[70189]
Auf den Antrag des Fabrikanten Hermann Müllen⸗ “ zu Krengeldanz bei Witten, vertreten durch
een Rechtsanwalt Allendorff zu Witten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Weber I. für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die nachstehende, im Grundbuche von Langendreer Bd. 2 Art. 31 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: Eintausend Thaler Kauf⸗ gelderrückstand nebst 5 % Zinsen für die Sparkasse der Gemeinde des Amts Langendreer aus dem Ver⸗ trage vom 19. August 1864 und dem Akte vom 2. April 1868 “ ex decreto vom 20. April 1868, wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller gemäß § 87 Z. P. O.
[701841 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗ instruments über die auf dem Grundstück Nr. 69 Tschirne Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Hypothek von 100 Thalern, hat das Königliche Amtsgericht zu Naumburg a. O. in seiner Sitzung vom 6. Februar 1896 durch den Amtsrichter Theuner für Recht er⸗ kannt:
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Blatt Nr. 69 des Grundbuchs von Tschirne Abtheilung III Nr. 2 für die Johanne Christiane Lange, fest ver⸗ ehelichte Schuhmachermeister Wendrich in Kesselsdorf eingetragene Erbegelderhypothek von 100 Thalern, besleend aus dem Uebernahmevertrag vom 8. April 1854 und dem Hypothekenbuchauszug nebst In⸗ grossationsvermerk vom 12. Mai 1854, wird zum Fpns⸗ der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ausgebotsversahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.
96
701 1 1 2806]9 Ausschlußurtheil vom 29. Januar 18 die Hypothekenurkunde über 200 Thaler = 600 ℳ Darlehn nebst vier ““ Zinsen, eingetragen aus der gerichtlichen Obligation vom 8. Juli 1843 zu⸗ folge Verfügung vom 1. März 1844 für den Bauer⸗ 8* Daniel Eickmann zu Fredersdorf und infolge ererbung und Abtretung zufolge Verfügung vom 22. November 1858 umgescheleben a. 66 Thl. 20 Sgr. auf Marie Christine Uecker⸗ mann, verehelichte Arbeiter Küter zu Golm, b p.. 66 Thlr. 20 Sgr. auf Auguste Wilhelmine Ueckermann daselbst, 1“ c. 66 Thlr. 20 Sgr. auf Friedrich Wilhelm Ludwig Ueckermann daselbst, b auf dem dem Tischlermeister Emil Borchert zu Melzow gehörigen, im Grundbuche von Melzow Band III Nr. 14 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1, gebildet aus je einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen Obligation vom 8. Juli 1843 und der L“ ung vom 17. März 1851, dem Hypothekenschein vom 1. März 1844, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 27. November 1858, dem Eintragungsvermerke vom 16. Juli 1843 und dem Umschreibungsvermerk vom 27. November 1858, für kraftlos erklärt. Angermünde, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[70191]
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Februar 1896 ist für Recht erkannt worden:
I. das über die im Grundbuche von Bütow Band I Blatt Nr. 1 Abtheilung III Nr. 17 für die Kauf⸗ leute Seydlitz und de la Barre ö ro⸗ testation von 140 Thalern 27 Silbergroschen 6 Pfennigen nebst 5 % Zinsen von 50 Thalern 12 Silbergroschen 6 Pfennigen seit dem 16. Januar 1848 und 90 Thaler 15 Silbergroschen seit dem 6. November 1848 gebildete Dokument, bestehend aus beglaubigter Abschrift des Erkenntnisses des König⸗ lichen Kreisgerichts zu Bütow vom 15. Januar 1850 und dem Frvatbeken cen in vim recognitionis vom 29. August 1850 nebst Ingrossationsvermerk wird für kraftlos erklärt;
II. die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber folgender Hypothekenposten:
1) der angeblich getilgten im Grundbuche von Bütow Band I Blatt Nr. 1 Abtheilung III Nr. 17 für die Kaufleute Seydlitz und de la Barre einge⸗ tragene Protestation pro conservando jure et loco geert 140 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennige nebst
insen;
2) der angeblich getilgten im Grundbuche von Groß⸗Hlatenheim Band 1 Blatt Nr. 2 Abtheilung III Nr. 5 für die Geschwister von Kiedrowski a. Mari⸗ anne, verehelichte von Malottki, b. Katharina, c. Martin, d. Michael, eingetragenen je 50 Thaler Muttererbe nebst Zinsen;
sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ewösfer.
Von Rechts egen.
Bütow, den 13. Februar 1896.
Kbhnigliches Amtsgericht.
[70327] Im Namen des Königs!
In der Junkereit'schen Aufgebotssache F 8/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Febebeng durch den Amtsricher Meyhoefer für Recht: b
1) die Hypotheken⸗Gläubigerin Elske Siemoneit oder deren werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 50 Thaler Kauf⸗
elderforderung, eingetragen in Abth. III Nr. 1 des
rundbuchs des dem Besitzer Michel Junkereit ge⸗ hörigen Grundstücks Kallningken Nr. 22 aus dem Protokoll vom 3. August 1857 zufolge Verfügung vom 26. Juli 1858, ausgeschlossen,
2) die Kosten des Verhahrene trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 10. Februar 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
8 8
[70190] Bekanntmachung. 1 „Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. Februar 1896 sind alle unbe⸗ kannten bezw. etwaigen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das im Gemeindebezirk Ober⸗ Wilkau, Kreis Namslau belegene, in der Grundsteuer⸗ Mutterrolle auf Artikel Nr. 67 und Kartenblatt 4, Parzelle Nr. 56 verzeichnete Grundstück in einer Größe von 27 a 80 qm mit 1,74 Thaler Reinertrag, aus⸗ geschlossen worden. Namslan, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
5
[70216 Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1896 sind die unbekannten Inhaber der auf Blatt 106 Groß⸗ Hoschütz Abth. III Nr. 8 t. venn gerichtlich an⸗
1 ober 4
erkannten Vertrage vom v 1856 für den Valentin Borunsky eingetragene Kaufgelderforderung von 400 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen. 8 Hultschin, den 13. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. .
Ferehelr van ge
[70181]0) 8
Durch das Ausschlußurtheil vom 7. dieses Monats sin⸗ die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗ prüchen auf folgende Hypothekenposten WT“
1) auf die 8n Antmirehlen Nr. 26 Abth. III Nr. 5 für die Henriette Spekat aus dem Erbrezesse vom 18. November 1870 eingetragene Erbtheilsforderung von 13 Thalern mit Zinsen,
2) auf den auf Blumenthal 39 Abth. III Nr. 1 a. für die Geschwister Elisabeth Wilhelmine und Wilhelm Taudien aus dem Kaufvertrage vom 18. September 1873 eingetragenen Erbtheil von 10 Thalern,
3) auf das auf Antmirehlen Nr. 13 Abth. III. Nr. 1 für den Altsitzer Leopold Haupt von Tullen aus der Obligation vom 15. Januar 1844 einge⸗ tragene und dem Privatschreiber August Mertins von Pillkallen abgetretene Darlehn von 51 ℳ
Pillkallen, den 10. Februar 1896. “
Königliches Amtsgericht.
170321] Bekanntmachung. —
Durch Urtheil vom 11. d. Mts. sind Christoph Alt und seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post von 15 Thalern, eingetragen aus der Erbverschreibung vom 18. Oktober 1796 auf Klein Salzdorf 15 Abtheilung III Nr. 1, auf Antrag des 1e“ Joseph Dyk ausgeschlossen worden.
Schubin, den 12. Februar 1896. C“
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königds,! Verkündet am 12. Februar 1896. Specking, Gerischtsschreiber. In der Hilbt'schen Nufhs hathfec⸗ hat das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht erkannt: ie Rechtsnachfolger des Rentmeisters Mathias Humperdink zu Velen, für welchen im Grundbuch von Velen Band 51 Blatt 93 Abtheilung III. unter Nr. 4 aus dem notariellen Dokument vom 25. August 1828 ein Darlehn von 100 Thlr. Berl. Kur. nebst 5 % Finsen eingetragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Borken i. W., den 12. Februar 1896 ““ Königliches Amtsgericht.
[70183]
[703260) Im Namen des Königs!
In der Bergmann'schen Aufgebotssache F. 9/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypotheken⸗ Gläubigerin Erdme Dorothea . Ausnahme der Käthnerfrau Amalie Gall von Kujellen, welcher ihre Rechte in Höhe von 40 ℳ vorbebalten werden, mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 1000 ℳ Erbtheilsforderung, eingetragen in Abth. III Nr. 6 bezw. 2 des Grundbuchs der der Wittwe Dorothea Bergmann gehörigen Grundstücke Wabbeln Nr. 22 und 41 aus dem Vertrage vom 1. August 1888, hiermit ausgeschlossen,
2) die Kosten des Verfahrens werden der Antrag⸗ stellerin auferlegt.
Heydekrug, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[70366] Oeffentliche Zustellung.
Maria Elisabetha Bradfisch, gewerblose Ehefrau des Geschäftsmannes Georg Eicher, sie in Zwei⸗ brücken wohnhaft. vertreten durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts Zweibrücken auf den 15. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen E“ zu beslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, den 15. Februar 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Esvscales, Kgl. Sekretär.
[70245) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrou Auguste Emilie Koal, geb. Panitz, zu Weißenfels, vertreten durch den Justiz⸗Rath Wilde in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Otto Matthäus Koal, aus Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 22. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70247] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Rosalie Brosinski, geb. Wisniewski, alias Hinz, früher in Wittstock, jetzt in Klein Tarpen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Gruen in Graudenz, wider den Arbeiter August Brosinski, zuletzt in Roggenhausen, fest unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, eantragt die Klägerin, nachdem das Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen 8858589 zu Graudenz vom 8. Oktober 1895 rechtskräftig ge⸗ worden ist, ihr den ihr im vorbezeichneten Urtheil auferlegten Eid abzunehmen und das ÜUrtheil auf den
Schwörungsfall zu läutern, und ladet den Beklagten
zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
Palm werden mit
streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 29. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Grandenz, den 13. Februar 1896. Dumke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70241] Oeffentliche .
Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 8 0 Marie, verehl. Kühn, geb. Prasse, in Langen⸗ ielau
9 Cäcilie, verehl. Kraußze, geb. Labus, in Mitt⸗ weida, “
3) Lina Aline, verehl. Wendig, geb. Pfeil, in Chemnitz,
4) Pauline Bertha, verehl. Maar, geb. Weber, ebendaselbst, 8
sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz. klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Handarbeiter Max Gustav Adolf Oskar Kühn aus Kagsgens in Ostpreußen, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2 den Stellmacher und Steinmetz Ernst Wil⸗ helm Krauße aus Kommerau, zuletzt in Mittweida, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, .
zu 3 den Fleischer Karl Emil Wendig aus Losch⸗ witz b. Dresden, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, “
zu 4 dem Mechaniker August Friedrich Maar aus “ i. Bav., zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf
zu 1 und 2 Ehescheidung, .
zu 3 Ehescheidung event. Verurtheilung zur Her⸗ stellung des ehelichen Lebens, . . 1. 4 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen ebens,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
[70244] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Frau Selma Völcker, geb. Richter, zu Ballen⸗ stedt a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Hahn, hier, klagt Legen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Carl Emil August Völcker, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und 1 die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59 II Zimmer 119, den 28. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. hn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Berlin, den 13. Februar 1896. Funke, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Zivilkammer 22.
[70246] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Louise Bertha Rinckens, geb. Guenther, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dücker in Alkona, klagt gegen den Kommis Franz Hubert Rinckens, früher zu Altona, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Er⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“
Altona, den 13. Februar 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70367] Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelassene Ehefrau des Gärtners Johann Konrad Bleuler, Johanna, ge⸗ borene Moellmann, zu Velbert Land, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann II., klagt gegen deren Ehe⸗ mann Johann Konrad Bleuler, zuletzt in Velbert wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 7. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Kocherscheidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70242] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Marie Elisabeth Wagner zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhler da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Friedrich Wagner, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen groben Verbrechens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, II, Zimmer 119, auf den 28. April 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwaßt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. Februar 1896.
Fnnet. Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22
[70373] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse zu Franzburg, vertreten dunch das Kuratorium derselben. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Baier zu Stralsund, klagt gegen die Wittwe und die Erben des Arbeiters Ioachim Sund zu Franzburg, nämlich:
1) seine Wittwe und Gütergemeinschaftsgenossin Marie Sund, geb. Ahrens, in Franzburg.
2) seine ehelichen Kinder
a. die verehelichte Marie Schultz, geb. Sund, im Beistande ihres Ehemannes,
b. den Arbeiter Johann Sund, 1
c. den ; —
zu a—e wohnhaft in Dundee in Nord⸗Amerifn Staat Illinois, ena
d. den Maurer Theodor Sund,
e. den Arbeiter Moritz Sund, 8
zu d—e wohnhaft in Berlin, unter der Behauptung, daß die Beklagten als Rechtz. nachfolger des verstorbeneu Arbeiters Joachim Sund in Franzburg, eingetragenen Eigenthümers der Grundstücke Nr. 142, 143 zu Franzburg, verzeichnet Band II1 Blatt 9 des Grundbuchs von Franzburg 5 % Zinsen für eine in Abtheilung III Nr. 1 da⸗ selbst eingetragene Hypothekenforderung von 900 ℳ aus der Zeit vom 29. Mai 1892 bis dahin 1894 mit 90 ℳ an Klägerin zu zahlen schuldig seien, mit dem Antrage: die Beklagten als Miteigenthümer der in Franzburg Nr. 142, 143 belegenen, Band III Blatt 9 des Grundbuchs von Franzburg verzeichneten Grundstücke kostenlästig zu verurtheilen, der Klägerin wegen 90 ℳ Hypothekenzinsen und der Prozeßkosten diese Grundstücke zur Befriedigung herauszugeben 89 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Franzburg auf den 14. April 1896, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitbeklagten, Arbeiter Carl Sund und Ehemann der Beklagten zu 2 a, Arbeiter Johann Carl Friedrich Schultz, wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Franzburg, den 15. Februar 1896. 8
G au, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[70374] 1““ .“ Der Gastwirth Franz Holle zu Schallern, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tiltmann zu Lippstadt, klagt gegen den Handelsmann Josef Benning, früher zu Schallern, jetzt unbekannten Aufenthaltz, Pege Forderung für in der Zeit vom 17. Oktober 1895 bis inkl. 13. Januar 1896 gewährte Kost und Logis sowie erhaltene Waaren und für Pflege eines Pferdes an 20 Tagen, mit dem Antrage auf Zahlung von 296,40 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 13. Januar 1896, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar u⸗ erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erwitte auf den 23. April 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht. 8
S 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[70240] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Gutsbesitzers Köppen zu Kella, Beklagten und Berufungsklägers, vertreten durch dem Rechtsanwalt Vogt zu Neu⸗Ruppin, gegen die Erben des zu Käselow am 27. November 1894 verstorbenen, in der I. Instanz durch den Rechtsanwalt Walther in Gransee vertretenen Kommissionärs und P⸗ spektors F. Borgwardt, nämlich
a. die Wittwe Borgwardt, geb. Glasow, zulett in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts,
b. den minderjährigen Gustav Wilhelm Max Georz Borgwardt, vertreten durch seinen Vormund, den Kaufmann Karl Borgwardt in Hamburg,
wegen 255 ℳ — S. 255. 94. — ladet der Be⸗ rufungskläger, nachdem das Verfahren in Sachen Köppen “⁄à. Borgwardt wegen Todes des Kläger ausgesetzt war und letzterer durch seine obengenannten Frau und Sohn beerbt worden ist, unter Wieder⸗ aufnahme des Rechtsstreites gegen die Rechtsnach⸗ folger des ꝛc. Borgwardt die letzteren gemäß § A 8. P. O. zur Aufnahme des Rechtsstreites und Ver⸗
andlung zur Hauptsache vor die I. Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zu dem unter Bestimmung der Ladungssrist auf 2 Wochen auf den 23. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt u— bestellen. Erscheinen die Rechtsnachfolger in diesen Termine nicht, so wird Berufungskläger beantragen, die behauptete Rechtsnachfolge als zugestanden in erachten und durch ö auszusprechen, daß das Verfahren von den Rechtsnachfolgern auf⸗ genommen sei. Erscheinen dieselben im Termin und nehmen sie den Rechtsstreit auf, so wird Herasege kläger den in der Berufungsschrift gestellten Antrag wiederholen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ gelanc wird dieser Auszug der Ladung bekannt ge⸗ macht.
Neu⸗Ruppin, den 14. Februar 1896.
Stapelfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70239] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Lamerz, A. & Schmitz, eberei·Firm in Rbeidt (Düsseldorf), Klägerin, vertreten durg Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller in Straubing, gegen Arnold, Wilhelm, Kaufmann, zuletzt in Landau a. Isar, nun unbekannten Fafentbalse. Beklagten wegen Forderung, wird der Beklagte Wilhelm Arng zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ü et den Antrag der Klägerin in die Sitzung des König, lichen Landgerichts Straubing (Zivwilkammer) ücs Donnerstag, den 7. Mai 1896. Vormittage 9 Uhr, geladen und aufgefordert, einen beim Kehang lichen Landgericht Straubing zuͤgelassenen Rech anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Klagsbitte der klagenden Firma geht dahin: Reil Königliches Landgericht Straubing wolle zu Re erkennen: . i, Glläqgeri 1. Der Beklagte wird verurtheilt, an die Kl be 802 ℳ 40 ₰ Hauptsache zu bezahlen, sowie ber Verzugszinsen aus 150 ℳ 40 ₰ vom 15. Septen — 1888 bis 25. Okiober 1895, von da ab aus 2662 60 ₰ bis zum 30. Dezember 1895 und von bin aus 802 ℳ 40 ₰ bis zum Zahltage zu entr
70142.
Derselbe hat die Streitskosten zu tragen. II Das Urtheil wird gegen oder ohne Sicher⸗ jtsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. he Die öffentliche Zustellung wurde der Klägerin durch Beschluß des Prozeßgerichts vom 5. Februar 1896
bewilligt. bing, den 12. Februar 1896. G2txnüchrelberei des Königl. Landgerichts Straubing. (L. S.) Karg, Königl. Sekretär.
188 Ehefrau des Kunstgärtners Josef Julius
ertz, Katharina, geb. Hallerbach, zu Poppels⸗ Uehnneefre,, durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn,
t gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Zur llagdüichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn si Termin auf den 7. April 1896, Vormittags
„bestimmt. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär
372 . Nes 21 g na⸗ des Gastwirths Peter Dreesen,
Margaretha, geborene Hagelstein, zu Neuenahr, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗Israel in Ko⸗ blenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen E Fcerente zu Koblenz anberaumt. rennig Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0143 Not81 Ce kan des Kaufmanns Hubert Rochus
Schmitz, Anna Sibilla, geb. Pohl, zu Köln, Marsilstein Nr. 9, wohnend, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gammersbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 8. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gericht zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 12. Februar 1896. .“ Der Gerichtsschreiber: Küppers.
Die Ehefrau des Viktualienhändlers Johann Adolphs, Sophia, geb. Bünnagel, zu Köln, Saar⸗ straße 13 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. H. Mertz in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. April 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 12. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
70144] 8
lice Ehefrau des Kaufmannes Gustav Becker, Christine, sch Theisen, zu Mülheim am Rhein, Urnebbe⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dubelmann in oöln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor 12 Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ dmmer.
Köln, den 13. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Koehler.
[70145] Bekanntmachung. Die Maria Pietsch, Ehefrau des Schusters Niko⸗
„laus Petry zu Algringen, vertreten durch Rechts⸗
anwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom Donnerstag, den 26. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Metz, den 15. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
(10146] Bekanntmachung.
Die Barbara Wack, gewerblose Ehefrau des Jo⸗ hann Dominik Schaller, Schreiner, zu Neunkirchen wohnend, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung dieser Sache ist die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 22. April ds. Js., Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 12. Februar 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[70370]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Januar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Kassierer Otto Erling⸗ hagen zu Barmen und der Anna, geb. Borgmann, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 31. Oktober 1895 für aufge⸗ löst erklärt worden. 4
Kocherscheidt, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70369]
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Januar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Heinrich Vernhard zu Radevormwald und der Mathilde, geb. Bauer, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter⸗ semeinschoft mit Wirkung seit dem 26. Oktober 1895 ür aufgelöst erklärt worden.
Kocherscheidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70371]
8 Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen sendgerichts zu Elberfeld vom 14. Januar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Peter Sporkert b Blombacherbach b. Barmen und der Emma, geb. senberg, daselbst, bisher .“ eheliche Güter⸗ seneinl aft mit Wirkung seit dem 2. November 5 für Knfgetgse, vxenxen ocherscheidt, als Gerichtsschreiber des Feideichen Landgerichts.
[70368
Durch Urtheil der II Zivilkammer des Königli . - glichen Fandgericht zu Elberfeld vom 14. Januar 1896 8 e zwischen den Eheleuten Schuhmacher Albert e zu Barmen und der Elisabeth, geb. Schrage,
Jdaselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft
mit Wirkung seit dem 13. N ü .
gelöst erklärt worden. F Kocherscheidt,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[70141]
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 7. Ja⸗ nuar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Tapezierer und Polsterer Julius Goebel und Hedwig, geb. Richter, zu Köln, Quentelstraße 3, wohnend, aufgelöst worden.
Köln, den 12. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
[70148] Bekanntmachung. „Durch 8 rtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 28. Januar ds. Js. wurde die zwischen Anna Karmann, Ehefrau von Johann Niko⸗ laus Weber, Ackerer, beide in Wiesweiler, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Engel⸗ horn, und ihrem genannten Ehemann Johann e Weber bestehende Gütergemeinschaft ge⸗
nnt.
Sagargemünd, den 13. Februar 1893.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
[70147] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 6. d. M. wurde die zwischen den Eheleuten Robert Adt, Weingroßhändler, und Maria Magdalena Woll, zu Forbach bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemünd, den 13. Februar 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
3) unfall⸗ und Invaliditäts⸗n. “
Keine.
Verdingungen ꝛc.
[70119
Die Lieferung von 9000 m Sackdrillich oder Segel⸗ leinwand zu Magazinsäcken sowie von 9200 m Sackband soll an den Mindestfordernden vergeben werden und ist deshalb Termin auf Freitag, den 28. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer — Schwarzwaldstraße — anberaumt.
Die Bedingungen liegen ebendaselbst aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren von dort bezogen werden. G
Zur Bewerbung werden nur Besitzer von Spinne⸗ reien bezw. Webereien zugelassen.
Kaiserliches Proviantamt Straßburg i. E.
[67155]
Am Mittwoch, den 11. März d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll im Geschäftszimmer des unterzeichneten Artillerie⸗Depots die Lieferung von 3000 m Baumwollenzeug — ecüig. — im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, wozu lieferungslustige Unternehmer ihre schriftlichen An⸗ ebote, in denen die Anerkennung der Lieferungs⸗ hecee en ausgesprochen sein muß, und spätestens vier Tage vorher eine genau bezeichnete Probe von ein Viertel Meter Baumwollenzeug einreichen wollen.
Die Bedingungen können im diesseitigen Ge⸗ schäftsjzimmer (Broglieplatz 18) eingesehen, auch gegen Erstattung der Abschreibegebühren von 1 ℳ abschriftlich bezogen werden.
Straßburg i. E., den 1. Februar 1896.
Artillerie⸗Depot.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[70228] Bekanntmachung.
Auf Grund Absatz 2 der Bedingungen zur Aus⸗ leihung von Gollnower Stadt⸗Anleihescheinen und der Beschlüsse der städlischen Behörden vom 13./15. August 1895 werden hiermit sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine der Stadt Gollnow im Gesammtbetrage von 48 700 ℳ zum 1. April 1896 zur Rückzahlung gekündigt.
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine vom 1. April 1896 ab bei der Kämmereikasse zu Gollnow.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein⸗ ereichten Schuldverschreibung sind auch die Zins⸗ eüe. über die Zinsen seit dem 1. April 1896 und die Talons zurückzuliefern.
Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden von dem Kapital gekürzt werden. “
Gollnow, den 5. September 1895. b TDer Meagistrat.
Quandt.
“
[70224] Bekanutmachung.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung von 3 ½ %igen Rentenbriefen Litt. F. bis K. der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden: 1
Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 15b5. Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 4.
Die Inhaber derselben werden aufgefordert, die Rentenbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe I Nr. 10 bis 16 und Anweisungen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank Kasse in Berlin, Flosterstrahe Nr. 76, vom 1. Juli 1896 ab einzureichen und den Nennwerth derselben gegen Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf und es wird der Betrag für die etwa fehlenden Zinsscheine vom Nennwerth der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
stegacgtens. den 14. Februar 1896.
önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.
[70227] Bekanntmachung. 3
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1896 aus⸗ geloost worden:
I. Von dem Buchstaben A. über je 1000 ℳ
die Nummer 16.
II. Von dem Buchstaben B. über je 500 ℳ die Nummern 23 94 279 387 411 414 und 451. III. Von dem Buchstaben C. über je 200 ℳ
die Nummern 65 73 125 198 218 402 510 582 596 614 615 und 669.
Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu ge⸗ hörigen J “ vom 1. April 1896 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier⸗ selhn einzureichen und den Nennwerth der Anleihe⸗ cheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1896 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Werthbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.
Osterburg, den 15. Februar 1896.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises [70226350) Bekanntmachung. 8 Anusloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗Nassau für das Halbjahr vom 2. Januar 1896 bis 30. Juni 1896 ist der Rentenbrief Litt. F. Nr. 15 über 3000 ℳ gezogen worden.
Der ausgelooste Rentenbrief, dessen Verzinsung vom 1. Juli 1896 ab aufhört, wird dem In⸗ haber desselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe des Rentenbriefs im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe I. Nr. 10 bis 16 nebst Anweisung vom 1. Inli 1896 ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin C., Klosterstraße 761, in den Vor⸗ mittagestunden von 9 —- 12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Dem auswärts wohnenden Inhaber des gekündigten Rentenbriefs ist es gestattet, denselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, den gedachten Kassen einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Münster, den 12. Februar 1896. „Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz
und die Pronin Hessen⸗Nassau. er.
[70225] Bekanntmachnng. „Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz für das Halb⸗ sehr vom 2. Januar 1896 bis 30. Jumi 1896 sind
olgende Appoints gezogen worden: 1) Litt. G. à 1500 ℳ Nr. 6, Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung
vom 1. Juli 1896 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt,
8
8 1
—
den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der
Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu
8
Feberigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen Reihe I Nr. 10 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Juli 1896
ab bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Berlin C., der Aktien gestattet. Klosterstraße 761, in den Vormittagsstunden von
9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten
[70432] Salzwerk Chambrey. 15. ordentliche Generalversammlung den 12. März 1896, 11 Uhr, Jung St. Peters⸗ platz 6, Straßburg Els. „Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 2) Geschäftsbericht des Aufsichtsrathes. 8 3 Iües der zu vertheilenden Dividenden. 4) Entlastung des Vorstandes. 5) Entlastung des Aufsichtsrathes. 6) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Nota: 20 Aktien berechtigen zur Abgabe einer Stimme, die Aktienscheine müssen späte stens bis um 8. März beim Sitz der Gesellschaft oder ei dem Bankhaus Ch. Staehling L. Valentin & Cie oder bei der Bank von Elsaß & Loth⸗ ringen oder bei der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Communalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg hinterlegt werden. Der Vorstand. J. Schaller. Alb. Bergmann.
[70434]
Rheinisch⸗Westfälische Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 6. März, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gesellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1) Antrag mehrerer Aktionäre auf Liquidation.
2) Modalitäten der Liquidation.
3) Wahl von Liquidatoren.
4) Wahl von Aufsichtsräthen.
Diejenigen Besitzer von Aktien, welche sich an dieser Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien bis zum 3. März, Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse zu deponieren.
Pilartz, stellvertretender Direktor.
s70453]
Stendaler Straßenbahn A. G.
Zu der am Mittwoch, den 4. März 1896, Nachmittags 6 Uhr, im Haupt'schen Saale z Stendal stattfindenden ordentlichen Geueralver⸗ sammlung werden die Aktionäre hiermi eingeladen. 116X“
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht. ““ 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Jahresrechnung, der Bilanz und Vorschlag zur Gewinnvertheilung. 3) Entlastung der Jahresrechnung und Feststel⸗ lung der Dividende. 4) Wahl von 3 Aufsichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden Herren hn, Kesting und Wernecke. 5) Wahl von Revisoren für die Geschäftsjahre 1895 und 1896. Stendal, den 16. Februar 1896. Der 1“ des XX“ övel.
s7o42⁷] VI. ordentliche Generalversammlung der
Elmshorner Dampfschleppschiffahrt A. G. am 7. März 1896, Abends 6 Uhr, im Lokal des Herrn J. Jacobsen, Elmshorn. Tagesordunng: 1) Vorlage der Abrechnung, Erstattung des Jahresberichts und Antrag auf Entlastung. 2) Ergänzungswahl für das ausscheidende Vor⸗ standsmitglied Herrn P. E. Festersen und das Aufsichtsrathsmitglied Herrn Karl Hennig. 3) Geschäftliches. Der Zutritt ist laut Statut nur gegen Vorzeigung
Der Vorstand.
70425)
Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, Actiengesellschaft für Herstellung &
aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, den gedachten Kassen
des Empfängers, zu beantragen. Münster, den 12. Februar 1896. Königliche Direktion der Rentenbank
und die Pronin Hessen⸗Nassau. er. 9
21
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[70437]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 17. März
d. J., Nachm. 2 ½ Uhr, in unserm Gesellschafts⸗ bureau zu Bad Oeynhausen stattfindenden, außer⸗ “ Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesorduung: Neuwahl des Aufsichtsrathes.
Diejenigen Aktionäre, welche an der außerordent⸗ lichen Generalversammlung theilnehmen wollen, haben sich in Gemäßheit des § 28 unseres Statuts spätestens am 16. März d. J. bei dem unter⸗ zeichneten Vorstande oder bei Herrn S. Katz in Hannover auszuweisen.
Bad Oeynhausen, den 19. Februar 1896.
Thonmnarenfabrik Aktien-Gesellschaft.
Der Vorstand.
S. Victor.
[70436]¹1 1 Actiengesellschaft „Atlantic“.
Einladung zu der am Sonnabend, den 28. März
8
8 einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten;
Ueechrcezansesrt e. 9. S der Deutsch⸗Amerikanischen Petroleum⸗Gesellschaft in des Aufsichtsraths versehen, dann die Bi 1 Bremen, Domshof Nr. 29/30, stattfindenden ordent⸗ sich sehen, dann die Bilanz nebst
lichen Generalversammlung der Aktionäre. Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Rechnung und des Be⸗;
richts des letzten Geschäftsjahres. 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 3) Wahlen für den Aufsichtsrath. 1 8 Der Vorstand. 8 Paul Wedekind.
Vertrieb von Charcutierwaaren
(vorm. Chr. Eckert) Augsburg. Unsere ordentliche Generalversammlung findet Montag, den 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr, im Hôtel zum weißen Lamm dahier, statt.
für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz Unter Hinweis auf § 20 der Statuten hat die An⸗
meldung der Aktien im Gesellschafts⸗Komtor C. 27 zu erfolgen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstandes und Auf⸗ 2) 8G d Beschluß 8 Zilanzvorlage un eschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. 5) Revision der Statuten. 8 6) Erhöhung des Aktienkapitals. Augsburg, den 18. Februar 1896. 1 Der Vorstand. Joh. Herrle.
704200 Rhederei vereinigter Schiffer zu Breslan.
Gemäß § 21 des Statuts laden wir hiermit unsere Herren Aktionäre zur Siebenten ordentlichen Generalversammlung ein, welche Mittwoch, den 11. März a. c., Nachm. 5 Uhr, im
Gesellschaftslokal hier, Messergasse 26, I. Et., statt⸗
findet. Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und e sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und Bericht g Aufsichtsraths.
2) Antrag des Vorstands und ves Aufsichtsraths, die Bilanz zu genehmigen, die Dividende fest⸗ ustellen und dem Vorstande und dem Auf⸗ ünchtsrathe Decharge zu ertheilen.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
4) Wahl der Revisoren für das Geschäftsjahr 1896.
Der Bericht des Vorstandes, mit den Bemerkungen
Gewinn⸗ und Verlust⸗Eonto stehen den Aktionären vom 25. lokal zur Verfümang.
ebruar er, ab in unserem Gesellschafts⸗
Le r Haas. 9 Bezüglich Anmeldungen der Aktien zur Theil⸗ nahme an der Generalversammlung verweisen wir auf § 22 unseres Statuts. reslau, den 18. Februar 1896. Der Aufsichtsrath der Rhederei vereinigter Schiffer. Jaeob Ollendorff, Vorsitzender.
— — ——
maraaerrnne
.
rr dae üexee
— ö