427. 51 901.
hbolz. Eugoène Ropp, Bussang; Vertr.: Carl “ S., Prinzenstr. 100. 3. 1. 96.
Klasse. 44. 51 883. Rauchservice mit Aschbecher, dessen Deckplatte das Freiliegen des vorderen und hin⸗ teren Endes der Zigarre ermöglicht, sowie mit Ieharrehatschneider nebst Spitzensammler und ündholzschachtelhalter. Josef Schömig, Würz⸗ burg, Steinheilstr. 2. 20. 1. 96. — Sch. 4169. 44. 51 900. Brosche mit ganz oder zum theil durch Luftzug oder Uhrwerk in rotierende Be⸗ wegung versetzbarem Vordertheil. Gustav Geist, Hirschberg i. Schl. 16. 12. 95. — G. 2671. 44. 51 931. Taschen⸗Oelbehälter in Form eines abgeplatteten ovalen Gehäuses. Ernst Lamberts, Berlin W., Schwerinstr. 7. 21. 1.96. — L. 2859. 44. 51 937. Auf einer oder beiden Seiten mit Inschriften versehene und mit einem oder sonstiger Befestigungsvorrichtung ausgestattete undmarke. Edgar Pollack, Hamburg, Ger⸗ ofstr. 29. 21. 1. 96. — P. 2054. 8 44. 51 939. Aus durchbohrtem Mundstück und über dieses zu schiebender, zweitheiliger und durch Ringe zusammengehaltener Hülse bestehende, auch zum Tabackrauchen verwendbare Zigarrenspitze. Carl Bergner, Sonneberg, S.⸗M. 22. 1. 96. — B. 5671. 1 44. 51 940. Berloque mit Thermometer. 8 Levy, Frankfurt a. M. 22. 1. 96.
44. 51 947. Sparbüchse mit federndem, durch eine Kurbel bewegbarem Greifer, welcher das auf eine Rinne gesetzte Geldstück erfaßt und in die Büchse befördert. Nürnberger Metall⸗ und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G., Nürnberg. 23. 1. 96. — N. 1020.
44. 51 948. Etikett mit Anstecknadel. C. H. Knoop, Dresden, Amalienstr. 5. 23. 1. 96. — K. 4688. -
44. 51 951. Pfeife mit je einer trichter⸗ förmigen Oeffnung unter Rohr und Kopf zur Abführung der flüssigen Absonderungen in den darunter befindlichen Sammelbehälter. G. Berg⸗ haus, Düsseldorf, Corneliusstr. 22. 4. 4. 95. — B. 4223.
45. 51 762. Frühbeetfensterrahmen mit in drehbarer Oese steckendem Aufstellstift. Hermann Franken, Schalke i. W. 17. 1. 96. — F. 2414.
45. 51 763. Fliegenfalle aus einem Holzteller für den Köder und darüber gestülptem, dreifach gestütztem Gazebecher. E. R. Freymann, Hamburg Kaakstwiete 9. 17. 1. 96. — F. 2411.
45. 51 824. Durchlöcherte Platte als Tisch⸗,
Stellagen⸗ und Hangebretter⸗Belag für gärtne⸗ rische Anlagen. Otto Schurich, Leisnig i. S. 18. 1. 96. — Sch. 4165.
45. 51 825. Bieenenstock mit verschiebbaren
Scheidewänden und verschiebbaren Rahmen. Ludwig Rönay, Szöllös⸗Györök; Vertr.: Richard
Lüders, Görlitz. 18. 1. 96. — R. 3060. 45. 51 846. Traubenversandkorb mit Einsatz⸗
thüren in der drehbaren Vorderwand und Riegel zum gleichzeitigen Verschluß der Vorderwand und dder Einsatzthüren. F. Brucker, Bochum, Markt⸗ platz 1. 23. 12. 95. — B. 5506. 45. 51 884. Wurfgabel für Heuwender, mit durch eine Flachfeder federndem Gabelkopf und abschraubbaren Zinken. Martin Kössel, Kranzegg, Bahnstation Immenstadt, Algäu. 20. 1. 96. — K. 4640.
45. 51 888. Dreschtrommel mit auf einem Theil ihrer Länge angeordneten Schlagleisten. Franz Kühne, Heiligenstadt. 21. 1. 96. — K. 4646.
45. 51 930. Baumschere mit aus zwei neben⸗ einanderliegenden Scherenbacken gebildeten Wider⸗ lagern für das Scherenmesser. Max Kopp, Walsrode. 20. 1. 96. — K. 4636.
45. 51 954. Leine mit Karäbinerhaken, welcher durch Zurückziehen eines die einen zweiarmigen
bel bildende Zunge arretierenden Riegels vom riff der Leine aus geöffnet wird. Karl Koelsch, Zweibrücken. 25. 7. 95. — K. 3992.
47. 51 734. Muttern mit bis auf den Grund
des Gewindes durchgeführten Nuthen beliebigen . 5 Adolf Matthees, Niedergeorgenthal bei rüx. Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 10. 1. 96.
— M. 3629.
47. 51 761. Aus mehreren Eisenblechscheiben bestehende, mit konzentrisch laufenden Wellen versehene Dichtung für Dampfleitung mit wischengelegter, aus Graphit und Leinöl be⸗ stehender Masse. Heinrich Heimann, Hannover, Lenzenstr. 11. 17. 1. 96. — H. 5246.
47. 51 835. Zerlegbare Stahlbolzenkette mit umsteckbaren, mit den Gliedern durch Stifte zu vereinigenden Bolzen. Aug. Paschen, Köthen, Anh. 13. 11. 95. — P. 1911.
47. 51 841. Rückschlagventil für Luftpumpen aus einem einerseits geschlossenen, mit Gummi⸗
mmantel umgebenen Rohr, mit seitlicher Auslaß⸗
Göffnung in einem zweitheiligen Ventilgehäuse. Bernhard Rode, „Bei dem Stroh⸗ hause 46. 10. 12. 95. — R. 2962.
47. 51 891. Entlastetete, konische Ventilkörper mit Rillen für Dampfwasser⸗Ableiter u. s. w. Heinr. Eckhorn, Biebrich a. Rh. 11. 2. 95. — E. 1084.
47. 51 893. Metalldoppelschlauch aus zwei mit einer Asbestkomposition bestrichenen Metall⸗ einlagen und einer Umhüllung aus Gewebe. Töpffer & Schädel, Berlin W., Bernburger⸗ straße 21. 21. 6. 95. — T. 1169.
Ventil für hochgespannte Gase mit einer hohlen, die Druckspindel ersetzenden Innenmutter. Albert Müller, Berlin No., Friedenstr. 34. 17. 12. 95. — M. 3535.
47. 51 911. Schmierpumpe mit Glaszylinder und einem durch Reibung vermittelten Kolben⸗ spindelantrieb. Ebeler & Dietzmann, Leipzig⸗ Eutritzsch. 3. 1. 96. — E. 1438.
47. 51 920. Ueberzüge aus Papiermaché für Riemenscheiben zum Zwecke der Wölbung und Erreichung verstärkter Adhäsion. Gg. Kiefer, Feuerbach. 18. 1. 96. — K. 4633.
51 926. Kupplung für rotierende Wellen, deren Kupplungshälften durch Anziehen bezw.
F’sen der Verbindungsschrauben in beliebige Ent⸗ fernung von einander gebracht werden können.
Julius “ Hannover⸗Linden. 20. 1. 96. — S
. 2320. 47. 51 927. Hebelartige arm mittels Spi enschrauben verstellbare stange zum Verschieben rotierender Welle
im längeren Hebel⸗ abel⸗
Achsenrichtung. Julius Sander, Hannover⸗
8 Linden. 20. 1. 96. — S. 2319.
lasse.
I 51 928. Mit ausbalanciertem Hebel, Schutzglocke und Anlüftevorrichtung versehener Kondensationswasserableiter. Otto Bohlecke, Magdeburg⸗Buckau. 20. 1. 96. — B. 5656.
49. 51 665. Spiritus⸗Löthlampe ohne Docht mit Luftvorwärmung und zentralem Flammen⸗ rohr. Schwidlinsky & Co., Berlin. 24. 12. 95. — Sch. 4096.
49. 51 671. Lochpresse mit direkt auf den Stempel wirkender, mit demselben verbundener Preßspindel. J. Klunzinger & Co., Heil⸗ bronn a. N. 30. 12. 95. — K. 4569.
49. 51 782. Ventilsitz⸗Fräsapparat mit Rund⸗ fräser und Frässpindel, die in der Aufspannbüchse, welche in das Ventilgehäuse eingeschraubt wird, drehbar und mittels einer Ueberwurfmutter achsial verschiebbar gelagert ist. Karl Widenmann, Heidenheim a. Brenz. 2. 1. 96. — W. 3632.
49. 51 858. Stauchvorrichtung für Radreifen mit zwei drehbaren, sich S Se. führenden Armen und gegen einander beweglichen, den Rad⸗ reifen erfassenden Klauen. Charles Boulay u. H. N. Stone, Barre; Vertr.: G. Dedreux, München. 6. 1. 96. — B. 5572.
49. 51 861. Rauch⸗ und “ aus einem in den Kamin eingelassenen Rahmen mit ange⸗ lenkter, über das Feuer herausziehbarer Klappe. A. Langhammer, Bamberg. 9. 1. 96. — L. 2825. 1
49. 51 862. Gesenkständer mit auf zwei Bolzen liegender, drehbarer Gesenkplatte. A. Lang⸗ hammer, Bamberg. 9. 1. 96. — L. 2826.
49. 51 864. Vorstück für Rabitzhaken aus dem vollen Eisen gestanzt. Gustav Overhoff, Mettmann. 14. 1. 96. — O. 692.
49. 51877. Emallleschild, dessen Buchstaben und Zahlen in mehreren Farben streifenartig her⸗ gestellt sind. Theodor Bergmann, Gaggenau. 18. 1. 96. — B. 5650.
49. 51 934. Stern aus gleichseitigen, durch Falzung verbundenen Pyramiden. Theodor Fromm, Berlin, Weinmeisterstr. 4. 21. 1. 96. — F. 2420.
49. 51 944. Werkzeug mit auswechselbaren Kaliberwalzen zum Abschneiden des Metallüber⸗
zuges von zur Aufnahme elektrischer Leitungen
“ Rohren. S. Bergmann & Co., A.⸗G., Berlin. 22. 1. 96. — B. 5669.
49. 51 945. Klemmfutter mit direkt zu be⸗ thätigendem Radkranz für die Drehung der Klemm⸗ backentriebe. Fritz Andree & Co., Berlin, Skalitzerstr. 3. 22. 1. 96. — A. 1430.
49. 51 955. Kette aus einzelnen Gliedern, deren Enden gegenseitig um sich herum gewickelt sind. C. Wellhoener, Berlin, Prinzenstr. 38. 28. 1. 95. — W. 2570.
50. 51 887. Mühle in Verbindung mit Exhau⸗ stor und zweitheiliger Abscheidekammer. Carl Schütze, Berlin NW., Alt⸗Moabit 55/56. 21. 1. 96. — Sch. 4176.
50. 51 946. Schaber mit schräg gerichteten Messern zum Reinigen der Walzen in Getreide⸗ mühlen. Gebr. Knapp, Neuß. 23. 1. 96. — K. 4660.
51. 51 837. Seäaiteninstrument mit durch Tasten auf Bunde drückbaren Melodiesaiten und Saiten über unregelrecht vertheilten Bunden für Accordbegleitung. Hermann Lindemann, Ser⸗ kowitz. 19. 11. 95. — L. 2711.
52. 51 710. Durch ausrückbare Muffe in seiner Bewegungsrichtung verstellbarer Stsffrücker. Pfälzische Nähmaschinen⸗ & Fahrräder⸗ fabrik, Kaiserslautern. 16. 1. 96. — P. 2043.
54. 51 670. — Gepäckscheine o. dgl. von solcher Gestalt, daß sie zur Aufnahme von Reklame⸗Inseraten, Annoncen ꝛc. in oder auf denselben geeignet sind. Berliner Kunstdruck⸗ und Verlags⸗Anstalt vorm. A. & C. Kaufmann, Berlin. 30. 12. 95. — B. 5538.
54. 51 678. Reklame mit Speegelschrift. Meyer & Horwitz, Berlin C. 6. 1.96. — M. 3460.
54. 51 684. Bezugsquellen⸗Register, welches “ und Händler nach den verschiedensten Branchen in alphabetischer Ordnung aufweist. A. B. Brandeis, Berlin O., Raupachstr. 13. 11. 1. 96. — B. 5617.
54. 51 685. Merktafel für Telephone mit durch Bilder, Verzierungen, Reklamen o. dgl. ausgestattetem Kopf und alphabetisch geordneten, eingetheilten Feldern zur Aufnahme des Namens, des Amtes und der Nummer häufig anzurufender Personen. Willi Barschall, Berlin, Brücken⸗ allee 28. 11. 1. 96. — B. 5618.
54. 51,686. Sparkassenbuch mit bei Baar⸗ einkäufen abzustempelnden und nach völlig durch⸗ geführter Abstempelung auszahlbaren Werth⸗ marken. Gerstel & Levy, Berlin. 11. 1. 96. — G. 2725.
54. 51 687. Sparkassenbuch mit Blättern für bei Baareinkäufen einzuklebende und nach Bekleben des ganzen Buches auszahlbare Werthmarken. Gerstel & Levy, Berlin. 11. 1. 96. — G. 2726.
54. 51 692. Briefumschlag mit Klammer⸗ verschluß. Carl Deuschle, Göppingen. 13. 1. 96. — D. 1928.
54. 51 693. Inseraten⸗Ständer, desan mit Inseraten versehene Flügel sich um eine senkrechte Achse drehen. Jacob Hartung, Schwetzingen. 13. 1. 96. — H. 5232.
54. 51 720. Fächer mit Ansichten, Annoncen und auf die Annoncen bezüglichen Abbildungen von Verkaufshäusern, Waaren⸗Clichés ꝛc. Traub Strauß, Berlin. 31. 12. 95. — T. 1383.
54. 51 740. Flaäsche mit Geschäftsempfeh⸗ vneer Hfiene Reuter, Durlach. 13. 1. 96.
54. 51 741. Zigarrenkiste mit He Reuter, Durlach. 13.
54. 51 745. Mit Annoncen, Reklamen o. dgl. einseitig bedrucktes Klope kzavien mit Wiederholung der Annoncen o. dgl. F. F. Aichlburg, Villach; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 14. 1. 96. — A. 1417.
54. 51 746. Vorrichtung zum Falzen von Musterdüten u. dgl. mit beweglichem Messer⸗ balken und nachgiebigem Auflagestück. Mori .““ Antonienstr. 27. 14. 1. 96.
Inseraten. 8968.
Klasse.
54. 51 747. Als Briefumschlag dienender Brief⸗ bogen, dessen innere Seiten mit Reklamen und dessen eine äußere Seite mit einer Marke bedruckt wird. Franz Juhaez. Berlin, Französischestr. 16. 14. 1. 96. — J. 1172.
54. 51 772. Maschine zum Vorpressen von Falzrillen in Papierbogen für Briefumschläge, mit zwei horizontal und vertikal verstellbaren Nuthenscheibenpaaren. Carl Blanke, Barmen⸗ Unterbarmen. 23. 11. 95. — B. 5335.
54. 51 792. Halter mit tafelförmiger, zur Aufnahme von Reklame geeigneter Rückwand für Zeitungen, Speisekarten u. dgl. F. Schulze, Wasserthorstr. 14. 11. 1. 96. — Sch. 4149. .
54. 51 849. Photographische Abbildungen auf Glas von Sehenswürdigkeiten in Kombination mit Annoncen. Sigmund Meißl, Prag; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. 31. 12. 95. — M. 3590.
54. 51 850. Kopf aus Porzellan, Thon, Gips, Wachs oder Terracotta mit Uhrwerk zum Be⸗ wegen der Augen und eines “ vor denselben. Herm. Schneider, Buchholz i. S. 31. 12. 95. — Sch. 4107.
54. 51 969. Postkarte für Pripatstadtposten mit Werthzeichen auf der Rückseite. Ernst Grütter, Braunschweig, Bohlweg 41. 14. 1. 96. — G. 2736.
54. 51 988. Transparent in Form eines im Innern erleuchteten Hauses mit durchscheinender Reklameschrift und von oben erleuchteten Schau⸗ enstern. A. Petzon, Linden vor Hannover. 0. 1. 96. — P. 2053.
55. 51 669. Papier, dessen eine Seite wollfrei ist und dessen andere eine rein wollige, haarige, filzige Beschaffenheit aufweist. Fr. Erfurt & Beyenburg a. d. Wupper. 30. 12. 95. 1
55. 51 957. Vorschubvorrichtung mit Hand⸗ hebel und Theilscheibe an Schneidmaschinen für e Stoff u. dgl. Karl Krause, Leipzig⸗
nger⸗Crottendorf. 16. 12. 95. — K. 4507.
56. 51 738. Anzugvorrichtung für Zugthiere, aus zwei in einer Hülse verschieblichen Haken, deren jeder beim Anzuge eine Feder spannt. C. M. J. Spahrbier, Altona. 11. 1. 96. — S. 2304.
56. 51 890. Nachstellbarer Metallkummet⸗ gürtel. Max Stimming, i. F. Stimming & Venzlaff, Berlin, Ritterstr. 57. 21. 1. 96. —
St. 1513.
57. 51 707. “ für das Visierscheibentheil an photographischen Kameras, mit auf einem Vierkant der Excenterwelle auf⸗ gestecktem Hebel. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 16. 1. 9s6. — H. 5240.
57. 51 708. Bodenauszugsgetriebe an photo⸗ graphischen Kameras, mit für die Triebachse an⸗ geordnetem Mittelgetriebe. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 16. 1. 96. — H. 5241.
58. 51 845. Stroheinstopfer mit durch den Preßwagen bethätigter Parallelogramm⸗Führung für den Preßkopf. Hermann Laaß & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 23. 12. 95. — L. 2789.
59. 51 675. Elastische Abdichtung für die ringförmigen Berührungsstellen zwischen Saug⸗ rohren und Flügelrädern von Zentrifugalpumpen und Ventilatoren. E. H. Nacke, Kötitz b. Cos⸗ wig i. S. 31. 12. 95. — N. 1004.
61. 51 713. Hufeisenförmige Schwimmboje mit wulstförmig ausgeführten Schenkelenden. Carl Baswitz, Berlin, Holzmarktstr. 67. 15. 10. 95. — B. 5127.
61. 51 788. Gürtel zur Rettung aus Feuers⸗ gefahr mit Seilrolle, Bremszange und Hand⸗ schelle. 3 M. Quinn, Astoria; Vertr.: Carl
F. 88 Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 1.
61. 51 906. Leiter für Feuerwehr⸗Rettungs⸗ zwecke u. s. w., deren nach oben verjüngtes Hebelgerippe nach Art einer Nürnberger Schere beliebig hoch ausgezogen werden kann. Theodor Weinert u. Albert Thiedemann, Berlin, Wollinerstr. 10. 28. 12. 95. — W. 3628.
63. 51 716. Luftpumpe mit Verschlußscheibe für die Bohrung zum Anschließen des Schlauches und einer hohlen Kolbenstange zum Aufbewahren des Schlauches. Bruno Zirrgiebel, Leipzig⸗ Reudnitz, Leipzigerstr. 3/5. 21. 12.95. — Z. 709.
63. 51 726. Kleiderschützer für Fahrräder aus Netzwerk mit elastischen Verbindungsgliedern. William Liggins, Coventry; Vertr.: Selmar Reitzenbaum, Berlin, Wallstr. 70. 6. 1. 96. — L. 2807.
63. 51 727. Verstellbare Schelle zum Halten von Gepäck, Glocke, Laterne u. dgl. für Fahr⸗ räder u. s. w., deren beide Theile einerseits durch ein seitlich gezahntes, anderseits durch ein als Schraube ausgebildetes Hakenstück zusammen⸗ gehalten werden. Jos. Eckart, Traunstein.
„6. 1. 96. — E. 1437.
63. 51 755. Staubsicheres Kugellager für Fahr⸗ räder, mit in eine Ringnuth des Lagerkonus ein⸗ gelegter Liderung. Victoria⸗Fahrrad⸗Werke vorm. Frankenburger & Ottenstein Aktien⸗ Gesellschaft, Nürnberg. 16. 1. 96. — V. 866.
63. 51 766. Hebel⸗ und Rollentriebwerk für Püe. G. M. Anney, Blackpool; Vertr.: W. J. E. Koch, Hamburg. 17. 1. 96. — A. 1421.
63. 51 770. Antriebvorrichtung für zweiräderige Fahrräder mit schwingenden Tritthebeln und Ge⸗ - Jüssen, Herbesthal. 17. 1. 96.
63. 51 771. Zugvorrichtung für Last⸗, Kutsch⸗ und andere Wagen aus zwei in der Länge ver⸗
Achsfutter befestigten Zahnstangen nach der Seite,
Tragebügels auf einer Zahnstange an der Deichsel in Höhe verstellbar sind. Paul Kitzelmann, Rakwitz. 22. 11. 95. — K. 4426.
.51 774. Gestell für Fahrraddroschken und ähnliche Fahrzeuge mit einer den Fahrtrichtungs⸗ wechsel ermöglichenden Anordnung des Sitzes für die das Fahrzeug bewegende Person. A. E. Vor⸗ reiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckh⸗ straße 48. 10. 12. 95. — V. 844.
63. 51 775. Schwalbenschwanzförmig gebogener Blechstreifen zur Aufnahme des Gummibelages bei Rennfahrradpedalen. Johann Müller, Nürn⸗ berg, Adamstr. 7. 16. 12. 95. — M. 3528.
63. 51 776. Fahrradkettenkasten, dessen obere
und untere Kettenscheide aus Celluloidröhren ge⸗
stellbaren Zugstangen, die einerseits auf an dem
andererseits mittels der Zugkloben und eines
blasen, an der Innenseite aufgeschnitten und durch Beschläge staubdicht geschlossen sind. Schenke & Engelmaun, Leipzig. 23. 12. 95. — Sch 4075.
Klasse.
63. 51 790. Febmsbeisch⸗ aus Holz mit wasser⸗ dichtem Stoffüberzug und federnden Anhängern Moritz Manicke, Leipzig⸗Thonberg. 4. 12 96. — M., 3606. 1
63. 51 826. Uhrhalter aus Gummi für Fahr⸗ räder. Otto Boese, Paruschowitz. 20. 1. 96 — B. 5652. 8
63. 51874. Durch Abformen einer den Ab⸗ druck des Gesäßes aufweisenden Matrize gebildeter Fahrradsattel. G. F. de Ferrièéres, Petit.
vry; Vertr.: A. Mühle und W. Zioleckt Berlin W., Friedrichstr. 78. 17. 1. 96. — F. 2415.
63. 51 985. Durchbrochener Schmutzfänger für Fahrräder. Albert Kersten, Köln⸗EChrenfeld. 20. 1. 96. — K. 4582.
63. 51 987. Umlegbare Krampe zum Befestigen der Packtasche am Sattel. Max Stimming 8 5. Stimming & Venzlaff, Berlin, Ritter⸗ straße 57. 20. 1. 96. — St. 1510.
64. 51 662. Scharnierdeckel mit Klemmschraube zum Befestigen am Rande von Trinkgefäßen u. dgl. Friedrich Koch, Nürnberg, Breitegasse 95 a. 18. 11. 95. — K. 4401. 1
64. 51 688. Federverschluß der Reiberhülse (Kegelmantel) an einem Zapfhahn mit Sieb. A. Mayer, Stuttgart. 11. 1. 96. — M. 3613.
64. 51 717. Schmiedeeiserner emaillierter Trink⸗ becher, welcher auf der Außenseite ringsum mit einer Zeichnung in Emaillefarben versehen ist. Adolph H. Neufeldt, Metallwaarenfabrik und Emaillirwerk, Acetiengesellschaft, El⸗ bing. 23. 12. 95. — H. 5138.
64. 51 718. Schmiedeeiserner emalllierter Trink⸗ becher, welcher auf der Außenseite mit einer Zeichnung in Emaillefarben versehen ist. Adolph H. Neufeldt, Metallwaareufabrik 4& Emaillirwerk, Aktiengesellschaft, Elbing. 23. 12.95. — H. 5139.
64. 51 730. Bierschank⸗ und Transportgefäß aus zwei mit einander verbundenen halbzylindri⸗ schen Behältern für Kohlensäure und Bier. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Arma⸗ turen⸗Fabrik Heinr. Dräger u. Carl Thiel Söhne, Lübeck. 9. 1. 96. — L. 2820.
64. 51 731. Zapfhahn mit Nuth oder Kanal in dem Küken zur Verbindung des Ablaufstutzens mit der äußeren Luft bei geschlossenem Hahn. Lübecker Bierdruckapparate⸗ und Arma⸗ turen⸗Fabrik Heinr. Dräger n. Carl Thiel & Söhne, Lübeck. 9. 1. 96. — L. 2821.
64. 51 759. Trichter mit Schwimmer. F. Bud⸗ weg & Sohn, Berlin. 17. 1.96. — B. 5638.
64. 51 814. Bier⸗Abfüllapparat mit zwei kon⸗ achsialen, durch ein verstellbares Mittelstück ver⸗ bundenen Abfüllhähnen. Hermann Koch, Hallea S. 18. 1. 96. — K. 4628.
66. 51 860. Fleischschneidmaschine mit Unter⸗ geten zur Aufnahme eines Elektromotors.
lexanderwerk A. von der Nahmer, Rem⸗ scheid. 7. 1. 96. — A. 1411.
66. 51 869. Fleischhackmaschine mit Ketten⸗ antrieb der Kurbelachsen, aufklappbarem Messer⸗ rahmen und bequem während des Betriebs ver⸗ stellbarem Hackklotz. Ernst Schott, Kirchheim u. Teck. 16. 1. 96. — Sch. 4158.
67. 51 950. Halter für Schleifsteine aus einem den Stein umfassenden Rahmen mit Handschut⸗ teller und Handgriff. Paul Jost, Gr. Strehlit, O.⸗S. 23. 1. 96. — J. 1178.
68. 51 778. Riegelsystem mit Sicherung der seitlichen Riegel durch zwischen diese Riegel tretende Verdickungen an den oberen und unteren Riegeln. F. A. Goetz, Stuttgart, Kanonenweg. 27. 12. 95. — G. 2691.
68. 51 832. Fensterfeststeller aus einer bügel⸗ förmigen, an die Fensterzarge und an einen Bol⸗ zen, welcher in einer am Fensterrahmen befestigten Pülse verschieb⸗ und feststellbar ist, gelenkten Stange. Ewald Topp, Berlin O., Gr. Frank⸗ furterstr. 125. 23. 7. 95. — T. 1201. .
68. 51852. Zahnstangenförmiger, durch eim
ahntrieb mit Schlüsseldorn zu bethätigende hürriegel. Z. F. Weber, Karlsruhe, Marien⸗ straße 6. 2. 1. 96. — W. 3638.
69. 51873. Mit Blei⸗ und Federhalter ver⸗ sehenes Taschenmesser. F. W. Kohlsaat, Elmt⸗ horn. 17. 1.96. — K. 4625.
69. 51 904. Fingernagelzangen und überhaupt Zangen, Scheren u. dgl. mit einer Feder, welche die Verbindungsleiste der Schenkel selbstthätig zurückschnellt und steif hält. Hugo Schlütter, Mehlis i. Th. 27. 12. 95. — Sch. 4100.
69. 51 929. “ mit in ovalen Metallschalen eingeprägten Ansichten Nürnberger Sehenswürdigkeiten. G. C. Hammon, Nürn⸗ berg. 20. 1. 96. — H. 5268.
70. 51 709. Reißbrett mit Falzleisten süas Aufspannen von Zeichenbögen ohne Zuhilfenahme von Zwecken und Klebemitteln. Richard Kintzel⸗ Grünberg i. Schl. 16. 1. 96. — K. 4618.
70. 51 807. Schultafelgestell mit verstellbarem Kartenhalter. Lehrmittelanstalt J. Ehrhard & Co., Bensheim. 17. 1. 96. — E. 1466.
70. 51 885. Briefbeschwerer mit Zigarren⸗ spitzenabschneider und Sparbüchse in Form eines Armes mit Hammer. Richard Schiller, Berlin, Hackeschermarkt 1. 20. 1. 96. — 88 4170.
70. 51 886. Fingerhalter zu regelrechter Finger⸗ und Handlage beim Schreiben, aus fed oder geschlossenen Fingerhülsen nebst damit ber⸗ bundenem Halterrohr. C. B. Richter, Leipzig, Waldstr. 28. 20. 1. 96. — R. 3071. d
70. 51 892. Als Schulranzen, Lesepult un Schreibunterlage benutzbarer Hand⸗ oder Um⸗ hängekasten mit Lese⸗ und Rechenmasching. Hermann Müller, Lengefeld, Erzgeb. 15. 6. 90.
— M. 2987. luß 70. 85 b. F Aüge nit aßiseern Eadvensg u und porösem Durchlaß zum Auftragen 9 Stoffe. Louis Mannes, Berlin W., d üse
straße 74. 6. 1. 96. — M. 3615. (Schluß in der folgenden Beilage.) „
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Erpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berdeusch Wülhekenfhaße Nr. 33.
Sechste Beilage ichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 17. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in Ia 8e
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
rlin au e S Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
—
Gebrauchsmuster.
(Schluß.) Reißbrettstifte mit bunter lackierter
1 A. Lindstedt,
Lychen. 20. 1. 96. — L. 2857.
70. 51 942. Zusammenlegbarer, auf einen kleinen Raum zu verpackender Federhalterständer aus zwei aneinandergelenkten, mit Zapfen oder
acken versehenen Rahmen. E. Ph. Hinkel,
Bikatach a. M. 22. 1. 96. — H. 5269.
70. 51 949. Schreib⸗ und Siegel⸗Kassette. Reinh. Tetzer, Berlin S80. Schlesischestr. 42. 23. 1. 96. — T. 1415.
71. 51 779. Eintheilige oder aus Fuß⸗ und Fersentheil bestehende Einlegesohle mit schlauch⸗ oder kammartiger elastischer Kissenunterlage. F 1“ Niederpoyritz. 28. 12. 95. —
1157.
215 51 798. Schuh⸗ und Stiefel⸗Sohlen aus Holz, welche unten mit durch anderes Material ausgefüllten Durchbrechungen bezw. Vertiefungen und oben mit einer Befestigungs⸗ bezw. Jsolier⸗ chicht versehen sind. Ferdinand Trägner,
ichvald; Vertr.: J. Trabert, Leipzig. 16. 1. 96.
— T. 1406.
72. 51 676. In erweichte Horntheile von Schußwaffen eingepreßte Figuren oder Or⸗ namente aus Metall oder Perlmutter als Schmuck⸗ öe Fr. Triebel, Suhl. 31. 12. 95. 72. 51 876. Aufklappbarer Patronenschieber,
welcher das Herausziehen oder Einschieben eines Einsteckrohrs an Dreiläufern ohne Abnahme des Gesammtpatronenschiebers gestattet. Hugo Menz, Suhl. 18. 1. 96. — M. 3639.
72. 51 965. Luftbüchsenzylinder aus gezogenem Metallrohr, dessen Boden mit zwei Lappen ver⸗ sehen ist, zwecks Befestigung mittels Zinnlothes oder Nieten. Theodor Horuhauer, Dresden, Schmiedegasse 4. 2. 1. 96. — H. 5173.
74. 51 521. Uhrwerk⸗Thürkontakt für elektrische Läutevorrichtung, welche unbeeinflußt vom raschen oder langsamen Oeffnen der Thür oder Offen⸗ lassen derselben nur kurze Zeit wirkt. A. Neu⸗ bur 8 6 Bechle jr., Oehringen. 13. 1. 96.
74. 51 828. Verstellbarer, aus einem Stück gebogener Glockenständer für elektrische und mechanische Läutewerke. J. Berliner, Hannover. 2. 1. 96. — B. 5654.
74. 51 829. Mit dem Klöppel, Hammerstiel und Anker aus einem Stück hergestellter Hammer für elektrische Läutewerke. J. Berliner, Han⸗ nover. 20. 1. 96. — B. 5653.
75. 51 728. Vorwärmer für Gaswasser⸗Ver⸗ arbeitung zum Erwärmen des zu verarbeitenden Gaswassers durch das aus der Ammoniakblase fortfließende Abwasser. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Berlin. 7. 1. 96. — B. 5579.
76. 51 711. Chenille⸗Zwirnmaschinenspindel mit Bandvorrathsrolle und Führung, durch welche das Band bei Drehung der Spindel in einen Faden verwandelt wird. Oscar Goebel, Fran⸗ kenberg i. S. 27. 12. 95. — G. 2605.
76. 51 905. Bandvorrichtung mit achsial hin und her bewegter, ununterbrochen sich drehender Rolle für die erste Trommel bei Krempeln. Losef Schaefer, Forst i. L. 27. 12. 95. — Sch. 4087. 1“
77. 51 721. Kukukspfeife mit Gewindetheilen zwischen dem Körper und dem Mundstück zwecks Befestigung des letzteren. Rudolph Liebe, Berlin, Skalitzerstr. 128. 3. 1. 96. — L. 2810.
77. 51742. Spieltisch mit Kartengeber⸗An⸗ zeiger, dessen Druckmechanismus als Platte aus⸗
ebildet ist, auf welche die Karten beim Abheben
aufgelegt werden können. Hermann Schwarzer, Breslau, Carlstr. 41. 14. 1. 96. — Sch. 4155.
Klasse. 70. 51 922. Metallplatte in allen Farben.
77. 51 743. Fliegender Vogel als Spielzeug,
bei welchem die Längsseiten des die Auesbreitung
des Flügels bewirkenden Parallelogramms nicht
pearallel zur Längsachse des Vogelkörpers geführt
88 88 Borgfeldt & Co., Berlin. 14. 1. — B. 5628.
77. 51 769. Merkurschlittschuh mit für sich bestehender Sohlen⸗ und Absatzplatte und auf lem Laufeisen geführten ohlenklammern. enh. Engels, Remscheid. 17. 1. 96. —
771. 51 §18. Schlittschuh, bei welchem die Scohlenklammer und die Abfatzklammer unab⸗
hängig von einander mittels quer laufender links⸗ und rechtsgängiger Schrauben angezogen und ge⸗ löst werden können. M. Friedrich u. E. O.
Friedrich, Remscheid. 18. 1. 96. — F. 2417.
77. 51 827. Seitlich unterschwenkbare Schlitt⸗ schuh⸗Kniehebelklammer mit Schraube und scheiben⸗
artiger Einstellmutter in der U⸗förmigen Absatz⸗
klaue. Hermann Engels, Remscheid⸗Hasten. 20. 1.
96. — E. 1467.
51 902. Spielzeug in Form eines Vogels mit durch storchschnabelartige Mechanismen zu bewegenden Flügeln. A. H. Keller, Durango;
Vertr.: Theobald Lorenz, Berlin SW., Hornstr. 11.
2217 12. 95. — K. 4515.
, 51 909. Rollschuh mit zwei aufeinander⸗ liegenden, linsenförmig geschweiften Fußstütz⸗ edern. Carl Kleyer, Karlsruhe i. B., Kaiser⸗
72 raße 243. 2. 1. 96. — K. 4584.
. 51 917. Spielteller aus Blech in Form einer Kapsel mit eingeschobenem Geldkasten.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
reußischen Staats⸗
Robert Sprungk, Gablenz. 14. 1. 96. —
S. 2310. 8 8
Klasse. 3
77. 51 935. Kegelplatte in Gestalt eines Wappens, Vereinsabzeichens o. dgl. D. Koppel, München, Schwanthalerhöhe 67. 21. 1. 96. — K. 4649.
77. 51 936. Zimmerruderapparat mit auf Schienen rollendem Sitz. Holzwaarenfabrik Hildburghausen, Ang. Schultze, Hildburg⸗ hausen. 21 1. 96. — H. 5266.
77. 51 960. Antriebsvorrichtung einer Schwung⸗ masse mittels Zahnsektors und eines mit dem⸗ selben vorübergehend in Eingriff und außer Ein⸗ griff tretenden, auf der Welle der Schwung⸗ masse sitzenden Triebes. Emil Weise, Finster⸗ walde. 20. 12. 95. — W. 3600.
77. 51 964. Kartenspiel⸗Notiztafel mit einer durch den Fuß zu bethätigenden Kartengeber⸗An⸗ zeigevorrichtung. Adolf Maschke, Berlin, Oranien⸗ straße 182. 31. 12. 95. — M. 3371.
77. 51 994. Spielkarten mit patriotischen Bildern. E1323215165 G. m. b. H., Berlin. 22. 1. 96. — P. 2056.
80. 51 836. Zementdoppelfalzdachziegel mit seitlichen übereinander greifenden Lappen und Ventilationsrippen. Wolff Lessersohn, Freuden⸗ fier. 16 11. 95. — L. 2700.
80. 51856. Form aus mehreren Theilen, welche durch Drehen von Kurbeln zusammenge⸗ schlossen werden. A. Heckt, Schönberg, Holst. 4. 1. 96. — H. 5191.
80. 51 914. Mundstück für Ziegelpressen aus zwei mit Zinkblech o. dgl. verkleideten, von Wasser berieselten Konussen. F. Bökemeyer, Btelefeld. 6. 1. 96. — B. 5577.
81. 51673. Gelenkdruckhebel für Gefäß⸗ verschlüsse, mit bogenförmigen, excenterartig wirkenden Druckflächen. Heinrich Münker, Siegen. 31. 12. 95. — M. 3589.
81. 51 735. Transportschnecken mit auswechsel⸗ barem Rand. Wilhelm Schlomberg, Köln⸗ Ehrenfeld. 10. 1. 96. — Sch. 4148.
81. 51 784. Aus zusammengefügten Geflechten von Stroh, Bast, Fasern u. dgl. bestehende Ver⸗ packung für Gefäße. Johannes Meckler, Mann⸗ heim, K. 1. 6. 4. 1. 9s6. — M. 3597.
81. 51 953. Behälter für aromatische Stoffe mit verschließbarer Entnahmeöffnung am Boden. E. .. Berlin, Klosterstr. 98. 15. 7. 95. — N. 844.
83. 51 701. Uhr, deren Zeigerwerkantrieb durch einen Triebzahn, bzw. vollen Trieb erfolgt, der auf der Achse des kleinen Bodenrades sitzt. Hugo Heilmann, Dessau. 15. 1.96. — H. 5223.
83. 51 705. Uhr, bei welcher das Aufziehen des Uhrwerks durch Drehung des Bügels oder Hecnats, bzw. beider erfolgt. Hugo Heilmann,
essau. 15. 1. 96. — H. 5224.
83. 51 706. Uhr, bei welcher der Aufzug der eder mittels Schnur⸗ oder Kettenzug erfolgt. ugo Heilmann, Dessau. 15. 1.96. — H. 5225.
83. 51975. Triebwerk für Uhren mit zwei sich gegenseitig aufziehenden bzw. entspannenden Federn. Karl Griesbaum, Triberg. 20. 1. 96. — G. 2739.
85. 51 751. Deckel⸗Kanal mit ausgerundeter Sohle zur Abführung von Abwässern. Matthias Koenen, Berlin, Leipzigerstr. 101/102. 15. 1. 96. — K. 4617.
85. 51 752. Filter zur Einschaltung vor dem Wassermesser, bestehend aus einem Filtertopfe mit einer zwischen Siebböden angeordneten Filter⸗ chicht und ünter der letzteren befindlichem freien
aum zur Ablagerung des Schmutzes mit Ein⸗ laß⸗- und Reinigungsstutzen. Anton Micksch, Breslau, Kupferschmiedestr. 24, u. Herrmann . Breslau, Höfchenstr. 23. 15. 1. 96.— M. 3635.
85. 51 853. Ventil für Wasserleitungen, Hydranten u. dgl. mit einem durch Kurbel und Kurbelschleife zu bewegenden Ventilkörper. Euse⸗ bius Rauch, Rosenheim, Münchenerstr. 55. 3. 1. 96. — R. 3025. 8 3
85. 51872. Zweitheiliges Mundstück für Wasserschläuche, bei welchen durch Drehung eines Theiles der Wasserstrahl gesperrt oder freigegeben wird. Ernst Pfeiffer, Elberfeld, Alsenstraße.
17. 1. 96. — 8. 2044.
85. 51879. Durch eine Backsteinwand getheilter Behälter zur Filtrierung des Regenwassers in Trinkwasser. Peter Woll u. Jakob Resch, Wemmetsweiler. 18. 1. 96. — W. 3672. 2
85. 51 933. Desinfektions⸗Vorrichtung für Klosets, aus einer die Desinfektionsflüssigkeit ent⸗ haltenden Kapsel, welche mit einer Druckpumpe kommuntzirt, deren durch Feder hochgehaltener Kolben durch Belastung der Klosetbrille nieder⸗ gedrückt wird, O. F. Hager. Buffalo; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, NW., Luisenstr. 26. 21. 1. 96. — H. 5265. 1 —
86. 51 750. Sternförmige Nabe mit verbreiterten Endstücken zum Zusammenhalten von aus einzelnen Daubentheilen zusammengesetzten Webebäumen. 1 Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 16. 1. 96. — A. 1419.
86. 51 986. Schußfaden⸗Saugapparat, aus einer mit Eintritts⸗ und Austrittsventil und einem an die Fadenöffnung des Webschützens anzu⸗ schließenden Saugkanal versehenen Luftpumpe be⸗ stehend. Maschinenfabrik Rüti vormals Caspar Honegger, Rüti; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. 20. 1. 96. — M. 3644.
87. 51 672. Gestanzter Schraubenschlüssel mit
enschafts⸗, eichen⸗ und Muster⸗Registern, latt unter Beana.
Staats⸗Anzeiger.
1896.
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
das Deutsche Reich. r. 425)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Gewinderolle an dem einen und mit Gewinde⸗ zähnen besetzter Aussparung an dem anderen der übereinanderliegenden, gegeneinander verschiebbaren, die Backen tragenden Schafte. Gevr. Judick, Velbert. 30. 12. 95. — J. 1161.
Klasse.
87. 51 712. Schraubenschlüssel mit gezahntem oder auf eine gezahnte Backe wirkendem Excenter zum Feststellen der beweglichen Backe auf dem gezahnten Schaft. F. Laesecke, Leipzig⸗Konnewitz, Kochstr. 33. 3. 10. 95. — L. 2586.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
21. 22 999. Geschlossenes Glocken⸗Magnet⸗ gefüge u. s. w. Pöschmann & Co., Dresden.
21. 32 044. Dynamo nach G. M. Nr. 22 999 u. s. w. Pöschmann & Co., Dresden.
33. 31 441. Putzdose aus Metall u. s. w. R. Wever & Co., Berlin SW., Baruther⸗ straße 8.
33. 32 726. Metallfutteral für einzelne oder mehrere Auftragbürsten. R. Wever & Co., Berlin SW., Barutherstr. 8.
34. 16 800. Wiegenkufe u. s. w. A. E. A. Schaefer, Chemnitz.
37. 47 196. Rüstleiter u. s. w. Blasberg & Co., Düsseldorf.
42. 43 343. Pincenez u. s. w. Ida Friesecke, Rathenow.
45. 47 200. Pflanzenschildträger u. s. w. F. R. Chapman u. C. J. Chapman, Dunedin; Vertr.: Alfred Joseph, Hamburg.
45. 47 201. Pflanzenschild u. s. w. F. R. Chapman u. C. J. Chapman, Dunedin; Vertr.: Alfred Joseph, Hamburg.
45. 48 523. Klaue zur Befestigung von Schlepp⸗ scharen u. s. w. Vetschau Weißagker land⸗ wirthschaftliche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei A. Lehnigk, Vetschau.
77. 40 907. Spielzeug⸗Lokomotive u. s. w. Ernst Plank, Nürnberg.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Eö von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
3. 12 292. Geflauschte Fausthandschuhe u. s. w. Gustav Jacobs, Malchow i. M. 10. 2. 93. — J. 294. 4 5. 86.
3. 12 293. Geflauschte, maschinengestrickte Fingerhandschuhe u. s. w. ustav Jacobs, Malchow i. M. 10. 2.93. — J. 285. 4. 2. 96.
6. 11 806. Selbstthätiger Hefenaufziehapparat u. s. w. Georg Nicol, Berlin O., Memeler⸗ straße 40 u. Fr. Wochele, Berlin N., Schön⸗ hauser⸗Allee 36/39. 17. 2.93. — N. 221. 3. 2. 96.
15. 11 770. Markirhammer u. s. w. Wilhelm Göhlers Wwe., Freiberg i. S. 17. 2. 93. — G. 570. 3. 2. 96.
19. 12 888. Pflasterstein aus gebranntem Pläner. Bruno Müller, Dresden, Grunaerstr. 47. 22. 3. 93. — M. 907. — 28. 1. 96.
21. 12 821. Klapp⸗Steigeisen zum Besteigen von Telegraphenstangen u. s. w. Ferd. Leichert, M. Vartenstr. 35. 15. 2. 93. — L. 649.
21. 12 923. Gläserne Akkumulator⸗Gefäße u. s. w. Gebr. Müllensiefen, Crengeldanz i. W. 21. 3. 93. — M. 903. 5. 2. 96.
24. 11 468. Schornsteinschieber u. s. w. P. W. Klute, Hamburg, Paulstr. 2. 7. 2. 93. — K. 1051. 3. 2. 96.
24. 11 817. Kettengetriebe u. s. w. Otto Hörenz, Dresden⸗A., Elisenstr. 68. 17. 2. 93. — H. 1156. 6. 2. 96.
24. 12 962. Treppenrostplatte u. s. w. Otto b; Zwickau i. S. 1. 3. 93. — T. 361.
24. 13152. Schrägrost⸗Stirnplatte mit Be⸗ dienungsöffnung u. s. w. Otto Thost, Zwickau i. S. 1. 3. 93. — T. 360. 4. 2. 96. b
24. 13153. Schrägrost⸗Stirnplatte mit Kohleneinschütt⸗Oeffnung u. s. w. Otto Thost, Zwickau i. S. 1. 3. 93. — T. 359. 4. 2. 96.
30. 11 860. Aseptischer Kehlkopfspiegel u. s. w. Carl Hilger, Köln, Friesenstr. 63. 20. 2. 93. H. 1165. 6. 2. 96.
33. 85 471. “ 8 Fefe.
äßchens u. s. w. . F. Neuß, Aachen. 5 3. 93. — h. 238. 7. 2. 96.
33. 12 529. Aus Schiebeschnallen bestehende Schnallvorrichtung an Trag⸗ und Hilfsriemen für Militär⸗Tornister u. s. w. F. C. Lippert, Schmidstr. 33. 2. 3. 93. — L. 680.
34. 12 198. Löffel mit zusammengesetzter Ein⸗ lage. Gebr. Noelle, Lüdenscheid. 1. 3. 93. — N. 229. 3. 2. 96. 8
36. 11 612. Kuppelverbindung für Heizapparate u. s. w. G. Adolf Hardt, Köln a. Rh., Hohe⸗ straße 45. 6. 2. 93. — H. 1124. 5. 2. 96.
37. 11 632. Aus Eisenblech hergestellte Dach⸗ schindeln u. , w. G. Fuhrmann’s Sohn, W Halle a. S. 13. 2. 93. — F. 572. 5.
37. 11 669. Platten aus Zement mit und ohne Metalleinlagen u. s. w. Paul Stolte, Genthin. 14. 2. 93. — St. 353. 4. 2. 96.
37. 11 703. Platten aus Zement u. s. w. Paul Stolte, Genthin. 15.2.93. — St. 355. 4. 2. 96.
Eugen
Klasse. — 37. 11 754. Platten aus Zement u. s. w. Paul Stolte, Genthin. 16. 2.93. — St. 356. 4. 2. 96. 37. 11 810. Dachfalzziegel u. s. w. Oskar Standow, Germersdorf b. Guben. — St. 358. 5. 2. 96. 37. 17 752. Rohrschelle u. s. w. Fr. Seel⸗ hypft, . Rothenfelde. 18. 2. 93. — S. 536.
42. 14 074. Flüssigkeitsmesser u. s. w. C. H. Dehn, Hamburg, Bei dem Lübeckerthor 17.
3. 5. 93. — G. 687. 30. 1. 96.
44. 11 731. Millitär⸗Troddel u. s. w. Falken⸗ burg & Richter, Vallendar, Rheinpr. 14. 2.
93. - F. 574. 8. 2. 96.
45. 11 667. Einstellvorrichtung für Dreschdeckel u. s. w. G. Eichhorn & Sohn, Meiningen. 14. 2. 93. — E. 352. 4. 2. 96.
45. 12 093. Buttermaschine u. s. w. Adam ö Saalfeld a. S. 27. 2.93. — Sch. 953. 5. 2
45. 13 122. Trichterförmiges Legenest u. s. w. Julius Graf, Neckarsteinach b. Heidelberg. 2. 2. 93. — G. 575. 30. 1. 96.
45. 13 191. Fassung der Drähte für Vogel⸗ käfige u. s. w. C. Deffner, Eßlingen a. N.
24. 2. 93. — D. 454. 6. 2. 96.
45. 13 251. Dreitheiliger eiserner Sitzstangen⸗ träger für Hühnerställe u. s. w. Julius Graf, Neckarsteinach. 2. 2. 93. — G. 576. 1. 2. 96.
47. 11 802. Aus Schraube, Schraubenmutter und Dichtungsscheiben bestehende Vorrichtung zum Abdichten u. s. w. Robert Suter, Thayngen, Schweiz; Vertr.: L. Putzrath, Berlin SW., Dessauerstr. 33. 17. 2. 93. — S. 533. 5. 2. 96
49. 11 566. Perforiermaschine u. s. w. Jules Gensberger⸗LEon, Frankfurt a. M., Zeil. 10. 2. 93. — G. 556. 6. 2. 96.
49. 14 182. Mehrgängige Flechtschnecke u. s. w. Garelly jr., St. Johann a. Saar. 13. 3.
3. — L. 626. 4. 2. 96.
54. 11 970. Auswechselbare aus Prismenseiten zusammengesetzte Bildebenen u. s. w. Arnold -—Ee el, Berlin. 4. 2. 93. — F. 560.
56. 11 658. Stirnblatt bezw. Kummet ersetzen⸗ des Joch für Zugthiere u. s. w. Fritz Eggert, Werther i. W. 2. 2. 93. — E. 340. 31. 1. 96.
57. 11 683. Photographische Magazinkamera mit Plattenzähler u. s. w. Dr. Winzer & Co., Dresden. 11. 2. 93. — W. 810. 8. 2. 96.
64. 11 597. Büchsenverschluß u. s. w. Albin Lasch, Löbau i. 11. 2. 93. — L. 646. 5. 2. 96.
68. 12 629. Federloses Schloß u. s. w. Fried. Aug. Goetz i. F.: Goetz & Co., Stuttgart. 16. 3. 93. — G. 616. 3. 2. 96.
70. 11 716. Zeichenwinkel mit verlängerter Kathete u. s. w. Otto Bürklen, Schw. Gmünd. 13. 2. 93. — B. 1228. 7. 2. 96.
74. 11 375. Elektrischer Wecker u. s. w. Caesar Vogt, Berlin. 4. 2. 93. — V. 175. 3. 2. 96.
80. 14 222. Kreisrund bezw. geschlitzt gelochte Siebbleche u. s. w. Dr. Bernhardi Sohn G. E. Draenert, Eilenburg. 25. 2.93. — B. 1282. 1. 2. 96.
82. 12 977. Dörr⸗Apparat u. s. w. Joh. Kühn, Linde b. Lindlar, Krs. Wipperfürth, Rheinpr. 20. 2. 93. — K. 1079. 6. 2. 96.
83. 12 073. Mit getheiltem Federhaussteg u. s. w. versehenes Uhrwerk. J. Steinleitner, Würzburg. 27. 2. 93. — St. 366. 5. 2. 96.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 21. 50 119. Durch Glasgewebe Sammlerelektroden. 21. 50 768. Akkumulatorgefäß mit Innen⸗ rippen u. s. w. Berichtigung. 1 In der Bezeichnung des in Nr. 309 des Reichs⸗ Anzeigers vom 30. Dezember 1895 bekannt gemachten Gebrauchsmusters Nr. 49 720 der Klasse 386 muß es statt „Zirkulationsflächen“ „Zirkulationszellen“? heißen. Berlin, den 17. Februar 1896. 8 Kaiserliches Patentamt. von Huber. 8
Handels⸗Negister
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ E aus dem Königreich Sachsen, dem Köͤnigreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen unter der Rubrik Leiptig resß Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, d beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. —
Aachen. s v Bei Nr. 2192 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firm „Neumann & Lampe, International⸗Central: Agentur“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet stehi. wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft st durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Agent Gustav Neumann in Aachen setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. 1 Unter Nr. 5009 des Firmenregisters wurde di
isolierte
irma „Neumann & Lampe, International⸗ ¹. 7 mi Orie der Nied