1896 / 44 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

3) das Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt in Köln für die Kreise Köln (Stadt⸗ und Landkreis), Bonn, Euskirchen, Mülheim a. Rhein, Rheinbach und Sieg⸗Kreis;

4) das Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt in Düsseldorf

für die Stadtkreise Krefeld, . und Duisburg, die

andkreise Krefeld und Düsseldorf, die Kreise Kleve, Geldern,

Mörs, Neuß, Rees und Ruhrort, sowie für den preußischen Gerichtsbezirk der ehemaligen Bundesfestung Mainz;

5) das Stempel⸗ und Erbschaftssteueramt in Elberfeld 1 ür die Stadtkreise Barmen, Elberfeld, Essen und Remscheid, een Landkreis Essen und die Kreise Lennep, Mettmann, Mülheim a. d. Ruhr und Solingen des Regierungsbezirks

Düsseldorf, sowie die Kreise Gummersbach, aldbröl und Wipperfürth des Regierungsbezirks Köln;

6) das Stempel⸗ und Febschaftssteueramt in Trier

für den Regierungsbezirk Trier.

we“ Tarifstelle 48 des Ges. und Ziffer 45 der Bekanntmachung.) Pacht⸗ (Mieth⸗, Antichrese⸗) Verzeichniß

.. Grundstücke

Nummer .. . d. .. Straße (Platzes)

Bemerkungen.

9 Der Eintragung in das Verzeichniß unterliegen alle Pacht⸗ und Afterpachtverträge, Mieth⸗ und Aftermiethverträge, sowie anti⸗ chretische Verträge, welche innerhalb eines Kalenderjahres in Geltung

n sind auf Grund

eines förmlichen schriftlichen Vertrags, 1 nes durch Briefwechsel zu stande e Vertrags, einer in einem Vertrage der vorbezeichneten Art enthaltenen

Bestimmung: 1 1

ddaß das Pacht⸗, Afterpacht⸗, Mieth⸗ u. s. w. Verhältniß unter gewissen Voraussetzungen (z. B. im Falle einer inner⸗ halb einer bestimmten Frist nicht erfolgten Kündigung) als verlängert gelten soll, sofern der Zins (bezw. Nutzung), wenn er nach der Dauer eines Jahres berechnet wird, mehr als 300 beträgt. Trifft letztere Zoraussetzung zu, so sind die Verträge auch alsdann steuer⸗ pflichtig, wenn der auf die Geltungsdauer des Vertrags während s betreffenden Kalenderjahres entfallende Zins⸗ oder Nutzungs⸗ betrag 150 oder weniger (vergl. § 4a des Stempelsteuer⸗ gesetzes vom 31. Juli 1895) beträgt, sodaß z. B. ein während

der Dauer eines halben Monats in Geltung gewesener Mieth.

vertrag, in dem der monatliche Miethzins auf 30 verabredet ist, der Eintragung in das Verzeichniß und der Versteuerung (mit 0,50 ℳ) bedarf, während andererseits ein 10 Monate in Geltung gewesener Miethvertrag, in dem der monatliche Mieth⸗ zins auf 25 festgesetzt ist, steuerfrei bleibt.

2) Derjenige Zeitraum, hinsichtlich dessen eine Versteuerung der

acht⸗, Mieth⸗ u. s. w. Verträge, welche vor dem 1. April 1896 ge⸗ chlossen worden sind, bereits stattgefunden hat, bleibt für die Ein⸗ tragung in das Verzeichniß außer Betracht.

3) Wenn Verträge der unter Ziffer 1 bezeichneten Art vor Ab⸗ lauf der vertragsmäßig festgesetzten Zeit ihr Ende erreichen, so ist der Stempel nur für die Zeit bis zur Beendigung der Verträge zu ent⸗ richten, sodaß beispielsweise ein für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Dezember 1897 zu einem Jahresmiethzinse von 6000 ge⸗ schlossener Miethvertrag, welcher aber nur bis zum 1. Juli 1897 be⸗ ö“ nur in Höhe von 3000 (also mit 3 ℳ) zu ver⸗ euern ist.

4) Die Entrichtung des gesetzlichen Stempels ist nicht auf das betreffende Kalenderjahr beschränkt, sondern es ist nach dem Belieben des Steuerpflichtigen eine Vorausversteuerung auf mehrere Jahre

zu 8 15 Die Stempelabgabe beträgt 1/10 vom Hundert des Pachtzinses Mtetgeinse⸗ der antichretischen Nutzung) und der Mindestbetrag der⸗ elben 50 ₰. Die Stempelabgabe steigt in Abstufungen von je 50 ₰, wobei überschießende Steuerbeträge auf . 50 abgerundet werden, sodaß also bei einem Zinse bezw. einer Nutzung bis zu 500 der Stempel beträgt 0,50 von mehr als 500 bis 1000 1 8 8 IbIbö699.

Die Nebenausfertigungen (Nebenexemplare) unterliegen einem be⸗ sondern Stempel nicht.

6) Die Aufstellung und Versteuerung der Verzeichnisse durch Be⸗

auftragte oder Vertreter ist zulässig, doch bleiben die eigentlich Ver⸗ pflichteten für die gesehlichen Stempelabgaben sowie für die verwirkten Strafen persönlich verhaftet. 7) Alle von einem Verpächter, Vermiether u. s. w. für ein Kalender⸗ jahr oder im voraus zu versteuernden Verträge sind in ein Verzeichniß einzutragen, auch wenn die Verträge sich auf mehrere Grundstücke beziehen, sofern nur diese Grundstücke zu demselben Hauptamtsbezirk gehören. Sind die mehreren Grundstücke in verschiedenen Haupt⸗ amtsbezirken gelegen, so ist für jeden Bezirk ein besonderes Verzeichniß zu führen. Werden in einem Verzeichniß die Verträge über mehrere Grundstücke nachgewiesen, so sind die mehreren Verträge, die ein und dasselbe Grundstück betreffen, zusammenhängend je in besonderen Ab⸗ schnitten einzutragen. Die einzelnen Grundstücke sind in der Ueber⸗ schrift des Näheren zu bezeichnen. Es steht den Steuerpflichtigen frei, für shdes Kalenderjahr ein besonderes Verzeichniß zu führen oder die Versteuerungen für die einzelnen auf einander folgenden Kale nderjahre in demselben Verzeichniß zu bewirken.

8) Das Verzeichniß ist von dem Verpächter, Vermiether u. s. w. der seinem Beauftragten mit folgender Bescheinigung zu versehen:

daß von mir (meinem Auftraggeber, dem . . .. in ö .) andere unter die Tarifstelle Nr. 48 Buchstabe a des Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 1895 fallende Verträge, als die vorstehend eingetragenen, nicht abgeschlossen sind, ver⸗ sichere ich.

189.

(Name des Verpächters, Vermiethers u. s. w. oder seines Be⸗ auftragten).

9) Die Versteuerung des Verzeichnisses muß bis zum Ablauf des Januar, der auf das Kalenderjahr folgt, füͤr welches die Versteuerung geschehen soll, bewirkt werden und zwar bei demjenigen Hauptamt oder Steueramt bezw. Neben⸗Zollamt, in dessen Geschäftsbezirk die betreffenden Grundstücke belegen sind, oder bei einem benachbarten Stempelvertheiler. Gehören die Grundstücke zu den Geschäftsbezirken verschiedener Unterämter, so hat der Steuerpflichtige die Wahl, welchem dieser Aemter er das Verzeichniß vorlegen will (vergl. Ziffer 7).

10) Die Stempelpflicht wird dadurch erfüllt, daß der zur Führung des Verzeichnisses Verpflichtete oder dessen Beauftragter einer der in der Ziffer 9 bezeichneten Stenerstellen das Verzeichniß ausgefüllt und mit der in der Ziffer 8 angegebenen Versicherung versehen unter

Zahlung des Stempelbetrags entweder einreicht oder durch die Post mittels eingeschriebenen Briefes einsendet oder daß er die in dem

Verzeichniß zu machenden Angaben vor der Steuerbehörde unter Ent⸗

richtung des Stempelbetrags zu Protokoll erklärt.

11) Die zur Führung der Verzeichnisse Verpflichteten haben die Verzeichnisse fünf Jahre lang aufzubewahren. Auf Verlangen erfolgt

die Aufbewahrung durch die Steuerbehörde.

8 12) Alle Verpächter, Vermiether u. s. w. sind verbunden, die von ihnen zu führenden Verzeichnisse den Vorständen der Stempelsteuer⸗ ämter auf Verlangen einzureichen oder wenn sie Verzeichnisse nicht eingereicht haben, auf Aufforderung der Steuerbehörde anzuzeigen, daß von ihnen während des vorangegangenen Kalenderjahres Verträge der

erwähnten Art, deren Eintragung in das Verzeichniß gesetzlich er⸗

forderlich ist, nicht errichtet worden sind. 13) Wer den Vorschriften bezüglich der Verpflichtung zur Ent⸗ richtung der Stempelsteuer für Pacht⸗, Mieth⸗Ju. s. w. Vertr ge

zuwiderhandelt, hat eine Geldstrafe verwirkt, welche dem zehnfachen Betrage des hinterzogenen Stempels gleichkommt, mindestens aber 30 beträgt. Ergiebt sich aus den Umständen, daß eine Steuer⸗ hinterziehung nicht hat verübt werden können oder nicht beabsichtigt worden ist, so tritt eine Ordnungsstrafe bis zu 300 ein. Eine Strafe bis zu einem gleichen Betrage ist verwirkt, wenn den Vor⸗ schriften bezüglich der Aufbewahrung der Verzeichnisse zuwidergehandelt 91. oder die unter Ziffer 12 erwähnten Aufforderungen unbeachtet eiben. 14) Durch die Versteuerung der Pacht⸗, Mieth⸗ ꝛc. Verzeichnisse gelten die Verträge nur insoweit als versteuert, als in ihnen die acht⸗, Mieth⸗ ꝛc. Abkommen beurkundet sind, nicht aber auch hin⸗ chtlich anderer, in ihnen etwa noch enthaltener, besonders stempel⸗ pflichtiger Rechtsgeschäfte. Insbesondere gelten nicht als mitversteuert die von den Pacht⸗, Mieth⸗ zꝛc. Abkommen unabhängigen Nebenver⸗ träge, also beispielsweise die Verabredung, daß die Entscheidung ent⸗ stehender Streitigkeiten einem Schiedsgericht oder einem an sich unzuständigen Gericht übertragen werden solle. Derartige Nebenabreden 1 nach § 14 und der Tarifstelle 71 Ziffer 2 Abs. 1 des Gesetzes esonders zu versteuern.

Fereanhn. .“ 6 auer im des na M. Kalender. Spalte 4 Betrag jahre oder zu ver⸗ des im voraus steuernden versteuerte Zinses Vertrags⸗ (bezw. der it Nutzung)

5. 6.

Name des Pächters (Miethers,

Pfandinhabers) Stempels

Laufende Nummer

Friedrich Rücker 15 50 Johann Beständig .4. 96 4 000

Ernst Unverzogen

1“

Daß andere, unter die Tarifstelle Nr. 48 Buchstabe a des Stempel⸗ steuergesetzes vom 31. Juli 1895 fallende Verträge, als die vorstehend eingetragenen, in dieses Verzeichniß nicht aufzunehmen waren, ver⸗ sichere ich. 1116“

Berlin, den 15. Januar 1897. Bruno Fröhlich, Hausbesitzer.

Personal⸗Veränderungen.

Kaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc., Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Berlin, 10. Februar. v. Meyerinck, Lt. zur See, von der Stellung als Adjutant der Marinedepot⸗Insp. entbunden. v. u. Panthen, Lt. zur See, zum Adjutanten dieser

p. ernannt.

Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika.

Berlin, 24. Januar. v. Wulffen, Sec. Lt. a. D., bisher vom Inf. Regt. Nr. 137, mit dem 5. Februar 1896 der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt.

Berlin, 4. Februar. Dr. Bludau, Assist. Arzt 2. Kl. a. D., bisher vom Königl. Sächs. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 12, mit dem 5. Fe⸗ bruar 1896 der für Deutsch⸗Ostafrika zugetheilt. Merker, Sec. Lt. a. D., zum Pr. Lt. a. D. mit einem Patent vom 26. Januar 1896, Dr. Drewes, Assist. Arzt 2. Kl. a. D., zum Assist. Arzt 1. Kl. a. D., unter Vorbehalt der Bestimmung über das dem Chargenavancement zu Grunde zu legende Patent, be⸗ fördert. Dr. Wagner, Hösemann, Dr. Eggel, Assist. Aerzte 1. Kl. a. D., dem Chargenavancement derselben Patente vom 20. Ja⸗ nuar 1896 zu Grunde gelegt. 1

8

In einer Extra⸗Ausgabe veröffentlicht das „Militär⸗ Wochenblatt“ ferner folgende weiteren

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. 6

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Hubertusstock, 15. Februar. v. Weise, Oberst und Kommandeur des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 24. Inf. Brig. ernannt. Lölhöffel v. Löwensprung, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäß. Stabsoffizier des Königin Augusta Garde⸗Gren. Regts. Nr. 4, mit der Führung des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. 80, unter Stellung à la suite desselben beauftragt. v. Haugwitz, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 3. Garde⸗Regt. z. F., als etatsmäß. Stabsoffizier in das Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, v. Besser, Major vom Garde⸗Schützen⸗Bat,, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei der 4. Div., als Bats. Kommandeur in das 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, versetzt. v. Semmern, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, als Adjutant zur 4. Div. kommandiert. v. Heinz, Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31 versetzt. v. Henk, Hauptm. vom Großen Generalstab, als Komp. Chef in das Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4 versetzt; derselbe verbleibt bis Mitte März d. J. noch als kommandiert in seiner bisherigen Stellung. v. Zieten, Hauptm. aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Generalstab des III. Armee⸗Korps, in den Generalstab der Armee einrangiert. ½. Budde, Oberst.Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabtheil. des Großen Generalstabs, unter Versetzung in den Generalstab der Armee, zum Abtheil. Chef im Großen Generalstab ernannt. Graf v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Major vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, unter Entbindung von der Stellung als Bats. Kommandeur, mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers beauftragt. v. Specht, Major vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Entbindung von dem Kommando als Adiutant bei der 3. Div., als Bats. Kommandeur in das Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 versetzt. v. Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, als Adjutant zur 3. Div. kommandiert. Crüger, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. v. Frangois, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Entbindung von dem Kommando zur Degeherettang bei dem Auswärtigen Amt, in das Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4 einrangiert. v. Bock u. Polach, Oberst und 1ee. des Generalstabs des XI. Armee⸗Korps, zum Kommandeur des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89 ernannt. v. Fabeck, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II.

1“ E1“

(1. Schles.) Nr. 10. unter Versetzung in den Generalstab der Armee,

4 1

mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstatg 8

XI. Armee⸗Korps beauftragt. v. Lessel, Major und Batz. K mandeur vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog 8 Sachsen), in das Gren. Regt. Fenigh ö Wilhelm 8 (1. Schles.) Nr. 10 versetzt. von der Becke, Major aggreg dl 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) als Ban Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. . v. der Linde, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Rent König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, unter Stella zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Be 0 Stargard ernannt. v. Klitzing, Pr. Lt. von demselben Regt. ü Hauptm. und Komp. Chef, v. Zastrow, Sec. Lt. von demfelba Regt., zum Pr. Lt., vorläufi befördert. Gühlen Major à la suite des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg) Nr. 60 und Eisenbahn⸗Linienkommissar in Danzig, als Bats. Kon mandeur in das Inf. Regt. Nr. 140, Ziegler, Oberst à la guit⸗ des Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1 und Eisenbahn⸗Linienkommissar in Köln, in gleicher Eigenschaft na Danzig, versetzt. Kosch, Hauptm. und Komp. Chef vom Fnj Regt. von der Goltz (7. Pommersches) Nr. 54, unter Wr. förderung zum Major, vorläufig ohne Patent und unter Stellung à la suite des Regiments, zum Eisenbahn⸗Linien⸗ SI in Köln, Franguet, Hauptm. von demselben Regt., unter Verleihung eines Patents seiner Charge, zum Komp. Chef, ernannt v. Wedel II., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorlääusg

Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, vom 1. März d. J. al auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem 2. Hannov. ÜUlan. Regt Nr. 14 kommandiert. Saenger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140 dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. un sechs Monate verlängert. Tägen, charakteris. Port. Fähnr. vom Ini Regt. Nr. 129, in das Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36 versetzt Frhr. v. Eberstein, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von (2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Hauptmann ompagnie⸗Chef, Genz, Sec. Lt. von demselben Regi⸗ ment, zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert Neßler, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bejit Kolmar, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Brandenburg a. Adolph, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Ie⸗ zirk Neustettin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Kolmar versetzt. v. Sydow, Hauptm. z. D., zuletzt Komp. Chef im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 1) zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Neustettin ernannt Eckstorm, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder 8 Rhein.) Nr. 30, unter Stellung zur Disp. mit Pensien, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Stendal, Laemmer, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef, ernannt. Weißl, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum Hauptm. und Komp. Chef, Rehorst, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt,— befördert. Bahrfeldt, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Voigts⸗Rhe⸗ 3. Hannov.) Nr. 79, als Bats. Kommandeur in das 4. Niederscht⸗ nf. Regt. Nr. 51 einrangiert. Liebich, Feuptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 8, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei den Landw. Bezirk Beuthen O.⸗S. ernannt. v. Kraewel, Hauptm. von Großen Generalstabe, als Komp. Chef in das Füs. Regt. General⸗ veegee Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 versetzt; derselbe ver⸗ leibt bis Mitte März d. J. noch als kommandiert in seine bisherigen Stellung. v. Thun, Major z. D., von der Stellung als Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Münsterberg ex⸗ bunden. Müller, auptm. und Komp. Chef vom Ii. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, unter Stellung zur Disp. mit ension, zum Bezirks⸗Offizier bei den Landw. Bezirk Münsterberg ernannt. sss Pr. Lt. von demselben Regt., unter vorläufiger Belassung in dem Kommando iu Dienstleistung bei dem Großen Generalstab, zum Hauptm. und Kong. Chef, Brosig, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufß ohne Patent, befördert. v. Goeckingk, ajor und Batz Kommandeur vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung zur Diez. mit Pension, zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Landw. Beiikt Barmen ernannt. Frhr. v. Süßkind, Major, bisher persönliche Adjutant des Hochseligen Prinzen Alexander von Preußen Königliche Hoheit, als Bats. Kommandeur in das 4. Garde⸗Regt. z. F. versezt. v. Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. Fürst Kul Anton von Hohenzollern 1ee Nr. 40, unter Stellung zur Dich. mit Pension, zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Siegburg ernannt. Frhr. v. Bülow, Hauptm. vom Inf. Regt. Herzog von Holsten (Holstein.) Nr. 85, unter Entbindung von dem Kommando als A⸗ jutant bei dem Gouvernement von Mainz, als Komp. Chef in das Fusf. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) kr. 40 v. Leyser, Pr. Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, als Adjutant zum Gouvernement von Mainz kommandiert König, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert Kreysing, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 98, unter Entbindung von dem Kommando als Adfutant bei der 65. Inf. Brig., als Komp. Chef in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 versetzt. Cunitz, Pr. A. vom Inf. Regt. Nr. 98, als Adjutant zur 65. Inf. Brig. kommandient Bauck I., Sec. Lt. von demselben Regt., kommandiert zur Dienstleistung bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Booß, Pr. Lt. vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, vom 15. April d. J. auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Pion. Bat Nr. 15 kommandiert. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfelt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83 und kom⸗ mandiert als Komp. bei der Unteroff. Schule Jülich, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Lepel, Hauptm. von 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib⸗Garde⸗) Regt. Nr. 115, zum Komp. Chef ernannt. Sommer, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. , Reimbold, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, zum Pr. Lt., befördert. Frhr. v. Maltzahn, Hauptm. vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 22. Jnf⸗ Brig, als Komp. Chef in das 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49 versetzt. v. Wurmb, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗Feld. marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, als Adjutant zur 22. Inf. Brig. kommandiert. v. Szezepanski, Seec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Witzleben I., Pr. Lt. vom Garde⸗ Füs. Regt. und kommandiert als Adjutant bei der 57. Inf. Brig, zum Hauptm.; die Sec. Lts.: Graf v. 1“ vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Rohde vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Dithmer vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, v. Fuchs vom Anhalt. Inf. Regt Nr. 93, Kanter vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Kneiff vomn 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Uhlenhaut vom 7. Bad. Inf⸗ Regiment Nr. 142, v. Müllenheim⸗Rechberg vom Jäcer⸗ Bat. Graf Yorck von Wartenburg (Sftpreuß. Nr. 1 und kom⸗ mandiert zur Dienstleistung als Assist. bei der Fevebts berh kommission, zu überzähligen Pr. Lts., befördert. Die üpt⸗ leute und Komp. Chefs: ö vom Inf. Regt. Graf Bülow ner Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Henseling vom Inf. Regt. Gro Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Block vom 3. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 62, zur Dienstleistung bei 5 Kriegs⸗Ministerium kommandiert. v. Lucadou, Sec. Lt. vom 8 Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 1 in das Inf. Regt. Nr. 143, Hoppe, Sec. Lt. vom Inf. Nen. Nr. 98, in das 3. Magdeburgische Infanterie⸗ Regiment Nr. ser Karwiese, Sec. Lt. vom 6. Badischen Infanterie⸗Regiment Kai vüese ch III. Nr. 114, in das Füs. Regt. von Gersdorff GPeh⸗ tr. 80, Venus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig 8 helm (3. Bad.) Nr. 111, in das . Tbüring. Inf. Neat. Nr.0 versetzt. Hildenbrand, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. R, als Lehrer zur Luftschiffer⸗Abtheil. kommandiert. W1“ v. Jarotzky I., Pr. Lt. vom 88 Regt. von Stülpnag, (5. Brandenburg.) Nr. 48, als Assist. zur Inf. Hleßschule nness

diert. Hagemeister, Sec. Lt. vom 1. Hanseat, Inf. Regt. - von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder 8

8

ohne Patent, befördert. v. Trotha, Sec. Lt. vom Kolberg. Erm

hunden. v. Rode gen. Diezelsky II., Sec. Lt. vom Gren. Regt. ng Friedrich Wilhelm 11. (J. Schles.) Nr. 10, als Komp. Dsa er zur Unteroffizier⸗Schule in Marienwerder kommandiert. Hunker, Second⸗Lieutenant vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 145, v. Ludowig, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, dieser 1 ter Versetzung zum Inf. Regt. Nr. 132, von dem Kommando unterer Unteroff. Schule in Fülich, v. Cramer, Pr. Lt. vom Gren. Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1, Schles.) Nr. 10, von Arnim 1. Pr. t. 888 8n 5 1“ Pring ich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, von dem bei der Urfußen. Schule in Ettlingen, alle vier zum 1. April d. J. entbunden. Hagedorn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. p Rozanski II., Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. N als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Jülich, Laacke, Sec. Lt. vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Seydlitz⸗ Kurzbach, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. . 8 d EE“ in Ettlingen, 1— vier vom 1. SFe ert. Rothe, Königl. Sächs. Pr. Lt. vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, als Assist. zur Gewehr⸗Prüfungskommission andiert. fan gksan. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich ranz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, unter Fangindung von dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ schule 6 Gafsen 8 1“ ö iegsschule, v. Conrady, Pr. Lt. vom Leib⸗Gren. Regt. Köni vecls ( Hrämsenbur 2 de unter Entzindumg dem Kommando als Insp. zier bei der Kriegsschule in Danzig, alg Vurexgegge und Bibliothekar bes derselhen Kriegsschul. 9. Put⸗ w r, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß. fau⸗ unter Entbindung von dem Kommando als Iefsthrfußh) Offizier bei der Kriegsschule in Metz, als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei derselben Kriegsschule, v. Grolman, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Notz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 143, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Cassel, Frhr. v. Fircks, 88b Lt. vom Hürde,üh. 2get.d, Insp. Ffhzter 8 Käiegsschule in Danzig, elmi, r. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (eheFehe. Nr. 117, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Metz, v. Mülmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falcken⸗ fein (7. Eelah 2r. 85 2 Fng. 1 Ine Friegesczule. 8 ogau, Schmi ind, Pr. Lt. vom Magdeburg. Hus. Nr. 10, als Insp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover, kommandiert. v. Hinckeldey, Pr. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 4, unter Einbindung von dem Kommando als Bureau⸗Chef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Danzig, à la suite des Regiments gestellt. rhr. v. Lersner, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum r. Lt., vorläusig ohne Patent, befördert. Neuber, Major und 1eggd. es Fegt. Fatste Peagoeich ven ehte, fla, geregsert, zun Bad. Inf. . Kaiser Friedri . Nr. ern, Feupbn⸗ es. GCbe Lest Feettfn Hasse en 9 8 Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt, v. ülsen, Hauptm. un Konp. Chef vom 2. Garde⸗Regt. z. F., in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Karlsruhe, versetzt. Frhr. QOuadt⸗Wykradt⸗ Hüchten bruck, Pr. Lt. von demselben Regt., unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem Gouvernement von Berlin, Feregtm. Chef⸗ Jea ehg übne Ipetent, . v. Gellhorn I., Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam kommandiert. v. Chelius, Hauptm. vom Generalstabe des Garde⸗Korps, als 8 1 8 88 11““ Mect. e. rchner, m. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 135, unter Ueberweisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee zurückversetzt. Lewald, Pr. Lt. von demselben Regt., gund s ch 81.S. Cuu“ egt., zum . Lt., befördert. v. na, H 8 hütben ee. 89 EA““ ihr. v. Wöllwarth⸗Lauterburg, Sec. Lt. vom 2. Branden⸗ 8 Ulan. Regt. Nr. 11, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, .“ 85 da hlees ve 8 r. deah t., befördert. v. Selchow, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, in der Armee und zwar als Sec. Lt. bei dem genannten Regt. wiederangestellt. v. Zglinitzki, 16 be- Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in das 1. Hess. Hus. Regt. 2 ersetzt. 8 bbeöbzoe und 1788 Kemmandeur E“ begt. Nr. 34, als Lehrer zur Feld⸗Art. Schießschule, apper, Major à la suite des e Fanh Feld⸗Art. Regts. Nr. 4 und bei ööe Enßess als 988 9 das eld⸗Art. Regt. Nr. 34, einisch, Hauptm. und Battr. Chef vom feülhgrt. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Stellung Ala suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Engers, Melior, Hauptm. und Battr. Chef vom Großherzogl. Hess. Feld⸗ 8 Rergt ner g. (Froßberzogt. I.. eomech E1““ n Holtzendor .Rhein.) Nr. 8, Graf von eri 8 dun weent Sensherzags 85 eckaac ehren öniglicher oheit, na erfolgtem usscheiden au ieser Feang g att.. bgf in bas Greßhensg⸗ Hest genr⸗Ait Ret Nr. Großherzogl. Art. Korps), versetzt. Graf v. Hacke, Hauptm. und Battr. Chef 8 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter eweeng n 6““ 8 Genegalstab er rmee zurückversetzt. v. erbening, Hauptm. und Battr. Che vom Feld⸗Art. Röüni von Peucker (Schref. Nr. 6, in das 1. Garde⸗ eld⸗Art. Regt, von Schaewen, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. rinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, unter Beförderung sen und Path. Cbele voflägfis 88 Hen 8 sr. Feld⸗ rt. Regt. von Peucker es.) Nr 6, versetzt. Nehring, 8 vom Faegu nuguff ven Preußen (Srfpreus⸗) r. 1, zum r. vorläu ohne atent, efördert. Graf v. Rn, Pr⸗h; Hauptm. 88 Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschles.) Nr. 21, in das Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10 versetzt. Himpe, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Clausewitz (Oberschl.) Nr. 21, zum Hauptm. und Batt. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Flügge, Pr. Lt. ven de. FeldeAr. Nr. 1ig Kls

. otte, Hauptm. und Battr. . Feld⸗ It. Rezt. Nr. 8 auf 8 8 zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗

erium, kommandiert.

Pelizaeus, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. General⸗ Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3 und Art. Offizier vom Platz 58 Wesel, als Komp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magde⸗ urg.) Nr. 4 versetzt. Sonnenberg, Hauptm. u. Komp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offizier vom Platz in Wesel ernannt. Binne⸗ Ples⸗ Hauptm. von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offizier vom 5 a in Friedrichsort, zum Major, Semrau, Pr. Lt. vom Schleswig⸗ P“ Betffgkr. 9 hümͤ Feehfin. ind Kom Chrf H 8 8 fördert. Kraus 8 Major den g In 8 zum Ingen. Offizier vom Platz in Mainz ernannt. Eißfeldt, Pr. Lt. vom

ion. Bat. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 2. Ingen. Insp., Coester, Sec. Lt. vom Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. d. in 78 Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) r. 15, Plehn, Hauptm. und Komp. Chef vom Eisenbahn⸗Regt. 8 .Ingen. Insp., versetzt. Messing, Hauptm. la suite des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, unter Entbindung von dem stommando als Adjutant bei der Eisenbahn⸗Brig., als Komp. Chef h das Regt. einrangiert. Bock, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Ese bebuntsr. de. 8. la suite des Regts., als Adjutant zur „Brig. kommandiert. Gard chreiber, Major und Erster Offizier des Train⸗Depots des r Fafen, unter Stellung à la suite des Garde⸗Train⸗Bats. und

unter Verlei b Offitier ben WW“ Patents seiner Charge, zum Ersten Depot

1““

Erster⸗Offizier des Train⸗Depots der Großherzogl. Hess. (25.) Div., in gleicher Eigenschaft zum Train⸗Depot des Garde⸗Korps, eber, uptm. und Erster Offizier des Train Depots des VIII. Armee⸗ orps, in gleicher Eigenschaft zum Train⸗Depot der Großherzogl. Hess. (25.) Div., versetzt. Köster, Pr. Lt. und Zweiter Offizier des Train⸗Depots des Xl. Armee⸗Korps, unter Beförderung zum auptm., vorläufig ohne Patent, zum Ersten Offizier des Train⸗ epots des VIII. Armee⸗Korps ernannt. Schmitt, Pr. Lt. vom Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, unter Versetzung zum Hess. Train⸗Bat. Nr. 11, à 1a suite desselben, zur Dienstleistung als Zweiter Offizier zum Train⸗Depot des XI. Armee⸗Korps kommandiert. b „Befördert werden; a. zum Sec. Lt.: v. Boyneburgk, Port. Fähnr. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11; b. zu Port. Fähnrichen: die Unteroffiziere: v. Barton gen. v. tedman vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, Boedicker vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Grunau vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Dewischeit vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Specovius vom 8. Ostpreuß. Infanterie⸗Regiment Nr. 45, Söhnlein vom Pommerschen Füsilier⸗Regiment Nr. 34, Kamcke vom Infanterie⸗Regiment von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Berndt vom Inf. Regt. Nr. 140, Reeps vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Varn⸗ hagen vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, v. Prillwitz, v. Has⸗ perg vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, v. der Lage vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Zwez vom 3. Ober⸗ schlesischen Inf. Regt. Nr. 62, Hofrichter vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Bosse vom Feld⸗Art. Regt. von Peucker (Schles.) Nr. 6, Morawe vom Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, Frhr. v. Ayx vom 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11, v. Plessen vom Westfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5, Temme, charakterisierter Portepee⸗Fähnrich vom 1. Westfälischen Feld⸗Art. Regt. Nr. 7; die Unteroffiziere: v. Webern vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Stursberg vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Doering vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Bartman vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. der Decken vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Frhr. v. Fürstenberg⸗Stammheim vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, Trautmann vom Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10, Frhr. v. Nordeck zur Rabenau vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Graf Wolff⸗Metternich vom Drag. Regt. Freiherr von Manteuffel Rhein.) Nr. 5 v. Kaulla vom Nassau. Feld⸗Art. ent. Nr. 4 Kappes vom Inf. Regt. von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25, Waenker v. Dankenschweil vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Andohr, charakteris. Port. Fähnr., Zircher, Heß, Unter⸗ offizier, vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; die Unteroffiziere: Gastel vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Führ Löffelholz v. Colberg vom 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, ende, Gefreiter vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Ludloff, Unteroff, vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, v. Marklowski, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 132, Ilgen, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 137, Bredt, Back, Unteroffiziere vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Coenegracht, charakteris. Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31; die Unteroffiziere: Zimpel vom 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Eichelkraut vom Inf. Regt. Nr. 131, Lehmann vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Matthias vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Szmula vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Sternberg, Oberjäger vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8; die Unteroffiziere: Nonne vom Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, Richter vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, Siefart vom Garde⸗Pion. Bat.

Nachgenannte der Haupt⸗Kadettenanstalt in der Armee als Port. Fähnriche angestellt und zwar die Portepee⸗Unter⸗ offiziere: v. Dewitz gen. v. Krebs I. bei dem 3. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Berger I. bei dem Königin Elisabeth Garde⸗Gren. egt. Nr. 3, Frhr. v. Romberg bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Stier bei dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Forsbeck bei dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) Nr. 20, v. Debschitz bei dem Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Lademann bei dem Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, ohl, Wild I. bei dem 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Osterroth bei dem Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Nieden bei dem 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Denk bei dem 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Küpper I. bei dem 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Scharf, Caspari bei dem Inf. Regt. von Wittich (3. Hess.) Nr. 83, Fischer I. bei dem 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Vahlkampf bei dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Adametz bei dem 2. Schles. Jäger⸗Bat. Nr. 6, Urff bei dem Lauenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Nichter bei dem Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Looff bei dem Garde⸗Pion. Bat.

Den Hauptleuten z. D.: v. Cochenhausen, Mitglied des Be⸗ kleidungsamts des II. Armee⸗Korps, Reimer, Mitglied des Beklei⸗ dungsamts des IV. Armee⸗Korps, Frhr. v. Ledebur, Mieglied des Bekleidungsamts des XVI. Armee⸗Korps, der Charakter als Major verliehen. v. Tscharner, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan.⸗„Regt. à la suite des Regts. gestellt. Kauffmann, Sec. Lt. vom Jäger⸗ Bat. Graf York von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, à la suite des Bats. gestellt. v. Pelchrzim, Hauptm. z. D., bisher Komp. EChef im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, zum Bezirsoffizier bei dem Landw. Bezirk Stettin ernannt. Graf v. Wartensleben, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. kommandiert. Seeliger, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 8. Feld⸗Art. Brig. à la suite des Regts. gestellt. Niemann, Sec. Lt. à la suite des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, in das Regt. wiedereinrangiert. Kettenbach, Sec. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, à la suite des Regts. gestellt. Bezzenberger, Sec. Lt. von der Res. des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, früher in diesem Regt., vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Hess. Train⸗Bat. Nr. 11 kommandiert. Schauer, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Bruchsal, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Graf v. Groß⸗Zauche u. Camminetz, Pr. Lt. vom nf. Regt. Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, à la suite des Regts. gestellt. v. Roy, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, früher Port. Fähnr. im Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, vom 1. März d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Inf. Regt. Nr. 143 kommandiert. Graf v. der Schulenburg⸗Wolfsburg, Pr. Lt. vom Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, à la suite des Regts. estellt. Engels, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Jäger⸗Bats. Fr⸗ 2, als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjäger⸗Korps

versetzt.

der Gendarmerie. Hubertusstock, 15. Februar. Wehmeyer, Pr. Lt. von der 7. Gend. Brig., zum Hauptm. be⸗ ördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Hu bertus⸗ stock, 15. Februar. v. Gen. Major und Kommandeur der 24. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension z. Disp. gestellt. Graf v. Reventlow, Sec. Lt. A la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts., Frhr. v. Kap⸗herr, Pr. Lt. à la suite des Leib⸗Garde⸗

us. Regts., ausgeschieden und zu den Offizieren der Garde⸗Landw.

av. 1. Auf ebots, übergetreten. v. 8 Major und Eskadr. Chef vom Leib⸗Garde⸗Huß Regt., mit Pension und der Regiments⸗ Uniform, v. dem Knesebeck, Hauptmann z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landwehr⸗ Bezirk Gumbinnen, Verleihung des Charakters als Major und Er⸗

Pestm und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt essau (5. Pomm.) Nr. 42, Doussin, Major und Bats. Kom mandeur vom Inf. Regt. Nr. 140, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Großherzogl. Füs Regts. Nr. 90, v. Stojentin, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Stettin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seine Pension und der Uniform des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Sannow, Hauptm. z. D., unter Entbindun von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezi Stargard und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst mit seiner Pension und der Uniform des 6. Pomm. Inf. R Nr. 49, der Abschied bewilligt. v. Lieres u. Wilkau, Hauptm und Komp. Chef vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Penfion ausgeschieden. Boretius Hauptm. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks offizier bei dem Landw. Bezirk Brandenburg a. H., in die Kategori der mit Pension ausgeschiedenen Offiziere übergetreten. Krause Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Besch, Major z. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier be⸗ dem Landw. Bezirk Stendal, mit seiner Pension und der Uniform des Magdeburg. Füs. Regts. Nr. 36, der Abschied bewilligt Oberbeck, Port. Fähnr. vom ö Fenee Regt. Nr. 4 nach Ablauf einer einjährigen Dienstzeit zur Res. entlassen. Bien 89 Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl. Nr. 37, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. v. Schrabisch, Port Füähnr. von demselben Regt., wegen Ganzinvalidität, Reuser, ort. Fähnr. vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, zur Res., ent⸗ lassen. v. Görtz, Major und Bats. Kommandeur vom 4. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 51, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11, der Abschied bewilligt. v. Zim mermann, Hauptm. z. D., unter Ertheilung der Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Winterfeldt 92. Ober⸗ schles.) Nr. 23, von der ö“ Bezirks⸗Offizier bei dem Landw Bezirk Beuthen entbunden. hienel, Hauptm. z. D., zuletzt Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kreuzburg, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere, Siber, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 als halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den Offizleren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, übergetreten. Kreß, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Barmen, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 v. Papen, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Siegburg und Erthei⸗ lung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Rhein. Jäger⸗Bats. Nr. 8, von der Marwitz, Oberst und Kommandeur des Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, mit Pension und der Regts. Uniform, Lamprecht, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, mit Pension und der Regts. Uniform, rommann, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannov.) Nr. 10, mit Pension und der Regts. Uni⸗ form, Frhr. v. Schlotheim, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, Frhr. v. der Horst, Oberst⸗Lt. z. D., früher Major und Bezirks⸗Kommandeur des da⸗ maligen 1. Bats. (Danzig) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5, mit

seiner Fa und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, der Abschied

bewilligt. Hey'l, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regiments übergetreten.

Naumann, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 137, mit Pension und eander v. Petersheiden, Pr. Lt. vom

der Regts. Uniform, t 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, mit Pension, der Abschied be⸗ willigt. Vogt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen. Nr. 18, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über getreten. Schlüter, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, mit Pension, dem Charakter als Rittm und der Armee⸗Uniform, der Abschied bean nhe Borkeloh, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zur Res. entlassen. Fell⸗ baum, Major von der 3. Ingen Insp. und Ingen. Offizier vom Platz

in Mainz, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen Uniform, v. Müller, Sec. Lt. vom Hannov.

Hünns Bat. Nr. 10, der Abschied bewilligt. Reinking, charakt. ort. Fähnr. vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, nach Ablauf einer einjährigen Dienstzeit zur Res. entlassen. Kaufmann, Meajar und Lehrer von der Feld⸗Art. Schießschule, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Knaack, Major à la suite des Garde⸗Train⸗ Bats. und erster Depot⸗Offizier bei der Traindepot⸗Insp., mit Pension

nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und seiner bisherigen

Uniform, der Abschied bewilligt. In der

Charakter als Sec. Lt. verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Hubertusstock, 15. Februar. v. Bredow, Pr. Lt. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, früher im Schles. Train⸗Bat. Nr. 6, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit der Armee⸗Uniform der

Abschied bewilligt. Kaiserliche Marine. Hubertusstock, 15. Februar. Mauve, Pr. Lt. vom 1. See⸗ Bat., zum überzähl. Hauptm. befördert.

Statistik und Volkswirthschaft. 1 Die ortsanwesende des Großherzog

betrug nach den in den „Statistischen Mittheilungen a. d. Gr. B.“ veraes lichten vorläufigen Ergebnissen der letzten Volkszählung am 2. Dezember 1895 1 725 470 Personen, während sie sich am 1. Dezember 1890 auf 1 657 867 belief; sie hat also in den letzten fünf Jahren um 67 603 Personen oder um 4,08 %, mithin in jedem Jahre durchschnittlich um 13 521 Personen oder 0,82 % zugenommen. Diese Zunahme der Be⸗ völkerung des Großherzogthums während des letzten Jahrfünfts ist größer als während der beiden unmittelbar vorangegangenen Zähl⸗ perioden 1880/85 und 1885/90, und mit Ausnahme des Zeitraums 1875/80 auch größer als in den übrigen Zählperioden seit 1864 von welchem Jahre ab die jetzt noch gebräuchliche Erhebungsweise mittels Haushaltungslisten in Uebung ist. Im gesammten 31 jährigen Zeitraum seit 1864 wuchs die Volkszahl Badens um 297 435 Köpfe oder 20,83 %, d. h. um mehr als ein Fünftel des Bestandes am

3. Dezember 1864, und durchschnittlich jährlich um 0,61 %. Die durchschnittliche jährliche Zunahme der jüngsten Zählperiode 1890/95

ist mithin die stärkste der ganzen Berichtszeit.

Die Veränderung der Volkszahl ist das Ergebniß des Unterschieds

zwischen der Zahl der Geborenen und der Gestorbenen einerseits und des Unterschieds zwischen der Zahl der aus dem Land (bezw. dem Ort) Zu⸗ und Weggezogenen andererseits. Jener erstere Unterschied die natürliche Bevölkerungsvermehrung stellt in Baden bisher ohne Aus⸗ nahme einen Uebersch

ebenso regelmäßig einen Ueberschuß der Weggezogenen dar.

Der erstere beträgt für die fünf Jahre zwischen den

zwei letzten Zählungen etwa 81 800 (für das Jahr

1895 ist die Zahl noch nicht genau bekannt), mithin, da die Zunahme

sich auf 67 603 beläuft, der Ueberschuß der Weggezogenen über die Zugezogenen etwa 14 000. Von dem Wegzug treffen schebun sweise etwa 22 000 auf die überseeische Auswanderung, welche insfo e der sehr ungünstigen wirthschaftlichen Verhältnisse in den Vereinigten

in⸗Depot⸗Insp. ernannt. Bargen, Hauptm. und] theilung Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner

Staaten von merika, dem Hauptziel der Auswanderer, in den letzten 8 Sonst ist d ewegung der Bevelt

Gendarmerie. Hubertusstock, 15. Februar. Riesler, pens. Ober⸗Wachtm., bisher von der 10. Gend. Brig., der

der Geborenen, dieser letztere seit lange

eeee Ir aun