1896 / 45 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

gieß. Huck

hesfetz Hue Schulz⸗Knaudt. Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. 1. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. hal aif. Str üringer Salin. el, Kun 8 Trachenb 8.22b Union, Chem. Fb. U. d. Lind.,Bauv. Varziner Papierf Veloce, phg. do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Be. Flre Roth. Ver Pafsch elfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Se Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. teregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke

ElISSSSS —ö-IÖSn

2--2ÖböhhhÖSIgÖSgSS

&00 SS = SeoS S0oo

[PaeoS

. .

—⁸

149,50 G 220,00 bz G 194,00 bz G 44,00 bz G 188,75 G 152,50 bz G 80,00 G 114,00 B 178,00 bz G 100,30 G 228,00 bz G 67,00 et. bz G 138,00 bz G 136,60 G 147,25 G 47,75 B 124,75 G 68,50 bz G 86,25 G 138,25 bz G 51,00 bz G 119,00 bz G 101,00 bz G

160,25 bz G

74,75 G 97,75 G

125,00 bz 121,25 G 202,00 B 166,50 bz B 143,25 bz G 111,50 bz G 132002 124,50 G 263 50 G 166,30 bz G 138,50 bz 180,25 G

do. Union S.⸗P. Büggeeaschihen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier...

*

111IILILILIHILILILIIIIIEIIIIIIIIIIIIIIIppf“

155,75 bz 60,10 bz 104,90 bz G 148,50 bz G 91,50 G

97,90 bz 60,10 G

EESESESVXæSEXSSEFSEEEEEq

=2bnnegSeEgEgEnEgggggsgs:

O —O—-- O O- ---OOA-A9O—

Zel offverein. ellst.⸗Fb. Wldh.

871

210,00 e bz B

Berichtigung.

(Amtliche Kurse.) Vorgestern:

Röm. St.⸗A. 91,70 B. Gestern: Buenos Aires

36,50bz. G. Pr. Ztrbd. Komm.⸗Obl. Nordd. Lloyd 107,25bz.

100,25 bz G.

.. Z.⸗Tm.] Stücke zu ℳ*“

Apolda St.⸗Anl. Kottbuser do. 89 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. do. Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ Offenburger do. 3 Stralsunder do. 4 Thorner do. Wandsbeck. do. 91/4 Wittener do. 1882 3 ½ Rudolst. Schldsch 3 ½

n. Prv. IV. VII 3

os. Pfdbr. Ser. C.3 ½

Aöerpf ger

Fächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl.

innl. Hyp.⸗Anl. 3 ½ Beäe. ng. Bk. 4 weiz Eisb RA.

Serb. a. St.⸗A. 95

Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95 3 ½ North. Pac. ICerts6

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Pri Dividende pro 18941895 Zf. Z.⸗T. Stücke zu

έ½

1000 u. 5001

2222g

88822g

22228SSS

500 Fr.

Eeegeseeseegeeesesesn

22;I2ö 08—0

400

5 gg

ι⁸

200—

——

—28

5000 —200102,25 G 5000 500⁄+,— 1500-1000,—

02,10 G

Wö“ 2000 200— 1000 200,B 2000 200 95,80 B 2000 2007—,— 5000 - 200 102,25 G 2000 200,— 5000 100 101,75 B 5000 100 101,70 G 5000 100 96 90G 5090 200100,50 B (5000 100 96,80 3000 100 95,60

itäts⸗Obligationen. 1000 u. 500⁄8,— 1000 [112,75 B

or.⸗Aktien. 1

Paul.⸗Neu⸗Rupp.] 5 ½ 4 1.4]500

Bank⸗Aktien. Dividende pro [1894/1895 Zf. Z.⸗T. St. zu

,

Erfurt. Bk. 66 ¾ % 5 4 1.1 300 Kieler Bank 8 8 4 1.1 600 osen. Sprit⸗Bk. 12 4 1.10 300 reuß. Leihh. kv. 66 4 1.1 1080/40 8 hn.⸗Wstf. Bk. kv. 7 4 1.1 300 Schwarzb. B. 40 % 5 4 1.1] 500

1

159,50 bz G 110,30 G

1

Obligationen industrieller Gesellschaften.

[8 6.1 8.⸗T.] Stücke zu

Berl Zichor.n 10514 Herec Se ereea 1.4.10% 1000

Industrie⸗Aktien.

1.1.7 s1007 u. 500⁄8,—

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.

Dividende pro 1894,1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ]

Ffeld⸗Gronau. 1.1 600 Allg. Häuserb. kv. 300 Anhan Kohlenw. 300 Annener Gßst. kv. 300 Ascan., Chem.kv. 600 Bauges. CitySP 1000

do. f. Mittelw. 250 E“ 8 600 Berl. Aquarium 600 do. Zementbau 600 do. Zichorienf. 300 do. Wkz. Snk. Vz 300 Hürlencs vppfagc 880 raunschw HBrannsche 600 Carofk. Brk. Offl. Erntr Hat f. F. hemnitz. Baug. do. Färb. Körn.

900DSDx 2060—

v11111“

5SSS LL11“ -—AI

2588 532—828 ——öqöqAöA

300 600 600 300 300 300 500

[—ö

.22

144,50 B 78,60 G 98,00 bz

57,00G 173,50 bz 153,25 bz G 51,80 bz

184,00 G 112,25 G 530,00 G 86,75 B 66,75 G 133,00 G 196,00 G 166,00 bz G

—,ö2‚ög

1000 300

,‧‚egnsgn

—,— OSSSn— n 8

Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. nn ;. Deuts a

do. 8 Eilenbrg. Kattun

13,00 bz G [67,50 G

Elb. Leinen⸗Ind. 6 Em.⸗ u. Stanzw. 6. hennh m. Et.⸗P.

—,—

8W8282A=SnÖSSN

127,25 G 63,10 G 124,50 G 90,10 G 76,60 G 107,25 bz 201,00 et. b G 120,75 bz G 88,50 G 41,60 G 109,10 G 134,25 G 12,50 bz G 141,00 G 62,75 G 88,50 bz G 110,50 G

1500 [285,00 bz G 500 [46,00 G 300 [36,25 bz G 300 —,— vx 300 —,— 500/1000 106,00 G 300 [39,50 G 600 —,— 300 —,— 15000/300 1 62,75 bz G 300 [68,00 bz G 300/2000%0,— 300 [52,00 bz 600 [94,25 G 300 [39,00 B 150 —-,—

600 [206,50 G

1000 109,00 B 600 [120,50 G 1000 [246,00 G 500 [113,00 bz G 600

1000 [198,70 bz 600 —,— 300 —,—

300 [25,00 bz G

600 [111,60 G 500 [117,00 bz 500 [147,60 G

300/1200 1 37,25 bz

1900 185,50 G

8. 80

rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. GummiSchwan. gen. kv. rburg Mühlen

varz W. St. P. kv. hein, Lehm. abg. inrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb Köni eg do. Pe . Vz. A. do. Walzmühle Langens kv Lind. Brauereikv. E. W“ g. Mckl. Masch. Vz. C1 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Poraa nag. 8 8

SSSeSESSSSSHE NOSS

OU—Se 84—10 0, 8EEE1“ p 8 5SSSg —, —— —-9—

——-2IS=SgSAngIgAnggn

SOeSSS

82—

298—

do.

Rathen. Opt. F Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkest.⸗ . Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 5 do. (Bolle Wilhelmj V.⸗A. Wissener Bergw. 600 [37,10 G Zeitzer Maschin. 300 [303,50 bz G

Versicherungs⸗Gesellschaften. 8 Kurs und Dividende = pr. Stück. Dividende pro 1894/1895 Aach.⸗M. Feuerv. 20 %0 v. 1000 h⸗ 430 NJach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 h. 80 Berl. Lnd.⸗u. Wfsv. 200 % %. 500 hlr 125 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 hh*. 170 Berl. Hagel A. G. 200 % v. 1000 h. 45 Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Thl 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Ghl. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hℳn. 51. EEE“ v. 1000 S.ꝙ 108 Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 hl.. 200 D. Rück⸗u. Mitv G. 250/v. 3000 37,50 Deuts Pr Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 100 Dresd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 hl 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Rhl 300 Elberf. Feuervers. 20 ⁄% v. 1000 Nhl. 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Th 120 Germania, Lebnsv. 200 /0v. 500 ℳ. 45 Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 hl. 75 E 54 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 hc. 50 Leipzig Feuervers. 800% v. 1000 Nh. 720 b. 1000 Thlr 240

S SSFE SSSUSSCSESSEGSAN

983—

S2S 0—⸗

1IILLLILILILILILILEILIIIIIIIIIIITIIIIIIML747 4 4“—

EElqẽNẽqẽqẽNq»ͤqaaaö1ö]

88SS

8

9370 G 2100 B

3990B 8000 G 1240 bz B

3200 B 600 G

Magdeb⸗Hagelv. 33 ½ % v. 500 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Ahlr. 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 ℛhl. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl. 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 ë 120 Nordstern, Unfallv. 250 % v.3000 75 Oldenb. Versf.⸗G. 20 % v. 500 hℳ., 65 La Fire ae 20 % v. 500 Shlr. 42

1445 B 850B 990B

700G 475 G 1690 B 3125 G 725B 750 B 4060 G

823 G

reuß. Nat.⸗Vers. 250 %v. 400 hℳ. 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42

h.⸗We ide z.chüge 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 h. 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Mhl.. 56, 25 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 hlr. 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 150 Transatlant. Güt. 200 % b. 1500 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 h. 90 Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl. 174 Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 h. 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .. 33

IIEEEEIIIIII311I1111’“

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 19. Februar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zum theil etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber geschäftliche Anregung in keiner Rich⸗ tung dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allge⸗ meinen ruhig, und bald trat, ohne daß das Angebot dringend hervortrat, ziemlich allgemein eine Ab⸗ schwächung der Heltung hervor. Nach einer wieder⸗ holten leichten Befestigung schloß die Börse schwach.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ geee, auf für heimische solide Anlagen bei normalen 82 Von Deutschen Reichs⸗ und üfeßtichen konsol. Anleihen waren vierprozentige ester.

Fremde festen Zins tragende Papiere waren zumeist geee und ruhig; Italiener abgeschmcht, Mexikaner und ungarische Goldrenten fest, russische Anleihen unverändert.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien mit unwesentlichen mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden schwach, Elbethalbahn und Buschtiehrader fester, italienische Bahnen abgeschwächt; Gotthardbahn und andere schweizerische Bahnen ziemlich behauptet.

neeeeec⸗ Eisenbahnaktien fester bei mäßigen msã

85 88

Bankaktien ziemlich fest; S kulativen Devisen etwas lebhafter un e

nach festerem Beginn ab⸗ geschwächt.

Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe nach festem Beginn zumeist abgescörracht und schließlich wieder fester.

Fraukfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Frt zurse.) Londoner Wechsel 20,452, vvin⸗

echsel 81,125, Wiener Wechsel 168,95, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 105,00, Italiener 83,80, 3 % port. Anl. 26,30, 5 % amt. Rum. 100,00, 4 % russ. Konsols 103,40, 4 % Russ. 1894 —,—, 4 % Spanier 62,30, Gotthardb. 171,90, Mainzer 124,30, Mittel⸗ meerbahn 88,80, Lombarden 87 ½, Franzosen 320 ⅛, Berliner Handelsgesellschaft 156,50, Darmstädter 159,10, Diskonto⸗Kommandit 218,20, Dresdner Bank 160,70, Mitteld. Kredit 112,70, Oest. Kredit⸗ aktien 324 ⅛, Hest⸗ung. Bank 852, Reichsb. 162,90, Laurahütte 152,80, Westeregeln 167,50, 6 % kons. Mer. 92,10, Bochum. Guß. 159,50, Privatdiskont 2⅛.

Fraukfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 323 ⅛, Franz. 319 ⅛, Lomb. —, Gotthardbahn 171,70, Diskt.⸗Komm. 217,20, Bochumer Gußstahl 158,20, Laurahütte 152,30, Schweizer Nordostbahn 127,70, Merikaner —,—, Italtener 83,90, Portugiesen —,—.

Hamburg, 18. Februar. (W. K. B.) Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,90, Bras. Bk. f. D. 169.50. Lüb. Büch. E. 149,00, Nordd. J.⸗Sp. 143,75, A.⸗C. Guano W. 94,00, Hmbg. Pktif. A. 110,75, Nordd. Lloyd —,—, Dyn.⸗Trust A. 142,00, 3 % H. Staats⸗A. 99,10, 3 ½ % do. Staatsr. 106,10, Vereinsbank 152,75, Privatdiskont 2 ¾.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 91,50 Br., 91,00 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,40 ½ Br., 20,35 ½ Gd., Lond. k. 20,47 Br., 20,42 Gd., Lond. Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd. Amsterdam lg. 167,60 Br., 167,20 Gd. Wien Sicht 169,30 Br., 168,70 Gd. Paris Sicht 81,25 Br., 81,05 Gd. St. Petersburg lg. 214,10 Br., 212,60 Gd. New⸗York 4 . 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br.,

Wien, 19. Februar. (W. T. B.) —. Fest. Ungarische Kreditaktien 436,50, Oesterr. Kreditaktien 385,25, Franzosen 373,75, Lomb. 100,75, Elbethalb. 282,50, Oest. Papierr. 101,00, 4 % ung. Goldrente 122,35, Oest. Kronen⸗Anleihe —,—, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59,12 ½, Napoleons 9,60, Bankverein 148,50, Tabackaktien 192,50, Länderbank 259 25, Buschtierader Litt. B. Aktien 549,00, Türk. Loose 61,30, Brüxer —,—.

London, 18. Februar. (W.T B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 1091⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 %I Rente 83, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ½, Kv. Tuürken 21 ⅞, 4 % Span. 62 , 3 ½ % Exypt. 101, 4 % unisiz. do. 104, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 92 ¾, Ottomanbank 14 ¼, Kanada Pacifie 59 ½, De Beers neue 26 ¾, Rio Tinto 18 ¾¼, 4 % Rupees 63 ⅞, 6 % fund. argent. Anl. 79 ¾, 5 % Arg. Goldanleihe 72 ¼, 4 ½ % fußer⸗ do. 49, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¼¾, Griech. 81er Anl. 31 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 27, Brasil. 89er Anl. 70 ½, 5 % Western Min. 79 ¾, Platzdk. 1 ½, Silber 30 ⅞, Anatolier 89, 6 % Chinesen 107 ½.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,25, Paris 25,37, St. Petersburg 25.

Paris, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,85, 3 % Rente 102,72 ½, Ital. 5 % Rente 83,85, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 102,70, 3 % Russen 1891 91,95, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63 ⅛t, Banque ottomane 610,00, Banque de Paris 815, De Beers 701,00, Crédit foncier 675,00, Huanchaca⸗Akt. 87, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Kinto⸗Akt. 473,70, Suezkanal⸗Akt. 3385, Créd. Lyonn. 790,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 408,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½8, Lond. Wechsel kurz 25,19 ½, Chequ. a. Lond. 25,21, Wechsel Amsterdam kurn 205,25, do. Wien kurz 205,75, do. Madrid kurz 413,00, do. auf Italien 8 ¾¼, Portugiesen 25,75, Portugtesische Taback⸗Oblig. 486, 4 % Russen 94 66,45, Privatdiskont —. 3 ½ % Russ. A. 97,75.

St. Petersburg, 18. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 94,20, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, S auf Berlin (3 Mt.) 45,85, Wechsel Paris (3 2 37,25, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 288, do. do. von 1866 262, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 218, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 155 ½, St. Petersburger I. Em. 602, do. II. Em. 575, do.

iskontobank 821, do. Internat. Handelsbank I. Em. 699, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. Handel 525, Warschauer Kommerzbank 525, Privat⸗ diskont 6.

Mailand, 18. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,60, Mittelmeerbahn 493, Meridionaux 651, Wechsel auf Paris 109,55, Wechsel auf Berlin 134,90, Banca Generale 49,00, Banca d'Italia 764.

Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅝, 94 er Russen (6. Em.) 98 ⅞, 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türken 22 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅛, 5 % gar. Transv.⸗C. —, 6 % Transvaal 163, Warsch. Wiener 160, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ¼¾.

Wechsel auf London 12,15.

New⸗York, 18. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,88, Wechsel auf Paris (60 Tagch 5,18 ¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 16 ¼, Canadian Pacisic Aktien 57, Zentral

acisic Aktien 15, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 77 ½, Denver & Rio Grande Preferred 46 ¼, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 145, Louisville & Nashville Aktien 50 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 16 ½, New⸗York g 97 ¼, Northern hreihe differres 15, ag. and Western

eferred iladelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. 34 ½, Union Pacisic Aktien 6 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ⅛, Silver Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 15. Februar.“ Notenumlauf Fl. 539 795 000 11 837 Silberkurant 127 122 000 + 186 000

Goldbarren .. Fl. 247 965 000

In Gold zahlbare Wechsel.. 5 990 000 478 000 Feetfentas . 144 791 000 15 125 000 ombard. 31 679 000 1 297 000 134 012 000 78 000

spogh. . Darlehne 129 967 000 + 149 000

andbr. im Umlauf teuerfr. 16“ 50 282 000 + 11 775 000 *) Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom

7. Februar.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 19. Februar. (Amtliche “. stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko flau. Termine flau. Gek. t. Kündigungspreis Loko 146 162 nach Qualität, Lieferungsqual. 155 ℳ, per diesen Monat —, per März —, per Mai und per Juni 154,75 154 bez., per Juli 155 154,25 bez., per Sept. 155,75 155 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko schwacher Umsatz. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 118 125 n. Qual. Lieferungsqual. 121 ℳ, inländ. guter 124 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per März —, per Mai 125,25 124,75 bez.,, per Juni 126—125,75 bez., per Juli 126,75 126,25 bez., per Sept. 128,25 127,75 bez. .

Gerste per 1000 kg. Schwer verkänuflich. Futtergerste, große und kleine 113 125 n. Hual, Braugerste 126 165

Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 115 145 nach Qualität. Lieferungs⸗ qualität 118 ℳ, pomm. mittel bis guter 115— 125 ℳ, feiner 126 134 ℳ, schlesischer mittel bis guter 116 126 ℳ, feiner 128 140 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 —125 ℳ, feiner 126 134 ℳ, russischer —, ver diesen Monat —, per Mai 120,25 ℳ, per Juni 121 ℳ, per Juli 122 bez.

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Geründigt 200 t. Kündigungspreis 89,50 Loko 91 96 nach Qual., runder —, amerikanischer 91 94 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per März 90,25 bez., per April —, per Mai 91,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 G nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 165 ℳ, Futter⸗ waare 123 135 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gek. Sac. Kündi⸗ ungspreis ℳ, per diesen Monat —, per März 16,95 bez., per April —, per Mai 17,10— 17,05 17,10 bez., per Juni 17,20 bez., per Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 47 ℳ, per Mai 46,9 47 bez., per Okt. 47,3

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gek. kg. Kündigungspreis 55 —, per diesen Monat 20,0 ℳ, per März 0 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,8 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,2 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 8 abe per 120 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1I. Kündigungspreis Loko mit Fas —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt 1I. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per März —, per Mai 38,7 38,9 38,7 bez.I per Juni 38,6 38,8 38,6 bez., per Juli 38,8 39 38,9 bez., per August 39 39,2 39,1 bez., per September 39,2 39,5 39,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0 19,25 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

FSh Nr. 0 u. 1 17,25 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl.

2 2 Roggenkleie 8,50 8,70 bez., Weizenkleie 8,40— 8,60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 18. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste [Miedrigste Preise

Per 100 kg für: bbebbe“ Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 Spesfebednen⸗ weiße. . 50 Dö“ 60 Kartossell. .. 65 Rindfleisch

von der Keule 1 kg SHauchffe 68 12 8 weine g Kalbfleisch 1 kg.. ö“ 1 kg. EE Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 1 Aale 8

50 50

5 b0 &ꝙ

11i1181 8. 0 —₰½

00

80 40

20

8888888858

ander

chte

Saler

Bleie .e1“

Stettin, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen flau, loko 142 —153, per April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Roggen loko matt, 121 124, pr. April⸗Mai 124,00, pr. Mai⸗Juni 125,00. Pommerscher Hafer loko 112— 117. Rüböl loko ruhig, pr. April⸗Mai 46,70, pr. September⸗Oktober 47,00. piritus matter, loko mit 70 Konsumsteuer 32,80. Petroleum loko 10,10.

Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. SI pr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,22 Br., pr. Mai⸗Juni 7,30 Gd., 7,32 Br., pr. Herbst 7,42 Gd., 7,44 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,69. Gd., 6,71 Br., pr. Mai⸗Juni 6,66 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 6,35 Gd., 6,37 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,66 Gd., 4,68 Br., pr. Juli⸗Aug. 4,83 Gd., 4,85 Br. Hafer pr. Frühjahr

60 60 60 40

20 60

* 2 9 * *. 2 8 * *⁴

277 000

11.“ S

1

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

8

B

erlin, Donnerstag,

Inserate nimmt an:

den 20. Februar, Abends

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kommandeurkreuzeserster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich’s des Löwen: dem General⸗Major z. D. von Hagen zu Schönheide bei Spremberg N.⸗L., zuletzt Kommandeur der 6. Kavallerie⸗ Brigade; der Schwerter zum Komthurkreuz und Stern des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der 1 Wachsamkeit oder vom weißen Falken: ddem Obersten von Palézieux gen. Falconnet, Flügel⸗ Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des EEEA111ö“ Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Loöwen: dem Premier⸗Lieutenant von Bosse im Leib⸗Garde⸗ Husaren⸗Regiment, kommandiert als Inspektions⸗Offizier bei der Kriegsschule in Anklam;

ferner: des Kommandeurkreuzes des Königlich portu⸗ giesischen Christus⸗Ordens: dem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, Major von Krosigk, à la suite des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regiments;

sowie

des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant von Behr im Garde⸗Kürassier⸗

Regiment.

88

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Enregistrements⸗Ober⸗Inspektor, Regierungs⸗Rath Mickel zu Straßburg zum Regierungs⸗Rath bei der Direktion der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg zu ernennen.

Königreich Preußen.

den Regierungs⸗Referendar Dr. jur. Prinzen zu Hohen⸗ lohe⸗Oehringen in Rosenberg O⸗Schl. zum Landrath des Kreises Rosenberg O.⸗Schl., sowie

die Regierungs⸗Assessoren Dr. jur. Graf von Kospoth in Oels, von Geyso in Jauer, Engelhardt in Lüneburg, Dr. Lessing in Zeven, von Koeller in Langenschwalbach und Freiherr von Dalwigk zu Lichten Landräthen zu ernennen. .“

Auf den Bericht vom 18. Januar d. J. will Ich hier⸗

durch genehmigen, daß von denjenigen Anleihen im Hechsah von 7 500 000 und 3 000 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Königsberg i. Pr. durch die Privilegien vom 28. Dezember 1892 Weicg Sammt von 1893 S. 19) und 18. Februar 1895 (Gesetz⸗Samml. S. 155) ermächtigt worden ist, die noch auszugebenden Anleihescheine im Gesammtbetrage von 6 500 000 ℳ, unbeschadet aller sonstigen Bestimmungen der erwähnten Privilegien, nicht nur mit 4 ½, 4 oder 3 ½ Pro⸗ zent, sondern nach Wahl der städtischen Behörden auch mit 8 Prozent jährlich verzinst werden dürfen. Berlin, den 29. Januar 1896. Wilhelm R. Miquel. Freiherr von der

An die Minister der Finanzen und des Innern.

Auf den Bericht vom 18. Januar d J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß von derjenigen Anleihe im Betrage von 33 Millionen Mark, zu deren Aufnahme die Stadt Magdeburg durch das Privilegium vom 3. Mai 1891. (Gesetz⸗Samml. S. 142) ermächtigt worden ist, die noch aus⸗ egheeg Anleihescheine im Betrage von 10 450 000 Mark, unbeschadet aller sonstigen Bestimmungen des erwähnten hrreeh gr. nicht nur mit 4 oder 3 ½ Prozent, sondern nach Wahl der städtischen Behörden auch mit 3 Prozent oder

einem zwischen 3 ½ und 3 Prozent liegenden Zinsfuße verzinst werden dürfen. 8 Beerlin, den 29. Januar 1896. 8 Wilhelm R 2 Miquel. Freiherr von der Recke.

An die Minister der Finanzen und des Innern.

s in Lindlar zu

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Ingenieur Dr. phil. Hans Lorenz zu München ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg, und er bisherige Stabsarzt Dr. Brandt in Lüchow zum Kreisphysikus des Kreises Lüchow ernannt worden. An der Präparanden⸗Anstalt zu Zülz ist der bisherige räparanden⸗Anstalts⸗Hilfslehrer arwan zu Landeck als weiter Präparandenlehrer angestellt worden.

8 b F Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität. Bekanntmachung.

Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor⸗ lesungen an der hiesigen Universität für das am 16. April cr. beginnende Sommer⸗Semester ist von heute ab bei dem Oberpedell Besteher im Universitätsgebäude, ersteres für 25 ₰, letzteres für 20 ₰, zu haben.

Berlin, den 19. Februar 1896. 8

Der Rektor der Universität A. Wagner.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Dr. jur. Grafen von Kospoth ist das Landrathsamt im Kreise Oels, s dem Landrath von Geyso das Landrathsamt im Kreise

auer,

3 dem Landrath Engelhardt das Landrathsamt im Land⸗ kreise Lüneburg, 1

dem Landrath Dr. Lessing das Landrathsamt im Kreise

even, 8 dem Landrath von Koeller das Landrathsamt im Unter⸗

taunuskreise, und 3

dem Landrath Freiherrn von Dalwigk zu Lichtenfels in Lindlar das Landrathsamt im Kreise Wipperfürth über⸗ tragen worden. 3 8

t Vorlesungen und Uebungen, welche an der König⸗

ichen Berg⸗Akademie in Berlin im Sommer⸗Semester 1896 (vom 27. April bis 31. Juli) gehalten werden.

Professor Franke: Bergbaukunde II. Theil, unter besonderer Berücksichtigung der Wetterlehre. Preßkohlen⸗Darstellung. Salinen⸗

kunde. Geheimer Bergrath, Professor Kerl: Metallhüttenkunde, Löth⸗

rohrprobierkunst. Pufahl: Allgemeine Probierkunst. Technische

Dozent Dr. Gasagnalvse. Elektrometallurgie. .

Geheimer Bergrath, Proseffor Dr. Wedding: Eisenhüttenkunde. Eisenprobierkunst. b b

Professor Schneider: Aufbereitung, II. Theil. Markscheide⸗ und Meßkunst, II. Theil. Praktische Uebungen in der Markscheide⸗ und Meßkunst.

Professor Hörmann: Mechanik. Maschinenlehre. Bergwerks⸗ und Hüttenmaschinen. Metallurgische Technologie.

eheimer Bergrath Gebauer: Baukonstruktionslehre.

Regierungs⸗Rath Brelow: Darstellende Geometrie. Unterricht im Zeichnen und Konstruieren.

Geheimer Ober⸗Bergrath Eskens: Bergrecht, II. Theil.

Berg⸗Assessor Haber: Wirthschaftliche Grundlagen und Ergeb⸗ nisse des Bergwerks⸗ und Hüttenbetriebs in Preußen und Deutschland.

Professor Dr. Scheibe: Mineralogie. Mineralogische Uebungen.

Hilfs⸗Geologe Dr. Potonié: Die Flora der älteren Hecgrationen,

Professor Dr. Kötter: Integralrechnung. Analptische Geometrie des Raumes. Mathematisches Repetitorium. b

Professor Dr. Finkener: Qualitative und quantitative Uebungen im Srersforzum für Mineralanalyse. Repetitorien über Mineral⸗ analyse.

Berlin N., den 18. Februar 1896.

Die Direktion der Königlichen Berg⸗Akademie. Hauchecorne.

Königliches pomologisches Institut zu Proskau. Der Unterricht im Sommer⸗Semester 1896 beginnt den 8. April.

Direktor, Professor Dr. Stoll: Obstbaumzucht. Pomologie. Taxation.

Dr. Aderhold: Botanik. Morphologie Physiologie. Systematik. Pflanzenkrankheiten. Mikroskopieren. Botanische

Exkursionen. . Physik. Chemie. Landwirthschaftlicher

pf Prss Otto: flanzenbau. Varten.Inspektor Goeschke: Gehölzkunde. Blumenzucht. EE114““ Treiberei. Praktische Pflanzenkunde. tenographie. O eelener Goerth: Landschaftsgärtnerei. Feldmessen und

Nivellieren. Zeichnen und Malen. 8 Professor Roehr: Mathematik und Buchführung

Landrichter Horn: Praktische Rechtskunde und Volkswir

Seminarlehrer Kothe: Zoologie. Dr. Binas: Ausbildung im Samariterdienst. Lehrer Woesler: Praktische Bienenzucht.

Proskau, den 1 . 11“ Der Direktor.

Stoll.

In der Zweiten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird ein Privilegium wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt

andsberg a. Warthe im Betrage von 1 265 000 ver⸗ öffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Rei

Preußen. Berlin, 20. Februar. Seine Majestät der Kaiser und König trafen

gestern Abend um 7 ½ Uhr aus Hubertusstock wieder in Berlin

ein und fuhren vom Stettiner Bahnhofe nach dem König⸗ lichen Schlosse, wo bald darauf die Abendtafel stattfand. Nach derselben begaben Sich Ihre Kaiserlichen —— lichen Majestäten nach dem Bahnhof Friedrichstraße, um daselbst Ihre Kaiserliche Hoheit die Großfürstin Konstantin von Rußland zu begrüßen, Höchstwelche um Uhr in Berlin eingetroffen war. Nach längerem Verweilen Ihrer Majestäten im Salonwagen der Großfürstin verabschiedeten Allerhöchstdieselben Sich von 3 rer Kaiserlichen Hoheit und kehrten alsdann nach dem Schlosse zurück. 1 Heute Vormittag epfngen Seine Majestät der Kaiser den Kriegs⸗Minister zum Vortrag und arbeiteten darauf längere Zeit mit dem Chef des Militärkabinets.

Der Bundesrath versammelte sich heute zu einer Plenarsitzung. Vorher beriethen die vereinigten Ausschüsse desselben für Handel und Verkehr und für Justizwesen

Das „Berliner Fremdenblatt“ führt in seiner Nummer 40 vom 16. Februar 1896 bei Besprechung der Reichstags⸗ sitzung vom 14. Februar 1896 wörtlich an:

„Der Kriegs⸗ Minister gestand ein, daß verheirathete Soldaten, die aus religiöser Ueberzeugung ihre Kinder noch nicht hatten taufen lassen, von den Vorgesetzten dazu gezwungen würden. Leider versprach der Minister keine Abstellung dieses Uebelstandes.“

Nach dem stenographischen Bericht hat der Kriegs⸗ Minister Folgendes gefagt:

„Dann brachte der Abgeordnete (Bebel) hier zur Sprache, daß ein Gewissenszwang auf Rekruten ausgeübt werde, die vor ihrer Ein⸗ stellung sich verheirathet und vielleicht auch schon Familie bekommen haben. Davon ist mir absolut nichts bekannt. Ich finde es aber sehr vernünftig, wenn diese Leute, die durch schlechte Er⸗ ziehung und verderbliche Einwirkungen davon zurückgehalten sind, sich, wie es sich gehört, kirchlich trauen und ihre Kinder taufen zu lassen, ihren Fehler einsehen, und man kann sich nur darüber freuen, wenn in der Armee die Einwirkung älterer, verständiger Leute sie dahin he ß Pe fa, nachzuholen.

Nach Beschluß des Königlichen Staats⸗Ministeriums vom 15. d. M. wird der Tarif für schlesische Steinkohlen im Verkehr nach Stettin loko auf die Sätze des Stettiner Kohlen⸗Ausfuhrtarifs ermäßigt werden, um dort und in dem Küstengebiet die einheimische Steinkohlenindustrie wirksamer zu unterstützen in ihrem Wetibewerh mit der englischen Kohle, deren Einfuhr in das Gebiet der Oderhäfen im letzten Jahfe eine bedeutende Steigerung erfahren hat. Die Maßregel wird zunächst versuchsweise am 1. März in Geltung treten

Der General⸗Lieutenant Baron von Collas, Komman⸗ deur der 22. Division, ist mit Urlaub hier eingetroffen.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, 5eeg⸗ sachsen⸗ altenburgische Staats⸗Minister von Helldorff ist hier an⸗

gekommen.

v111““ 8 8 11“A“ y 1 11““

1““