1896 / 48 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 86 199. Verfahren zur Darstellung direkt färbender Polyazofarbstoffe aus primären Disazofarbstoffen; dan z. Pat. 84 390. Aktien⸗ Gesellschaft für Anilin⸗Fabrikation, Berlin S0. Vom 23. 3. 95 ab.

22. Nr. 86 200. Verfahren zur Darstellung substantiver Disazofarbstoffe aus 51 §2-Diamido⸗

aa -naphtol-Ss-sulfosäure. Aktien⸗Gesellschaft für e dabeitation, Berlin S0. Vom 14. 4. 95 ab.

22. Nr. 86 222. Verfahren zur Darstellung von bostschen Farbstoffen und deren Sulfosäuren aus substituierten a1 5§2-Naphtylendiaminen; 3. Zus. z. Pat. 78 497. Farbenfabriken vorm. & Co., Elberfeld. Vom 5. 10 ab.

22. Nr. 86 223. Verfahren zur Darstellung von basischen Azinfarbstoffen und deren Sulfo⸗ säuren aus substituierten a1 52-Naphtvlendiaminen; 4. Zus. z. Pat. 78 497. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 17. 12. 93 ab.

22. Nr. 86 224. Verfahren zur Darstellung von Azinfarbstoffen aus substitsterten 91 52- Naphtylendiaminen; 5. Zus. z. Pat. 78 497.

arbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., lberfeld. Vom 27. 2. 94 ab.

2. Nr. 86 225. Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Farbstoffe aus substituierten Fluoresceinen. Farbwerke vorm. Meister Brüning, Höchft a. M. Vom 17. 3. 95 ab.

23. Nr. 86 201. Fettschmelzapparat. J.

aas, Wien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Faaezanhe 138. Vom 3. 4. 95 ab.

25. Nr. 86 112. Nadel für Wirkmaschinen mit verstärktem Arbeitsfuß. J. Bentley, 1228 Fulton Str., Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W.,

8 Leipzigerstr. 131. Vom 1. 10. 95 ab.

25. Nr. 86 113. Schloßzylinder für Rund⸗ wirkmaschinen zur Herstellung einfacher und Schußkulierwaare. J. Bentley, 1228 Fulton

Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertr.:

SOttomar R. Schulzu. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. Vom 1. 10. 95 ab.

30. Nr. 86 130. Halter für künstliche Gebisse. G. A. Johnston u. H. M. Carroll, San Antonio, Texas; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 17. 9 95 ab.

30. Nr. 86 193. Werkzeug zum Erweitern des Kehlkopfes. Dr. L. Bors, Budapest; Vertr.: C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 17. 10. 95 ab.

30. Nr. 86 202. Desinfektionsapparat. J. C. Thresh, The Limes, New London Road, Chelmsford, Grfsch. Esser, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 28. 5. 95 ab.

30. Nr. 86 214. Schachteln o. dgl. zur keim⸗ freien Verpackung von Verbandstoffen. F. & Frankfurt a. M. Vom 19.

. 95 ab.

30. Nr. 86 215. Suppositorien⸗Schnellpresse. M. Kopfermann, Leipzig, Brüderstr. 16. Vom 24. 9. 95 ab.

31. Nr. 86 216. Verfahren zur Herstellung

vpon verzinkten oder verzinnten Drähten, Rohren u. s. w. A. F. E. Dupont, Paris, 9 Apdenue Malakoff; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. 12.

ab.

31. Nr. 86 217. Verfahren zur Herstellung von Stäben, Röhren oder Drähten; Zus. z. Pat. 84 122. A. F. E. Dupont, Paris, 9 Avenue Malakoff; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. 12. 94 ab.

32. Nr. 86 152. Verfahren zur Herstellung vpon Glasgegenständen mit Reliefmustern. H.

Münzel, Falkenau, Post Kittlitz, Böhmen; - 5 Richard Lüders, Görlitz. Vom 28. 5.

ab.

33. Nr. 86 186. Stockstuhl. M. Sewina, Breslau, Ohlau⸗Ufer 12. Vom 9. 7. 95 ab. 34. Nr. 86 125. Brodkapsel mit Abschneide⸗

Vorrichtung. O. Schmitt, Berlin, Brüder⸗ straße 5. Vom 27. 1. 95 ab.

34. Nr. 86 126. Halter für Bindfadenrollen mit Aufwickler und Abschneider. Greve, Herzberg & Co., Rheinische Gesellschaft für Metall.⸗Industrie, Köln a. Rh., Pfälzer⸗ straße 55. Vom 1. 10. 95 ab.

34. Nr. 86 174. Verstellbare Anlehn⸗Vorrich⸗ tung für Leitern. C. Endriß, Göppingen, Württ. Vom 14. 2. 95 ab.

34. Nr. 86 187. Schutzvorrichtung gegen das Naßwerden der Hände beim Waschen mit einem Schwamm. R. H. Krause, Glauchau i. S., Oststr. 5. Vom 31. 8. 95 ab.

34. Nr. 86 212. Kinderwagen zum und Liegen. F. J. Nejedlo, Hodkovice b. Reichen⸗

berg, Böhmen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandanten⸗

straße 89. Vom 20. 6. 95 ab.

34. Nr. 86 229. Spiralfeder aus gewelltem. Draht. B. Willner, Breslau, Ring 16. Vom 2. 7. 95 ab.

36. Nr. 86 131. Dauerbrandofen mit durch⸗

brochenem Füllschacht. O. Keidel, Sanger⸗

hausen. Vom 26. 8. 94 ab.

36. Nr. 86 194. Reguliervorrichtung für Dauer⸗ brand⸗Oefen. Dr. M. Lang, Loga, Ostfries⸗ land. Vom 19. 5. 95 ab.

36. Nr. 86 218. Vorrichtung zur Entlüftung

von Dampfheizungen, sowie zur Messung des

Dampfverbrauchs. P. Schulz, Berlin W.

Vom 29. 5. 94 ab.

40. Nr. 86 153. Verfahren zur Zinklaugerei; Saf. z. Pat. 85 812. Dr. C. Hoepfner, Berlin, Helgoländer Ufer 2. Vom 10. 4. 95 ab.

40. Nr. 86 228. Elektrischer Schmelzofen. Dr. W. Rathenau, Berlin, Schiffbauerdamm 22. Vem 13. 6. 95 ab.

42. Nr. 86 169. Polarisationsplatte. H. Heele, Berlin O., Grüner Weg 104. Vom 11. 1. 95 ab. 8.

42. Nr. 86 170. Selbstkassierender Gasver“ käufer. R. Th. Glover u. J. G. Glover, 214 222 St. Johns Street, Clerkenwell, London; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. 3. 95 ab.

42. Nr. 86 171. Wahlmaschine. 1 national Ballot Company, Spencer, Grfsch.

Klasse. 22.

Worcester, Mass., V. St. A.; Vertr.: Hugo Pahab u. Wilhelm Patakv, Berlin NW., Luisen⸗ traße 25. Vom 11. 6. 95 ab.

Klasse. 8

412. Nr. 86 195. Selbstkassierender Karten⸗ ausgeber für Karten mit Zeitangabe. E. Penning⸗Dupunis, Halle a. S., Merseburger⸗ straße 31. Vom 14. 3. 95 ab. 1

42. Nr. 86 230. Selbstverkäufer mit drehbaren Waarenträgern. Schaefer & Reiner, Köln⸗Ehrenfeld. Vom 24. 11. 93 ab.

44. Nr. 86158. Lösbare Sporenbefestigung. M. Götz, Stuttgart, Weinstr. 5, u. G. Merkle, Ludwigsburg, Eberhardstr. 28. Vom 9. 6. 95 ab.

44. Nr. 86159. In sich geschlossenes, dehn⸗

bares Gliederarmband. H. Drews, Pforz⸗ heim. Vom 2. 7. 95 ab.

45. Nr. 86 132. Tränkbecken für Vieh. K. Fmweelzann, Münster i. W. Vom 19. 9.

ab.

45. Nr. 86 133. Getreidefänger für Sensen. K. Krämer, Hasselbach b. Weyerbusch, Westerwald. Vom 3. 11. 94 ab. f

45. Nr. 86 196. Umwendbarer Dreschkorb für Dreschmaschinen. M. Garfunkel, Haus Tarle, Cherson, Süd⸗Rußl.; Vertr.: A. Mühle Wu W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 12. 5. 95 ab.

46. Nr. 86 114. Doppelt wirkende Gaskraft⸗ maschine ohne Kolbenstange. P. E. Singer, 19 Kensington Court, London; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 7. 2. 95 ab.

46. Nr. 86 115. Reguliervorrichtung für Pe⸗ troleummaschinen. G. Kuorr, Berlin 80., Köpenickerstr. 113. Vom 27. 6. 95 ab.

46. Nr. 86 176. Auspuffventilsteuerung für

Gas⸗ bezw. Petroleumkraftmaschinen. R. Lotz, 1 a. M., Herbartstr. 19. Vom 28. 9. ab.

47. Nr. 86 116. Klauenkupplung für Reib⸗

räderwendegetriebe. Duisburger Maschinen⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman, Duisburg. Vom 23. 7. 95 ab.

47. Nr. 86 117. Mehrfacher Druckregler mit mehreren durch ein gemeinsames Luftkissen be⸗ lasteten federnden Platten. Berlin⸗Anhal⸗ tische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dessau. Vom 31. 8. 95 ab.

47. Nr. 86 160. Stopfbüchsen⸗ und Kolben⸗ dichtung mit mehrfachen, durch besondere Leitungen mit dem Zylinderinneren in Verbindung stehenden Hohlräumen. A. Kolbe, Frankfurt a. M., Zeil 67. Vom 24. 4. 94 ab.

47. Nr. 86 161. Schmierpumpe mit beweg⸗ lichem Pumpenstiefel und abdichtender elastischer Schieberplatte. Maschinen⸗ und Arma⸗ tureufabrik vorm. C. Louis Strube, Aktien⸗Gesellschaft, Magdeburg⸗Buckau. Vom 28. 10. 94 ab.

49. Nr. 86 118. Verfahren der Ausfütterung metallener Behälter mit Behältern aus anderem Metall. A. Voß sen., Sarstedt. Vom 14. 5. 95 ab.

49. Nr. 86 162. Verfahren und Vorrichtung für schrittweises Walzen. R. Mannesmann, Remscheid⸗Bliedinghausen. Vom 9. 11. 92 ab.

49. Nr. 86 163. Verfahren zum Härten von Stahlplatten. H. W. Gabbett⸗Fairfax, London; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 25. 8. 94 ab.

49 Rr. 86164. e Kammwalze mit innerem Angriff der Kuppelspindel. R. M. e Düsseldorf, Kurfürstenstr. 7. Vom 13.

. 95 ab.

49. Nr. 86165. Maschine zum Schließen von Blechgefäßen. F. E. Heinig, Louisville, Ken⸗ tucky, V. St. A.; Vertr.: A. Dammann, Berlin, Oranienstr. 61. Vom 18. 9. 95 ab.

49. Nr. 86 177. Drehbank mit verstellbarer Spindel. R. Fechter u. E. Shaw, Biberach, Württ. Vom 27. 2. 95 ab.

49. Nr. 86 178. Fräsmaschine zur Bearbeitung von Gegenständen mit kreisrunden Begrenzungs⸗ flächen. R. F. Hall, Birmingham, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 4. 8. 95 ab.

49. Nr. 86 206. Stanzvorrichtung mit lockerer und leicht lösbarer Verkuppelung des Patrizen⸗ trägers mit dem Stempel. F. Motz, Berlin S., Brandenburgstr. 75. Vom 7. 5. 95 ab.

51. Nr. 86 166. Notenplatte für mechanische Musikwerke. A. Hering, Leipzig, Inselstr. 10. Vom 2. 4. 95 ab.

51. Nr. 86179. Vorrichtung zur Verstärkung der Resonanz bei Pianofortes u. dgl. D. Mayer, 18 Great Marlborough Street, London; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 5. 6. 95 ab.

51. Nr. 86 207. Tremuliervorrichtung für Saiteninstrumente. E. Dansaert, Brüssel, 43 Rue de la Science; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 25. 11. 94 ab.

51. Nr. 86 208. Einrichtung zur Befestigung des Haarbezuges an Bögen für Streichinstrumente. E. Harmßen, Blankenese a. E. Vom 26. 1. 95 ab.

52. Nr. 86 180. Stoff⸗Schneidevorrichtung mit rotierendem Messer für Nähmaschinen. U. Gütling, Würzburg. Vom 1. 5. 95 ab.

53. Nr. 86 154. Verfahren zur Herstellung eines F aus Steinnuß. E. Klein, Breslau, Holteistr. 26. Vom 9. 3. 95 ab.

53. Nr. 86 155. Verschluß für Sterilisier⸗ gefäße. H. C. Dilworth, East⸗Orange, Grfsch. Essex, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 21. 5. 95 ab.

54. Nr. 86 134. Maschine zur Herstellung von Verbindungen mittels Blechklammern; 3. Zus. z. Pat. 76 625. Sächsische Cartonnagen⸗ Maschinen⸗Aktien⸗Gesellschaft, Dresden. Vom 190. 10. 95 ab.

54. Nr. 86 172. Briefumschlag. S. Müller, Wiesbaden, Webergasse 3. Vom 5. 2. 95 ab. 57. Nr. 86 227. Photographischer Vergröße⸗

rungsapparat mit fester Objekt⸗ und Bildebene.

L. Gaumont, Paris; Vertr.: A. Mühle u. W.

Folrcki Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 13.10.

ab.

59. Nr. 86 181. Doppeltwirkende Pumpe. 8 Fresenr Spittel, Lothringen. Vom

63. Nr. 86 127. Auf die Lenkradachse wir⸗ kender Motorantrieb für Fahrräder u. dgl.

88

W. Mertens, Braunschweig, Ritterbrunnen 1. Vom 16. 1. 95 ab.

Klasse. 3 8

63. Nr. 86 213. Vorrichtung zur Verhütung des Stürzens von Reitern aus dem Sattel. Baur, Bern, Schweiz, Lorrainestr. 1; Vertr.: Carl . Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 6. 7. 95 ab. Der Patent⸗ sucher nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens zwischen dem Deutschen Reiche und der Schweiz vom 13. April 1892 auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 26. Dezember 1894, ein⸗ getfogen unter Nr. 9524 am 30. April 1895, in nspru⸗

ch.

64. Nr. 86 135. Flaschenreinigungsmaschine. E. H. Gerschner, Dresden.⸗N., Fichtenstr. 5. Vom 13. 10. 95 ab. . 4

64. Nr. 86 219. Korkzieher. C. Stier, Zella St. Blasii. Vom 10. 8. 95 ab.

65. Nr. 86 188. Schiffsschraube mit verstell⸗ baren Flügeln. H. Brinkmaun, München. Vom 8. 1. 95 ab.

65. Nr. 86 189. Einrichtung zum Ein⸗ und Feststellen der Flügel von Schiffsschrauben während der Fahrt; Zus. z. Pat. 82 319. H. Brinkmann, München, Wörthstr. 12. Vom 21. 4. 95 ab.

67. Nr. 86 182. Maschine zur Herstellung der Scheibenform von optischen Gläsern. Société Parisienne de Verrerie Optique, Paris; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Spring⸗ mann, Berlin NW., Hindersinstr. Z. Vom 6. 4. 95 ab.

68. Nr. 86 167. Schloß mit einem durch einen Elektromagneten ausrückbaren Verbindungs⸗ stück zwischen Klinkennuß und Falle. W. Meißner, Pankow b. Berlin, Kaiser Friedrich⸗ straße 70. Vom 9. 2. 95 ab.

69. Nr. 86 128. Verdeckt liegender, zerlegbarer Verschluß für Scheren, Zangen u. dgl. Aktien⸗ gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen. Vom 16. 6. 95 ab.

71. Nr. 86 119. Oberleder mit ringsherum⸗ laufendem angepreßtem, nach außen gerichtetem Rande. Gebr. Schindler, Berlin W., Mohrenstr. 33. Vom 29. 9. 94 ab.

72. Nr. 86 136. Magazingewehr mit schwin⸗ gendem, das Oeffnen und Schließen des Ver⸗ schlusses und Zuführen der Patronen aus dem Magazin bewirkendem Griffhebel. S. N. Me Clean, Washington, Jowa, V. St. A.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 31. 5. 94 ab.

72. Nr. 86137. Verschlußkasten für einzu⸗ schließende Gewehrläufe; Zus. z. Pat. 84 224. F. se. Berlin, Zimmerstr. 85. Vom 28. 8. 95 ab.

75. Nr. 86 228. Neuerung an Destillatiens⸗ apparaten für Ammoniak. Berlin⸗Anhaltische Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft, Mar⸗ tinikenfelde b. Berlin. Vom 22. 8. 94 ab.

77. Nr. 86 138. Antrieb von Figuren an Symphonions oder ähnlichen Instrumenten; Zus. z. Pat. 78 718. G. Kluge, Leipzig. Vom 2. 6. 95 ab.

77. Nr. 86 197. Vergnügungseisenbahn, welche einen senkrecht stehenden Ring bildet. W. Adolph, Weinböhla b. Meißen. Vom 18. 6. 95 ab.

77. Nr. 86 220. Bremsvorrichtung für im Kreise aufgestellte Luftschaukeln mit zentral schwingenden Gondeln. R. Krahner sen., Neustadt a. d. Orla. Vom 16. 2. 95 ab.

77. Nr. 86 221. Spgielkartenpresse. P. Rolle, Groß⸗Schönau i. S. Vom 29. 9. 95 ab.

78. Nr. 86 203. Verfahren zur Herstellun einer an Reibflächen aus beliebigem Materia sich entzündenden Zündmasse für Streichhölzer.

Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a. Vom 22. 12. 93 ab.

79. Nr. 86 139. Zigarrenwickeltisch, verbunden mit einer Vorrichtung zum Ausschneiden des Deckblattes. J. de la Mar, 217 West 115 Street, u. B. van Leer, 136 Water Street, New⸗York; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 9. 10. 95 ab.

80. Nr. 86 156. Trennungswand für Ring⸗ ofenkammern. S. Boiger, Mittbach b. Hohen⸗ linden, Oberbayern. Vom 28. 1. 94 ab.

80. Nr. 86 157. Formkasten mit Einrichtung zur selbstthätigen Ausschalung der Formsteine. Dr. A. Katz, Stuttgart. Vom 22. 10. 95 ab.

80. Nr. 86 204. Verfahren zur Herstellung von Zement durch Verwendung von bituminösen Schiefern im Allgemeinen und von Liasschiefer im Besonderen. L. Mack, Stuttgart, Herd⸗ weg 17 a. Vom 26. 9. 93 ab.

83. Nr. 86 173. Elektrischer Aufzug einer An⸗ triebsfeder. Dr. Aron, Berlin W., Lützow⸗ straße 6. Vom 14. 11. 94 ab.

85. Nr. 86 190. E11“ H. Nash, South Norwalk, Conn., V. St. A.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 17. 10. 94 ab.

86. Nr. 86183. Webschaft für Bandweb⸗ stühle. J. Stratmann, Barmen. Vom

20. 4. 95 ab.

88. Nr. 86 184. Vorrichtung zum Abdecken der Leitkanäle von AOchsialturbinen mittels einzelner drehbarer und übereinander geschichteter Platten. A. Briegleb, Gotha. Vom

26. 4. 95 ab.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 51 857, 52 001 52 360 ausschl. 52 020 bis 52 023, 52 099, 52 100, 52 172,

52 204 n. 52 273. 8 Klasse. E * 88 8

1. 52 327. Siebeinrichtung mit hin und her beweglichem Sieb in einem in mehrere Abthei⸗ lungen geschiedenen Gehäuse. S. Rhodes, Berlin N, Oranienburgerstr. 23. 24. 1. 96. R. 3089.

2. 52 041. Transportabler Backofen aus einem rechteckigen Herd mit Schiebern und Kaminklappe. Julius Binot, Malmedy. 9. 1.96. B. 5590.

2. *52 093. Eßbares Osterei aus einzelnen an einander gefügten Ringen. C. Hipauf, Breslau, Oderstr. 28. 25. 1. 96. H. 5290.

2. 52094. Eßbare Glocke aus von einander lösbaren Ringen. C. Hipaunf, Breslau,] Oder⸗ straße 28. 25. 1. 96. H. 5291.

Klasse.

3. 52 042. Taillenverschluß mit in Hohl⸗ kehlen eingenähten und durch den Saum nieder⸗ gehaltenen Haken und Oesen. Benno Tolks. . Frobenstr. 16. 14. 1. 96.

3. 52 043. Haken und Oesen mit durch Ver⸗ längerung resp. Verbreiterung der seitlichen Schenkel vergrößerter Annähefläche. Benno Berlin, Frobenstr. 16. 14. 1.96.—

3. 52053. Zweitheiliges Ohrfutteral mit der Form der Ohrmuschel entsprechenden Erhöhungen und Vertiefungen. Hermann Hörmann, Bayer⸗ dilling b. Rain. 24. 1. 96. H. 5277.

3. 52091. Aus einem Glasknopf mit daran befindlicher Metallhülse bestehende Büstenständer⸗ spitze. Paul Baschwitz, Berlin, Seypdelstr. 25. 25. 1. 96. B. 5686.

3. 52 092. Büstenständer mit an der Büste befindlicher Feststellvorrichtung. Paul 18- 8892 Berlin, Seydelstr. 25. 25. 1. 96. B. 5687.

3. 52 139. Kravatte mit Versteifungsdraht an der Rückseite. Geoorg Krahl, Bochum, Bahn⸗ hofstraße 11. 11. 1. 96. K. 4598.

3. 52 183. Taillenband mit Vorrichtung zum Halten des Rockes. Goldberg & Co., Düssel⸗ dorf. 6. 1. 96. G. 2703.

3. 52 225. Korset, welches an Stelle der Planchetts mit einem elastischen Stoffstreifen und zum Tragen der Unterkleider mit Tragbändern und Knöpfen versehen ist. Wilhelmine Ehs⸗ berger, München, Weinstr. 14/3. 7. 9. 95. E. 1284.

3. 52 278. Manschettenhalter, bestehend aus einem schlichten, glockenförmig gebogenen, aus⸗ einanderfedernden Draht. Aug. Piper, Ham⸗ burg, Schauenburgerstraße 11. 27. 1. 96.

P. 2068.

3. 52 341. Herrenhemd ohne Achselfleck, bei welchem die aus einem Stück Vorder⸗ und Hintertheile durch eine Naht mit einander verbunden sind. Salamon & Berger, Budapest; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm ö NW., Luisenstr. 25. 30. 1. 96. S. 2337.

3. 52 346. Socke oder Strumpf ohne Fuß⸗ theil. R. M. Shelley, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 31. 1. 96. S. 2338.

3. 52 347. Kravattenhalter, bestehend aus einer

latte mit Oeffnung für den Knopf und einer edernden Gabel o. dgl. GustavSaarbourg, Neuß. 31. 1. 96. S. 2339.

4. 52 011. Anzündevorrichtung für Lampen aus einer durch den Leuchtstoffbehälter geführten Welle mit gezahnter Zündschnur⸗Transport⸗ vorrichtung am geschlitzten Wellenkopf. C. Koch, Hamme⸗Bochum. 1. 7. 95. K. 3901.

4. 52 012. Glühstrumpfbrenner mit als Ver⸗ gaser wirkenden Metallstangen oder Docht auf⸗ nehmenden Drahtspiralen innerhalb eines bis auf den Brennstoffbehälterboden geführten mit dem Behälter kommunizierenden Doppelrohres und Metallstangen im Innenrohr zur Erhitzung der Verbrennungsluft. Budweg & Sohn, Waid⸗ mannslust. 30. 9. 95. B. 5054. 8

4. 52 017. Mit einem oder mehreren Spiritus⸗ Glühlichtbrennern ausgerüsteter, mit einem Spiritusbehälter in starrer Verbindung gebrachter Leitungskörper, welcher vom Behälter getragen wird. Helios Gasglühlicht⸗Aktien⸗Gesell⸗ seasr. evne Alexandrinenstr. 120. 13. 11. 95. H. 4935.

4. 52 027 Fahrradlaterne mit Erzeugung des Leuchtgases durch komprimierte Luft oder An⸗ wärmen, Roßhaar im Brennstoffbehälter, Bims⸗ steinzylinder im Dochtrohre, Duplex⸗Brenner, Hohlspiegel als Reflektor und Nadelventil zum

Regulieren der Flamme. Franz Reder⸗Broili,

München, Nymphenburgerstr. 93.

B. 5545. 1 52 031. Aus einem Stück Metallblech ge⸗

bogener Leuchter mit Aufhängeöse am Griff und

Zündholzschachtel⸗Klemmen. Patent⸗Ver⸗

werthungs⸗Gesellschaft G. m. b. H. Berlin W.,

Französischestr. 11/12. 4. 1. 96. P. 2018.

4. 52 035. Spiritusglühlampe mit Spiritus⸗ behälter, welcher durch an den oberen Enden zu⸗ sammengebundene, in Verbindungsröhren geführte Saugdochte mit einem oberen von auen ge⸗ heizten, mit dem Brenner verbundenen Ver⸗ gasungsbehälter in Verbindung steht. August Huck, Frankfurt a. M. 6. 1. 96. H. 5193.

4. 52 037. Dorch Nadelventil regelbare An⸗ heizvorrichtung mit ringsegment⸗ oder T- förmigem Brennerkopf an Glühbrennern für flüssige Brenn⸗ stoffe. E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linien⸗ straße 131. 7. 1. 96. O. 680.

4. 52 155. Löschvorrichtung für Petroleum⸗ rundbrenner nach G.⸗M. Nr. 31 923 mit außer⸗ halb der Brennerrohre angeordneter Zahnstange zur Bethätigung der durch Haken und Oese ver⸗ bundenen Löschhülse mit angebogenen Führungs⸗ lappen. Otto Wollenberg, Berlin S., Luckauer⸗ straße 11. 24. 1. 96. W. 3695. 1

4. 52 159. Kerzenhalter mit in einer Flüssig⸗ keit schwimmender Kerze und Luftzuführungs⸗ öffnungen über dem Flüssigkeitsspiegel. Hans Roeder i. F. Fabrik elektrischer Glühlampen A. Roeder & Co., Charlottenburg, Wallstr. 13. 25. 1. 96. R. 3087.

4. 52 175. Lampenträger aus Draht mit schleifenförmig gebogener Handhabe. Toebel⸗ mann & Grimm, Ilversgehofen b. Erfurt. 27. 1.96. T. 1421.

4. 52189. Lampe mit Flammenregulierung durch ein das Brennerrohr umschließendes, mittels Griff verschiebbares Rohr. H. Grauel, Ber⸗ lin NW., Paulstr. 12. 9. 1. 96. G. 2711.

4. 52 191. Mittels Gewicht oder Feder zu⸗ sammenschiebbarer Brennstoff⸗Behälter fürLampen,

eizvorrichtungen u. s. w. mit Füll⸗ und Aus⸗ trömungsöffnungen. Helios Gasglühlicht⸗ E111X“ Berlin. 10. 1I1. 96. 5204.

4. 52 194. Sternförmige Schale zur Ab⸗ lenkung der Verbrennungsgase der Vergaserflamme vom Bunsenbrenner von Spiritus⸗Glühlampen. O. Weigert, Berlin, Anklamerstr. 38. 13. 1. 96. W. 3659. .—

4. 52 326. Kronleuchter für Glühlicht mit eignem Gaserzeuger. F. R. Conrad, Berlin SW.,

4.

Ritterstr. 82. 22. 1. 96. C. 1088.

Klafse.

13. 52 081. Dampfüberhitzer aus einem in die

31. 12.95.

6. 52 078. Weinfilter mit Siebzylinder, in welchen mehrere von Filtermaterial (Asbest o. dgl.) umschlossene Siebzylinder eingesetzt sind. Carl 915 . ge 68 1 96. H. 5226. 86 2 162. odenbürste mit zugeschärfter Eckbürste. A. I“ Winterthur; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 383. 25. 1. 96.

Sch. 4201.

9. 52186. Stielbefestigung für Schrubber und Besen aus einer den Stielzapfen umschließen⸗ den Schraubenfeder aus Draht. Reiner Sanders, Krefeld, Petersstr. 35. 8. 1. 96. S. 2285.

11. 52 095. Photographie⸗Album, dessen oberer

Deckel zum Aufstellen der ersten Kulisse dient und dessen andere Kulissen nach beiden Seiten herausgeschlagen werden können. Clemens Stelter,

Beerrlin S., Prinzessinnenstr. 6. 25. 1. 96. St. 1521.

11. 52 236. Bandkalender mit Schlitzplatte

aus Porzellan. Fasolt & Eichel, Blankenhain . Weimar. 20. 12. 95. F. 2364.

11. 52 288. Vorschubvorrichtung mit Hand⸗ hebel, Theilsegment und Bandzug an Schneid⸗ maschinen für Papier, Stoff u. dgl. Karl Krause, Leipzig⸗Anger⸗Krottendorf. 29. 1. 96. K. 4679.

11. 52 290. Ansichtenalbum mit Orientierungs⸗ plan. Arno Koernig, Berlin W., Steinmetz⸗ straße 54. 29. 1. 96. K. 4680.

12. 52 248. Kohlensäureofen mit geschlossener Gicchtglocke ohne Schornstein als Verschluß und 111“ Mitte der unteren Ofenöffnung mündendem Luftzuführungsrohr. W. Maywald, Magde⸗

burg, Oranienstr. 2a. 27. 12. 95. M. 3574.

Feuerzüge oder in den Füche des Dampfkessels

eingebauten Schlangenrohr. F. L. Oschatz, Meerane i. S. 18. 1. 26 O. 690.

15. 52 308. Schreibmaschine mit drehbarer EVTvypenplatte, auf beiden Seiten geführtem Ge⸗

1 hüese ung da⸗ EEbb1

Glbocke. Siegfried Ebertsheim, Frankfurt a. M., Jahnstr. 37. 6. 1. 96. E. 1439.

15. 52 336. Lithographische Maschine mit ro⸗ tierendem Stein. Wilhelm Fußen, Barmen, Haspelerschulstr. 30. 1. 96. F. 2442.

19. 52 146. Schienennagel mit mehreren Querrillen in den dem Hirnholz zugekehrten

8 Flächen. Colmar Schoenawa, Ratiborhammer. 8 23. 1. 96. Sch. 4197.

19. 52 195. Schienenstuhl aus zwei ineinander derschiebbaren, durch Keil gegeneinander feststell⸗ 8 baren, den Schienenfuß umgreifenden Klemm⸗ Platten mit hakenförmigem, durch die Schwelle greifendem Ansatz an einer Platte. F. F. Em⸗ rich u. Angels Hillman, Little Rock; Vertr.: Emil Reichelt, Dreeden. 13. 1. 96. E. 1451.

19. 52 220. Weichenzunge mit Drehzapfen aus einem Stück für Rillenschienenweichen. Joseph „Bögele, Mannheim. 15. 3 95. V. 638.

19. 52 348. Künstliche Pflasterplatte mit ge⸗ wölbter Unterseite. Breitwieser & Co., vorm. Alefeld Basaltwerk Roßberg, Ober⸗ Ramstadt. 31. 1. 96. B. 5730.

21. 52 024. Fest anzubringender, durch Um⸗ legen eines Hebels verstellbarer Quecksilber⸗Aus⸗

schalter für nasse Räume. Berliner Elek⸗

tricitäts Gesellschaft m. b. H., Berlin. 18. 12. 95. B. 5475.

21. 52 058. Rostförmige Elektrodenplatte mit chräg zur Oberfläche stehenden, geraden oder ufenförmigen Querstegen. F. W. Schneider,

Triberg. 25. 1. 96. Sch. 4187.

21. 52 126. Bogenlampenmast mit einem die Aufzugsrolle für die Lampe tragenden, durch das

Zugseil aus der Senkrechten in die Horizontale

zu bewegenden Arm. Wilh. Thor, München,

Fouürkengraben 62. 6. 12.95. T. 1351.

21. 52 137. Wasser⸗ und dampfsichere elektrische

Kontaktvorrichtung aus einer mit Berührungs⸗ pplättchen versehenen und im Gehäuse einge⸗ scchlossenen Gummischeibe. Gustav Stern, Essen

a. d. Ruhr, Bachstr. 20. 10. 1.96. St 1477.

21. 52 264. Mikrophon mit Schneidenkontakt. Joseph Sölch, München, Schillerstr. 17. 13. 1. 96. S. 2296.

21. 52 293. Zange, deren Hälften ein Druck⸗ messer und ein als Mulde ausgebildetes Wider⸗ lager tragen, zum Biegen von mit Metallmantel ausgestatteten Rohren. S. Bergmann & Co.

A. ⸗G., Berlin. 29. 1. 96. G. 9709.

21. 52 350. Mikrophon mit Membran aus Aluminium oder Aluminiumlegierung. R. Stock & Co., Berlin S0. 31. 1. 96. St. 1527.

21. 52 360. Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlenstiften mit einem festen und einem gegen dieses beweglichen Messer. Adam Trendel, Kronach. 1. 2. 96. T. 1428.

22. 52 271. Emaillefarbe aus Eisen⸗, Kupfer⸗, Blei⸗, Kobaltoxyd o. dgl., einer Chromverbindung und Gelatine oder einem anderen Kolloid. G. J. Atkins, Tottenham; Vertr. Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandanten⸗ straße 89 17. 1. 96. A. 1404.

24. 52 096. Verstellbarer Kehrbesen zum Rei⸗ nigen von Schornsteinen verschiedener Durch⸗ messer. Heinrich Gellrich, Löbtau b. Dresden. 25. 1. 96. G. 2747.

24. 52 223. Ruß⸗ und Funkenfänger für russische Rohre aus einem oben offenen, unten geschlossenen, das untere Ende des Rohrs mit Abstand um⸗ schließenden Zylindermantel. Carl Edler jr., Frankfurt a. M. 26. 8. 95. E. 1269.

24. 52 224. Ruß⸗ und Funkenfänger für russische Rohre aus einem unten offenen, oben geschlossenen, das obere Ende des Rohrs mit Abstand um⸗ schließenden Zylindermantel. Carl Edler jr., Frankfurt a. M. 26. 8. 95. E. 1270.

24. 52 289. Gerippter Chamotte⸗Stein für Feuerungen zwecks Zuleitung von Luft in das

euer und Verhinderung des Anbackens von chlacke und Kohle. Peter Fauth, Nürnberg, Vestnerthorgraben 37. 29. 1. 96. F. 2440.

24. 52 325. Roststab mit seitlich angeordneten glatten oder wellenförmigen Zähnen. Breit⸗ n 7 Co., Breslau, Gartenstr. 80. 22. 1. 96.

eee 72.

25. 52 003. Strumpf mit Noppen im Fuß⸗ 88 8 Sesf, Görlitz, Steinstr. 9. 23. 1. 96. 25. 52 258. Gestricktes Jäckchen mit auf der

.

Metzingen.

linger Strickerei Metzingen, 10. 1. 96. R. 3036. 1

Klasse.

26. 52 085. Gasanzünder, bei welchem das Ende eines spiralsörmig aufgewickelten Wachs⸗ stockes zwischen zwei Klemmbacken gehalten wird. Robert Hansen, Swinemünde, Lootsenstr. 13. 23. 1. 96. H. 5287.

26. 52 090. Blaubrenner mit isolierter Brand⸗ kappe, durch Einlage einer Isolierschicht zwischen Brandkappe und „Brennerkopf. Aktiengesell⸗ 8,3 88 6 Broncewaaren

nkgu orm. J. C. Spinn & Sohn), Berlin S., Wasserthorstr. 9. 21 28

A. 1439. 26. 52103. Glühkörper aus mit vegetabilischem jaden umsponnenen Metallfäden. Leopold

königsberger, Berlin, Beuthstr. 20. 25. 1. 96. 6 uthstr 5. 1.96

26. 52 134. Doppelt gasmischender Blau⸗ brenner mit C. J. Ulbrich, Dresden⸗A., Elisenstr. 67. 2. 1. 96. U. 377.

26. 52 192. Als Flammenvertheiler dienende, in den Brennerkopf einsteckbare Flanschmuffe mit zur v Feecaeg des

ühkörperträgers. Franz er, ainz, Rheinstr. 36. 11. 1.96. che. .

26. 52 210. Kasten mit Zapfen zum Aufstecken und Transportieren von Gasglühbrennern. Caesar Bartz, Hamburg, Alter Steinweg 23. 3. 1. 96.

B. 5568.

27. 52 265. Lüfter mit Wasserstrahlbrause und drehbarem, innerem Rohr und Luftfang⸗ trichter zum Einführen, Absaugen, Befeuchten 8 me bcäcten Richard Schippel,

Chemnitz, Reichenhainerstr. 5. 14. 1. 96. Sch. 4143.

28. 52176. Leder mit dünnem, eine künstliche Narbe bildendem Gummiüberzug. H. W. Brü⸗ ning, Neumünster. 27. 1. 96. B. 5703.

30. 52 005. Aluminium⸗Gaumenplatte aus zwei durch Klebstoff verbundenen Platten, deren dünnere, an dem Gaumen anliegende, voll und geglüht, deren stärkere ungeglüht und durchlocht ist. Dr. R. Telschow, Berlin, Charlottenstr. 63. 23. 1. 96. T. 1414.

30. 52 006. Haarwasser aus einem Gemisch von Zwiebelsaft, Franzbranntwein und Birnen⸗ 8 892 H. Laßt, Cham, Bayern. 23. 1. 96.

30. 52 018. Pneumatische Ballen⸗ und Hühner⸗ augenringe von Gummi. H. Blechstein, Berlin, Kastanien⸗Allee 72. 25. 11. 95. B. 5344.

30. 52026. Um eine Mittelachse drehbarer, mit geneigter Platte und seitlichem Abfluß ver⸗ sehener Seziertisch. G. Vereclas, Hannover, Marienstr. 32. 31. 12.95. V. 858.

30. 52 040. Elektrische Massier⸗ und Frottier⸗ vorrichtung mit auswechselbarem Bügel. Töpffer & Schädel, Berlin W., Bernburgerstr. 21. 9. 1. 96. T. 1393.

30. 52 082. In beliebiger Querschnitts⸗Form hergestelltes Stangenloth für zahntechnische Zwecke. Alois Trittermann & Sohn, Nürnberg, Grübelstr. 14. 18. 1. 96. T. 1407.

30. 52 097. Zpylinderförmiger Taschenbehälter für sterilisierte Binden mit doppelt umgebördeltem und ege. 712.S-e der .S.Z.

inde. F. 2 enbach, Frankfurt a. M. 25. 1. 96. A. 1440.

30. 52 242. Apparat zum Sterilisieren von

Catgut und anderen Stoffen, bestehend aus einem

von außen beheizbaren Kessel mit Kondensations⸗

vorrichtung. F. & M. Lautenschläger,

Berlin N., Oranienburgerstr. 54. 5. 10. 95.

L. 2600.

30. 52 274. Mittels Hebevorrichtung zu einem Operationstisch umzuwandelndes Krankenbett. A. M. Donglas, Birmingham; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗ straße 25. 24. 1. 96. D. 1936.

30. 52 291. Heilmittel für Flechten u. dgl., bestehend aus einem durch trockene Destillation aus Birkenholz erzeugten Theeröl. Andreas Koch, Breslau, Alte Graupenstr. 14. 29. 1. 96. K. 4681.

30. 52 297. Taschen⸗Tropfflasche mit Zucker⸗ behälter. Georg Hoffmann, Dresden⸗A., Mathildenstr. 43. 30. 1. 96. H. 5305.

32. 52 140. Glasgefäß (Flasche, Glas u. s. w.)

mit in lithographiertem Buntdruck auf Emaille⸗

grund eingebrannten Etiquetten oder Schildern.

Zimmermann & Stumpf, Berlin NW.

16. 1. 96. Z. 724.

32. 52 149. Einfassung für runde Gläser zu Verglasungen, aus zwei übereinander gelegten, Falze bildenden Ringen, die gruppenweis zu⸗ sammengelöthet werden. A. Novotny, Berlin, Marienstr. 12. 23. 1. 96. N. 1021.

32. 52 335. Sandschlammgebläse zum Feilen⸗ schärfen mit einem Auffanggefäß für den ver⸗ wendeten Sandschlamm und einer Strahldüse zur Zurückführung des Sandschlammes in das Gebläse. Alfred Gutmann, Ottensen. 29. 1. 96. G. 2761.

33. 52 039. Als Kleiderbügel verwendbarer,

zweitheiliger Spazierstock mit angelenktem, eine

Aufhängeöse tragendem Arm. Clara Jenisch,

Berlin O., Am Schlesischen Bahnhof 4. 8. 1.

96. J. 1165.

33. 52 051. Bücherträger mit kreuzweise über⸗

einander klappbaren und durch einen gemeinsamen

Stift gehaltenen Klappen. Albert Seiffert,

Dessau. 23. 1. 96. S. 2324.

33. 52 124. Schuh⸗ und Handschuhknöpfer mit birnförmiger Angriffsöffnung. F. A. Gößer,

Iserlohn. 4. 12. 95. G. 2 51.

33. 52 131. Fahrkartenhalter aus einer Kette

mit Knebel und Klemmbügel mit Haltedorn und

Ueberschieberigg. Wilhelm Schaefer, Gleiwitz.

30. 12. 95. Sch. 4102.

33. 52 154. Reisekissen mit in seiner Länge

verstellbarem Gurt und Haken. Leo Schäfer,

Magdeburg. 24. 1. 96. Sch. 4199.

33. 52 173. Schirm mit ein⸗ oder angesetztem

Entre deux aus fertigen Keilstücken. Leo Wolff,

Inh. D. Bergmann, Berlin C., Niederwall⸗

straße 35/36. 27. 1. 9s6. W. 3701.

33. 52 205. Schirm mit Kugellagerung der

Schirmstangen. Arthur Leser u. Joseph Ca⸗

balo, Köln a. Rh., Cäcilienstr. 1. 27. 1. 96.

L. 2873.

33. 52 211. mit geographischen Orien⸗ tierungstafeln, Brieftasche und Spiegel. Ulrich

Maschine gestrickter Borte am Hals. Reut⸗

arner, Zürich; Vertr.: Gustap Fritz, Schmiede⸗ eld, Kr. Schleusingen. 28. 1. 96. 4 5 2439.

W D . 52 239. Durch einen Schreibstift verschließ⸗ bare Geldtasche, Kassette o. dgl. mit Rerschlieh. Eduard Rein, Chemnitz. 3. 1. 96. R. 2937.

33. 52 323. Eckenbeschlag für Taschen aus 88 dasege; verbundenen

eilen. ermann Lehmann, en . M. 21. 1. 96. L. 2854. u“

33. 52 324. Taschen⸗Ecken⸗Beschlag aus meh⸗ 81 b. 8. indirekt mitein⸗ ander verbundenen Theilen. rmann Lehmann, Offenbach a. M. 21. 1. 96. L. 289

34. 52 032. Dampfkochapparat mit einem am Umfang und in der Mitte durchlscherten Einsatz⸗ gefäß und trichterförmigem Deckel. Andreas Walter, Oppau, Pfalz. 4. 1. 96. W. 3640.

34. 52 033. Feastee mit einen Theil der Lehne bildenden Hinterbeinen, die durch Löcher in einer Verlängerung des Sitzes hindurchgreifen. R. Vilaseca, Barcelona; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Hußo, Pe 25. 4. 1. 96. V. 863.

34. 52 044. Preßkohlen⸗(Briguette⸗) Zange aus einem im Rücken und an den freien Enden flachen, im mittleren, als Handhabe dienenden Theil halb⸗ rund gestalteten Blechstreifen. Halbach & Moeller, Hagen i. W. 14. 1. 96. H. 5251.

34. 52 048. Gußeiserne, weißemalllierte Brenn⸗ kappe für Petroleumkocher mit einem oder meh⸗ reren Brennern. Vereinigte Metallwaaren⸗ fabriken A. G. vormals Haller & Co.,

Altona⸗Ottensen. 18. 1. 96. V. 867.

34. 52 052. Schaufel mit Boden aus Draht oder durchstanztem Metall. Moritz Hünich, Dresden, Webergasse 12. 23. 1. 96. H. 5273.

34. 52 055. Fruchtschälmaschine mit Leid⸗ spindel und mittels Hebels ausschaltbarer Mutter zur Bethätigung des Schälmessers. Gustav Lepzig, Reudnitzerstr. 11. 24. 1. 96.

34. 52 083. Möbelfußuntersatz aus einem am angeschraubten Ring und einem Lederhut, owie einer darin liegenden elastischen Halbkugel. F. Giraud, Marseille; Vertr.: A. Wiele, Nürn⸗ berg. 20. 1. 96. G. 2738.

34. 52 112. Ascheimer mit oberem, die gröberen Feuerungsrückstände zurückhaltendem Rüttel⸗Sieb⸗ einsatz. A. Werbeck, Hamburg⸗St. Georg,

1“ 88 1. 9s6. W. 3690.

34. 5 . Aus einem in sich geschlossenen Polsterbande bestehende Polstermatratze mit sich berührenden glatten Innenflächen. Westphal & Reinhold, Berlin, Stromstr. 47. 27. 1. 96. W. 3692.

34. 52 123. Kurvenförmig gestalteter, mit Kröpfungen und Befestigungsvorrichtung ver⸗ sehener Gardinenschoner. Friedrich Ludwig, Berlin, Stralauerstr. 42. 14.12. 95. L. 2763.

34. 52 135. Gasbrenner mit einer zwischen Knaggen am Untertheil und am Deckel ein⸗ geklemmten Gazescheibe. Karl Gerlach, Berlin NO., Landwehrstr. 12. 4. 1. 96. G. 2706.

34. 52 138. Gewürzständer mit emailliertem Eisengestell. W. Bonecke & Kaiser, Steve⸗ ling b. Volmarstein i. W. 10. 1.96. B. 5404.

34. 52 142. Stiefelauszieher mit Fuß⸗Frottier⸗ apparat. Hermann Otto, i. F.: H. E. Otto, Berlin N., Brunnenstr. 153. 18. 1. 96. O. 689.

34. 52 148. Schnurklemme aus Stift und Feder. C. A. Lorentz, Berlin, Linienstr. 234. 23. 1. 96. L. 2865.

34. 52 179. Als Wasserbehälter dienender Kühl⸗ schrank für Speisen ꝛc. mit Doppelwänden und geeigneter Abflußleitung. Ludwig Hartlieb, Heidingsfeld b. Würzburg. 27. 1. 96. H. 5283.

34. 52 180. Theetopf, bei welchem der den Thee enthaltende Einsatz bei geschlossenem Deckel aus dem Absud gezogen werden kann. W. Dick⸗ huth & Sohn, Hamburg. 27. 1.96.— D. 1942.

34. 52 200. Dose zur Aufbewahrung von Nahrungs⸗ und Genußmitteln o. dgl. in Ver⸗ bindung mit einer Mahlvorrichtung. Berliner Blechemballage⸗Fabrik Gerson, Berlin NW., Schiffbauerdamm 6/7. 22. 1. 96. B. 5675.

34. 52 241. Sarg, dessen Deckelseiten mit verschließbaren Glasscheiben versehe. sind. F. W. Falkenberg, Köln. 20. 6. 95. F. 1980.

34. 52 245. Kleiderbügel mit elastischer Anlage zum Einklemmen von Hosen u. dgl. Wilhelm Böhm, Berlin, Oranienburgerstr. 64. 14. 12. 95. B. 5462.

34. 52 247. Spieltisch mit ausgehöhlten oberen Fußenden zur Aufbewahrung von Trink⸗ gläsern und mit Spielkästen unter der Platte. Gustav Fichtner, Lauban. 27. 12.95. F. 2370.

34. 52 251. Waarengestell für Schaufenster mit in der Höhe verstellbaren, durch das Gewicht der Waare vermittels Klemmung gebaltenen Tragarmen. Joseph Pariser, Berlin W., Eis⸗ lebenerstr. 19. 6. 1. 96. P. 2026.

34. 52 259. Parallelogrammartig zusammen⸗ legbare Leiter mit an die Seitenbäume angelenkten Sprossen. August Engelmann, Stuttgart. 11. 1. 96. E. 1458.

34. 52 262. In Länge und Breite verstellbare eiserne Bettstelle mit Kopf⸗ und Seitenwänden aus nach Art einer Nürnberger Schere zusammen⸗ See. Stäben. Dr. Georg Spies, Monta⸗

ur. 13. 1. 96. S. 2305.

34. 52 267. Geldzähltrog mit Quernuthen zum Zwecke der Berichtigung von Ablesefehlern bei verschieden dicken Geldstücken. August Rittner, Schweidnitz. 15. 1. 96. R. 3054.

34. 52 268. Verschließbarer Garderobenhalter. J. Behrens, Bremen, Woltmershausen 332 a. 16. 1. 96. B. 5634.

34. 52 269. Schaufensterputzapparat mit einem mittels einer über Rollen geführten Zugleine an der Fensterscheibe auf- und abzuführenden Putztuch. Wilhelm Kaldeborn, Haspe⸗Kükel⸗ hausen. 16. 1. 96. K. 4471.

34. 52 275. Gefäß zum Transportieren und

Warmhalten oder Wiederaufwärmen von Speisen

und Getränken, mit durch mehrfachen Bajonett⸗

verschluß zu befestigender Dochtlampe. E. Przi⸗

palensky, Alt⸗Glienicke. 24. 1. 96. P. 2061.

34. 52 281. Rahmen für Toilettespiegel, aus

fugenlosen Celluloid⸗Röhren verschiedenartig ge⸗

bogen. Scheuck, Pforzheim. 28. 1. 96.

34. 52 282. Gefäß zum Erhitzen von Ein⸗

machbüchsen ꝛc., versehen Zmit einem Draht⸗

gewebe⸗Einsatz mit hochliegendem Boden und Cöthelunen, C. b Toronto; Vertr: C .Reichelt, Berlin i8 is . 26. vZ53“ Klasse. 34. 52 298. Zusammenlegbarer Garderobe⸗ halter mit verschiebbaren, mehrfach eingebogenen, en⸗ 9 6828 -. Seees aken. esche uppelt, a St. 2 i. 30. 1. 96. W. 370679 34. 52 299. Frühstücks⸗ und Briefkasten mit vberen IBEE“ stehenden, gezahnten utzblechen. E. Wringer, Hermsdorf, .

30. 1. 96. W. 3707. 34. 52 301. Kochgestell für Lampen, aus einer von verlänger⸗ und verkürzbaren, durch ein um den Lampenfuß zu legendes Band verbundenen Armen Se Platte. G. L. Diederich, Kl. Vierländerstr. 3. 30. 8. 95.

34. 52 309. Bügeleisen mit aus einem schwalben⸗ schwanzförmigen Gehäuseausschnitt und ent⸗ sprechend geformtem Lappenansatz an der Thür be⸗ stehender Verschlußsicherung. Märkische Eifen⸗ waaren⸗Fabrik G. m. b. H., Haus⸗Heide b. Halver. 6. 1. 96. M. 3609.

34. 52 313. Aus Gummi, Leder o. dgl. be⸗ stehende Unterlegscheibe für Möbelfüße. E. E. ö“ Frauenhoferstr. 23. 8. 1. 96.

34. 52 314. Behälter für Oberhemden aus einer Glasdecke mit abgerundeten oberen Kanten und senkrechten Seitenwänden mit darum greifen⸗ dem Boden aus beliebigem Material. Herzberg & Co., Berlin, Neuenburgerstr. 7, u. Hugo Kroeker, Berlin, Köpenickerstr. 54. 9. 1. 96.

34. Brotsch

4. 16. Brotschneidemaschine mit dur

Rollen schräg geführtem Messer. Ernst —— Hagen i. W. 10. 1. 96. Sch. 4139.

35. 52 234. Sarg⸗Bockwinde mit zusammen⸗ legbarem Gestell und mit Gegengewichten ver⸗ sehenen, nach dem Heruntersenken des Sarges sich auslösenden Sarghaken. Anton Dahlmann, Kalk b. Köln. 19. 12. 95. D. 1888.

36. 52 049. Schmiedeeiserner, zerlegbarer Back⸗ und Trockenofen. Joh. Müller & Co., Göttingen. 22. 1. 96. M. 3653.

36. 52 059. Herdeinsatz aus einzelnen je eine Stufe bildenden Ringen. C. F. W. Bubbert

Söhne, Hamburg. 25. 1. 96. B. 5685.

36. 52 068. Herd mit verschiebbarer Zugplatte zwischen Bratofen und Wasserschiff. Hessen⸗ Nassanischer Hüttenverein, Amalienhütte b. Laasphe. 3. 1. 96. H. 5190.

36. 52 178. Ausfütterung aus Chamotte o. dgl. Material mit schrägen, in vertikale durch Aus⸗ sparungen in der äußeren Chamotte⸗Wandung heüdas Abzugskanäle einmündenden Gasabzugs⸗ chlitzen für eiserne Oefen. Eisenhütten⸗ Emaillirwerk (W. von Krause), Neusalz a. O. 27. 1. 96. E. 1472.

36. 52 209. Heizofen mit umwechselbaren, nach üSee2 85 8 eee geführten Ab⸗ zugskanälen. H. Schlegler, Bamberg. 28. 1. 96. Sch. 4190. 8 8

36. 52 266. Eiserner

3 Feuerungseinsa für Kachelöfen.

Julius Meyer & Co., Norden. 14. 1. 96. M. 3633. .

36. 52 338. Petroleumöfen mit Schlitzen im Mantel, in welchen sich die mit Stiften, Haken, Knöpfen o. dgl. versehene Ofenthür um den Ofen ganz oder theilweise verschieben läßt. E. Haeckel⸗ Berlin SO., Reichenbergerstr. 154. 30. 1. 96. H. 5310.

36. 52 339. Petroleumofen mit um denselben ganz oder theilweise herumreichenden Falzen, zwischen welchen die Ofenthür verschiebbar gelagert ist. E. Haeckel, Berlin S0., Reichenberger⸗ straße 154. 30. 1. 96. H. 5311.

36. 52 352. Ofenkachel mit nach außen oder innen geriefelter oder gewölbter Außenfläche. Gebrüder Reif, Kamenz i. S. 31. 1. 96. R. 3101.

36. 52 353. Doppelgashahn mit Kanal im Rosthahngehäuse, der die kleinen Flämmchen des ausgezogenen Brennerrostes eines Gasofens nicht erlöschen läßt. Franz Honben, Aachen, Edel⸗ straße 5. 31. 1. 96. H. 5319.

37. 52 004. Dachziegel mit mittlerer Rippe, seitlichen Rändern und Zungen an dem unteren Ende. H. K. Schelzel, Dresden, Tieckstr. 12. 23. 1. 96. Sch. 4181.

37. 52 130. Durch Asphalt mit den Nachbar⸗ platten zu verkittende Dachplatte aus Kunststein mit aufgebrachter Asphaltschicht. E. Baldauf, Biebrich a. Rh. 30. 12. 95. B. 5531.

37. 52 145. Gitterstäbe mit Buchstaben u. dgl. an Stelle der Spitzen. Mathilde Stückrath, Metzingen. 23. 1. 96. St. 1519.

37. 52 307. Platten aus Steinen mit Nuth oder Nuth und Federn mit in die Nuthen und zwischen und unter die Federn in Mörtel ein⸗

ebetteten Eiseneinlagen. Gustav Kruse, Grün⸗ erg i. Schl. 3. 1. 96. K. 4577.

37. 52 322. Rollladen⸗Rahmen, an welchen die äußeren Panzerführungsleisten derart befestigt sind, daß sie sich lösen lassen und ein Heraus⸗ nehmen des Panzers nach außen ermöglichen. Carl Hänser, Rheydt. 16. 1. 96. H. 5236.

37. 52 329. U⸗förmiges Rüsteisen, welches in seinem Gewindetheil von einer Schraubenmutter getragen, durch Drehung derselben in der Vertikal⸗ richtung verstellt werden kann. Max Küster,

e Alte Cellerheerstr. 61. 29. 1. 96.

37. 52 331. Hölzerner Dachbinder aus bogen⸗ förmigem Obergurt, geradem Untergurt und aus⸗ füllendem Latten⸗Gitterwerk. C. Gerecke, Braunschweig. 29. 1. 96. G. 2758.

37. 52 332. Wölbziegel mit Feder und Nuth. Th. Loß, Braunschweig, Goslarschestr. 15. 29. 1. 96. L. 2876.

37. 52 333. Drehbare Mandge aus einer zer⸗ legbaren Scheibe mit Spurlager und Rollen. Franz Renz, Berlin, Herwarthstr. 3a. 29. 1. 96. R. 3096.

37. 52 334. Anordnung von Winkeleisecb an Brettern und von längs geschlitzten Röhren a den Winkeleisen zwecks Verbindung der Bretter Joh. Aradi, Prakfalu; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander⸗ straße 38. 29. 1. 96. A. 1448.

37. 52 3243. Bauelement mit unten offenen oben geschlossenen Zellen und auf der Obersei