1896 / 47 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8 88

ekannten Berechtigten der zu 1 genannten Hypo⸗] [71175 Alnufgebot. 1 sbͤen 5. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. anwalt Goldschmidt daselbst, klagt gegen die Ehe⸗ 8

thekenposten ihre wäprüche Resdas widrigenfalls 117b1 , mann Heinrich Ahrens No. ass. 2 in bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ frau Marie Martha Hedwig Matzke, geb. Gold⸗ e“ 8 D r 8 1 t E B 1 1

sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ Rothemühle, der Brinksitzer Theodor Meyer falls seine Todeserklärung erfolgen wird. mann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufent⸗ vC E 1 d g E halts, Beklagte, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage:

neschlossen werden und letztere im Grundbuche zur No. ass. 5 daselbst, der Ackermann Fritz Bühri Pr. Holland, den 16. Februar 1896. 0 - 1. . 3 Eesaan - bee. Ric⸗ Inhaber 8 zu 88 88 ass. 3 daselbst, b Femai Königliches Amtsgericht. 8 2 8* zwischen den Parteien bestehende Band der zAn ei er u nd K 99 2 si 0 1 3 bezeichneten Urkunden ihre Rechte anzumelden un mann No. ass. 4 in Kl. wülper, der ner 8 e zu trennen, 3 1 —₰ S die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ Christian Weferling No. ass. 5 daselbst, der Acker⸗ [71172] Aufgebot. ) die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu eu8“ ge 3 g onig - Preußisch n ac loserklärung erfolgen wird. 8 Börh 8 7 Shct e. vögh. 8 8 godaseibfe Cn⸗ der Gehe defea en Te Kaphersgaggctegeer 8 vheeg 1A1A1A“*“ 3 . B li 8 8 3. ““ inde⸗” i m eheli erstorbenen Sophia Margaretha Magdalena nd⸗ 8 e“ 8 8c aeanie Tr eeee de mann nd emaeh ee, Fer imn Ge⸗ 1 nämlich des Stations⸗Assistenten Fritz Christian lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des 1 er in, onnabend, den 22. Febru

Königliche gerich Nerne dees eeer . Schwülper, haben glaubhaft Titus Axen und des Kommis Christian Richard Her⸗ Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweid⸗ 1. Untersuchungs⸗Sachen.

t, daß sie bezw. die Gemeinde Rothemühle⸗ mann Priesz, vertreten durch die hiesigen Rechtsan⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 2/3, im II. Stock, Zimmer 81, 2X Aufgebote, Zustell 8s

FelI,n) be sin; wülper das Eigenthum an den im Grund⸗ walte Dres. jur. Samson und Lippmann, wird ein auf den 12. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, gebote, Zustellungen u. dergl. 9

Vom unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist buche 5 nicht KJEenee zwischen den Lände⸗ Aufgebot dahjn erlassen: mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Vefag, und Invald 2z S. efcenang. effentlicher Anzeiger. 6 Ffeserlefumg 8 ben derbana 3 9. Bank⸗Ausweise. 8

auf Antrag der Juliane Wilhelmine gesch. Lam⸗ reien des frü Klosterguts Steinhof, dem Aue⸗ Es werden richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 2 9. ge. Hheans minger, gen. Wilhelmi, in Pappritz beschlossen Sloste gat. Fnbof, in der 1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . 5. Verloosung ꝛc. von Werihpapieren. .“ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

worden, das Aufgebotsverfahren zu eröffnen rück⸗ Kohli bele licht b Filnge behannt t U 8 genen, in der Separationskarte der Feld⸗ 19. Januar 1896 unvperehelicht verstorbenen age bekannt gemacht. 6 8 dch ertgecgene h Felsan SeeSe marken Rothemühle und Klein Schwülper mit den Sophia Margaretha. Magdalena Funck Erb⸗ Vreslan, den 1896. 2) Aufgebote, Zustellungen n einem baaren Darlehn mit dem Antrage auf klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [71045] nd Kosten, welche laut Konsens von Faffnoch 1669 E11““ 1eden bder als Gerichtsschreiber eirtglichen Landgerichts 8 und dergl 1 koftenhetichig⸗ 5 eusge ann Renftrit, vor das Kaiserliche Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer 8 9 . b. . 4 1. ern 2 8 8 4 1 1 8 ℳ0, 2 sger u a 8 3 . 2 2 h“ du Lachais auf Watenbüttel zugelegten Grundflächen, als: alle diejenigen, welche den Bestimmungen des ö 111205] Oeffentliche Zustellun de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des den 16. April 1.en hn u hne ue des Kägtsgichen BSe e⸗ zu Köln⸗ ver. 15. Ja⸗ ugehörig ewesenen, am 9 Oktober 1849 noth⸗ 9 8. 2 288 88 zu 1 9 s8 a 8 qm, TT“ an h 9 [71057] Sereeenesn Hen 7 Nr. 1954. Der Gärtner Alois Pfens: zu Fre 1 EE V., zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Cheleuten Buchbindermeister Gerbard Follchen kö. 9 8 2 ane Nr. u 1 ha 48 a m, 8 9m 8. 1 emung. . . .„* e EE11.“ 11ge 3) der eg. Nr. 160 f 2 ha 36 a 33 . 1895 und Nachtrag vom 5. Januar 1896 ver. In Sachen der Ehefrau Thristine Lippoldes, geb. vertr gin durc gegen Vormittags 10 nhs⸗ Zühhe. 29. Ee ases de Klage 1“ z; geb. Troost, beide zu Köln, Pantaleons⸗ und Hypothe Dacf ga 8 sgtens Ver 4) dem Plane Nr. 161 zu 5 ha 2 a 36 qm, sehenen und am 30. Januar 1896 hierselbst, Kiene, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ Beit undekannt A fenth fa vogel, von Sinzheim, zur der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts 8- wohnhaft, aufgelöst worden. aben und zu deren ft dg 8 Seile S 5) dem Plane Nr. 162 zu 3 ha 94 a 68 dm, publizierten Testaments, insbesondere der im § 7 anwalte Dres. Samson u. Lippmann, gegen ihren ufenthalts, wegen Ehebruchs und Klage bekannt gemacht. mtsgerichts. Köln, den 15. Februar 1896. 8 eigerung dieses Grundstücks und Seiten des Er⸗ 6) dem Plane Nr. 163 zu 5 ha 52 a 16 qm, des Testaments erfolgten Ernennung der Antrag⸗ Ehemann, den Kaufmann August Johann Heinrich gichtliche de acscns 6 auf ge: Flensburg, den 18. Februar 1896. [71044] ““ Der Gerssessche Ki 8 ee Die durch Rechtganwalt JustizeRath Doerpinghaus [710491 Bekanntmachung

stehers bewirkter Erlegung des ersten Dritttheils der 7) d 1 Nr. 164 zu 4 ha 74 a 62 steller zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ Lippoldes, Beklagten, unbekannten Aufenthalts Pet Erstehungssumme 57 Thlr. 3 Gr., als der ermittelte ei ans g. ö“ . f 18 W ns, burg geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagt etersen 1 stehung 8) dem Plane Nr. 165 zu ha 26 a 21 qm, selben ertheilten Befugnissen, namentlich der wegen Ehescheidung vom Bande mit dem nunmehrigen müändlichen Unh cheng des Re chtsstreits 8 5 8* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vertretene Julie Eggemann zu Hatzfeld b. Barmen, eines Gütertrennungsurtheils

damalige Werth jener 50 Meiznischen Gülden, 9) dem Plane Nr. 166 zu 4 ha 21 a 54 qm Befugniß, den Nachlaß selvständig vor allen Antrage, den Beklagten zu verpflichten, die Klägerin ““ 1 1— 8 Wüehr. 3 Grr. rcständige Zinsen, um 60 Thlr.: 1 ) dem Plane Nr. 197 un 4 ha, 8 3 44 Im⸗ Gerichten und Behörden, insbesondere den Hypo⸗ zwecks vrdnungsmaß IV. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts (71058 Landgericht Hamburg. 88 a d8e er 68e edeheint Lanbeeridt ge söllhr⸗ ade - erhcgts 8 UI. Iltema nen dens dag 8 8 . ezer

5 8

d igen ehelichen Zusammenlebens Kosten, mithin zusammen 164 Thlr. 6 Gr. zum 11) dem Wege Nr. 158 auf der Strecke b chbehö 8 rrichtsseiti besti d ist zu Freiburg auf Mittwoch den 13. Mai 1896 48 1 b 1 zwischen theken⸗ und Grundbuchbehörden, zu vertreten, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist in 1t . Oeffentliche Zustellung. 1 1 lichen Lan dum eingehahre kernah 2. 5 nne rer anale und der Grenze der Feldmark Ficaspheheng vLE ar 1 Fe ahn . F sle h füngen EW“ Cedge ne⸗ er lced Magatt en Kaufmann Cir Lhenchtrae Neß 1al, zu dis elge Frd nenn lichen Weranbkang Hennes 8 erfon⸗ jese 9 desse 2 eendezelle und zwar: nsprüche, Forderungen un idersprüche bei ihr a azu e ege ¹ senden, ,; urg, vertreten dur echtsanwalt Dr. 2 . „März „FSh9. Se 8 dse. Begcsse ha dese efe he chasiern . r ꝛc. Ahrens an den Plänen Nrn. 157 der 18 55 1““ mts⸗ EETö“ in. che den und behese. Zheun Ze ene. er eeatt esal”n wird öh 8e klagt geges 8 1 g E, hszsanis hen 19 Zigltkrmaer 8 unr⸗ wabnfac, ereateh hh stens here. .. 8 2 6 2. J und 2 gerichts, Poststraße. 2. ock, mmer den Bekla 1 lichen B w X““ früher Kaiser⸗Wilhelmstraße 116, 1 g. n; 2 E“ Hehns sa b. der ꝛc. an dem 1- . 159, üas gbegte 1e 8 L Frentse. Ehefrau su. Kläͤgermn. dn behnne 1 Freiburg, den 15 C“ 1“ 1u“ Aufentzalts, vegen 8 ße feae⸗ der. g6t Landgerichts zu 8 V Trier, den 17. ee; 8 8 34, „der ꝛc. Bührig an dem Plane Nr. 8 en 17. Apr „Nachmittag r, zur mündlichen Verhandlunf b 2 r 8 ällig gewesener iethe für die Kaiser⸗Wi 1 dt, 3 1 1 8 3 . auf 5 CC“u“A 8 der ꝛc. e No. ass. 4, an dem Plane anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, die Vierte Zivilkammer des bandgerichts zu Hamburg Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. straße 116 belegene Wohnung, mit öö“ Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. anbercansglichen Amtsgericht ihre Rechte und An⸗ Nr. 161, aumnthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rathhaus) auf Freitag, den A9. Mai 180⸗ [11227) Oeffentliche Ladun bbeb bbe e ie duts Nehtsaahs ü“ Bekanntmachun nete 3 önig 8 ... te Depositum anzumelden e. der ꝛc. Weferling an dem Plane Nr. 162, r. 7, anzumelden und zwar Auswärtige Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen Der Tzpfermeisiter Emil Schu g. Al 337,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Februar 1896, Jung zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Hermann b 64 ekanntmachung P 8 falls auf den von der genannten Antrag⸗ f. der ꝛc. Voges an dem Plane Nr. 164, hunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Hiager, vertreten 48 2 Nn 88 t⸗Damm, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Heider daselbst, hat gegen den Letzteren beim König. D c nen Fehersn in den anberaumten Termine in welchem Nf. 8 v11u.“”“ bhan .“ bestalen., Sn,8 I daselbft, ladet den Töpfergesellen Ernzant, Möner lung ga ae die Kastt Ikaerner segeenasenxr ch .,öB. ni scben Lang fnchs 1. vervem e Bernte: ae . zuil 88 zrij r. 163, usses. vird diese Lo⸗ e cht. 18 94 . geri zu Hamburg (Rathhaus) auf den de 1 ündli in die zwi 1 8 , 8 1 Nr. . vurg. inr. 1 erichts. zalls, . s m in e rderung, einen bei dem gedachten Gerichte Vormittags 9 Uhr, im Si 2 * 9 , den Antrag die etwa vorhandenen unbekannten Inter⸗ 89 Flinen en 1t und dem Wege Nr as Amtsgeri amburg EE“ rechtskräftig gewordenen Urtheil des Königlich 98 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ von Mathias Rock, Wirthin, beide zu Wies d ch 1 B 1 zwischen dem Aue⸗Oker⸗Kanale und Abtheilung für Aufgebotssachen. 8 glichen zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck „Wirthin, beide zu Wies wohnen ““ ha etehege Da. der Grenze der Feldmark Wendezelle, 1 (gez.) Tesdorpf Dr. [71052) „Oeffentliche Zustellung. vE“ 2. Oktober 1894 öffentlichen Zustellung wird dieser 8 Felder Seeeee Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ betee velcche Gütergemeinschaft für aufgelöst 8 3r. erl hhsnerklart werden 3898 dieses Depositum erworben Ueben, 89 Hesh 175 Seshas. nach⸗ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. G - Arbesterficn. zast. vSeae Nogr. Sehe b. e vroste 18 868 8 mündlichen wer. beeg gemacht [71042] Schäͤfer e 6 as 2 dstü n onowo, vertreten 8 . urg, den 8 3. 1 87 8 . 2 gewiesen und das Aufgebot solcher Grundstücke nach gegen ihren Ehemann, den Arbeiter gs zu Alt⸗Damm auf den 17. April 1896, W. El nff, Geri chtzschreiber des Lanbderichts. als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. dennercess.n 8 Sgr

der erwähnten Antragstellerin zugesprochen werden d 23 db 71169 Bekanntmachung. in Konitz, klagt wird. Maßgabe des § 23 der Grundbuchordnung und der l chung verigden 8 Sllagt gegetannten Aufenthalls, wegen Ehe⸗ ormittags 9 Uhr.

8 8 §§ 823 ff. Z⸗P.⸗O. beantragt. Es werden daher alle Allenfallsige Ansprüche an den Nachlaß des am 7 1 1“

Sensn⸗ Feseesch. Piene. eeedeejenigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten 6. Mai 1796 zu Ermershausen geborenen, durch scheidung mit dem Antrage, die zwischen Parteien 15 . [71041] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Landé vertretene Maria [71047] Bek

Bekannt het b Gerichtsschreiber: Grundstücken zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, rechtskräftiges Ausschlußurtheil des K. Amtgerichts bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten jür den tsschreiber da adski, b In Sachen „Teutonia“, Allgemeine Renten⸗, Hüttemann in Solingen, Ehefrau des Scheren⸗ ines G ekanntmachung

gemght dnn Mülter. u ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den Hofheim vom 21. Dezember 1895 für todt erklärten allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank in Leipzig, ver⸗ arbeiters August Theisen daselbst, hat gegen den Durch eUrth il ““ . 30. April 1896, Morgens 10 Uhr, damit Handelsmanns Hajum Heß sind bis längstens Mon⸗ Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur [11060] Oeff vtliche Zuste 8 treten durch die Vorstandsmitglieder Dr. Messer⸗ Letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld lichen Land 8 ichts 8 Tri Zivilkammer des König⸗

3 111313 1 anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, tag, den 16. März 1896, hierorts anzumelden mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Der Bäaͤch ssen 7 Zuste ung. schmidt und Georgie daselbst, hier vertreten durch Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ist die vofsch ün Ferf vom 22. Januar 1896 IT1176. Aufgebot. unter der Androhung, des Rechtsnachtheils, daß nach und zu begründen, widrigenfalls sie bei Vertheilung zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu n. 8 ene 8 ar zu Arnstadt, Rechtsanwalt, Königlichen Advokaten Pachmayr, hier, Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf 8 Ericke 3 Sh en den st heleuten Johann Heinrich —Das Großherzogthum Landeseigenthum, vertreten Ablauf der Frist die genannten Besitzer als Eigen⸗ des Nachlasses keine Berücksichtigung finden. Konitz auf den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, den m 2 sanwalt Saul zu Arnstadt, klagt Klagetheil, gegen Seibel, Gustav, Maler, früher in 10. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Lamarche Büglerin b üce⸗ nn. eging, geborene durch Großh. Ministerium der Finanzen, dieses wieder thümer im Grundbuche eingetragen werden sollen, und Hofheim, den 18. Februar 18995. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Feüte en . 1“ Hugo Heinemann, München wohnhaft nun unbekannten Aufenthalts, Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königlichen stehende beliche Gät eide ler wohnend, be⸗

vertreten durch den Großh. Straßenbaumeister daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, Königliches Amtsgerichtt. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 er 5. 8” st dlett unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Bürgschaft, wurde die öffentliche Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. klärt worden Bh tr es c ger ehs ecegete de

Schneider zu Alzey, hat den Erlaß des Aufgebots sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Mayer. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ pecan diner Reisordfemg ven 35 für ein am Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Ver⸗ Schäfer Trier, den 18. Februar 1896 beantragt bezüglich folgender in der Gemarkung Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die ers b zug der Klage bekannt gemacht. 8 2 ugu ge .vr2 Fahrrad mit dem handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. G 8 Groß 3 Albig gelegenen Parzellen und zwar: Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen [71174] Bekanntmachung. Konitz, den 17. Februar 1896. DU 2 89 eklagten zur Zahlung von 35 nebst der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Gerichtsschreiber des volich Land lur 4 Fir. 200 4311 qm, Flur 4 Nr. 201 kann. 8 Auf den Antrag der beiden Nachlaßpfleger: „Boen ETE 7% nsen avon seit dem 1. Oktober 1895, sowie München 1 Montag, den 11. Mai 1896, [71203] 9 des Königlichen Landgerichts. 4973 qm, Flur 5 Nr. 178 5720 qm, Flur 66 Vechelde, den 19. Febranr 1896. a. des Hausbesitzers August Queisser zu Nieder⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 82* ür. Rechtsstreits zu verurtheilen, auch Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit. Die Ehefrau des ehemaligen Vollziehungsbeamten Nr. 182 —— 1811 qm, Flur 6 Nr. 163 5427 aqm, Herzogliches Amtsgericht. Alt⸗Lauban und ö“ 8 d lc heil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei Johann Keller, Agnese, geboreus Scholl, zu Kreuz⸗ 2912⁴

Flur 17 Nr. 201 1074 qm, Flur 18 Nr. 218 Dr. Schilling. b. des Kaufmanns Paul Maiwald in Lauban [71055] Oeffentliche Zustellung. in adet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ diesseitigem Köni lichen Landgericht zugelassenen Rechts⸗ nach, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justiz⸗Rath 3) Unfall⸗ und nvaliditäts⸗ꝛc

992 qm, Flur 18 Nr. 219 4213 am, Flur 20 8 üeeec Praües hesss 8 werden die unbekannten Erben Die verehelichte Zimmermann Christiane Peschel, ung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, anwalt zu bestellen. Fischel in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ *

Nr. 331 72 qm, Flur 21 Nr. 267 2370 qm, [71178] Aufgebot. a. der am 24. Mai 1895 zu Nieder⸗Alt⸗Lauban geborene Steglich, zu Altdöbern Prozeßbevollmäch⸗ Abtheilung III, zu Arnstadt auf den 14. April 1896, Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ Versi erung Flur 21 Nr. 268 5321 qm und Flur 21. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Hermann Müller verstorbenen verwittweten Arbeiter Pfeiffer, Anna, tigter Rechtsanwalt e; zu Kottbus, klagt gegen ZE“ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1) der Beklagte sei schuldig, an den Klagetheil handlung ist Termin auf den 17. April 1896, 8 Nr 269 1646 qam, sämmtlich Chaussee zc. indem in Bialozewin wird dessen Bruder, der Landwirth geb. Hilbig, und ihren Ehemann, den Zimmermann Julius Gustap Zufte rd dieser Auszug der Klage bekannt 897 30 Hauptsache sammt 5 % Verzugszinsen Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivil⸗ Keine. dasselbe auf Grund der 8 ung das Eigenthum Emil Müller, zuletzt in Radacki wohnhaft, welcher b. der am 15. August 1895 zu Lauban verstorbenen Robert Peschel, früher zu Altdöbern, jetzt unbekannten 8e 7 hieraus vom 1. Januar I. Is. ab, ferner 46 kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz des obigen Geländes in Anspruch nimmt. Es am 16. Juli 1884 aus seiner Behausung sich ent⸗ ledigen Spulerin Christiane Scheuffler Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem rustadt, den 17. Februar 1896. Kautionsdarlehensbeiträage und Zinsen pro 1895 anberaumt. 1. werden demgemäß alle diejenigen, welche Ansprüche fernt bak und seitdem verschollen ist, aufgefordert, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien 1b F 1 sammt 5 % Verzugszinsen hieraus vom 1. Januar Brennig, 9 auf das oben näher bezeichnete Gelände erheben zu sich spätestens im Aufgebotstermine am 9. Dezember 12. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I. Js. ab, endlich 75 60 Versicherungsprämien Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4) Verkäufe, Verpachtungen können glauben, unter dem Rechtsnachtheil der An⸗ 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ ihre Ansprüche auf den etwa 13 betragenden klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 71221 —— für die Zeit vom 1. August 1895 bis zum 29. Februar E1I11“ 88 1 7 erkennung der Ersitzung aufgefordert, ihre Ansprüche zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Nachlaß der Wittwe Pfeiffer und den etwa 60 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ [71221] Oeffeuntliche Zustellung. 1896 sammt 5 % Verzu Füias hieraus und zwar aus [71204] 3 Verdingungen

und Rechte in dem auf Donnerstag, den 7. Mai Todeserklärung erfolgen wird. betragenden Nachlaß der ledigen Scheuffler bei dem lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer Der Tischlermeister Hermann Eggers zu Lehrte, je 10 80 seit 1. August, 1. September, 1. Ok⸗ Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els. 8 1b 1896. Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amts⸗ Labischin, den 14. Februar 18956. unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anzumelden, des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den vertreten durch Rechtsanwalt Bering in Burgdorf, tober, 1. November, 1. Dezember 1895, 1. Januar Die Magdalene Koeberle, Ehefrau des Wirths Keine. gericht Alzey anberaumten Termine geltend zu machen. Königliches Amtsgericht. widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den 3. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der klagt gegen den Buchhalter und Expedienten Friedrich und 1. Februar 1896 bis zum Zahltage zu bezahlen; und Metzgers Alphons Escherich zu Achenheim, ver⸗

Alzey, den 13. Februar 1896. - ·sCo—ʒ 2 Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Kurt Dietrich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 2) derselbe habe die Kosten des Rechtsstreits zu] treten durch die Rechtsanwalte Meyer u. Dr. Schmoll, S M Großh. Amtsgericht Alzey [71173] Aufgebot sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . um Zwecke der aus Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Be⸗ tragen bezw. dem Klagetheil zu erstatten; klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem 5) Verloosung ; von Werth⸗ 8 bb61 um Zwecke der Todeserklärung. mangelung desselben aber dem Fiskus wird verab⸗ öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 3) das Ürtheil werde gegen Sicherheitsleistung für Ankrage: die Guͤtertrennung zwischen den Parteien ] 8 1““ Auf Fen efanbenen Aatrag folgt werden, der sich später meldende Erbe aber bekannt gemacht. 1 5 62 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar d. Js. zu vorläufig vollstreckbar erklärt. auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur papier en G Aufgebot 1.“ 1) der Wittwe Klein⸗Huxel, Anna Marie, geb. alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen Kottbus, den 15. Februar 1896. zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar München, am 20. Februar 1896. Last zu 1 Zur mündlichen Verhandlung des 8 unbekannter Fideikommißfolger. Gerding, zu Engter, schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Es S.; 8 erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München I. Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ [71024] Bekanntmachung Zu dem von Köppern⸗Bärenkamp'schen Familien⸗ 2) der Wittwe Macke, Margarethe Marie Lisette, Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht e. des Feaesehe vor das Königliche Rid, Königl. Ober⸗Sekretär. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ fideikommisse, dessen Hauptbestandtheil das bei Dins⸗ geb. Gerding, zu Achmer, vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen 111“ .“ .. n. 2 de-nr- a den 1 xee i. Els. vom 14. April 1896, Morgens loosung der zum 1. Jnli 1896 ei senden laken belegene Rittergut Bärenkamp bildet, ist nach 3) des Plombierers Gerding, Friedrich zu Bremen, begnügen muß. [710562 Oeffentliche Zustellung.. . Apr Vormittags 10 Uhr. (71224) Oeffentliche Zustellung. 10 uhr, bestimmt. 3 ½ % igen Rentenbriefe der Provinz Posen dem am 24. Februar 1895 zu Steinfeld bei Franz⸗ ergeht, nachdem dieselben glaubhaft gemacht haben, Lauban, den 12. Februar 1896. Die verehelichte Arbeiter Auguste Flügge, geb. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese. Nr. 6564. Rechtsanwalt A. Jacob dahier klagt Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Krümmel. sind folgende Stücke gezogen worden: burg erfolgten Tode des bisherigen Besitzers, des daß seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht über Königliches Amtsgericht. Rückheim, zu Groß⸗Fahlenwerder, vertreten durch Auszug der Klage bekannt gemacht. gegen den Bäcker Daniel Fritz von Pforzheim, zur —;— Litt. F. zu 3000 3 Stück und zwar die Majors z. D. Friedrich von Köppern ein Fidei⸗ das Leben des am 4. August 1842 zu Sögeln ge⸗ Justizrath Lasker zu Landsberg a. W., klagt gegen Burgdorf, 20. Februar 1896. . eit ohne bekannten Aufenthalt, aus anwaltschaftlicher 1710488S8 Bekanntmachung. Nummern 8 446 1041. kommißfolger nicht bekannt gewsrden. Nach der borenen, dort zuletzt im Inlande domiziliert gewesenen Der am 12. September 1837 zu Lompönen ge⸗ ihren Ehemann, Arbeiter Gustav Flügge, früher in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vertretung vom Jahre 1892, mit dem Antrage auf Die Marie Broch, Ehefrau von Johann Laubach, Litt. G. zu 1500 1 Stück und zwar die

Stiftungsurkunde vom 1. Juni 1783 ist für den etwa 1861 nach Amerika ausgewanderten Ernst borene Korduanergeselle Christoph Semmelies, Groß⸗Fahlenwerder, jetzt unbekannten Aufenthalts, 1 8 —— vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten Müller zu Hillesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Nummer 57.

Fall des Aussterbens des Mannesstammes in den Heinrich August Gerding eingegangen ist, die Auf⸗ Sohn der Altsitzer Christoph und Elske, geborene wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen [71223] Oeffentliche Zustellung. zur Zahlung von 137 35 7 und Tragung der Dr. Schwartz zu Trier, klagt gegen ihren genannten Litt. H. zu 300 1 Stück und zwar die zunächst berufenen Familien des Kammerpräsidenten forderung: Petereit, Semmelies'schen Eheleute, ist durch Urtheil den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Der Schneidermeister Louis Jürgens zu Lehrte, Kosten einschließlich der des krepessacenn und Ehemann Johann Laubach, Müller zu Hillesheim, Nummer 262.

im Herzogthum Cleve Julius von Buggenhagen und 1) an den genannten August Gerding: sich des Königlichen Amtsgerichts Tilsit vom 8. Februar den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu vertreten durch Rechtsanwalt Bering in Burgdorf, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des wegen Gütertrennung mit dem Antrage: „König⸗ Litt. J. zu 75 3 Stück und zwar die des Achior von Köppern, Urgroßvaters des Stifters spätestens in dem unten anberaumten Termine bei 1896 für todt erklärt. erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu klagt gegen den Buchhalter und Expedienten Friedrich Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht liches Landgericht wolle die zwischen Parteien be- Nummern 44 260 341.

Melchior Detloff von Köppern, die mäͤnnliche Nach⸗ dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls Tilsit, den 10. Februar 1896. . Tlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Kurt Dietrich, 1. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dahier auf Donnerstag, den 9. April 1896, stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und Litt. K. zu 30 1 Stück und zwar die Foinmenschaft der beiden Söhne des am 14. Oktober er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten [71184] Königliches Amtsgericht. handlung des Rechtsstreits vor die 8 Zivilkammer Waarenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ dieselben von nun an in Gütern getrennt erklären, Nummer 64.

1758 bei Bautzen gefallenen Kommandeurs der bekannten Erben überwiesen werden soll, Q-—— des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 60 lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage zur Liquidation und die Parteien Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefor⸗ Preußischen Grenadiergarde Georg Ernst von Chmie⸗ 2) an alle Personen, welche über das Fortleben Auf den Antrag des Tagelöhners Anton Zygalski den 30. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1896 zu zahlen, bekannt gemacht. vor den Königlichen Notar Caesar in Hillesheim ver. dert, dieselben in kursfähigem Zustande mit den er 8 aus Groß Nelke erkennt das Königliche Amtsgericht mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu Pforzheim, 17. Februar 1896. 1 weisen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe 1 Nr. 10—16 und M 6

8

V

8 8 Ernst Friedrich und Wilhelm Ulrich des Verschollenen Kunde eben können, solche hierher m b 2 fbar sten el 1dcg. 59 von Chmielinsky zur ss neesgen - zu Wollstein für Recht: richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen 3 Matt, zur Last legen“. Termin zur mündlichen Verhand⸗ Anweifungen bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, kommißfolge berufen. Noch lebende männliche Nach⸗ 3 für den Fall der demnächstigen Todeserklärung Der zuletzt zu Groß Nelke wohnhaft ewesene der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. lung des Rechtsstreits ist auf den 24. April ee Nr. 11 I, oder bei der Renten⸗ kommen der letzteren sind nicht bekannt. Hans von an ie etwaigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten, ihre Tagelöhner Stanislaus Zygalski wird für todt Klage bekannt gena F. Amtsgericht zu Burgdorf auf Mittwoch, den 8 —— 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivil⸗ bank⸗Kasse in Berlin, Klosterstraße 76, vom Chmielinsky ist, soviel bekannt, ohne Hinterlassung Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, erklärt. 86 8 Landsberg a. W., den 18. Februar 1896. 22. April 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum [71059] e eenlas. kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier an⸗ 1. Juli 1896 ab an den Wochentagen von männlicher Nachkommen im Jahre 1810 zu Danzig widrigenfalls sie bei der Ueberweisung des Vermögens Wollstein, den 15. Februar 1896. Herfarth, eeean b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Die Rachel Schwartz, Ebefrau Martin Kirsch, beraumt. g bis 12 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen verstorben. Wilhelm von Chmielinsky, angeblich am des Verschollenen nicht berücksichtigt werden sollen. [71186] Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Klage bekannt gemacht. Handelsmann in Westhofen, als Miterbin und Rechts⸗ Trier, den 17. Februar 1896. Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang 2. Mai 1752 zu Charlottenhof bei Anklam geboren, Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf den ˖— 11““ Burgdorf, den 20. Februar 1896. 1 nachfolgerin ihres zu Westhofen verstorbenen Vaters 1 ppermann, 1 zu nehmen.

soll als Königlicher preußischer Hauptmann im 20. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. [71051 Oeffentliche Zustellung. [710501 Bekanntmachung. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Seligmann Schwartz und dieser als Zessionar der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der Regiment Nr. 27 von Knobelsdorf, später von Malgarten, den 19. Februar 1896. Die Frau Marcyanna Poetzsch, geb. Rau, zu Berlin, Sachen des Taglöhners Johann Ruckdäschel 8 Eheleute Reinhard Nell und Helena, geb. Kieffer, in ausgeloosten Rentenbriefe auf. 1b

Tschammer zu Stendal wohnhaft gewesen und am Königliches Amtsgericht. 1. Usedomstr. 181, vertreten durch Rechtsanwalt Berg⸗ in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Selig⸗ I712252 Oeffentliche Zustellung. Marlenheim, laut Theilung vor Notar Schmolze in Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten⸗

oya mann ebenda, Markgrafenstr. 58, ladet ihren Ehe⸗ mann, gegen seine Ehefrau Katharina Ruckdäschel, Die Privatteres Georg Parder und Franziscus Westhofen vom 18. und 19. Dezember 1894 und der gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 23. Ja⸗ briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗

nuar 1896 wurde die zwischen den Eheleuten des Kasse durch die 889 1e.eg. und mit dem Antrage

4 2 . 2 2 2 4. April 1799 bei Mellinghausen im Kreise H —— 88 cCir 1 mann, Schlächter Otto Franz Poetzsch, früher zu zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Harder, beide in Flensburg, klagen gegen den Land⸗ Ehemann Martin Kirsch selbst, vertreten durch den [711770 Aufgebot 8 chläch 8 3 Poetzsch, früh 6 1 mann Johannes Bremer aus Himmern bei Harrislee, Gefängnißausseher Zimmermann in Wasselnheim, Steinhauers Peter Müller und Maria, geborene einzusenden, daß eldbetrag auf gleichem Wege

Trurähe e Heinzar 8 8. vexbena hete nit Auf Ant Wirthes P Urban zu Olobok Berlin, jetzt unbekannt fenthalts, vertreten durch wegen Ehescheidung wurde die öffentliche Zustellung Dorothea von Derenthal aus Stendal. Ein Sohn uf Antrag des Wirthes Peter Urban zu Olobo erlin, jetzt unbekannten Aufentha ertreten dur dung, 1 1 is 1 8 e 1 2 e 1 aus dieser Ehe ist 1862, ein Enkel 1856 gestorben, als Abwesenbeitsvormundes wird der Arbeiter Johann seinen .e. Schlosser Theodor Brauer, früher der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Zins⸗ klagen gegen den Ludwig Hettig, Mühlarzt, früher Nett, zu Weibern bestandene eheliche Gütergemein⸗ übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge⸗ beide zu Greifenhagen in Pommern. Auf Antrag Sus aus Olobok, welcher im Jahre 1876 in die zu Berlin, jetzt ebenfalls unbekannten Aufenthalts, diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivil⸗ anspruchs aus einer Hypothek von 3600 ℳ, mit dem in Marlenheim, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und schaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, der Allodialerben des letzten Fideikommißbesitzers Fremde auf Außenarbeit gegangen und von welchem auf die bereits früher zugestellte Klage von neuem kammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Samstag, Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Aufenthaltsort, wegen Auflösung eines Kaufvertrags, Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ und zwar bei Summen bis zu 400 derf Post⸗ werden die unbekannten Fideikommißberechtigten, ins⸗ die letzte Nachricht aus dem Jahre 1880 ist, aufge⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den 16. Mai 1896, Vormittags 8 ½⅛ Uhr, ¹ Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von mit dem Antrage, den zwischen den Zerenten des lichen Notar Kaumanns zu Mayen verwiesen. anweisung.

111 ℳ, und laden den Beklagten zur mündlichen Seligmann Schwar, Reinhard Nell, Eisenbahn⸗ 171201] Brennig Sofern es sich um Summen über 400 handelt,

2 be ondere e EChm 5 ach omm. -6 1 8 2 8 ze rli u d 30. Mai 1896 Vormittags Au orderung, recht eitig einen bei dem diesseitigen Verhandlung d. 8 Rechtsstreits vor das Königliche arbeiter, und 8 sen efr 3 ü9 ; 86 8 as icht g . 8 8 8 ama. er .

prüche auf die Nachfolge in das Fideikommiß dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 119, K. Landgerichte zuge 1 8 1 1 1 ; s in d f 8 i ä ird. b d 6 bei dem gedachten Ge⸗ Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer von 200 betreffs zweier zu Marlenheim Auf dem 8 dätesteng in dem auf den F. Juni 1890, seine Todeserklärung exgolgen wige 8 mißs der 8 ““ 9 1 Waldweg Sekt. A. Nr. 720 und 721 gelegener Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-] für d ausgeloosten Rentenbrief der Provinz

Mittags 12 Uhr 1 r2 1 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke I. Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe Nr. 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung skr Mittag Uhr, an unserer Gerichtsstelle im haeabh.- 17. Februar 1896 enen Anwalt Zum 3 zwis Grundstücke, zufammen 6 a 10 am, abgeschlossenen, gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 25. Ja. Posen Litt. Nr.- habe ich aus der König⸗

richte zugela ge 8

Zimmer Nr. 62 vor dem Ober⸗Landesgerichts⸗R önigli icht. der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt wird dem Bande nach getrennt. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . 8 b 1 anberaumten Termin ““ 8 8 nügliches Amstegerich dee chen Zuf ; 8 8” für den allein schuldigen Flensburg, den 18. Februar 1896. zu Wasselnheim am 30. Dezember 1886 O.⸗Z. 502 nuar 1896 wurde die zwischen den Cheleuten lichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber Berlin, den 19. Februar 1896. Theil erklärt. 8

. II. Die Beklagte w . 8 z 9 8 falls die Fideikommißstiftung für erloschen erachtet [711711 G Aufgebot. . „Petersen, Bd. 101. Bl. 64, gegen eine Gebühr von 13 des Zigarrenhändlers Conrad Schmitz und Marga⸗ diese Duittung, 8 25 den entsprechende Auf 8 Antrag Hehrhee.n Amalie Hoellger, Dobenzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Land- III. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. registrierten Kaufakt unter Privatunterschrift für auf⸗ retha, geborene Lieser, beide in Kirn, bestandene ehelche (SOrt, Datum und Unterschrift.)) ertheilt werden wird. geb. Steuermann, in Pr. Holland wird deren Che⸗ gerichts I. Zivilkammer 21. zu tragen. mswawe seg gelöst zu erklären; den Beklagten zu verurtheilen, Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die beizufügen. tsrags Pfctaesas Nürnberg, den 18. Februar 1896. 171226] Oeffentliche Zustellung. die genannten Grundstücke an Kläger hypothekenfrei, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor] Posen, den 20. Februar 1896. den Königlichen Rotar zu Kirn verwiesen. Königliche Direktion

Hamm, den 17. Februar 1896. mann Arbeiter Friedrich Hoellger, welcher im Süce 1 vatier Ce 1 laö Verfö önigli landesgericht. V. Zivi bre 1878 aus d i 8 71053 Oeffentliche Zustellung. erichtsschreiberei des K. Landgerichts Nürnberg. Der Privatier Georg Harder in Flensburg klagt abzutreten und den Klägern zur Verfügung zu stellen; 1 Königliches Oberlandesgerich Zvilser Jahre 1878 aus der Untersuchungshaft in Pr. Holland 1 Zust g G b ¹ 3 Bber⸗Gekretär: (E. 8.) Reitz. gegen den Landmann Johannes Bremer aus dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen und das Gerichtsschreiber 8 ni 80 Landgerichts der Rentenbank für die Provinz Posen.

Hanov. Jentflohen und seitdem nicht mehr aufzufinden gewesen Der Schlossergesell Paul Bruno Eugen Matzke die P. hist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine! zu Breslau, selßgger, vertreten durch den Rechts⸗ Himmern bei Harrislee, jetzt unbekannten Aufenthalts,! ergehende Urtheil für vorläufig vollstreck r⸗