laut Anmeldung vom 6. Februar 1896 am 8. Februar 1896.
Cassel, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 8
Cassel. Handelsregister. Nr. 1955. [69373] Firma: Michel & Wolff in Cassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗
meldung vom 6. Februar 1896 am 8. Februar 1896. Cassel, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. [69361] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 300 die offene Handelsgesellschaft in Firma: F. Gerich & Co mit dem Sitze zu Charlottenburg (Kaiser⸗ Friedrichstr. 68) unter dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschafter derselben der Kaufmann Franz Gerich und der Gürtler Carl Wiggert, beide hier, enx die Gesellschaft am 1. Januar 1896 onnen hat. , den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Darmstadt. [69383] Großherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im Monat Januar 1896 publizierte Bekanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt I.
Firme „A. Waltuch“ in Frankfurt a. M., Inhaber Adolf Waltuch daselbst, Zweigniederlassung in Darmstadt errichtet.
Firma „Wilhelm Werner“ zu Darmstadt, Inhaber Wülbelm Werner. 8
Firma „Elektrotechnische Werkstätte Darm⸗ stadt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Darmstadt. E.“ ist der Elektotechniker Karl Thieme daselbst 0 irma „G. Neidlinger“ in Darmstadt er⸗ oschen.
Firma „Adolf Kahn“ in Darmstadt, Inhaber Adolf Kahn, Prokurist Ferdinand Kahn.
irma „L. Keilmann“ in Darmstadt erloschen. irma „G. Keilmann“ in Darmstadt, Inhaber Georg Keilmann. b
Firmen „J. Dingeldey“ und „Eduard Schüß⸗ ler“ in Darmstadt erloschen.
sona „H. Geider“ in Darmstadt erloschen.
irma „Otto Kunkel“ zu Darmstadt auf Georg Keller daselbst übergegangen und in „Otto Kunkel Nachf.“ umgeändert. Die Prokura der Ehefrau Kunkel ist erloschen. Georg Keller Ehefrau, Anna, geb. Pfeiffer, zu Darmstadt hat nunmehr Prokura.
Wilhelm Oeser, Prokurist der Firma „E. Merck“ zu Darmstadt, ist verstorben.
Amtsgericht Darmstadt II.
Firma „Emilie Heléne“ zu Pfungstadt, In⸗ haberin Emilie Heléne.
Die von der Firma „Max Freund“ in Pfung⸗ stadt dem Karl Freund in Mannheim ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen; letzterer ist als Theilhaber in die Firma eingetreten.
Amtsgericht Gernsheim.
Firma „A. Steinberger & Comp.“ zu Gerns⸗ heim, Inhaber Joseph Faber daselbst und A. Stein⸗ berger zu Laubus⸗Eschbach. Jeder der beiden Theil⸗ haber ist zur Zeichnung der Firma berechtigt.
Amtsgericht Groß⸗Gerau.
Firma „H. Hirsch Söhne“ in Groß⸗Gerau hat durch den Tod des Gottschalk Hirsch IV. und den Rücktritt der Feist Hirsch Wittwe folgende Aenderung erfahren: Die Inhaber der Firma sind für die Folge die Wittwe des Bernhard Hirsch, die Gottschalk Hirsch IV. Wittwe und der Heinrich Hirsch in Groß⸗Gerau. Die dem Heinrich Hirsch ertheilte Prokura ist erloschen. Albert Hirsch in Groß⸗Gerau wurde zum Prokuristen bestellt.
. Amtsgericht Höchst. irma „Gebr. Bretz“ in Mittel⸗Kinzig, In⸗ 8 er Johannes Bretz, Philipp Bretz und Heinrich retz daselbst. Jeder der Theilhaber ist berechtigt, allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Dem icheln Bretz zu Mittel⸗Kinzig wurde Prokura er⸗ eilt.
Firma „Bretz und Matthes“ in Mittel⸗ Kinzig erloschen.
Amtsgericht Lorsch.
Firma „Jakob Lorch“ in Lorsch auf Jakob Lorch Wittwe, Eva, geb. Bendheim daselbst über⸗
gegangen. Amtszgericht Offenbach.
In die Firma „J. Feistmann u. Söhne“ zu Offenbach ist Heinrich Feistmann daselbst als vertretungsberechtiger offener Gesellschafter einge⸗ treten. Die demselben ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.
Firma „Bernhard Oelrichs“ in Offenbach erloschen.
Jakob Buseck von Frankfurt a. M. ist als vertretungsberechtigter Theilhaber in die Firma „Schröder u. Cie.“ in Offenbach eingetreten und dessen Prokura damit erloschen.
Die Prokura des Karl Vogelsang aus Frankfurt a. M. für die Firma „Hermann Lehmaunn“ in Offenbach wurde gelöscht.
Die von der Firma „D. Heymann“ in Offen⸗ 52ch. dem Richard Berg daselbst ertheilte Prokura erloschen.
Für die Firma „Huppe u. Bender“ in Offen⸗ bach erhielt Rudolf Herrmann daselbst Prokura.
Aus der Firma „Wallerstein u. Liebmann““ in Offenbach ist der Theilhaber Louis Wallerstein ausgetreten und Eugen Wallerstein daselbst als ver⸗ tretungsberechtigter Theilhaber eingetreten. Louis Wallerstein und Hermann Liebmann, beide in Offen⸗ bach, erhielten Prokura.
Für die Firma „Paul Sternberg u. Co.“ in — erhielt Karl Ditter von Frankfurt a. M.
rokura. 1 b
Firma „Geschwister Schimmel“ zu Offen⸗ bach, Inhaberinnen! 1) Magdalena, Ehefrau des Josef Meister, geb. Schimmel; 2) Anna, Ehe⸗ frau des Alexander de Roever, geb. Schimmel; 3) Katharine Schimmel, ledig, sämmtlich in Offen⸗ bach. Jeder Theilhaber hat Vertretungsbefugniß. . de Roever in Offenbach erhielt Prokura.
ie der Ehefrau des Heinrich Ludwig Schneider in Offenbach für die Firma „H. L. Schneider“ dafelbst ertheilt gewesene Prokura gelöscht.
Firma „Offenbacher Drahtstiftenfabrik Max Rüesenheime, in Offenbach, Inhaber Max Flegen⸗ eim von Frankfurt a. M.
Firma „F. Lehrnickel & Co.“ in Neu⸗Isen⸗
Gesellschaft in Mainz: Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Direktoren oder die eines Direktors und eines Prokuristen erforderlich, Direktoren genügt die Unterschrift zweier Nöthigenfalls kann die Zeichnung der durch einen dieser Herren in Gemeinschaft mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder einem dazu delegierten Mitglied des Aufsichtsraths gültig voll⸗ zogen werden.
Hugo Wiesmann daselbst als vertretungs⸗ und zeich⸗ nungsberechtigter Theilhaber eingetreten.
„Hermann Klum“, „F. B. Deßart“, „Peter Stimbert Nachf.“, die für diese Firma eingetragene Prokura Albert Repple, die Firmen: „E. mann Nachf.“, „F. C. Nillius & Cie.“, die für letztere Firma eingetragene Prokura Theodor Nillius, senior“, Closmann“, „Carl Joseph Bing“ und „Lud⸗
wi
* Rapp zu Mainz ist als Theilhaber aus der Firma „Joh. Rapp“ daselbst ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem verbliebenen Theilhaber Joseph Kaden Kaden“”“ zu Mainz weeiittergeführt. „Joh. Rapp“ ist damit erloschen.
Julius Magyer daselbst übergegangen.
Franz Julius dessen
Ihrig & Cie.“ zu Mainz — Wittwe Friedrich Wilhelm Ihrig nunmehr Allein⸗ inhaberin.
51 zu Mainz hat ihr Domizil nach Berlin verlegt.
Hag⸗ Altschul in Mainz zei
bestehenden getreten. Adolf Schmidt Wittwe, Maria, geb. Dittmar, über⸗ geangen.
ttmar ist erloschen.
stand der brauerei“ zu Mainz ausgeschieden. Stelle wurde Georg Thomas in Vierstein Vorstandsmitglied (Direktor) ernannt. Ferner wurde Hermann Balthafar Schröder in kuristen der Gesellschaft bestellt mit der Befugniß, die Gesellschaftsfirma kollektiv mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem weiteren Prokuristen der
„Hirschfeld & Brody’ in Offenbach hat sich aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Theilhaber Samuel Wolf (genannt Willp) Brody üunter der Frme „S. W. Brody“ als Einzelkaufmann weiter⸗ eführt. Firma „Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Offenbach a. M. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von der Handelsgesellschaft Max Philips bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Geschäftsführer sind: Max Philips und August hilips, beide in Offenbach. Jeder der beiden Ge⸗ chäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft allein berechtigt und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er zu der Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. 1 Amtsgericht Reinheim. Firma „Fr. Bernius“ in Reinheim erloschen. Die von der Firma „Friedrich Bernius Sohn“ zu Reinheim dem Friedrich Bernius I. ertheilte Prokura erloschen. Firma „F. Frohmann“ zu „Feitel Frohmann“ abgeändert. Amtsgericht Zwingenberg. “ „G. Lerch“ zu Bensheim gelöscht. ie Prokura des Jean Allendörfer für die Firma „Bernhard Kern“ in Bensheim erloschen. Firma „Ph. Seehaus V.“ in Schwanheim, I Philipp Seehaus V. 8 Hermann Bendheim zu Bensheim ist als Theil⸗ haber der Firma „J. Funk u. Comp.“ daselbst eingetreten, und wird von diesem und Georg Alewyn das Geschäft weitergeführt. Amtsgericht Bad⸗Nauheim. Firma „Heinrich Burk“ in Bad⸗Nauheim, Inhaber Heinrich Burk. Amtsgericht Ortenberg. Firma „Leopold Fürst“ in Bleichenbach sowie die Prokura für Leopold Fürst erloschen. . Amtsgericht Mainz. Firma „Georg Foelix, Nachf. von Heinr. Foelix“ in Mainz gelöscht. Firma „Leopold Feist u. Co.“ zu Kastel, Inhaber Leopold Feist II. und Louis Feist. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Firmen „Lonis Heymann, J. Schloßmann Nachf.“ zu Mainz und „Leopold Feist jun.“ zu Kastel sind erloschen, damit auch die für letztere Firma eingetragene Prokura Lazarus Feist. Die Wittwe Isaak Jeremias zu Mainz ist als Theilhaberin aus der Firma „J. Jeremias“ daselbst ausgeschieden und Adolf Jeremias jetzt Alleininhaber. Firma „Kaufmann⸗Liebmann“ zu Mainz auf Eberhard Schaefer, in Gonsenheim wohnhaft, über⸗ gegangen und in „Kaufmann⸗Liebmann Nachf.“ umgeändert. Die Prokura Rosa Kaufmann ist erloschen. Firma „Adolf Kahn“ zu Mainz hat ihr Domizil nach Darmstadt verlegt. Karl Vogel zu Mainz hat für die Firma „Jacob Vogel II.“ daselbst Prokura erhalten. Firma „L. Gibian & Co.“ zu Mainz, Inhaber Ludwig Gibian und Carl Dübbers daselbst. Jeder Theilhaber ist zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt. Firma „Rheinische Filzwerke, Eugen Ganz“ zu Mainz, Inhaber Eugen Ganz. Martin Ganz und Siegmund Ganz in Mainz haben Einzel⸗Prokura erhalten. „Eugen Gauz“ in Mainz erloschen. Zur Firma „Rheinische Bierbrauerei“ Actien⸗
Reinheim in
im Falle der Verhinderung beider rokuristen.
e auch
In die Firma „Georg Reitz“ zu Mainz ist
Erloschen sind die Firmen: „C. Simon“,
Weis⸗
ferner die Firmen: „Baptist Reinach M. Vorndorf“, „Adolph
J
Veit“ zu Mainz.
Firma „ZJos. Die Firma
Firma „M. Mayer junior“ zu Mainz auf
unter der neuen
Firma „P. J. Magnus“ in Mainz auf Adam
agnus daselbst übergegangen und ist Prokura damit erledigt.
Anna Schwab, Theilhaberin der Firma „Friedrich ist verstorben und die
Firma „Militär⸗Verlagsanstalt Haus Ku⸗
8 als vertretungs⸗ und nungsberechtigter Theilhaber in die zu Mainz Firmen „Rudolf Moreau“ und „Mannheimer & Dosenheim Nachfolger“ ein⸗
Firma „G. A. Schmidt“ zu Mainz auf Gustav
Die Prokura Carl Christian Gustav Dr. Edmund Egger in Mainz ist aus dem Vor⸗ Aktiengesellschaft „Rheinische Bier⸗ An dessen zum
Mainz zum Pro⸗
burg, Inhaber Friedrich Lehrnickel und Georg Hohenadel daselbst. v11X1X“
bveS. zu zeichnen.
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma V
Amtsgericht Alzey. 8
Firma „Wilh. Balz“ in Flonheim, Zweig⸗ niederlassung in Bingen errichtet. Letztere wird, wie die Hauptniederlassung, von dem Inhaber Wil⸗ helm Balz in Flonheim vertreten.
Amtsgericht Bingen. .
Firma „Wilh. Balz“ in Flonheim, Zweig⸗ niederlassung in Bingen, Inhaber Wilhelm Balz in Flonheim.
Firma „Marx & Benario“ zu Bingen in Liquidation. Liquidatoren sind die seitherigen In⸗ haber: Julie, geb. Gernsheim, Ehefrau des David Marx, und Theodor Benario.
Joseph Hassemer in Bingen wurde als Mitglied des Aufsichtsraths der Aktiengesellschaft 48i er Actienbier⸗Branerei“ zu Bingen wiedergewählt.
Heinrich Seligmann zu Bingen ist als Theil⸗ haber in die Firma „R. Seligmann“ daselbst eingetreten.
Leopold Lebrecht zu Bingen ist als Theilhaber Firma „Hermann Lebrecht“ daselbst ein⸗ getreten.
Firma „Emil Epstein“ zu Bingen, Inhaber Emil Epstein.
Firma „Adolf W. Scholl“ zu Bingen, Inhaber Adolf Wilhelm Scholl.
Firma „Gebrüder Scholl“ zu Bingen ist auf⸗ elöst; die Liquidation erfolgt durch Adolf Wilhelm
choll und Franz Wilhelm Scholl, Wittwe, Luise, geb. Rother, zu Bingen.
Firma „Leo Willstädt“ in Bingen erloschen.
Amtsgericht Ober⸗Ingelheim.
Firma „Nikolaus Müller II.“ in Wackern⸗ heim gelöscht.
Firma „Jacob Kloos II.“ in Wackernheim auf die Wittwe des verlebten Firmeninhabers, Mar⸗ garetha, geb. Wieser, übergegangen.
Firma „Karl Huf“ zu Nieder⸗Ingelheim auf Peter Karl Huf und Philipp Huf daselbst über⸗ gegangen.
Firma „Abraham Sauerbach“ zu Saner⸗ Schwabenheim auf die Wittwe des verlebten Firmeninhabers, Sophie, geb. Keller, übergegangen.
Firma „Georg Kippenberger“ in Ober⸗ Ingelheim auf die Wittwe des verlebten Firmen⸗ inhabers, Christine, geb. Gräf, übergegangen.
Firma „H. Klemens III.“ zu Groß⸗Wintern⸗ heim gelöscht.
Johann Philipp Weitzel II. zu Nieder⸗Ingel⸗ heim ist aus der Firma „J. Ph. Weitzel“ da⸗ selbst ausgetreten und Friedrich Wilhelm Weitzel in Nieder⸗Ingelheim als zeichnungs⸗ und vertretungs⸗ berechtigter Theilhaber in die Firma eingetreten.
Amtsgericht Osthofen.
Firma „Rheinische Strohhülsenfabrik Ost⸗ hofen, Rheinhessen, K. Strauch“, in Osthofen, Inhaber Karl Strauch.
Firma „Rheinische Dampfroßhaarspinnerei Osthofen a. Rh. H. Siegel“, in Osthofen, In⸗ haber Heinrich Siegel.
Amtsgericht Pfeddersheim. Fühne „Carl Franck II.“ in Monsheim gelöscht.
sherme „Carl Franck Wittwe“ in Monsheim, Inhaberin Clara Franziska, geb. Hornung, Wittwe des Gemeinde⸗Einnehmers Carl Franck daselbst. Firma „Jeremias Sahler“ in Monsheim gelöscht.
Firma „Georg Sahler“ in Monsheim, Inhaber Georg Sahler. Perna „J. Mandel“ in Pfeddersheim er⸗ oschen. Firma „Jakob Levita“ in Pfeddersheim, Inhaber Jakob Levita. Firma „Gebr. Heeß“ in Monsheim, Inhaber David Heeß und Christian Jeremias Heeß. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma zu zeichnen. Firma „Carl Schöneck“ in Pfeddersheim auf Maria Katharina Wilhelmine Schöneck und Friederike Schöneck, beide in Pfeddersheim, übergegangen und in „Carl Schöneck Nachfolger Geschwister Schöneck“ umgeändert. Jede Theilhaberin ist be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen. Fümna „Heinrich Geeb“ Gundersheim gelöscht. Firma „Heinrich Geeb Wittwe“ in Gunders⸗ heim, Inhaberin Anna Maria, geb. Schmitt, Wittwe von Heinrich Geeb. Firma „Christian Heeß“ Monsheim gelöscht.
Amtsgericht Worms.
Gemäß Beschluß des Aufsichtsraths der „Pfäl⸗ ischen Bank, Aktiengesellschaft mit dem Haupt⸗ itze zu Ludwigshafen a. Nh. und einer Zweig⸗ niederlassung zu Worms“ wurde Friedrich Schmitt, hiss in Mannheim, in Zukunft in Worms wohn⸗
aft, zum Direktionsmitgliede der Filiale Pfälzischen Bank in Worms ernannt. Alle Urkunden und schriftliche Erklärungen sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändigen Unter⸗ schriften zweier zeichnungsberechtigter Personen tragen. Zu diesen gehören die Vorstandsmitglieder (Direktoren), deren Stellvertreter, Geschäftsführer und Prokuristen. Firma „L. A. Ebel“ zu Worms hat die dem Philipp Eberhardt und Julius Ebel, beide in Worms, ertheilte Kollektivprokura zurückgezogen und dem Julius Ebel allein Prokura ertheilt.
Firma „Dörr & Reinhart“ zu Worms hat
“ Ludwig Reinhart daselbst Prokura er⸗ eilt.
Firma „L. Schuch“ zu Worms hat der Lazarus
Schuch Ehefrau Barbara, geb. St Prokura
a ertheilt. “
Düsseldorf. 169463] Unter Nr. 1849 des Gesellschaftsregisteis wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma „Düsseldorfer Eisenwerk, vormals Senff & Heye“ mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Grafenberg. Das notarielle Statut datiert vom 15. Januar mit Nachtrag vom 7. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist Uebernahme und Betrieb des der Firma Düsseldorfer Eisenwerk Senff & Heye Han⸗ delsgesellschaft in Düsseldorf gehörigen Eisenwerkes, die Herstellung von Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art und der rag. mit solchen, Erwerb und Pach⸗ tung, Errichtung und Veräußerung von entsprechen⸗ den Anlagen, sowie von Grundstücken und Gebäuden überhaupt. 1 8
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ, zerlegt in 1000 Inhaber⸗Aktien zu je 1000 ℳ Der Vor⸗ stand 2ee aus zwei oder mehreren von dem Auf⸗ sichtsrath zu ernennenden Mitgliedern — Direktoren.
in
in
Stellvertretern oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen. Die Zeichnung geschieht durch Hinzufügen der Unterschrift der Feichnenten bei Prokuristen mit entsprechendem Zusatz zu der Gesellschaftsfirma.
Bekanntmachungen der Gesellschaft, sowie die Zu⸗ sammenberufung der Generalversammlung der f. tionäre erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Die Inhaber der Firma Düsseldorfer Eisenwerk Senff & Heye, Handelsgesellschaft in Düsseldorf⸗ Grafenberg, Emil Senff und Friedrich Wilhelm Heye, haben in die Gesellschaft eingebracht das ihnen gehörige Eisenwerk mit Aktiven und Passiven nach dem Vermögensstande vom 30. November 1895, be⸗ stehend in:
1A1A“ en im Grundbuch von eldorf⸗Flinger Bd. 16 Art. 734 Abth. I Nr. 1 und Zbein, getragenen Grundstücken nebst aufstehenden Wohn⸗ und Fabrikgebäuden zum Werthe Evov 0“ . körperlichen Mobilien (Ma⸗ schinen, Modellen, Fabri⸗ katen, Rohstoffen) zum Wbbevon
c. Forderungen Baar u. Wechseln zu 1“ 1
„ 585 926,50
„ 356 004,10 Aℳh 1 533 170,80
68637 170,60 990000— Inferenten
somit an Aktiven. nach Abzug
I“ verbleiben ian .““
Als Vergütung für die Einlage haben die 996 Aktien erhalten.
Gründer der Gesellschaft sind:
Emil Senff, Hermann und Wilhelm Heye,
Kaufleute in Düsseldorf, Carl Varenkamp,
Rechtsanwalt daselbst, und Bankdirektor Carl Senff in Aachen.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.
Der Vorstand besteht aus den Kaufleuten Emil Senff und Wilhelm Heye zu Düsseldorf.
Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
Kaufmann Hermann Heye, Rentner Georg Pastor, beide in Düsseldorf, Bankdirektor Carl Senff in Aachen, Fabrikant Christian Schaurte in Düsseldorf und Rechtsanwalt Carl Varenkamp daselbst.
Als Prüfungsrevisoren haben fungiert:
Rechtsanwalt Dr. Ernst Frings II. in Düsseldorf und General⸗Sekretär Heinrich Iken in Gerresheim.
Düsseldorf, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
der Passiva
169464] heute ein⸗
Ettlingen.
In das diesseitige Firmenregister wurde getragen:
Zu O.⸗Z. 148, Firma „Karl Maurer in Ett⸗ lingen“: Die Firma ist erloschen;
unter O.⸗Z. 195 die Firma „Carl Beckert in Ettlingen“; Inhaber derselben ist der Kaufmann Carl Beckert, ledig, in Ettlingen.
Ettlingen, 11. Februar 1896.
Gr. Amtsgericht. Zimpfer.
Gnesen. Bekanntmachung. [69465]
Die auf die Führung der Handels⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister sich beziehenden richterlichen Geschäfte werden fortan von dem Amtsrichter Gartzke bearbeitet. 8 Guesen, den 8. Februar 1896. — Khöünigliches Amtsgericht.
Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Februar 8.
Volkmar Haase & Co. Die Gesellschaft unter
dieser Firma, deren Inhaber Franz Bruno
Volkmar Haase und Carl Robert Thomas waren,
ist e“ Laut gemachter Anzeige ist die Bruno Haase & Bennin. Die Gesellschaft unter
ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Bruno Haase & Co.
Theilhaber Franz Bruno Volkmar Haase, als D. Meyer.
amnge. Jämi Inhaber: Otto Konrad
Jensen und Hugo Julius Laube.
ausgeschiedenen Wilhelm August Otto Gruhne ist J. H. Laage & Co. Nach dem am 28. Oktober
Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden
dem Letztgenannten in Gemeinschaft mit dem neu
Februar 10.
Magnus Kahl, Zweigniederlassung der gleich⸗ Böttcher & Hauschildt. Hermann Peter Hauschildt
herigen Theilhaber Gustav Wilhelm Ferdinand Herm. P. Hanschildt. Inhaber: Hermann Peter
& Co. Diese hat die an
Firma „Johann Koch II.“ zu Mainz gelöͤscht.
— Die Gesellschaft verpflichtende Erklärungen werden
Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma erloschen. dieser Firma, deren Inhaber Franz Bruno Volkmar Haase und Carl Robert Thomas waren, Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma er⸗ loschen. .
Carl Robert Thomas ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Inhaberin: Dorothea Marie Christine Meyer. Kramer & Jänisch. und Carl Friedrich Gustav Adolf Jänisch.
Jensen & Laube. Inhaber: Matz Friedrich
Große Venezuela Eisenbahn⸗Gesellschaft. An
Stelle des aus dem Vorstande der Gesellschaft Carl Plock zum Mitgliede der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direktion gewählt. 1891 erfolgten Ableben von Georg Ferdinand Chemlin ist das Geschäft für Rechnung von dessen Theilhaber Jürgen Heinrich Laage fortgeführt worden, wird jedoch seit dem 1. Januar 1895 von eingetretenen Emil Carl William Büsing unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Röpke & Woortmann. Inhaber: Theodor Christian Röpke und Heinrich Vincent Woortmann. namigen Firma zu Rendsburg, Inhaber: Gerson Cohn. ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗ Böttcher, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Hauschildt. Mechanische Weberei Elmshorn, Jordan 218 Johannes Matthias Friedrich Hartmann und Alfred Otto
abgegeben von zwei Vorstandsmitgliedern, bezw. d.
Gesellschaft
9. W. Gehrke.
“
8
Püt aufgehoben und
Holimann erter ist in das unter Feschäft eingetreten und se aft mit dem bisherigen Palentin Zimmer unter unp Diese Firma
& Dinkelspiel.
Wittwe, zu M
. j 5 Pinkelspie Triest.
Dinkelspiel, Diese 1 Prokura ertheilt. waaren⸗Credit⸗Anstalt in Generalversammlung der
zu
1000 auf Inhaber lautende
ater pari, beschlossen worden. 1“ Februar 11.
T. Stahmer. Die 8eöhmer ertheilte Prokura
loschen. ’ Haarburger. ausgetreten; dasselbe wird
ilhaber unter unveränderte
qgagel & Brandt. Christoph August Nagel ist 929 dem unter dieser Firma geführten Geschäft
ausgetreten; dasselbe wird Theilhaber Carl Ferdinand alleinigem Inhaber, Brandt serrgese.
ist aus dem unter dieser ausgetreten; dasselbe wird
Theilhaber Eduard Wilhelm August Gehrke, als
alleiigem Inhaber, unter fortgesetzt.
g. Gehrke. Inhaber: Ludwig Matthias Wilhelm
Gehrke.
kport⸗ und Lagerhans⸗G Johannes 1
Prokura ist aufgehoben. 8. Kopf. 1 22. September 1895 verstor
sst erloschen.
Das Landgericht Hamburg.
Hannover. Im hiesigen Handelsregister zur Firma:
engetragen 1
ie Generalversammlung vom 27. hat § 18 Abs. 1 der Statuten geändert. Hannover, 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hannover. Bekanntm
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4801 zu der Firma Otto Zieseniß & Stöven einge⸗
tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Bekanntmachung. 8 Auf Blatt 841 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Harburger Malzfabrik J. A. Olsen in Harburg eingetragen: Dem Kaufmann Herrmann Asmussen in Harburg
Harburg.
sst Prokura ertheilt.
Harburg, den 11. Februar 1896. Königliches Amts
Helmstedt.
Bei der im hiesigen Handelsregister Blatt 124 unter Nr. 123 eingetragenen Firma Ed. Fickendey
ist heute daß
0. Januar
vermerkt,
bö Fesruar 1896 das betreffende Handelsgeschäft mit
allen Aktivis und Passivis auf
Fickendey hieselbst seit dem 1. Januar 1896 über⸗ gegangen ist, die bisherige offene Handelsgesellschaft aufgeljst und die dem Kaufmann Eduard Fickendey
bieselbst ertheilte Prokura erl
Helmstedt, den 11. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Seebaß
Herne.
Herne. In unser
der Buchdruckereibesitzer Balt am 3. Februar 1896 eingetra
Kiel.
Tage eingetragen:
I. ad Nr. 1948, betreffend die Firma C. F. Baumaun Nfl. in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Johannes Heinrich Feldhoff in Kiel: auf den Kaufmann Ludwig
Das Geschäft ist Friedrich Johannes Möller
welcher dasselbe unter der Firma C. F. Baumann fl. fortführt; vergleiche Nr. 2126 des Firmen⸗
registers.
II. sub Nr. 2126 die Firma C. F. Baumann
fl. mit dem Sitze in Kiel in Kiel.
Kiel, den 11. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Königsberg, Pr. Han
unter Nr. 931 unseres Ge nagenen Aktiengesellschaft
as Lindemann ertheilte
indemann und an Theodor Ludwig 7 vinein chaftliche Prokura ertheilt. ische Fabrik Zimmer & Gottstein.
dieser Firma t dasselbe in
hat an Heinrich Brieger Prokura lorian. Inhaber: Karl Boromaeus Friedrich
ECarl lorian. eGustav Josef F Zweigniederlassung der
bütgramigen Firma zu Triest. Inhaber: Betti Firma hat an Otto Max Dinkelspiel
Aktionäre vom 6. Februar 1896 ist eine Erhöhung des Grundkapitals der um ℳ 1 000 000, durch Ausgabe von
Israel Haarburger i aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft
Joseph Elkan Cohn, als alleinigem
unter der Firma Carl
udwig Matthias Wilhelm Gehrke Sen geführten Geschäft
Albert Gustav Conrad Reuter ertheilte
Diese Firma, deren Inhaber der am
Bekanntmachung.
Eisenwerk Wülfel
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Herne. In unser Firmenregister ist unter Nr. 155 die
Firma Heinrich Altenbernd zu Herne und als
deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Altenbernd
zu Gelsenkirchen am 3. Februar 1896 eingetragen.
Handelsregister des üeüsches Amtsgerichts zu Herne.
irmenregister ist unter Nr. 156 die Firma B. Anton zu Herne und als deren Inhaber
Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am
Kaufmann Ludwig Friedrich Johannes Möller
Bei der mit dem Sitze in Königsberg i. Pr.
8 8
gemeinschaftliche
an den genannten
Hugo eführte emein⸗ nhaber Karl Ludwig eränderter Firma fort.
annheim, und Adolf
Hamburg. In der
n Aktien à ℳ 1000,
an Adolph Christoph ist durch dessen Tod
ist von dem bisherigen
r Firma fortgesetzt.
von dem bisherigen Martin Brandt, als
von dem bisherigen
unveränderter Firma
Die an
esellschaft.
bene Rafael Kopf war,
[69364] ist heute Blatt 4769
Dezember 1895
IV.
achung. [69365]
[69367
gericht. I.
[69366] laut Antrags vom
den Kaufmann Eduard
oschen ist.
. 8 2
[69362] erne.
u H
[69363]
hasar Anton zu Herne 1““
69368] eutigen
in Kiel übergegangen,
und als deren Inhaber
delsregister. [69371]
„Rastenburger Brauerei, Aktien⸗Gesellschaft“ ist Beute ““
ur eneralversammlungsbeschluß vom 2. De⸗ zember 1893 ist der Sitz der Gesellschaft in Ab⸗ änderung des § 1 des Statuts von Königsberg i. Pr. nach Rastenburg in Ostpreußen verlegt. Daher wird hiermit die Firma der Gesellschaft hier ge⸗
löscht. Königsberg i. Pr., den 30. Januar 1896. Königliches Amtsgericht. XII. 8
Königbserg, Pr. Handelsregister. [69370] Der Kaufmann Aron Liebeck zu Königsberg i. Pr. hat für seine Ehe mit Marie Zacharias durch Vertrag vom 23. August 1881 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Februar cr. an demselben Tage unter Nr. 1436 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. “ Königsberg i. Pr., den 3. Februar 1896
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [69372] Für die Firma A. Hiller ist dem Herrn Oscar Soult zu Königsberg i. Pr. Prokura ertheilt. Dies ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 1181 am 4. Februar 1896 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Königsberg, Pr. Handelsregister. [69369] Der Kaufmann Max Propp zu Königsberg hat für seine Ehe mit Frau Sophie Propp, geb. Sammel, durch Vertrag vom 1. Februar 1896 auf Grund des § 421 A. L.⸗R. Th. II Tit. 1 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben. Dies ist am 8. Februar 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 1437 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 8. Februar 1896. Koönigliches Amtsgericht. XII.
Bekanntmachung. [69376] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Firma Paulsen & Petersen mit dem sit der Gesellschaft zu Tondern, Zweigniederlassung in Süder⸗Lügum, eingetragen worden: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1 G 1) Kaufmann Boncke Heinrich Paulsen, 8 2) Kaufmann Jes Peter Petersen. “ Die Gesellschaft hat begonnen am 1. April 1893. I1I1I1“ ist am 1. September 1894 errichtet. 1 Leck, den 11. Februar 18965. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. 169375] 1) Bei Nr. 271 des Firmenregisters, woselbst die Firma F. W. Kraegeloh mit dem S9 zu Schalksmühle und als deren Inhaber der Reide⸗ meister Friedrich Wilhelm Kraegeloh zu Schalks⸗ mühle eingetragen steht, ist heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 12. Februar 1896 auf die Fabrikanten Friedrich Wilhelm Kraegeloh junior und Karl Kraegeloh, beide zu Schalksmühle, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen. . 2) Die am 12. Februar 1896 errichtete offene Handelsgesellschaft „F. W. eneh. e mit dem itz zu Schalksmühle ist unter Nr. 397 des Ge⸗ sellschaftsregisters b eingetragen, und sind als Ge⸗ ellschafter vermerkt: 1 c he Fabrikant Friedrich Wilhelm Kraegeloh junior zu Schalksmühle, 2) L“ Karl Kraegeloh zu Schalks⸗ mühle. 8 Lüdenscheid, den 12. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [69380]
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 872, be⸗ treffend die Prmag⸗ Thiele & Günther, einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch Uebergang des Geschäfts auf die Aktiengesellschaft „Vereinigte Hanf⸗ schlauch⸗- und Gummiwaarenfabriken“ in Gotha auf⸗ gelöst. Gleichzeitig ist die Prokura des Kaufmanns Heinrich Ackermann hier für die Firma Thiele & Günther unter Nr. 1160 des rokurenregisters ge⸗ löscht. Ferner ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 1857 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Vereinigte Haufschlauch A. Gummiwaaren⸗ Fabriken. Sitz der Gesellschaft: Gotha mit einer Zweigniederlassung in Magdeburg, welche zur Firma den Zusatz führt: Filiale Magdeburg, vormals Thiele & Günther. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Aktiengesellschaft gründet sich auf den Gesellschaftsvertrag vom 23. September 1888 und dessen in der Generalversammlung vom 11. Dezember 1895 beschlossenen Abänderungen, welche Schriftstücke sich in beglaubigter Form Blatt 22 und f. Beilageband Nr. 88 zum Gesellschaftsregister befinden. Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von anf⸗ schläuchen und Gummiwaaren. Die Gesellschaft ist berechtigt, zur Ausführung dieses Zweckes Grund⸗ stücke und Anlagen aller Art zu erwerben und sech in jeder Form an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, welche in deren Rahmen fallen, zu betheiligen. Zur Erreichung dieses Zwecks hat die Gesellschaft die früher unter der Firma: Gebr. Burbach & Comp. in Gotha, S & Pöbler in Arnstadt, H. W. Warmuth in resden⸗Löbtau, G. F. Simon Nachf. in Dresden⸗Löbtau und Thiele & Gänther in Magdeburg bestandene Hanf⸗ schlauch und GummiwaarenFabriken übernommen Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 550 000 ℳ und ist in 1550 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Auf dieses Grundkapital sind die den vorgenannten Femen gehörig. gewesenen
abriken nebst Zubehör, Maschinen, Mobilien, Uten⸗ ilien, Vorräthen, Waaren, den vorhandenen Baar⸗ mitteln, sowie den erworbenen Patentrechten von den Gründern als Einlage gemacht, und betragen
in Dresden⸗Löbtau 360 000 ℳ, folger ebenda 80 000 ℳ, Thiele & Günther in Magdeburg 413 057 ℳ 70 ₰. sind den o engenannten Firmen entsprechenden Beträgen gewährt worden, un Jahre 1888 zum Parikurse, der Firma Thiele & Günther im Jahre 1895 zum Kurse von 131 %- Sämmtliche Aktien sind bis auf 40 anderweit ge⸗ zeichnete Aktien Gründer der Gesellschaft im Jahre 1888 waren: a. Kommerzien⸗Rath b. Kommerzien⸗Rath und Comp. ebenda, c. Kaufmann Otto Pöhler in Arn⸗ stadt, Inhaber der Firma Lange & Pöhler defegb d. Kaufmann
Dresden⸗Löbtau, Inhaber der Firma H. W. War⸗ muth daselbst, ebenda, Inhaber der Firma G. F. Simon Nachf. Zar Prüfung des Hergangs bei Gründung der der
objekte Sachverständige für Buchführung Emil Nordmann, b. der Sachverständige für Maschinenbau Blessinger, c. der Sachverständige für Abschätzung stücken Hugo Bahn,
sichtsrath
G F. Simon Nach⸗
ür ihre Einlagen ktien zu den dem zwar
den vier zuerst genannten Firmen im
von den Gründern übernommen.
8 W. Bierschenk zu Gotha, [duard Lange ebenda, zu a. b. Inhaber der Firma Gebr. Burbach &
Heinrich Wilhelm Warmuth in
e. Kaufmann Carl Louis Wolf
irma Thiele & Günther gehörig gewesenen Werth⸗
waren zu Revisoren ernannt: a. der
von Grund⸗ 8 hn, d. der Stadt⸗Bauinspektor Beer, sämmtlich in Magdeburg. Der vom Auf⸗ zu wählende Vorstand besteht aus mehreren Mitgliedern. Zur rechtsverbindlichen Zeich⸗ nung für die Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines derselben in Gemeinschaft mit derjenigen eines Prokuristen oder die Unterschriften zweier Prokuristen erforderlich. Diejenigen Mitglieder des Vorstandes, welche Vor⸗ besitzer waren, dürfen in rechtsverbindlicher Weise eder allein die Gesellschaft vertreten und deren irma zeichnen. Dasselbe Recht kann mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsraths einzelnen Prokuristen gewährt werden. Vorstandsmitglieder sind: a. der Kommerzien⸗Rath Eduard Lange in Gotha, b. der Kaufmann Otto Pöhler in Arnstadt, c. der Kauf⸗ mann Heinrich Wilh. Warmuth in Dresden⸗Löbtau, d. der Kaufmann Willy Thiele in Magdeburg, von denen ein jeder allein zur rechtlichen Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt ist. g des Aufsichtsrarhs sind: a. der Ministerial⸗ Rath a. D. Edmund Anacker in Gotha, b. der Kommerzien⸗Rath Friedrich Wilhelm Bierschenk ebenda, c. der Fabrikbesitzer Adolf Zülch ebenda, d. der Banquier Hermann Walter, in Firma Arons & Walter in Berlin. Die Berufung der General⸗ versammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath mittelst einmaliger öffentlicher Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger mit der gesetzlichen Füüst Auf dieselbe Weise erfolgen alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen, welche mit der Firma der Gesellschaft unter Bei⸗ fügung des Namens des Vorstandsmitgliedes oder des Vorsitzenden (bezüglich dessen Stellvertreter) des Aufsichtsraths unterzeichnet werden. odann ist der Kaufmann Heinrich Ackermann hierselbst als Prokurist für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft unter Nr. 1321 des Prokurenregisters ein⸗ getragen. Derselbe ist die Firma in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen befugt. Magdeburg den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. “ “
Mannheim. Handelsregister. [69466]
Nr. 6348/61. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
1) Zu O.⸗Z. 618 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Th. Lucan“ in Mannheim. Inhaber ist Theodor Lucan, Ingenieur in Mannheim. Der am 21. November 1894 zwischen diesem und Elise Kesselheim in Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 50 ℳ, die jeder Kheil zur Gemeinschaft einwirft. d 2) Zu O.⸗Z. 619 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „R. Bühler“ in Manuheim. Inhaberin ist Rosa Bühler, Ehefrau des Installateurs Gottfried Bühler in Mannheim, der seine Ehefrau zum Handelsbetrieb ermächtigt hat. Gottfried Bühler ist als Prokurist bestellt. Durch Urtheil Gr. Landgerichts Mannheim vom 5. November 1895 wurde die Ehefrau des Gottfried Bühler, Rosa, geb. Strodel, in Mannheim für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.
3) Zu O.⸗Z. 243 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Engelter Thomy & Cie.“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation er⸗ folgt durch die bisherigen Theilhaber Friedrich Thomy und Johann Adam Hambrecht, welche die zur Liquidation gehörigen Handlungen gemeinschaft⸗ lich vorzunehmen haben.
4) Zu O.⸗Z. 620 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Leopold Lamm“ in Mannheim. Inhaber ist Leopold Lamm, Kaufmann in Mannheim.
5) Zu O.⸗Z. 44 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: „J. Großelfinger & Cie.“ in Mannheim.
jiese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf den persönlich haftenden Theilhaber Jacob Großelfinger über⸗ sesnrgen⸗ der solches unter der gleichen Firma ortsetzt. 3
gfec, O.⸗Z. 621 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „J. Großelfinger & Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Jacob Großelfinger, Ingenieur in annheim. Maj u O.⸗Z. 640 Firm.⸗Reg. Bd. III. Firma: „D. -en. e. in Mannheim. Ke.e Hesse ist erloschen und damit auch die Prokura der ertha
Hamburger. „Z. 206 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: ries“ in 1ee. Die Gesell⸗
„Bunge & I. * i okura des Heinrich chaft f aufgelöst und die Pr de Aenba⸗
ies ist erloschen. Das Geschäft ist geh Paffiven 8. riedrich Bunge übergegangen, der solches unter der gleichen Firma fortsetzt. . 9) Zu O.⸗Z. 622 Firm. ⸗‚Reg. Bd. IV. Firma: „Bunge & Fries“ in Mannheim. Inhaber ist Friedrich Bunge, Schneidermeister in Mannheim. 10) Zu O.⸗Z. 221 Ges.⸗Reg. g des Küe--; H i u. Comp.“ in Mannheim. Die Ge⸗ keen aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Leopold sternei übergegangen, der solches unter der Firma „Östernei u. Comp., Nachfolger
Ssternei“ fortse
Leop.
„Ssternei u. Comp., Nachfolger Leop. Osternei“ in Mannheim. Inhaber ist Leopold Osternei, Gärtner in Mannheim. Die ehelichen Gülerrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 221 Ges.⸗Reg. Bd. VII veröffentlicht.
12) Zu O.⸗Z. 624 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Fr. Aron“ in Mannheim. Inhaberin ist Frieda Aron, Ehefrau des Rudolf Aron, Kaufmann in Mannheim, welcher seine Ehefrau zum Handelsbetrieb ermächtigt hat. Rudolf Aron ist als Prokurist be⸗ tellt. Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Zwei⸗ rrücken vom 6. Juli 1891 wurde Svi den ge⸗ nannten Rudolf Aron Eheleuten die Vermögens⸗ absonderung ausgesprochen.
13) Zu O.⸗Z. 96 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Hoffstaetter & Co.“ in Mannheim. Der am 20. Dezember 1895 zwischen Nathan Gutmann und Fain Kaufmann in Bamberg errichtete Ehevertra estimmt die Errungenschaftsgemeinschaft gemä Satz 1498 des badischen Landrechts bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemein⸗ schaft einwirft.
14) Zu O.⸗Z. 240 Ges.⸗Reg. Bd. I. Firma: „Walther & von Reckow“ in Mannheim. Der am 11. Januar 1896 zwischen Andreas Roth und Maria Lang in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirf Mannheim, 5. Februar 1896.
e. Amtsgericht III ittermaier.
Mehlsanck. Handelsregister. [69379] Der Kaufmann a. Hein hat für seine Ehe mit Maria, geb. Reinboth, 1b gerichtlicher Erklärung der letzteren vom 17. Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 4. Februar d. J. in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Mehlsack, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht
Melle. Bekanntmachung. Auf Blatt 2 des hiesigen Handelsregisters i zu der Firma:
R. E. Struck in Melle eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Memel. Handelsregister. 69385] Zufolge Verfügung vom 8. und 10. d. M. sind an diesen Tagen in unserem Firmenregister folgende Firmen gelöscht worden:
Nr. 34. H. Laaser in Memel, .394. Emil Kuspiel in Memel, .451. A. Wittenberg in Memel, —. 749. Edw. Werner in Schmelz,
. 906. . Hahn in Memel, Nr. 908. C. Hayn in Memel. Memel, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Handelsregister. [69384
Der Kaufmann Lonis Becker in Memel h für seine Ehe mit Caroline Pitcairn durch Ver⸗ trag vom 31. Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 1 Dies ist zufolge Verfügung vom 8. Februar c. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden. Memel, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgerich
Minden, Westr. Handelsregister 169378] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 261 des Gesellschaftsregisters ist die am
1. Januar 1896 unter der Firma Kelpe & Meyer
errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Minden am
12. Februar 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗
schafter vermerkt:
1) der Architekt August Fe zu Minden, 2) der Architekt Wilhelm Meyer daselbst.
3 88 Gesellschafter ist zur Vertretung der Firma
efugt. 8
Neuhaldensleben. 8 “ In unserem Firmenregister sind gelöscht die unter Nr. 270 eingetragene Firma A. Wagner, Neu⸗ haldensleben heute, die unter Nr. 318 eingetragene Firma M. Feistkorn, Neuhaldensleben am
4. d. M.; 1 ferner ist daselbst unter Nr. 327 die Firma A. Wagner mit dem Sitze zu Neuhaldensleben, Inhaberin Wittwe Wagner, Wilhelmine, geb. Rothe, hier heute eingetragen. Neuhaldensleben, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Neustettin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind I. folgende bewirkt:
1) am 14. v. 82 2 367. Die Firma Richard Nickel und als
deren Inhaber der Kaufmann Richard Nickel in Neustettin.
9 an demselben Tage:
r. 368. Die Firma Adolf Weichsel und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Weichsel in Wurchow.
9 am 21. v. Mts.:
r. 369. Die Firma Ernst Burandt und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Burandt in Neustettin.
4) am 25. v. Mts.:
Nr. 370. Die Firma Ferd. Stobbe und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Stobbe in Neustettin.
5 am 30. v. Mts.:
r. 371. Die Firma H. Freuz und als deren Inhaber der Kaufmann H. Frenz in Neustettin.
6) am 7. Februar 1896:
r. 372. Die Firma Julins Fabiau und als deren Inhaberin die verwittwete Kaufmann enriette, geborene Ehrenwerth, in Neustettin n.
öschung der unter Nr. 220 Julins Fabiau.
deas, 7] ft heute
8
eingetragenen Firm
je hierfür festgesetzten Preise für die Firma: Gebr. dhe hiecsün Sen in — 400 000 ℳ, Lange &
ellschaftsregisters einge⸗
Pöhler in Arnstadt 360 000 ℳ, H.
W. Warmuth
211) Zu H.3.
28 8 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma:
II. bei nachfolgenden Firmen eingetragen: 1) Nr. 24. Kaufmann Rudolf Freymuth hier.