1896 / 42 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

lassung Aachen und als deren Inhaber der Agent Gustav Neumann in Aachen eingetragen.

Ahaus.

darin unter Nr. 119 vermerkte Bendix Pagener zu Epe erloschen ist

9

herlin.

und sind als deren Gesellschafter die Papierfabrikanten

I‚Aachen, den 12. Februar 1896.

da den Kaufmann Theodor Meiners zu Epe üͤber⸗ gegangen ist, und ist unter Nr. 133 des Registers

die genannte b Inhab mann Theodor Meiners zu Epe neu eingetragen.

Firma Simon Pagener zu Epe und als deren

alleiniger Inhaber der Kaufmann Simon Pagener

13. Februar!

woselbst die Handelsgesellschaft:

registers eingetragen worden.

Aachen, den 11. Februar 1896.

Königliches Anchen. [69340] Unter Nr. 5010 des Firmenregisters wurde die Firma „Ad. Doenhardt, Engel⸗Apotheke“ mit dem Orte der Fies seus Grevenberg und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Doenhardt in Grevenberg eingetragen.

Ia 1 Königliches Amtsgericht.

[69342]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 126 vermerkt, die Firma B. Brefeld zu Epe durch Erbgang

Firma und als deren Inhaber Kauf⸗

Ahaus, den 5. Februar 18956. Königliches Amtsgericht.

Ahaus. [69344 In unser Firmenregister ist eingetragen, daß die Firma Wittwe

Ahaus, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht

Ahaus. [69343] In unser Firmenregister ist unter Nr. 134 die

daselbst eingetragen. Ahaus, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht

Ahrensböck. [69341]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist Seite 111 zu Nr. 95, Firma J. H. heute eingetragen:

warten, Sitz Gleschendorf, 6 Die Firnhn ist gelöscht. Ahrensböck 1896, Februar 10. ““ Feßeben. Amtsgericht. arg.

Handelsregister

Laut Verfügung vom 11. Februar 1896 ist am 13. Februar 1896 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 986 die offene Handelsgesellschaft:

Wm Johnson & Son

mit dem Sitze zu St. Mary Cray, Grafschaft Kent in England, und Zweigniederlassung zu Berlin

Edmund Hamborough Joynson und James Samuel Jearnley, beide zu St. Mary Cray, Grafschaft Kent in England, etragen worden. ie Gesellschaft hat im Jahre 1840 begonnen. Laut Verfügugg vom 12. Februar 1896 ist am 96 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 978, woselbst die Hendelsgesellschaft: Michaelis & Glasfeld mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Kaufmann Gustav Michaelis zu Berlin ist am 6. Februar 1896 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 825,

ein

Berg & Nesselroth mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Gesellschafter der ae am 1. Januar 1896 begründeten offenen ndelsgesellschaf C. Kortwich & Co. sind die Kaufleute: Carl Kortwich und Leopold Goldberg, 8 beide zu Berlin. 8 Dies ist unter Nr. 15 987 des Gesellschafts⸗

ein⸗

In unser Firmenregister ist unter Nr. 13 691, oselbst die Firma: Julius Isenthal mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ echte durch Vertrag auf die Kaufleute Louis Bluth und Adolf Rosenberg, beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 15 985 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 15 985 die Handelegesellschaft:

3 Julius Isenthal

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗

schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.

1 . unser Firmenregister ist unter Nr. 14 963,

woselbst die Firma:

Albert Samuel Inh. J. Halberstadt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen: Die Firma ist in 8 J. Halberstadt 8 8 geändert. Vergl. Nr. 27 702. 8

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 27 702 die Firma:

J. Halberstadt

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Isaac Halberstadt zu Berlin ein⸗

getragen worden.

Der Frau Rosalie Halberstadt, geborenen Fränkel,

zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura

ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 326 des Pro⸗ urenregisters eingetragen worden.

Die Prokura der Frau Rofalie Halberstadt, ge⸗

borenen Fränkel, zu Berlin für die erstgenannte

16“ ist erloschen und ist deren Löschung unter

r. 5936 des Prokurenregisters erfolgt.

Laut Verfügung vom 13. Februar 1896 ist am Iben Tage Falcqendes vermerkt: 8

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 291,

woselbst die Handelsgesellschaft:

Paul Grünwald & Comp.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

ein⸗

mtsgericht. Abth. V. 9

[69842)] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der S aul Grünwald zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 703 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 703 die Firma: Paul Grünwald & Comp. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Grünwald zu Berlin einge⸗ tragen worden. i unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 367,

Abth. V. 8 8 woselbst die Handelsgesellschaft:

& Schermant

Lember erlin vermerkt steht, einge⸗

mit dem Sitze zu tragen: 8 urch einstweilige des Königlichen

Landgerichts I, Zivilkammer 18, Berlin vom 13. Ja⸗ nuar 1896 Q. 2. 96 Z.⸗K. 18 ist dem Gesell⸗ schafter Kaufmann Julius Lemberg zu Berlin vor⸗ läufig das Recht zur Vertretung der Gesellschaft entzogen.

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 26 040, wo⸗ selbst die Firma:

eith's Neuheiten Vertrieb

mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Die Hauptniederlassung zu Dresden ist auf⸗ gegeben. Die hiesige Zweigniederlassung wird als selbständiges Geschaft unter unveränderter Firma fortbetrieben.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter de. 99 8 18 x edländer 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Fried⸗ länder zu Berlin eingetragen worden. Berlin, den 13. Februar 18965. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Handelsregister [69843] des F Amtsgerichts I1 zu Verlin. Zufolge Verfügung vom 12. Februar 1896 ist

am 13. Februar 1896 in unser Gesellschaftsregister

8⸗ Nr. 13 313, woselbst die Aktiengesellschaft in irma:

Union Elektricitäts⸗Gefellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Der Königliche Wasser⸗Bauinspektor Richard Koß zu Stralsund ist stellvertretendes Mitglied des Vorstandes geworden. Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1896 sind am selben Tage e- Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

5 988. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Telapton, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. .

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Die Verwerthung und Ausnutzung folgender Erfindungen:

a. Improvements in electric-apparatus for igniting and extinguishing gas jets simulta- neously from a Distance (Verbesserungen an elektri⸗ schen Apparaten zum gleichzeitigen Zünden und Löschen von Gasflammen) und des für Großbritannien Wund Irland am 5. März 1895 dafür erlangten Patents Nr. 4670 vom Jahre 1895.

b. Improvements in electro magnetic appa- ratus for operating indicators, valves and other devices (Verbesserungen an elektro⸗ magnetischen Apparaten zur Bethätigung von Indikatoren, Klappen und anderen Vorrichtungen) und des für Groß⸗

Patens Nr. 4497 vom Jahre 1895.

igniting gas jets from a Distance (Einrichtung zur elektrischen Fernzündung von Gasflammen) und des für Großbritannien und Irland dafür auf Nummer 20 801 am 4. November 1895 angemeldeten Patentes

in allen Ländern der Welt mit Ausnahme des Deutschen Reichs.

2) Die Verwerthung und Ausnutzung aller für diese Erfindungen in allen Ländern der Welt mit Ausnahme des Deutschen Reichs bereits erlangten beziehungsweise angemeldeten und noch anzumelden⸗ den Patente und sonstigen Schutzrechte.

3) Der Betrieb aller Unternehmungen und der Abschluß aller Verträge, welche mit dem zu 1 und 2 gedachten Zwecke sowie mit den zu 1 erwähnten Er⸗ findungen zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt eine Million Mark; auf dasselbe bringt der Gesellschafter Oecar von Morstein in Schöneberg die im § 4 des Gesell⸗ schaftsvertrages aufgeführten Patente sowie

von 950 000 ein. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; es können Stellvertreter von Geschäftsführern ernannt werden. Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen, und, sofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, seine Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder eines Prokuristen, sofern mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, zwei Unterschriften enthalten, sei es die von Geschäftsführern, Stellvertretern oder Prokuristen. . lles ist der Kaufmann Fritz Doller in erlin. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 11 „Selas“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 4. Fe⸗ bruar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Die Verwerthung und Ausnutzung folgender Erfindung: „Erzeugung von Gasglühlicht unter Anwendung eines vor Eintritt in die Gasleitung bereiteten

ein⸗

Gemischs von G

britannien und Irland am 2. März 1895 erlangten

c. Improvements in electric apparatus for

1 Feent. und sonstigen Schutzansprüche zum festgesetzten Werthe

Der auf die Erfindung für das Deutsche Reich, Feenren Großbritannien und Irland, Belgien,

esterreich. Ungarn, Schweiz, Italien, Norwegen bereits erlangten, der auf dieselbe für Schweden und Dänemark angemeldeten und der noch für alle übrigen Länder, in welchen ein Patentschutz existiert, einzureichenden Patente;

2) die Verwerthung und Ausnutzung aller zu dieser Erfindung gehörigen Nachtragserfindungen, Zusatz⸗ patente und Verbesserungen;

3) der Betrieb aller Unternehmungen und der Ab⸗ schluß aller Verträge, welche mit dem zu 1 und 2 gedachten Zwecke zusammenhängen.

Das Stammkapital beträgt eine Million Mark. Die Gesellschafter Mechaniker Gustav Raap, ee Dr. ün Friese, Kaufmann Fritz

oller und Kaufmann Eduard Daus in Berlin bringen auf das Stammkapital die im § 4 des Gesellschaftsvertrages bezeichneten Patente sowie Patent⸗ und sonstigen Schutzansprüche zum festgesetzten Werthe von 995 000 ein, und zwar Raap in Höhe von 20 %, Dr. Friese in Höhe von 12 ½ %, Daus in Höhe von 33 ¾ % und Doller in Höhe von 33 ¾ %.

Die Einlagen der Gesellschafter Raap, Dr. Friese, Daus und Doller sind auf 199 000 ℳ, bezw. 124 400 ℳ, 335 800 und 335 800 bewerthet.

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; es können Stellvertreter von Geschäftsführern ernannt werden.

Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und so⸗ fern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen eigenhändige Unterschrift oder die eines Stellver⸗ treters oder eines Prokuristen, sofern mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt sind, zwei Unterschriften ent⸗ halten, sei es die von Geschäftsführern, Stellver⸗ tretern oder Prokuristen.

.“ ist der Kaufmann Fritz Doller in erlin.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.

Berlin, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Braunschweig. [69667] Bei der im Handelsregister Band VI Seite 103 verzeichneten Firma: „Tippmann & Röftzner“ ist heute vermerkt, daß durch das am 4. d. Mts. er⸗ folgte Ausscheiden des Mechanikers August Tippmann die unter obiger Firma bezeichnete offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der alten Firma bei Uebernahme der Aktiva und Passiva von dem Mechaniker Oscar Rößner hierselbst auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. Braunnschweig, den 10. Februar 1896 Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

In das ist eingetragen: den 11. Februar 1896:

Geo Bekenn, Bremen: Von Amtswegen wird die Eintragung vom 8. Februar 1896 dahin berichtigt, daß der Name des Prokuristen nicht Carl Christian Engel Viett, sondern Carl

Christian Emil Viett ist. Inhaber Willy Her⸗

H. Grampp, Bremen: mann Heinrich Grampp.

Jahns & Co., Bremen: Mit dem am 19. Ja⸗ nuar 1896 erfolgten Ableben des Mitinhabers Theodor Anton Nicolaus Stalling, richtiger Anton Nicolaus Theodor Stalling, ist die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗

[69681]

Uebernahme der

unter unveränderter Firma fort. Vogelsang & Lindau, Bremen: Offene 8 andelsgesellschaft, errichtet am 8. Februar 1896. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Adolph Anton George Vogelsang und Christian Wilhelm Carl Lindau. Wermuth & Co., Bremen: Am 1. Januar 1896 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Johann Friedrich Klinge als Theilhaber ein⸗ 68 8 etreten, und am nämlichen Tage der Theilhaber Carl Johann Wermuth ausgetreten. Das Geschäft wird mit Uebernahme der Aktiven und von Emil Trou und Johann Friedrich elinge als offene Handelsgesellschaft unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. ü. W. Wermuth, Bremen: Die offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaft ist am 1. Januar 1896 aufgelöst worden und besteht die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Johann Friedrich Klinge. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 11. Februar 1896. C. H. Thulesius Dr.

Bühl. Handelsregister. [69790)

Zum Firmenregister wurde heute eingetragen:

Zu O.⸗Z. 216 Firma C. Thiergärtner in Ottersweier: „Der Inbaber hat sich mit der ledigen Emma Sickinger von Ottersweier wieder. verehelicht. Nach dem Ehevertrag vom 15. April 1895 haben die beiden Eheleute ihr sämmtliches gegenwärtige und künftige Vermögen auf den Ein⸗ wurf von je fünfzig Mark von der Gemeinschaft

100 und der künftigen Errungenschaft besteht.“

Zu O.⸗Z. 200 Firma August Rößler in Neu⸗ weier: Inhaber hat sich mit Marie, geb. Hoerdt, von Mainz verehelicht, und bestimmt der unterm 3. September v J. errichtete Ehevertrag zwischen den Ehegatten vollständige Gütertrennung.

Bühl, 25. Januar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. II. A. Kaiser.

Cassel. Handelsregister. Nr. 1835. [68847] Firma: asseler Woll & Weißwaäaren⸗ Manufactur Siegmund Mondschein in Cassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut Anmeldung vom 3. Februar 1896 am 6. Februar 1896. Cassel, den 6. Februar 1896. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

inhaber Fvech. August Jahns führt unter ktiva und Passiva der Gesell⸗ scshaft das Geschäft für seine alleinige Rechnung

ausgeschlossen, sodaß diese aus den eingeworfenen

Cussel. Handelsregister. Nr. 2057. irma: Lonis Oberdorff & Co in 8ageh” nhaber der Firma sind: V

1) der Kaufmann Louis Oberdorff, 8 2) der Kaufmann Siegmund Mondschein,

beide in Cassel. Die offene Handelsgesellschaft

am 3. Februar 1896 begonnen. Laut Anmeldu

vom 3. Februar 1896 eingetragen am 6. Febrund

1896. nar

Cassel, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Danzig. Bekauntmachung. [69676. In unser Firmenregister ist am 12. Februar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 1670 registrierte h A. Hirschbruch u. Ce erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregiste gelöscht worden. 1 Danzig, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Dorsten. Handelsregister [69671) des Königlichen eeecdg⸗ zu Dorsten. Die dem Kaufmann Karl Kempf zu Dorsten fir

die Firma E. Schütte zu Münster mit Zweig⸗

niederlassung in Dorsten ertheilte, unter Nr. 2a. der Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am

13. Februar 1896 gelöscht.

Dortmund. s Die Nr. 1694 Firm.⸗Reg. eingetragene J. E. Ausbüttel zu Dortmund führt den Zusatz jr. Dortmund, den 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [69670] Unter Nr. 735 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1896 unter der Firma Rose &. Emannel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt. 1) der Kaufmann Siegfried Rose zu Dortmund 2) der Kaufmann Max Emanuel zu Dortmund, Dortmund, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [69669,

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1696 die Firma Emilie Mostert zu Dortmund und alz deren Inhaberin die Ehefrau Tapetenfabrikau Andreas Beckhausen, Emilie, geb. Mostert, zu Köh heute eingetragen.

Dortmund, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. gegen

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1180, die Firma Otto Schlüter zu Dortmund betreffend, heute Folgendes eingetragen worden:

In das Handelsgeschäft ist am 11. Februar 1896 der Kaufmann Carl Schlüter zu Dortmund alz offener Handelsgesellschafter eingetreten.

Demgemäaß 6 unter Nr. 734 des Gesellschafts⸗ registers die am 11. Februar 1896 unter der Firm Otto Schlüter errichtete offene Handelsgesellschaf zu Dortmund eingetragen und sind als Geselisch 2 vermerkt:

25 Kaufleute Otto und Carl Schlüter zu Dar mund.

Dortmund, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. (69670 Die dem Kaufmann Carl Schlüter zu Dortmund für die Firma Otto Schlüter zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 333 des Prokurenregisters en⸗ getragene Prokura ist heute gelöscht. 8 Dortmund, den 12. Februar 1896. Koönigliches Amtsgericht.

Der Kaufmann und Fabrikant Carl Eick zu Dort⸗ mund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 1173 des Firmenregisters mit der Firm Gebrüder Eick eingetragene Handelsniederlafzung die Kaufleute Fritz Weide und Eduard Esch uu Dortmund als Kollektivprokuristen bestellt, was heut unter Nr. 561 des Prokurenregisters vermerkt is

Dortmund, den 12. Februar 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Dortmund. (69671

Die dem Kaufmann Georg Knauer zu Dortmund mit dem Kaufmann Fritz Weide für die Firma Gebrüder Eick zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 502 des Prokurenregisters eingetragene Kollektiv⸗ Prokura ist heute gelöscht.

Dortmund, den 12. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht.

Duderstadt. Bekanntmachung. s69677

Auf Blatt 224 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma: b

„Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Duderstadt,

eingetragen:

„Durch Pegola der Generalversammlung vom 8. Februar 1896 ist § 47 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert, daß der zur Auflösung der Gesel⸗ schaft erforderliche Beschluß künftig nur einer Mehr⸗ heit von drei Viertheilen des in der Generalrer⸗ sammlung vertretenen Grundkapitals bedarf.“

Duderstadt, den 11. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Förde. Handelsregister 169789- des Königlichen Amtsgerichts zu g ·8 Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters ist die ü

1. Januar 1896 unter der Firma Wilh. .g

mann u. Cie errichtete offene Handelsgesellschaft n

Welschenennest am 14. Februar 1896 eingetrage

und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 1) 86 Wilhelm Kaufmann

elschenennest, 1 2) der Kaufmann Alex Kaufmann zu Welscho nennest.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin. Verlag der Exrpedition (Scholz) in Berlirn.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaot Anstalt Berlin 5W. Wilbelmstraße Nr.:

Fum⸗

zum Deu Nℳ. 42. 8

Siebente

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag,

Beilage

8

den 17. Februar

1896.

———— 2 8 85 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Bekanntmachungen der deutschen Eeisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in 81.g besonderen Blatt unter

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. ac.

andels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Erpedition des Deutschen Rei

Das Central⸗ Berlin auch durch die

kann durch alle Post⸗Anstalten, s⸗ und Königlich Pet gügfte Eraaer

dem Titel

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrpla

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 Insertionspreis für den Raum

3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern ner Druckzeile 30 ₰.

osten 20 ₰.

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Negister. Hagen, Westr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1121 die Firma Consum⸗Anstalt Germania W. Gel⸗ berg zu Altenhagen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gelberg zu Altenhagen am 12. Februar 1896 eingetragen.

[69692]

Insterburg. [69693] Der Aufsichtsrath der Insterburger Actien⸗ Spinnerei besteht seit dem 17. Januar d. J. aus folgenden Personen:; 8 ö“ dem Kaufmann William Krüger in Königsberg, als Vorsitzenden, 1b dem Stadtrath Adolph Eichelbaum in Insterburg, als dessen Vertreter, 8 dem Bankdirektor Eugen Simon in Königsberg, den Kaufleuten Gustav Siebert daselbst und Max Dettinger in Breslau, dem Stadtrath Dr. Paul Zechlin in Königsberg und dem Professor E. Pfuhl in Riga. Insterburg, den 12. Februar 1896 Königliches Amtsgericht.

Konstantinopel. Bekanntmachung. [69785]

Die unter Nr. 62 des diesseitigen Prokurenregisters eingetragene Prokura des Ludwig Bauer für die Firma J. Belart⸗Lanz hierselbst (Firmen⸗ register des Kaiserlichen General⸗Konsulats Nr. 52) ist erloschen.

Konstantinopel, den 12. Februar 1896

Der Kaiserliche General⸗Konsul:

J⸗Nr. 863. J. V.: (L. S.) Igen, I. Vize⸗Konsul.

Krone, Brahe. Bekanntmachung. (69695] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 79 die Firma Otto Maag und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Otto Maag zu Krone a. Br. ein⸗ getragen worden. Krone a. Br., den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Krone, Brahe. Bekanntmachung. [69694] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 80. die Firma St. Krakowski und als deren Inhaber der Kaufmann Stanislaus Krakowski zu Krone a. Br.

eingetragen worden. 1 one a. Br., den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. G

Lübeck. [69783] Eintragung in das Handelsregister. Am 11. Februar 1896 ist eingetragen: auf Blatt 1626 bei der Firma „Lonis Joseph“: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 11. Februar 1896. Das Amtsgericht. Abth. II.

11““

Narienburg. Bekanntmachung. [69697]

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist am 12. Februar 1896 eingetragen, daß der Brauereibesitzer August Jahnke aus Marienburg und das Fräulein Gabriele Borchardt aus Berent, die ihren ersten Wohnsitz in Marienburg —— haben, durch vorehelichen Vertrag vom

Januar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben.

Marienburg, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. Bekanntmachung. [69696] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 320 die Firma „Adolf Nathau“ zu Mülheim am Rhein und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Nathan daselbst eingetragen worden. Gleichzeitig ist die unter Nr. 285 des Firmen⸗ registers bisher von dem obengenannten ꝛc. Nathan Süöste Firma „Segall & Comp.“ gelöscht orden. Mülheim a. Rhein, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Myslowitz. Bekanntmachung. [69698] In unser Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 230 die Firma Berliner Herren⸗Artikel⸗ Bazar S. Schlesinger zu Myslowitz und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Seraphine Schlefinger, geb. Gerstel, zu Myslowitz eingetragen orden. Myslowitz, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Namslau. Bekanntmachung. [69700]

In unserem Firmenregister ist: ““

1) bei Nr. 219 der Uebergang der Firma „M. Liebermann“ zu Namslau auf den Kaufmann Robert Warschauer dasel'ost,

2) unter Nr. 239 die Firma M. Liebermann’s Nachfolger R. Warschauer“ zu Namslau und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Warschauer ebendaselbst

heute eingetragen worden.

Namslau, den 11. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen. 1769699]

Bei Nr. 7 des Gesellschaftsregisters Firma Gleitz Lt Mundorf zu Neunkirchen ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen

8 Frrdrich Mundorf, Bauunternehmer zu Neun⸗ irchen, ist am 1. Januar 1896 als Handelsgesell⸗

worden:

schafter eingetreten. Derselbe ist bere zti t, die Ge⸗

sellschaft zu vertreten. f 8 Neunkirchen, den 13. Februar 1896 Königliches Amtsgericht. 8

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 69721] Bei der unter Nr. 666 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Albert Böldicke ist vermerkt worden, daß das Fe a durch Vertrag auf den Ziegeleibesitzer und Holzhändler Paul Böldicke zu Alt⸗Ruppin übergegangen ist, welcher dasselbe unter der Firma Alveri Böldicke (Paul Böldicke) fortsetzt. Gleichzeitig ist unter Nr. 695 unseres Firmen⸗ registers letztere Firma als Ort der Niederlassung Alt Ruppin und als deren Inhaber der iegeleibesitzer und Holzhändler Paul Böldicke zu lt⸗Ruppin zufolge Verfügung vom 11. Februar 1896 am 12. Februar 1896 eingetragen worden. Neu⸗Ruppin, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Neu-Ruppin. Bekanntmachung. (69722] In unser Firmenregister ist unter Nr. 696 die Firma Carl Wiese und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wiese zu Neu⸗Ruppin zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Februar 1896 heute eingetragen worden. ebruar 1896

Ruppin, den 14. Königliches Amtsgericht.

odenkirchen. 169724]

In das Handelsegister des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist zu Nr. 148 des Firmenregisters, wo die Firma: Gebrüder Leußen, Inhaber Wilhelm Joeres, zu Sasserath vermerkt ist, folgende Eintragung erfolgt:

„Die Firma ist erloschen.“

Odenkirchen, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht

Odenkircechen. 1769728] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗

gerichts hierselbst ist unter Nr. 78 des Gesellschafts⸗

registers die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

Coenen & Kamp mit dem Sitze zu Sasserath,

Gemeinde Odenkirchen, eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:

1) August Coenen,

2) Wilhelm Kamp, 2 Bäckermeister in Sasserath, Gemeinde Oden⸗ irchen.

Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 be⸗ gonnen. Odenkirchen, den 12. Februar 189b5. Königliches Amtsgericht. [69725]

oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute zur Firma „Hoyer & Sohn in Oldenburg“ eingetragen: Die dem Kel. e, Theodor Böhme am 31. De⸗ zember 1866 ertheilte Prokura ist infolge Absterbens desselben erloschen. 1 11u““ Dem Fabrikanten Hans Friedrich Heinrich Niels Hover zu Donnerschwee ist heute Prokura ertheilt. Oldenburg, 1896, Februar 11. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. Harbers. Pless. Bekanntmachung. 169786] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8, die Handelsgesellschaft Heinrich Schiller und Wil⸗ helm Czech in Pleß betreffend, zufolge Verfügung vom 8. Februar d. J. heut eingetragen worden: Spalte 4. Der Gesellschafter Julius Martin Czech in Cassel ist verstorben. b Mit den Erben desselben, seinen Geschwistern: Frau Professor Hedwig Galetschki, geborene Czech, in Weißenfels, Frau Oberlehrer Ida Dietrich, geborene Czech, in

Cassel, Frau Landgerichts⸗Rath Agnes Meusel, geborene Czech, in Beuthen O.⸗S.,.. 8 . Brauereipächter Wilhelm Czech in Nowosiolki in

Rußland, 8 1 und Apotheker Hans Czech in

Fabrikbesitzer Oederan in Sachsen, Deckoffizier Cmil Czech in Wilhelmshaven, Bankbuchhalter Rudolf Czech in Berlin, Dr. med. Erich Czech in Würzburg, Droguist Walther Czech in Dresden, besteht die Gesellschaft fort. Pleß, den 11. Februar 18906. 6 Königliches Amtsgericht ““ Quedlinburg. 1 [69726] In unser Firmenregister ist heute eingetragen: a. Zu Nr. 214 bei der Firma L. Stiewe in

Thale Folgendes: Felgeigeescheft ist durch Vertrag auf den Thale übergegangen,

Apotheker Ernst Stiewe zu eg dasselbe unter der Firma „E., Stiewe Apotheke u. Mineralwasser⸗ Anstalt“ fortsetzt.

b. Unter Nr. 634 die Firma „E. Stiewe Apo⸗ theke u. Wütperqlsrsler⸗ nftante mit dem Sitze in Thale und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Stiewe in Thale.

Quedlinburg, den 11. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Rheine. Handelsregister [69727] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die Wittwe Kaufmanns Philipp Schmitz, zu

Rheine, Charlotte, geb. Jackson,

Rheine bestehende, unter der Nr. 72 des Firmen⸗ registers mit der Firma Philipp Schmitz & Co⸗ zu Rheine eingetragene, Handelsniederlassung den Fabrikanten Hardy Jackson sen. zu Rheine als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 11. Februar 1896 unter Nr. 44 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Rostock. [69784] Laut Verfügzug vom 13. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 1059 zur Firma Molkenthin & Brandt eingetragen worden in Kol. 3: Die Firma ist in Börger & Brandt verwandelt. Kol. 5: Der Tischlermeister Julius Molkenthin zu Rostock ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und wird das Geschäft von dem bisherigen Mit⸗ inhaber Tischlermeister Franz Brandt zu Rostock und dem Rentier Heinrich Börger zu Rostock, welcher in dasselbe wieder eingetreten ist, fortgesetzt. Kol. 6: Am 12. Februar 1896 ist die bisher zwischen dem Tischlermeister Molkenthin und dem Tischlermeister Brandt bestandene Handelsgesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und hat Meichteftig die zwischen dem Tischlermeister Franz

randt zu Rostock und dem Rentier Heinrich Börger zu Rostock begründete offene Handelsgesellschaft be⸗ gonnen.

Rostock, den 14. Februar 1896.

Großherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.

Sagan. Bekanntmachung. [69782]

In unser Gesellschaftsregister ist am 8. Februar 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 98 regi⸗ strierte Gesellschaft Th. Herrmaun erloschen ist. Die Gesellschaft ist demzufolge im Gesellschafts⸗ register gelöscht worden.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 398 die Firma Th. Herrmann in Sagan und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Herrmann daselbst eingetragen worden.

Sagan, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Schweidnitz. [69728]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 197 verzeichneten „Möbel⸗ Bau⸗ und Kunst⸗ Tischlerei Aktien⸗Gesellschaft, vormals Langer & Comp.“ zu Schweidnitz mit Zweigniederlassung zu Breslau Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst seit dem 1. Fe⸗ bruar 1896.

Zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft sind ernannt:

1) Kaufmann Wilhelm Klause,

2) Kaufmann Paul Becker, 8 .,3) Kaufmann Max Seeliger, sämmtlich in Schweidnitz.

Die Liquidatoren sind berechtigt, unbewegliche der Gesellschaft gehörige Gegenstände aus freier Hand zu veräußern unter den in der Generalversammlung vom 1. Februar 1896 festgesetzten Bedingungen.

Schweidnitz, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister L69 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 397 ein⸗

getragen:

Kol. 2. (Firma):

Johs Schmeck & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Kol. 3. (Sitz): Geisweid.

Kol. 4. (Rechtsverhältnisse):

Die Gesellschaft ist errichtet durch Vertrag vom 24. Dezember 1895 mit 44 000 Stammkapital.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Fa⸗ brikation und der Verkauf von feuerfesten Produkten im Weiterbetrieb der bisherigen offenen Handels⸗ gesellschaft Schmeck & Co zu Geisweid.

Die Gesellschafter sind:

1) Maurermeister Karl Jung zu Klafeld mit 9000 Stammeinlage,

2) Lederfabrikant Johann Heinrich Karl Burg⸗ Heh zu Dillnhütten mit 15 200 Stamm⸗ einlage,

3) Maurermeister Johann Schmeck zu Geisweid mit 19 800 Stammeinlage.

Die Gesellschaft beginnt mit dem 1. Januar 1896. Ihre Dauer ist unbestimmt.

Geschäftsführer sind:

Lederfabrikant Johann zu Dillnhütten und Schmeck zu Geisweid. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma ist die Willenserklärung bezw. Unter⸗ Ie jeden der Geschäftsführer allein aus⸗ reichend.

Ueber die Art und Weise, in welcher öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft zu erlassen, ist im Vertrage nichts bestimmt. 1“

Eingetragen am 10. Februar 1896.

einrich Karl Burgmann aurermeister Johannes

Tilsit. Bekanntmachung. 1469729]

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 567 Kolonne 6 vermerkt worden, daß vom 1. Oktober 1894 ab die Firma Wilh. Lohauß vormals Rud. Loesch durch Erbgang auf die Wittwe Ida Lohauß, geb. Wiechmann, übergegangen ist. Und unter Nr. 728 ist heute die Firma „Wilh. Lohauß“ mit dem Sitze in Tilsit, deren alleinige Inhaberin die Wittwe Ida Lohauß, geb. Wiechmann, in Tilsit ist, eingetragen worden.

Tilsit, den 12. Februar 1896.

hat für ihre zu!

Königliches Amtsgericht.

5 8

Vacha. Bekanntmachung. 769730] Zufolge Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 130 Bd. II S. 7 unseres Handelsregisters die Firma Hoßfeld'sche Hofbuchdruckerei in Vacha und als deren Inhaberin Frau Bertha Clara Hoßfeld, eb. Franke, daselbst und als Prokurist Adam Hoß⸗ feld daselbst eingetragen worden. Vacha, am 12. Februar 1896.

roßherzoglich Sächs. Amtsgericht. II.

8

Weilburg. [69733] In dem Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Handelsgesellschaft „Michel u. Schamberg“ zu Weilburg nachstehender Eintrag gemacht worden: Die Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft steht allein dem Gesellschafter Gerson Schamberg zu. Weilburg, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. II. Wesel. Handelsregister [69731] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 422 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Gerhard Janssen (Firmeninhaber der Bäckermeister und Kaufmann Gerhard Janssen zu Wesel) ist gelöscht am 10. Februar 1896.

Wesel. Handelsregister [69732] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma Joseph Grünberg (Firmeninhaber der Kaufmann Joseph Grünberg zu Wesel) ist gelöscht am 11. Februar 1896.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. 69734] In Schopfloch, Amtsgerichts Dinkelsbühl, hat sich ein Verein unter der Firma Schopflocher Wohl⸗ fahrtsverein e. G. m. u. H. mit dem Sitze in .n gebildet. weck desselben ist, die Wohlfahrt der Einwohner

von Schopfloch christlicher Religion zu fördern, namentlich Arbeitslosen Arbeit und Verdienst zu schaffen und zu diesem Zweck aus Vereinsmitgliedern sich bildenden Produktivgenossenschaften die nöthigen Geldmittel zu beschaffen, ferner die zu Darlehen an die Mitglieder erforderl. Geldmittel unter gemein⸗ schaftl. Garantie zu beschaffen, besonders auch müßi liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, endtich ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfond zu gemeinnützigen Zwecken anzusammeln.

Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus dem Vorsteher: J. Weißkopf, Lehrer, Stellvertreter, Michael Hähnlein, Bürgermeister, Beisitzer, August Frank, Gastwirth,

riedrich Lotter, Bäckermeifter

tto Kirmse, Schlossermeister, sämmtlich in Schopfloch. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗ 88 blatte zu Neuwied. . Ausbach, 13. Februar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Bentschen. Bekaunntmachung. [69738] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 15 folgende Genossenschaft eingetragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse Neundorf eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter mit dem Sitz zu Neudorf.

Das Statut lautet vom 21. Dezember 1895 und befindet sich bei den betreffenden Akten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehnen an die Ge⸗ . für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinns.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Gemeinde⸗Vorsteher Wojciecch Piglas,

2) Eigenthümer August Redlich,

3) Eigenthümer Bartholomaeus Mania,

sämmtlich zu Neudorf.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in dem Meseritzer Kreis⸗ und Wochen⸗ blatte und Gospolski.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Geno ihre Namensunterschrift beifügen. .“ Bentschen, den 10. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

2

169735]

Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1896 ist am 12. Februar 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 188, woselbst die Genossenschaft in Firma Berliner Volksbank Eingetragene Genossen⸗

Berlin.

schaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetrag 6

8 W