1896 / 44 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

E111911*“

8

Andernach. Bekanntmachung.

tragen: Ddie Gesellschaft ist durch Beschluß vom

woselbst die Gesellschaft in Firma:

Den Aufsichtsrath bilden:

1) Fabrikant Johann Hinrich Mohr in Bahren⸗

feld, 2) Kapitän a. D. Philipp Temme zu Neu Oth⸗ marschen, 3) 2 Georg Friedrich Carl Jansen zu ona, 4) Kaufmann Gustav Stavenow daselbst. Als 8 g des Gründungsherganges haben ungiert: 1) Banquier Bernhard Adolph Schmidt zu Altona, 2) Bank⸗Direktor Oscar Behre daselbst. Willenserklärungen des Vorstandes um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu sein, on beiden Vorstandsmitgliedern resp. deren Stell⸗ vertretern unterschrieben sein. Ddie Generalversammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder durch den Vor⸗ stand berufen und zwar durch einmalige Bekannt⸗ achung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich reußischen Staats⸗Anzeiger, den Altonaer Nachrichten und dem Altonaer Tageblatt. Die Veröffentlichung in weiteren Blättern ist dem Vorstande überlassen. Altona, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

[70394] Das unter Nr. 61 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgeschäft „Jung & Cie“ ist durch ge ensentias Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und unterm heutigen Tage im Gesellschaftsregister gelöscht worden. Der Malzfabrikant Michael Weber zu Andernach S8 das Handelsgeschäft unter der Firma „Michael eber“ fort und ist letztere unter Nr. 239 des Firmenregisters heute eingetragen worden. Andernach, den 15. feürüer 1896. önigliches Amtsgericht. I.

Angermünde. Bekanntmachung. [70261] In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „J. Zinnemann“ (Nr. 37 des Gesellschaftsregisters) zu Passow u.⸗M. bestehende Handelsgeschäft infolge Ablebens des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Julius Zinne⸗ mann auf den Mitinhaber Kaufmann Ludwig Zinne⸗ mann durch Erbgang übergegangen ist und, daß der⸗ selbe das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als deren alleiniger Inhaber fortführt. Die Firma ist demnächst unter Nr. 271 des Firmenregisters neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Inhaber .. Ludwig Zinnemann zu Passow

Angermünde, den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [70427] des Lenwee e. Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Februar 1896 sind am 15. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 470, woselbst die Gesellschaft in Firma: Berliner Fischzucht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ee⸗ dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: „Der Kaufmann Lothar Knappe zu Berlin ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Direktor Woldemar von Hanneken zu Schöneberg ist Geschäftsführer geworden. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 992. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Olympia“ Riesentheater Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 6 Gesellschaftsvertrag datiert vom 11. Februar

„Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung eines großen Theaters auf dem fiskalischen Grund⸗ stücke Berlin, Magazinstraße 3— 11, die Pachtung dieses Grundstücks, der Betrieb des Theaters und sämmtlicher auf dem Grundstücke sonst zu errichtender Unternehmungen, die Weiterverpachtung dieser Unter⸗ nehmungen und der Betrieb aller mit dem Betriebe des Theaters und den sonstigen Unternehmungen zu⸗ sammenhängenden Geschäfte.

Die Dauer des Unternehmens ist auf das Jahr 1896 beschränkt. Das Stammkapital beträgt 230 000

Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; es können Stellvertreter von Geschäftsführern ernannt werden.

Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn si unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und, ofern nur ein Geschäftsführer bestellt ist, dessen Unterschrift oder die eines Stellvertreters oder eines Prokuristen, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zwei Unterschriften enthalten, sei es die von Geschäftsführern, Stellvertretern oder Prokuristen.

Geschäftsführer sind der Schauspieler Hermann Freund⸗Haller und der Journalist Leopold Sänger in Berlin.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.

ufolge Verfügung vom 14. Februar 1896 sind am 15. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15187, woselbst die Gesellschaft in Firma:

Deutsche Hypotheken⸗ und Revenuen⸗Bank,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

19. August 1895 aufgelöst worden. Die Liqui⸗ dation erfolgt durch den Dr. jur. Siegmund Guttmann in Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 729,

Afrikanische Bergwerks⸗ und Handels⸗ gesellschaft (mit beschränkter Haftung) da⸗ dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: Der Kaufmann Henry Nathan zu Berlin ist nicht

mehr Geschäftsführer der Gesellschaft. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 15 996. 3 Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

Märkische Accumulatoren⸗Werke Gesellschaft

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Januar

1896, ein Nachtrag hierzu vom 12. Februar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist:

bisher von dem Kaufmann Paul Opitz unter Leitung des Ingenieurs Petschel zu Missen bei Vetschau betriebenen Fabrikation von Accumulatoren unter Uebernahme des Pachtvertrages vom 7. Februar 1895, betreffend die Pachtung des dortigen Grundstücks nebst Fabrikanlagen;

b. die Erwerbung und Verwerthung der auf die Gesellschaft übergehenden Gebrauchsmuster Nr. 41 417, 47 399, 47 782, 47 831, 40 237, 42 392, 42 393, 48 398, 49 060, 49 065, 49 066, 49 280, 49 281, 49 296, 49 879, betreffend Gitter für Elektrodenplatten, Batterie⸗ transportkasten, Sammlerplatte mit unvollständigem Rahmen, Stechkontakt zum Laden von Sammler⸗ batterien in Straßenbahnwagen, Batteriebehälter in Eisenbahn⸗Fahrzeugen, Schutzisolierung für Elektrodenplatten, Vorrichtung zum Halten der

latten in Batteriebehältern, Einbaugestell, Platten⸗ küßung in Accumulatorenzellen, perforierte Elek⸗ trodenplatten, Schutzgehäuse für Sekundärbatterien, Plattenhalter für Doppelelektroden und des An⸗ spruchs auf Ertheilung den unter Nr. 13 741 am 4. März 1895 angemeldeten deutschen Reichs⸗Patents auf ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden für elektrische Sammler, bezw. die Ausbeutung dieser Erfindung;

c. die Erwerbung und Verwerthung der Maschinen, Materialien, Vorräthe und Utensilien der Missener Fabrik, sowie die Erwerbung anderer Patente und Gebrauchsmuster auf dem Gebiete der Elektrotechnik;

d. die Anfertigung und Verwerthung von Gegen⸗ ständen, die sich auf die genannten Patente beziehen, die Herstellung sämmtlicher hiermit in Zusammen⸗ hang stehender Zubehörtheile, sowie die Einrichtung von Anlagen, in denen die aufgeführten Gegenstände in Betrieb genommen werden; 8 oe. Der Erwerb und die Pachtung, die Betriebs⸗ führung und Veräußerung von Anlogen, in denen die genannten Gegenstände zur Verwerthung gelangen.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Die Gesellschaft übernimmt von dem Gesellschafter Kaufmann Paul Opitz in Berlin die oben aufge⸗ führten Gebrauchsmuster, den Patentanspruch und die Materialien, Maschinen, Vorräthe, Werkzeuge und Utensilien der Missener Fabrik zum festgesetzten Werth von 58 645 Davon wird der Betrag von 30 000 auf die Stammeinlage des Kaufmanns Opitz angerechnet. Der über⸗ chießende Betrag von 28 645 und der Kominalbetrag der von dem Kaufmann Opitz der Gesellschaft ferner übereigneten ausstehenden Forde⸗ rungen von 2300 ℳ, zusammen also 30 945 werden ihm baar gezahlt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Die Firma der Gesellschaft gilt als gehörig ge⸗ zeichnet, wenn derselben die Unterschrift des Geschäfts⸗ füh rers, oder sofern mehrere Geschäftsführer ernannt sind, zweier Geschäftsführer beigefügt ist. Sef citsfübeer ist der Kaufmann Paul Opitz in erlin. Offentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Berlin, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [70428] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 13. Februar 1896 ist am 15. Februar 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 307, wo⸗

selbst die Firma: Fritz Eckert

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Thomas Jedwabski zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortführt. Vergleiche Nr. 27 710. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 710 die Firma: Fritz Eckert mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Jedwabski zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 15 670, woselbst die Firma: G. L. Vallentin Butterhandlung z3u den 3 Kronen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

kragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leo Löwinsohn zu Berlin über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter der Firma G. L. Vallentin Nachf. Butterhandlung zu den drei Kronen fortführt. Vergleiche Nr. 27 707.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 707 die Firma:

G. L. Vallentin Nachf. Butterhandlung

1 zu den drei Kronen

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Löwinsohn zu Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 310, woselbst die Firma:

Berl. Metall & Broncewaaren Fabrik

1 Hahn & Harnisch

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

Der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Koppen zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Emil Paul Friedrich Harnisch zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die unveränderte Firma führende Handelsgesellschaft unter Nr. 15 994 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 994 die Handelsgesellschaft:

a. die Erwerbung, Führung und Verwerthung der

In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 999, wo⸗

selbst die Firma: D. Goldstaub mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1““ Die Firma ist in M. Goldstanb geändert. Vergl. Nr. 27 709.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 27 709 die Firma:

M. Goldstaub mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Meyer Goldstaub zu Berlin eingetragen worden.

Der Kaufmann Paul Henri Rosenfeld zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Paul Henri Rosenfeld bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 14 803) dem Kaufmann Johannes Mulnier zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 332 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Herrmann Adam zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma

Herrmann Adam bestehendes Hendelh chäft (Firmenregister Nr. 15 520) dem Kaufmann Emil Adam zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 333 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 14. Februar 1896 ist am 15. Februar 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1946, woselbst die Handelsgesellschaft:

L. Jacobius & Söhne nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:

„Der Kaufmann Samuel Jacobius zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Hermann Willy Jacobius zu Berlin ist am 15. Dezember 1895 als Handels⸗ esellschafter eingetreten.

Die Gesellschafter der hierselbst am 18. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Eckstein & Panitsch sind die Kaufleute: Hugs Eckstein und acob Panitsch, beite u lin— ““ Dies ist unter Nr. 15 933 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar

1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: F. Prehn & Co.

Schlossermeister Fehnang Prehn und Klempnermeister Ferdinand Schulz, beide zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Schlosser⸗ meister Prehn berechtigt. Dies ist unter Nr. 15 995 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 554, woselbst die Firma: Heinrich Meyer Junior mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in Parfumerie Ninon Heinrich Meyer Junior geändert. Vergleiche Nr. 27 708. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 708 die Firma: Parfumerie Ninon Heinrich Meyer Junior mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Meyer⸗ zu Berlin einge⸗ tragen worden. in unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 711 die Firma: Max Thietz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Thietz zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: .“ Firmenregister Nr. 21 391 die Firma: Siegfried Merten Firmenregister Nr. 23 140 die Firma: Richter & Teichelmann. Firmenregister Nr. 24 599 die Firma: Treutler & Schwarz. 1“ Prokurenregister Nr. 10 109 die Prokura des Johannes Kaiser für die Firma: Alb. Magdolf. Berlin, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

sind

Berlin. Bekanntmachung. [70263] In unser Firmenregister ist unter Nr. 751 die

Firma Fanter & Baade mit dem Sitz in

Schöneberg und als deren Inhaber der Bau⸗

klempner Ludwig Karl August Fanter zu Schöneberg

eingetragen worden.

Berlin, den 1. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bocholt. Handelsregister [70392] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Unter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. Februar 1896 unter der Firma Gebr. Nohlen

errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bocholt am

12. Februar 1896 eingetragen, und sind als Gesell⸗

schafter vermerkt:

) der Kaufmann Adolf Nohlen,

2) der Kaufmann Siegmund Nohlen,

beide zu Bocholt. 7

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht

jedem der Gesellschafter zu.

Bocholt, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister [70389] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters ist die am 17. Februar 1896 unter der Firma Jacob & Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 17. Februar 1896 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

Berl. Metall & Broncewaaren Fabrik Hahn & Harnisch 1 mit dem Sitze zu Verlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen. Die Prokura des Carl Koppen für die erstbe⸗- zeichnete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren

mit beschränkter Haftung.

I1“

Löschung unter Nr. 10 862 des Prokurenregisters erfolgt. V1

1) der Kaufmann Siegmund Jacob zu Witten, 2) der Kaufmann Jacob Goldstaub zu Bochum.

Bremen. [70260]

Inhaberi Carl. Wilhelm Spohller Wwe. Elizabetz Petzold. Febeat . A. Rost, remen: Inhaber Wil August Rost. helm Hagens, Anthony & Co., Bremen: Am 13. Februar 1896 ist die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Mitinhaber Fried⸗ rich Wilhelm Henry Anthony hat deren Aktiva und Passiva übernommen und führt das Ge⸗ schäft, dem eine Kommanditistin beigetreten ist und deren persönlich haftender Gesellschafter er 18 als .““ ellschaft unter unveränderter irma fort. G. Ed. Graalfs, Bremen: Inhaber Gralf Eduard Graalfs. Bremen, aus der Kanzlei der Kamme Handelssachen, den 15. Februar 1896. 1“ C. H. Thulesius Dr.

Breslau. Bekanntmachung. [70264]

In unser Prokurenregister sind unter Nr. 2170 Adolf Soldin, Moritz Freiherr Schey von Koromla, Robert Gutmann und Georg Schneggenburger, sämmtlich zu Berlin, als Kollektivprokuristen der zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Breslau be⸗ stehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 1219 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Jacob Landau mit der Maßgabe heute eingetragen worden, daß sie ein Jeder gemeinsam mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten können.

Breslau, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekauntmachung. [70265]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1957, woselbst die Handelsgesellschaft Beck & Sohn mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Otto Beck aufgelöst. Der Kaufmann Arthur Beck setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9286 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter der Nr. 9286 die Firma Beck & Sohn mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Beck zu Breslau eingetragen worden.

Dem Kaufmann Rudolf Grattenauer zu Breslau ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 2171 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1344, woselbst die Prokura des Rudolf Gratte⸗ nauer für die erstgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen.

Die Prokura ist hier erloschen und nach Nr. 2171 übertragen.

Breslau, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [70266]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1257, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft Archimedes, Aktien⸗ Gesellschaft für Stahl⸗ und Eisen⸗Industrie zu Berlin mit Zweigniederlassung in Breslau, heute eingetragen worden:

Der Beschluß vom 8. Januar 1896, das Grund⸗ kapital um 300 000 zu erhöhen, ist zur Aus⸗ führung gelangt.

Das Grundkapital beträgt jetzt 1 500 000 und ist eingetheilt in 300 Stück Aktien à 500 und in 1350 Stück Aktien à 1000 Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Dementsprechend ist § 5 des Gesellschaftsvertrages nach näherer Maßgabe des in Ausfertigung Blatt 33. der Akten befindlichen Protokolls der Generalversammlung vom 8.

1896 geändert worden. reslau, den 14. Febrzar 1896. Kiönigliches Amtsgericht.

Dinslaken. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dinslaken. In unser Firmenregister ist der Kaufmann Julius Bernhard zu Dinslaken als Inhaber der hierselbst bestehenden Firma „S. Bernhard“ heute unter Nr. 17 eingetragen worden. Dinslaken, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 1 Elbing. Bekanntmachung. [70267]

Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1896 ist am 12. Februar 1896 in unser Prokurenregister bei Nr. 113 vermerkt worden, daß die dem Schiffsbau⸗ meister Casper Eduard Borgstede und dem Buch⸗ halter Richard Rudolf von Gizycki, beide in Elbing, für die Firma F. Schichau ertheilte Kollektiv⸗ prokurta erloschen ist. 3

Demnächst ist an demselben Tage in dasselbe Register eingetragen, unter Nr. 136, daß dem Schiffsbaumeister Eduard Borgstede in Elbing, und unter Nr. 137, daß dem Ober⸗Ingenieur Max Schoenborn in Elbing für die unter Nr. 186 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft F. Schichau Prokura ertheilt ist, endlich unter

r. 138, daß für dieselbe Kandelsgesellschaft Kollektivprokura ertheilt ist: 1) dem Bureauchef Richard von Gizycki, 2) dem Ingenieur Albert Christian Theodor Mueller,

3) dem Ingenieur Hermann Klust, sämmtlich in Elbing, dergestalt, daß zwei derselben gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt sind. X“

Elbing, den 12. Februar 1896. 88

Koönigliches Amtsgericht.

Finsterwalde. Bekanntmachung. 170268) Die unter Nr. 159 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Carl Hahn“ und die für diese Firma dem Kaufmann Fritz Tschepke ertheilte, unter Nr. 26 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist heute gelöscht worden. Finsterwalde, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

In das eöe ist eingetragen: den 15. Februar 1896: Ferd. Theo. Westhoff, Bremen: Die an

Heinrich Wilhelm Kottmeyer ertheilte Prokura!

Finsterwalde. Bekanntmachung. 110260- In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 34 hn Handelsgesellschaft in Firma Prochnow & Ehma

bit

[703911

bewirkt worden.

dem Sitze i Finsterwalde und als deren

Fnhaber fmann Albert Prochnow und 9 85 ee Eduard Ehmann, 8 9 z Finsterwalde, eingetragen worden.

ece⸗ Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 be⸗

lde, den 14. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

usitz. Handelsregister. [70270] 8n gbrgrn Firmenregister sind nachstehende

vrmen ,ꝓ—G. Strietzel in Forst i. L. (Inhaber: e messte Gustav Strietzel in Forst) am 1. Fe⸗

M 1gg Robert Moebins in Forst i. L. gnhaber: Tuchfabrikant Carl Robert Moebius) am BFebruar

Halö orden.

Füüsge unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 37, wselbst die Firma⸗

Emil Franke in Forst i. L. hamerkt ist, am 10. Februar 1896 Folgendes ein⸗

en worden: delsgeschäft ist durch Vertrag auf den ün ceamen und Fabrikbesitzer Heinrich Julius cobel zu Forst übergegangen, welcher dasselbe unter

her Firma; Enil Franke Nachfolger

E ist in unser Firmenregister unter Nr. 625

die Firma:

Emil Franke Nachfolger id als deren Inhaber der Tuchfabrikant und abrik⸗ bestter Heinrich Julius Scobel zu Forst i. L. ein⸗

getragen worden. heg1gcn unser Firmenregister ist zu Nr. 387, wo⸗

bst die Firma: Ehst d Emil Schmidt termerkt ist, am 11. Februar 1896 Folgendes ein⸗ getragen worden: 9 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Maschinenfabrikanten Emil Schmidt jr. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann ist daselbst unter Nr. 626 die Firma Emil Schmidt und als deren Inhaber der Ma⸗ sciinenfabrikant Emil Schmidt jun. in Forst ein⸗ getragen worden. t 8 Forst, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Fürstenwalde, Spree. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heutigen Tage unter Nr. 819 (38), woselbst die Fima G. Roggatz eingetragen steht, Folgendes rmerkt: ngpalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apothekenbesitzer Adolf Adamczyk zu Fürsten⸗ walde übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Adamezyk fortsetzt. Vergleiche Nr. 137 des Firmenregisters. 8 Gleichzeitig ist daselbst neu eingetragen: 1) Nr. 137, früher Nr. 819 (38). )) Bezeichnung des Firmeninhabers: Mamczyk, Apothekenbesitzer. 3) Ort der Niederlassung: Fürstenwalde. 4) Bezeichnung der Firma: A. Adamezyk. Fürstenwalde, den 14. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. (70383] Auf Blatt 423 Band II des hiesigen Handels⸗ regiisters ist beute zu der Firma: F. Westermann zu Geestemünde eingetragen:; „Die Firma ist erloschen.“ 8 Geestemünde, den 14. Februar 18965. 8 Königliches Amtsgericht. JN. 8

Gehren. Bekanntmachung. [70272]

Zu Bd. I Fol. VII des hiesigen Handelsregisters, wosellst die Firma Otto Heinrich, Buchdruckerei⸗ geschäft, in Gehren verzeichnet steht, ist folgender

nen. ginsterwa

[70271]

Eintrag: Shpalte: Inhaber: 8 YIZu Nr. 1. Den 15. Februar 1896. An Stelle des verstorbenen Buchdruckere Otto Heinrich führen 1) dessen Wittwe Rosalie Heinrich, geb. Römm⸗ ler, in Gehren zu zwei Achtel Antheilen, 2) dessen Tochter Frau Helene Höring, geb. Heinrich, in Gehren zu drei Achtel Antheilen, 3) dessen Sohn Paul Heinrich in Gehren zu drei Achtel Antheilen das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Wittwe Rosalie Heinrich, geb. Römmler, ist sur mMetrigen Vertretung und Zeichnung der Firma rechtigt. Eingetragen zufolge Anzeige vom 10. Februar 1896 und gerichtlicher Verfügung vom 11. Februar 1896. Blatt 8 ff. der Firmenakten.

Gehren, den 11. Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Bielitz. 8 Gleiwitz. Bekanntmachung. [70397] In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 478 eingetragene Firma Adolph Fleischer in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Adolph Fleischer in Gleiwitz war, gelöscht worden. Gleiwitz, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Grätz. Bekanntmachung. [70273] nn unser Firmenregister ist bei Nr. 275 das Er⸗ öschen der Firma W. Arndt zu Buk heute ein⸗ getpragen worden. Grätz, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 3 Grenzhausen. [7 0382) Im hiesigen Prokurenregister wurden folgende inträge gemacht: M. Bei lfd. Nr. 15, Handelsgesellschaft Hirsch u. Frhenich zu Grenzhausen: noschan 8. „Die Prokura des Adolf Hirsch ist er⸗ h. Kol. 8 efh Nr. 88 p 18: Handels 2. Bezeichnung des Prinzipals: Handels⸗ geselschaft Hirsch & Merzenich zu Grenzhausen.

Chr. Detlefsen. Inhaber: Christian Georg Carsten Erwin Büller & Co.

mit Zweigniederlassung in Köln. Kol. 5. Verweisung auf das Gesellschaftsregister:

Gesellschaftsregisters.

S . Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Grenzhausen, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Zufolge Beschlusses vom 7. Februar 1896 ist heute

in unser Handelsregister Fol. 104 die Firma A.

Hanson in Stotternheim und als deren Inhaber

der 1ee Alwin Hanson daselbst eingetragen

worden.

Großrudestedt, am 11. Februar 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht.

Hagen, Westr. Handelsregister [70388] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1123 die Firma F. Halle zu Hagen und als deren Inhaber

geb. Abraham, zu Hagen am 17. Februar 1896 ein⸗ getragen.

Hamburg. [70280] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Februar 12.

Brocades en Stheeman, Filiale Hamburg. Zweigniederlassung der Firma Brocades en Stheeman zu Meppel, Kreis Assen, Provinz Inhaber: Sypko Stheeman, zu Meppel.

Diese Firma hat an Alexander Berthold Carl Richard Braune Prokura ertheilt. 1 Möller & Kolland. Inhaber: Johann Wilhelm Andreas Möller und Johann Carl Emil Theodor Kolland.

Borsum & Nietzsche. Inhaber: Gustav Carl Emmanuel Gottfried Philipp Borsum und Henri Herrmann Nietzsche.

A. Leckband. Carl Friedrich Lücke ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber August Richard Leckband, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.-

Adolph Detlefsen.

Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Erwin Walter Daniel Büller und Carl Barthold Hermann Lange waren, ist aufgelöst; die Frma in Liqui⸗ dation wird von dem genannten C. B. H. Lange allein gezeichnet. . 1 G Büller. Inhaber: Erwin Walter Daniel Büller.

J. Albers & Rockstrohen. Nach dem am 18. Mai 1895 erfolgten Ableben von Jacob Hermann Diederich Albers ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem überlebenden Theilhaber Johann Heinrich Gott⸗ fried Rockstrohen fortgeführt worden, wird jedoch 9 dem 1. Januar 1896 von dem Letztgenannten n Gemeinschaft mit dem neueingetretenen John Jacob Albers unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Wilhelmsburger Chemische Fabrik Ham⸗ burg. Johannes Heinrich Julius Arnold ist zum Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft ge⸗ wählt; demnach besteht der Vorstand z. Zt. aus 3 Personen. 1 Wilhelmsburger Sulfat⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des aus seiner Stellung als Geschäftsführer ausge⸗ schiedenen Dr. phil. Richard Otto Arens ist Johannes Se Julius Arnold zum alleinigen Geschäftsführer gewählt worden.

C. B. H. Lange. Inhaber: Carl Barthold Her⸗

mann Lange.

Februar 13.

Panoptikum⸗Aktiengesellschaft. In der Ge⸗ nerabversammlung der Aktionäre vom 31. Ja⸗ nuar 1896 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals durch Ankauf von Aktien der Gesellschaft bis zu 90 000 nominal unter Aufwendung eines Kaufpreises von insgesammt nicht mehr als 60 000 und eine entsprechende Abänderung des § 4 der Statuten der Gesellschaft beschlossen worden.

Die Herabsetzung des Grundkapitals erfolgt unter Beobachtung der Vorschriften der Art. 248, 243 und 245 H.⸗G.⸗Bs.

C. G. Ulrich Nachf. Das unter dieser Firma bisher von Ftedrih Wilhelm Julius Assmann geführte Geschäft ist von Stanley Booth über⸗ nommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. b

L. Schäfer. Inhaberin: Louise Margaretha Catha⸗ rina Schäfer.

W. J. Baumann. Das unter dieser Fera bisher von Maria Christina Adolphine Hubertine, geb. Klein, des Jacob Joseph Friedrich Theodor Koehler Wittwe, geführte Geschäft ist von Her⸗ mann Emil Lüders übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Hamburger Filiale der Deutschen Bank, Zweig⸗ niederlassung der Gesellschaft Deutsche Bank zu Berlin. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 11. November 1895 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um 25 000 000 durch Aus⸗

abe von 20 832 neuen auf den Inhaber lautenden Alktien à 1200, und einer neuen auf den In⸗ haber lautenden Aktie zum Nennwerthe von 1600 beschlossen worden und ist dieser Beschluß bereits zur Ausführung gelangt.

In der gedachten Generalversammlung ist gleich⸗ zeitig eine entsprechende Abänderung der §§ 4 und 6 und eine Aheoderung 52 § 41 des Gesellschafts⸗ vertrages beschlossen worden. 8

Prkaifant & Co. Inhaber: Heinrich Louis Albert Gustav Keune, genannt Plaisant, und Carl Friedrich Bertram Wilhelm Richter. 1

Seeler, Wolff & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber der im Jahre 1886 ver⸗ storbene Louis Wolff und Julius Seeler waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Fcspetton beschafft; demgemäß ist die Firma erloschen.

Arnett & Co. Zgweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu London. Inhaber: Alfred

Kol. 4. Ort der Niederlassung: Grenzhansen/ Farmsener Baumschulen von John Carlsson.

Grossrudestedt. Bekanntmachung. [70274)] Randad & Stein. Eduard Heinrich Riege ist 1 aus dem unter dieser Firma Hesssich, Geschät die erfolgt, daß der Kaufmann ꝛc. Strelitz 9

ausgetreten; dasselbe wird von den bisherigen für seine ob 1 Theälhabern Heinrich Randad und Wilhelm Anton Eugen Samuels zum Prokuristen bestellt hat.

Möller & Mustein. Inhaber: Johann Peter

8 ohn Wulff. Joseph Lieben ist in das unter Feeher Firma Rrabrt. Geschäft eingetreten und ist bei Nr. 2232, woselbst die Handelsgesell

setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen unter der Firma:

die Ehefrau Kaufmann Salomon Halle, Fanny, Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg. Die in 1 der Generalversammlung der Aktionäre vom aufgelöst. Der 2 6. Februar 1896 beschlossene Erhöhung des setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu

Grundkapitals um 1 000 000 hat stattgefunden Köln fort.

Inhaber: Johan Philip Carlsson. Februar 14.

unter dieser Firma, deren Inhaber die inzwischen

Liquidation beschafft; demgemäß ist die Firma er⸗ loschen.

Theodor Bruno Stein, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Möller und Johann Nepomuk Mustein.

Inhaber John Wulff unter der Firma J. Lieben & John Wulff fort.

und beträgt demnach das Grundkapital jetzt

haber lautende voll eingezahlte Aktien zu je 1000. Das Landgericht Hamburg.

Hameln. [70276] Im Handelsregister ist auf Blatt 431 zu der Firma Bremer Zuckerraffinerie eingetragen, daß Carl Anton Bergmayer in Hameln zum Mitgliede des Vorstands ernannt ist, sowie

b durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. September 1895 das Statut in den §§ 4, 29 und 31 geändert, der bisherige § 32 aufgehoben und durch einen neuen § 32 ersetzt und ein neuer § 33 hinzugefügt ist; daß namentlich nach dem jetzigen § 4 das Grundkapital in 2 000 000 besteht, zer⸗ fallend in 2000 Aktien à 1000 ℳ, die voll ein⸗ zuzahlen sind.

Der Ueberschrift des Abschnitts IV des Statuts ist das Wort „Liquidation“ hinzugefügt. b Hameln, den 11. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Hirschberg, Schles. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 904 die Firma „Georg Vangerow“ zu Hirschberg i. Schles. und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Vangerow ebenda eingetragen worden. Hirschberg i. Schles., den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[70275]

Iserlohn. 1 703 0] Die der Frau Mina Büscher, geb. Brückner, zu Iserlohn für die Firma C. H. Büscher zu Iser⸗ lohn ertheilte, unter Nr. 84 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. Februar 1896 gelöscht.

Iserlohn, den 15. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Köln. 1. (Gesellscafte. 44* In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3834, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Johann Maria Farina & Co. gegenüber dem Ursulaplatz“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Jacob, genannt Julius Roesing, setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6551 der Kaufmann Jacob, genannt Julius Roesing, zu

Köln⸗Nippes, als Inhaber der Firma: „Johann Maria Farina & Co. gegenüber dem Ursulaplatz“ heute eingetragen. . Köln, 29. Januar 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. b R 110847 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i bei Nr. 6028a vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Otto Hartmann in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Adolf Guilleaume & Cie.“ den in Köln wohnenden Kaufmann Friedrich Wilhelm von Beckerath als Gesellschafter eiennpnen hat. Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 3958 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Adolf Guilleaume & Cie.“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Januar 1896 begonnen hat. 1 Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Otto Hartmann und Friedrich Wilhelm von Beckerath. Köln, 31. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Krn s hiesige Handels. (Geselschafts.) Naait In das hiesige Handels⸗ ese 8⸗) Register ist heute unter Nr. 3959 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Faßbender & Dürr“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 161““ Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Joseph Felix Albert Faßbender und Ludwig Dürr.

Köln, 1. Februer 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. deen

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6552 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Conrad Richartz, welcher da⸗ selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: Köln, 1. Februar 1896. . b

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 89 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register is heute bei Nr. 5383 vermerkt worden, daß die von

Köln.

Köln.

Strelitz für seine Handelsniederlassung zu Köln führte Firma: 88

„Posnansky, Strelitz & Cie.“

Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 21/6 des P. N. Hansen & Johannsen. Die Gesellschaft erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6553

verstorbenen Peter Nicolai Hansen und Gerhard heute dingetesger, daß der in Berlin wohnende

Diedrich Johannsen waren, ist im Jahre 1864 Kaufmann P aufgelöst 8 Laut gemachter Anzeige ist die niederlassung daselbst unter der Firma:

ilipp Strelitz für seine Handels⸗ „Posnansky & Strelitz“

in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat.

Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3122

e Firma den in Berlin wohnenden

Köln, 3. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

70353]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) sütes

„Ohler & Selbach“

in Köln vermerkt steht, heute eingetragen

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft k6 ge Johann Emil Selbach

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6555

4 000 000, eingetheilt in 4000 auf den In⸗ der Kaufmann Johann Emil Selbach zu Köln als Inhaber der Firma: 8

„Ohler & Selbach“

heute eingetragen worden.

Köln, 5. Februar 1896. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[70355] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register

ist unter Nr. 3961 heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Wilh. Joh. van Broek“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 12. Januar 1896 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind: 1) die Wittwe Wilhelm Johann van Broek, elene, geborene Hagen, ohne Geschäft zu

öln,

2) Adolf Wilhelm Gerhard van Broek, Schlosser

und Geldschrank⸗Fabrikant zu Köln 3) August Johann van Broek, 4) Margaretha Maria van Broek, 5) Heinrich Richard van Broek, 9 dele Antonie van Broek, 7) Mathias Wilhelm van Broek, ad 3 bis 7 Fensasnh noch minderjährig und durch die ad 1 genannte Wittwe van Broek vertreten und bei derselben gesetzlich domiziliert. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die ad 1 und 2 genannten, und zwar jeder derselben für sie

berechtigt.

Köln, 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 119 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i bei Nr. 3370 vermerkt worden, daß das von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Jacob Frings bei Lebzeiten daselbst ge⸗

führte Handelsgeschäft unter der Firma:

„Jacob Frings“

mit Einschluß der Firma auf die in Köln wohnenden Kaufleute Adolf Frings und Wilhelm Frings über⸗ egangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Se in Gesellschaft fortführen. 2

Nr. 3960 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob Frings“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 19. Januar 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Köln wohnende Kaufleute Adolf Frings und Wilhelm Frings. Ferner ist bei Nr. 1336 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Jacob Frings, Margaretha, geborene Flink, für die obige Firma ertheilte Prokura durch deren Tod erloschen ist. Köln, 5. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 1o85⸗ In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register i bei Nr. 6403 vermerkt worden, daß der in Bonn wohnende Architekt Johann Böhm sein zu Köln bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Joh. Böhm, Atelier für Sandstrahlarbeiten“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnen⸗ den Kaufmann Wilhelm Degens übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu

Köln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6554 vr Kaufmann Wilhelm Degens als Inhaber der

irma: Joh. Böhm, Atelier für Sandstrahlarbeiten“ heute eingetragen worden. Köln, 5. Februar 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 70356] In das hiesige (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 3962 eingetragen worden die andelsgesellschaft unter der Firma: „Jacob & Josef Kohn“, welche mit dem 20. Juni 1876 begonnen, ihren Sitz in Wsetin in Mähren und nunmehr eine Zweig⸗ niederlassung in Köln errichtet hat. Die Gesellschafter sind: 1) Julius Kohn, Fabrikbesitzer in Wien, 2) Felix Kohn, Fabrikbesitzer in Wien, 8 3) Johann Kohn, Fabrikbesitzer in Wien, 4) die verwittwete Rentnerin Frau Rosa Kohn in Wien. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei der Gesellschafter Julius Kohn, Felix Kohn und Johann Kohn in Gemeinschaft mit einander berechtigt. Köln, 7. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) ist heute unter Nr. 3964 eingetragen worden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Offergeld“,

welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld und mit dem 1. August 1895 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

Kol. 3. Bezeichnung der Firma, welche der kurist zeichnet: Hirsch & erzenich. 8

6

Austin und George John Arnett, beide zu London.

dem in Berlin wohnenden Kaufmann Philipp

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter

1) Peter Offergeld, Architekt zu Köln⸗Ehrenfeld,

Fer rer n xn rr vermk rmnrrmn ren.Aü e bxmer.