1896 / 43 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 13 590. H. 1791. Eingetragen für die Firma

P. P. Heinz, Frankfurt M., zufolge Anmeldung om 7. 1. 96 am 6. 2. 96.

Geschäftsbetrieb: Oelfabrik.

Waarenverzeichniß: Oele für

den technischen, gewerblichen

und häuslichen Gebrauch.

1 Hg⸗ ürrerchrecenaen

Eingetragen für Josef Sell, Osterhofen, Nieder⸗ bayern, zufolge Anmeldung vom 23. 12. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Apotheke.

zeichniß: Eisenessenz.

Waarenver⸗

Nr. 13 593. E. 632.

Eingetragen für die Firma Cigarette Berlin, Passage 45/46,

und Verkauf von Zigaretten

gleichartige geschnittene Tabacke.

Egyptian and Tobacco Company, zufolge Anmeldung vom 30. 11. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Tabacken. Waarenverzeichniß: Zigaretten und türkische, sowie

Nr. 13 594. G. 1032.

Leipzig, zu 6. 2. 96. anstalt, Buch⸗ und Steindruckerei. Glasbilder, Schilder, Gemälde, Imitation. beigefügt.

Klasse 28. 8 h b 9 chmüneke Hem. Eingetragen für die Firma Grimme & Hempel, Frge Anmeldung vom 31. 12. 95 am Geschäftsbetrieb: Khograpeisee Kunst⸗ aarenverzeichniß:

Glasmalerei⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung

Lebens-Elixir

Eingetragen für die Firma Lettau & Keil, Berlin C., Sophienstr. 12, zufolge Anmeldung vom 7 Geschäftsbetrieb: Waarenverzeichniß: Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

7. 1. 96 am 6. 2. 96. Destillation und Liqueurfabrik. Liqueur. gefügt.

Klasse 16 b.

„Kosska“

Nr. 13 596. M. 567. Eingetragen für die Firma L. Mindach Nachf., Kiel, zufolge Anmeldung vom 29. 12. 94 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Ver⸗ trieb der nachstehend benannten Waaren. Waarenverzeichniß: Textil⸗ waaren (Badehosen, Band, Zeug⸗ beutel, Handtücher), Metallwaaren Gabeln, Löffel, Messer aller Art,

cheren, Schlösser und Schlüssel, Nadeln), Putzleder, Schreibmaterialien (Briefmappen, Notizbücher, Pa⸗ pier, Kuverts, Bleifedern, Federhalter, Stahlfedern, . Gewehrölflaschen, Messerbändsel, Messertaschen, Bürsten und Pinsel (Rasierpinsel), Hosenknöpfe, Klopfpeitschen, Putzmaterialien (Lederputz, Prager⸗Putzsteine, Sttiefelf miere,

eichengarn und

Tinte), 8* und Trinkgeschirr,

pomade, Putzpasta, Wichse),

line, Spiegel, Nähseide, Wollgarn, Z Zeichenwolle, Zwirn, Werg, Tabackspfeifen, Mützen⸗ federn und „Reifen, Schnürsenkel, Wischstöcke, Nitzel 3 und andere . ähtaschen, Kokarden, Kleiderhak⸗ ringe, Knopfhalter, Knopfgabeln, Nadeldosen, Näh⸗ Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗

(für Hosen, Hängematten, Kleidungsstücke), RN

ringe. gefügt.

Klasse 42.

SCHUIEAARKs

Hemden

Nr. 13 597. C. 1053.

Eingetragen für die Chocoladen. & Conserven⸗Fabrik „Taunus“ 8 W. ESpies & Co., ,8 v. d. Höhe⸗ irdorf, zufolge An⸗ meldung vom 29. 10. 95 am 6. 2. 96. Ge⸗ schäftsbetrieb: Fabri- kation von Konserven und Chokolade. 8 Waarenverzeichniß: Konserven und Chokolade.

Nr. 12 599. B. 2234.

Klasse 26 a.

Klasse 20 b. zufolge Anmeldung vom 25. 5. 95 am 6. 2. 96.;

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Bronzefarben, Blattmetallen und allen einschlägigen Artikeln. Waarenverzeichniß: Bronzefarben, echt Silberpulver, Blattmetalle aller Art, echt Blattgold, echt Blatt⸗ silber und flüssige Bronze.

Nr. 13 598. B. 1289.

Klasse 31.

Eingetragen für die 85 Benecke & Co.,

amburg, zufolge Anmel⸗ dung vom 26. 1. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Vertrieb unten genannter Waaren. Waarenverzeich⸗ ngh⸗ Treibriemen, tech⸗ nische Gummiwaaren und Schmiermittel.

Nr. 13 600. Sch. 1235. Eingetragen für Adolph Wilh.

Schack, Wien, Vertr.: Franz

Wirth u. Dr. Rich.

Wirth, Frankfurt

a. M. u. W Dame, Berlin, zufolge

Anmeldung vom

13. 11. 95 am 6. .

2. 96. Geschäfts⸗

betrieb: Anferti⸗

gung von Miedern und Damen⸗ kleidern, Lehran⸗ stalt für Maß⸗ nehmen, Schnitt⸗ zeichnen und Damenkleider⸗ machen. Waaren⸗ verzeichniß:

Mieder, Damen⸗

kleider und Lehrmittel zum Unterricht im Schnitt⸗

zeichnen.

Nr. 13 601. L. 1006.

Klasse 16 a.

Eingetragen für Emil Lychenheim, Schwartau, zufolge Anmeldung vom 22. 11. 95 am 6. 2. 96. Gescheftsbetrieb; Dampfbier⸗Brauerei. Waaren⸗ verzeichniß: Bier und Porter in Gebinden und Flaschen.

Nr. 13 602. H. 1759.

Klasse 26 b.

Eingetragen für die Firma Holsatia Milch Co., Ehrhorn & Co., Harburg a. E., 28 An⸗ meldung vom 13. 12. 95 am 6. 2. 96. eschäfts⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Milch in Urcensierter Form. Waarenverzeichniß: Kondensierte

Nr. 13 603. P. 468. Klasse 14.

däs. PEAHSALL & 008

vaLLAng S1s

BILIIç DYES.

Eingetragen für die Firma James Pearsall & Cie, London, England; Vertr.: W. Josephthal, Berlin, Inselstr. 9, zufolge Anmeldung vom 16.5.95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Seidenhandlung. Waarenverzeichniß: Näh⸗ und Stickerei⸗Seide.

Nr. 13 604. C. 1110. Klasse 23.

Eingetragen für E. Clarenbach, Berlin, Gitschinerstr. 65, zufolge Anmeldung vom 28. 12. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Apparaten⸗Fabrikation, Eisen⸗ und Metallgießerei. Waarenverzeichniß: Pumpen und Pumpentheile.

Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Klasse 38. fertigung und Vertrieb von Tabackfabrikaten. Waaren. ga

2. 111 2 öö1

Tabak Fabrik α E““ TSSASHEIEL

SSSee88 88SSSSe. SEEeEE“

eneöeÜ’ 7.

Eingetragen für die Firma August e Lipp⸗ s 9. 83 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Taback⸗ und Zigarren⸗ Waarenverzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗ und

stadt, zufolge Anmeldung vom 4. 6. 95/5.

Fabrikation. Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten.

Nr. 13 606. F. 988.

Eingetragen für die Firma Felten & Guilleaume, Mülheim a. Rh., zu⸗ folge Anmeldung vom 9. 3. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Metallwaarenfabrikation. Waarenver⸗ zeichniß: Draht aus Aluminium, Magne⸗ sium, Nickel, Kobalt, Blei,

Eisen, Stahl, Kadmium, Mangan,

bronze, Siliziumbronze,

und gewalzt; Ketten, Gummiwaaren aller Art.

Klasse 9 T.

ink, Zinn, Platin, Silber, Gold, Antimon, Iridium und aus Legie⸗ rungen dieser Metalle mit einander und mit Kupfer, Strontium, Wismut, Wolfram, wie: Messing, Bronze, Phosphor⸗ Aluminiumbronze, Ferro⸗ iliziom, Löthzinn, Wolframstahl, Rheotan, Nickelin, Neusilber, Argentan, Tombak u. dergl., ferner diese Metalle und Legierungen in allen Formen, gezogen

Nr. 13 607. L. 991.

Hammer Cognac

Eingetragen für die Firma Landauer & Macholl, Anmeldung vom 7. 11. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Brennerei und Liqueur⸗

Heilbronn, zufolge

fabrik. Waarenverzeichniß: Kognak.

Klasse 16 b.

Nr. 13 608. P. 628. Klasse 23.

„Plätte isolirt'

Eingetragen für Willibald Priebs, Dresden, zu⸗ folge Anmeldung vom 10. 10. 95 am 6. 2. 96.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Plätteisen. Waaren⸗ verzeichniß Plätteisen.

Nr. 13 609. S. 873. Klasse 12.

Eingetragen für die Firma: Wilhelm Simon, Kirn a. d. Nahe, zu⸗ folge Anmeldung vom 16. 12. 95 am 68. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Ver⸗ trieb von geschwärztem und gefärbtem Ziegen⸗

und Schafleder. Waarenverzeichniß: Geschwärztes und ge⸗ färbtes Schafleder.

Nr. 13 610. P. 284.

11““ 8 ..“ Eingetragen für die Porzellanfabrik Stadt Lengsfeld, Koch & Schnorr, Lengsfeld i. Th., zufolge Anmeldung vom 14. 1. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Speise⸗ und Kaffeeservices aus Porzellan, ferner Exportartikel aus Porzellan (Teller, Tassen, Milch⸗ und Kaffee⸗ töpfe, Leuchter, Vasen, Plattemenagen).

Nr. 13 611. B. 2287. Klasse 3 d.

„SRhoria“

Eingetragen für die Firma Bataille & Schmitz, Köln, zufolge Anmeldung vom 31. 12. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von 2b aarenverzeichniß: Schnurrbart⸗

inden.

Nr. 13 612. St. 484.

„Seelenulärmer“

Eingetragen für die Firma J. C. H. Stake, Bremen, zufolge Anmeldung vom 15. 1. 96 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Liqueur⸗ und Essenzenfabrik. Waarenverzeichniß: Liqueur. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 13 613. G. 320.

Klasse 16 b.

Klasse 9 b.

ingetragen für die Firma Ferd. Esser & Co., Elberfeld, Königstr. 143, zufolge Anmeldung vom 14.1. 95 am 6. 2. 96. Geschäftsbetrieb: Eisen⸗ und Stahl⸗ waarenfabrik. Waarenverzeichniß: Messer: Tisch⸗ messer, Taschenmesser, Rasiermesser, Messer für Metzger, Schuster und überhaupt für Handwerker, ferner Zuckermesser, sogenannte Machetes, alle Sorten und Arten Scheren.

Nr. 13 614. C. 1116. Klasse 38.

Carstanjen Tabak.

Eingetragen für die Firma Carl & Wilh. Carstanjen, Duisburg, zufolge Anmeldung vom

30. 12. 95 am 2. 96.

verzeichniß: Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftaback, Zi und Zigaretten. Nr. 13 615. F. 1320.

rren

Klasse 28. Symphonion

Eingetragen für die Fabrik Lochmann'sche Musikwerke, Actiengesellschaft, Leipzig⸗Gohlis zufolge Anmeldung vom 12. 12. 95 am 6. 2. 96, Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von mechanischen Musikwerken. Waarenperzeichniß: Musik⸗ werke mit auswechselbaren Notenscheiben und Noten⸗ scheiben für diese Instrumente.

Umschreibungen.

Kl. 20 b, Nr. 3929, eingetr. 12. 3. 95 für die Firma K. K. priv. I. Oesterr. Ceresin⸗Fabrik H. Ujhely & Comp. Nachf., Stockerau, Oesterr., auf die Firma Aktien⸗Gesellschaft der I. Oesterr. Ceresinfabrik H Ujhely & Co. Nachfolger,

ien.

Kl. 10, Nr. 139 u. 144, eingetr. 3. 11. 94 für die Firma Heinrich Kleyer, Frankfurt a. M. auf die irma Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich leyer, Frankfurt a. M.

Löschung. Am 13. 2. 96 das unter Nr. 3271 der Zeichen⸗ rolle für die Firma Fried. Schmidt, Gevelsberg, Heide, eingetragene Waarenzeichen. Berlin, den 18. Februar 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber. 169841]

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. (Verlag von Siemenroth u. Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Nr. 18. Inhalt: Handel: Protest⸗Versammlung der deutschen Börsen gegen den Börsenreform⸗Gesetz⸗ entwurf. Zum Depotgesetzentwurf. Zum un⸗ lauteren Wettbewerb. Zum Gesetz, betreffend die Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften. Präsidial⸗Konferenz der sächsischen Handels⸗ und Ge⸗ werbekammern. Vereinigung der österreichischen Handelskammer⸗Sekretäre. Japans Einfuhr aus Deutschland. Ursprungszeugnisse für die Waaren⸗ einfuͤhr nach Frankreich. Ursprungszeugnisse. Anschluß Deutschlands an den Staatenverband zum Schutze des gewerblichen Eigenthums. Industrie und Sozialpolitik: Wirthschaftliche Interessenvertre⸗ tung. Errichtung von Unfallstationen. Oeffent⸗ liche Lasten und Abgaben. Zollwesen: Zum Margarinegesetzentwurf. Zum badischen Biersteuer⸗ gesetzentwurf. Verkehr: Schiffbarmachung der Oder auf der Strecke Kosel —Ratibor. Schiffahrts⸗ abgaben auf den märkischen Wasserstraßen. Som 7 Vom Bundesrath und Reichstag. Literatur.

Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. Wochenschrift für Rüben⸗ und Rohr⸗ zuckerfabrikation, sowie für Landwirthschaft und Handel. (Verlag: Zentralblatt für die Zuckerindustrie der Welt, Magdeburg.) Nr. 20. Inhalt: Rund⸗ schaun auf dem Weltmarkt für Zucker. Marke⸗ berichte. Anbau⸗ und Ernteberichte. Zucker⸗ preise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Zum Zuckersteuergesetz. Aus der Spezial⸗ literatur der Zuckerrübe. Die Fee von Escadoeuvres. Aus Rußland. Die Inseln Neuseeland und deren Aussichten auf Produktion von Rübenzucker. Vauseke mta Mit⸗

theilungen. Deutsche Industrie im Auslande. Allerlei Technisches. Verein der Zuckertechniker. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats, Rechtsfragen. Handelsregister, Generalversamn⸗ lungen. Patentliste. Gebrauchsmusterschutz.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verlag von Max Karfunkel, Berlin C. 2, Poststraße Nr. 29) Nr. 6. Inhalt: Subhastationen. Feuchtt Kellerräume. Rechtliches. Gerichtliches. Steuer. Aus Berlin. Technisches. Bar⸗ liches. Hausbesitzervereine. Bau⸗ und Terrairn gesellscheften. Unfälle. Vermischtes. —⸗ Literatur.

Her Heutschs Leinen⸗Industrkerle wos seit für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie

erausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗

ndustrieller, Bielefeld.) Nr. 684. Inhalt: Jahresbericht der Königlichen Legge⸗Inspektion zu Göttingen für das Jahr 1894. Ein⸗ und Aus⸗ fuhr von Flachs, Hanf, Jute und verwandten Faser⸗ stoffen, sowie deren Fabrikaten im deutschen Zol—⸗ gebiete im I., II., III. und IV. Quartal 1895. Marktberichte.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 12. Inhalt: Feinspinn⸗ maschinen für weiches dickes Garn. Selbstaufleger für Krempel. Flortheiler. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Verunglückt. Baumwollbrand. Briefbeförderung zwischen Europa und Ver. Staaten. Meensatih waaren in den Ver. Staaten. Klare Melangen, gutes Garn. Submissionen. Marktberichte.

Friedrich Geor Wieck's Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 6. Inhalt: Die Industrie in Japan. Die Ziele des Bundes der Industriellen. Versuche zur Reform des deutschen Handwerks. Werth einer Firma. Uranfänge des Ausstellungswesens. Die Elektroj technik im Jahre 1895. Ueber die Schutzmitt⸗ gegen Verrostung des Eisens. Petraleumgücge Neueste selbstthätige Sägezahn⸗Schlei maschine mit selbstthätiger Schrägschliff⸗Vorrichtung für Gatter⸗ und Kreissägen. Praktische Konservenbüchsen. Verschiedenes.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagl⸗

eschäftsbetrieb: An⸗

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

zum Deut

““

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Sechste Beilage nzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 18. Februar

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Feich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

reußischen Staats⸗

latt unter dem Titel

In

(Nr. 43 8.)

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachs en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leiptig resp. Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 1609902] Unter Nr. 2235 des Gesellschaftsregisters wurde die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Cudell Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. ersönlich haftender Gesellschafter ist Max Cudell, ngenieur zu Burtscheid. Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1896 begonnen. 1 Unter Nr. 1691 des Prokurenregisters wurde die dem Bauunternehmer Carl Cudell in Burtscheid für die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Cudell & Cie.“ zu Aachen ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 13. Februar 189065. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Aachen. [69903] Unter Nr. 5011 des Firmenregisters wurde die Firma „E. Merlo, Sternen⸗Apotheke“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Apotheker Eugen Merlo in Aach getragen. Aachen, den 15. Februar 1896. 8 Kobönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Altena. 1 [69901] In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Februar 1896 bei der unter Nr. 9 eingetragenen, in Wer⸗ dohl domizilierenden offenen Handelsgesellschaft in Firma „Dößeler & Co“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und das Geschäft von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Friedrich August Dößeler zu Werdohl unter unveränderter Firma fortgeführt wird. 8 Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 223 die Firma Dößeler & Co zu Werdohl und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedr. August Dößeler ebendort eingetragen worden. 3 Altena, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Altona. [69662]

I. Bei Nr. 2602 des Firmenregisters, Firma Wallbruch & Co zu Altona und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Sichel daselbst, ist heute Folgendes eingetragen worden: b

Am 1. Februar 1896 ist das Geschäft nebst der Firma auf den Kaufmann Edmund Silberstein zu Hamburg übergegangen.

II. Bei Nr. 2722 desselben Registers:

Firma Wallbruch & Co zu Altona und als deren Inhaber Kaufmann Edmund Silberstein zu Hamburg.

Altona, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. [69661] Bei Nr. 2507 des Firmenregisters, Firma H. M. Schmidt zu Altona und als deren Inhaber Schlachter Carl Schmidt daselbst, ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Bad-Nauheim. Bekanntmachung. [69665] In unser Gesellschaftsregister ist bei Ordn.⸗Nr. 1, betr. die Aktiengesellschaft Fabrik feuerfester und säurefester Produkte mit dem Hauptsitze in Bad⸗Nauheim und mit der Zweigniederlassung in Wirges bei Koblenz auf w. des Vorstandes und des Aufsichtsraths dieser Gesellschaft unter Hin⸗ weis auf die Bekanntmachung vom 17. Dezember 895 eingetragen worden, daß die dritte Million ark, wodurch das bisherige Grundkapital von beh Millionen Mark auf drei Millionen Mark er⸗ öht worden ist, inzwischen voll eingezahlt worden ist. Bad⸗Nauheim, den 13. Februar 1896. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Bad⸗Nauheim. Bauer. Ballenstedt. [69666] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 74 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma C. Beilecke zu Harzgerode ist erloschen. Ballenstedt, den 13. Februar 1896. Herrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Berlin. Handelsregister [70159] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin. 1 iufolge Verfügung vom 13. Februar 1896 sind am v ö erfolgt: b nser Gese sregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: S 15 991. Firma 82 E 2 3 axameter, engesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: S Berlin. 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine. Aktiengesellschaft.

8

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 16. De⸗ zember 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Her⸗ stellung und Verwerthung von Taxametern (Fahr⸗ preisanzeigern).

Das Grundkapital beträgt 1 100 000 Das⸗ selbe ist eingetheilt in 1100 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Die Mitgründerin, die zu Berlin domizi⸗ lierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Berliner Taxameter Gesellschaft Francke & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bringt nach näherer Maßgabe § 32 des Gesellschafts⸗ vertrages auf das Grundkapital alle Gegenstände und Rechte, welche sie als Käuferin aus dem am 19. No⸗ vember 1895 mit der zu Berlin domizilierenden Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung in Firma Taxa⸗ meter, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ge⸗ schlossenen Kaufvertrage erworben hat. Es sind dies hauptsächlich 2500 Stück der bisher der Verkäuferin gehörigen, in Berlin zur Verwendung gelangten Taxameter, das in der Werkstätte der Ver⸗ käuferin zu Berlin am 15. Dezember 1895 vor⸗ handen gewesene Inventar (Utensilien, Werk⸗ zeuge, Vorräthe u. dergl.), die Rechte aus den von der Verkäuferin abgeschlossenen Taxametermieths⸗ verträgen, Außenstände, Kassenbestand u. Anderes und endlich die Verpflichtung der Verkäuferin, Gewähr dafür zu leisten, daß die Taxameterfabrik Westendarp & Pieper zu Hamburg sich in notarieller Form verpflichte, der Inferentin das Benutzungsrecht ihrer sämmtlichen gegenwärtigen und künftigen Patente auf Fahrpreis⸗ anzeiger für Berlin und einen Umkreis von 2 ½ Meilen zum Zwecke der Verwerthung innerhalb dieses Geschäftsbezirks zu überlassen. Die näheren Moda⸗ litäten dieser Verpflichtung enthält eine in beglau⸗ bigter Abschrift in dem Beilage⸗Bande Nr. 1135 zum Gesellschaftsregister befindliche, von der Taxa⸗ meter Fabrik Westendarp & Pieper unter dem 19. November 1895 ausgestellte Urkunde.

Der Werth dieser Einlage ist auf 1 080 000 festgesezt worden. Für denselben sind der In⸗ ferentin 1080 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden. Die Aktien⸗ gesellschaft tritt außerdem als Selbstschuld⸗ nerin in die Verpflichtungen der Inferentin aus verschiedenen Verträgen nebensächlicher Art. (Geschäftslokal⸗Miethe, Anstellungsverträge mit dem Personal, Beleuchtungsvertrag u. dergl.)

Der von dem Aufsichtsrathe zu ernennende Vor⸗ stand besteht aus einer Person oder mehr Personen. Es können auch Stellvertreter des Vorstandes bestellt werden. Diese haben in Bezug auf die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma gleiche Rechte mit den wirklichen Vorstandsmitgliedern.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt:

1) beim Vorhandensein einer Vorstandsperson durch diese oder einen Prokuristen,

2) beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmit⸗ glieder:

a. entweder durch zwei Mitglieder des Vorstandes,

seien es wirkliche oder stellvertretende,

b. durch ein Mitglied des Vorstandes (wirkliches oder stellvertretendes) und einen Prokuristen.

In gleicher Weise erfolgt die Zeichnung der Firma, und zwar so, daß die Vertretungsberechtigten der Firma ihren Namen Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz hinzufügen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens 18 Tagen, das Datum des die Berufung enthaltenden Blattes und das der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Der Aufsichtsrath kann weitere Publikationsorgane bestimmen, doch genügt zur Gültigkeit einer Bekannt⸗ machung die Publikation im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) die zu Berlin domizilierende Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Berliner Taxameter⸗Gesellschaft Francke & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

2) der Banquier Adolph S ’e

3) der Banquier Gustav Mosler, zu

4) der Banquier 5 Langer, Berlin.

5) der Banquier Julius Landau,

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) der Landtags⸗Abgeordnete Max Broemel, 1

2) der Banquier Adolf Schwabacher,

3) der Banquier Gustav Mosler,

Alleiniger Vorstand ist: der Kaufmann Wilhelm Bruhn zu Berlin.

Den Hergang der Gründung haben als Revisoren eprüft: der gerichtliche Bücher⸗Revisor Siegmund

alomon und der Direktor Georg Buttel, beide zu Berlin. 1 b

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer:

15 990.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: 8 William Prym, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 1 Stolberg, Rheinland mit Zweigniederlassung in Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 26. Sep⸗ tember 1895.

Seenen des Unternehmens ist der Erwerb und der Betrieb des der Firma William Prym in Stol⸗

zu Berlin.

berg gehörenden Geschäftes, die Herstellung von Messingaller Art, Eisendraht⸗Panzer und Nadelwaaren, von Nürnberger Waaren aller Art und deren Ver⸗ trieb, sowie der Ankauf und Verkauf solcher Waaren, Errichtung von Zweigniederlassungen, Betheiligung an industriellen und kaufmännischen Geschäften, deren Geschäftsbetrieb mit der Herstellung und dem Ver⸗ triebe solcher Waaren in Beziehung steht, der Er⸗ werb und die Uebernahme solcher Geschäfte für eigene

Rechnung. Gesellschaft

Das Stammkapital der 3 100 000

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer oder deren Stellvertreter vertreten; dieselben zeichnen für die Gesellschaft in der Weise, daß sie der Gesellschaftsfirma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Ist nur ein Geschäftsführer be⸗ stellt, so genügt dessen Unterschrift oder diejenige seines Vertreters; sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist die Unterschrift zweier Geschäftsführer oder ihrer Vertreter erforderlich.

Als Geschäftsführer ist der Fabrikant August Prym zu Burtscheid bei Aachen und als stell⸗ vertretender Geschäftsführer der Fabrikant Heinrich Prym zu Loke, Gemeinde Bysbach, ernannt.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger als gehörig veröffentlicht. 1b

Die Gesellschaft hat auf das Stammkapital die Aktiven und Passiven der offenen Handelsgesellschaft William Prym zu Stolberg mit r Zee hih⸗ lassungen in Wien und Weißenbach in Oesterreich und dem Firmenrechte nach Maßgabe bezw. den Werth⸗ Ussng in der Bilanz dieser Gesellschaft vom 30. Juni 1895, welche in Aktivis und Passivis mit 3 672 097,34 abschließt, übernommen. In An⸗ rechnung auf die Stammeinlage sind auf das Stamm⸗ kapital von den Gesellschaftern folgende Einlagen gemacht worden: von Gustav Prym sein Antheil an dem Aktivvermögen der offenen Handels⸗ esellschfft unter der Firma William Prym, sedoch nur im Betrage von 1 200 000 ℳ, von August Prym sein Antheil an dem Aktivvermögen der vorgenannten Handelsgesellschaft jedoch nur mit 1 570 000 ℳ, von Heinrich Prym sein Guthaben an diese Handelsgesellschaft, jedoch nur im Betrage von 70 000 ℳ, von Ferdinand Reiners sein Guthaben an ebendieselbe im Betrage von 10 000 Die einzelnen Vermögensobjekte der vorgenannten Handels⸗ gesellschaft ergeben sich aus der im des Ge⸗ sellschaftsvertrages befindlichen Bilanz. ofern die Antheile bezw. Guthaben der Gesellschafter der alten Firma gegenüber nach der Bilanz höher sind als die auf ihre Stammeinlagen verrechneten Beträge, 1 deren Eigenthümer Gläubiger der neuen Gesellschaft, da auch diese überschießenden Beträge durch Uebergang der alten Firma mit sämmtlichen Aktiven und Passiven in diese neue Gesellschaft geflossen sind.

für die vorgenannte Gesellschaft ist ertheilt:

a. dem Anatole Gerdret, Fabrikchef zu Stolberg, welcher Kollektivprokura in der Weise hat, daf er in Gemeinschaft mit Emil Hirth, Prokurenregister Nr. 11 329, oder mit Heinrich Schönfelder, Pro⸗ kurenregister Nr. 11 330, die Firma zeichnet.

Dies ist unter Nr. 11 327 des Prokuren⸗ registers eingetragen.

b. Dem Willy Prym, Fabrikchef zu Stolberg, welcher Kollektiv⸗Prokura in der Weise hat, daß er in Gemeinschaft mit Emil Hirth, Prathxenre ister Nr. 11 329, oder mit Heinrich Schönfelder, Pro⸗ kurenregister Nr. 11 330, die Firma zeichnet.

„Dies ist unter Nr. 11 328 des Prokurenregisters eingetragen.

c. Dem Emil Hirth, Bureauchef zu Stolberg, welcher Kollektivprokura in der Weise hat, daß er in Gemeinschaft mit Anatole Gerdret, Prokuren⸗ register Nr. 11 327, oder mit Willy Prym, Pro⸗ kurenregister Nr. 11 328, die Firma zeichnet.

Dies ist unter Nr. 11 329 des Prokurenregisters eingetragen.

d. Dem Heinrich Schönfelder, Bureauchef zu Stolberg, welcher Kollektivprokura hat in der Weise, daß er mit Anatole Gerdret, Prokurenregister Nr. 11 327, oder mit Willy Prym, Prokurenregister Nr. 11 328, die Firma zeichnet.

Dies ist unter Nr. 11 330 des Prokurenregisters eingetragen.

e. Dem Robert Ritter, Kaufmann zu Wien, welcher Einzelprokura hat.

Dies ist unter Nr. 11 331 des Prokurenregisters eingetragen.

Berlin, den 14. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Ab

beträgt

lung 89.

Berlin. Handelsregister 770160] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 13. Februar 1896 ist am 14. Februar 1896 Fosgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 199, woselbst die Handelsgesellschaft: Becker & Franke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Max Franke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Becker & ranke Filiale der Firma Gbr. Becker Inh. ax Franke fort. Vergleiche Nr. 27 705 des Firmenregisters.

Firmenregister unter

Demnächst ist in unser Nr. 27 705 die Firma:!.

Becker & Frauke Filiale der Firma Gbr. Becker Inh. Max Franke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Franke zu Berlin eingetragen worden. 8 In unser Firmenregister ist mit der Sitze zu Berlin unter Nr. 27 706 die Firmͤa:M 8 W. Borchert 6 und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Wilhelm Ludwig Hermann Borchert zu Berlin ein⸗ getragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 23 973 die Firma: A. Krüger. Berlin, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bielefeld. Handelsregister [69663] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 84 Firma K. & Th. Möller zu Brackwede zufolge Verfügung vom 10. Februar 1896 eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung K. & Th. Möller in Brackwede übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Zusatz: „Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung“ fortführt.

Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 620 des Gefellschaftsregisters die Firma „K. & Th. Möller, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Brackwede eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 30. Dezember 1895 nebst dem denselben abändernden Nachtrag vom 7. Februar 1896 befindet sich im Beilageband zum Gesellschaftsregister (Band II Blatt 1 —8)..

Gegenstand des Unternehmens ist Maschinen⸗ fabrikation, Kesselschmiede und Gießerei nebst Hilfs⸗ betrieben und Handel mit den damit in stehenden Gegenständen.

Die zeitigen Gesellschafter sind:

1) Dr. Karl Möller

2) Kommerzien⸗Rath Theodor Möller,

3) Fabrikdirektor Johann C. Gräbner,

sämmtlich zu Kupferhammer bei Brackwede wohnhaft. 8

Das Stammkapital beträgt siebenhundertfünfzig⸗ tausend Mark.

Die Stammeinlage des Gesellschafters Gräbner beträgt einhundertfünfzigtausend Mark, diejenigen der beiden anderen Gesellschafter betragen je drei⸗ hunderttausend Mark.

Die beiden letzteren Gesellschafter bringen als alleinige Inhaber der früheren offenen Handels⸗ gesellschaft K. & Th. Möller in Brackwede das von dieser betriebene Geschäft nebst den dazu gehörigen Grundstücken:

Flur 5 Nr. 1041/322, 1117/322, 1397/322

Flur 6 Nr. 323/75, 324/75, 549/75, 550/76, 506/75, 507/75, 638/75 der Katastralgemeinde Brack⸗ wede, den aufstehenden Gebäulichkeiten, der Gewerbe⸗ konzession, den Maschinen, Kesseln, Rohrleitungen, Apparaten, der Berechtigung zur Mitbenutzung der Privatchaussee nach Kupferhammer gegen eine der Benutzung entsprechende Entschädigung zur Unter⸗ haltung, den sämmtlichen Utensilien, Werkzeugen, Modellen, Zeichnungen, sowie mit sämmtlichem Zu⸗ behör und Vorräthen an Waaren, lbfabrikaten, den Debitoren und Kreditoren gemäß den in der einen integrierenden Theil des Gesellschaftsvertrags vom 30. Dezember 1895 bildenden Bilanz pro 1. April 1894 aufgeführten Werthen ein, und werden diese b ihre Stammeinlagen je zur Hälfte an⸗ gerechnet.

182 sind die genannten drei Gesell⸗ schafter.

Jeder einzelne der Geschäftsführer ist berachtig die Gesellschaft zu vertreten und zeichnet einzeln für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn er der Firma: „K. & Th. Möller Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ seine Namensunterschrift beifügt.

Bielefeld. Handelsregister [69664] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Der Kaufmann Friedrich Pelzer zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1281 des Firmenregisters mit der Firma Friedr. Pelzer Banmaterialienhandlung ein⸗ getragene A“ den Wilhelm Graven⸗ stein zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 13. Februar 1896 unter Nr. 463 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Bekanntmachung. 169907] Zufolge Verfügung vom Tage ist in unserem Handels⸗Firmenregister bei Nr. 508, woselbst die Handelsfirma G. E. Klein mit dem Sitze in Beuel und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗ mann August Sprungmann vermerkt steht, die Ein⸗ tragung erfolgt: Die Firma ist erloschen. Bonn, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. 169906] „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 542 die Handels⸗ firma Aug. Sprungmann mit dem Sitze in Beuel und als deren alleiniger Inhaber der in Beuel woh⸗ nende Kaufmann und Inhaber einer Landesprodukten⸗ handlung August Sprungmann, und in das hiesige Handels⸗Prokurenregister unter Nr. 394 die seitens des Kaufmanns August Sprungmann für seine Han⸗

delsniederlassung unter der Firma Sprung⸗