lichen Punktationen nach sich gezogen haben. Solcher zurückgegangener ungeachtet eine Anzahl Ansiedler die besetzten Stellen nicht be⸗ die bewegliche Habe sämmtlicher posenschen Ansiedler gegen Feuer 8
Punktationen sind im Berichtsjahr gezählt 59 Stück. Damit sank hauptet hat. versichert, und für die westpreußischen Anfiedler mit der Immobiliar⸗ die Zahl der zu stande gekommenen unktationsabschlüsse bis gegen Zur Feststellung, wie und warum das geschehen ist, wird eine feuersozietät für die Provinz Westpreußen, wonach diese 8* Gebäude⸗
Ende Dezember 1895 auf 186, gegen 222 beziehungsweise 241 in den Nachweisung der verfehlten Besiedlungen geführt. Sie zählt bis jetzt versicherung sämmtlicher westpreußischer Ansiedler übernimmt. Der D t R - 8 A 8 D Kö 8 li 2 St Roz⸗ 8 . 4 8 4 . 28 4 4 22s 4 beiden Vorjahren. Bezüglich des weiteren Restes an Punktationen 33 Fälle, die sich felgendeenhen klassifizieren lassen: Abschluß derartiger Verträge ist durch die Bestimmung des Renten⸗ zum eu en ei was nzeiger un onig 1 Pre U 1 en 1II-
Zahlungsverbindlichkeiten, welche diesseits die Aufhebung der bezüg⸗ Es ist daher nicht zu verhindern daß aller Aufsicht in der neu errichteten Abtheilung für Mobiliarversicherung — auch 8 u 3 w
schweben noch die erforderlichen Erhebungen über die persönlichen und .Rentenansiedler. 8 gutsvertrags ermöglicht, daß der Ansiedler gegen Hagel und Feuer bei
iein der Ansiedelungsanwärter. 1) Eintritt des fiskalischen Wiederkaufsrechts gemäß § 8 des der vom iskus — als Realberechtigten — zu bestimmenden Gesell⸗ „ 4
Unter den zur Begründung ihrer Rücktritte von den westdeutschen Rentengutsvertrags unser Auszahlung zum theil nicht unerheblicher schaft versichern muß. Der Vortheil dieser Verträge liegt darin, daß Berlin Donnerstag, den 20. Februar RS-nFrans angegebenen Anständen erscheinen neben Zufälligkeiten, wie Beträge an die Betroffenen für von ihnen aufgeführte Gehöfts⸗ sie die Erzielung eines Prämienrabatts — mit Rücksicht auf die 8 8 b
s8 8 Sv “ Seßhaftmachungen in bauten: Halt 2 11 San hroff 8 Versicfengsobjents Eö und außerdem die im X“ 8
Heimath, besonders häufig zwei Ausreden: a. wegen Haltung unzureichenden Inventars . älle skalischen Interesse erforderliche Kontrole über die Erfüllung der den 11““ — 1 1 t
1) Schwierigkeit, den heimathlichen Besitz zu angemessenem b. wegen Verlassens der Stelle nach einem seitens des Ansiedlern obliegenden Versicherungspflicht sehr “ Da be⸗ Königreich Preußen.. Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise einer Genossenschaft zur Verwerthung des Getreides, der Preise los zu werden, Präsidenten der Ansiedelungskommission nicht genehmigten züglich der beweglichen Habe der westpreußischen Ansiedler von den 8 “ 1 sarthut, 1 der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten Bäckereigenossenschaft zu Peiskern bei Winzig, in dem es heißt:
2) Widerwille der Frauen gegen das Ansiedeln wegen der Verkauf der Stelle an einen ungeeigneten Besitznachfolger. 1 Fall befragten Gesellschaften ein fester Vertrag mit Gewährung eines Privilegium veüäund bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus⸗ „Wir erfreuen uns genossenschaftlich des besten Wohlbefindens, Schwierigkeiten und Unbequemlichkeiten, die der eigene Aufbau und c. wegen Verlassens der Stelle, um den fiekali en LyPrämienrabatts nicht zu erlangen war, ist für Westpreußen versuchs⸗ wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ gezahlt werden. “ , verwerthen unser Getreide durch Mühle und Bäckerei bestmöglichst; die Ausrüstung des soses mit sich bringt. 1 Wiederkauf zu erzwingen, zwecks 1.ej der früheren weise die Auswahl der Gesellschaft, bei der sie ihre bewegliche Habe scheine der Stadt Landsberg a. Warthe im Betrage von Mit diesem Anleihescheine zsind halbjährige Zinsscheine bis zum der Verdienst der Zwischenhändler bleibt uns Landwirthen, unsere
inter dem Anstande zu 1 wird sich wohl zumeist die Unzuläng. Berufsbeschäftigung als Schankwirth und Wirthschafts⸗ versichern wollen, den Ansiedlern selbst überlassen worden. Es hat 1 265 000 ℳ 1. April 1906 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn⸗ Kunden haben gutes Brot, sind zufrieden, und wir sehen heute, welche 9. 1 jährige Zeiträume ausgegeben werden. weitgehenden Vortheile dieses zusammenwirken hat; unsere Leute sind
—
8 9 2 4 8 8 8 3 4 1 2 2 kee ee Nertan sile Peesseen, der bHeen 18 ““ an die zweite Hand ,. vnhen g ves Phhrt daßz de Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ec. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der seßhafter geworden, sie bekommen überall das gleiche gute Brot. Nachdem die städtischen Behörden der Stadt Landsberg a. W. E14“ zu Landsberg a. W. gegen Ablieferung der der älteren. Wenn wir trotz des billigen Brotpreises von einer Anlage von un⸗
lösen, über eine zu theure Ansiedlerstelle Punktation abgeschlossen infolge Vermögensverfalls, in einem Falle herbeigeführt eine Gesellschaft gefunden haben, die sie aufnahm. 1 2 1. 4 1 8 durch Trunksucht und Unfrieden im Hause “ Da die Ulesgestnden ö Aagfvähe deren Verträge mit beschlossen haben, die zur Tilgung älterer Schulden, zur. Erbauung Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. gefähr 87 000 ℳ etwa 20 000 ℳ in drei Jahren — wir, besonders das erste
aben. 8 Indessen lassen sich die Ansprüche, die an die Höhe des Anlage⸗ —9 u ihrer bisherigen Versich sgesellschaft üb 1. einer Wasserleitung und einer höheren Mädchenschule, zum Grund⸗ Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Ausreichung der neuen so ist es dem Umstand zu verdanken, da kapitals bei den heni 8 Zusammen . . . . 16 Fälle isherigen Versicherungsgesellschaft über den 1. Januar 1895 erwerb für die Eisenbahn Meseritz —Landsberg a. W., zur Herstellung eee an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Jahr, bei fortwährend steigenden oder ddcs nicht fallenden Getreide⸗
ern gestellt werden, nicht herabmindern, da ein B. G hinausliefen, zu den Provinzial⸗Feuersozietäten noch nicht abgeschl — 8 5 1 Heantaehen unter die jetzt festgehaltene Grenze einer Betheiligung des 1) Pachtkündigungen sind öö Präsidenten der Ansiedelungs⸗ ist, können abschließende Angaben über den Gecmarfverh einer Zufuhrstraße zum Bahnhofe in der Bruͤcken⸗Vorstadt, zur ersten orzeigung rechtzeitig geschehen ist. preisen gut verdienten, — auch ist die Me durch eine höchst entenansiedlers mit eigenem Kapital in Höhe von etwa 40 % der kommission ausgesprochen gemäß § 29, der Allgemeinen Pacht⸗ diesen Gesellschaften versicherten Vermögensbestandtheile der Ansiedler Anlage von Straßen im neuen Stadttheile, sowie zur Verlegung de]8. b Sicherung der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet e Mühlen⸗ und Bäckereianlage die denkbar beste; 50 % unseres “ 86 mit 8 Heecg an 68 Hektar, bedingungen“ wegen unzureichender Betriebsmittel und nach wieder⸗ erst phäter gegeben werden. 1 Gladeefiusse v “ Anleihe gle Landsberg a. W. mit ihrem Vermögen und mit 88 L in ddfm e und dm Utertänlcs aum befürwortet werden kann, weil son e Verschuldung der ückstä 5 Im Kalenderjahre 1895 sind 5 neue Raiffei s 8 u be en, wollen Wir auf den Antrag der Stadtvertretung, ihrer Steuerkraft. mit kleinen Leuten; wir gehen auch für dieses Jahr einem guten u
holtem Rückständigbleiben mit Pachtzinsen 8 1 bö 1S s geunt Erstltec che Fige eöt zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer entgegen besonders durch Verwerthung von Futtermitteln. In der
Rentengüter zu gefährlich hoch wird. 8 kassen in Ansiedl inden begründet word . “ — steglergemeinden begründet worden (Jaroschan, bemarce Unterschrift und unter Beidrückung des Stadtsiegels ertheilt. Müllerei liegt ein sehr großes Geschäft nur in der eigenen Ver⸗
Man wird sich mit der Hoffnung begnügen müssen, daß die 1 2 3 felde, Lawau, Biechowo und Gulbien). Die Bildung v 3 versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im 2 vJö“ ssenossenschaften zur Unterhaltung 8 borr wigkus Betrage von 1 265 000 ℳ ausstellen zu dürfen, „Landoberg a. W., den .. ten 189 mlügerthung durch Brot⸗ und Semmelbäckerei; wir verkaufen dabei das
ee 1““ ““ 8 sich h dor eim Interesse der Gläubiger noch d Bror für 68 43 das Pfund, verdi fodas Pfund t Z; 1 . Apri z sich in Deutschland verbreitet und daß die Vergröße- 3 Fa rainagen ist eingeleitet worden in Kaisersaue, Komoro . da iergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Q lse rat. rot für a und, verdienen auf das Pfun ; in rung des Kundenkreises die Punktationsausfälle aus diesen Verkaufs⸗ 1. 1Fe. 8 nvinngen,. bb“ Schuldnerin etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des § 2 (Stadtsteger-) 8 (Unterschriften.) . Berreslau wird schlechteres mit 8 ₰ verkauft, ebenso in Görlitz, Bärsch schwierigkeiten in der Heimath der Ansiedler ausgleicht. Freilich scheint, Ankauf ansässig gemacht, ein zweiter ist infolge eines Ein Versuch mit der Umwandlung einer gut erhaltenen, mit des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen im Anmerkung. Die Anleihescheine sind mit der Unterschrift berg, Glogau. — In dem eigenen Mahlen liegt ein großer Werth; es, nach den vielfach sehr deutlich die vollste Unkenntniß der Sache gegen ihn eingeleiteten Strafverfahrens nach Amerika aus⸗ Nannähernd 800 hl Kontingent versehenen Brennerei in eine Genossen⸗ Betrage von 1 265 000 ℳ, in Buchstaben: Einer Million zweihundert des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Mitgliedes des Magistrats] wir haben vom besten Kaufmehl nur 128 % Brot, von unserem da⸗ verrathenden Anfragen aus bäuerlichen Kreisen zu urtheilen, daß die gewandert, der dritte, ein früherer Wirthschafts⸗Inspektor sschaftsbrennerei der Ansiedler soll auf dem neu zur Besiedelung aus⸗ fünf und sechzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: zu versehen. gegen 136 % backen können. — Unsere Genossen (Landwirthe) werden Verbreitung dieser Kenntniß in den Schichten der Bevölkerung, auf ist in Vermögensverfall gerathen. gelegten Gute Orchowo (Kreis Mogilno) gemacht werden. 325 Stück zu “ zwar nicht all ihr Getreide los, doch immer 50 000 Zentner; dadurch die es das hee⸗ vom 26. April 1886 abgesehen hat, ihre großen 1 3 “ “ 111““ „ Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Frankfurta. O. kommt aber vor allem Konkurrenz in die Sache, so daß wir das Schwierigkeiten hat. T“ Zusammen. . F Finanzielles Ergebniß einer abgeschlossenen Besiedelung. v““ Zinsschein übrige Getreide besser bezahlt bekommen! — Das aber war von jeher Dem zweiten Anstande wird bis zu einem gewissen Grade dies⸗ famili iese Fälle machen 1,83 % der 1784 angesetzten Ansiedler⸗ In einer Uebersicht über die Ergebnisse der Besiedelung der An⸗ 800 W13 “ “ unser Gedankengang: möglichst viel von der Inlandsernte dur Selbst⸗ seits begegnet werden können. ga re. ser Liste der Fehl besteht ine N 1b fiedelungsgüter Lubowo und Lubowko, im Kreise Gnesen, aus denen zusammen 1 285 000 ℳ u dem Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. zweite Ausgabe, verbrauch als Korn, Schrot, Mehl (Brot), Kleie zu verwerthen, des⸗ Es dl nämlich richtig, daß in den letzten Jahren der Aufbau von d Rer he msiedlen 86 Fe LE“ esteht noch eine 1 ee. die Ansiedlergemeinde Libau gebildet ist, wird nachgewiesen, daß die nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit jährlich drei und Buchstabe .... Nr. ... über .. .Mark zu 3 ½ % Zinsen halb kein ausländisches Futter zuzukaufen, dadurch die Nachfrage nach Ansiedlergehöften ftskalischerseiks eingeschränkt worden ist: einmal weil cbild dn finde ie 9 dedin hüsatn 1 5 Plcten zurc „ fiskalische Schadloshaltung in einer Verzinsung der fiskalischen Baar⸗ einem halben Prozent zu verzinsen und nach dem festgestellten über ... . Mark .. Pfennig. 1 unserem Getreide möglichst zu beleben und damit die Preise zu heben. die Abtheilung C der Ansiedelungskommission sehr stark mit Bauten Fänbd fj ens des Fis 8 Geldmütt G“ e⸗ aufwendungen zu 2,45 vom Hundert, uneingerechnet die bis zum Ein⸗ Tilgungsplane mittels Verloosung jährlich, vom 1. Oktober 1896 ab, Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe Wenn erst an hundert Stellen (Genossenschaften) je 50 000 Ztr. öffentliche Zwecke — vergl. Abschnitt „Hochbauten⸗ — in An⸗ Soölch Fäl 3 8 bis 11 &r üt 1 I ie Hand zu 1 ommen. tritt der Fälligkeit der Ansiedlerrenten, beziehungsweise Pachten ver⸗ und zwar 800 000 ℳ mit wenigstens einem, 255 875 ℳ mit einem in der Zeit vom ab die Zinsen des vorgenannten Anleihe⸗ Getreide so direkt (ohne Zwis enhändler) verarbeitet würden, pruch genommen war, dann aber auch um deshalb, weil die solidere Ansi 8 ü 6 gebäh bae stammen fuünes aus den lorenen Kapitalszinsen, besteht. und einem halben und 209 125 ℳ mit zwei und einem halben Prozent scheins für das Halbjahr vom. ten bis. ten so wäre das ein Verbrauch von 5 000 000 Ztr. Getreide, Konstruktion der fiskalischen Bauten und das vorgeschriebene Ver⸗ ben rliche Fall 5 ablc as bedeutet einen weiteren Zuwachs⁵ꝙ⁴½⅜DOie LT’ Libau theilt ihre Kirchspieleinrichtungen des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ mit ark... Pfennig bei der Kämmereikasse zu Lands⸗ an welchem die Landwirthe nicht 1.S verdienen könnten, gebungsverfahren solche Gehöftbauten vertheuert und weil die nicht zu de Dan ti hfst füdeß n 3 b1”5 üwieri äll icht mit der Ansiedlergemeinde Komorowo und den Ansiedelungsgütern scheinen, zu tilgen find, durch gegenwärtiges Privilegium nsere landes⸗ berg a. W. “ die jetzt den Händlern, Müllern und Bäckern in die Taschen fließen. vermeidende Schablonisierung sie bei den Ansiedlern und den Ansiede⸗ schöpft 1 184 Pndegr s 82 er schw er gen⸗ w8 Pr nich 88 Lednagora und Rzegnowo. Wenn, wie geschehen, die mit einem herrliche Genehmigung ertheilen. Landsberg a. W., den.. — Fr Futter (Schrotr⸗ Kleie, Schwarzmehl) kann mit uns in Bezug
lungsvermittlern unbeltebt gemacht hatte. Man glaubte, den Ansiedlern shes vnc. nige ehseftes isnen von Uange. 9. 3 1 dungen 8n 88 Kostenaufwande von rund 90 000 ℳ hergestellten Kirchspiels⸗ Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein (Siegel.) auf Dualität niemand konkurrieren.⸗ “ den Aufbau der Gehöfte 8 ihrem Geschmack ganz überlassen zu sollen. 2 5 n 5 1 r 8 S hnsh Hen indruck, 5 die SP z⸗ einrichtungen von Libau dieser Ansiedlergemeinde zu Last geschrieben eder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen echte Der Magistrat. Völlig vernachlässigt sind auf dem Lande noch die meisten Zweige So sehr aber solcher Eigenaufbau, wenn er gelingt, die Anhänglichkeit verstä dlich 28 1 Zaclen⸗ 88 erwenee; ünd st⸗ sind, so werden die Ergebnisse der Besiedelung in Komorowo, geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Ueber⸗ (Faksimile der Unterschrift des (Eigenhändige Namensunterschrift, des Versicherungswesens. Hier bleibt noch viel zu thun; denn es an die Scholle und auch in finanzieller Hinsicht das Wohlbefinden des An⸗ g. 88 Ulicklicher Fanbe 85S Fa Wi ch 7 8. ch 1 h. Lednagora und Rzegnowo sich antheilig um so viel günstiger stellen tragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Magistratz⸗Dirigenten und eines des Kontrol⸗Beamten.) handelt sich nicht mehr allein um die Versicherung von Gütern und siedlers zu fördern geeignet ist, so fraglich wird die Sache bei einem Befit ruifft Persce er st 12 8 I ar nicht den müssen, als das hier bei Libau der Fall ist. Das beweist schon das erch vorstehendes Privilegkum, welches Wir vorbehaltlich der anderen Magistrats⸗Mitglieds.) Leben, sondern um die Beseitigung großer sozialer Schwierigkeiten mit benn in —1 8 ddeeh 88 . 8 der die .“ g 85 58 saia Aiigung, 1 fndeg 6 Flechte nneahess⸗ 8 für 1893 eh sammesele rcehacg 8 38 Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der 1 6. Faclgenn 18 vngürtg 8 wnh defsen Gertbetage nch Lih⸗ der Nr 8 es 5 b unr 8 düütenthch B ohnungsbequemsichkeiten des Westens mit seinen alten geräumigen ; . 1 V 8 edelung von Komorowo, ausweisli essen die Verzinsung der fis⸗ vährlei icht über⸗ innerhalb vier Jahren na auf des Kalenderjahres der Fälligkei rbenabfindung hingewiesen zu werden. Auch auf diesem Ge⸗ iete Hüuben geten K le feüberr Generaignen setrage baben, nach der lichkeit veholfen. wie schon in den früheren Berichten mehrfach hervor⸗ kalisc. Aafrofndungen v mit 2,62 18 berechger war. b nich a eine Gewährleistung seitens des Staats nicht erhoben wird. vernag; der Fte genoffenschaftlege Geist ne richtige Fegantsaticn
nsiedlerstelle verpflanzen will. In solchen Fällen können gute Rath⸗ 1 8 1 3 1 Zur Zeit ist die in Lednagora eingeleitete? esiedelung noch nicht Sen igenha zu schaffen. Die Anfänge dieser Genossenschaften — un as spri
schläge des Ansiedelungsbeamten und Drohungen des Präsidenten der gehe eg eis Fürtbschaftüiche he lclung * vee obgleich abgeschlossen, und das jüngst erworbene Gut Rzegnowo harrt noch der bei Eöö“ uu“ öö Provinz Brandenbur 8 Regierungsbezirk Frankfurt a. O“ wohl für ihre veeh. — zeigten sich schon längst im Bauern⸗ Unsisvelungskommission mit Einstellung der Materialienlieferung und stenl 88 f n ch schlechte e ch 1- ichen ttefn und Auftheilung. 8 wge Gegeben Berlin, den 29. Januar 1896. nweisung thum; wir sehen sie *. B. in den primitiven dörflichen Viehversicherungs⸗ sonstiger Vergünstigungen das Unheil theurer und oft auch unzweck⸗ Richt 6 15n8 echte die en, sich im a gablung n aufsteigender Die weitere Mittheilung finanzieller Ergebnisse in anderen An⸗ 8 t. Wilhelm R. zu dem Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. zweite Ausgabe, vereinigungen, wie sie bei den Schwarzwäldern von jeher bestehen. mäßiger Hofbauten kaum abwenden. f tang 8 söwent. berveiffah. ie häle ncenea28 ggs bres⸗Soll⸗ siedelungen — bis jetzt sind dergleichen Abrechnungen von 9 Gütern 1 b Miquel. Freiherr von der Recke. Buchstabe ... Nr.. über .Mark. Eine ausgebildetere und in vieler Beziehung Uaenh Organi⸗ Wie aber die Sache auch ausfallen möge, dieser Eigenaufbau für di 86 Svalte dasg ührt a 8 b 69 82 Sesh. b mitgetheilt — hat sich als unthunlich herausgestellt, weil jetzt gerade Der Inhaber dieser Anweisung enisce⸗ gegen deren Rückgabe sation zeigt die Kreis⸗Viehversicherungs⸗Anstalt für den Kreis Schlüchtern. ag während der Bauperiode für die Anstedlerfrau sehr erhebliche su Sp⸗ Ile 3 “ gefghrten Ja he 60 ne aus sejrhrann die Güter in Fräge kommen, deren Ansiedler die in dem vorher⸗ burg. Regierungsbezirk kf zu dem obigen Anleihescheine die. te Reihe Zinsscheine für die zehn Die zum theil sehr ungünstige materielle Lage einer großen Anzahl Mühfale, die sie zu scheuen alle Ursache hat. Daher erscheint es 8 nchtra esgegen da Rest eisteten Zahlungen einschließlich] gehenden Abschnitt nachgewiesenen Renten⸗ bezw. Pachtreste auf⸗ Provinz Branden urge, lechesch F ezirkFrankfurta. D. Jahre vom bis bei der Käͤmmereikasse zu Lands⸗ kleinbäuerlicher Existenzen jener Gegenden, in denen der Zwergbesitz zweckmäßig, im nächsten Jahre den Versuch zu machen, das An. der nachträglich gezahlten este: zuweisen hatten. Es wird abgewartet werden müssen, bis hier stabile der St dt 2 8 W derg a. W, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ überwiegt, wird vornehmlich 8 b im Viehstand und Ueber⸗ Pereemüesecet durch billige und größere Bequemlichkeiten für den 1 b Verhältnisse sich eingestellt haben. — 8 8 welte Ausgabe a uchstab 4 8vg g. Nr. weisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen W spruch b vortheilung durch die Händler beim ieh⸗An⸗ und Verkauf zurück⸗ 8 8 über.. 1. wird.
irthschaftsbetrieb vorsehende Hofbauten auf fiskalische Kosten zu J Soll Ist Maßregel Hebung der Rindvi 1 chewa geführt. „Es bestanden allerdings auch im Kreise Schlüchtern⸗, sagt beleben. 2 ℳ ₰ ℳ ₰ d nfiedelu n B“ “ .... Mark Reichswährung Landsberg a. W., den .. ten “ der Kreis⸗Rentmeister in seinem Bericht, „schon seit Jahren und
Die Studien nach dieser Richtung hin sind unter voller Würdi⸗ Mit der Einrichtung von Viehdepots, welche dan r⸗ 3 bestehen heute noch einzelne Orts⸗Viehkassen. Doch sind diese durchwe ung der gerade in jüngster Zeit erschienenen zahlreichen Veröffent⸗ 969 37 969 37 sichtigen Auswahl der von e Hushsere halen Ehe da 8 I ndos. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums von Der Magistrat. G nicht leistungs⸗ und existenzfähig, denn wenn in einer Gemeinde nc. ichungen über den bäuerlichen Hofbau in Deutschland in die Wege 7785 55 5 8599 68 Stücke sich auch im vergangenen Jahre gut bewährt hatten, ist 189. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu aksimile der Unterschrift des (Eigenhändige Namensunterschrift, bis drei Schadensfälle kurz aufeinander folgen, löst sich die Ver⸗ geleitet. 17 819 91 19 199 52 weiter fortgefahren und auf dem im Herbs 1895 angekauften Gute Frankfurt a. O. vom. ten.. 189. Nr. .. Seite ... fagistrats⸗Dirigenten und eines des Kontrol⸗Beamten.) seee. Se ge; Mangels an Mitteln und wegen zu hoher Beiträge ur Vermeidung von Schwierigkeiten, die etwa aus der Abneigung 54 789 80 33 368 60 Konojad im Kreise Strasburg in Westpreußen ein neues Depot und Gesetz⸗Sammlung für 189.. Seite.. Nr. ). anderen Magjistrat Mätgliegg, n der Rege 898 Diese Zustände führten den Landrath des Kreises des Bauern gegen Fremdartiges in der Begebung solcher Höfe ent⸗ 96 276 49 68 504 84 angelegt worden. “ Anmerkung. Die Anweisung ist zum Unterschied auf der Schlüchtern zur rrichtung einer Kreis⸗Versicherungsanstalt
1 Auf Grund der vom Bezirksausschusse zu Frankfurt a. O. ge⸗ ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon 44 Rindvieh und Schweine. Es wurde Stimmun hierfür bei
stehen könnten, ist geplant, die Dorflagen um die möglichst zeitig zu 144 697 41 101 926 76 ezüglich der im letzten Bericht erwähnten drei Depots zu 1 1 5 r g g st zeitig 1 5 201 017 09 175 686 60 Sobiesiernie, Wyganow 11c Laskowo sind infolge fortschreitender Be. nehmigten Beschlüsse der städtischen Kollegien der Stadt Lands⸗ abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken: en Viehbesitzern gemacht und ihnen die Regulierung aller Schäden
8 bei Erhebung von 1 % Prämie von der ersicherungssumme 82
8⸗
erbauenden Kirchen thunlichst geschlossen anzulegen und mit solchen — — Schuld von 1 265 000 ℳ bekennt 3 IIexeer Zinsschein. ... ter Zinsschein. rantiert. Die Verwaltung der Anstalt übernahm der Kr
fiskalischen Gehöftsbauten zu 5 So wird es möglich sein, 18 244 672 98 241 171 70 siedelung insofern Veränderungen nothwendig geworden, als das Depot berg a. W. wegen Aufnahme einer d einmal fiskalischerseits eine örtliche Bauaufsicht über eine größer e 1894/95 303 775 15 313 685 37 von Sobiesiernie, Kreis Witkowo, nach Goniczki, Kreis Wreschen, und sich der Magistrat, namens der Stadtgemeinde Landsberg a. W., durch n 2 Kommunalverband mit seinen Organen kostenfrei, der Kreistag be⸗
Anzahl von fiskalischen Bauausführungen einzurichten und dadurch die 3 das von Laskswo, Kreis Znin, nach dem benachbarten Janowitz ver⸗ iese, für jeden Inhaber gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Ver⸗ 8 a Technik zu verbessern, sowie die Baukosten zu ermäßigen, ö“ 1 1071 803 [75 960 372 44 legt wurden. 8 8 b schreibung zu einer Darlehnsschuld von ℳ, welche an die Stadt. Anweisung schloß, für die ersten drei Jahre alle Schäden, welche durch 1 % auch die Verkäuflichkeit dieser Höfe sicher zu stellen, denn die Lage in Darnach haben im Jahre 1894/95 — abgesehen von dem Jahre Aus diesen vier Depots sind bisher an Ansiedler auf Grund von gemeinde baar gezahlt worden und mit drei und einem halben Prozent 2 Prämienerhebung nicht gedeckt würden, auf Kreismittel zu übernehmen. der Nähe der Kirche wird immer eine besonders für den Ansiedler be⸗ 1888/89 — die Zahlungen das Soll zum ersten Mal überstiegen, Kaufverträgen 372 Stück Kühe und Färsen im Werthe von jährlich zu verzinsen ist. vUnter diesen Behingmgen trat die Anstalt am 1. Juli 1889 mit 80 gehrte sein. und zwar um rund 10 000 ℳ Es sind also von den im Vorjahre 74 526,80 ℳ abgegeben worden, wovon im Berichtsjahre 154 Stück Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1 265 000 ℳ erfolgt — Policen über 221 Thiere und etwa 50 000 ℳ Versicherungskapital Nach der Darstellung des Stellenbegebungsverkehrs bis zum vearvhcgeng⸗ * 8 121 341,53 ℳ rund 10 000 ℳ abbezahlt im 1 von 31 904,22 ℳ nach 5 ane des denehmigten Tcn smbhn⸗ neen. 8 “ “ 22 e en jeden Irt NFä ve eh. Orsenertefter 88 8- L9 Schluß des Berichtsjahres sind begeben worden, und bleiben, da, 8 8 ie auf Kaufpreise geleisteten Zahlungen belaufen sich auf der Anleihescheine in den Jahren is spätestens ein⸗ 8 i “ vertreter bestellt. Der Kreis⸗Rentmeister hielt hier und da Vorträge 8 5 9 8 ha zum Werthe von ℳ das Gesammt⸗Soll für 1886/87 bis 1894/95. 1 071 803,75 ℳ, 44 120,83 828 Wö schließlich aus einem Tilgungsstock, welcher für 800 000 ℳ mit wenigstens * äüö— Volkswirthschaft lÜüber die Vortheile der Versicherung, und die Anstalt wuchs langsam, 1 das Gesammt⸗Ist aber u . 9060 37244 . Die vertragsmäßig festgesetzten Abzahlungen sind im allgemeinen einem Prozent, für 255 875 ℳ mit wenigstens einem und einem Zur Hebung der sozialen und wirthschaftlichen Zustände aber sicher, sodaß sie gegenwärtig olicen über 2600 Thiere und auf dem Lande. rund 650 600 ℳ Versicherungskapital Bestand hat. Der Kreis hatte
S be Pe Schlusse 1893. 24 862,0841 15 520 046, 78 beträgt, am 1. April 1895 im Rest.. . 432,723—ℳ% von den Ansiedlern pünktlich geleistet worden. halben Prozent und für 209 125 ℳ mit wenigstens zwei und einem 1 rozent des Kapitals jährlich unter Zurechnung der Zinsen Eine der bedenklichsten Erscheinungen unserer Zeit ist die immer seine Garantie bis 1. April 1894 ausgedehnt; von dieser Zeit an ist
1) hn Berichtejahre. ... ereaA “ Das sind 10,4 % des Solls, gegen 15,8 % im Vorjahre An diesem V s halben 5055 736 „ 0 2 „ 0 ’. V it L 5 1 ¹ 8 9 8 8 8 8 8 b “ 28 142,55,12 8 17 956 736,41 Reste sind wie im Vorjahre hauptsächlich betheiligt, und zwar mit Im 1eee 818 882 2tt Nbstzanissch an die von den Prilcten Anleihescheinen gebildet wird. mehr zunehmende Entvölkerung des platten Landes. Während im sie aufgehoben. Die Opfer, welche der Kreis gebracht hat, sind im 5 8 3 085,36,53 1 816 377,93 85 %, sechs in den ersten Jahren der Thätigkeit der Ansiedelungs⸗ Ansiedler 6726 Obstbäume zum Gefammtkostenpreis von 6419,40 ℳ Die Ausloosung geschieht im Monat Maͤrz jeden Jahres. Der Jahre 1871 die Bevölkerun svertheilung in Deutschland noch als Verhältniß zu den Vorthei en gering gewesen: in den sechs Garantie⸗ 975,3988 1 122 892,00 kommission (1887 bis 1890) begründete Ansiedlergemeinden, bei deren geliefert und zwar: Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock normal gelten konnte, da eine Landbevölkerung von 26 219 351 Personen 5 sind von ihm rund etwa 3000 ℳ zugeschossen. Die 3 ;37, 22 892,00 Gründung der Behörde die eihe gemachten Erfahrungen, namentlich 1““ Apfelbäume, 88 verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindlichen (63,9 % der Gesammtbevölkerung) 14 790 798 Stadtbewohnern nstalt würde sämmtliche Ausgaben haben decken können, wenn Zusammen 3 296,74,41 123 260,93 bezüglich der Vorbereitung herabgewirthschafteter Güter für die Be- 1981 Birnbäume, 8 auf einmal zu kündigen. 1 (36,1 % der Gesammtbevölkerung) gegenüberstand, — zeigte die Volks, man im Anfang 1 ½ und später 1 ¼ % Prämie erhoben hätte. Im Zusammen a. und b. 31 439,29,53 79 896 006,37 siedelung durch eine mehrjährige fiskalische großwirthschaftliche Ver⸗ 1055 Kirschbäume ie durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ zählung vom Jahre 1890, daß die Landbevölkerung seit 1871 nicht letzten Jahre hat sie 1 ℳ 10 ₰ (I. Halbjahr 60 ₰, II. Halbjahr an 1784 Ansiedler. Danach braucht der Ansiedler durchschnittlich waltung, noch nicht zu Gebote standen. In Anerkennung dieses 1003 Pflaumenbäume. falls dem Tilgungsstock zu. 8 b nur keine Vermehrung aufzuweisen hatte, sondern um 34 110 Köpfe ₰) 100 ℳ Versicherungskapital erhoben, und hierbei konnten 17,62 ha Land zu 1d. 11 152 ℳ Werth nach den Berechnungen der Umstandes ist den betreffenden Ansiedlergemeinden, unter Berücksichti⸗ Hiervon entfallen auf den Regierungsbezirk Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden auf 26 185 241 zurückgegangen war und nur noch 53,0 % der Ge⸗ noch 630 ℳ dem Reservefonds überwiesen werden. Es ist anzunehmen, Ansiedelungskommission. Erwägt man, daß die Dotationen für gung der perfönlichen Verhältnisse des Einzelnen von ihren Resten Posen —. 2559 Stü unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie sammtbevölkerung ausmachte. Die Stadtbevölkerung dagegen war in daß auf 100 versicherte Thiere zwei öö“ im Jahre kommen. öffentliche Zwecke, die den Ansiedelungen seitens der Ansiedelungs⸗ ein Nachlaß von im Ganzen 24 922,24 ℳ gewährt worden, sodaß sich Bromberg 1 des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich dieser Zeit auf 23 243 229 Seelen, also auf 47,0 % der Gesammt⸗ — Die Vortheile, welche dieses Institut für den Kleinbauern hat, kommission gestiftet werden, mindestens 5 % des Ansiedlerstellenareals die thatsächlich verbleibenden Reste um diesen Betrag ermäßigen. MaaFarienwerder 8 bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spätestens drei bevölkerung gestiegen. Vermuthlich wird die Feh e vom 2. De⸗ sind hier ganz enorm, weil alle Verhältnisse vn werden ausmachen, so ist das vergebene Areal zur Zeit zu schätzen auf In den übrigen Ansiedlergemeinden sind auch im Rechnungsjahre 8 1 Monate vor dem Zahlungstermin in dem „Deutschen Reichs⸗ i 1895 den Beweis erbringen, daß sich dieses Zah enverhältniß können. Bei der diesseitigen Kassenverwaltun Kreis⸗Spar⸗ und rd. 33 011 ha, was 37,0 % des derzeitigen Grundbesitzes der An⸗ 1894/95 verhältnißmäßig wenig Reste verblieben. 4 3 572 Süa 8 und Königlich Preußzischen Staats⸗Anzeiger“, sowie in der nzwischen weiter zu Gunsten der großen Städte verschoben hat. Auf Leihkasse, Kreis⸗Kommunalkasse, Kreis⸗Krankenkasse, eis⸗Viehversiche⸗ siedelungskommission ausmacht. Abgesehen von den Schlüssen, die dieses Zahlenmaterial zuläßt, Geliefert wurd diss amänn “ S 9 1. best 3 „Neumärkischen Zeitung“. Geht eins dieser Blätter ein, so wird an die in dieser Volksbewegung liegende Gefahr ist schon oft aufmerksam rung, landwirthschaftlicher Kreisverein u. s. w.) werden die soh alen Nach Abstammung und Konfession sind kann vor einer generalisierenden Beurtheilung der wirthschaftlichen de „ ü8- ert wurden diese Bäume von Baumschulenbesitzern au zessen Statt von dem Magistrat der Stadt Landsberg a. W., mit smach worden. Groge Vereinigungen haben sich gebildet, um die] und wirthschaftlichen Verhältnisse aller Kreisinsassen am besten be⸗ 1) aus den Ansiedelungsprovinzen . 710 Ansiedler = 39,80 %, Lage der Ansiedler nur gewarnt werden. Wie schon in einem früheren der Pro 1 ch 2140 Stück vee des Regierungs⸗Präsidenten zu Frankfurt a. O., ein ufgabe zu lösen, an Stelle dieser krankhaften eine gesunde Entwicke⸗ kannt; hier kann jedem geholfen werden, und eine große Anzahl von 2) aus dem übrigen Deutschland 991 55,55 %, Berichte erwähnt, machen sich zwischen den einzelnen Ansiedelungen Scllest de ene.. anderes Blatt bestimmt. G lung zu schaffen, und haben dahinzielende Vorschläge gemacht. Einen Erxistenzen sind -2. schon vom Untergange gerettet worden.
* 165 %, Fageas 8 1 Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten werthvollen Beitrag zu dieser Frage hat vor kurzem auch d e Zentral⸗ Den größten Umfang nimmt die Wanderung nach den Fabriken,
8 b Deuts 8 3 9 n 0 und weiter auch innerhalb der einzelnen Ansiedlergemeinden ganz auf⸗ 8 8 b 1 d 9 EE322— 131 Satholiken. 8 fallende Verschiedenheiten in der Schnelligkeit ihres wirthschaftlichen t Pelen ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. pril und 1. Ok⸗ stelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen geliefert, die in einer“) der Zug nach der Stadt naturgemäß da an, wo der Angesiedelte auf
Was im vorigen Jahre von der Beliebtheit oder Unbeliebtheit Pe geltend, wobei sich namentlich in zunehmendem Miahe gezfigt 8 8 b — —— fücer e vn hete ab gerechnet, mit drei und einem halben Prozent ihrer letzten Schriften an guten, nacha mungswürdigen Beispielen der erworbenen Scholle keinen genügenden Ertrag findet und
1 b 2 1 nentee — in di t wird, diesen Mangel durch die
der einzelnen Ansiedelungsgüter gesagt worden, gilt gerade so für das at, einen wie ausschlaggebenden Einfluß auf das Gedeihen einer Ansiedle- , b Vb 1b aus dem praktischen Leben zu zeigen sucht, in welcher Richtung nicht in die Lage gesetz ird, g
ie 8 stelle die persönlichen Eige ten des Besitzers ausüben. Ange⸗ Für die Zukunft wird der Bezug von Obstbäumen aus der Pro⸗ Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße earbeitet werden müsse: Eine allgemeine, nach festen Zielpunkten Eröffnung weiterer Erwerbszweige auszugleichen, wo der Land⸗
Berichtsjabr. Bevorzugt werden große Ansiedelungen mit zahlreichen pers ch genschaften des Besitzer 2 9 vin d. väblung der 3 8 Ccheses 88 arganistet, ländliche Wohlfahrtspflege ist es, wozu sie alle maß⸗ arbeiter sich genöthigt sieht, während einer geraumen Zeit ge
st Ki b hen sichts dieser Verschiedenheit der Verhältnisse und bei Berücksichtigun n Sachsen trotz der etwas billigeren Preise unterbleihen müssen, Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise d — ö bö“ “ des Umstandes, de die eigenthümliche seulgh⸗ 8e 8 weil infolge der weiten Entfernung die Sendungen nur selten recht⸗ leibescheins bei der Kämmereikasse zu Landsberg a. W., und zwar enden Kreise der Landbevölkerung aufruft. 8 . des Jahres zu feiern und keine Möglichkeit sich bietet, seine freie 3 5 Ansiedlerstelle leicht zu Mißverständnissen, insbesondere zu Verwechs⸗ zeitig eintreffen und daher infolge verspäteten Pflanzens das Gedeihen auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. In erster Linie weist sie auf die Macht der Vereinigung hin get und Kraft in entsprechende Werthe umzusetzen. In früheren Beaufsichtigung der Ansiedler, deren finanzielle Lage lungen mit den von Privaten unter Mitwirkung der General⸗Kommissionen der Bäume mangelhaft war. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ und zeigt, daß landwirthschaftliche Genossenschaften, in denen die eiten e man diesem Uebel allgemein in erster Linie durch aus⸗ 1 und Organisation zu Verbänden. gegründeten Rentengütern erehs nc giebt, ist es erklärlich, daß Uebergang von Ansiedlerstellen in die zweite Hand. scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ reichen und die armen Mitglieder zusammensitzen, um über die ge⸗ giebigen Flachsbau vorzubeugen, und wo auf dem Lande noch eine
Daß die Ansiedelungskommission in den Verwaltern der benach⸗ die Berichte, die über die Entwickelung der Ansiedelungen in letzter Für das Berichtsjahr werden 34 solcher Uebergänge nachgewiesen, termine zurückzureichen. meinsame Arbeit zur Förderung der Wo lfahrt zu berathen und geordnete Flachskultur betrieben wird, da fehlt es auch heute nicht barten, im großwirthschaftlichen Betrieb stehenden oder in der Be⸗ Zeit in die Oeffentlichkeit gedrungen sind — namentlich soweit sie und zwar 18 von Rentenstellen, 16 von Pachtstellen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ helfend für die kleinen Landleute einzutreten, in denen der soziale an winterlicher Bescheftigung und im Sommer nicht an Arbeitern. seelun begriffenen Güter, sowie in ihren sonstigen Vertrauenspersonen von westlichen, mit den Verhältnissen des Ostens nicht vertrauten Von den 18 Rentenstellen gingen 5 im Erbgang auf den Sohn gezogen. Unterschied, die Kluft zwischen reich und arm immer mehr überbrückt In jener Schrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗Wohlfahrtseinrichtungen örtliche; rgane besitzt, durch die sie auch über die Weiterentwicklung der und nur wenige Tage die Ansiedelungsgüter bereisenden Verfassern oder Schwiegersohn über, von den 16 Pachtstellen 2. 3 Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren wird, mit großem Erfolg die materielle Lage des Bauernstandes im wird beispielsweise auf Oberschlesien, namentlich auf den Kreis älteren Ansiedelungen sich fortlaufend unterrichten kann, ist im Berichts⸗ ausgehen, — sowohl in dem anerkennenden, wie in dem absprechenden In 16 von den obigen 34 Fällen sind Gewinne aus den ein⸗ zac dem Rückzahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ weitesten Sinn des Wortes — bis hinauf zu dem Gutsherrn mittleren Namslau und den ganzen Regierungsbezirk Oppeln verwiesen, wo jahre wieder als ein Umstand empfunden worden, der die Thätigkeit Urtheile, das sie fällen, vielfach ein schiefes und übertrieben generali⸗ gesehenen Verträgen veegfnueises gewesen, in 16 Fällen sind solche zu halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie “ und hinab bis zu dem altangesessenen ländlichen Arbeiter — 1he der dichtbelegenen Rittergüter ein großartiges sog. Dörrhaus der Posener Zentralstelle in wünschenswerther Weise unterstützt und sierendes Bild von den thatsächlichen Verhältnissen der Ansiedler geben. vermuthen, aber nicht festzustellen, in 2 Fällen scheinen Vermögens⸗ fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der zu bessern, die Mitglieder für ihren Beruf zu bilden, kurz, an der esitzt, in welchem sämmtliche im Sommer erforderlichen Arbeits⸗ Hebung derselben in jeder Beziehung mitzuhelfen und einen Stamm kräfte während des Winters mit der Fencih des Flachses beschäftigt
gehoben ist.
in Fällen, wo es notthut, ein rechtzeitiges und sachgemäßes Eingreifen In dem Feuerversicherungswesen der Ansiedler ist insofern mit verluste eingetreten zu sein. Stadtgemeinde. 8 n 1 ermöglicht. . — dem 1. Januar 1895 eine wesentliche Veränderung vor sich gegangen, Stark betheiligt bei diesen Besitzveränderungen ist die Pachtkolonie Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ tüchtiger Ortsbürger heranzuziehen vermögen. Von wie großer werden, weshalb denn auch diesen oberschlesischen Fla⸗ züchtern der Immerhin hat es sich als nothwendig erwiesen, in der An⸗ als der bis dahin laufende Vertrag mit der Aachen⸗Münchener Feuer⸗ Sablonowo mit 5 Stellen von den 17 der ganzen Ansiedelung. In nichteter Anlesbescheine erfolgt nach Vorschrift der §§ 838 ff. der BWichtigkeit und Bedeutung solche Faeee für den Landmann sonst im ganzen Deutschen Reich beklagte ländliche Arbeitermangel erkennung des Bedürfnisses zu solchen Eingriffen Zurückhaltung zu versicherungsgesellschaft, wonach sämmtliche Ansiedler gegen Gewährung einem dieser Fälle ist der Mangel eines Erben, der sich der Land⸗ Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 sind, erhellt z. B. aus dem im vorigen Jahre veröffentlichten Bericht geradezu „ öhmische Dörfer — . Und das ist der Fall, obgleich üben. Es entsteht sonst die Gefahr, daß die Ansiedler den Eindruck eines Prämienrabatts ihr Mobiliar, diejenigen der Pronia⸗ West⸗ wirthschaft widmen will, bestimmend für den Entschluß der Pacht⸗ (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) bezw. nach § 20 des Ausführungsgesetzes ————— 8— dort die Flachskultur und „Bereitung zumeist noch den volksthüm⸗ 1 24. März 1879 (Gesetz⸗Samml. *) Die Wohlfahrtspflege auf dem Lande, in Beispielen lichen Ueberlieferungen . und nicht nach der um vieles ratio⸗
gewinnen, als ständen sie zu der kolonisierenden Staatsbehörde in preußen außerdem ihre Gebäude bei der genannten Gesellschaft ver⸗ aufgabe seitens des alternden Pächters gewesen, in einem zweiten die zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom ' ) einem andern Verhältniß, als sonst der Küsice eines Grundstücks zu sichern 8 infolge seines für die Gesellschaft ungünstigen büscabt. zu dem 8 das besege gne. zu Gunsten der S. 281 8 8 aus dem Fenagg Leben dargestellt von Heinrich Sohnrey. nelleren, bewährten belgischen Arbeitsmethode erfolgt. Die preußische
dem Verkäufer steht, und als hätten sie bei Verlegenheiten jeder Art finanziellen Ergebnisses nicht zur Erneuerung gekommen ist. Unter Landwirthschaft aufgegeben hatte. Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt I. Theil: Hebung der sozialen und wirthschaftlichen Zu⸗ Staatsregierung bringt den Bestrebungen zur I“ und seitens des Staats noch besondere Hilfen zu erwarten, oder gar zu theilweiser Erhöhun der Prämien gegen die bis dahin gezahlten Sätze Der Uebergang in die zweite Hand ist im allgemeinen nicht zu werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen stände. Nr. 9 der Schriften der Zentralstelle für Arbeiter⸗Wohl- Hebung des Flachsbaues ein großes Interesse entgegen, was besonders beanspruchen, anstatt wie jeder andere Landwirth lediglich auf die ist ein anderweiter Vertrag mit der Posenschen Provinzial⸗Feuersozietät beklagen, weil die Erwerber meist kapitalkräftiger sind wie die Ver⸗ vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrat fahrtseinrichtungen. VIII nd 224 S. 4 ℳ Verlag von die am 1. Mai und 27. Juni 1895 im Hause der Abgeordneten eigene Kraft angewiesen zu sein. 11““ ejcgeschlossen, wonach diese nicht nur, wie bisher, die Gebäude. sondern — käufer. 8 anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch! Karl Heymann, Berlin. gegebenen Erklärungen dargethan haben. Die landwirt schaftliche
—