1896 / 43 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. —— NBöbböbnvbbvbeF -

berg für die katholi

1

Ablösung der dnf den Grundstücken zu Groß⸗Klee⸗ schen geistlichen Institute in Groß⸗ Kleeberg haftenden Reallasten.

Abköfung der auf den Grundstücken zu Neu⸗ Przykopp nebst Dzinchen für die katholischen geist⸗ lichen Institute zu Wuttrienen haftenden Reallasten.

Ablösung der auf den Gütern Pirk und Grabowo für die Pfarre zu Groß⸗Bartelsdorf haftenden Real

lasten. Im Kreise Fischhausen. Zusammenlegung von Perteltnicken. Im Kreise Friedland. Ablösung der Heulieferung an die Pfarre Organistei zu Groß⸗Schwansfeld seitens der Güter Paßlack und Groß⸗Schwansfeld. Im Kreise Heilsberg. 8 Vertheilung des von dem parzellierten Grundstücke Gronau Nr. 167 zu entrichtenden Domänenzinses. Separation des Dorfswaldes zu Süßenberg. Im Kreise Memel. Separation von Ober⸗Schmelz. Zelanpzenlegung von Mellneraggen. Zinsablösung von Bommelsvitte Nr. 71. Pm Kreise Mohrungen. Figation der sämmtlichen auf dem fiskalischen Röͤthloff⸗See haftenden Fischereiberechtigungen. III. Im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreise Konitz.

Ablösung der Fischereiberechtigungen auf dem

großen und kleinen Krzywce⸗See, dem Laska⸗, Kossabudno⸗, Karschin⸗, Dlugi⸗, Krentschin⸗, Witoczno⸗, Parszesnitza⸗, Milachowo⸗, Sluga⸗, Nierybno⸗, Glaeche⸗ und Gehling⸗See. Auflösung der Wasservereinigung von Parschin⸗

Kruschin. Im Kreise Marienwerder.

Ablösung der von den Grundstücken Gremblin Band I Blatt 8, 9 und 10 an die Dorfschaft daselbst zu zahlenden Grundzinse.

Im Kreise Schwetz.

Ablösung der auf den Grundstücken zu Warlubien Itedas Freischulzengut Nr. 1 daselbst haftenden

inse. IV. Im Regierungsbezirk Bromberg,

im Kreise Schubin. 1 Ablösung der von der ö Labischin an das Grundstück Nr. 134 in der Altstadt von Labischin zu leistenden Geldrente von 24 Thlr. G

V. Im Regierungsbezirk Posen,

1 im Kreise Schrimm. .“

Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Bnin haftenden Geldabgaben für die evangelische Schule und die katholische Schule daselbst, werden hiermit zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Fest⸗ stellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem Dienstag den 14. April d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 der Königlichen Ge⸗ neralkommission zu Bromberg vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Ramkoff anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinander⸗ setzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als AÄbfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht, und zwar:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreise Lyck.

Fischereiablösung von Plotzitznen, insbesondere Ver⸗ wendung der den nachstehenden Grundstücken dortselbst zustehenden Abfindungskapitalien, und zwar:

I. Plotzitznen Blatt 5 der Mathes Domaß'schen Eheleute; I 160,20 ℳ.

Eintragungen in Abth. III:

„a. Nr. 1a.: 87 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Erbgelder für Esther Domaß, zuletzt in Plotzitznen,

„b. Nr. 1b.: 72 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. Erbgelder für Dorothea Domaß, verehelichte Schuetz, ebenda,

c. Nr. 1 f.: 63 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Erbgelder für Ludwig Domaß, zuletzt ebenda.

II. blabisne Blatt 41 der Friedrich Zembrzitzki alias Sembritzki'schen Eheleute; Abfindungskapital: 160,20 ℳ.

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 1 a.: 60 Thlr. Elternerbtheil für Losmann Mathes Zembritzki, zuletzt in Dzingellen,

„b. Nr. 1 a.: 70 Thlr. Elternerbtheil nebst Zinsen für Ludwig Zembritzki, zuletzt in Plotzitznen,

c. Nr. 2b.: 10 Thlr. Forderung für Catharina Lazarczik, zuletzt in Chelchen.

III. Plotzitznen Blatt 47 der Friedrich Gyyczewski⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital: 160,20 ℳ.

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 1 a.: 60 Thlr. Elternerbtheil für Marie Pientka, verehelichte Manko, zuletzt in Sayden,

b. Nr. 1 b.: 60 Thlr. Elternerbtheil für Karoline Pientka, verehelichte Rubnitzki, zuletzt ebenda,

c. Nr. 2 c.: 62 Thlr. 25 Sgr. 8 ¼⁄ Pf. Eltern⸗ erbtheil nebst Zinsen für Sophie Pientka, verehelichte Johann Kulschewski, zuletzt in Stradaunen,

d. Nr. 2 d. und 2e.: je 62 Thlr. 25 Sgr. 8 ⁄½⁄ Pf. Erbtheil für die Gebrüder Ferdinand und Mathes Pientka, zuletzt in Plotzitznen,

e. Nr. 13.: 250 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für Besitzer Johann Masuch, zuletzt in Rumeyken.

IV. Plotzitznen Blatt 51 des Johann Domaß; Abfindungskapital: 142,40

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 2c.: 56 Thlr. 10 Sgr. Elternerbtheil nebst Zinsen für Marie Domaß, zuletzt in Plosianen,

„b. Nr. 3f.: 60 Thlr. Muttererbtheil nebst Zinsen für Christine Domaß, zuletzt ebenda. 8

V. Plotzitznen Blatt 54 der Friedrich Smuck’schen Eheleute; Abfindungskapital; 142,40

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 1 a.: 70 Thlr. Forderung der Wittwe Marie Elisabeth Smuck, geb. Dormeyer, zuletzt in Plotzitznen,

b. Nr. 1 b.: 68 Thlr. Vatererbtheil für Julie Smuck, verehelichte Lehrer Bondzio, zuletzt in Oratzen,

c. Nr. 1c.: 35 Thlr. Vatererbtheil für Sophie 1ö“ Besitzer Peter Laskowski, zuletzt in Zappeln,

d. Fn 1d.: ,70 Thlr. Vatererbtheil für Marlise Smuck, zuletzt in Plotzitznen,

e. Nr. 1 e.: 50 Thlr. Erbtheil für die Erben der Charlotte Ogonowski, geb. Smuck, nämlich:

) Julie Bondzio, geb. Smuck, zuletzt in Oratzen, 2) Sophie Laskowski, geb. Smuck, zuletzt in Zappeln, 4

3) unverehelichte Marlise Smuck, zuletzt in

Plotzitznen,

4) Ludwig Smuck, zuletzt ebenda. VI. Plotzitznen Blatt 67 der Friedrich Hell⸗ manczik'schen Eheleute; Abfindungskapital: 213,60

Eintragung Abth. III: Nr. 2.: 450 Darlehn nebst Zinsen für Marie Ziehe, zuletzt in Lyck.

VII. Plo 1. Blatt 93 der Karl Dombrowski'schen Eheleute; Abfindungskapital: 160,20 ℳ.

Eintragungen in Abth. III: 1

a. Nr. 2: 47 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Kaution für Louise Schmidt, zuletzt in Plotzitznen,

b. Nr. 7: 299 Thlr. 10 Sgr. Forderung für Ludwig Dormevyer, zuletzt ebenda.

VIII. Plotzitznen Blatt 98 der Johann Bednar⸗ czik'schen Eheleute; Abfindungskapital: 142,40

Eintragung Abth. III: 3

Nr. 4: 570 Darlehn nebst Zinsen für Wirths⸗ wittwe Sophie Karrasch, geb. Kraffezik, zuletzt in Rumeyken.

1IX. Plotzitznen Blatt 116 der Adolf Sezesny’schen Eheleute; Abfindungskapital: 142,40

Eintragungen in Abth. III: 8

a. Nr. 2 a.: 210 Darlehn nebst Zinsen für Auguste Grochowski, zuletzt ebenda, 8

b. Nr. 2 c.: 90 Darlehn nebst Zinsen für Marie Grochowski, zuletzt ebenda.

Fischereiablösung von Stradaunen, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstücken daselbst zu⸗ stehenden Abfindungskapitalien und zwar:

Stradaunen Blatt 2 der Ludwig Olschewski'schen Eheleute; Abfindungskapital: 160

Eintragung Abth. III: 1

Nr. 6 b.: 8 Thlr. Forderung nebst Zinsen für Wittwe Marie Olschewski, geb. Domaß, zuletzt in Stradaunen,

Stradaunen Blatt 21 der Wittwe Wilhelmine Rogalla, verw. gew. Jeworrek; Abfindungskapital: 160

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 8: 28 Thlr. 6 Sgr. Kaufgelderrest nebst Zinsen für Oberamtmann Johann Ludwig und Karoline, geb. Girod, Schulz'sche Eheleute, zuletzt in Stradaunen, 8

b. Nr. 9: 10 Thlr. Kaufgelderrest für Paul und Catharina Herrmann’sche Eheleute, zuletzt ebenda.

Fischereiablösung von Borzymmen, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstücken daselbst zu⸗ stehenden Abfindungskapitalien und zwar: 8

Borzymmen Blatt 22 der Ludwig Kowalewski⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital: 200

Eintragungen in Abth. III: .

a. Nr. 3 und 5 je 12 Thlr. 8 nebst Zinsen für Geschwister Marie und Sophie Joswig, zuletzt in Borzymmen,

b. Nr. 10 a.: 30 52 Forderung für Kürschner⸗ meister G. Manko, zuletzt in Lyck,

c. Nr. 11: 139 60 Forderung und Kosten für Wittwe Sophie Kswalewski und deren Tochter Marie Kowaleweki, zuletzt in Thurowen,

d. Nr. 12: 130 7 Forderung nebst 18 Zinsen für Wirth Paul Malko, zuletzt in Gronzken.

Borzymmen Blatt 48 der Gottlieb Joswig'schen Eheleute; h“ 200

Eintragungen in Abth. III: 8

a. Nr. 6: 100 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für 11 Ernst Petong, zuletzt in Borzymmen,

b. Nr. 7 c.: 550 Muttererbtheil nebst Zinsen für Johann Joswig, zuletzt ebenda,

c. Nr. 8 und 9: je 12 Thlr. Erbtheil nebst Zinsen für W“ Marie und Sophie Joswig, zuletzt ebenda,

d. Nr. 10: 10 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für Lehrer Friedrich Koenitz zuletzt in Romanowen.

II. Im Regierungsbezirk Königsberg, im Kreise

Allenstein.

Verwendung des dem Grundstücke Grieslienen Band III Blatt Nr. 72 des Franz Neumann zu⸗ stehenden Entschädigungskapitals von 319,92

Eintragungen in Abth. III: 1

a. Nr. 2a.: 300 Erbtheilsforderung für Marianne Konietzka, geb. Neumann, in Amerika,

b. Nr. 2 e.: 150 Erbtheilsforderung für Brief⸗ trägerfrau Elisabeth Terletzki, geb. Wieczorreck, in Grieslienen. 1

Im Kreise Braunsberg.

Verwendung des dem Grundstücke Braunsberg Band 11 Blatt Nr. 561 Haus Neustadt Nr. 95 der Anton Riediger'schen Eheleute zustehenden Abfindungs⸗ kapitals von 239,60

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 10: 300 für Anna Bunger, geb. Scheffler zu Braunsberg,

b. Nr. 11: 15 Thlr. für Kaufmann H. L. Hübner zu Braunsberg,

c. Nr. 14: 109 Thlr. 14 Sgr. und 5 Thlr. 10 Sgr. für die Erben des Bäckermeisters Carl Schmidtke zu Braunsberg nämlich:

1) Stellmachermeister Anton Schmidt alias Schmidtke zu Königsberg,

2) Töpfermeisterwittwe Rosa Poschmann, geb. Schmidtke, zu Königsberg,

3) Buchbinderwittwe Catharina Groß, geb. Schmidtke, zu Frauenburg,

4) Böttchermeister August Busau zu Stutthof,

5) Schmiedegesell Josef Busau zu Amerika,

6) Frau Anna Harwardt, geb. Ehm, zu Tolkemitt,

7) Fischerfrau Elisabeth Klatt, geb. Ehm, zu Tolkemitt,

8) Ackerbürger Jacob Busau zu Tolkemitt,

d. Nr. 24: 500 Thlr. für Försterfrau Dorothea Korallus, geb. Radau, zu Patimbern.

Im Kreise Fischhausen.

Verzauf der bei der Separation der Feldmark

Groß⸗Kuhren ausgewiesenen gemeinschaftlichen Vieh⸗ tränken, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Groß⸗Kuhren Band I Blatt Nr. 11 der Karl August und Heinriette, geb. Metauge, Audehm'schen Eheleute; Abfindungskapital 367 50

Eintragungen:; 1

a. Abth. II Nr. 13 a.: 20 Sgr. Grundzins für die Friedrich und Susanne Louise, geb. Stolzke, Reisewitz'schen Eheleute zu Schalben,

b. Abth. III Nr. 1 je 20 Fl. 1 Gr. 15 Pf. An⸗ theil an 20 Thlr. 5 Gr. 9 Pf. oder 60 Fl. 5 Gr. 9 Pf. mütterliche Erbtheile für die Geschwister Maria, Johann und Susanne Pusch zu Groß⸗Kuhren.

2) Groß⸗Kuhren Band I Blatt Nr. 5 des Gott⸗ lieb Rudolf Metauge; Abfindungskapital 122,50

Eintragung: Abth. III Nr. 4: 16 Thlr. 20 Sgr. Abfindung und 16 Thlr. 20 Sgr. Ausstattung für Louise Metauge zu Groß⸗Kuhren.

.3) Groß⸗Kuhren Band I Blatt Nr. 10 der Gott⸗ lieb und Regine, geb. Jouppien, Scheffler'schen Eh leute; Abfindungskapital 122,50 ℳ,. 1

Eintragungen in Abth. II: 8

a. Nr. 1: 8 Thlr. 16 Gr. 6 ¾ 8 Maternum für Johann Friedrich Rokatsch daselbst,

b. Nr. 3: 30 Thlr. für ein Pferd für den Besitzer Funk daselbst,

c. Nr. 4: 25 Thlr. 36 Gr. 9 Pf. oder 76 Fl. 6 Gr. 9 Pf. väterliche Erbgelder der beiden Kinder der Besitzerin verw. Rokatsch, jetzt verehelichte Schaak daselbst.

Im Kreise Mohrungen.

Verwendung von Liebstadt, insbesondere der den folgenden Grundstücken zustehenden Abfindungs⸗ kapitalien:

1) Liebstadt, Acker Nr. 102 Band VIII Blatt 753 der Franz und Wilhelmine, geb. Erdmann, Krause⸗ schen Eheleute; Abfindungskapital 2770,88

Eintragung Abth. III Nr. 1: Kaufgelderrückstand von 3000 nebst Zinsen für Ludwig und Charlotte, geb. Grode, Krause'sche Eheleute in Liebstadt.

2) Liebstadt, Hufe (Ritters) Nr. 25 Band VII Blatt 496 der Richard Joseph und Auguste, geb. Wichmann, Rehaag'schen Eheleute; Abfindungskapital: 1406,40

Eintragungen Abth. III Nr. 4 (Theilhypothek von 12 000 ℳ), 6 und 7 Restkaufgeld bezw. Darlehn nebst Zinsen für verwittwete Frau Dr. Amalie Hirsch, geb. Hirsch, in Elbing. 1 8

3) Liebstadt, Acker Nr. 47 Band VII Blatt 886 der Dorothea Dreher verwittwet gewesene Hube ge⸗ borene Radtke; Abfindungskapital 1243,36

Eintragungen Abth. III Nr. 4 rückständige Kauf⸗ gelder nebst Zinsen für Friedrich und Louise ver⸗ wittwet gewesene Bork, geb. Schimkus, Schlieter'’sche Eheleute.

4) Liebstadt, Ganzerbe Nr. 9 Band I Blatt 121 der Martin und Elise, geb. Jamrowski, Schülke'schen Eheleute; Abfindungskapital: 3179

Eintragungen Abth. III Nr. 16a.: 600 Darlehn nebst Zinsen, Nr. 16 c.: 300 Darlehn nebst Zinfen, Nr. 17 b. u. c.: mit je 519 Thlr. 6 Sgr. 9¹1½ Pf. Darlehn nebst Zinsen für Michael Friedrich Schülke in Elbing.

III. Im häer jerun goöbeziehe Danzig, im Kreise Berent.

Verwendung des für das Grundstück Schadrau Band IV Blatt 67 der Paul Kurezynski'’schen Ehe⸗ leute aufgekommenen Kaufgeldes von 80

Eintragungen in Abth. III: 8

a. Nr. 1 zu 2: 5 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. für Justiz⸗ Rath Eyser aus Marienwerder,

b. Nr. 1 zu 4: 30 Thlr. Darlehn nebst Zinsen für Anna Dombrowska aus Danzig,

c. Nr. 1 zu 7³: 49 Thlr. Darlehn für Wittwe Anna Nowitzki, geb. Borkowski (Wohnort im Grund⸗ buche nicht angegeben). t

d. Nr. 3: 1000 Thlr. nebst Zinsen für August Rohde in Godezscradz. 1.“ IV. Im Marienwerder, im Kreise

atow.

Verwendung des dem Grundstücke Plötzig Band I. Blatt 18 A. des Paul Block in Plötzig Abbau zu⸗ stehenden Entschädigungskapitals von 968,52

Eintragung Abth. III Nr. 1: 4500 Darlehn mit Zinsen für Gastwirth Sell zu Kamin.

Verwendung des dem Grundstücke Klein⸗Zirkwitz Band I Blatt 30 a. des Paul Cvyckowski zustehenden Abfindungskapitals von 2928,29 ℳ. 4

Eintragung Abth. III Nr. 25: 2677 rückstän⸗ diges Kaufgeld nebst Zinsen für Paul und Eva, geb. Gappa, Cyckowski'sche Eheleute in Klein⸗Zirkwitz.

Verwendung des dem Grundstücke Klein⸗Zirkwitz Band II Blatt 18 A des Matthäus Gappa zustehen⸗ den Abfindungskapitals von 391 ℳ.

Eintragung Abth. III Nr. 14. 1

Erziehungs⸗, Unterhaltungs⸗ bezw. Ausstattungs⸗ verpflichtung für Catharina Deja, Eva Szysch, ver⸗ ehelichte Witzig, und Franz Deja.

Im Kreise Dt. Krone.

Zusammenlegung von Kramske, insbesondere Ver⸗ wendung der folgenden Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Kramske Band I Blatt Nr. 4 des Johann August Kühn; Abfindung 262,56 ℳ.

Eintragung Abth. III Nr. 1 und 2 ie 457,68 und 249 far Johann Michael Kühn und Ernestine Karoline Kühn zu Kramske.

2) Kramske Band I Blatt Nr. 13 des Friedrich Wisjahn:

Abfindung 264 ℳ.

Eintragung Abth. III Nr. 2: 300 für Acker. wirth Christoph Kemp zu Kramske.

Zusammenlegung von Kattun und Klappstein, ins⸗ besondere Verwendung der den folgenden Grund⸗ stücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Kattun Band I Blatt Nr. 19 der Christoph und Henriette, verwittwet gewesenen Zellmer, geb. Naß, Grams'schen Eheleute in Kattun.

Abfindung 376,16 ℳ.

Eintragung Abth. III Nr. 1 und 3: 236,14 und 63,87 für August Jakob Zellmer in Kattun.

2) Kattun Band I Blatt Nr. 14 des Christoph Gruse zu Kattun.

Abfindung 337,75 ℳ.

Eintragung Abth. III Nr. 2: 1800 für Adalbert Emil Jankowski zu Schneidemühl.

Zusammenlegung von Ploetzmin und Paruschke, insbesondere Verwendung der folgenden Grundstücken zustehenden Abfindungskapitalien:

1) Ploetzmin Band I Blatt Nr. 9 der Michael und Karoline, geb. Reetz, Reetz'schen Eheleute zu Ploetzmin. .

Abfindungskapital: 41 281 47 ₰.

Eintragung: Abth. II Nr. 3: 30 Abgaben; der Berechticte ist nicht zu ermitteln.

2) Ploetzmin Band I Blatt Nr. 6 der Ernst und Auguste, geb. Loewens, Süße’schen Eheleute zu Ploetzmin.

Abfindungskapital: 3683 84 ₰. 1

Eintragung Abth. III Nr. 7: 900 für Altsitzer Gottlieb Kruesell in Alt⸗Hammer.

3) Ploetzmin Band I Blatt Nr. 16 der Gustav und Mathilde, geb. Buchholz, Reetz'schen Eheleute.

Abfindungskapital: 1635 37 JJ.

Eintragung: Abth. II Nr. 1: 30 jährlich Ab⸗ gaben; Abth. II Nr. 21: 24 20 jährlich Ab⸗ gaben; Abth. II Nr. 51: 24 20 jährlich Ab⸗ gaben. Der Berechtigte ist nicht zu ermitteln.

V. Im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreise Kolmar.

Zusammenlegung von Schönfeld, insbesondere des dem Grundstück Schönfeld Band I Blatt Nr. 18 des Paul David Arndt zu Schönfeld zustehenden Eö“ von 3884 84 ₰.

intragung: Abth. III Nr. 6: 4500 nebst Zinsen für Emil Arndt zu Schänfeld.

Im Kreise Wirsitz.

Verwendung der für das Grundstück riedrichs horst Nr. 24 B des Paul Lüdtke daselbst hinterlegten Masse von 260,22 ℳ. 8

Eintragung in Abth. III Nr. 9: 900 Darlehn nebst Zinsen für Johann Friedrich Scharping zu Friedrichshorst.

VI. Im Regierungsbezirk Posen, im Kreise Adelnau.

Verwendung der folgenden Grundstücken zustehen⸗ den Chausseebau⸗Grundentschädigungen:

1. Garki Band I Blatt Nr. 225, der Martin und Barbara, geb. Sojka, Waldek'’schen Eheleute zu Bonikow.

Grundentschädigung 142 44 ₰.

Eintragung: Abth. III Nr. 1: 489 nebst Zinsen für Joseph Furmanski.

2) Garki Band VI Blatt Nr. 283 der Staniz⸗ laus und Marianna, geb. Szcezepauska, Uzarek'schen Eheleute zu Garki.

Grundentschädigung: 124 42 ₰.

Eintragung: Abth. III Nr. 1: 1200 nebst Zinsen für Geschwister Rosalie und Karoline Uzarek zu Garki.

Verwendung von Grundentschädigungen für die zu Eisenbahnzwecken abgetretenen Flächen folgender Grundstücke:

1) Danischin Grundbuch Nr. 5 der Marianna Lis verwittwet gewesenen Janas, geb. Duczmal, in Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemanne Wovyciech Lis.

Abgetretene Fläche 5 a 83 qm.

Grundentschädigung: 256 52 ₰.

Eintragung Abth. III Nr. 7 2710 Vater⸗ erbe des Josef Janas nebst Zinsen,

2) Danischin Grundbuch Nr. 14 der Marianna Blaszezyk, verwittwet gewesenen Gasior, geb. Rypczynska, in Gütergemeinschaft mit ihrem Che⸗ manne Johann Blaszezyk.

Abgetretene Fläche 7 a 75 qm.

Grundentschädigung: 155

Eintragung Abth. III Nr. 9 23 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. (69,65 ℳ) nebst Zinsen von 20 Thlr. Forde⸗ rung des Johann Sikora aus Danischin,

3) Danischin, Grundbuch Nr. 85 der Marianna Grzegorowska, geb. Kotek, in Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemanne Peter Grzegorowbkitk.

Abgetretene Fläche 13 a 60 qm.

Grundentschädigung: 272

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 1 40 Thlr. (120 ℳ) für Anna, geb. Liß, verehelicht mit Crysostom Jankowski und 20 Thlr. (60 ℳ) für Catharina, geb. Liß, verehelicht mit Mathias Pabisch,

b. Nr. 4 25 nebst Zinsen und 2 70 Kosten für G. Schulz zu Danischin,

c. Nr. 13 17 Thlr. (51 ℳ) Forderung der verwittwet gewesenen Marianna Blaszezyk, wieder verehelichten Cwiertniak,

4) Danischin, Grundbuch Nr. 134, der Catharina und Johann Mazur'schen Eheleute.

Abgetretene Fläche 49 a 8 qm.

Grundentschädigung: 1079 76 ₰.

Eintragungen für Caroline Winkler in Zduny:

in Abth. III: 1

a. Nr. 1 1523 nebst Zinsen,

b. Nr. 2 1800 nebst Zinsen,

5) Danischin, Grundbuch Nr. 249 der Joseph und Elisabeth, geb. Mazur, Minta'schen Eheleute.

Abgetretene Fläche 10 a 89 qm.

Grundentschädigung: 159 2 ₰.

Eintragung Abth. III Nr. 1 215 Thlr. 29 Sgr.

6 Pf. (647 95 Pf.) nebst Zinsen Kaufgelderrück⸗

stand für die Kautionsmasse „Joseph und Elisabeth Minta'sche Eheleute, Woyciech Mazur und Scheye Kallmann et Zgaj'sche Subhastation.“

6) Danischin, Grundbuch Nr. 336 der Andreas und Agnes, geb. Motyl, Lisik'schen Eheleute.

Abgetretene Fläche: 5 a 75 qm. b

Grundentschädigung: 126 50 ₰. 1

Eintragung Abth. III Nr. 1 1 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf. für Mathaeus Lisik aus dem Stephan Bro⸗ dala'schen Erbrezesse vom 8. Mai 1855.

Im Kreise Gostyn.

Verwendung der folgenden Grundstücken zustehenden Eisenbahnbau⸗Grundentschädigungen:

1) Strumiany⸗Hauland Band II Blatt 17, der Fricheic und Wilhelmine, geb. Laube, Fiebig auch

iebich'schen Eheleute zu Strumiany⸗Hauland.

Entschädigung: 373 Mark.

Eintragungen in Abth. III:

a. Nr. 7 22 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen für Geschwister Rauhut:

a. Johann Rauhut, b. Anna Pauline Rauhut, 1“ jetzt Erben des Probst Laferski in Jezewo, c. Caroline Rauhut,

b. Nr. 12 c. 450 für Geschwister Aufufg Christoph, Wanda, Emilie, Friedrich und Adalbert Laube je zu gleichen Antheilen, 8

c. Nr. 22 450 Darlehn nebst Zinsen für Joseph Proclewski in Wycislowo, jetzt dessen Erben,

2) Strumiany⸗Hauland Band I Blatt Nr. 33 der Friedrich und Wilhelmine, geb. Laube, Fiebig auch Fiebich'schen Eheleute zu Strumiany⸗Hauland, Ent⸗ schädigung: 827 8

Eintragung Abth. III Nr. 11c., 450 für Ge⸗ schwister August, Christoph, Wanda, Emilie, Friedrich und Adalbert Laube je zu Feer Antheilen,

3) Strumiany⸗Hauland Band I Blatt Nr. 39 der Hermann Julius und Julianna, geb. Laube, Simeroski schen Eheleute zu Strumiany⸗Hauland, Entschädigung:

Eintragung Abth. III Nr. 11, 22 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil nebst Zinsen für Geschwister:

a. Johann Rauhut,

b. Anna Pauline Rauhut, dann deren Besi nach· folger Probst Laferski in Jezewo, jetzt dessen Erben,

c. Karoline IPnhu ije Plesch

m Kreise Pleschen.

Verwendung der für das Rittergut Pleschen, des Rittergutsbesitzers Eugen Jules Jouanne, auf⸗ setommenen Eisenbahn⸗Grundentschädigung von 8

Eintragung Abth. III Nr. 28, 18 000 für ber⸗ wittwete Rentiere Claudine von Keltsch resp. deren Kinder. 88

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werde, hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen 5 sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten ermff zu melden, widrigenfalls sie gemäß § 460 ff. Theic⸗ Titel 20 A. L. R. ihres pfandrechts an den fe gestellten Abfindungskapitalien verlustig gehen.

berg, den 28. Januar 1896. Königliche General⸗Kommission.

Dritte Beilage

S

Berlin, Dienstag, den 18. Februar

uchungs⸗Sachen. 1 bg 1128 ustellungen u. dergl. 3. Un Eb äts- 15 G ersicherung ufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. e ꝛc. von Merihpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

„Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

6. Fpeememdst. elensechesten auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths⸗

8. Niederlassung ꝛc. von? 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Zustellungen [10149

Die Ehefrau Johann Hammerschmitt, Anna, 66. Düster, zu Neuß, vertreten durch Rechtsanwalt 8 Behrendt zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst, auf Gütertrennung. kermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der Zweiten Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. April 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

0150.

lgi pebefrau des Kohlenhändlers Hermann Rande⸗ rath, Margaretha, geb. Felgenträger, zu M.⸗Glad⸗ bach Land, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen, llagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des ist vor der zweiten Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 8. April 1896, Vormittags 9 Uhr, estimmt.

Fee⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69904] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

cerichts II. Zivilkammer zu Saarbrücken vom 6. De⸗ sember 1895 ist die zwischen den Eheleuten Dach⸗

zecker Wilhelm Schneider und Catharina, geb. hoffmann, beide zu Ottweiler wohnhaft, bestehende heliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Dr. Honecker zu Ottweiler berwiesen worden.

Saarbrücken, den 11. Februar 1896. (L.S.) Wisplinghoff, Justiz⸗Anwärter,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

0) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

69629] 8 Verkauf von alten Oberbaumaterialien. 211 t Eisenschienen, 577 t Stahlschienen, . 1260 t altbrauchbare eiserne Langschwellen in zwei Loosen, 1936 t unbrauchbare eiserne Lang⸗, Quer⸗ und Weichenschwellen in fünf Loosen, 92 t Eisenschrott in größeren und kleineren Stücken,

solen im Wege des Verdings verkauft weden. Mit entsprechender Aufschrift versehene Aughete sind an die unterzeichnete Direktion ver⸗ siglt und portofrei bis zum Termine Freitag, de 28. Febrnar d. J., Vormittags 1022 Uhr, emazureichen.

zuschlagsfrist 15 Tage.

Die Verkaufsunterlagen liegen im Zimmer 39. unseres Verwaltungsgebäudes zur Einsicht aus und verden von unserem Rechnungsbureau gegen post⸗ 24 Einsendung von einer Mark (in baar) ab⸗ gegeben.

St. Johann⸗Saarbrücken, den 12. Februar 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

170001] Bekanntmachung. „Die Lieferung der Uniform. und Ausrüstungsstücke für die Königliche Schutzmannschaft des Polizeibezirks Frankfurt a. M. für 1896/97, und zwar: A. rterezcheft zu Fuß: 27 Uniformröcke für Wachtmeister, 292 Uniform⸗ räcke für Schutzmänner, 319 Tuchhosen, 319 weiße osen, 319 Paar Stiefel, 319 Paar wildlederne ndschuhe, 319 Halsbinden, 233 Helme; „B. Schutzmannschaft zu Pferde: 11 Uniformrock für Wachtmeister, 10 Uniformröcke ür Schutzmänner, 11 Tuchhosen mit Strippen, ll weiße Hosen, 11 Paar kurze Schaftenstiefel, t Paar wildlederne Handschuhe, 11 Halsbinden,

Helme; C. zur Pferde⸗Ausrüstung: 11 Unterlagedecken von Filz, 11 Sattel⸗ und uitergurten Wege des Submissionsverfahrens vergeben

Die speziellen Lieferungsbedingungen können an den zochentagen von 9 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nach⸗ mittags auf Zimmer Nr. 22 des Polizei⸗Präsidial⸗ scbändes eingesehen, auch gegen Erstattung der opialien abschriftlich bezogen werden. Angebote auf ie Lieferung sind mit der Aufschrift: „Angebot auf die nung von Uniform⸗ und Ausrüstungsstücken für 8- Kön Plsche Schutzmannschaft in Frankfurt a. M.“ Mer eifügung der betreffenden Stoffproben, munfter bezw. Probestiefel, versiegelt bis spaͤtestens vm 20. März 1896 dem Königlichen Polizei⸗ 9 sidium einzusenden. Die eingegangenen Angebote

rden am Dienstag, den 24. März 1896, Vormit⸗

tags 11 Uhr, in Gegenwart etwa erschienener Sub⸗

mittenten im Zimmer Nr. 6 des Polizei⸗Präsidial⸗ gebändes seofet werden. PE aankfurt a. M., den 13. Februar 189 Der hes Hfsgeye: J. V.: (Unterschrift.)

2

[70119]

Die Lieferung von 9000 m Sackdrillich oder Segel⸗ leinwand zu Magazinsäcken sowie von 9200 m Sackband soll an den Mindestfordernden vergeben werden und ist deshalb Termin auf Freitag, den 28. Febrnar 1896, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer Schwarzwaldstraße anberaumt.

Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden.

Zur Bewerbung werden nur Besitzer von Spinne⸗ reien bezw. Webereien zugelassen.

Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.

[70120] v

Die Dachdeckerarbeiten zur Wiederherstellung der St. Marienkirche in Bergen a. Rügen sollen öffent⸗ lich in 2 Loosen getrennt für den fiskalischen und für 2 nicht fiskalischen Theil der Kirche verdungen werden.

Die der Verdingung zu Grunde gelegten Zeich⸗ nungen, Berechnungen und Bedingungen liegen in in dem Geschäftszimmer des mitunterzeichneten Kgl. Reg.⸗Baumeisters Peters in Bergen (2. Pastorat) zur Einsichtnahme aus, und können von da die Ver⸗ dingungsanschläge nebst besonderen Bedingungen gegen postfreie Na kunc von 1,50 bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, frei bis Montag, den 9. März cr., an den mitunterzeichneten Kgl. Baurath Stoll in Stralsund einzusenden und wird in dessen Amtszimmer, Appollonienmarkt 1, am ge⸗ nannten Tage Vormittags 10 Uhr die Eröff⸗ nung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber stattfinden.

Für den Zuschlag bleibt eine Frist von 3 Wochen nach dem Termine vorbehalten.

Stralsund Ieufrare, den 17. Februar 1896.

Der Kgl. Baurath: Der Kgl. Reg.⸗Baumeister: Stoll. Peters.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[70004] Bekanntmachung. 8

Die Inhaber der nachbezeichneten, in der 48. Ver⸗ loosung gezogenen und durch die öffentliche Bekannt⸗ machung vom 8. Juni 1895 zur Baarzahlung per 2. Januar 1896 gekündigten

4 % Schlesischen Pfandbriefe Litt. B.

Nr. 52 203 Ratibor über 200 Thlr. = 600 Nr. 64 782 Poln. Krawarn 100 300 Nr. 64 914 Ratibor „1 300 Nr. 64 996 Ratibor b“ 300 Nr. 79 459 Poln. Krawarn 50 150 ‧„ Nr. 82 451 do. 8 8n werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfandbriefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hier⸗ selbst (im Regierungsgebäude am Lessingplatz) einzu⸗ reichen und dagegen die Valuta in Empfang zu nehmen. Sollte die Einreichung nicht bis zum 15. August 1896 erfolgen, so werden die Inhaber der fraglichen Pfandbriefe nach § 50 der Allerhöchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗ Hypothek präkludiert und mit ihren Ansprüchen lediglich an die bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst deponierte Kapitalsvaluta verwiesen werden.

Aus früheren Verloosungen sind Pfand⸗ briefe Litt. B. noch rückständig:

à 3 ½ %

aus der 20. Verloosung:

Nr. 18 581 Hausdorf über 100 Thlr. 300 à 4 %

IHNI

aus der 44. Verloosung: a“ Nr. 45 070 Poln. Krawarn ꝛc. über 500 Thlr. = Nr. 50 401 Herrschaft Groß⸗

Stein ꝛc. 200 aus der 47. Verloosung: Nr. 64 859 Poln. Krawarn ꝛc. Nr. 64 943 Ratibor Nr. 65 003 Ratibor Nr. 65 110 Ratibor— Nr. 79 286 Niclasdorfrf Nr. 82 452 Poln. Krawarn ꝛc. Nr. 82 457 Ratibor Nr. 82463 Ratibor

Breslau, den 12. Februar 1896.

Königl. Kredit⸗ Mütnt für Schlesien. el.

IUUII-

[70003]

Aufkündigung von ausgeloosten, auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 ausgegebenen 3 ½ % Schlesischen Rentenbriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der §§ 39, 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordnetken der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten Verloosung der zum

1. Juli 1896 einzulösenden 3 ½ %h Renteunbriefe der Provinz vr3 sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar: *

2 Stück Litt. F. Nr. 152 350 à 3000

1 Litt. J. Nr. 28 über 75

2ꝰ2 Llitt. K. Nr. 16 20 à 30

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum 1. Juli d. J. werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth

8 seben urücklieferung der in kursfähigem Zu⸗

ande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu

gehöri een Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 10 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. Juli d. J. ab, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage, entweder bei unserer Kasse Albrechts⸗ straße Nr. 32 hier —, oder bei der Köuiglichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin Klosterstraße Nr. 76 in den Vormittagstunden von 9 bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge⸗ kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Vom 1. Juli 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht eingelieferten

Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 innen 10 Jahren.

Breslan, den 12. Februar 1896.

Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

[70002] Bekanntmachung. 8

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 6. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von 3 ½ prozeutigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Appoints gezogen worden:

Litt. G. zu 1500 1 Stück und zwar die Nummer 14,

Litt. J. zu 75 2 Stück und zwar die Nummern 4 30.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben in kursfähigem Zustand mit den dazu gehörigen Kupons Ser. I Nr. 10 bis 16 nebst Talons bei der hiesigen Reutenbank⸗Kasse, Kloster⸗ straße Nr. 76 I, vom 1. Juli d. Js. ab an den Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli d. Js. ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, diese selbst verjähren mit dem Schluß des Jahres 1906 zum Vortheil der Rentenbank.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe an die Rert kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag nus ieicens Wege übermittelt werde.

e Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 400 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. 1“

Berlin, den 12. Februar 1896.

Königliche Direktion— der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[70113]

Petersberger Bahnradbahn⸗Gesellschaft. Bei der am 16. November 1895 in Gegenwart des Königl. Notars Justiz⸗Rath Goecke in Köln stattgehabten Ausloosung unserer 5 % Obli⸗ gationen wurden folgende Nummern gezogen:

5 202 205 235 319 328 414 446.

Diese Stücke werden am 1. Oktober dieses .e an unserer Kasse in Königswinter ein⸗ gelöst.

Königswinter, 12. Februar 1896.

Der Vorstand.

[701090990 Thüringer Gasgesellschaft.

Die geehrten Aktionäre der Thüringer Gasgesell⸗ schaft zu Leipzig werden hiermit zu der am Donuners⸗ tag, den 12. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Hause des Kaufmännischen Vereins, Schulstraße Nr. 3 hierselbst, stattfindenden diesjährigen ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für 1895. Ertheilung der Entlastung an die Ver⸗ waltungsorgane. Festsetzung und Vertheilung des Reingewinnes.ü Neuwahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. ie zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigenden Stammaktien und Prioritätsstamm⸗ aktien send bei dem von 2 Uhr Nachmittagé ab im Lokale der Versammlung befindlichen Gesellschaftsbureau zu .

Der gedruckte Geschästsbericht liegt vom 25. d. M. ab in unserm Zentralbureau hier, Dorotheenplatz 1, nnd. bei den Einlösungsstellen unserer Dividenden⸗

eine,

den Herren Becker & Co. b 8 8 g.v & Schmidt in Leipzig, dem Herrn A. Lieberoth den Herren Frege & Co. in Leipzig und Berlin W., dem Herrn Adolph Stürcke in Erfurt und der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Lingke & Co., in Altenburg, zur Einsicht und bez. Abgabe an die Aktionäre bereit. Leipzig, den 15. Februar 1896.

[70117]

Panoptikum Aktien⸗Gesellschaft.

In der Generalversammlung am 30. Januar a. c. 8

ist eine Herabsetzung des Aktienkapitals um

nominal 90 000 durch Rückkauf von Aktien be⸗-

schlossen worden. Dies wird hierdurch in Gemäß heit Artikel 248, 243, 245 A. D. H. öffentlich be⸗ kannt gemacht und werden zugleich die Gläubi aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Hamburg, 15. Februar 1896. Die Direktion.

[70111

Bank von Elsaß und Lothringen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 19. März, um 2 ½ Uhr Nach⸗ mittags, im Gebäude der Handelskammer zu Straß⸗ 5 tattfindenden Generalversammlung einge⸗ aden.

Die Eintrittskarten können gegen Hinterlegung der Aktien laut § 27 der Statuten bis spätestens den 13. März bei der Gesellschaftskasse in Straß⸗ burg, Metz, Mülhausen und Markirch, der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, den Herren Georg Hauck & Sohn in Frankfurt a. M. be⸗ zogen werden.

Tagesorduung 2

Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrathes und der Rechnungsrevisoren über das Ge⸗ schäftsjahr 1895. Abnahme der Rechnung. Festse ung der Dividende.

ntlastung des Vorstandes. Entlastung des Aufsichtsrathes. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes. 5 der Rechnungsrevisoren für das Jahr

8 Bank von Elsaß und Lothringen.

[70133] Actien⸗Gesellschast für Fabrihkation technischer Gummiwaaren

C. Schwanitz & Ce.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur ordentlichen Generalversammlung, welche Sonnabend, den 7. März 1896, Nachmittags 5 Uhr, im Geschäftslokale, Müllerstraße 171 a., stattfindet, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

a. Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust⸗Kontos per 31. Dezember 1895.

b. Berichterstattung der Revisoren und Decharge⸗

sowie Festsetzung der Dividende

pro 1

c. Wahl zweier Revisoren für das Jahr 1896.

d. Neuwahl des Aufsichtsraths.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien ohne Kuponsbogen bis 6. März 1896, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Müllerstraße 171 a., zu deponieren.

Berlin, den 15. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath.

[70110]

Deutsche Grunderedit⸗Bank

zu Gotha.

Die Herren Aktionäre der Deutschen Grunderedit⸗ Bank lade ich hierdurch namens des Aufsichtsraths zu der Mittwoch, den 18. März 1896, 9 ½ Uhr Vormittags, im Bankgebäude hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein.

1 Tagesordnung:

1) Vorlage des Jahresberichts und Jahresab⸗ schlusses pro 1895.

2) vve des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.

3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung.

4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

In Bezug auf die Stimmberechtigung verweise ich auf Art. 32 des Bankstatuts.

Die zur Ausübung des Stimmrechts bestimmten bei der Bankhauptkasse hierselbst oder an einer der folgenden Stellen:

in n bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ a t, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, in Berlin bei der Dresduer Bank, in Breslau bei dem Schlesischen Bau Verein, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, .in Peg bei der Filiale der Dresdner ank, in eerpvwa-- bei Herrn Alexander Simon, in Stuttgart bei den .. E. Hummel & Co. bis nach Beendigung der Generalversammlung gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen.

Vom Komtor der Reichsbank für Werth⸗ papiere zu Berlin ausgestellte Depotscheine über dort bereits hinterlegte Aktien unserer Bank haben dieselbe Gültigkeit wie Depotscheine vor⸗ genannter Firmen.

Die Eintrittskarten können gegen Vorzeigung der obengedachten Empfangsbescheinigungen in unserer Hauptkasse in Empfang genommen werden.

Der gedruckte Geschäftsbericht pro 1895 kann vom 3. März d. J. ab hier eingesehen be⸗ werden.

Gotha, den 14. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath. Hafe.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrat Dr. Wachler.