragen auf Kröben Nr. 59 in Abthei⸗ lung III Nr. 1 für Michael Smitkowski, 3) 54 ℳ 37 ₰ nebst Zinsen, eingetragen auf Kröben 311 und übertragen auf Kröben Nr. 522 Abtheilung III Nr. 1 für Anna Jackowska, geborene Badkiewicz.
4) 13 Thaler 23 Silbergr. 9 Pfennig nebst Zinsen, eingetragen auf Siemowo Nr. 6 Abthei⸗ lung III Nr. 1 für Kasimir Majchrzak,
5) 10 Thaler 10 Silbergr. 88 Einziehungs⸗ kosten und Zinsen, eingetragen auf Gostyn 172 in Abtheilung III Nr. 1 für Johann Kant Wisniewicz.
Vorbehalten werden ihre Rechte zu 4 dem Wirth Majchrzak in Feuerstein, der Arbeiterfrau
ranziska Kawicka in Gola, dem Wirth Thomas Jozefiak in Siemowo und dem Wirth Adalbert Jozefiak in Zbechy; zu 5 dem Maurer Valentin Wisniewicz in Gostyn.
Gostyn, den 4. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[69543] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Königs⸗Wusterhausen vom 24. Januar 1896 ist für Recht erkannt worden:
1) Das Miteigenthum an dem im Gemeindebezirk Waltersdorf, Kreis Teltow, belegenen, unter Artikel Nr. 27 der Grundsteuermutterrolle und Kartenblatt I. Flächenabschnitt 106/43, 107/43, sowie Kartenblatt II Flächenabschnitt 3, 41, 41I der Gemarkung Walters⸗ dorf verzeichneten, aus Weide und Wasser bestehenden Grundstück von 9 ha 17 a 22 qm Größe und 7,25 Thaler Reinertrag, wird den Kossäth Carl Wilhelm Ribbach'schen Eheleuten bezw. der Ehefrau Friederike Ribbach, geborene Neuendorf, vorbehalten. .2) Alle unbekannten EETöö und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das unter 1 bezeichnete Grundstück ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht.
[69445] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Monteur Ernst Richter, Auguste, geb. Neumann, zu Castrop, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Gottschalk, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 19. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Rochinki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69447) Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Ernestine, verehel. Stier, geb. Geppner, zu Greiz, vertreten durch den Rechtsanwalt O. G. A. Dr. Rein das., klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Hermann Stier in Erbengrün, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Klägerin als den unschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Fürst⸗ lichen Landgerichts zu Greiz auf den 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Merkel, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[69444] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Christian Brell zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wurzmann da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Brell, geb. Stäblein, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 13. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69443] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Barbara Elich, geb. Landvogt, in Würzburg, Beklagten, Widerklägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den ne. anwalt Justiz⸗Rath Dr. Kilzer in Frankfurt a. M., egen den Hotelbediensteten L. Elich, früher zu iesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Kläger, Widerbeklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Beklagte gegen das Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu iesbaden vom 23. November 1894 Berufung ein⸗
gelegt dem! er Aufhebung des an⸗
V
gefochtenen Urtheils, soweit die Widerklage abge⸗ wieen ist, nach dem Widerklageantrag auf Scheidung der Che der Parteien zu erkennen und den Kläger
Eizenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf für den allein schuldigen Theil zu erklären, und das im Grundbuche von Hornburg Flur Band XIV ledet den Kläger zur mündlichen Verhandlung der Blatt 277 auf den Namen des verstorbenen Ein⸗⸗Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen
Ober⸗Landesgerichts dahier, Justizgebäude, Zimmer Nr. 144, auf Montag, den 18. Mai 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt in diesem Termin zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Februar 1896. Stange, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober
Landesgerichts, III. Zivilsenats. 1
3
8. Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Richard Emil Czirson zu Fenehrg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Behn, klagt gegen seine Ehefrau Olga Emilie Natalie Czirson, geb. Heidenreich, verw. Wilke, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 30. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Februar 1896.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[69446] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Ottilie Stryszewski, geb. Gründler, in Bielsk bei Schönsee, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt von Paledzki in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Dachdecker Wladislaus Stryszewski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte eine Urkundenfälschung begangen und die Klägerin böswillig verlassen hat, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 4. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 10. Februar 1896.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69429] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Julie Fleischhauer, geb. Lang, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kunreuther I. in Gotha, kläagt gegen ibren Ehemann, den Hand⸗ arbeiter Hermann Fleischhauer, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentenforde⸗ rung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin einen wöchentlichen Alimentationsbeitrag von 28 ℳ vom 28. April 1895 ab zu gewähren und das Urtheil nach Maßgabe des § 648 Ziff. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 12. Februar 1896.
1j Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[69432] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Riehm zu St. Johann a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Mügel zu St. Johann a. S., klagt gegen den Heinrich Heiler, früher Gastwirth zu Reunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1892 und 1893 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 114,10 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neunkirchen, Bez. Trier, auf den 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Klage bekannt gemaͤcht.
(L. S.) Brand, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [69431] SOeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Bäcker Friedrich Sobbe zu Barop, vertreten durch Justiz⸗Rath Ellerbeck zu Dortmund, klagt gegen den Bergmann oder Arbeiter Johann Meyer, fruͤher zu Großbarop beim Gutsbesitzer Tieheuer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. November 1894 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Dort⸗ mund auf den 22. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Grotemeyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69430] Bekanntmachung.
In Sachen des früheren Hotelpächters und Restaurateurs, nun Privatiers Franz Renwart in München, vertreten vom K. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Siegel II. hier, Klagetheil, gegen den Kaufmann Robert Greve, fruͤher in Thalkirchen bei München wohnhaft, nun unbekannten Aufent⸗ halts, 8 Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage und der Klags⸗ berichtigung vom 15. November 1895 bewilligt und ist zur Verhandlung hierüber die öffentliche Eißung der II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München 1 vom Donnerstag, den 11. Inni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der
lufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei
diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelasse anwalt zu bestellen. ssenen Rechtz Der klägerische Anwalt wird beantragen eeteanga. Beklagte ist schuld er Beklagte i uldig, an de 1 6000 ℳ Hauptsumme sammt 4 % Zene Uagetdeil vom 16. Juli 1894 bis zum Tage der Klagszustel 8- und von da an 5 % Verzugszinsen zu bezahlen ung bat dih Streitstesten do kragen 18 nd Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleis 8 vorläufig vollstreckbar erklärt. 3 eistung für g.ünahen am 8 eerichtsschreiberei des K. Landgerichts Mü Rid, Kal. Ober⸗Setrekär. Cen 1.
[69437] Oeffentliche Zustellung.
Der Landarmenverband der Provinz Sachsen, ver⸗ treten durch den Landeshauptmann derselben, diese vertreten durch den Justiz-⸗Rath Meyer zu Bstronc klagt gegen den Stellmacher Valentin Miynarezyk, unbekannten Aufenthalts, wegen Verpflegungskosten zc. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen 8” Kläger 10 ℳ und 5 % Verzugszinsen seit 22. Ja⸗ nuar 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläͤnfr vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten 68 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
[69435] Oeffeutliche Zustellung.
Die unverehelichte Catharina Petersen in Oster⸗ husum, vertreten durch Rechtsanwalt Ernst Storm in Husum, klagt gegen den Baron Max von Kühnsberg⸗Langenstadt, früher in Quistenhof jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Dienstlohn, mit dem Antrage, Beklagten durch vorläufig vellstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von 140 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 30. November 1895 zu ver⸗ vrtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schenefeld auf den 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tschinkel
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
[694288 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. H. Graefe zu Enger, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Sutro in Bochum, klagt gegen den Gastwirth F. W. Kläring, früher zu Wernerheide, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem Urtheil des Königlichen Kreis⸗ gerichts Bochum vom 12. April 1876 und wegen in den Jahren 1874 und 1875 käuflich gelieferter Waaren — dieselbe Forderung betreffend — sowit wegen der Kosten des Pecproce se, mit dem An⸗ trage den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 626,11 ℳ — sechshundert sechsundzwanzig Mark 11 Pfg. — nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1876, sowie ferner 32,80 ℳ — zweiunddreißig Mark 80 Pf. — nebst fünf Prozent Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilb⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochunm, Zimmer Nr. 39, auf den 9. Mai 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 12. Februar 1896.
Zencke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[6943311 SDeffentliche Zustellung.
Der Metzgermeister Hermann Kellner zu Mil⸗ heim a. Rhein, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer daselbst, klagt gegen den Ziegelmeister J. P. Defraine zu Lüttich, Rue St. Walburge Nr. 77, wegen in Sommer 1894 gelieferter Fleischwaaren, mit den Antrage, an Kläger 212,61 ℳ nebst 6 % Zinsen set Klagezustellung zu zahlen such in die Rückzahlng der vom Kläger am 28. August 1894 eingeplhhten Arrestsicherheit im Betrage von 200 ℳ nebst Hiter⸗ legungszinsen an Kläger zu willigen, auch das Ürthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Mülheim a. Rhein auf den 24. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 3à Wochen
bestimmt. „Schramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[69434] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft M. Röbsler iun Breslau, Albrechtsstraße Nr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehlau zu Breslau, klagt gegen den Ingenieur W. Ninau, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus dem Miethsvertrage vom 2. Oktober 1893 auf Zahlung von 162 ℳ 50 ₰ Miethe mit dem Antrage, den Beklagten zu verut⸗ theilen: 1
1) an Klägerin 162 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1894 zu zahlen,
2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
3) darein zu willigen, daß von den durch den Gerichtsvollzieher Riedel am 6. Dezember 1895 bei der hiesigen Königlichen Regierungshauptkasse (Hinter⸗ legungskasse) in Sachen Rösler ]. Rinau hinterlegten 203,33 ℳ — 162,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1894, sowie der noch festzusetzende Betrag der Kosten dieses Rechtsstreits an die Klägerin aus⸗ gezahlt werde, nnh das Urtheil fär vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären, 8
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegerich zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zim⸗ mer 49, 1. Stock, den 21. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Ahr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
gemacht. (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
u“ Aus früheren Verloosungen sind die
[69450. chtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Zentral⸗Bureau, Domhof
zurch re vesats,1. Zivilkammer zu Koblenz vom 22. Ja⸗ e
nuar 1896 wurde
Pnne Dietz, ohne Geschäft, beide zu Koblenz, be⸗
tandene e erklärt und
und vor zu Koblenz verwiesen.
reuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
189840- rechtskräftiges Uͤrtheil der III. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 9. Ja⸗ 168923]
nuar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den
Cheleuten Kaufmann Max Küch zu Köln „Riehl, Baumwollenzeng, Drillich und Packleinewand. Der bei den Artilleriedepots im Bereiche der 7909 8619 8873 8916 9014 9119 9257 9427. 8
heimerstraße, aufgelöst worden. Stagln⸗ den 11. Februar 1896. 8* Der Gerichtsschreiber: Köhler.
436] Bekanutmachung. ee Ehevertrag vor dem Kzniglichen Notar Seidenfaden in Velbert vom 4. Februar 1896 ist
zwischen den Brautleuten, dem Ackerer Karl von soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt der Bey zu Hetterscheid, Bürgermeisterei Velbert, werden.
und der Spezereihändlerin Wittwe Wilhelm ackert⸗
elbert, für ihre einzugehende Ehe eine poll⸗ des unterzeichneten Artilleriedepots, Junker ständige Gütertrennung im Sinne des Artikels 1536] woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von
des Bürgerlichen Gesetzbuches verabredet worden. Velbert, den 11. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Goerlich.
82
2 und J Rund⸗ und Flacheisen, Eisenblechen, gelochten Eisen⸗,
Versicherung. 8
Keine.
89
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. [69427]
Verdingung der Lieferung von je 8300 Stück Auf⸗ sctz, Einsatz⸗ und Standgläsern für galvanische 900 Stück Korken mit Glasröhrchen, 19 200 Stück Zinkpolen, 11 720 Stück Kupferpolen, 2800 Stück Verbindungsklemmen, 38 640 kg Kupfer⸗ vitriol, 5400 kg Bittersalz, 8100 Fläschchen Schreib⸗ farbe und 316 500 Rollen Pavierstreifen für Telegraphenapparate für die Direktionsbezirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und St. Johann⸗ Saarbrücken in 44 Loosen, ferner von 90 000 Stück Lampenzylindern und 9000 Stück Wasserstands⸗ läsern für den Direktionsbezirk Köln in 2 Loosen sar 1896/97.
☛
[69533] 3 1 Die Ansloosung von Anleihescheinen
30. Juli 1886 aufgenommenen 3 ⅓ prozentigen Anleihe findet 8 Dienstag, den 17. März 1896, Vormittags 9 Uhr
im Zimmer Nr. 22 des Rathhauses statt. Inhabern
Ausloosung beizuwohnen. Gotha, den 11. Februar 1896.
die zwischen den Cheleuten portofreie Einsendung von 80 ₰ in baar bezogen 3 Simonis, Redakteur, und Katharina, ge⸗ werden. 3
eliche Gütergemeinschaft für aufgelöst Lieferung von Aufsatz⸗, Einsatz⸗ und Standgläsern ꝛc.“
1 die Parteien zur Auseinandersetzung versehene Angebote sind bis zum 29. Februar 2
Liquidation vor den Königlichen Notar Derichs 1896, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der 4064 4125 4719 4840 4918 4932 5018 5177 5582
Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzu⸗ 5
senden. Ende der Zuschlagsfrist am 21. März 1896, 6973 7235 7411 7568 7796 7846 8175 8313 8480 Nachmittags 6 Uhr. “
6
31. März 1897 eintretende Bedarf von
Wilhelmine, geb. Stüttgen, zu 1896, Vormittags 10 Uhr, im Gesitaesaner
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Die 1“ können in unserem 3
rster Stock, eingesehen oder von demselben gegen 3
Versiegelte und mit der Aufschrift „Angebot auf
Köln, den 11. Februar 1896. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktio 1
— . 8
Verdingung zur Beschaffung von
2. Artilleriedepot⸗Inspektion vom 1. April 1896 bis
etwa . m Baumwollenzeug, 50 m grauem 1-D. 300 m SS 1 Drillich und 400 m Packleinewand
Bezügliche Angebote sind bis zum 4. März straße 14,
1 ℳ bezogen werden können, abzugeben. Artilleriedepot Stettin. Die Lieferung des Bedarfs der Königlichen Zentral⸗ schmiede zu Klausthal an gewalztem Quadrat⸗,
Zink⸗ und Kupferblechen und Förderwagenrädern aus Stahl für das Etatsjahr 1896/97 soll am 9. März 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale durch öffentliche Verdingung vergeben werden.
Bezügliche Angebote sind schriftlich, versiegelt und mit der Aufschrift „Betriebsmaterialienangebot“ vorher portofrei abzugeben.
Die — von jedem Bewerber anzuerkennenden — Bedingungen können von jetzt ab während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen oder gegen portofreie Zahlung von 50 ₰ in Abschrift bezogen werden. Zuschlagofrist 14 Tage.
Klausthal, den 12. Februar 1896.
Verwaltung Königlicher Zentralschmiede.
[66744]
Die Lieferung von ungefähr 1400 kg Roßhaaren soll durch die Garnison Verwaltung in Danzig vergeben werden.
Angebote sind bis zum 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale derselben, Heiligengeistgasse 108 II, woselbst auch die Bedingungen ausliegen, einzureichen.
der Stadt Gotha aus der laut Ortsstatut vom
von Anleihescheinen der obigen Art steht es f
Der Stadtrath: Liebetrau
[57504] Bekanntmachung.
Das Deichamt des Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deichverbandes hat beschlossen, die sämmtlichen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 7. März 1859, 28. Mai 1862 und 15. März 1876 ausgegebenen Deich⸗ Ohligationen einzulösen.
In Ausführung dieses Beschlusses kündige ich hiermit alle vorbezeichneten Deich⸗Obligationen
zum 30. Juni 1896 1
und bemerke, daß mit Ablauf dieses Tages die Ver⸗ zinsung der gekündigten Obligationen aufhört und der Nennwerth gegen Einlieferung der Obligationen, nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Talons am 1. Juli 1890 in der Deichkasse zu gg. burg, Alter Markt 11, zurückgezahlt werden, soll.
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht. “
Wolmirstedt, den 18. Dezember 1895.
Der Deichhauptmann: von Hasselbach, Königlicher Landrath.
[34701]
Ausloosung von Stadt Anleihescheinen.
Bei der am 11. d. Mts. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember 1889 von der Stadt Kottbus aus⸗ ee 3 ½ % Anleihescheine sind nachstehende
ummern gezogen worden:
Litt. A. zu je 5000 ℳ Nr. 28 76 87 93 98 123. 55
Litt. B. zu je 2000 ℳ Nr. 287 296 307 317 358 425 529 537 588 602 637 684.
Litt. C. zu je 1000 ℳ Nr. 735 829 855 857 8 921 954 960 1076 1137 1159 1161 1178 1248
Litt. D. zu je 500 ℳ Nr. 1315 1318 1336 1349 1416 1423 1430 1440 1454 1465 1481 1483 1565 1662 1664 1718 1736 1826 1850 1904.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus· Hablung der durch dieselben verbrieften Kapital⸗
eträge findet vom 1. April 1896 ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hierselbst statt.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der zu diesem Termin hiermit aufgekündigten vorbe⸗ zeichneten Anleihescheine auf, und sind daher die insscheine ab 1. April 1896 und die Anweisungen ei Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern, andernfalls werden die Beträge der fehlenden Zins⸗ scheine vom Kapital gekürzt.
“ Anleihescheine:
Litt. C. Nr. 1160 1266 über je 1000 ℳ Litt. D. Nr. 1499 über 500 ℳ noch nicht eingelöst, und werden dieselben zur 88u Baarzahlung hierdurch wiederholt aufge⸗
n.
[34131] Bekanntmachungg. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheinen der Stadt Zossen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1896 aus⸗ geloost worden: a. Von dem Buchstaben C. über je 500 ℳ die Nummern 43 57 184 299. b. Von dem Buchstaben D. über je 200 ℳ die Nummern 53 59 65 75 80 124 180. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ schein⸗Anweisungen vom 1. April 1896 ab an unsere Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den G der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. G Mit dem 1. April 1896 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab gezogen. “ Zossen, den 9. September 1895. Der Magistrat.
Regener.
160518]¹2 4 % Rjäsan⸗Koslow Eisenbahn⸗Obligationen.
In der 10. Verloosung vom 19,/31. Dezemb 1895 von Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern zur Rückzahlung vom 1. April 1896 ab gezogen worden:
26 Obligationen à 2000 ℳ
Nr. 38920 — 21 39286 — 87 39290 — 91 39342 — 43 39448 — 49 39634 — 35 40882 — 83 40910 — 11 41342 — 43 41564 — 65 41672 — 73 41872 — 73 41966- 67 42076 - 77 42542 — 43 42720 — 21 43342 — 43 43360 — 61 44100 — 101 46456 — 57 46956 — 57 47146— 47 47422 — 23 47596 — 97 47698 — 99 47724 — 25.
160 Obligationen à 1000 ℳ
9782 9855 9871 10011 10094 10800 11112 11674 11754 11780 11796 11892 12087 13010 13181 13438 13440 14155 14262 14805 14871 15012 15017 15150 15584 15852 16120 16286 16463 16964 17393 17556 17704 18392 18502 18556 18647 18942 19145 19169 19222 19257 19361 19449 19799 19822 19823 19835 20025 20515 20650 20716 21034 21038 21091 21389 21430 21616 21629 21677 21810 22011 22093 22102 22329 22342 22540 23218 23669 23902 24211 24349 24409 24467 24509 24883 24928
r. 28 hierselbst, Zimmer 1, 36010 36038 36089 36111 36251 36383 36614
2324 2377 2534 2577 3064 3142 3489 4431 4502 4586 4592 4830 5175 5482 6133 6219 6431 6829 6939 6978 7353 7431 7532 7658 7727 7745 7848
Nominalbetrag
vom Verfalltage ab gegen Einlieferung der Obli⸗ gationen in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April d. J. hört die Verzinsung auf.
25222 25313 25757 25762 25979 26182 26774 Verlu 26997 27093 27532 27679 27878 27938 28024 b. Aufsichtsrathswahl. 28409 28477 28815 28879 29274 29412 29418 29533 29552 29756 29913 30176 30277 30294 — läre 30528 30894 31445 31579 31592 31676 31697 Aktien zu legitimieren.
5110 35127 35144 35304 35495 35539 35951 ] [69566]
6702 37140 37154 37219 37222 37371 37468
Freiberger Pünger⸗Absuhr⸗Gesellschast. 8
Wir laden unsere Aktionäre zu der diesjährigen
7800 37853 37939 37949 38028 38122 38128 ordentlichen Generalversammlung Mittwoch,
8144 38231 38262 38693 38808 38871.
55 Obligationen à 500 ℳ Litt. A. 17 110 131 1042 1087 1440 1543 1601 2240 2390 752 2855 2885 2991 3196 3344 3374 3398 3605
i
668 5715 5828 6329 6423 6595 6664 6855 6915
612 8652 8906 8937 9043 9189 9350 9553 9725. 54 Obligationen à 500 ℳ Litt. B.
83 194 327 654 699 941 976 1275 1283 1467
504 1534 1937 2008 2050 2091 2244 2249 2293
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, den
21 bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
aft,
in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft,
in Berlin bei Herren Mendelssohn & Co.,
in bei Herren Robert Warschauer & Co.,
in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. v. Rothschild & Söhne
Restanten: Aus der I. Verloosung per April 1887: à 1000 ℳ Nr. 37643. Aus der II. Verloosung per April 1888: 1 89 ℳ Litt. A. Nr. 7202. à 500 ℳ Litt. B. 160 Aus der III. Verloosung per April 1889: à 2000 ℳ Nr. 48628 — 29. à 1000 ℳ Nr. 13990. Aus der IV. Verloosung per April 1890:
à 1000 ℳ Nr. 13610 22134 38795. à 500 ℳ Litt. A. Nr. 4697 6723.
Aus der V. Verloosung per April 1891:
à 2000 ℳ Nr. 42552 — 53. à 1000 ℳ Nr. 18743 23596. à 500 ℳ Litt. B. Nr. 4934.
Aus der VI. Verloosung per April 1892:
à 1000 ℳ Nr. 10758 21371 23581 27215. à. 500 ℳ Litt. A. Nr. 6518 6713 7047 7283 8565. à 500 ℳ Litt. B. Nr. 2072 4623 6510 8687.
Aus der VII. Verloosung per April 1893:
à 2000 ℳ Nr. 46350 — 51. à 1000 ℳ Nr. 15052 15224 15384 15394 22227 32646. à 500 ℳ Litt. B. Nr. 579 1803 6090 7510 7599.
Aus der VIII. Verloosung per April 1894:
à 2000 ℳ Nr. 44176 — 77 46880 — 81. à 1000 ℳ Nr. 18251 18507 25017 30594 31985 33711 37689. à 500 ℳ Litt. A. Nr. 1267 1769, à 500 ℳ Litt. B. Nr. 3415 5077 9451.
Aus der IX. Verloosung per April 1895:
à 2000 ℳ Nr. 44620 — 21 44984 — 85 46604—5. à 1000 ℳ Nr. 12115 16645 17064 17731 17911 18961 20850 23291 23924 24256 24411 25111 27284 27863 28468 29962 32480 32816 33643 34725 36024 36085 37835. à 500 ℳ Litt. A. Nr. 316 1952 2300 5456 6094 6515 7342 7779. à 500 ℳ Litt. B. Nr. 522 3883 5523 7453 7493 8801 9101 9161 9192 9198 9518 9633.
Petersburg, im Januar 1896.
Direktion WW der Rjäsan⸗Uralsk Eisenbahn⸗Gesellschaft.
*
6 Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(68181] Generalversammlung des
Spar⸗ u. Vorschußvereins zu Neuenkirchen b/ Melle
am Montag, den 2. März, Nachmittags
3 Uhr, im Hause des Herrn Wilh. Weymann. Tagesordnung:
1) Rechnungsablage. 2) Neuwahl der ausscheidenden
Mitglieder des Verwaltungsraths.
Der Vorsitzende des Verwaltungsraths: A. Ciering.
[69585] Attien Gesellschaft Hotel Blinzler Godesberg.
Zu der diesjährigen ordentlichen Geueral⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Dienstag, den 10. März a. c., Nachmittags 5 Uhr, im Ges.⸗Hotel hierdurch ergebenst eingeladen. 82 Tagesordnung: 8 1) Vorlegung der Bilanz, Bericht über die finanzielle Lage der Gesellschaft. Entlastung des bisherigen Vorstands. Neuwahl des Aufsichtsraths und Vorstands. Besprechung über event. Verkauf des Hotels. ) Berathung über Hypothekenwechfel.
Aktionäre, welche an der Generalversammlung theil⸗ nehmen wollen, ihre Aktien bis zum 7. März a. c. bei dem Vorstande zu hinterlegen. Godesberg, den 14. Februar 1896 Der Vorstand. Paul Johanny.
den 18. März 1896, Nachmittags 4 Uhr,
m Saale des Gewerbehauses zu Freiberg hiermit
ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vortrag des Geschäftsberichtes und des ge⸗ prüften Rechenschaftsberichtes auf das Jahr 1895, Richtigsprechung desselben, sowie Be⸗ schlusfassung über Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrathes.
2) Uebertragung von Namens⸗Aktien.
3) Antrag des Herrn Rechtsanwalt Dr. Richter
unnd Genossen, betreffend:
a. Berichterstattung über die Verhandlungen der Vertreter der Aktiengesellschaft mit dem Stadtrathe über den vom Stadtrathe aufgestellten neuen Vertrag;
.Berathung und Beschlußfassung über An⸗ nahme oder Ablehnung dieses neuen Ver⸗ trages, eventuell 8 Berathung und Beschlußfassung über Auf⸗
3 lösung der Aktiengesellschaft.
4) Neuwahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder an
Stelle der ausscheidenden, aber wieder wähl⸗
“ 2 Herren Fischer, Rudolph und Wunder⸗
8 8 wa 5
Der Zutritt zur Generalversammlung ist nur gegen
“
Vorzeigung der Aktien (ohne Dividendenscheine) ge⸗ stattet. Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet und
Punkt 4 Uhr geschlossen. Die Bilanz, die Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Geschäfts⸗ bericht liegen vom 3. März 1896 ab im Geschäfts⸗ lokale unserer Gesellschaft (Heinichenerstraße Nr. 16) zur Einsichtnahme aus. Gedruckte Exemplare hier⸗ von werden den Aktionären rechtzeitig zugesendet werden.
Freiberg, am 14. Februar 1896.
Der Aufsichtsrath
der Freiberger Dünger⸗Abfuhr⸗Gesellschaft. Karl M. May, Vorsitzender.,
169576) Actien⸗Gesellschaft
Grand Hôtel royal in Bonn. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 21. März d. J., Nachmittags 3 ½ Uhr, im Grand Hôötel royal in Bonn stattfindenden Generalversamm⸗ lung eingeladen.
[Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths über das Geschäftsjahr 1895. 2) Vorlage der Bilanz und Bericht des Revisors. 3) Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths und Feststellung der Dividende. 4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Als Hinterlegungsstellen nach § 23 der Statuten werden die Bank für Rheinland und Wefst⸗ falen in Köln und das Bankhaus Jonas Cahn in Bonn bezeichnet. 1 Bonn, den 13. Februar 1896. 1 Der Aufsichtsrath. 5— Bach, Justiz⸗Rath.
————
69586]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hierdurch zu der am 12. März 1896, Vor⸗
mittags 10 ½ Uhr, im Norddeutschen Hof, Berlin,
Mohrenstraße 20, stattfindenden ordentlichen (31.)
Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: .
1) Aufhebung des Generalversammlungs⸗Be⸗ schlusses vom 25. November 1895, betreffend Reduzierung des Aktienkapitals.
2) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz zur Genehmigung derselben.
3) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath.
4) Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung
wollen die Herren Aktionäre ihre Aktien laut § 24
Absatz 4 unserer Statuten bei der Dresduer Bank
in Berlin oder unserer Gesellschaftskasse in
Neuendorf nebst einem Verzeichniß gegen Quittung
hinterlegen, welche zugleich als Eintrittskarte dient.
Die Deponierung hat somit bis 4. März a. c. iu9
geschehen.
Geschäftsberichte können bei den Aktiendepotstellen vom 28. Februar a. c. ab in Empfang genommen werden. G Berlin⸗Nenendorf, den 15. Februar 1896. Berlin-Neuendorfer Actien-Spinnerei. 2328 Der Vorstand.
2.280E. Langmann.
.5. 95 nSn2⸗
6s0s2’ ⸗ 28 Koelnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Am Samstag, den 7. März d. J., Vor⸗ mittags 11 ½ Ühr, wird die gewöhnliche Ge⸗ neralversammlung im Geschäftslokale der Feuer⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Colonia“, Unter⸗Sachsen⸗
In Gemäßbeit des § 23 des Statuts haben die hausen Nr. 10, hierselbst stattfinden, wozu die Herren
Aktionäre hierdurch eingeladen werden. Stimmberechtigt sind diejenigen Personen, welche zur Zeit der Versammlung länger als zwei Monate Eigenthümer von wenigstens fünf Aktien und als solche im Aktien⸗Register der Gesellschaft verzeichnet
sind. Tagesordnung:
[69583]
Ottensener Eisenwerk (vormals Pommée &. Ahrens).
maille 31, stattfindenden diesjährigen orde
Generalversammlung. 8 Tagesordnung:
trechnung pro 1895.
c. Wahl des Revisors. Die Aktionäre haben sich durch Vorzeigung ihre
Altona⸗Ottensen, den 14. Februar 1896.
Wir berufen hiermit unsere Aktionäre zu der am 14. März d. J., Vormittags 10 Uhr, bei Herrn Rechtsanwalt Dr. Warburg,
1) Erstattung des Geschäftsberichts über das Jahr 1895.
2) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Bericht der durch die Generalversammlung erwählten Kommission über die Revision der Rechnung pro 1895, Genehmigung der Ver⸗ wendung des Gewinnes und Ertheilung der Entlastung.
3 Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern.
Jahresrechnung, Bilanz und Geschäftsbericht wer⸗ den vom 20. Februs c. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre aus⸗ rgelegt sein.
Köln, den 14. Februar 1896.
—
Kottbus, den 11. September 1895. Der Magistrat
—
32168 32294 32458 32473 32653 32690 33030 33068 34200 34337 34403 34664 34798 34864
Der Vorstand.
11“ .“
Der Verwaltungsrat
.“
. 5) Wahl der Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr a. Paeesens der Bilanz und der Gewinn⸗ und 1896.