1896 / 48 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö’ 08S0S5Sce

Spinn und S SpinnRenn u Stadtberg. Hütte Staßs. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Stett. Ch. Didier do. (n.) Dampf. K. do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink

do. ThaleEis. Thüringer Salin. do. Nadl u. Stahl

0,—02 SN

II EIIIIIIIIIIIIIIII

Ć; —S80 0.US

82-62-5ögöggSgSöeennnn

UI. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf

õ SSSScSS9o

V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw Ver. Hnfschl. Fbr. Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P Wiede Maschinen Wilhelmsbütte. Wiss. Bergw. Pr

Wrede, Mälz. C Wurmrevier... ellstoffverein.. ellst.⸗Fb. Wldb.

22

ee

22—0ᷓmnennSSn2

b“

v

EEℛa⅞ℛaeä˙˙⅞˙⅞˙⅞˙⅞˙⅞⁸⅞⁸⅞⅞⁸

1000 500

. 2 2 —2 2

2ö5q—25522ö35-ö2ö222SIhS=S==g=gh

1000

—2

4.

149,10 G 219,90 bz

40,00 bz 188,75 G

80,50 G 114,00 B

64,50 bz G 136,00 G 47,40 bz

68,25 G 86,00 bz B

51,30 G

121,40 bz 99,80 bz B

Le. 73,90 bz 2197,50 G

122,50 G

73,40 B

92 75 bz 124,00 G

138,90 B 180,80 bz

1900/800 60 00 B

108,40 bz G 149,25 bz G 1000 [92,00 bz G 600 [98,40 bz

1000 [60,10 G 209,00 e bz G

(Amtliche Kurse.) Oberschl. Portl.⸗Zem. 117,25 bz. G. Ldw. 4 % Pfdbr. B. St.⸗Pr. 152,50 G. Pluto Steink.

Berichtigung.

Harkort

157,50 bz G.

Elb. Leinen⸗Ind.] 6

Lonschm. St.⸗P. ankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl

Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gu

arz W. St. P. ko seinrichshall ..

efs.⸗Rhein. Bw. aarlsr. Durl. Pfb

193,75 bz G 65,00 et. bz G

152,50 bz G 110,00 b, L 214,00 bz G 121,50 et. b B

OOœE bOS;S;

180,50 bz G e t8 81 192 109,00 bz G 140,00 bz G

147,00 bz G

ESeoSeESSU

90⸗ 40—10‧—80,

124,75 bz G 8 A.

do. Walzmühle Langens.Tuchf. ko Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Masch. Anh. B Mckl. Masch. g

Möbeltrges. neue— Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem.

omm. Masch. otsd. Straßenb.

do. 9. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind Sächs. Gußstahlf

do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G.

Stobwass. Vz.A. StrlsSpilkst.⸗L. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier 2

Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

139,75 bz G

Eürasrseeöeöe’eeeSSETT1ö1ö66] —=F=gSèS=IgSAnggngSnSnönnöeneeenen

161,00 b; G

2 S2

125,00 e bz G 202 25 bz G 1160,50 bz G 166,50 bz B 2 143 00 bz G

EocreSSSSS

208—

110,00 bz G 131,10 bz G

263 50 bz G 107,00 bz G

166,25 bz G

9 SnSNS

928

156,00 bz G

SEn82

1

sIITIIITIIIIIIIELIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIpup““

——yy.gmRggRgRggRggRRnRüngeügöüüeügeügfgfgüeüeüeceüheeeüeeeüeeeüeeüeüeeeeüeüeererereeresess

OC. ,5—

Vorgestern: ern: Sächs. Brückenb.

——öV=SVggSęVSéXVYSYSVSS=SVVSXS VS SVS SVS ESS =VSéòVSõöé SVS ö SVY Y SYq EYäYV= ęé=Ö2ögÖg=

22822S2ggge 2+8 —SSngSnnügg

302,50 bz G

ersicherungs⸗Gesellschaften.

Nichtamtliche Kurse.

Fonds und Pfandbriefe. 181. B⸗Tm.] Stücke *%!

Kurs und Dividende = pr. Stück.

Dividende pro „M. Feuerv. 20 % v. 1000 ⁄. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 A Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 ⁄%0 b. 500 Nhr. euerv.⸗G. 20 % v. 1000 lr gel A. G. 20 % v. 1000 Nhlr

1.1.7. 5000— 10 5000 500,—

SÜWwolda St.⸗Anl.⸗ Kottbuser do. 89 Duisburger do. Glauchauer do. 94 Güstrower do. M.⸗Gladb. Mühlb., Ruhr, do. Offenburger do. Stralsunder do.

-

1222222

ggSS==

-22mamamneannöönöen

£ S880

Sächs. Pr Pf. Int. Bern. Kant.⸗Anl. 3 innl. Hyp.⸗Anl. 3 ½ esterr.⸗Ung. Bk. 4 1. Schweiz Ei

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen. Halbst. Blankb95,3 ½ 1.1.7 North. Pac. ICerts6 1.1.7.

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894/11895 Zf. Z.⸗T. Stücke u

8—ö—

—„

ees

1000 u.

113,00 bz G

Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 NRlr⸗ Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 h. Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Al⸗ Dt. Eloyd Berlin 20 % v. 1000 Rhe D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % u. 3000 er Phönix 20 % v. 1000 fl. Irnsp. V. 26 ½8% v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 hr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 72ꝙ 300 Elberf. Feuervers. 202 % v. 1000 . 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 8. 120 Germania, Lebnsv. 200 % vu. 500 hl Gladb. Feuervers. 20 %vu. 1000 Ah elvers. G 200 % v. 500 . 54 ckvers. G. 20 % v. 500 .. 50 Leipzig Feuervers. 800 ⁄% v. 1000 hl Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 h % v. 500 hl. bensv. 20 % v. 500 . 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 . 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 h 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nhℳr .20 % v. 500 . .25 % v. 400 ᷓ.

E

Aamm

E.

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500

Bank⸗Aktien. Dividende pro 11894,1895,Zf. Z.⸗T. St. zu

identia, 10 % von 1000 fl. h.⸗Westf. Lloyd 10 % v. 1000 Rh.⸗Westf. Rückv. 100¼0 v. 400 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 50 % p. 500 Mr

4 1.1 300 ½4 1.1 600 4 [1.10 300 4 1.1 1080/40 109,30 bz

Erfurt. Bk. 66 %% 5 Kieler Bank.. Posen. Sprit⸗Bk. 12 19. kv. 6

Schwarzb. B. 40 % 5

Obligationen industrieller Gesellschaften. [Zf. Z.⸗T.] Stücke m.

85ö——

1 141 8855 —.—

Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Ahlr⸗ Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000, Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Nhl⸗ a, Berlin 20 % v. 1000 Thlr Westdtsch. Vs. B. 200 % v. 1000 60 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 . 33

mmüüh:/68 jã̃ i ĩj˖;üfã6ã̃ ü oO

Berlin. Zichor. rz. 103 Portl Zem. Germania

Industrie⸗Aktien. (Dwidende ist event. für 1894,96 resp. für 1895/96 angegeben.) Divibende pro 1894,1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ6 ]

000 u. 500⁄,— 1000 +.,—

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 22. Februar. Die heutige Börse eröffnete

in unentschiedener Haltung und mit zum theil etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden

Tendenzmeldungen lauteten nicht gerade ungünstig,

68

90800 24.—

LIIIIIIIISIIISSIIIILILI

—,— 8 —,— 2—h—

EEEö

uge Ostend

SSSmSee] eSSbS

Birkenw. Baum.

Brotfabrik. Carsl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kp.

500 600

—,— —2Qꝙ2g=genß⁷Fgegegn

A—ö2ögöggög

600 s144,50 G 300 [80,10 bz G 300 [99,50 bz 300 [96,00 bz G 8558—— 1000 ,— bE 600

600 57,75 G

600 [170,50 bz 300

300 154,25 G

600 [51,75 G

184,00 bz G 300 [112,75 G 600 [530,00 G 600

300 s67,50 b; G

300 [133,00 G 300 [196,00 G 500 [165,10 G 1000 [12,90 bz G 300 [67,25 G

boten aber geschäftliche Anregung in keiner Rich⸗

entwickelte sich das Geschäft bei großer Zurückhalung der Spekulation im allgemeinen ruhig; nur vereinzelte Ultimowerthe hatten zeitweise etwas e für sich. Im Verlaufe des Ver⸗ kehrs traten wiederholt kleine Schwankungen ein, und der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. Anleihen fester.

Fremde festen Zins trag sich zumeist behauptet und ruhi Mexikaner und ungarische Anleihen und Noten fester. Der Privatdiskont wurde m

rolongationszwecken mit etwa 3 % gegebe finternationalem Gebiet setzten Oesterreicht taktien etwas niedriger ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Lombarden ziemlich behauptet, Buschtehrader fester; italienische Bahnen abgeschwächt, schweizerische Bahnen wenig verändert.

belangreichere Ums

ende Papiere zeigten ; Italiener schwächer; oldrente fest; russische

it 2 ½ % notiert, Geld Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117

ranzosen und

Von inländischen Eisenbahnaktien waren Lübeck⸗ Buͤchen und Mainz⸗Ludwigshafen fester.

Bankaktien in den Kassawerthen ziemlich fest; die spekulativen Devisen schwankend, Aktien der Deutschen Bank fester. 1

Industriepapiere ruhig und zum theil schwächer; Montanwerthe schwankend.

Frankfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B.) 8 n urse.) Londoner Wechsel 20,46, Pariser echsel 81,05, Wiener Wechsel 169,17, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, ÜUnif. Egypter 105,40, Italiener 83,00, 3 % port. Anl. 27,60, 5 % amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 103,40, 4 % Russ. 1894 66,00, 4 % Spanier 62,30, Gotthardb. 171,50, Mainzer 124,80, Mittel⸗ erliner ndelsgesellscha ,00, Darmstädter 160,50, Diskonto⸗Kommandit 217,60, Dresdner

Bank 159,90, Mitteld. Kredit 112,90, Oest. Kredit.

aktien 322, eg. Bank 852, Reichsb. 161,10, Laurahütte 154,30, Westeregeln 166,80, 6 % kons. Mer. 92,60, Bochum. Guß. 159,60, Privatdiskont 2 ¼.

Fraukfurt a. M., 21. Februar. (W. T. B. Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 322 ⅛, Franz. 318 ⅛, Lomb. 87, otthardbahn 171,60, Diskt.⸗Komm. 217,80, Bochumer Gußstahl 160,30, Laurahütte 155,20, Schweizer Nordostbahn 127,60, Meritaner 93,20, Italiener 82,90 à, 80, Portug. 27,40.

Hamburg, 21. Februar. (W. X. B.) Schlaß. Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,20, Bras. B. f. D. 172,10, Süb. Büch. E. 150,50, Nordd. J.⸗Sp. 141,00, A. C. Gaano W. 95,00, Hmbg. Pkif. A. 110,50, Nordd. Lloyd 107,50, Dvn.⸗Trust A. 141,25, 3 % d. Staats⸗A. 99,00, 3 ½ % do. Staatsr. 106,30, Vereinsbank 152,50, Privatdiskont 2 ¼.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 91,75 Br., 91,25 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. k. 20,47 Br., 20,42 Gd., Lond. Sicht 20,48 Br., 20,45 Gd. Amsterdam lg. 167,60 Br., 167,20 Gd. Wien Sicht 169,55 Br., 168,95 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd. St. Petersburg lg. 214,20 Br., 212,70 Gd. New⸗York k. 4,20 ½ Br., 4,16 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 ½ Br., 4,13 ½ Gd.

Wien, 22. Februar. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kreditaktien 428,00, Oesterr. Kreditaktien 382,75, Franzosen 371,75, Lomb. 100,50, Elbethalb. 281,25, Hent Papierr. 101,15, 4 % ung. Goldrente 122,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,40, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,10, Marknoten 59,05, Napoleongs 9,57, Bankverein 147,75, Tabackaktien —,—, Länderbank 257,50, Buschtierader Litt. B. Aktien 547,00, Türk. Loose 59,50, Brüxer —,—. h

London, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. % Kons. 10911⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 82, Lombarden 9 ¼, 4 % 1889 Russ. 2. S. 103 ¾, Kv. Türten 21 ¾, 4 % Span. 62 ⅞, 3 ½ % Egypt. 101 ¼, 4 % unifiz. do. 104 ½, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96 ½, 6 % kons. Mex. 94, Ottomanbank 14 ½, Kanada Pacifiec 59 ¼, De Beers neue 27 8, Rio Tinto 18 ¾, 4 % Rupees 65 ¼, 6 % fund. argent. Anl. 81 ½, 5 % Arg. Goldanleibe 74, 4 ½ % äußere do. 51, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ⅞, Griech. 81er Anl. 31 ½, do. 87er Monopol⸗ Anl. 34, 4 % Griech. 89er Anl. 27, Brasil. 89er Anl. 71 ½, 5 % Western Min. 80, Platdk. 1, Silber 31 Anatolier 89, 6 % Chinesen 1099.

In die Bank flossen 25 000 Pfd. Sterl.

Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,85, 3 % Rente 102,80, Ital. 5 % Rente 82,70, 4 % Ungarische Goldrente 103,12 ½, 4 % Russen 1889 103,10, 3 % Russen 1891 93,40, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63, Banque ottomane 603,00, Banque de Paris 816, Te Beers 696, Crédit foncier 682,00, Huanchaca⸗Akt. 80, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 474,00, Suezkanal⸗Akt. 3295, Eréd. Lvonn. 793,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 410,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄16, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,22 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 206,50, do. Madrid kurz 416,00, do. auf Italien 9 ½, Portugiesen 26,87 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 492, 4 % Russen 94 66,50, Privatdiskont —. 3 ½ % Russ. A. 98,50. b

St. Petersburg, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel London 8. Mt.) 94,10, Wechsel Amsterdam (3 Mt.) —,—, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45,85, Wechsel Paris (3 Mt.) 37,22 ½, ½‧⸗Impérials (Neu⸗ prägung) —, Russische 4 % Staatsrente 98, do. 3 ½ % Goldanleihe von 1894 —, do. 3 % Goldanleihe von 1894 —, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 287, do. do. von 1866 261, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 218 ¾, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 155 ½, St. Petersburger BA I. Em. 595, do. II. Em. 575, do.

iskontobank 830, do. Internat. Handelsbank I. Em. 697, do. II. Em. —, Russ. Bank für auswärt. een 5248, Warschauer Kommerzbank 520, Privat⸗ diskont 6.

Mailand, 21. Februar. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 91,17 ½, Mittelmeerbahn 490, Meridionaur 649, Wechsel auf Paris 109,95, Wechsel auf Berlin 135.45, Banca Generale 49,00, Banca d'Italia 756.

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ¼, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅞, 94 er Russen (6. Em.) 98 ¾, 4 % do. v. 1894 63 ⅜, Konv. Türken 22 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal —, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ⅞½.

Wechsel auf London 12,16.

New⸗York, 21. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozenrsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 5 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Trangferg 4,87 ¼⅞, 8 auf Paris (60 Tage) 5,18 ¼¾, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa Aktien 17 ⅛½, ems Pacific Aktien 57, Zentral bene Aktien 15 ¼, Chicago Milwautee & St. Paul

ktien 78 ¼, Denbver &. Rio Grande Preferred 48 ⅜, Illinois Zentral Aktien 96 ¼, Lake Shore Shares 146 ⅛, Louisville & Nasbville Aktien 53 ⅞½, New⸗York Lake Erie Shares 17 ½, New⸗York Zentralb. 98 ⅞⅜, Northern Pacific Preferred 16 ½, Norfolk and Western Preferes 9 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.

Bds. 34, Union Pacific Aktien 8 ¼, 4 % 8 . Silver Commercial Bars 67 ⅛. Tendenz für Geld: Leicht.

Morgen Feiertag wegen Washingtons Geburtstag.

Buenos Aires, 21. Februar. (W. T. B.) Golk⸗ agio 2094⁄5.

Rio de Jaueiro, 21. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 91/16.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 22. Februar. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine niedriger. Gek. t. Kündigungspreis Loko 146 162 nach Qualität, Lieferungsqual. 155 ℳ, per diesen Monat —, per März —, per Mai 155,25 154,50 155 154,50 bez., per Juni und per Juli 155,25 154,75 bez., per Sept. 156 155,50 bez.

Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 118 125 n. Qual. Lieferungsqual. 121 ℳ, inländ. guter 124 ab Bahn bez., russ. ver diesen Monat —, per März —, per Maj 125,25 125 bez., per Juni 126,25 126 bez., per Juli 127,25 126,75 bez., per Sept. 128,25 128 bez.

Gerste per 1000 kg. Schwerfälliges Geschäft. Fettergasbe große und kleine 113 125 n. Qual.,

raugerste 126 165

Hafer per 1000 kg. Loko behguptet. Termine makter. Gekündigt t. Kündigungspreis Loko 115 1458 nach Qualität. Lieferungs⸗ gualität 118 ℳ, pomm. mittel bis guter 115— 125 ℳ, feiner 126 134 ℳ, schlesischer mittel bis guter 116 126 ℳ, feiner 128 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 115 125 ℳ, feiner 126 134 ℳ, russischer —, ver diesen Monat —, per Mai 120,75 ℳ, per Juni 121,50 bez., per Juli 122,75

Mais per 1000 kg. Loko gut behauptet. Ter⸗ mine still. Geründigt t. Kündigungspreis Loko 91 97 nach Fnst. runder —, amerikanischer 91 94 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per März —, per April —, per Mai 91,50. bez., per Juni 92,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 165 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 145 155 ℳ, Futter⸗ waare 122 135 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkj. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündi⸗ gungspreis ℳ, ver diesen Monat 16,95 ℳ, ver März —, per April —, per Mai 17,05 bez., per Juni 17,15 bez., per Juli —. 1

Ruͤbl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Feß —, ohne Faß —, per diesen Monat —, per

ai 46,6 ℳ, per Okt. 46,9

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unveräͤndert. Gek. kg. Kündigungsvreis Loko —, per diesen Monat 20,0 ℳ, per März 20,0 88

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd l. Kündigungspreis Loko ohne Faß 52,7 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,2 bez., per diesen Monat —, per Mai —.

Spiritus mit 50 er 100 1 à 100 % ⸗= 10 000 % nach Tralles. Gekuündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —.

Sviritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 38,50 Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,5 bez., per März —, per Mai 38,9 38,8 39,2 39,1 bez., per Jun 38,8 - 39,1 38,9 bez., per Juli 39 39,2 39,1 bei., per August 39,2 39,4 39,3 bez., ver September .“ bez., per Oktober 39 39,3 39,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0 19,25 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bez., Nr. 0 3% 89 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,50 8,80 bez., Weizenkleie 8,50 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 21. Februar. Marktpreise nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiams. Hochste [Miedrigste

Preise Per 100 kg für: venbestawch .. 82 3

hb“ 30]3 rbsen, gelbe, zum Kochen

I G.

20 Speisebohnen, weiße... . . 25 Z18“* 20 beeööööbö1.A.“”“; 4 Rindfleisch von der Keule 1 kg. 60 Beauchfleisch 1 kg... 20 Schweinefleisch 1 kg. 40 Kalbfleisch 1 kg.. 60 mmelfleisch 1 kg. 50 zutter 1 kg.. 8 60 Eier 60 Stück 20 Karpfen 1 kg.. 40 Aale . 80 ander 40 chte 60 Sales 0 e Bleie 1“ 20 60 Krebse 60 Stükck . 50 Stettin, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, loko 146 —154, per April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Roggen loko behauptet, 121 124, pr. April⸗Mai 124,00, pr. Mai⸗Juni 125,00. Pommerscher Hafer loko 112— 117. Rüböl loko unv., pr. April⸗Mai 46,70, pr. September⸗Oktober 47,00. Spiritus unrv., loko mür 70 Konsumsteuer 32,30. Petroleum loko 10,00.

Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frübjahr 7,19 Gd., 7,21 Br⸗ pr. Mai⸗Juni 7,28 Gd., 7,30 Br., pr. Herbst 7,41 Gd., 7,43 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,67 Gd., 6,69 Br., pr. Mai⸗Juni 6,67 Gd. 6,69 Br., pr. Herbst 6,38 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,66 Gd., 4,68 Br⸗ pr. Juli⸗Aug. 4,83 Gd., 4,85 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br., pr. Mai⸗Juni 6,38 Gd., 6,40 Br.

Glasgotv, 21. Februar. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. d. Ruhig. (Schluß.) Mired numbers warrants 47 .

Amsterdam, 21. Februar. (W. T. B.) treidemarkt. Weizen auf Termine behaup pr. März 160, pr. Mai 161, pr. Novbr. 164.

111188

2

0—O dobowbmnedn— 1S811218888188

d0,—

Regzen 1oko unv., auf Term. wenig veränd, pr. Man 1002 pr. Mai 106, pr. Juli 107, pr. Oktober 108. Rüböl loko 25, pr. Mai 24 ½, do. pr. Herbst 24 ½.

D

Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmst

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar:

die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Major Klingelhöffer, aggregiert dem Infanterie⸗ Barfuß (4. Westfälisches) Nr. 17, tmann Daude im Feld⸗Artillerie⸗Regiment General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches) Nr. 18 und dem Hauptmann Reichenbach im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 36; sowie

en Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse mit der

b Königlichen Krone: auptmann Grafen Beissel von Gymnich im egiment z. F., Freiherrn von Nauendorf im Königin arde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3,

dem Hauptmann Hinz im 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 45, auptmann Knoch im Infanterie⸗Regiment von Pommersches) Nr. 54, auptmann von Bülow im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12, Hauptmann Toelle im 3. Thüringischen Infanterie⸗

Schneider im 4. Oberschlesischen In⸗

Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditierten Botschaftern auswärtiger Mächte gegen⸗ über zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten. schaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten und von Ihren König⸗ oheiten den Prinzen und den Prinzessinnen des König⸗ auses empfangen worden sind, sowie sämmtli Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vorgestellten den Botschafterinnen nach allgemeinem Herkommen den ersten Besuch, und zwar in tritt jetzt in Betreff des Kaiserlich russischen schafters und dessen Gemahlin in Kraft 8

22. Februar 1896. Der Ober⸗Zeremonienmeister.

Graf A. Eulenburg.

ausgewählter provengalischer Sprachdenkmäler. „Französische Uebungen „Catull's Leben und e*Geschichte der

Seminar. Prof Dichtung; Erklärung ausgewählter epischen und Bartholomae: inguistische Erörterungen. vom Interre neuern deut

im romanischen ieder desselben. ichtung der Alexandrinischen Sanskrit⸗Grammatik. Prof. Finke: num bis zur Reformation. iischen Geschichte. *Uebungen im historischen Seminar. wählte Kapitel der historischen Syntax. Literatur im 19. Jahrhundert. Erklärung von Cynewulf's Elene. Prof. Einführung *Staatswissenschaftliche griechischen Privatdozent hetik. Ueber Deismus, us. „Philosophische Uebungen Privatdozent Hosius: he Uebungen über Pseudo⸗Seneca's Octavia. Drescher wird keine Vorlesungen halten. Privatdozent Schwe⸗ ring: Althochdeutsche Grammatik.

B. Mathematisch⸗naturwissenschaftlich⸗pharmazeutische Abtheilung.

Prof. Hittorf: Die mechanische Theorie der Wärme. Prof. Hosius wird seine Vorlesungen später anzeigen. kowski: Organische Chemie, 1. Theil (Die Fettkörper). Leichtmetalle. Praktische Uebungen im chemischen Laboratorium. Prof. Killing: Ausgewählte Kapitel der Mechanik. Theorie der sen. Uebungen des mathematischen Seminars al). ⸗Algebraische Uebungen. Nicht⸗euklidische

brof. Brefeld: Systematische Botanik, durch die eschichte erläutert, in Verbindung mit botanischen Ex⸗ Mikroskopisches Praktikum.

9 2 erren den Bot⸗ Sanskritübu

Deutsche Gesch Uebersicht der Quellen zur Reformationsgeschichte.

ichte der englis eminar Lektüre und Biermer: Finanzwissen⸗ Staatswissenschaften. Winnefeld: Archäologische

Theismus und im pspchologischen Seminar. Römische Privat⸗Alterthümer. Philo⸗

Regiment Graf „Westfälische

*Im englischen

Person, zu machen. Diese Bestimmung

gesammten

of. Berlin, den „Pergamon. 8 Pädagogik. 4. Garde⸗ Privatdozent Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und *„Goethe und Schiller. Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Direktor Dr. Wilbertz ist die Direktion des Pro⸗

der Goltz (7. gymnasiums in Neumark übertragen worden.

Prof. Sal⸗ Ueber die

Regiment Nr. 71,

dem Hauptmann fanterie⸗Regiment Nr. 63,

dem Hauptmann von Dewi Graf Bülow von Dennewitz (6. mandiert als Adjutant bei der 15. Division, Hauptmann von Wurmb Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89,

dem Hauptmann Thiele im Braunschweigischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 92, auptmann Neff im Infanterie⸗ ilhelm (3. Badisches) Nr. 111,

dem Hauptmann Metger im Infanterie⸗Regiment Mark⸗ graf Karl (7. Brandenburgisches) Nr. 60, von Schierstedt

Königliche Bibliothek.

In der Woche vom 2. bis 7. März findet nach § 48 der Benutzungs⸗Ordnung die Zurücklieferung sämmt⸗ licher aus der Königlichen Bibliothek enkliehenen Bücher statt. Alle, welche solche Bücher in Händen haben, gefordert, sie in den Geschäftsstunden (9 bis Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher: is H am Montag und Dienstag,

I bis R am Mittwo S bis Z am Freitag und Sonnabend.

end der Rücklieferungstage werden keine Bücher neu ausgeliehen.

Berlin, den 24. Februar 1896.

1 Im Auftrage: Jochens.

algebraischen Gleichun (mit Prof. von Lilient Geometrie. Entwickelun

im Infanterie⸗Regiment estfälisches) Nr. 55, kom⸗ 6 - „Botanische Demonstrationen. Leitung wissenschaftlicher Arbeiten im Botanischen Institut. P Ketteler: Experimentalphysik I. Hälfte (Allgemeine Phvsik und Wärme⸗ Elemente der theoretischen Ph Praktische Uebungen im physikalischen Laboratorium. Honorar⸗Prof. König wird seine Vorlesungen später anzeigen. Prof. Landois: Säugethiere. Allgemeine Zoologie. Prakrische zoologische Uebungen. Prof. Lehmann: Geographie von Afrika. 1 „Geographische Uebungen. Differential⸗ und Integralrechnung, 1. Theil. Analytische Geometrie, „Uebungen des mathematischen Seminars (mit Prof. Killing). Prof. K assner: Pharmazeutische Chemie (anorganischer Theil) mit Demonstrationen und Experimenten. Ausgewählte Kapitel aus der chemischen Technologie. chemische und toxikologische Uebungen im Laboratorium. Für Geübtere Bearbeitung von Aufgaben aus dem Gebiete der angewandten Chemie. Mikroskopisches und bakteriologisches Praktikum für Untersuchung der Nahrungs⸗ und Genußmittel (mit Prof. König). dozent Mikroskopische Uebungen.

werden hiermit au

im Gro li roßherzoglich 3 Uhr) zurück

ern. Di ie ysik, 3. Theil (Theor. Optik).

Regiment Markgraf und Donnerstag,

Geographie der Balkan⸗ Prof. von Lilienthal:

dem Hauptmann Regiment Nr. 130,

dem Hauptmann Culemann im Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, von Brandenstein

im Infanterie⸗

„Toxikologie. Pharmazeutisch⸗

dem Hauptmann im Branden⸗ burgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 3,

dem Hauptmann Gawlick im 1. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 7, auptmann

Vorkeinagen

Privat an der Königlich preußischen Iheal9 Westhoff: Völkerkunde. „Zoologische

sophischen Akademie zu für das Sommer⸗Halbjahr 1896.

m bezeichneten Vorlesungen werde unentgeltlich gehalten.

Theologische Fakultät. 8 of. Hartmann: Kirchenrecht. Kirchliches Eherecht. se Uebungen. Prof. Vorbereitung zum geistlichen Ausschmückung der Gotteshäuser. Prof. Sdralek: Kirchengeschichte „Geschichte der theologischen Literatur im Kirchengeschichtliche Uebungen. Prof. Fell: Erklä⸗ Biblische Hermeneutik. Seminar.)

Allgemeine

b P. ischen und philo⸗ Borckenhagen im Feld⸗Artillerie⸗

Regiment Künste und Sprachübungen.

Prof. Grimm: Lehre vom Kontrapunkt. Chorgesangübungen. Domchor⸗Direktor und Lektor Schmidt: Ueber den Greogoriani⸗ Uebungen im Kirchengesang. ektor Deiters: Erklärung des Tartuffe von Molière. E des Othello von Shakespeare. „Französische Uebungen.

Hauptmann Haardt, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Encke (Magdeburgisches) Nr. 4, Artillerie⸗Offizier

im Westfälischen Pionier⸗

Die mit eine

vom Platz in Glogau, und chen Choralgesang. Praktische auptmann

Bataillon Nr. 7. Italienische Uebungen.

. b *Erklärung von Tasso’s Gerusa- lemme liberata. *Erklärung von Cervante’'s Don Quijote.

nasial⸗Oberlehrer und Lektor s „Im englischen Seminar Lesung und Uebersetzung

Gymnasial⸗Oberlehrer ung und Erklärung von Scribe’s „La Camaraderie“ und bundelegung der Hölzel schen Bilder⸗ inar Uebungen im schriftlichen Ge⸗

uncke: Katechetik. „Allgemeine Liturgik.

*Ueber Beruf und

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ase: »Englische Allerhöchstihrem außerordentlichen

mächtigten Minister in Hamburg ꝛc., Legations⸗Rath Grafen von Wallwitz den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

deem bisherigen Dritten Legations⸗Sekretär bei der Kaiser⸗ lich japanischen Gesandtschaft in Berlin Jossaku Joshida den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie

der Königlich schwedig norwegischen Gesandtschaft in Berlin Bernt Anker d Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

von Thackeray’s L eine

von der Reformation ab. Gesandten und be⸗ Mittelalter.

Buches Daniel. „Hebräische Schriftsteller. Moraltheologie. „Apologetische Trinitätslehre. Prof. Bautz: Die dogmatische Lehre von Apologetik.

tionsübungen mit „Im französischen brauche der französischen Sprache.

Akademischer Turn⸗ und Fechtlehrer Bathe: Turnunterricht. „Fechtunterricht.

Akademischer Zeichenlehrer Müller: Uebungen im Zeichnen und

Seminare und Institute. des theslogischen Seminars 1 alttestamentliche

r. Frccrrüccte

Mausbach:

Prof. Pohle: Allgemeine Gotteslehre. matische Uebungen. Gott dem

Arbeiterfrage. Erklärung des ersten Korintherbriefes.

CThristliche „Arbeiter⸗Wohlfahrseinrichtungen. Prof. Bludau: t eErklärung der kirchlichen Sonn⸗ Uebungen im exegetischen Seminar. Privatdozent Pieper: „Christliche Archäologie. 2. Theil: Altchristliche Malerei, b 1 Erklärung Damasianischer Inschriften. Privatdozent Dörholt: Die dogmatische Lehre von den Sakra⸗ menten im allgemeinen.

2 Die Uebungen in den Abth Skulpturen und Inschriften. für Kirchenrecht, Pastoraltdeologie, Ki Exegese, Apologetik, Dogmatik und neutest je einmal wöchentlich unter

Sdralek,

Deutsches Reich.

Auf Grund des § 4 des G verhältnisse der deutschen Schutzge des § 1 des Gesetzes vom 4. schließung und die Beurkundung des Personenstandes von Reichsangehörigen im Auslande, und der Kaiserlichen Ver⸗ ordnung vom 1. Januar 1891, ist dem im Gouvernements⸗ von Deutsch⸗Ostafrika stehenden für seine Person und die Dauer seiner im Schutzgebiete die allgemeine Ermächtigung ertheilt, daselbst bürgerlich gültige Eheschließungen bezüglich aller Personen, welche nicht Eingeborene sind, vorzunehmen und die Geburten, terbefälle derselben zu beurkunden.

* Dogmengeschichte.

Philosophische Fakultät.

A. Philosophisch⸗philologisch⸗bistorische Abtheilung. Prof. Storck: Deutsche Metrik und Poetik. »Erklärung der Deutsche Uebungen im germanischen Seminar. Prof. Erklärung ausgewählter Stellen aus den Annalen des Ueber den Gottesdienst der Römer. Seminar Erklärung der Adelphi des Terenz. Prof. Stahl: des Aristophanes. Literaturgeschichte.

„»Apologetik, 1. Theil. der Leitung der

Fell, .b2. Pohle und

Uebungen des germanistischen Seminars unter Leitung rofessors Storck finden zweimal wöchentlich

Die Uebungen des philologischen Seminars unter Seitung der Professoren Langen und Stahl finden en im romanisch⸗engli zwei Stun

esetzes, betreffend die Rechts⸗ iete, vom 15. März 1888, ai 1870, betreffend die Ehe⸗

Bludaun statt.

eeün ede und unter

*Im philologischen Die Uebung

viermal wöchentlich in

ofessors Einenkel; außerdem tung der Lektoren Hase und Mettlich.

Die Uebungen des historischen Seminars finden unter Leitung Professoren Nihues und von Below wöchentlich zweimal in ie zwei auf einander folgenden Stunden stat: 8n eb is ee; —8 unter

oren Killin von Lilienthal finden in 824—— G

Weitere Uebungen mineralogischen, botanischen

Referendar Zache amtlichen Thätigkeit „Fortsetzung

philologischen und griechische

b 1 Logik und Er⸗ „Philosophische Uebungen und Untersuchungen. Griechische Geschichte von den ältesten Zeiten. Geschichte unserer Zeit vom Jahre 1850 an. rischen Seminar. Prof. Hagemann: Metaphvsik. Erkenntnißlehre. »Geschichte der alten Philosophie. Prof. Nord⸗ hoff: Kulturgeschichte des Mittelalters. „Ueber die Erhaltung und Restauration der Alterthümer, Bau⸗ und Kunstwerke. Prof. von Below⸗ Deutsche Verfassungsgeschichte. Mebungen im historischen Seminar. Prof. Andresen: Geschichte der französischen Poesie des 15. und 16.

griechischen

Platonischen Uebersetzung schichte der mittleren und neueren Philosophie. kenntnißlehre. rof. Niehues:

schriftlichen Euthyphron

Heirathen und

9 „Uebungen im histo⸗ Königreich Preußen. xe ajestät der König haben Allergnädigst ger den Oberlehrer Dr. Wilbertz am Gymnasium in Essen zum Königlichen Direktor einer sechs

zu ernennen. .

emischen. Eren

Lehrzwecken dem und dem Botanischen Garten I“

fi

Das Archäologische 2 Mittwoch Vormittags von 11 Garten während der

ren Schule 1 Besonderen

klassigen höhe

Jahrhunderts. *