1896 / 44 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8

Activa.

n Kassa⸗Konto: estand inkl. Guthaben auf

Reichsbank⸗Giro⸗Konto.. 294 195 Diskonto⸗Wechsel⸗Konto . 1 910 621 Konto⸗Korrent⸗Konto:

Diverse Debitoren 1 502 982 Debitoren des Aval⸗Konto I.. 690 400 Effekten⸗Konto:

Bestand an Preuß. 3 ½ % und

Konsoll ꝛc. . . . .. Utensilien⸗Konto 1 221,70 ab 5 % Ab⸗

schreibung .. 61,70 Bankgebäude⸗Konto 147 000,— Zugang pro 18955 1 481,17

148 481,17 ab ca. 2 % Ab⸗ 3 481,17

238 255

1 160%

145 000

57 000 40 000

schreibung ..

Hypotheken⸗Konto

Mobilien⸗Konto 1“

Elektrische Beleuchtungs⸗Anlage 3 40

ab ca. 25 % Ab. 8 schreibung auf ursprünglich

4588,56 2 200

Debet.

1881 815,46 Gewinn- und

[708411° Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. Bilanz pro 31. Dezember 1895.

Passiva.

Per Kommandit⸗Antheile:

I. Em. 500 000,—

II. Em. 500 000,—

III. Em 500 000,—

Tratten⸗Konto Depositen⸗Konto Konto⸗Korrent⸗Konto: Diverse Kreditoren.. VV““ Konto-a-nuovo: 4 % überhobener Diskont auf 1 910 621,46 Wechsel⸗ Bestand. Reservefonds⸗Konto .... Delkredere⸗KConto.. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: Vortrag aus 1894 3 646,— 8 pro

180959 „104 947,48

1 500 000

72 000 653 590

1 682 800 690 400

108 593

4 881 815 Credit.

Verlust-Konto.

An Utensilien⸗Konto: 5 % Abschreibung von 1221,70 Bankgebäude⸗Konto: ca. 2 % Abschreibung 148 481,17 Elektrische⸗Beleuchtungs⸗Anlage: ca. 25 % Abschreibung von ur⸗ ssprünglich 4588,56 Konto⸗Korrent⸗Konto: Muthmaßlicher Verlust auf zweifel⸗ hafte Forderungen Unkosten⸗Konto. Steuer⸗Konto. Reingewinn pro 1895. 104 947,48 Vortrag aus 1894. 3 646,— Derselbe vertheilt sich wie folgt:

a. 15 % Tantidme von 44 947,48 den persönlich haftenden Gesell⸗ Fhsteeeen.. 44 6 742,10 10 % Tantième von 44 947,48 dem Aufsichtsrath... .

. dem Bureaupersonal als Gratifikation..

.Vortrag auf 1896

. 6 ¼ % Dividende auf 1 500 000 Kom⸗ mandit⸗Anth. I., II. 1 u. III. Emission 93 750,— 8

von

4 494,75

750,— 2 856,63

70

19 922 10 928

108 593

108 593,48 Nordhausen, den 17. Februar 1896.

3 646

Per Vortrag aus 1894... 26 747

Effekten⸗Konto

Diskonto⸗Konto:

vereinnahmt 48 698,83 ab überhoben. 8 228,26

Provisions⸗Konto Zinsen⸗Konto Agio⸗Konto.

40 470

46 846 22 253 Bankgebäude⸗Ertrags⸗Konto. Stahlkammer⸗Miethe⸗Konto.

147 374

8 8

Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co.

G Moritz. Die Uebereinstimmung mit den

Linsel.

IFihern der Nordhäuser Bank von Morttz,

wird auf Grund der stattgefundenen Revision hierdurch bescheinigt.

Der Aufsichtsrath. Rud. Schulze, Vorsitzender.

Die Revisoren: Kranz. Krug.

[70342]

In Gemäßheit des Beschlusses der achtzehnten ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 16. d. Mts. werden die Dividendenscheine Serie II Nr. 8 der Antheile I. und II. Emission und die Dividendenscheine Serie I Nr. 6 der vollgezahlten Interimsscheine III. Emission mit je 62,50 von heute ab 8 Geschäftslokal, Rautenstraße 49, ein⸗ gelöst.

Nordhausen, den 17. Februar 1896.

Nordhänser Bank von Moritz, Heinrich Co.

[70108]

Mechanische Seilerwaarenfabrik Bamberg.

„Die Herren Aktionäre werden hiermit zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung, welche Montag, den 9. März l. J., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Fabrik⸗Speisesaal stattfindet, höflichst eingeladen. Tagesordnung: Berichterstattung der Gesellschaftsorgane. Vorlage der Bilanz und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Ergänzungswahl zum ufsichtsrath Wahl der Ersatzmänner. Verloosung von Prioritäts⸗Obligationen. Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals. Legitimation geschieht unmittelbar vor Be⸗ ginn der Generalversammlung durch Aktien⸗Vorweis. Bamberg, den 15. Februar 1896. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths Friedr. Los.

und

[70116] Leipziger

Dampfmaschinen- und Motoren-Fabrik

vorm. Ph. Swiderski.

Nachdem in der ordentlichen Generalversammlung vom 30. Januar d. J. die Neuwahl des Aufsichts⸗ raths stattgefunden und der Aufsichtsrath sich kon⸗ stituiert hat, besteht derselbe aus den Herren:

Bankdirektor Max Huth, Vorsitzender, 8 Alfred Thieme jr., stellvertr. Vorsitzender, en. Herfurth, Konsul Carl Strathmann, Carl Weichelt, was gemäß § 19 der Statuten hierdurch bekannt gemacht wird. 6 Leipzig, den 15. Februar 1896. 8 88 Der Aufsichtsrath Huth, Vorsitzender.

[70430]

Vogtländische Bank, Plauen.

Zu der am 11. März d. Js. stattfindenden VII. ordentlichen Generalversammlung laden wir unsere Aktionäre hiermit ergebenst ein.

Die Versammlung wird in den Räumen der Gesellschaft Neue Erholung, hier, abgehalten, das Lokal um 3 Uhr geöffnet und um 4 Uhr ge⸗ schlossen.

Zur Theilnohme sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung, des Sonn⸗ tags wegen also bis zum 7. März bei uns hinterlegt haben. 20 der Statuten.)

Die über die Hinterlegung ausgefertigten Scheine enthalten die Stimmzahl und dienen als Einlaß⸗ karten zur Generalversammlung.

LTagesordnung:

I. Geschäftsbericht des Vorstandes, Bericht des Aufsichtsraths und des Revisors.

II. Antrag des Aufsichtsraths auf Richtigsprechung der Geschäftsführung im Jahre 1895 und Ertheilung der Entlastung an den Vorstand.

.Beschlußfassung über die vom Aufsichtsrath und Vorstand beantragte Vertheilung des Reingewinns.

. Neuwahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, sofort wieder wählbaren Herren Hermann Baum⸗ gärtel und Friedrich Eisentraut.

Plauen, den 18. Februar 1896.

Vogtländische Bank. E. Schreyer. L. Zetzsche.

[70113] Petersberger Zahnradbahn⸗Gesellschast. Bei der am 16. November 1895 in Gegenwart

des Königl. Notars Justiz⸗Rath Goecke in Köln

stattgehabten Ausloosung unserer 5 % Obli⸗ gationen wurden folgende Nummern gezogen:

5 202 205 235 319 328 414 446.

Diese Stücke werden am 1. Oktober dieses 8— an unserer Kasse in Königswinter ein⸗ gelöst. 8 .

Königswinter, 12. Februar 1896.

Der Vorstand.

2 8 8 8

(69621]

Gemäß Beschluß der Versammlung vom 1. Februar 1896 ist im Anschluß an die notarielle Verhandlung vom 11. Dezember 1895 die Auflösung unserer

Gesellschaft Actien⸗Druckerei Lüchow beschlossen,

und werden die etwaigen Gläubiger aufgefordert, sich bei uns zu melden. Lüchow, den 14. Februar 1896.

Actien⸗Druckerei Lüchow i. Lig. Schulz. Hennings. Hirch.

70163]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 2. April a. c., Nachmittags 4 Uhr, in unserem Geschäftslokale hier, Blumen⸗ straße 66, stattfindenden 12. ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

& Sordnung: 1) Vortrag des schaftsberi tts und des Jahres⸗ abschlusses.

2) Genehmigung derselben, Ertheilung der Ent⸗ lastung des Aufsichtsraths und des Vorstandes, sowie Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes.

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 22 unseres Gesellschaftsvertrages bis längstens den 29. März a. c. bei dem Bankhause

Günther & Rudolph, hier (Seestraße 4), zu hinterlegen. 8 Dresden, den 12. Februar 1895.

Dresdner Gardinen⸗ un

Spitzen⸗-Manufartur Actien⸗Gesellschast. Der Vorstand. Georg Marwitz. C. H. Siegel.

[70117]

Panoptikum Aktien⸗Gesellschaft.

In der Generalversammlung am 30. Januar a. c. ist eine Herabsetzung des Aktienkapitals um nominal 90 000 durch Rückkauf von Aktien be⸗ schlossen worden. Dies wird hierdurch in Gemäß⸗ heit Artikel 248, 243, 245 A. D. H. öffentlich be⸗ kannt gemacht und werden vi die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg, 15. Februar 1896.

Die Direktion.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[70238] Bekanntmachung.

Der unter Nr. 27 der Rechtsanwaltsliste des Land⸗ gerichts eingetragene Rechtsanwalt Dr. Hachmeister ist verstorben und in der Liste gelöscht.

Göttingen, den 15. Februar 1896.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts: Heinroth.

[70237]

In der Liste der bei hiesigem Großherzoglichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalte ist gelöscht Friedrich C. L. Ch. Frese hie⸗ elbst.

Rostock, 15. Februar 1896.

Großherzoglich Mecklenburgsches Landgericht.

9) Bank⸗Ausweise. (70229] 8 Stand der Frankfurter Bank

am 15. Februar 1896. Activa.

4 375 400.—

Kassa⸗Bestand: Meba. Reichs⸗Kassen⸗

scheine .. 8

34 200.— Noten anderer Wechsel⸗Bestand. 31 695 300 Sonstige Aktiva 793 700 Eingezahltes Aktien⸗Kapital . 4 800 000 Täglich fällige Verbindlichkeiten 11 841 000 Sonstige Passiva Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen H. Andreae. A. Lautenschlaeger. Activa. 704 483. 70. Noten anderer Banken . 7 043 102. 30. Effekten⸗Bestand. 1“ 9 422 031. 60. Passiva. Reservefonds. 1 399 440. 10.

Sonstige täglich fällige Ver⸗

bundene Verbindlichkeiten 1 213 350. —.

weiter begebenen, im Inlande

Die Direktion.

Guthaben bei der Reichsbbank 504 300 Eigene Effekten .. 6 101 900 Statuts). C 11“ Passiva. . 18 000 000 Bankscheine im Umlauf e 6 985 500 Verbindlichkeiten Guldennoten (Schuldscheine) 129 600 Die Direktion der Frankfurter Bank. Stand vom 15. Februar 1896. Reichskassenscheine. 193 000. —. Lombard⸗Forderungen 282 908. 95. Grundkapital 8 290 574. 85. Umlaufende Noten ... 4 693 677. 75. An eine Kündigungsfrist ge⸗ Eventuelle Verbindlichkeiten aus 6 Brannschweig, den 15. Februar 1896.

Banken .. 1 71 400.— 4 481 000 Vorschüsse gegen Unterpfänder 10 987 700 Darlehen an den Staat ( 43 des 1 711509 Reserve⸗Fonds. 12 422 500 An eine Kündigungsfrist gebundene 1““ 241 100 Noch nicht zur Einlösung gelangte Wechsel betragen 2 136 100.—. (70230] Braunschweigische Bank. Metallbestand . . . 27 000. —. Wechsel⸗Bestand.. 2 464 470. —. Sonstige Aktiva . 10 500 000. —. Spezial⸗Reservefonds 8 2 474 000. —. bindlichkeiten ... Sonstige Passiva. .. 139 915. 10. zahlbaren Wechseln 271 036. 50. Bewig. Tebbenjohanns.

8

[70364] Eiserfelder Walzenmühle Actiengeselstza in Eiserfeld.

Die Fern⸗ Aktionäre unserer Gesellschaft hierdurch nach § 12 unseres Statuts zur ze ordentlichen Generalversammlung auf Cantg Lei9r, enn nes eMefe e ge edhchafs gchnan

. okal der Gesellscha

Siegen eingeladen. rholing E“ 2 1) Vorlage der Bilanz, Bericht des Vorsta 2) Bericht des Aufsichtsraths, Ertheilung

Decharge. de 3) Verwendung des Reingewinns 4) Neuwahl des Aufsichtsraths. Eiserfeld, 17. Februar 1896. 8

Der Aufsichtsrath

der Eiserfelder Walzenmühle Act. Ges Menne.

[70416]

Zuckerfabrik Koerbisdorf.

Laut Beschluß der außerordentlichen General versammlung vom 14. d. Mts. soll für inh Geschäftsjahr 1894/95 nachträglich eint Dividende von 1 % gezahlt werden, und kam diese gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr.)

bei dem Hall. Bankverein von Kulisch, Kaemgf

& Co., Halle, bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisins & Co. in Berlin, bei den Herren Meyer & Co., Leipzig, and

bei der Gesellschaftskasse, hier, 1“ von heute ab erhoben werden.

Körbisdorf, den 15. Februar 1896.

Der Vorstand. R. Thiele. „W. Kuntze.

Bank für Süddeutschland.

Stand am 15. Februar 1896. 8 Activa. I. Kasse

asse: 1) Metallbestand ..

2) Reichskassenscheine.

3) Noten anderer Banken. Gesammter Kassenbestand. Bestand an Wechseln .. Lombardforderungen.

Eigene Effekten Immobilien. Sonstige Aktiva

4 532 8071-

12 930- 299 600—

17 821 BSlh 2 530 040— 4 524 903 ¹9 433 15979 1 368 7971 G 31 523 51911 Passianm.. MäKienkeptlal . ... 1 Rwerbeondd— Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf 8 Nicht präsentierte Noten in alter e6*“ Täglich fällige Guthaben Diverse Passiva

5 672 300— 1 788 6619 97 6969 13 233 600—

91 10lg 3 20 636 968

31 523 519.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inkist gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln: 1 561 04464,

6 2 7

VI. VII.

10) Verschiedene Bekanm⸗ machungen. [69862]

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Februn 1896 ist die Firma „Phönix“”“ Süddeutsche Glühlampenfabrik G. m. b. H. in Neueubürg, Württemberg, aufgelöst worden, und werden n Gläubiger hiemit aufgefordert, sich zu melden.

„Phönix“ Süddeutsche Glühlampenfabrik

in Liquidation Neuenbürg, Württemberg.

[65264] XXVII. Dom-Prämien-Kollekte. Die Ziehung vorbezeichneter, für die Fri⸗ legung des Kölner Domes durch Allerhöchste Kabinet⸗ Ordre bewilligten Prämien⸗Kollekte wird am Donnerstag, den 27. Februar 1896 und an den folgenden Tagen, Vormittage 9 Uhr und Nachmittags 3 ÜUhr beginnend, in Gürzenich zu Köln unter genauer Beobachtung des Plans 4) stattfinden. Köln, den 1. Februar 1896. Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Centrale Dombau⸗Vereins.

[70415]

Münzensammlung. Wegen Aufgabe meiner Universal⸗Thaler⸗

sammlung mache ich Ansichtsendungen bei Am⸗ gabe des Sammelgebietes. Off. O. R. 21 Postamte Breslau erb.

Verlag von Franz Vahlen in Berlin W., Mohrenstr. 13/14. 70220]

Soeben ist erschienen:

Die Zwangsvollstrechung

in das bewegliche Vermögen in der Praris des Königl. Amtsgerichts I Berlin nach Ent⸗ scheidungen häherer Instanzen. Herausgegeben von G. Lisiecki, und Dr. F. Drewes, Amtsgerichts⸗Rath, Gerichts⸗Assessor, Vollstreckungsrichtern bei dem Kgl.Amtsgericht!.

Berlin. 1896. Geheftet 3,50. Gebunden 4,25.

4 845 712 [vesentlichem Einfluß ist.

Sechste Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 19. Februar

Der Inhalt dieser Betlaßg, in

8

elin auch

Hhetgers, SW. Wilhelmstraße 32. bezogen werden.

welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, Zekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reig die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

1896.

über Patente, Gebrauchsmu

das Deutsche Reich.

ster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ is Fahrplan⸗

uBX““ (Nr. 44A.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

IMesees sxeres anctan Exea nschfges

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 44 A. und 44 B. ausgegeben.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Mach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Zum Wesen der Aktiengesellschaften gehört, daß die gesellschaftliche Betheiligung, welche in der Aktie ihren Ausdruck bekommt, in dem fest⸗ bestimmten Beitrag zum e“ schböpfen muß. Dementsprechend erscheint die Vor⸗ scrift des Art. 219 H.⸗G.⸗B., wonach die Beitrags⸗ pflicht des Aktionärs zu den Zwecken der Gesellschaft und zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten durch den Nominalbetrag der Aktie begrenzt wird, als die aus⸗ drückliche Hervorhebung des aktienrechtlichen Prinzips hinsichtlich des Umfangs der Verpflichtung, welche allein durch die Aktienbetheiligung wirksam begründet werden kann. U. R⸗G. v. 15. Oktober 1895 Ber⸗

liner Börsenzeitung Nr. 602 S. 8.

2) Die Klage, mit der ein gesetz⸗ oder statuten⸗ widriger Beschluß der Generalversammlung der Aktiengesellschaft angefochten wird, muß dem Vor⸗ stand und dem Aufsichtsrath innerhalb der vorgeschriebenen einmonatlichen Frist beiden zugestellt werden. Ist dies nicht geschehen, so lieggt hierin ein prozessualer Mangel, der die Klage⸗ abweisung zur Folae hat. U. R.⸗G. v. 8. Nov. 1895 „a. O. Nr. . 4 19 Eine Verpflichtung, dem Mitkontrahenten die für seine Entschließung entscheidenden, diesem un⸗ bekannten Thatsachen freiwillig mitzutheilen, besteht in insofern, als nach den den Rechtsverkehr be⸗ hersshenden Grundsätzen von Treu und Glauben eine solche Mittheilung auf die Entschließung von Ist dies der Fall, dann kann auf Aufhebung des infolge falscher Vor⸗ spiegelung abgeschlossenen Vertrags mit Erfolg ge⸗ klagt werden. U. R.⸗G. v. 4. Januar 1895 Seuff. Archiv Bd. 51 S. 4.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Werlgg von W. Winiecki. Berlin SO.) Nr. 4. Inhalt: Das Lehrlingsverhältniß. Das Schmieren mit (Graphit. Härten von Stahl⸗ und Eisentheilen. Der Patent⸗Wasserhahn „Blitz. Kaffee⸗ Aufgußmaschine „Berolina«. Der Patent⸗Sauger.

8— Wie mißt man die Leuchtkraft oder Lichtstärke

einer Flamme? Verschiedenes. Technisches. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Neue Musterbücher und Preislisten. Verkäufe. öö“ Handelsgerichtliches. Markt⸗ erichte.

Finanzielle Rundschau auf dem Gebiete der Werthpapiere und kapitalistischen Unternehmungen unter Berücksichtigung des Hypotheken⸗ und Versiche⸗ rungswesens. (Selbverlag Berlin SW., Krausen⸗ smnze 2.) Nr. 1. Inhalt: Zur Lage der Speku⸗ lationsmärkte. Ueber Rentabilität und Sicherheit der heimischen und fremden Staatsanleihen. Bosnisch⸗Herzegowinische Landesanleihe. National⸗ bank füür Deutschland. Königsborn A.⸗G. für Bergbau ꝛc. Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen. Norddeutscher Lloyd. Bericht über ppotheken und Grundbesitz. Personalien.

Generalversammlungen. Staatsfinanzen. Russ.

Eisenbahnen. Prioritäten.

Berliner Finanz⸗ und Handels⸗Zeitung. Nr. 12. Inhalt: Deutscher Handelstag. Rbein.⸗Westf. Bodenkreditbank in Köln a. Rh. Ges. für elektrische Unternehmungen. 4 % Bos⸗ nisch⸗Herzegow. Landesanleihe. Konversion der 4 % Anleihe St. Johann a. d. Saar. Nationalbank für Deutschland. Magdeburger Privatbank. zeipziger Hypothekenbank. Elektr. Straßenbahn in Breslau. „Königsborn“, Bergbau⸗, Salinen⸗ und Soolbadges. Gelsenkirchener Bergwerksges. Dividendens ätzungen. Verloosungs⸗Liste. Grundstücks⸗Börse. Kurszettel der Berliner Börse.

atent und Industrie. Zeitschrift für Patent⸗ wesen, Industrie und Erfindungen. (Herausgeber: atent⸗Büreau G. Dedreux, München.) Nr. 246. nhalt: Der Schutz für geistiges Eigenthum in Deutschland: Das bedingte Cesgaöczenne und die Verträge Deutschlands mit Oesterreich⸗Ungarn, alien und der Schweiz. Neue Patente und Er⸗ ndungen. Internationaler Patent⸗ und Marken⸗ chutz. Kleinere Mittheilungen. Bücher und Feitschriften.

Gesundheit. Zeitschrift für öffentliche und bübate Hygiene. (Verlag von Richard Böhm, dnig. Nr. 2. Inhalt: Wahl und Gebrauch b Erholungsstätten. Die Wohnungsnoth. egräbnißplätze und deren Bedeutung für die Ge⸗ smdheit der Anwohner. Das Gefängnißwesen und essen Hygiene. Die Schwindsucht der Arbeiter. Eüleber eine sensationelle Entdeckung. Feuer⸗ hestattung. Die Ausgestaltung der Volksschule 8 den Bedürfnissen der Gegenwart. Lebens⸗ er Feu ZEE“ Bäder 8 Kurorte. Zur esprechung eingegangene literarische Neuheiten. Besprechung neuer Schriften.

Kleine Mittheilungen.

enDie Invaliditäts⸗ und Alters⸗Ver

auf nim Deutschen Reich,

Drn ie Krankenversicherung. wchführung, Förderung und

iche⸗ mit Ausdehnung Zeitschrift für die eiterbildung der

Gesetzgebung auf dem Gebiete der Invaliditäts⸗, Alters⸗ und Krankenfürsorge. (Verlag J. Diemer, Mainz.) Nr. 6. Inhalt: Invaliditäts⸗ und Altersversicherung. Die Volksheilstätten für Lungen⸗ kranke in ihrer sozialpolitischen Bedeutung. Von Dr. Weicker. Rechtsprechung des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts. Revisionsentscheidungen. Entziehung der Rente. Entziehung der Invalidenrente. Anrechnung der Zeit des Bezuges der Unfallrente. Wiederholung eines abgelehnten Antrages auf Invalidenrente. Wiederholung eines abgelehnten Antrages auf In⸗ validenrente. Wiederholung eines wegen Nicht⸗ erfüllung der Wartezeit abgewiesenen Anspruchs. Zu⸗ ständigkeit für Wiederholung eines abgelehnten An⸗ trages auf Invalidenrente. Beweis des Renten⸗ anspruchs. Bewilligung höherer Altersrente nach bewilligter Invalidenrente. Begriff der „mit Er⸗ werbsunfähigkeit verbundenen Krankheit“. Zum Begriff der Erwerbsunfähigkeit. Tabelle über die Mindest⸗ und Höchstzahl der in Betracht kommenden Beitragswochen bei Festsetzung von Altersrenten für gesetzlich versicherte Personen aus dem Geburts⸗ jahrgange 1826. Krankenversicherung. Die objektive Krankenversicherungspflicht der Versicherungsgesell⸗ schaften auf Gegenseitigkeit. Von Dr. jur. Conrad Ernst Riesenfeld. Literatur.

Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 6. Inhalt: Von den General⸗ versammlungen. Verhandlungen deutscher Handels⸗ körperschaften, betreffend die Bedrängnisse des Klein⸗ handels und die Mittel zur Abhilfe derselben zu Osnabrück. Versammlung von Vertretern von Baugenossenschaften Norddeutschlands am 19. Ja⸗ nuar 1896 in Richardt's Restaurant in Magdeburg. Der Vorschußverein zu Festenberg und Herr Dr. Glackemeyer in Schlesien. Ein neuer Vorschuß⸗ verein in München. Genossenschaftsverbände und Zentralkassen. Kreditgenossenschaften und Dar⸗ lehnskassen im Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. Ein Beitrag zur Naturgeschichte genossenschaftlicher Kundschaftsorganisation. Stempelwesen: Ueber die Stempelpflicht eines im Wege der Korrespondenz abgeschlossenen Stempelpflicht der Be⸗ scheinigungen über die Vertretungsbefugniß der Vor⸗ standsmitglieder. Aus einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden. Ausland: Genossenschafts⸗ bestrebungen im Kanton Baselland. Vermischtes.

Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant⸗ wortlicher Redakteur: Paul Werther in Berlin. (Verlag von A. Klarbaum in Berlin S0. 26.) Nr. 6. Inhalt: Kohlenstaubfeuerung. Technik und Kapital. Schutzvorrichtungen an Aufzügen. E“ in den Häusern. Formaldehyd⸗ ampe. Japanischer Lack. Photographisches Formularium. Verzeichniß überzähliger Eisenbahn⸗ Güter und Gepäckstücke. Frostsichere Tinte. Haarindustrie. Verwerthung von Mineralwasser⸗ rückständen. Patent⸗Anmeldungen. Gesuchte Verbindungen. Büchermarkt.

Deutsche Färber⸗Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwey ([Verlag der Deutschen

ärber⸗Zeitung]l in München.) Nr. 6. Inhalt:

ie substantiven Farbstoffe der Halbseidenfärberei. Der moderne Baumwolldruck. Echte Farben auf Regenschirmseide. Hämolin X. Neueste Er⸗ 8öö Erfahrungen und Verbesserungen.

echnische Notizen. Tagesgeschichte. Sprechsaal. Patentliste. Neue Firmen.

Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl

ataky, Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Gewerb⸗ iche Rundschau. Hartes Wasser für technische Zwecke. Selbstzünder für Gasglühlicht. Tech⸗ nische Mittheilungen. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Wider⸗ standsfähiger Neusilberguß für Hähne und Ventile. Anfertigung von Messinglot. Brüchiges Weiß⸗ blech. Weißblech biegen. Weißblechhenkel mit innerem Wulst herstellen. Erzeugung von Patina. Badeöfen. Bücherschau. Der Geschäfts⸗ mann. Patentliste.

4 Heitschriit für Transportwesen und Stkraßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 4. Inbalt: Straßenreinigung: Straßenkehr⸗ maschine von John Hopewell jr. in Cambridge. (Illustr.) Städtische 1 Der Kongreß der französischen Sanitäts⸗Ingenieure und Architekten in Paris 1895. III. (Schluß) Straßenbahn⸗ wesen: Elektrische Straßenbahnen in New⸗Haven, Conn., V. St. A. (Illustr.) Die Anwendun

der motorischen Kraft für Straßenbahnen, spezie

unterirdische Stromzuführung, System Lachmann. Holländische Straßenbahnen als Vorortbahnen übertreffen die Vollbahnen. Straßenbahn⸗ und Sekundärbahnwesen: Nothwendige Erfordernisse für den. Antrag auf Zustimmmungsergänzung. Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. Entscheidungen. Vermischtes. Tabelle der Monats⸗Einnahmen pro Dezember 1895.

Textil⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge⸗ sammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Seiden⸗, Leinen⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil⸗Maschinenbau. (Verlag Textil⸗ Feitung H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 6.

nhalt: Zurückweisung einer abfälligen Kritik über die Leistungen der deutschen Seidenindustrie. Die Textilindustrie auf der vorjährigen Industrie⸗ und Gewerbe⸗Ausstellung in Straßburg i. E Lohn⸗ regulierung der Hausweber im Eichsfelde. Anlei⸗ tung zur Bestimmung des Baumwollengehalts im Wollengarn. Aus dem Patentamt. Neueste Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. Bezug und Absatz. Sprechsaal. Patente. Gebrauchsmuster. Literatur. Verdingungen. Rundschau. Markt⸗ berichte. Deutsche Fachschulen für Textilindustrie. Gesetzsammlung fuͤr den Textil⸗Industriellen. Berliner Garnbericht. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Berliner Kurse vom 10. Februar. Telegramme

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. von F. C. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. eft 3. Inhalt: Verein für Eisenbahnkunde. Versammlung am 10. Dezember 1895. Bericht des Vorsitzenden über: „Die Thätigkeit des Vereins im abgelaufenen Jahre“. Erläuterung des Herrn Penning⸗Dupuis über: „Ein Fahrkarten⸗Automat mit Minutenzeit⸗Abstempelung“. Besprechung über den Vortrag des Eisenbahn⸗Bauinspektors Leißner: „Der gegenwärtige Stand der Zugförderung auf elektrischem Wege“. Das Erfinderrecht. (Fortsetzung und Schluß.) Von Dr. Schanze in Dresden. Neue doppelt wirkende Einstopfbüchs⸗Plungerpumpen. (Mit 2 Abbildungen.) Die vortheilhaftesten Abmessungen des Lokomotiv⸗Blasrohrs und des Lokomotiv⸗Schorn⸗ steins. Vom Königl. Eisenbahn⸗Bauinspektor Troske zu Tempelhof bei Berlin. (Mit Abbildung.) Die preußische Gewerbe⸗Inspektion im Etat der Handels⸗ und Gewerbe⸗Verwaltung für das Jahr vom 1. April 1896/97. Verschiedenes. Berufung eines deutschen Maschinen⸗Ingenieurs als Professor an die Columbian Universität in Washington. Berliner Meßpalast. Am Niagara. Amphibisches Boot. Glas⸗ bausteine. Das tiefste Bohrloch der Erde. Personal⸗Nachrichten.

Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 12. Inhalt: Sächsischer Verband deutscher Holzschleifer. Schwefelverbrauch beim Sulfitverfahren. Probenschau Berliner Typographische Gesellschaft. Undeutliche Ueberschriften. Zeitungs⸗Illustra⸗ tionen. Französische Staatsdruckerei. Photo⸗ graphien in natürlichen Farben. Büchertisch. Kleine Mittheilungen Zolltarife des In⸗ und Auslandes. Deutsche Erfindungen. Neue Ge⸗ schäfte und Geschäftsveränderungen. Börsenbericht. Zeugnisse für Handlungsgehilfen. Reisende in Rußland. Französische Erfindungen. Markt⸗

erichte.

Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von P v. Zabern in Mainz.) Nr. 6. Inhalt: Schloß Johannisberg in der Zeichenrolle. § 16 des Waarenbezeichnun oesthee und die Straß⸗ burger Handelskammer. Das Weinspezialgesetz im Reichstag. Zur jüngsten Eingabe der Wies⸗ badener 1“ ur Bekämpfung des Wurzelschimmels an Reben. Eingetragene Waaren⸗ zeichen. Rebstands⸗ und Handelsberichte. Literarisches. Ueber den Rebschnitt nach Dezeimeris. Der 1895 er Weinertrag in 111“ Die Weineinfuhr in New⸗York. Serbiens Wein⸗ bau und Weinhandel. Interessante Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Personalien. Ver⸗ steigerungsberichte. Feuilleton.

Neue .Sz für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie ochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. (Herausgegeben von Dr. C. Scheibler, Berlin). Nr. 6. Inhalt: Die fran⸗ zösischen Zuckerfabriken in der 1894/95. Von G. Dureau. Der Werth der Rohsaftunter⸗ suchunge aus gewurstelten und gepreßten Rüben⸗ Lethe n. (Eingesandt.) Selbstthätige Umlauf⸗ berieselung für stehende Verdampfkörper. Von F. Hallström in Nienburg a. d. Saale. (Hierzu Tafel IX). Zur Beurtheilung eines Wassers als Kesselspeise⸗ wasser. Von Albert Reichard.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Fegnügreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resß. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Altona. [70262] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1328 die Firma Altonaer Häringsfischerei⸗ dee e ega „Elbe“ zu Altona eingetragen worden: Die Gesellschaft ist eine am 10. Januar 1896 er⸗ G

sichtsrat

richtete Aktiengesellschaft auf unbestimmte Dauer, welche bezweckt, mit eigenen oder gemietheten Schiffen den Seefischfang, insbesondere den großen Härings⸗ fong, sowie den Handel mit den gefangenen See⸗ fischen zu betreiben.

Das Grundkapital beträgt 200 000 ℳ, eingetheilt

in 200 auf Inhaber lautende Aktien von je 1000

Auf das Grundkapital werden 168 000 baar

eingezahlt, und wird ferner auf dasselbe der in Altona beheimathete Logger Ora et labora nebst Inventar und Netzen von den Rhedern desselben:

1) Fischauktionator Johann Cohrs in Altona,

2) Seefischer Johann von zu Finkenwärder,

3) b“ Ferdinand Rudolph von Eitzen zu Altona,

4) Kolonialwaarenhändler Georg Friedrich Carl Jansen daselbst,

5) Fabrikant Hermann Peter Martin Degen⸗ hardt daselbst,

6) Klempnermeister Ernst Friedrich Christian Reese daselbst,

7) August Heinrich Diedrich Thode aselbst,

8) Hausmakler Johann Heinrich Haß daselbst,

9) Segelmacher Kai Kröger in Feeasees

10) Schiffsbaumeister Jochen Behrens daselbst,

zum Preise von 32 000 als Einlage in die Ge⸗ sellschaft eingebracht, wofür die Einbringer resp. 7,

4, Aktien

5, 2, 1, 1, 1, 1 und 5, zusammen 32 Stück erhalten. Die Gründer, welche sämmtliche Aktien über⸗

haben, sind:

Fischauktionator Johann Cohrs zu Altona, 2) Seefischer Johann von Eitzen zu Finken⸗ wärder, 3 Ferdinand Rudolph von Eitzen zu Altona, 4) Kolonialwaarenhändler Georg Friedrich Carl Jansen daselbst, 5 Se Hermann Peter Martin Degen⸗ ardt daselbst 6) Klempnermeister Rudolph Ernst Friedrich Christian Reese daselbst, 7) August Heinrich Diedrich Thode aselbst, ausmakler Johann Heinr Haß daselbst, Schiffsbaumeister Jochen Behrens in Finken⸗ wärder, Segelmacher Kai Kröger daselbst, Netzmacher Johannes Mewes in Altona, Kaufmann Wilhelm Volckens in Oevelgönne, Maschinenfabrikant Emil Groth in Altona, Kapitän Philipp Temme in Neu⸗Othmarschen, Johann Christoph Rübcke in ona, J. F. Jens Söhne daselbst, üpermeister Johann Heinrich . ag daselbst Senator Alexander Baur daselbst Nicolaus Lührs in Neumühlen, anquier Albert Warburg in Altona, Banquier Otto Ehrenberg daselbst, G Johann Heinrich Mohr in Bahren eld, Korbmacher Carl Julius Ferdinand Gentsch in Hamburg, Frau Malwine Berg in Neumühlen, Komtorist Johann Julius Alfred Fuchs⸗ schwarz in Altona, Kapitän Hinrich Grönhoff in Neumühlen, Arzt Dr. Mildenstein in Altona, efc vorsteher Louis Christian Johannsen aselbst, Kapitän Diedrich Bartels jun. daselbst, Maurermeister Johann Hinrich Hatje in Schulau, Kaufmann Carl Hasche in Altona, Zfcermretster Friedrich Gerhard Pannbacker aselbst, Kaufmann Gustav Stavenow daselbst, Schiffszimmermann Heinrich Wilhelm August Adolph Graf in Hamburg, Arzt Dr. medicinae Friedrich Wilhelm Edmund Hintzpeter in Altona, Altonaer Creditverein daselbst, 37) Direktor Franz Beckmann daselbst, 38) Kontroleur Heinrich Knoop daselbst, 39) Kassierer Eduard Lührs daselbst, 40) Firma C. Kelting daselbst, 41) Hertz saacs daselbst, 42) Wilhelm Knauer daselbst, 43) Architekt Adolph Schaar daselbst, Senter a. D. Johann Friedrich Björnsen aselbst, Königliches Commerz⸗Collegium daselbst, Kaufmann Georg Wöhnert daselbst, Architect Johann Georg Bernhard Kallmorge aselbst, Kaufmann Johannes Dubbers daselbst, Gebrüder Thomae in Hamburg, Gastwirth Wilhelm Freitag in Altona, Justiz⸗Rath Carl Sieveking daselbst, Segelmacher August Fock in Finkenwärder, 53) Hermann Wilhelm Lange ona, 54) T“ Johann Hinrich Möller aselbst, 55) Ludwig Jasper Marquardt da⸗ e . 2 Cengs § 10 des Statuts sind seitens des Auf⸗ 8 zu Mitgliedern des Vorstandes ernannt Fischauktionatoeor Johann Cohrs zu Altona Johann von Eitzen zu Finken wärder.

45) 46)

9) 50 51) 52)