zurichter August Pfeifer in Parchwitz, zahlbar am anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗] [70338] Bekanntmachung. strecker mit allen einem solchen zustehenden Recht 2. März 1912, Antragsteller: der Versicherte; falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 8 Antrag der Wittwe Lüdke, Sophie Wilhelmine und Pflichten, widersprechen wollen, hiermit 1 ““ 8 8 Mb5) der Spareinlagenversicherungs⸗Police Nr. 8146 Hamburg, den 12. Februar 189b595. Charlotte, geb. Dannehl, zu Wittenberge, vertreten gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei uj. 1.““ 8 1 9 ve Pres 8 bümm Abbhelelmtfgericht. Hemburg — Lerc den fchtzemwalt Hegach .,3a g 8 Gech hs gereiteres “ Wrerzeigimeten Amte . 5 “ 8 8 astwir eter Anton Diesler zu Kamp a. Rhein, eilung für Aufgebotssachen. Schmiedemeister Johann Carl Dannehl, der Bruder gerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zim 1 Tesdorpf Dr. der Antragstellerin, welcher am 24. Februar 1816 zu spätestens aber in dem auf Freitag e 8 eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi che
zahlbar am 28. November 1895, Antragsteller: der Ceen⸗ 1 Versichert Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Lenzersilge geboren und seit dem Jahre 1854 ver⸗ 10. April 1896, Nachmittags “ “ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Auf⸗ anberaumten Aufgebotstermin, im Jufti⸗ 5 1 . 8 für Frau Clotilde Bauer, geb. Mootz, früher in [69158] Aufgebot. gebotstermin am 30. Dezember 1896, Vor⸗ ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre lints 2 8 8 Berlin, Mittwoch, den 19. Februar
8
6) des Hinterlegungsscheins vom 24. April 1893
Mainz, jetzt in Wiesbaden, über die als Unterpfand 1— f 8 mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe immer Nr. 7, anzumelden — und zw. .88 ebensversicherungs⸗Police der Wilhelma Die Wittwe des Kaufmanns Robert Bockemüller, für todt erklärt werden wird. 8 wärtige thunlichst unter Bestelun 8 G “ 1
1 effentl nzeiger werden mit ihren ;. nnnd Rechten auf die
O . A „ vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.
C. Die Kosten werden den Antragstellern antheils⸗
r. 11 816 über 8000 ℳ auf das Leben des pof. ihres Ehemannes, hat das Aufgebot der gerichtlichen Perleberg, den 17. Februar 189. hiesigen Zustellungsbevollmächtigten mäßig auferlegt.
tapezierers Hugo Mootz in Mainz, Antragsteller: Urkunde vom 18. September 1884 und des Hypo⸗ K önigliches Amtsgericht. Strafe des Ausschlusses. 2 U g ote U g n Dt. Krone, den 12. Februar 1896.
die ꝛc. Bauer; 8 (gez.) Dr. Gluck. Hamburg, den 13. Februar 1896. 7) des Hinterlegungsscheins vom 24. Oktober 1893 thekenbriefs von demselben Tage üöber einen dem Ausgefertigt: 8 1b Das Amtsgericht Hannag. und d ergl. * [70399] Bekanntmachung. 8 [69202) Im Namen des Königs! Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen
für den Restaurateur Friedrich August Eichler zu 3“ erg, Februar 1896. b Ir Ee en. 6 esdor r. Verkündet am 3. Februar 1896. Ju 5. Februar 1896 sind . Referendar Dultz, als Gerichtsschreiber. I. Die Inhaber der auf dem Rittergute Brynnek⸗
Barthmühle bei Jocketa über seine als Unterpfand 1e5 1 b 1 Guthknecht, gez. gegebene Lebensversicherungs⸗Poliee der Wilhelma müller gewährten Kredit shr ö 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Veröffentliche⸗ Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Auf den Antrag des Besitzers Johann Kricklies zu Pohlom in Abtheilung III Nr. 9 auf Grund der Peuincgen als Pflegers der minderjährigen Amalie Urkunde vom 10. Mai 1824 für den Revierförst
r. 9899 über 4000 ℳ, Antragsteller: der Ver⸗ beantragt, daß EEEbeebö ehlius, vertreten durch den Rechtsanwalt Gehrke zu Anton Hoppe zu Schwieben eingetragenen, zu 5 %
anden gekommen seien. . cherte. 1 . ; „170333] Aufgebot. 8 Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, heegde h an eener⸗ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ [70828] Aufgebot. Königsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu verzinslichen Darlehnsforderung von 690 ℳ mit ihren Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen;
8 9 8 9 8
spätestens in dem auf den 30. April 1896, 2r nön 1“ Heraskttage storbenen Fabrikanten Johann Friedrich Schmidt, Fraluf Pne Antrah des Nachlaßpftegerz, Rechtsanwaln
Mittags 12 Uhr, dem “ 824 vbeeesaaag Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Helic des Dris. jur. Philihh hier, Grindel⸗ ECEE1 Juli 1895 in hiesigen füdchrbe Pbste, veg. 2 (e. ”Pegnener, khaa, Zes⸗ und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die berg ““ Aufgebot dahin erlassen: Krankenhause verstorbenen Maurergesellen 8 Urgenden vorzulegen, midrigenfalls die Kraftlos⸗ ö“ der Urzunden erfolgen wird. 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am Schmolski aufgefordert, spätestens im Aufgebotz.
Hasselfelde, den 28. Januar 18969. 3. Dezember 1889 verstorbenen, zu Eppenrod termin, den 23. Dezember 1896, Vormittags
für Recht: II. die Hypothekeninstrumente . 1
1) Der Hypothekenbrief über 600 ℳ Darlehn, a. vom 23. Juli 1824 über die zu I bezeichnete
eingetragen aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember Post von 690 ℳ, 8
1873 für den Wachtmeister Hermann Matzukat und b. vom 25. Mai 1881 über die auf Bl. Nr. 188
umgeschrieben auf die am 21. November 1876 ge⸗ Haus Tarnowitz in Abtheilung III Nr. 18 für die
borene Amalie Zehlius in Abtheilung III Nr. 1 minderjährige Marie Wechselmann zu Kempczowitz
erklärung der Urkunden erfolgen wird. liches Amtsgericht 10 Uhr, ihre Anspraͤ⸗ R Magdeburg, den 24. September 1895. Herzogliches Aentsgericht. eborenen Fabrikanten Johann Friedrich Schmidt r, ihre Ansprüͤche und Rechte auf den 55,05 F eg. orer fonstige Anspräche zu haben ver⸗ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte
des den Christoph und Caroline, geb. Zehlius, eingetragene, zu 5 % verzinsliche Kaufgelderforderung
Skillandat'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes von 6000 ℳ
vrioli v. Förster. Kdönigliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. “ Ke he. (enfas Pr. 68) Snse. hdeigegfane dieselben “ “ ; ren Ansprüchen auf den Nachlaß werd 8 [70329] Aufgebot. ü E ee geschlossen und der Nachlaß dem si meldenden ung Schudlidimmen Nr. 102 wird für kraftlos erklärt; für kraftlos erklärt. 2) die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller Tarnowitz, den 5. Februar 1896. 1 zu tragen. Königliches Amtsgericht.
Das Aufgebot haben beantragt: von dem genannten Erblasser am 5. Januar r ps - Der Schäfer Heinrich Nacke in Kaltenweide hat 1) der Schlossermeister Rudolf Güllner hierselbst, 1889 hierselbst errichteten, am 12. Dezember 1889 ge ea eee. Wüngse o Bechh naleh Speiswinkel. x“ 19g0s- Bekauutmachung. [70218] Bekanntmachnng. Durch am 10. Februar d. J. verkündetes Au
das Aufgebot des Sparkassenbuchs Litt. O. Nr. 14 921 hinsichtlich des Hppothekenbriefs vom 23. Juni 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere s„5 . der Sparkasse der Stadt Burgdorf mit einem Gut⸗ über ein für ihn im Grundbuche von Helmstedt der darin erfolgten Ernennung des Antragstellers Füffc nuldfäde, “ 8 f vöterfügungen des haben von 1455 ℳ 30 ₰ beantragt. Der Inhaber Band XV Blatt 53 aus dem Kaufvertrage vom zum Testamentsvollstrecker und den demselben eneräd Rechne ’2 5 u 9 Ceen dem⸗. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 26. Januar 1894 eingetragenes Hypothekkapital zu ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, aungen in fomeen begalsgung. voc 1 krsat der den 1. September 1896, Vormittags 10 Uhr, 1000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1894, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche der Herausgabe des noch V e 11 b elmehr mit vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf 2) der Viehhändler Hermann Steffens in Schöne⸗ bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten F.bnigsberg 1 Pr de 10, Feb “ muß. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ beck a. E. bezüglich des Hypothekenbriefs vom Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer 28. gengoliches Amisgericht. e 15806. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung 17. März 1888 nebst Zessionsvermerk vom 5. März Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, g gericht. Pr. - 1 1 der Urkunde erfolgen wird. 1890 über ein für ihn im Grundbuche von Barmke den 10. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, 1“ deSSe ges. “ eä ”ve 8 8 1 25. 1 a othekeninstrument vom 5. Apri 10 000 ℳ, eingetragen im Grundbuch von Zehlen⸗ zu den auf dem Hause Nr. 15 Tschirnhaus⸗Kauffung dorf Band 3 Blatt Nr. 117 für den Kaufmann Abth. III Nr. 5 eingetragenen 200 Reichsthaler Alexander Strich zu Berlin, für kraftlos erklärt Darlehn, worden. 2) das Hypothekeninstrument vom 12. Februar Berlin, den 12. Februar 1996. 11828 zu den auf der Kleingärtnerstelle Band 1 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17. Blatt Nr. 12 Nieder⸗Röversdorf Abth. III Nr. 3 eingetragenen 121 Thlr. 20 Sgr. 7 ½ Pfg. Kurant
8 7
Abläufe.
1 471 852 380 490 290 952
22234 352 739 16 210] 1 551 869
7729 18 444 1 904 60 17 665 1 611 39
Zucker⸗Abläufe:
syrup. 6 503
8
8 5
sammen. 202 926 1 300 1 104 638 8 979 920 5 630 4 613 740
638]1) 717 434 4 330 3 249 684 4 968 ²)3 96711 4 907 3 398 320 638 6 268 *)5 593 660 19 934 4 934 842
1 300 1 307 563 15 027] 1 240 955
Invert⸗ yrups
6 957 85 921 25 109 24 163 33 962
219 564
92 878 119 510 149 272 105 820 253 526 231 724
E
V
52 776
261 952
314 728
308 106
99 381
62 216 605 315 704 696
625 887 208 245
gemahlene 81 235 1 109 750
Raffinaden nd Melis.
01¹9
204
7 666
92 718 1 317 995 70 548 1 212 453
und Krümel⸗ zucker (crushed und pilé). 3 427 16 592 92 20 516 69 882 47 199 11 483
Stücken⸗
Burgdorf, den 14. Februar 1896. Band I Blatt 83 eingetragenes Hypothekkapital anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, [70255] Oeffentliche Bekanntmachung. Koönigliches Amtsgericht. von 1200 ℳ nebst 4 % Zinsen aus den Kaufverhand⸗ Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Der am 15. Dezember 1895 zu Berlin verstorbene 8 1““ 1 20. Februar 8 Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige Eisenbahn⸗Direktor a. D. (Rentier) Otto Heinrich 1 lungen vom —17 März 1888 und 5. März 1890. thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ Ludwig Nitze hat in den von ihm errichteten und [42099) Aufgebot. Die Inhaber der betr. Urkunden werden aufgefordert, stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des am 20. Dezember 1895 eröffneten letztwilligen Ver⸗ Der Einlieger Ernst Wieneke zu Heidenoldendorf spätestens in dem auf den 27. Juni 1896, Ausschlusses. sgungen die verehelichte Tischler Braatz, 8* Hirsch hat das Aufgebot des Sch nes der Fürstlichen Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Hamburg, den 12. Februar 1896. feld, und die Wittwe Jambke (Jombke) bedacht.
Produzierte Zucker.
Platten⸗, Stangen⸗ und Würfel⸗ zucker. 28 397 93 040 121 437 92 806 108 708 439 333 548 041 138 080 536 429 674 509 551 125
II.
Landessparkasse in Detmold Nr. 6660 vom 3. De⸗ zember 1894 über 600 ℳ, angeblich irrthümlich ausgestellt auf den Namen des Einliegers Ernst Wienecke zu Brokhausen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 11. Oktober 1895. Fürstliches Amtsgericht. I. — Sieg. 8
Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden den Eigen⸗ thümern der betr. verpfändeten Grundstücke gegen⸗ über erfolgen wird. Helmstedt, den 9. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) Seebaß. Veröffentlicht: F. Müller, Gerschr.⸗Geh. f. d. Gerichtsschreiber.
[70330] Aufgebot. Es haben
Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.): Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[70334] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Privatmann Johann Jochim (Joachim) Hinrich Kordes und Margaretha Maria (auch Maria (Marie) Margaretha), geb. Carstens (Karstens), nämlich des Bureauvorstehers bei dem Gerichtsvollzieheramt Johannes Heinrich Julius Cordes, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Bauer, wird ein Aufgebot dahin
Das Amtsgericht Hamburg. Berlin, den 7. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[70256] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 29. Dezember 1895 verstorbene Handels⸗ mann Johann Christian Schmidt hat in den mit seiner Ehefrau Louise So errichteten letztwilligen Verfügungen vom 8./10. De⸗ zember 1890 seine Enkelinnen Frieda, Grethe und Ella Kremer bedacht.
Berlin, am 12. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
39 109 122 359 161 468 130 474 549 633 574 023¹ 452 079 159 623 551 478 711 101 704 497
120 514 429 119
Raffinierte und Konsumzucker
266
266 12 907 57 805 70 712 63 055 12 907 58 071 70 978 63 055
phie Friederike, geb. Strulk
55 348 273 127 328 475 305 748 328 345 383 693
[70324] Im Namen des Königs!
In der Wiese, Fuerst, Rehmer II, Jahnke, Schulz, Drost und Günterberg'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone durch den Amtsrichter Tiesler unterm 10. Februar 1896 für Recht erkannt:
A. Folgende Hypothekenurkunden:
1) über eine zu 5 % verzinsliche Kaufgelder⸗ forderung von 248 Thlr., eingetragen im Grundbuche des Grundstückes Gramattenbrück Nr. 16 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 für den Oekonomen Christoph Wiese zu Gramattenbrück, bestehend aus dem Kaufkontrakt vom 7. August 1857, dem Ein⸗
Vatertheil,
3) das Hypothekeninstrument vom 10. Oktober 1860 zu dem auf dem Lohstampfe⸗Grundstücke Band IV Blatt Nr. 129 Altschönau Abth. III Nr. 1 eingetragenen, am 18. September 1879 auf den Erblehn⸗ und Schloßhofguts⸗Antheil I Alt⸗
Darlehn,
4) das Hypothekeninstrument vom 27. April 1838 zu den auf dem Haus⸗ und Garten⸗Grundstücke Blatt Nr. 26 Polnisch⸗Hundorf Abth. III Nr. 2 ein⸗ getragenen 12 Thlr. 7 Sgr. mütterliche Erbegelder,
5) das Hypothekeninstrument vom 14. Juni 1865
schönau Abth. III Nr. 29 übertragenen 300 Thlr.
tragungsvermerk und dem Hypothekenbuchsauszuge zu den auf der Gärtnerstelle Band I Blatt Nr. 5 vom 19. September 1865; b „ Hohenliebenthal Antheil von Zedlitz Abth. III Nr. 3
2) über eine Kaution von 150 ℳ, eingetragen für eingetragenen 300 Thlr. Darlehen, den Kaufmann Max Fuerst in Dt. Krone, im Grund- 6) das Hypothekeninstrument vom 6. Mai 1800 buche des Grundstücks Dt. Krone Nr. 687 in Ab⸗ zu den auf den drei Antheilen des ritterlichen Lehn⸗ theilung III unter Nr. 22, bestehend aus dem guts Kauffung, der Stöckel, das Tschirnhaus oder Hypothekenbuchsauszuge vom 20. Mai 1892 und der George Reder'sche und das Niemitz'sche Gut genannt, Kautionsbestellung vom 16. April 1892; Abth. III Nr. 11 bz. 13 eingetragenen, am 8. No⸗ .3) über 23 Thlr. 5 Sgr. 10 ½ Pf. Muttererbe, vember 1803 auf den Gütern Kauffung, Stöckel und eingetragen für Michael Buske im Grundbuche des Kauffung⸗Tschirnhaus gelöschten 2000 Reichsthaler Grundstücks Tuetz Nr. 66 in Abtheilung III unter in grobem Preuß. Kurant nach dem Münzfuß de Nr. 1, bestehend aus dem Erbrezeß vom 23. Oktober anno 1764 Darlehn, 3 3 1837, Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung für kraftlos erklärt worden. vom 7. September 1835 und dem Hypothekenbuchs⸗ Schönau, den 10. Februar 1896. dnesae vom 7. April 1840; Königliches Amtsgericht.
über 111“
a. 57 Thlr. 8 Sgr. 8 ⁄ Pf. künftiges Vatererbe „„
für Maraih Schwanc⸗, vl ftig [70182 Bekanntmachung. 8G
3 d Auf Antrag: 8 für lhcThr. S.Sg 8 7s Pf. künftiges Vatererbe 1) des Arbeiters Ignatz Dombkowski zu Brett⸗
c. 17 Thlr. 8 Sgr. 8 ⁄ Pf. künftiges Vatererbe 2) der Eigenthümer Michael und Aagnes, ,8.
211 972
71 427 1 579 245
1 183
41 9 1 640 — 31 152
20 374 1 306 118 234 403 1 634 463 200 024] 1 324 328 502 579 1 962 938 450 432] 1 630 076
16 912 250 081 266 993 248 768 14 029 bis 3).
Krystall⸗ granulierte zucker.
22
14 von Scheel.
:
144 723 413 inerien. 8 063 47 239 55 302 30 398 gsanstalten. 6 388 31 875 38 209 1 062 541 12 802 527
13 865 068 15 360 661
r
10
2
13 771 557
15 288 264
2) Zuckerraff
14 445 65 387
berhaupt (1
ũ
Verfahren.
V
1) Rübenzuckerf 9 865 39 440 142 937
630 882 167 247 735 709
733 685
773 819 4) Zuckerfabriken
Kaiserliches Statistisches Amt.
1) die Geschwister Frerich Janssen Blinker zu erlassen: 4 vwister 1 seen: [70185] Bekanntmachung. [60058] Aufgebot. Coldinne, Antje Hinrichs Schmidt, geb. Blinker, zu Es werden Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtz⸗ Die Erben und Rechtsnachfolger des zu Rütz⸗ Kleinheide, und Gerdjen Foken Dreesch, geb. Blinker, 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am b zu Breslau vom 3. Februar 1896 ist de kausen, Bürgermeisterei Wülfrath, wohnhaft ge⸗ zu Menstede das Aufgebot der im Grundbuche früher 4. September 1895 bezw. 29. April 1887 ver⸗ Oekonom Carl Heinrich Emil Opitz, geboren an wesenen Karl Decker, nämlich: Blatt 283 N. V. jetzt Band 33 B. Blatt 1 auf den storbenen Eheleute, Privatmann Johann Jochim 11. Juli 1842 zu Schweidnitz, für todt erklät 1) dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Fückmantel, Namen der Mettze Frerichs und des Johann Meents. (Joachim) Hinrich Kordes und Marzaretha worden. zu wilde Kamp bei Wülfrath, eingetragenen, zu Nesse belegenen Besitzung, bestehend Maria (auch Maria (Marie) Margaretha), Breslan, den 5. Februar 1896. 8 2) August Burghoff, Fabrikarbeiter zu Elberfeld, aus den Parzellen 213 und 214 Kartenblatt 10 und eb. Carstens (Karstens), Erb⸗ oder sonstige Königliches Amtsgericht. 8 als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder dem Hause Nr. 35, welche angeblich bereits im Be⸗ nsprüche zu haben vermeinen; — a. Julie, b. August, c. Amalie Burghoff, sitze der Sesfepten der Antragsteller gewesen und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des [70410] 3) Gustav Tecker, Fabrikarbeiter zu Neviges, von diesen an die Eltern der Antragsteller und so⸗ von den genannten Erblassern am 20. Dezember Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 30. Dezember 155 4) Eheleute Heinrich Schubert, Schreiner, und dann auf die Antragsteller selbst vererbt sind, 1859 hierselbst gemeinschaftlich errichteten, mit ist der Bruder des Fräuleins Eugenie Meyer und Wilhelmine, geb. Decker, zu Oberlangenau bei Frei⸗ —2) die Wittwe Beke Müller, geb. Lüling, zu zwei von dem genannten Erblasser, resp. am der Wittwe Rentner G. Meyer, Alwine, geb. Meher, burg in Sachsen, Südcoldinne das Aufgebot des im Grundbuche 4. Februar 1889 und 6. April 1894 zu Altona zu Bückeburg, Diomed Carl Emil Adolf Meyer 89 Eheleute August Herrenbrück, Fabrikarbeiter, Band 15 F. Blatt 2 (früher Blatt 97 A. V.) auf allein errichteten, am 24. September 1895 hier⸗ für todt erklärt. und Emilie, geb. Decker, zu Neviges, den Namen des Harm Janssen Eilers Coldinner selbst publizierten Testamentszetteln versehenen, Minden, den 14. Feheer 1896. 6) Eheleute Ernst Friesekothen, Schlosser, und eingetragenen Gemeinheitsparzells Nr. 16 c., mitent⸗ am 12. Mai 1887 hierselbst publizierten Testa⸗ Königliches Amtsgericht. Amalie, geb. Decker, zu Neviges, halten in den Kataster⸗Parzellen 17, 18, 19 Karten⸗ ments, insbesondere der im Testamentszettel vom +— 7) Eheleute Karl Schuhoff, Schlosser, und Hulda, blatt 15 von Menstede⸗Coldinne, welches ihr Ehe⸗ 6. April 1894 erfolgten Ernennung des Antrag⸗ [70195] Bekanntmachung. geb. Decker, zu Schnapsstüber bei Velbert, mann durch Privatvertrag vom 16. Januar 1853 zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ Durch Urtheil vom 7. d. Mts. ist der am 4. Sey⸗ 8) Friedrich vom Hof, Schlosser zu Velbert, als vom eingetragenen Eigenthümer gekauft und über⸗ elben im § 2 des Testamentszettels vom 4. Fe⸗ tember 1845 geborene Arbeiter Friedrich Julius gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder tragen erhalten hat, beantragt. 1 bruar 1889 ertheilten Befugnissen, namentlich Koß aus Santomischel für todt erklärt. a. Hugo, b. Hulda Wilhelmine und c. Paul Eduard Es werden daher alle, welche Eigenthums⸗ oder der Befugniß, den Nachlaß bei allen Hypotheken⸗ Schroda, den 13. Februar 1896.
[für Agnes Schwanke, 1 8 (ad. 57 Thlr. künftiges Vatererbe für Johann Kaczmarek, Frak'schen Eheleute zu Städtel, (Schwanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Fließ zu Frau⸗
e. 57 Thlr. künftiges Vatererbe für Josephine stadt, sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Schwanke, Gerichts vom 10. Februar 1896:
zu a. bis e. zu 5 % verzinslich, eingetragen im I. die Hypothekenurkunden über folgende Posten: Grundbuche des Grundstückes Dt. Krone Nr. 31 in A. 58, Thlr. 10 Sgr. väterliches Erbtheil der 5 Abtheilung III unter Nr. 14, bestehend aus dem Geschwister Martin, Peter, Marianna, Rosa und notariellen Vertrage vom 9. November 1857, dem Constantia Ciesielski, eingetragen in Abtheilung III Eintragungsvermerk vom 16. Juli 1859 und dem unter Nr. 4 des Grundbuchs des dem Ignatz Domb⸗ Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage; kowski zu Brettvorwerk und dessen Ehefrau Josepha,
5) über eine zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung Rejent, gehörigen Grundstücks Brettvorwerk von 7 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf., eing etragen im Grund⸗ Nr. 15 auf Grund des Erbvergleichs vom 15. Mai
buche von Lubsdorf Nr. 31 in Abthellung IIf unter 1850, bestätigt den 7. November 1850 und des Erbes⸗
Nr. 1 für die beiden Geschwister Michael und Martin legitimationsattestes von demselben Tage zufolge Ver-⸗
Moldenhauer in Lubsdorf, bestehend aus der Obli⸗ fügung vom 25. Januar 1851; 8 1
gation vom 27. März 1847, dem Eintragungsvermerk „B. 97 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem
und dem Hypothekenbuchsauszuge von 26. April 1847; 25. April 1877, 2 ℳ 50. Protestkosten, 3 ℳ 6) über 30 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. zu 5 % verzins⸗ Mandatskosten, 3 ℳ Requisitionskosten und 1 ℳ
liches Vatererbtheil der Geschwister Hanna Rosalie 80. 3 WEintragunskosten auf Grund des rechts⸗
Manthey und Johann Manthey und zwar für jeden kräftigen und vollstreckbaren Mandats sowie der
Gläubiger 15 Thlr. 11 Sgr. 9 8 Pf., eingetragen im Requisition vom 11. Juni 1877 für den Kauf⸗
Grundbuche des Grundstückes Rose Nr. 2 in Ab⸗ mann S. Berndt eingetragen am 13. Juni 1877 in
theilung III unter Nr. 1, bestehend aus dem gericht⸗ Abth. III unter Nr. 5 des Grundbuchs des den
lichen Erbrezeß vom 12. Februar 1834 und Aus⸗ Eigenthümer Michael und Agnes, geb. Kaczmarek, fertigung der gerichtlichen Verhandlung vom Flacecen Eheleuten in Städtel gehörigen Grund⸗
10. . 1833, nebst vormundschaftsgerichtlicher stücks Städtel g
Genehmigung vom 17. Februar 1834, sawee dem für kraftlos erklärt;
Hypothekenbuchsauszug vom 14. Mai 1836, II. die eingetragenen Gläubiger und bezw. deren werden für kraftlos erklärt. Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf nech⸗ B. Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger stehend aufgeführte Hypothekenposten:
folgender Hypothekenposten, nämlich: a. 33 Thlr. 25 Sgr. väterliches Erbtheil der Ge⸗ 1) 17 Thlr. 8 Sgr. 8 ½ b künftiges Vatererbe schwister Hedwig, Catharina, Stephan, Ignatz, Nico⸗
für Elisabeth Schwanke nebst 5 % Zinsen, einge⸗ laus und Julianne Kaczmarek, für jedes 5 Thlr.
tragen im Grundbuche des Grundstückes Dr. Krone 19 Sgr. 2 Pfg. nebst 5 % Zinsen aus dem gericht⸗
Nr. 31 auf Grund des Vertrages vom 9. No⸗ lichen Erbrezesse vom 8./13. November 1854 ein⸗
vember 1857, 12. Januar, 9. Dezember 1858 und getragen auf dem den Michael und Agnes, geb.
4. Mai 1859 zufolge Verfügung vom 16. Juli 1859 Kaczmarek, Frak'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗
in Abtheilung III unter Nr. 14b.; stücke Stäͤdtel Nr. 15 in Abth. III unter Nr. 1 2) 15 Thlr. 11 Sgr. 9 ½ Pf. Vatererbtheilsforderung zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1854,
ne9 5 % Zinsen für die Hanna Rosalie Manthey, b. 15 Thlr. 8 Sgr. 10 ½ Pfg. Muttererbtheil ein⸗
eingetragen im Grundbuche des Grundstückes Rose getragen für dieselben Gläubiger und resp. die
Nr. 2 in Abtheilung III unter Nr. I auf Grund arianna Kowalewisz zu w Antheilen mit je
des Erbresösses vom 12./17. Februar 1834 ex decreto 2 Thlr. 5 Se.. fg. nebst 5 % Zinsen aus der
vom 14. Mai ; 30. März 5 3) 37 Thlr. 11 Sgr. 14 Pf. mütterliches Erbgeld Urkunde vom 7. Juli 1859 zufolge Verfügung vom
nebst 5 % Fmnsan für die Rosalie Manthey, einge⸗ 19. September 1859 auf dem Grundstücke in Abth. III
füaen im Grundbuche des en Rose Nr. 2 unter Nr. 2,
in Abtheilung III unter Nr. 2 auf Grund des Erb⸗ ausgeschlossen worden.
rezesses vom 8. März 1847 nach der Verfügung vom Fraustadt, den 10. Februar 1896.
29. März 1847, Königliches Amtsgericht.
8
3) Melasse⸗Entzuckerun
34 694 232 738 34 694 232 738
vom Hof, sonstige Ansprüche an die vorstehend gedachten ämtern und Grundbüchern zu vertreten, Grund⸗ Königliches Amtsgericht. 8 haben das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 3696 Besitzungen zu erheben haben, aufgefordert, spätestens stücke und Pöste aller Art in den öffentlichen 1 der Sparkasse für die Bürgermeisterei Hardenberg in dem auf Dienstag den 7. April 1896, Hypothekenbüchern und Grundbüchern aufzulassen, [70322] 1 über 447,94 ℳ, lautend 8 den Namen des vor⸗ Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle beschweren, separieren, zedieren und löschen z9,. In der Joseph Antkowiak'schen Aufgebotssache hat besagten Karl Decker, beantragt. Der Inhaber der vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ lassen, widersprechen wollen, und das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf sehoteermine. ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ 3) alle diejenigen, welche der von dem Antragsteller Amtsrichter Weckwerth für Recht erkannt: Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags alls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen in Gemäßheit der Bestimmungen des vor⸗ Der Arbeiter Joseph Antkowiak aus Wroblewo 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Sitzungs⸗ und auf Grund des zu erlassenden Ausschluß⸗ bezeichneten Testaments beabsichtigten kopfweisen wird für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ saal) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ urtheils die Antragsteller im Grundbuche als Eigen⸗ Vertheilung der einen Hälfte des Nachlasses an verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu ent⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls thümer eingetragen werden. die nächsten Erben des Erblassers, nämlich an nehmen. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Berum, den 14. Februar 1896. 8 die dem unterzeichneten Amtsgericht namhaft Wronke, den 6. Februar 1896. berg, den 19. Dezember 1895. “ 8 Königliches Amtsgericht. gemachten Geschwisterkinder, und der anderen Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 1 Hälfte des Nachlasses an die nächsten Erben der- — Fe eccsrssöesgett esash 1“ [70375 1 ““ Aufgebot. Erblasserin, nämlich an die dem unterzeichneten [70197) Im Namen des Königs! 8
[70335] Aufgebot. Zwe
stitution. scheidung. verfahren.
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der
30 497 152 414 182 911 228 559
30 497 182 911 228 559
85 b * e
Elution und Fällung
vSee. . 2
31 877 152 414
41 874 73 751 48 646
41 874 31 877 73 751 48 646
der Osmose.
esitztitelberichtigung im Grundbuche wird Amtsgericht namhaft gemachten Geschwisterkinder,“ In der Adler'schen Todeserklärungssache 8 1 auf 1.gJ d.- . A. Fenn⸗ 8 Essen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche / Königliche Amtsgericht zu Zoppot am 8. Februar Die Firma Robert Warschauer & Co. in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Knipschild zu Steele, An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreibereit 1896 für Recht erkannt: vertreten durch die Vereinsbank in Hamburg, diese aufgeboten: der im Grundbuch von Medelon Bd. 4 des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 1) Der am 13. September 1864 in Heubude ge⸗ vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Bl. 11 für die Ehefrau Franz Mörchen, Anna Maria, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem borene Seefahrer Friedrich Robert Adler aus Ko⸗ A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das geb. Müller, und Maria Margaretha Müller zu auf Freitag, den 10. April 1896, Nach⸗ liebken wird für todt erklärt;
m
116 930 456 469 573 399 613 185 142 937 630 882
274 312 152 738 1 427 050 1 405 884
i Ganzen.
I. Verwendete Zuckerstoffe⸗
6 580 30 816 25 196
raft! Braushausen eingetragene Antheil an Flur 3 Nr. 80 mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, 2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ 1) des von Jeschek & Cie. i. Bukarest am 29./10. — 8 ehn 8 Acker 89 1 68 qm im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre mögen des für todt Ertlärten zu nehmen. November 1895 an die Ordre von Robert War⸗ Cat. Gem. Medelon. Alle diejenigen, welche außer links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Zoppot, den 11. Februar 1896. 8 schauer & Co. j. Berlin ausgestellten, drei No⸗ dem Antragsteller Eigenthumsansprüche auf den ge⸗ Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines Königliches Amtsgericht. nate a dato fälligen, von der Commerz⸗& Dis⸗ nannten Grundstücksantheil erheben wollen, werden hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe Sr — conto⸗Bank, hier, acceptierten, mit ℳ 15,— aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin des Ausschlusses. [70411] deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels am 5. Mai cr., Morgens 10 Uhr, an Hamburg, den 13. Februar 1896 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom über ℳ 30 000,—89 ; hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, geltend zu Das Amtsgericht Hamburg. vbeutigen Fög⸗ ist die Obligation über nachverseichnel⸗ 2) des von Jeschek & Cie. i. Bukarest am 29./10. machen, widrigenfalls die Ansprüche werden aus⸗ Abtheilung für Aufgebotssachen. im Grundbuch von Dankerode, Artikel 288 November 1895 an die Ordre von Robert War⸗ geschlossen und der Grundstücksantheil für den An⸗ (gez.) Tesdorpf Dr. Aabthl. III Nr. 2 und 11 eingetragene Post: schauer & Co. j. Berlin ausgestellten, drei Mo⸗ tragsteller im Grundbuch wird berichtigt werden. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. „Achtzehntausend . Thaler Darlehr nate a dato fälligen, von der Commerz⸗ & Dis. Medebach, den 13. Februar 1896. — mit Zinsen laut Obligation vom 26. Juni 186 conto⸗Bank, hier, acceptierten, mit ℳ 17,— Königliches Amtsgericht. . [70332] Aufgebot. und von Carl Euler nach Vertrag vom 5. Dezember deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels 11“ 1“ Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ 1870 mit den seit 1. November 1870 rückständigen über ℳ 34 000,—, und — storbenen Privatmannes Johann Christian Dreyer, Zinsen zu zahlen übernommen für: des von Jeschek & Cie. i. Bukarest am 29./10. [70331] Aufgebot. nnaämlich des Hauptlehrers Ferdinand Christian Jo-⸗ a. Adalbert Lux November 1895 an die Ordre von Robert War⸗ Auf den Antrag des Kaufmanns Max Oettinger hannes Lange, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte, b. Bernhard Lux † zu je ½¼ schauer & Co. i. Berlin ausgestellten, drei Mo⸗ hierselbst, als Vormundes, wird der am 8. Juli 1840] Dres. jur. Hartwigk und Wulff, wird ein Aufgebot c. Edmund Lux .“ nate 6 dato fälligen, von der Commerz⸗ & Dis⸗ zu Goldberg i. Schl. geborene abwesende Kauf⸗ dahin erlassen. d. die Wittwe des Theobald Lux, 8 conto. Bank, hier, acceptierten, mit ℳ 18,— mannssohn Rudolph Friedrich Adolph Roß, welcher Es werden Margaretha, geb. Deussing, und deutschem Wechselstempel gestempelten Wechsels seit länger als 30 Jahren verschollen ist und bei dem 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am “ über ℳ 36 000,—. Amtsgerichte hierselbst bevormundet wird, aufge⸗ 23. Dezember 1895 verstorbenen Privatmannes] I. Cehr V
Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung
6 064 20 264 26 328 36 130
123 868
Raffinierte Zucker
(100 kg).
zuckerwaaren 1048 (100 kg).
Berlin, den 19. Februar 1896.
16 345
19 502 37 89 773 819
23 797 ꝑ36 990 733 685 1
175 532 453 720 629 252 494 416 3 157 981 849 037 5621 98 67
Roh⸗ 4 322 999] m114 095
5 019 411 ckerwaaren 137
1
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1896 und in der Zeit vom 1. August 1895 bis 31. Januar 1896. Produkte ab 48
Rohe 4 471 809 112 249 425 141 503 460 4 471 809 116 721 234 141 503 460
Za
116 721 234
t v. 1. August it v. 1. August anuar 1896 ¹) Darunter 2²) Darunter
anuar 1896.
-.
zusammen zu t
8
8
Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufgefordert, fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den Johann Christian Dreyer Erb⸗ oder sonstige II. Clara seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter, 29. Jannar 1897, Vorm. 10 Uhr, bei dem Ansprüche zu haben vermeinen; III. Elise 8 zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Gerichte, Zimmer Nr. 29, zu melden, 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des Die Gläubiger sind wohnhaft in Ruhla, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. von dem genannten Erblasser am 27. Januar für kraftlos erklärt worden. — F. 4/95. den 6. November 1896, Nachmittags 1 Uhr, Liegnitz, den 13. Februar 1890. 1885 hierselbst errichteten und am 9. Januar 18966 Rotenburg a. F., am 14. Februar 189 anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Königliches Amtsgericht hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Königliches Amtsgericht. Abthl. III.
imthorstraße 10, P te re links, Zimmer Nr. 7 8 — Errnennung des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ 8
Vormonaten . 112 249 425
Zusammen in der v. 1. August
Zeitabschnitt, die Betriebsergebnisse
1895 bis 31. Januar 1896.
Dagegen 1894/9595 1895 bis 31. Januar 1896.
Dagegen 1894/95 . . . .
1895 bis 31. 1895 bis 31. Dagegen 1894/9055 y ...
i Fmer 1996 J n den Vormonaten
usammen in der
—
IFn den Vormonaten... Im Januar 1896 ..
1
Zusammen in der Zeit v. 1. August 16166.
Zusammen in der Ze Im Januar 1896 . . . . .. In den Vormonaten Dagegen 1894/95
8
3 3 In den
8 88 8 1