) Heinrich Offergeld, Bau⸗Unternehm „daselbst wohnend. Köln, 8. Februar 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [70360]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
ist heute unter Nr. 3965 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
„Brohlthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft“,
welche ihren Sitz in Köln hat und durch Gesell⸗ schaftsvertrag, abgeschlossen vor Notar Justiz⸗Rath
Herm. Schaefer I. zu Köln am 22. Januar 1896,
Ferrichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft be⸗
über Niederzissen nach
in dem Bau und Betriebe einer schmalspurigen
ebenbahn von Brohl
Weibern mit Fortsetzung nach Kempenich. Die Linie der zu erbauenden ständigen Durchführung durch alle Zwischenpunkte von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten festgestellt, dessen Genehmigung auch die sämmtlichen
Bahn wird in ihrer voll⸗
Bauprojekte und Anschläge unterliegen. Die Bahn
wird zunächst eingeleisig für den Betrieb mit Loko⸗
moctiven hergestellt. mit dem Tage der Eintragung in das Handels⸗
Die Aktiengesellschaft beginnt
register. Die Dauer derselhen ist auf eine bestimmte
Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital ist auf 3 400 000 ℳ festgesetzt und in 3400 Aktien zerlegt. Jede Aktie lautet auf den Inhaber und über den Betrag von 1000 ℳ
Die Wahl der Mitglieder des Vorstandes erfolgt durch den Aufsichtsrath. Während der Bauzeit und für den Fall der zeitweisen Ueberlassung des Be⸗ triebes an eine andere Gesellschaft oder Person kann für die Dauer dieses Verhältnisses der Vorstand aus nur einem Mitgliede bestehen, andernfalls können bis zu drei Mitglieder des Vorstandes vom Aufsichtsrath gewählt werden, welcher dann den Vorsitzenden bezw. Geschäftsführer des Vorstandes
nennt. Die Wahl des Vorstandes oder, falls der⸗ selbe aus mehreren Personen besteht, die Wahl des
Vorsitzenden und der technischen Mitglieder bedarf der Bestätigung durch den Minister der öffentlichen Arbeiten. “
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft gegenüber
itten Personen und Behörden, gerichtlich sowie außergerichtlich und ist für die Geschäftsführung in so weit sie der staatlichen Beaufsichtigung unterliegt, der Aufsichtsbehörde verantwortlich. Zur Vertretung nach außen genügt — auch in jenen Fällen, in denen die Gesetze Spezialvollmacht erfordern — die Mit⸗ wirkung des Vorsitzenden bezw. seines Stellvertreters und eines Mitgliedes des Vorstandes. Der Auf⸗ sichtsrath besteht aus 7 Mitgliedern.
Die Einberufung der Generalversammlung, welche, abgesehen von den nach dem Gesetze hierzu berech⸗ tigten Personen, auch durch den Aufsichtsrath er⸗ folgen kann, findet durch einmalige Bekanntmachung in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger statt. Die Be⸗ kanntmachung muß derart erfolgen, daß zwischen der⸗ selben und der Versammlung selbst, die Tage der Bekanntmachung und der Versammlung nicht mit⸗ .. mindestens eine Frist von 3 Wochen ver⸗
eibt.
Die Generalversammlungen sind nach dem Sitz der Gesellschaft zu berufen. In der ersten Hälfte jedes Geschäftsjahres, welches vom 1. April bis 31. März jeden Jahres läuft, findet eine ordentliche, vom Aufsichtsrath einzuberufende Generalversamm⸗ lung statt.
Lie von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen haben zu erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger. Jede Bekanntmachung gilt als gehörig erfolgt, wenn sie einmal in dem vorgenannten Blatt abgedruckt ist. Soweit das Statut oder das Gesetz nichte anderes festsetzt, haben die Bekanntmachungen vom Vorstand auszugehen.
Urkunden, Erklärungen und Bekanntmachungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben, soweit sie vom Vorstande auszugehen haben, mit der
irma der Gesellschaft und dem Zusatze „der Vor⸗ tand“ unterzeichnet und von den zur Vertretung erechtigten Vorstandsmitgliedern nach Maßgabe des § 38 des Gesellschaftsstatuts unterschrieben sind, bezw. wenn dieselben, soweit sie vom Aufsichtsrathe auszugehen haben, mit der — der Gesellschaft und dem Zusatz „Der Aufsichtsrath“ unterzeichnet und von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder seinem Stellvertreter unterschrieben sind.
Die sämmtlichen Aktien sind durch die Gründer übernommen und mit 25 % des Nominalbetrages, ausmachend 850 000 ℳ, baar eingezahlt. Dieser Betrag befindet sich im Besitze des Vorstandes.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) Die Firma Lenz & Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stettin,
Bruno Hiedemann, Kaufmann zu Köln,
3) Eduard Andreae, Regierungsbaumeister zu Köln,
4) Konsul Ernst Hardt, Kaufmann daselbst,
5) Gottfried Koll, Ingenieur daselbst.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Herren: 1) Geheimer Justiz⸗Rath Robert Esser, Rentner
1 zu n,
2) Eduard Freiherr von Oppenheim, General⸗ G Konsul und Banquier, daselbst,
3) Albert Heimann, Bank⸗Direktor, daselbst,
4) Regierungs⸗Rath Paul Meyer zu Dortmund, 5) Fabrikbesitzer Dr. Hans Andreae zu Burgbrohl, 6) Carl August Biecker, Geheimer Regierungs⸗ Riath zu Köln, 8
7) Albert Ahn junior, Verlagsbuchhändler zu Köln. Als einziges Mitglied des Vorstandes ist der Gesellschafts⸗Direktor Peter Leister zu Köln bestellt. Köln, den 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 110358
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6556 eingetragen worden der in Kölu wohnende Kaufmann Morit Ollendorff, welcher daselbst eine
„M. Ollendorff“. öln, 8. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [70278]
Bei der mit dem Sitze in Königsberg (Zweig⸗ niederlassung in Allenstein) unter Nr. 911 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Waldschlößchen⸗Brauerei Allenstein“ ist heute vermerkt: 1
andelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der “
Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. Fe⸗ bruar 1896 ist an Stelle des ausgeschiedenen Brau⸗ meisters Georg Buttner der Braumeister Mathias Er. erger in Allenstein zum Vorstand (Direktor)
estellt.
Königsberg i. Pr., den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königshütte. [70396] In unserem Prokurenregister Nr. 22 ist als Prokurist der im Gesellschaftsregister unter Nr. 14 eingetragenen Aktiengesellschaft Bismarckhütte zu Bismarckhütte der Kaufmann Ignatz Maase zu Bismarckhütte am 6. Februar 1896 eingetragen worden. Demselben ist die Prokura dee er⸗ theilt, daß er mit einem Vorstands⸗ (Direktions⸗) Mitgliede oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der Gesellschaft zu zeichnen berechtigt ist. Königshütte, den 6. Februar 1896. *Königliches Amtsgericht. Lauban. Bekanntmachung. [70279] Die unter Nr. 39 des Registers eingetragene Pro⸗ kura des Kaufmanns Gustav Ferdinand Knittel für die Firma F. Knittel zu Lauban, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Februar cr. gelöscht. Lauban, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Leipzig. Handelsregistereinträüge [70299) im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Baufzen. Am 10. Februar. Fol. 451. August Schneider, vorm. G. Poser, Inhaber Johann August Schneider.
Brand. Am 13. Februar.
Fol. 95. A. verw. Müller in Mulda, In⸗ haberin Amalie Caroline Wilhelmine, verw. Müller, verw. gew. Fischer, geb. Richter, Max Ernst Fischer Prokurist.
Fol. 96. Carl Haferland in Großhartmauns⸗ dorf, Inhaber Carl Haferland.
Burgstädt. Am 6. Februar.
-. 68. Angust Riedel in Klaußnitz, Sitz nach Burgstädt verlegt. Fol. 434. Hermann Reichelt, Inhaber Friedrich Hermann Reichelt. Am 8. Februar. Fol. 435. Richard Dietzsch in Göritzhain, Inhaber Richard Dietzsch. Fol 436. 9. 8 8— Inhaber I ol. Reinhold Kästner, Inhaber Julius Reinhold Kästner. Am 12. Februar. Fol. 437. M. E. Funke, Inhaber Max Emil
Funke.
Chemnitz. 8 8 Am 5. Februa 1“ Fol. 526, 2782, 3610, 3743, 3800, 3880, 3938 und 4011. Theunert & Gechter, Max Hof⸗ mann, Lonis Schetelich, Otto Landgraf, Max Flohrschütz, G. F. Ruttloff, Ebner & Co. und Johann Bauer, sowie 463 für den Landbezirk Höfel & Co. in Grüna gelöscht. Am 8. Februar. Fol. 3100. F. L. Lommatzsch, Friedrich Curt Lommatzsch Prokurist. Crimmitschau. Am 7. Februar. Fol. 240. Hummel & Siegel, die Handels⸗ geselschaft ist aufgelöst, Reinhold Dietrich ist Liqui⸗ ator.
Döhlen. Am 7. Februar. ol. 268. Richard Brann, Deuben, gelöscht. ol. 329. Otto Käppler in Potschappel, In⸗ haber Emil Otto Käppler. 8
Dresden. Am 8. Februar. Fol. 5455.
WE1ö6.“
8
Dresdner Verkehrs⸗Anstalt „Hansa“ D. Süring, Carl Otto Kaulfuß und Friedrich Wilhelm Eduard Stryk Prokuristen.
Fol. 6140. Erdmann Anders, Philipp Theodor Erdmann Anders ausgeschieden, Georg Friedrich Herr⸗ mann Anders Inhaber.
Fol. 7450. Künzel & Co., Karl Emil Künzel ausgeschieden.
„Fol. 7768. Aug. Schneider in Leubnitz, Hein⸗ rich August Schneider ausgeschieden, Oscar Friedrich Ernst Naumann Inhaber.
Am 11. Februar.
ol. 3741. Tabak & Cigarettenfabrik „Rénnion“ C. E. Liebe & Co., Maximilian Albin Richter ausgeschieden, Horst Reinhold Brussig.⸗ Inhaber.
Fol. 7773. Lommatzscher Biscuitfabrik Gebr. Schmidt, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Lommatzsch, Inhaber Fabrikant Robert Hugo Schmidt und Kaufmann Robert Julius Schmidt in Lommatzsch.
Fol. 7774. Alfred Tanneberger, Inhaber Ludwig Alfred Tanneberger.
Am 12. Februar.
Fol. 1927. Clemens Müller, Prokura Ernst Julius Strauß's erloschen, Prokuren⸗Beschränkung Louis Hugo Langenhan's weggefallen.
Fol. 4103. Gebr. Böttcher in ⸗Plauen bei escen⸗ Prokura Hans Carl Max Mevyer's er⸗ oschen.
Fol. 7775. Müller & Co., errichtet den 15. No⸗ vember 1895, Inhaber Theodor Otto Müller in Reichenbrand und Hedwig Amalie, ledige Weber.
Ebersbach.
Am 11. Februar. gersdorf, Karl Leberecht Neumann ausgeschieden, Kaufmann Heinrich Richard Bartsch Mitinhaber. Eibenstock. Am 5. Februar.
Fol. 210. Ernst Müller gelöscht. Grimma. 8
Am 8. Februar. Foß. 104. Hermann Gleisberg, Johann August Schulze Prokurist. Grossschönau. Am 8. Februar. Fol. 314. E. Ludwig in Waltersdorf, In⸗ haber Ernst Emil Ludwig 6
Fol. 297. Theurich & Reichert, Hermann Theodor Theurich ausgeschieden, Maschinenschlosser Ernst Paul Reichert Mitinhaber. “
Hohenstein-Ernstthal. Am 8. Februar.
Fol. 181 für Hohenstein. Emil Zschocke Hohenstein, Inhaber Gustav Emil Zschocke.
Klingenthal. Am 8. Februar.
Fol. 159. Franz E. Glaß in Untersachsen⸗
berg, Inhaber Franz Eduard Glaß. Leipzig. Am 6. Februor.
Fol. 100 des vorm. G.⸗A. I. Bibliographisches Institut, Meyer in Leipzig⸗Reudnitz, Herrmann Julius Meyer ausgeschieden.
Fol. 8634. Jäckel & Bruder in Leipzig⸗ Neustadt, Franz Gustav Bruder ausgeschieden.
Fol. 9231. Zeidler & Herrmann gelöscht.
Fol. 9283. Brückner & Niemann, Inhaber Franz Heinrich Niemann.
8 Fol. 9284. Ernst Laue, Inhaber Friedrich Ernst Laue. Am 7. Februar.
Fol. 1383. Heinrich Lomer, Oswald Friedrich Ernst Wagner Proknrist.
8 Füel 9280. C. Klein, Friedrich Treumann Pro⸗ urist.
Fol. 9285. F. Lampe in Leipzig⸗Neuseller⸗ hausen, Inhaber Friedrich Franz Lampe.
Fol. 9118. Mütze & Hennig in Leipzig⸗ Nenschönefeld, auf Marie Ebert, verw. gew. Hennig, ge?. Stade, in Döbeln übergegangen, Gustav Her⸗ mann Mütze und Paul Volkmar Hennig Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.
Am 8. Februar.
Fol. 3230. Emil Stern, vorm. E. Bernfeld
gelöscht.
Fol. 8462. F. R. Webski gelöscht.
Fol. 9232. Paul Schmidt & Co. gelöscht.
Fol. 9286. Petzsche & Co., errichtet den 1. Ja⸗ nuar 1896, Inhaber Kaufleute August Berthold Petzsche und Friedrich Paul Barth.
Am 10. Februar.
5 7429. Friedr. Bohnwagner & Co. nach beendeter Liquidation gelöscht.
Fol. 9287. Friedrich Luckhardt, Inhaber Engelbert Friedrich Justus Luckhardt.
Fol. 9288. Luckhardt’s Musik⸗Verlag, In⸗ haber Engelbert Friedrich Justus Luckhardt.
Fol. 9289. Rettmeyer & Co., errichtet den 1. Februar 1896, Inhaber Fabrikant Karl Andreas Wilhelm Rettmeyer und Kaufmann Jacob Heinrich Andreas Wilhelm Siedentopf.
Am 11. Februar.
Nr. 8780. Pfeifer & Demmler in Leipzig⸗ Lindenau, Marie Elisabeth led. Pfeifer aus⸗ geschieden.
Fol. 9137. Schaarschmidt & Co. in Leipzig⸗ öe. Gustav Max Schaarschmidt aus⸗ geschieden.
Fol. 9290. Vernhalm & Schmidt in Leipzig⸗ Gohlis, errichtet den 11. Januar 1896, Inhaber Kaufleute Johann Heinrich Adolph Vernhalm da⸗ selbst und Friedrich Schmidt in Verden.
Fol. 9291. Druckerei des Bibliographischen Instituts, Carl Meyer in Leipzig⸗Reudnitz, Inhaber Carl Meyer.
Am 12. Februar.
Fol. 7475. Meißner & Miersch, Marie Helene led. Meißner ausgeschieden.
Fol. 6006. C. H. Albrecht, vorm. Dampf⸗ mühle für Kohlenstaub (Fr. Ls. Hoffmann) in Leipzig⸗Lindenan, Friedrich Wilhelm Ohme ausgeschieden.
bimbach. Am 6. Februar.
Fol. 239. Ernst Delling, Juliane Christiane Auguste, verw. Delling, geb. Zwicker, ausgeschieden, Fabric. Ernst Arthur Delling und Hermann Ottomar Delling Inhaber.
Am 8. Februar.
Fol. 274. H. Rätzer in Oberfrohna auf die Kaufleute Heinrich Paul Rätzer und Conrad Oswald Rätzer übergegangen.
Markranstädt. Am 10. Februar.
Fol. 4, 10, 12, 57, 60, 68, 82, 94 und 99, Gustav Enke, August Hoffmann, Julins Born in Zehmen und Knauthain, F. W. Friede⸗ mann, Otto Krause, A. Krumsdorf, A. Zapf in Knautkleeberg, „Laxonia“ Wagner & Co. gelöscht.
Heerane. „Am 7. Februar. 8 Fol. 470. Wilh. Haferland gelöscht.
Olbernhau. Am 7. Februar.
Fol 19, 23, 31, 39, 42, 45, 46, 49, 61, 64, 68, 69, 76, 70, Max Fiedler & Comp., C. H. Mehner & Co., C. M. Weber, E. W. Mehner, C. W. Schubert, Heinrich Ullrich, A. F. Nözel, Albin Schönherr, Albin Oester⸗ reich, Adolf E. Freyer, S. Rosenthal, Richard Müller, Herrm. Freyer, sowie Richter & Bley in Blumenau gelöscht. “ 5
oschatz. — Fol. 212 Wilm 10. sehhae. bab⸗ 8 ol. ilhelm Fischer, Inhaber Wilhelm Robert Fischer. b Radeberg. . Am 8. Februar. 1 Fol. 126. Möbel⸗ & Stuhlfabrik Rade⸗ berg, Koch & Hartmann, Emil Richard Hart⸗ mann ausgeschieden, Mühlenbesitzer Fheiedric Julius Kissig seit 1. Februar 1896 Mitinhaber, künftige Firmierung Möbel⸗ & Stuhlfabrik Radeberg, Koch & Kissig. Reichenbach. Am 7. Februar. Fol. 83. C. A. Rätzer in Mylan, Otto Her⸗ mann Rätzer Prokurist. Am 8. Februar. Fol. 779. Schmidt & Winkler, Inhaber Fensgeste Ernst Otto Schmidt und Franz Albin
Rochlitz. Am 8. Februar. For 143. Guido Schneider gelöscht.
“
ol. 174. Guido Schneider & Co. in Rochlitz, Inhaber Kaufleute Friedrich Guido hn und Ernst Richard Mauersberger.
0
8 Am 7. Februar. 8 Fol. 201. Heur. Menzel, auf Karl Heinrich
L111“ ““ 8
Knüpfer übergegangen, künftige Firmierung teu.
Menzel Nachf. erdau.
Fol. 32, f. d 2. 1r.2 gabrgs
ol. 32, f. d. Dorfschaften. ranz Pa Ruppertsgrün gelöscht. 8 1 8
Zöblitz. 8
ol. 30. ustav er o., Friedrich Fürchtegott Reuter ausgeschieden, Fabrikant Gustav Fifcher Inhaber. ut Karg
Leipzig. 1 [70259. Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Leip⸗ ziger Immobiliengesellschaft“ in Leipzig be⸗ treffenden Fol. 2882 des vormaligen Handelsregisterz für die Stadt Leipzig ist heute eingetragen worden daß Herr Willy Riedel Prokurist ist, er jedoch nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zeichnen darf. Leipzig, den 14. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b. Pteinberger.
Limburg. Bekanntmachung 6
b 5 1703 In unser Handelsregister ist laut Verfügung 6 11. Februar 1896 am nämlichen Tage eingetragen
worden: I. In das Gesellschaftsregister:
1) Zu Nr. 61, C. S. Kuntze, Limburg: Die Gelenschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft er⸗ oschen.
2) Zu Nr. 65, Michel u. Wolff, Limburg:
Die Gesellschaft ist nebst ihrer Zweigniederlassung in
Cassel durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. II. In das Firmenregister:
1) Zu Nr. 60, August Engert, Limburg: Die Firma (Buchhandlung) ist erloschen.
2) Zu Nr. 87, Gottfried Wagner 8, Hof⸗ Gnadenthal b. Dauborn: Die Firma ist erloschen.
3) Zu Nr. 152, F. Wagner, Rauschermühle b. Niederbrechen: Die Firma ist erloschen.
4) Als Nr. 185 ist neu eingetragen: Die Firma Michel & Wolff mit dem Sitz zu Limburg a. Lahn: als Inhaber Kaufmann Siegfried Wolff zu Limburg a. Lahn.
III. In das Prokurenregister:
1) Zu Nr. 14, Gottfried Wagner 8., Hof⸗ Gnadenthal b. Dauborn: Die Prokura des Philipp Ferdinand Wajgner ist erloschen.
2) Zu Nr. 53, Firma F. Müller zu Limburg: Als Prokurist ist eingetragen: Friedrich Lieber zu Limburg.
Limburg, 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. Am 15. Februar 1896 ist eingetragen:
auf Blatt 1892 die Firma: Versand⸗Haus Hansa, F. Bielenberg.
Ort der Niederlassung: Lübeck.
Inhaberin: Anna Maria Friederike, geb. Grot⸗ mak, des Adam Engelhard Simon Hugo Bielenberg Ehefrau in Lübeck;
auf Blatt 1579 bei der Firma Gebrüder Dieck:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1610 bei der Firma Rob. Th. Schröder:
Johann Heinrich Wilhelm Grimm, Kaufmann in Lübeck, hat aufgehört Inhaber der Firma zu sein.
Jetziger Inhaber: Julius Gustav Janecke, Kauf⸗ mann in Lübeck.
Lübeck, den 15. Februar 1896.
Das Amtsgericht. Abth. II.
Naumburg, Saale. Bekanntmachung. [70283]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 291 der Schlossermeister Oscar Ludwig zu Bad Kösen als Inhaber der Firma Oscar Ludwig zu Köse eingetragen worden.
Naumburg a. S., den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Neustadt a. Rbge. [70281]
Zu der Firma G. A. Haake in Luthe ist heute Blatt 107 des Handelsregisters eingetragen:
Der bisherige Inhaber der Firma, der Kaufmann Heinrich Friedrich Ernst genannt August Haake, ist am 19. September 1895 verstorben. Das Geschäft wird seit dessen Tode von der Wittwe des Kauf⸗ manns August Haake, Louise, geb. Stille, zu Luthe kraft des ihr persönlich zustehenden Nießbrauchs⸗ und Verwaltungsrechts am Nachlaß unter der bisherigen Firma weitergeführt.
Neustadt a. Rbge., 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Neustadt, Orla. [702821
„In unser Handelsregister ist Fol. 197, betreffend die Firma A. & R. Pöppig in Neustadt (Orla), eingetragen worden:
1) Der Kaufmann Carl Erdmann Alfred Pöppig ist ausgeschieden. 8 2) Der Chemiker Carl Erdmann Robert Pöppig
in Neustadt (Orla) ist alleiniger Inhaber der Firma.
Neustadt (Orla), 13. Februar 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Ohlau.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. unter laufender Nr. 347 die Firma Carl Effenberger mit dem Sitze zu Ohlau und als . Inhaber der Kaufmann Carl Effenberger zu Ohlau;
b. unter laufender Nr. 348 die Firma Paul Effenberger mit dem Sitze zu Ohlan und als Pien Inhaber der Kaufmann Paul Effenberger zu
au.
Die unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene offene Handelsgesellschaft Gebr. Effen⸗ berger — Gesellschafter die Kaufleute Carl und Paul Effenberger — ist aufgelöst. 8
Ohlau, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
1111“A“ 2
V schmölin, sachsen-Altenb.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stnats⸗Anzeige
Berlin, Mittwoch, den 19. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Bekanntmachungen aus den ndels⸗, Geno Bekanntmachungen der deutschen Ei enbahnen enthalten sind, erscheint auch in besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
latt unter dem Tite
Fäandels⸗Negister.
tsdam. Bekanntmachung. [70286] 8 unserem Firmenregister ist die unter Nr. 384 eingetragene Firma „Lonis Hirschberg“ zu Ketzin heute gelöscht worden.
68
Potsdam, den 14. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Pr. Eylau. Handelsregister. [70285] Der Kaufmann ilipp Burmeister zu Pr.
Eylau hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. amann, durch Vertrag vom 13. Juli 1895 die eemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
geschlossen. 8 1
Dies ist zufolge Verfügung vom 13. d. M. in das Register über Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.
Pr. Eylau, den 14. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 Rudolstadt. [70287] Oeffentliche Bekanntmachung.
Fol. 256 des hiesigen Handelsregisters ist laut Beschlusses vom 15. Februar 1896 die Firma Funke & Hennrich Exportbrauerei Watzdorf mit dem Sitze in Watzdorf, errichtet am 20. Ja⸗ nuar 1896, und als deren Inhaber
a. der Brauereibesitzer Ernst Otto Funke in
Watzdorf, b. der Kaufmann Karl Ludwig Hennrich aus Halle a. S., jetzt ebenfalls in Watzdorf, eingetragen worden. 8
Rudolstadt, den 17. Februar 1896. Fürstl. Schw. Amtsgericht.
Wolfferth.
[70289] Handelsregister für Schmölln.
Auf dem die Firma Köhler & Co. in Schmölln betreffenden Folium 103 des Handelsregisters daselbst ist heute das Ausscheiden des Buchbinders August Wilhelm Köhler daselbst verlautbart worden.
Schmölln, den 17. Februar 1896. 8
Herzogliches Amtsgericht. Grau. schwiebus. Bekauntmachung. 770288]
Zufolge Verfügung vom 8. Februar 1896 ist heute
in unser Firmenregister eingetragen worden:
Nr. 148. “
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Tuchfabrikant Hermann Knispel zu Schwiebus.
3) Ort der ee e. Schwiebus.
4) Bezeichnung der Firma: Hermann Knispel.
Schwiebus, den 10. Februar 1896
Königliches Amtsgericht. Spandau. Bekanntmachung. 170290]
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 407 ein⸗ getragene Firma Wilhelm Sittel zu Velten ist erloschen.
Spandau, den 14. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. strassburg, Elis. 17ñ0381]
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Heute wurde in das Gefellschaftgregister in Band VII unter Nr. 1 die Aktiengesellschaft
DHOOberrheinische Bank mit Sitz in Mannheim und Zweigniederlassungen in Heidelberg und Straßburg eingetragen.
er Gesellschaftsvertrag datiert vom 27. Juni 1883 und ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 22. Januar 1896 abge⸗ ändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Vermittlung und Förderung des Handels und Geldverkehrs durch den Betrieb von Bankgeschäften aller Art.
Das Grundkapital betrug bis zum 22. Januar 1896 5 000 000 ℳ, wurde an diesem Tage um 2000000 ℳ erhöht und beträgt also jetzt 7 000 000 ℳ Die Ke clofsne Erhöhung wird nach Maßgabe des Beschlusses ausgeführt werden. Demnach werden 2000 Stück Aktien à 1000 ℳ nominell ausgegeben, lautend auf Inhaber. Das bis jetzt ausgegebene Grundkapital, von 5 000 000 ℳ ist eingetheilt in 5000 Stück Aktien, jede zum Nennwerth von 1000 ℳ
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen, welche vom Aufsichtsrath ernannt werden. In Uese Weise werden stellvertretende Mitglieder des Vor ttands sowie Prokuristen berufen.
Zur gültigen Firmierung der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Mitglieds des Vorstands und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich.
Die Berufung zu den Generalversammlungen er⸗
folgt von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath
durch Bekanntmachung im „Deutschen Reichs⸗An⸗
zeiger“. Die Frist zwischen der Bekanntmachung
und dem Versammlungstage muß mindestens drei ochen betragen.
„Die Bekanntmachungen erfolgen durch mindestens einmaliges Einrücken in den „Reichs⸗Anzeiger“. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
r Wilhelm Grosch, Mannheim; Hans Vogelgesang, nselbst: Aug. Esch, daselbst; stellvertretendes Mit⸗ seles Otto Krastel, Heidelberg; Otto Schenkel, da⸗
e . Eduard Schwarzmann, Straßburg. er Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen: hecbilipp Diffené, Geh. Kommerzien⸗Rath, Mann⸗ dasels Georg Selb, Fiskalanwalt und Rechtsanwalt, Pfelbst; Karl Becker, Konsul, Frankfurt a. M.; er 8 Claus, Rentner daselbst; Dr. Adolf Clemm, adtrath, Mannheim; Rudolf Koch, Direktor der
8
85
Deutschen Bank, Berlin; Justiz⸗Rath Karl Lewald, Reichsgerichts⸗Anwalt, Leipzig; Karl vom Rath, Geh. Kommerzien⸗Rath, Koberwitz; Walther vom Rath, Landtags⸗Abgeordneter, Frankfurt a. M.
„Zu Prokuristen der Gesellschaft sind bestellt: Karl Lüring und August Wendel, beide in Mannheim.
Straßburg, den 15. Februar 1896. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Tarnowitz. [70398]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 33, be⸗ treffend die Gesellschaft Lazarus Böhm, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Lazarus Böhm zu Tarnowitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Georg Böhm dagegen in dieselbe eingetreten.
Tarnowitz, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Uelzen. Bekanntmachung. 98
In das hiesige Handelsregister ist heute au Blatt 160 eingetragen zu der Firma W. Hilmer in Suderburg:
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven an den Sohn des bisherigen Firmeninhabers, den Brennereibesitzer Hermann Hilmer in Suderburg, übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma W. Hilmer Nachfolger fortführt.
Uelzen, 12. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Uelzen. [70292] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 355 eingetragen die Firm J. Scheessel A& W. Scheessel, offene Handelsgesellschaft seit 2. Januar 1896 mit dem Niederlassungsorte Oldenstadt und als Inhaber Sägereibesitzer Johann Heinrich Karl Scheessel in Oldenstadt und Zimmermeister Johann Wilhelm Scheessel in Oldenstadt.
Uelzen, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Vechta. 16868688 In das Handelsregister ist heute zu Nr. 209, Firma „Bechtaer Druckerei und Verlag, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Vechta“, “ r. 8. An Stelle des ausgeschiedenen Geschäfts⸗ führers Carl Wilhelm Adams ist der Wirth Jo⸗ hannes Kluge in Oythe als Geschäftsführer gewählt, welcher infolge Aenderung des Gesellschaftsvertrages die Gesellschaft als alleiniger Geschäftsführer vertritt. Vechta 1896, Februar 15. Hreßese ge⸗ Amtsgericht. I. ancratz.
Villingen. Handelsregister. 70384]
Nr. 2774. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 105:
Bantlin u. Wolber in Villingen.
Der Gesellschafter Rudolf Bantlin, Kaufmann in Villingen, hat sich am 16. Januar 1896 verheirathet mit Anna Elise Henricke Weiß von Ottenhausen, Oberamts Neuenbürg.
Nach dem Ehevertrag, d. d. Pforzheim, den 14. Januar 1896, werfen die Ehetheile je 50 ℳ in die Gütergemeinschaft ein und schließen ihr übriges, gegenwärtiges und zukünftiges Vermögenseinbringen jeder Art mit den darauf haftenden Schuld der Gemeinschaft aus. Ie
Villingen, den 11. Februar 1896.
8 Großh. Amtsgericht.
Böhler. “ — “ Villingen. 70386]
Nr. 2775. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 329:
Brauerei der Brüdergemeine Koenigsfeld.
Der Inhaber der Firma ist die Brüdergemeine
gemeine Königsfeld, ist allein berechtigt, die Firma zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen. Villingen, den 11. Februar 1896. Gr. Amtsgericht. Böhler.
Villingen. 8 [70385] „Nr. 2777. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: 1
Zu O.⸗Z. 204. Jakob Wiedel in Villingen.
Die Firma ist als Einzelfirma erloschen.
Villingen, den 11. Februar 1896.
Großh. Amtsgericht. Böhler.
Villingen. Handelsregister. 770387]
Nr. 2776. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 109: Jakob Wiedel in Villingen.
Die Gesellschafter sind: . 8
1) Jakob Wiedel, Zinnpfeifenfabrikant in Vil⸗ lingen, verheirathet seit 6. Mai 1867 mit Anna Pütz von Köln, ohne Ehevertrag,
2) August Wiedel, Zinnpfeifenfabrikant in Vil⸗ lingen, verheirathet seit 24. Oktober 1895 mit Elisabetha Meder von Villingen.
Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, vom 23. Oktober 1895, beschränken die Ehegatten die eheliche Gütergemeinschaft auf die Errungenschaft. Es foll zecmach alles von einem Ehegatten zur Ehe eingebrachte und alles zukünftige anfallende Ver⸗ mögen, bewegliches wie unbewegliches mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus⸗ eschlossen und Sondergut beziehungsweise Sonder⸗ chuld des betreffenden Ehegatten verbleiben
bö W“
Der Sitz der Gesellschaft ist Villingen.
Die Gesellschaft hat begonnen mit 1. Januar 1896. Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.
Villingen, den 12. Februar 1896. 6
F“ Amtsgericht.
ler.
Behanmtmachung. 70297]
In unser Firmenregister ist heute eingetragen, daß das unter der Firma Dr. E. Wreschner zu Rakwitz bestehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Wreschner zu Rakwitz übergegangen ist, und daß derselbe das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fortführt.
Die Firma ist nunmehr unter Nr. 225 des Firmen⸗ registers neu eingetragen worden mit dem Bemerken, daß Inhaber derselben der Kaufmann Siegfried Wreschner zu Rakwitz ist.
Wollstein, den 10. Februar 189959.
Königliches Amtsgericht.
Wollstein. Bekanntmachung. [70294] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 225 die Firma Otto Zeidler zu Wollstein und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Otto Zeidler zu Wollstein eingetragen worden. Wollstein, den 12. Februar 1896. W Königliches Amtsgericht.
Wollstein. Bekanntmachung. 19nen
„In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 226
die Firma Karl Kude zu Wollstein und als deren
Inhaber der Kaufmann Karl Kude zu Wollstein
eingetragen worden. Wollstein, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Wollstein. Bekanntmachung. [70296] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 227 die Firma Hermann Hecker zu Wollstein und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Hecker
zu Wollstein eingetragen worden. Wollstein, den 12. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Ziesar. Bekanntmachung. [70395]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 14. Februar 1896 am 15. dess. Mts. ein⸗ getragen:
Unter Nr. 2 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
Otto Allrich & Co in Ziesar.
Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1896 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Hermann Christ zu Görzke,
2) der Ziegeleibesitzer Otto Allrich zu Ziesar.
Ziesar, den 15. Februar 1896. “
Königliches Amtsgericht “
Zoppot. Bekanntmachung. [70298]
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 23 eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Senff aus Zoppot für seine Ehe mit Emma, geborene Blaurock, durch gerichtlichen Vertrag vom 7. Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, mit der Ver⸗ einbarung, daß das Vermögen der Ehefrau, und zwar sowohl dasjenige Vermögen, welches die Ehefrau in die Ehe einbringt, als auch dasjenige, welches sie während der Ehe durch Erbschaft, Schenkung oder Glücksfälle erwerben wird, ihrer Verwaltung und Nutzung vorbehalten bleiben und dem Ehemann weder der Nießbrauch noch ein Verwaltungsrecht daran zustehen soll.
Zoppot, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gernossenschafts⸗Register.
Königsfeld. Adolf Furter, Vorsteher der Brüder⸗ 8
Arxnstadt. Bekanntmachung. 70301]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Fol. 10 Seite 133 eingetragen worden:
Spalte 2. Firma und Sitz der Genossenschaft.
Nr. 1, den 12. Februar 1896.
Dornheimer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Dornheim.
Eingetragen auf Grund der Anmeldung vom 7./11. Februar 1896 und der gerichtl. Verfüzung von heute, Blatt 1.—12 der Registerakten.
Spalte 3. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft.
Nr. 1, den 12. Februar 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter heweisschafischen Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗
verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Das Statut datiert vom 2. Februar 1896.
Mitglieder des Vereins können nur Personen sein, welche in den Orten Dornheim und Angelhaufen⸗ Oberndorf ihren Wohnsitz haben.
Der Betrag der Geschäftsantheile, deren jedes Mitglied nur einen erwerben darf, ist auf 10 ℳ festgesetzt.
Der Vorstand besteht aus 5 Personen, nämlich dem Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter und neben diesen aus 3 Beisitzern.
Die Zeichnung für den Verein gischüebt durch gemeinsame Unterschrift von drei Vorstandsmit⸗ gliedern, und zwar des Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters und zweier Beisitzer, zur Firma der
1“
Genossenschaft PEb 14“
enschafts⸗, Zeichen, und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, fowie die T
das Deutsche Reich. ⸗.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uüͤber Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
lle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen, und zwar, wenn sie rechts⸗ verbindliche Erklärungen enthalten, in der oben erwähnten Form, in anderen Fällen unter Zeichnung des Vereinsvorstehers.
Die Einladung zu den Generalversammlungen S;e“ durch Circular.
Als Rechnungsjahr gilt das Kalenderjahr. Im übrigen wird auf das bei den Akten befindliche Statut verwiesen. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Eingetragen auf Grund der Anzeige vom 7./11. Fe⸗ bruar 1896 und der gerichtlichen Verfügung von heute, Bl. 1—12 der Registerakten. 1
Spalte 4. Vertretung der Genossenschaft.
1) den 12. Februar 1896.
Als Mitglieder des Vorstandes sind auf die nächsten 4 Jahre gewählt worden:
a. Ritterautspächter Gustavw Wrede zu Dorn⸗ heim, zum Vereinsvorsteher, b. Landwirth 2 Zahn zu Dornheim, zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers, c. Edmund Beyersdorf zu Dorn eim, d. Landwirth Dankmar Jaeger zu Oberndorf, e. Landwirth Ernst Pflock daselbst, ad c. bis e. als Beisitzer.
Alle 2 Jahre scheiden 2 bezw. 3 Mitglieder aus und werden durch Neuwahl ersetzt.
Die zuerst Ausscheidenden werden durch das Loos bestimmt. 1
Eingetragen auf Grund der Anzeige vom 7./11. Fe⸗ bruar 1896 und der gerichtlichen Verfügung von heute, Blatt 1— 12 der Registerakten. 1—
Arnstadt, den 12. Februar 1896.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. L. Wachsmann. Bamberg. Bekanntmachung. [7031³]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Schlüsselfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 12. Januar 1896 wurde an Stelle des ausgetretenen Beisitzers Adam Maid der Schuhmacher Johann Ott, Hs. Nr. 77 b. in Schlüsselfeld, gewählt.
Bamberg, am 12. Februar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Schäfer, K. Landgerichts⸗Rath.
Burg, Bez. Magdeburg. [70302] Bekanntmachung. Nach Statut vom 23. Januar 1896 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Schlachtvieh⸗Ver⸗ cherung Burg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Burg b. M. gebildet und heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Mitglieder vor dem Schaden zu schützen, welcher denselben aus der gänzlichen Ver⸗ werfung oder theilweisen Beanstandung des durch sie zur Schlachtung nach Burg verkauften oder daselbst von ihnen geschlachteten Viehes erwächst. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genosse schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in die Neuesten Nachrichten für Burg und U gegend, Amtliches Kreisblatt für den Kreis Jerichow I, aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes erfolgen die Bekanntmachungen bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 100 ℳ Die höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt drei. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Franz Jordan, Hugo Geldner, Hugo Schwerdt, Otto Mönch, sämmtlich zu Burg, und Andreas Schulze zu Gütter. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Burg, den 15. Februar 1896. “ Königliches Amtsgerich
Dorsten. Bekanntmachung. [70019 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 12. Januar 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Rhader Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu
Rhade eingetragen worden.
„Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb dnes⸗ Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäftes zum wecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗ derung des Sparsinnes,
2) der Gewährung von Darlehen an die Ge⸗ nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch den „Münsterischen Anzeiger“ zu veröffentlichen. Die Mitglieder des Vorftaades sind: Franz Krampe, Heinrich Krampe gt. Forke, Johann Lammers, Bernard Schulte, Gerhard Bram⸗
“ „
emnrreea
nvne-
——