1896 / 48 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

71357] Oeffentliche Fustennaf. Anna Keller, Schneiderin, in Montrapon bei Besangon sich auf aufhaltend, Ehefrau von Emil Wolff, vertreten durch Rechtsanwalt Port in Colmar, agt gegen ihren EChemann Emil Wolff aus Rufach, üher Kaffeewirth in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Be⸗ eidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ ammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar . Els. auf den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der ; einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig

71354] Oeffentliche Zustellung. Die Bertha verehel. Weidenmüller, verw. gew. Hoppe, geb. Schmoll, in Magdeburg, früher durch en inzwischen verstorbenen Rechtsanwalt Paul Langlotz in Reichenbach, jetzt durch den neu bestellten Rechtsanwalt Dr. Merz in Plauen vertreten, klagt egen ihren Ehemann, den Kaufmann Ernst Emil. Weidenmüller aus Morgenröthe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf S 875 der zwischen den Parteien estehenden Ehe, und ladet den Beklagten, nachdem er auf den 27. Februar, Vormittags 9 Uhr, be⸗ timmte Termin wieder aufgehoben worden ist, ander⸗ weit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits or die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Plauen auf den 30. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fmm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage und der Anzeige und Ladung vom 17./19 dieses Monats bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht * Plauen, am 20. Februar 18965s653 1 Meichsner, Sekr.

8

71358] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josefa Pirker, geb. Lampel, zu Gladbeck, Moltkestraße 158, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Backhaus in Essen, klagt gegen den Berg⸗ mann Ferdinand Pirker, früher zu Gladbeck, jetzt nbekannten Aufenthalts, wegen böslichen e. mit dem Antrage, das zwischen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch ie Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und

b 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 18. Februar 1896.

3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[713³⁵52] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Maria Henriette Bille, geb. Pein, zu Altona⸗Ottensen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Warburg in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenarbeiter Heinrich Jakob Bille, früher zu Ottensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Theil, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 16. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 20. Februar 1896.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71360] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Fricke, geb. Stöcker, hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Heymann und Zwilgmeyer, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem An⸗

die Ehe der Parteien dem Bande nach

Fet von Tisch und Bett

zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗

kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗

schweig auf den 7. Mai 1896, Vormittags

10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 20. Februar 1896.

W. Ohms, 8

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[71365] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache 1) der unverehelichten Auguste Pischel in Hoch⸗

eim,

2) deren am 24. Januar 1894 unehelich geborenen Tochter Marie Bertha Pischel in Hochheim,

vertreten durch ihren Altersvormund Tischler Johann Kachel daselbst, gegen den Musikus Ferdi⸗ nand Schuter, früher in Erfurt, später in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat das bedingte End⸗ urtheil vom 2. November 1894 die Rechtskraft be⸗ schritten und die Mitklägerin sich bereit erklärt, den ihr in dem gedachten Urtel auferlegten Eid abzu⸗ leisten. Beide Kläger beantragen, die Folgen der Eidesleistung durch Endurtheil auszusprechen, und laden den Beklagten zur Leistung dieses Eides durch die Mitklägerin zu 1 und zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Ab⸗ theilung VII, Zimmer Nr. 60, auf den 14. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Erfurt, den 18. Februar 1896.

Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.

[71362] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Königliche Altersrentenbank zu Dresden, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Schill in Leipzig, klagt gegen den EE“ a. D. Georg Theodor Brade, zuletzt in Leipzig⸗Eutritzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Darlehnsvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 50 000 nebst Zinsen zu 5 % jährlich seit dem 30. September 1895 aus der Substanz und den Nutzungen des Grundstücks Fol. 722 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leipzig „Gohlis zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leiptig auf den 12. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Der Gerichtsschreiber beim K. Landgericht Leipzig,

am 21. Februar 1896: J. V.: Wustig, v. Prot.

[71367] Oeffentliche Zustellung.

Mit Klage vom 10. Januar 1896 und Klags⸗ nachtrag vom 27. Januar cr. beantragt Rechtsanwalt Zilcher dahier als bevollmächtigter Vertreter des internationalen Privatdetektiv⸗Instituts München, Inhaber Laomedon Matarangas in München, Rum⸗ fordstraße Nr. 39, die kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Reisenden Gabriel Dahan aus Syrien, zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, zur Zahlung von 113 80 Ent⸗ lohnung und Auslagen (Reisekosten, Fiaker⸗ und Verzehrungsspesen) für Hilfe und Thätigkeit des klägerischen Instituts gelegentlich der Nachforschungen und Erhebungen über ein Freudenmädchen, welches dem ꝛc. Dahan seine Börse nebst Inhalt entwendete, sammt 5 % Zinsen daraus von dem Tage der zustellung an. Zur Verhandlung dieser Sache hat das Kgl. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Freitag, den 8. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13, Sitzungssaal I, des Justiz⸗ gebäudes anberaumt, wozu der ꝛc. Dahan hiermit öffentlich geladen wird.

Nürnberg, den 19. Februar 1896.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Kgl.

Amtsgerichts: 8 2

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.

111““ 8

[71366] Oeffentliche Zestenang. Der Eigenthümer Johann Baptist Clad zu Lauten⸗ bach, vertreten durch Geschäftsagent Meid aus Geb⸗ weiler, klagt gegen den Nathan Weill, Kommissionär, früher in Bollweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Löschung der gegen Kläger zu Gunsten des Beklagten in seiner E enschaft als Miterbe seines zu Bollweiler am 26. August 1893 verlebten Vaters Aron Weill und seines daselbst am 31. Juli 1895 im ledigen Stande verlebten Bruders August Weill, im Hypothekenamte Colmar, Band 1639 Nr. 350 vom 31. Juli 1893 auf Grund Verkaufs⸗ urkunde vor Notar Heng vom 22. Juli 1893 zur Sicherheit der Summe von 200 bestehenden Ein⸗ schreibung auf 1. Sektion A. Nr. 563 ungefähr 67 a ald und Matten, Bann Lautenbach, Kanton Dorn⸗ syl, und 2. Sektion A. Nr. 578. ungefähr 23 a 22 qm Wiese daselbst, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Gebweiler auf Frei⸗ tag, den 17. April 1896, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage gemacht.

eyer, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[71361] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Zur mündlichen Verhandlun ‚über die Klage des Rechtsanwalts Burger in Eichstätt vom 13./15. Fe⸗ bruar 1896 in Sachen Faulstich, Ludwig, Kolonial⸗ waarenhändler in Gunzenhausen, gegen den Bäcker⸗ meister Johann Fleischmann von Tauberfeld, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, steht bei der Zivilkammer des K. Landgerichts Eichstätt auf Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, Termin an. Zu diesem Termine wird der Beklagte Johann Fleischmann, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung an ihn mit Beschluß der Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Eichstätt vom 19. I. M. bewilligt wurde, seitens des Klägers mit der Auf⸗ forderung geladen, einen bei dem rozeßgerichte ugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Klageantrag lautet: K. Landgericht Eichstätt wolle erkennen: .

1. Beklagter ist schuldig, an den 639 81 Waarenkaufschilling sammt 6 % sinsen vom 2. Februar 1896 an zu bezahlen und hat sämmtliche Prozeßkosten einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen. 1 1I

II. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Eichstätt, den 20. Februar 1896. 8

Haggenmüller, K. Ober⸗Sekretär.

[713631 Oeffentliche Zustellung.

Die Exportbuchhandlung Fr. Goebel zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Temming zu Brakel, Kreis Höxter, klagt gegen den früheren Domänenpächter Hermann Sarrazin aus Albrechts⸗ hof bei Podrzewie, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 108 40 Restkaufgeld für Bücher, mit dem Antrage, daß der Beklagte unter Belastung mit den Kosten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil für schuldig erklärt werde, an Klägerin 108 40 nebst 5 % Zinsen von je 18 seit dem 1. August und 1 November 1893, 1. Februar, 1. Mai und 1. August 1894, sowie von 17 50 seit dem 1. November 1894 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Samter, Zimmer Nr. 7, auf den 9. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Bestaguno wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lessel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[71343]

Die Ehefrau des Milchhändlers Jacob Kirsch⸗ baum, Bertha, geb. Heckhausen, zu Wersten, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Otten, klagt gegen ihren genannten

hemann zu Düsseldorf auf Güter⸗ ündlichen V dl 8

Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den

e 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗ immt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[71347] Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Johann Joseph Fleißig, Gertrud, geberene⸗ Brand, in Köln, eterstraße 5/7, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt esselbach in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf ütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 20. April 1896, eee 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. ““ Köln, den 19. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber: Küppers.

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Januar 1896 ist zwischen den Eheleuten Julius Schleiermacher, Schneider, und Katharina, geb. Latz, beide zu Münstereifel wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 8

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[71346] 8 Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Ja⸗ nuar 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Kleinpoppen, Kaufmann, und Emilie, geb. Sturm, beide zu Rheinbach wohnend, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. 8 Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[71345

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 28. Januar 1896 ist zwischen den Eheleuten Jakob Dunkel, Bauunternehmer, und Agnes, geb. Schrei⸗ ner, beide zu Bonn wohnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

[71348]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen zu Köln vom 23. Ja⸗ nuar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Andreas Henkers, Wirth zu Köln, und Gertrud, geb. Peters, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 18. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[71349]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Januar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Hermann Schreiber, Gepäckträger zu Köln, und Therese, geborenen Schneider, daselbst, aufgelöst worden.

Köln, den 20. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[71350] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 23. Ja⸗ nuar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Ludwig Kivernagel, Geschäftsführer zu Köln, und Maria, geb. Goebbels, daselbst aufgelöst worden.

Köln, den 18. Februar 1896. b

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekrete

[71452] Bekanntmachunngg.

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 19. Februar 1896 ist zwischen den Eheleuten Carl August Ceuillette, Hausierer und Eugenie, geb. Poulet, ohne Gewerbe, zusammen zu Hampont wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. November 1895 ausgesprochen worden.

Metz, den 21. Februar 1896.

(LE. S.) Laurent, H.⸗Gerichtsschreib

[71342] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Zivilkammer zu Saarbrücken vom 13. De⸗ zember 1895 ist die zwischen den Ehbeleuten Sattler, Polsterer und Tapezierer Wilhelm Zöllner und Karoline Brill, beide zu Neunkirchen wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinander⸗ etzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu

eunkirchen verwiesen worden.

Saarbrücken, den 17. Februar 1896.

(L. S.) Wisplinghoff, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) nfall⸗ und Invaliditäts⸗n.

Versicherung.

Keine. wrbwradnsMMexI RnvxmexanSvacAEneeeen

4) Verkäufe, Verpachtungen, 1712531 Verdingungen ꝛc.

Angebote auf Lieferung von ca. 500 000 kg Würfelsteinkohlen 1 zum 6. März cr., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und von ca. 150 cbm. Kiefern⸗ Klobenholz I zum 6. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im diesseit. Geschäftszimmer (Kaserne 1) 6zr; Bedingungen einzusehen, auch abschriftlich zu haben.

Kgl. Garnison⸗Verwaltung Halle a. S.

71448

Zur v des Bedarfs an Ruhrkohlen und Steinkohlenbriquets ungefähr 5941 bezw. 590 t für die Garnisonen des 14. Armee⸗Korps auf das Etatsjahr 1896/97 ist Termin auf Donners⸗ tag, den 19. März d. J.⸗ Vormittags 10 Uhr, im Dienstgebäude der Intendantur 14. Armee⸗ Korps in Karlsruhe i. B., Schloßplatz 22, Zimmer 40 a, angesetzt. Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 1 bezogen werden.

Intendantur 14. Armee⸗Korps.

[70784] 8 1 Ca. 380 cbm Kief. Klobenholz, 707 000 kg Stein⸗ kohlen, 135 kg weiße, 450 kg grüne und 150 kg Elain⸗Seife, 1255 kg Soda, 18 kg Stearinlichte zu verdingen. Termin im diesseitigen Geschäfts⸗ lokal, woselbst Bedingungen einzusehen sind, am 4. März cr., Vorm. 10 Uhr. Offerten erbeten. Garnison⸗Verwaltung Wittenberg.

[71447] Fersheaneg.

Die Zimmerarbeiten zur Wiederherstellung der St. Marienkirche in Bergen auf Rügen sollen öffentlich in zwei Loosen getrennt für den fiskalischen und für den nicht fiskalischen Theil der Kirche ver⸗ dungen werden.

Die der Verdingung zu Grunde gelegten Zeich⸗ nungen, Berechnungen und Bedingungen liegen in dem Geschäftszimmer des mitunterzeichneten Kgl. Reg.⸗ Baumeisters Peters in Bergen (2. Pastorat) zur Ein⸗ sichtnahme aus, und können von da die Verdingungs⸗ anschläge nebst besonderen Bedingungen gegen post⸗ freie Zahlung von 2,00 bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen frei bis Montag, den 16. März, an den Kgl. Baurath Stoll in Stral⸗ sund einzusenden, und wird in dessen Amtszimmer, Apollonienmarkt 1, am genannten Tage Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Bewerber 1“

Für den Zuschlag bleibt eine nach dem Termine vorbehalten.

Stralsund

Bergen 1 Der Kgk. Baurath: Der Kgl. Reg.⸗Baumeister: toll. Peters.

11“ wex. 28 SüerrceesjSaesas 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

[71254]

Bei der am 19. September 1895 erfolgten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Mül⸗ heim am Rhein sind gezogen worden: B

2 4 % Anleihe nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881: Buch⸗ stabe A. Nr. 29 215 230 272 303 321 378 393 460 499 535 538 561, Buchstabe B. Nr. 627 665 680 692 929 1029 1046 1169 1203 1214 1239 1297 1318 1324 1366 1414 1445 1446 1463 1494 1500 1522 1535 1544 1572 1574 1578 1665 1679 1703 1930 1941, Buchstabe C. Nr. 2159 2183 2282 2288 2302 2303. 1

2) 3 ½ % Anleihe nach dem Allerhöchsten Privileginum vom 3. Oktober 1887: Buch⸗ stabe A. Nr. 9 154 192 222 243 265 278, Buch⸗ stabe B. Nr. 521 543 767 796 840. 1

Der Kapitalbetrag derselben kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine nebst Anweisungen vom 1. April 1896 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden.

Die Zinsscheinbogen II. Reihe zu den 4 % An⸗ leihescheinen Nr. 1 2 4 5 6 8 9 10 601 605 607 608 609 610 und 2197 sind noch bei der Stadt⸗ kasse, Friedrich⸗Wilhelmstraße 30 hierselbst, ab⸗

unehmen. ööu“ nehr eim a. Rhein, den 15. Februar 1896 er Bürgermeister: Steinkopf.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[71562] Der Vorstand der unterzeichneten Aktiengesellschaft

beruft 8 den 13. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, versammlung.

Tagesordnung: Ausgabe von Aktien.

Veränderungen. Trendelbusch, den 21. Februar 1896. er Vorstand

der Actienzuckerfabrik Trendelbusch

[71550] Süchsische Discont⸗Bank zu Dresden. Einladung zu der Donnerstag, den 19. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der Dresdener Börse, Waisenhausstraße 23 hier, stattfindenden 29. ordentlichen Generalversamm⸗ lung. Die Erscheinenden haben sich durch Vorfeigen der püttien oder der Depositenscheine über die bei einer Gerichtsbehörde oder bei unserer Kasse hinter⸗ legten Aktien zu legitimieren. Tagesordnung: 3 1) Geschäftsbericht, Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1895, Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstandes. 2) Beschlußfassung über Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 600 000 durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautender Aktien à 1200 und Festsetzung des Mindestbetrages für deren Ausgabe. Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 3. März dieses Jahres ab an der Kasse der Gesellschaft zur Einsicht für die Aktionäre aus. 8 Dresden, den 20. Februar 1896. Die Direktion. A. Forkert.

—-

771239] VIII. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der

Kieler Mühle Act. Ges. in Kiel

Mittwoch, den 11. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, in den Deutschen Reichshallen, Vorstadt 5 a. Tagesordnung:

I. Jahresbericht und Vorlage der Bilanz pro 1895. II. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths für das Geschäftsjahr 1895. III. Wahl des Aufsichtsraths. IV. Wahl zweier Revisoren für 1896. V. Autloosung von Partial⸗Obligationen. Kiel, den 20. Februar 1896. Der Vorstand. F. Kaumann.

rist von 3 Wochen

—, den 21. Februar 1896.

m Konferenzsaale der Fabrik eine Geueral⸗

Besprechung und Beschlußfassung über bauliche

88

““

2 48. 3

Deutschen Reichs⸗

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. nusas ote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 8

Oeffentlicher Anzeiger.

Dritte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Februar

1896.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch

8. Fommandit⸗Geselschagen Fa I Erwerbs⸗ un ir afts⸗Genossen en. 8. Niederlassung ꝛc. von 62 ält

9. Eö“ b 10. Verschiedene

scchtsanwälten.

ekanntmachungen.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[71549] Generalversammlung der Export Bier Brauerei Vergschlößchen Actien Gesellschaft Duisburg a. Rhein

am 16. März 1896, Vormittags 11 Uhr, im Hause des Notars Niessen, Düsseldorf. Tagesordnung: Erledigung der im § 26 unseres Statuts bezeichneten Gegenstände. Duisburg, den 22. Februar 1896. 8 Der Aufsichtsrath.

[71568]

Berlin Rirdorfer Boden Gesellschaft.

Die * Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 14. März 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale der Nationalbank für Deutschland, Berlin W., Voßstraße 34 a., abzuhaltenden Generalbversamm⸗ lung eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung, sowie Bericht des Vor⸗ standes und Aufsichtsraths über den Betrieb des Geschäftsjahres vom 7. Oktober 1895 bis 3.. Dezemher 1895. 2) Beschlußfassung über die Ertheilung der Ent⸗ lastung für den Vorstand und Aufsichtsrath. „Da Aktien bisher nicht ausgegeben sind, erfolgt die Legitimation zur Ausübung des Stimmrechtes durch den Konstituierungsakt und etwaige Ueber⸗ tragungsakte. Berlin, den 22. Februar 1896. Der Vorstand der Berlin Rixdorfer Boden⸗Gesellschaft. Lebenstein. Abrahamsohn.

[71567]

Bielefelder Actien⸗Gesellschaft

6 für mechanische Weberei.

Zu der am Montag, den 16. März cr., Morgens 11 Uhr, im Saale der Ressource hier⸗ selbst stattfindenden 32. ordentlichen General⸗ versammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft in Gemäßheit des § 30 und unter

iinweis auf die §§ 31 und 32 unseres Statuts

iermit ergebenst eingeladen. Tagesordnunng:

1) Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1895, Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung derselben und über die Vertheilung des Gewinnes.

2) Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths.

3) Wahl von 3 Revisoren. G „Der Geschäftsbericht, sowie die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 2. März cr. ab in unserem Komtor zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.

Bielefeld, den 22. Februar 1896.

Der Aufsichtsrath.

ECECuarl Bertelsmann, Vorsitzender.

71545 Eisenbahn Actien Gesellschaft Scastlach-Gmund am Tegernsee.

Die 13. ordentliche Generalversammlung findet in München Samstag, den 14. März 1896, Vormittags 11 Uhr, im Kunstgewerbe⸗ vereinsgebäude statt.

Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf § 9 der Statuten zur Theilnahme eingeladen. Die Anmeldung sowie Abgabe von Eintrittskarten und Jahresberichte erfolgen durch das Bankhaus Merck,

inck & Cie. in Muͤnchen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1895. 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Feststellung der Anzahl der pro 1896 zu ver⸗ loosenden Schuldverschreibungen. 4) Beschuß über die Gewinnvertheilung 5) Neuwahl zum Aufsichtsrath. München, den 22. Februar 1896. Der Vorstand. Th. Bischoff.

71248] 8 Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ ung findet Dienstag, den 24. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Brückenstraße 7—11, statt.

Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsraths sowie Vorlage des

Geschäftsberichts und Rechnungs⸗Abschlusses

für das Jahr 1895.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des

Reingewinns.

3) Ertheilung der Decharge an Aufsichtrath und

Vorstand. 4) Pahl zweier Rechnungsrevisoren für das Jahr 6. 5) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts⸗ raths nach § 11 der Statuten. 6) nbön dergc der §§ 13, 14 u. 17 der Sta⸗ uten.

Bezüglich der Anmeldung zur Theilnahme an der Generalversammlung machen wir auf den § 7 unserer Statuten aufmerksam.

Düsselvorf, den 21. Februar 1896.

Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf.

.

[71563] Stadtgartengesellschaft Stuttgart. Unter Bezugnahme auf Titel V der Statuten laden wir zur ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, welche am eecta den 27. März d. J., Abends 8 Uhr, im Saale des Stadt⸗ gartens stattfindet, hiemit ein. Gegenstände der Berathung: 1) Prüfung der Verwaltung vom Hähre 1895, der Betriebs. (Gewinn⸗ und Verlust⸗) Rechnung und der Bilanz, Ertheilung der Entlastung;

2) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths. Der Geschäftsbericht wird 8 März versandt. Stuttgart, den 20. Februar 1896.

Der Verwaltungsrath. Vorsitzender Stellvertreter H. Binder.

[71151]

Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet Sonntag, den 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr, im Dinkelacker'schen Saal (Tübingerstraße) statt.

Ta 2Sern 1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsraths. 2) a. Genehmigung der Bilanz sowie Beschluß⸗ fassung über die Vertheilung des Reingewinns. b. Entlastung des Vorstands und Aufsichts⸗ raths. c. Bewilligung einer Remuneration ür den Aufsichtsrath. 3) Aenderung der §§ 4 und 7 des Statuts. 9 Geschäftliche Mittheilungen. 5) Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern.

Die Berichte des Vorstands und Aufsichtsraths liegen im Bureau der Druckerei zur Einsicht auf.

Stuttgart, 17. Februar 1896.

Für den Aufsichtsrath: Der Vorsitzende: Fr. Arndts.

[60582] Hessische Ludwigs⸗-Eisenbahn-Gesellschast. Verloosungen vonPrioritäts-Obligationen.

Bei den heute stattgehabten Verloosungen der 4 % (früher 4 ½ % resp. 5 %) Prioritäts⸗ Obligationen der Anlehen von 1868/69, 1875/76 und 1878 wurden zur Rückzahlung per 1. März 1896 gezogen:

A. Von den Prioritäts⸗Anlehen von 1868/691

Nr. 178 585 974 1199 1286 2376 2558 2584 2881 3245 4422 5061 5687 5884 6571 7159 7516 7880 8041 8484 8703 8989 9325 9370 9397 9418 9774 10328 12108 12398 12431 12668 12794 13692 14073 15826 15839 16480 17200 17470 17807 17964 18106 18124 18627 19045 19698 20036 20491 20753 21243 21352 21590 22222 22472 23007 23110 24154 24500 24664 25080 26254 27220 27300 27851 28692 29057 29084 29631 29699 29883 30204 30295 32376 32854 33296 33676 34173 34714 35407 35581 35842 36063 36861 36950 37544 37727 38673 39035 39743 39951 40289 41083 41112 41127 41135 41547 41979 42219 42341 42855 43171 43807 44074 44667 44719 à 200 Thlr. = 600 B. Von den Prioritäts⸗Anlehen 1875/76

und 1878:

Litt. A. Nr. 397 493 1875 2507 2669 3348 4752 4856 5326 5454 5665 6832 7284 8088 9330 9377 9896 10688 10818 11323 11756 12045 12398 13108 14086 14537 17785 18764 19063 19144 20179 20300 20910 21150 21999 22356 22424 23116 24672 25272 26877 27327 27419 33062 33748 34780 34945 35657 35707 36165 36504 36552 36904 37048 37194 38426 39085 41393 42008 42211 47538 47690 48403 49636 50692

50929 51055 52529 52615 53783 53817 à 500 ℳ;

Litt. B. Nr. 15448 16424 17169 17384 27843 28299 29536 29609 30917 31700 31948 32051 32401 42600 43527 43815 44735 46329 46752

46874 47147 47193 57546 58325 58945 59999

60039 60408 à 1000 Die Auszahlun

kasse der Gesellschaft und in

Berlin bei der Bank für Handel und Industrie.

Restanten: von den Prioritäts⸗Anlehen von 1868/69: Verloosung 1894: Nr. 12606 14077 14457 27153 28466 29792 38675, Verloosung 1895: Nr. 18864 22244 22966 29937 34131, sämmtlich à 200 Thlr. = 600 ℳ; von den hriorh s Anlaghn von 1875/76 und 1878: Verloosung 1887: Litt A. Nr. 38409 à 500 ℳ; 1890: Litt A. Nr. 1894, 23770 8 16 à 500 ℳ; : Litt. B. Nr. 30021 à 1000 ℳ; 2: Litt. B. Nr. 28716 à 1000 ℳ; 3: Litt. A. Nr. 4873, 18746 à 500 ℳ; Litt. B. Nr. 46734 à 1000 ℳ; : Litt. B. Nr. 29147 à 1000 ℳ; 8 : Litt. A. Nr. 2009, 5823, 88 12592, 22908, 33188, 53509 à 500 Bezüglich der 4 % Obligationen des Prioritäts⸗ Anlehens von 1869, Nr. 29545 und 29547 à 200 Thlr. = 600 ℳ, mit Kupons und Talons, ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehl ergangen. ö“ der Kupons vom 1. März 1889 bis 1. März 1896 der 4 % Obligation vom 14. Mai 1878, Litt. B. Nr. 45789 über 1000 ℳ, ist Zahlungs⸗ sperre verfügt. Mainz, den 3. Januar 1896. 8 Der Verwaltungsrath

dieser Obligationen erfolgt in 8. 8 Mainz bei der Effektenverwaltung resp. Haupt⸗ c.

[71578] Flensburger Dampfschifffahrt⸗Gesellschaft von 1869.

26. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Mittwoch, den 18. März 1896, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der „Neuen Harmonie“.

Tagesorduung: 1) Vorlage des gschaäftsbertchts und der vu 2) Wahl eines Direktionsmitgliedes an Stelle des nach dem Turnus abgehenden Herrn H. C. Dethleffsen. 3) Wahl eines Ersatzmannes für die Direktion. 4) Wahl zweier Revisoren. 5 Wahl eines Ersatzrevisors. 6) Vorschlag wegen Abänderung des Statuts.

Nach Art. 24 des Statuts haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, am 16. und 17. März ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß derselben im Komtor der Gesellschaft zu produ⸗ zieren. Das Duplikat des Verzeichnisses wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.

Flensburg, den 24. Februar 1896.

Die Direktion. .C. Dethleffsen. W. Danielsen.

Johs. D. Burmeister. L. P. Michelsen.

Ernst Kallsen.

[71571]

Bau⸗ und Spar⸗Verein.

Die 25. ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 19. März l. J., Abends 6 ¾ Uhr, statt im Geschäftslokal des Bau⸗ und Spar⸗Vereins, Glauburgstraße Nr. 72, 1. Stock.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandes.

5 Prsfachasneräat des Aufsichtsraths.

3) Feststellung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

5) Wahlen zum Vorstand.

6) Neuwahl des Aufsichtsraths und der Ersatz⸗

männer.

Jahresbericht des Vorstandes, Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsraths liegen von heute an in unserem Geschäftslokal, Glauburgstraße 72, I. Stock, zur Einsicht der Aktionäre auf.

Die Aktionäre werden ersucht, ebendaselbst in der Zeit vom 2. März d. J. an zwischen 9—12 Uhr ihre Eintrittskarten (ohne welche niemand zur Generalversammlung zugelassen werden kann) gegen Vorzeigung ihrer Aktien in Empfang zu nehmen. Die Eintrittskarten können auch vor Beginn der Generalversammlung gegen Vorzeigung der Aktien in Empfang genommen werden.

Frankfurt a. M., den 25. Februar 1896.

Der Vorstand des Bau. und Spar⸗Vereins. Justiz⸗Rath Dr. Berthold Geiger, Ferd. Haendler. z. Zt. Vorsitzender.

I7558]

Preußische Boden-Credit-Actien⸗-Bank.

Die Herren Aktionäre der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäß⸗ heit des § 44 des Statuts auf Montag, den 30. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im kleinen Saal des „Englischen Hauses“, Mohrenstraße Nr. 49, hierselbst, zu der siebenundzwanzigsten ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Die Vorlagen für diese Generalversamm⸗ lung sind:

) Nach § 46 des Statuts:

der Geschäftsbericht der Direktion pro 1895;

Bericht der Prüfungskommission, bestehend

aus den von der sechsundzwanzi sten ordent⸗ lichen Generalversammluug § 29 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Aktionären, und Erledigung der etwa von dieser gezogenen Monita;

die nach § 29 des Statuts von dem Aufsichts⸗ rath festgesetzte Jahresbilanz;

. die Feststellung der den Aktionären pro 1895 zu zahlenden Dividende;

.Ertheilung der Decharge für die Direktion auf Grund des ad b. erwähnten Revisions⸗ berichts und des Antrages des Aufsichtsraths F. Alinea 5 des Statuts;

Wahl von 7 Mitgliedern des Aussichtsraths, von welchen nach § 38 des Statuts mindestens drei Domizil in Berlin haben müssen.

2) Wahl von drei Revisoren zur Prüfung der

Billanz pro 1896 nach § 29 Alinea 1 d. St.

Die Legitimation der Herren Aktionäre zum Erscheinen und zur Stimmenabgabe in der General⸗ versammlung in Person oder durch Vertretung ist nach § 45 des Statuts durch Deposition der Aktien oder der Aktien⸗Depositenscheine der Reichsbank bei der Direktion zum Nachweise des Besitzes bis se. 27. März cr. zu führen.

Die Eintrittskarten mit Angabe der den Herren Aktionären gebührenden Stimmenzahl können bei Niederlegung der Aktien oder Aktien⸗Depositenscheine der Reichsbank bei der Direktion in Empfang genommen werden.

Den Geschäftsbericht der Direktion und bilanz pro 1895 wird die Direktion vom 16. März cr. ab an die Herren Aktionäre auf Verlangen ver⸗ abfolgen.

Berlin, den 19. Februar 1896.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths:

G. Siemens.

1715668 Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß zu der am 27. d. M. stattfindenden Generalversamm⸗ lung Jeder berechtigt ist, der dem die Präsenz⸗ liste führenden Notar vor Beginn der Ver⸗ handlungen eine oder mehrere

Depositenscheine über bei der Gesell Haßt. einer Gerichtsbehörde oder bei den

in Leipzig niedergelegte Aktien berechtigen die⸗ benigen, auf deren Namen sie ausgestellt sind, eben⸗ alls zur Theilnahme an der Generalversammlung.

Leipzig⸗Plagwitz, den 22. Februar 1896. Sächsische Wollgarnfabrik

vorm. Tittel & Krüger. A. Krüger. Carl Büchner.

[71548] Tuchfabrik Aachen vorm. Süskind & Sternau, Ahktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der ordentlichen Generalversammlung, welche am Feas, ben 24emürs F8eo, SöeZeenen

r, in dem Geschäftshause der Gesellscha stattfindet, geladen. sellschä

n) Bericht de Voaseden Pder die Lage des

er e orstandes über die Lage

Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, des Geschäfts⸗ berichts über das verflossene Geschäftsjahr, des Berichts des Aufsichtsraths, sowie des Berichts des Revisors.

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Festsetzung der Dividende und die Er⸗ theilung der Entlastungen.

3) Wahl eines oder mehrerer Revisoren für das

Geschäftsjahr 1896.

Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung, der Geschäftsbericht des Vorstands an den Auf⸗ Uee sowie dessen Bemerkungen liegen vom . März ab zur Einsicht der Aktionäre in dem Ge schäftslokale der Gesellschaft aus.

Die nach § 8 des Statuts zur Stimmberechtigung erforderliche Hinterlegung der Aktien oder Depot⸗ scheine der Reichsbank über die Aktien muß spätestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ nanß. den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen oder bei dem Bankhause Jacob Landau

auch die Eintrittskarten zur Generalversammlung ausgefertigt werden. Aachen, den 21. Februar 1896. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.

[71581]

Pfälzische Hohl- & Blendsteinfabrik A.-G. Andwigshasen a. Rh. Berichtigung.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß der Herren

Aktionäre, daß unsere V. ordentliche General⸗ versammlung nicht um 3 Uhr, sondern vielmehr Freitag, den 13. März 1896, 5 Uhr, im 2. Stocke des Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. mit

bekannter Tagesordnung stattfindet. Ludwigshafen a. Rh., 21. Februar 1896 Der Vorstand.

[71575] Gersdorfer Steinkohlenban⸗Verein.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur fünf⸗ + ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche Mittwoch, den 18. März 1896,

Nachmittags 4 Uhr, Anmeldung von ½4 Uhr

ab, im Carcla⸗Hotel in Chemnitz abgehalten werden

soll, statutengemäß eingeladen.

Die Legitimation ist bei dem in der General⸗ versammlung amtierenden Notar durch Hinterlegung der Aktien oder einer Bescheinigung über Deponie⸗ rung der Aktien bei der Gesellschafts⸗Kasse, einer Behörde, einem Bank⸗Institute oder einer der nach⸗ genannten Kuponzahlstellen

Herren Becker & Co. in Leipzig, Günther & Rudolph in Dresden⸗, Knnath & Nieritz in Chemnitz, Vereinsbank in Zwickau zu bewirken. 1“ Iven der Tagesordunng sind 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bila

pro 1895 nebst den Berichten der Herren

Revisoren hierüber.

2) Genehmigung der Jahresrechnung pro 1895

und Entlastung für den Vorstand.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns.

4) Eventuelle Beschlußfassung über gesetzmäßig eingebrachte Anträge von Aktionären.

5) Neuwahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden Herren Eugen Es⸗ und Gustav Siems, sowie des mit Tod a gegangenen Herrn Robert Meinert.

Geschäftsberichte nebst Bilanz pro 1895 können

vom 3. März a. c. ab in unserem Werksbureau,

52,2 bei den obengenannten Zahlstellen der Gesell⸗

chaft in Empfang genommen werden. Gersdorf, den 20. Februar 1896. 8 Gersdorfer Steinkohlenban⸗Verein Der Vorstand. d. Jobst. E. Kaulfers

ktien üer-

ankfirmen Becker & Co., H. C. Plaut, Leipziger Bauk

- in Berlin W., Wilbhelmstr. 70 b., erfolgen, von welchen Stellen