angebrachten, den Zellenöffnungen gegenüber⸗ oder Geflecht überdeckten Lattenboden mit Säge⸗ selbstthätiger Dämpfung. Carl Zimmermann, asse. 8 8
e Erhöhungen. Oscar Schmidt, Ber⸗ spanschüttung. F. A. Lucas, Dresden⸗N. 9. 1. Mehlis i. Th. 29. 1. 96. — Z. 730. 63. 52 116. Schmutzfänger für Fahrräder aus lin N., Danzigerstr. 25. 30. 1.96. — Sch. 4216. 96. — L. 2824. Klasse. einem an der Vorder⸗ und Hinterradgabel an⸗ Klasse. 51. 52 218. Anreißvorrichtung mit beim An⸗ zubringenden Drahtgestell mit abnehmbaärem Stoff⸗
Klasse. ss 1 8 38. 52 025. Schraubzwinge mit zwei paxallelen 45. 52 164. Einlegekasten an Breitdresch⸗ reißen fest, beim Nichtanreißen federnd gelagertem oder Lederbezug. M. Häpp (Carl Eggers Nach⸗ 2 5 Schraubspindeln zum Verschieben der Spann⸗ maschinen in Verbindung mit einem beweglichen Anreißrädchen. A. Junod, St. Croix; Vertr.: folg.), Gifhorn. 28. 1. 96. — H. 5284. ü zum en Rei 8⸗An ei er und K .L1. 12 8 bacen. Christian Bärenstecher, Heilbronn, Ablegetisch und einer selbstthätig schliezenden Betche, Berlin §., Neue Roßstr. 1. 30. I. 96. 63. 52 117. Pneumatischer Reifen für Fahr⸗ “ onig 1 reu 1 en 111”
1u.“! e Fabriken (aubd. „2. 82 20 . Ein⸗ und Auslösungs⸗Einricht OCö No. 48 .
. 52 . it Stiften besetztes Transport⸗ wir aftlicher Maschinen vorma ple . . Ein⸗ und Auslösungs⸗Einrichtung inführun itzen dur ungsvelag ver⸗ 428 . 1 G 4 8
rad für Fondlüiten crundier⸗— und Verzier⸗ und Buxbaum, Augsburg. 25. 1. 96. — am selbstthätigen Spuler für Nähmaschinen. 1 basisglaug, Eugen Westermann, 8 1 erlin , Montag, den 24. Februar
Seeene 28. 111“ 8828 1ö1“ g. Pfaff, Kaiserslautern. 27. 1. 96. — 8 82 . “ 83 2,sss- 8 Fe ifd. “ vbsefe Bee e, 18 welcher die Bekanntmachungen aus den Herndelr. Bensssenschafts., Zeschen⸗ und Muster⸗Reessters, Uber Batemse. Gehracchsmese. .n.., 1eee. bi Näeee .. sichen Stosten überzogener Steigbügel. Anauf utschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite 8 4 Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
8. 52 217. Sägen⸗Schärfvorrichtung, eine maschine mit vier symmetrisch angeordneten 53. 52 109. Mit einer Alarmvorrichtung ver⸗ b 1 Backenklemme mit ankerartigem geschlitzten Trommelscheiben auf einer hohlen Welle und bundener Schwimmer an Zuckersiedekesseln zum Hermann, Cassel, Mittelgasse 14. 9. 1. 96. — „ Backenhebel und in diesen greifenden Klemmhebel 1⸗förmigen Schlageisen. Joh. Kieserliug, Anzeigen des Kochens. Max Seehawer, Branden⸗ H. 5199. 8 en st 2 andel Z 14. 1. 96. 606. 27. 1. 96. — S. 2327. 63. 52 229. Fahrradständer nach G.⸗M. “ 8 22 rĩr d en 2 Rei (Nr. 48.)
bildend. A. Th. Binkerd, Allegheny; Vertr.: Richardshon b. Herchen. 14. — K. burg a. H. M2,229. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Lussenstr. 26. 45. 52 197. Durch zwei Einsteckzapfen und 54. 52 125. Reklamefigur mit beweglichen Nr. 33 789 mit getrennten Stabenden und ge⸗ Das Central⸗Handels⸗Register fü 29. 1. 96. — B. 5712. eine auf einem der Zapfen drehbar befestigte Muffe Gliedern und auf der Rückseite angebrachter aus⸗ schlitzter Platte behufs seitlicher Verstellbarkeit. Berlin auch durch die Königli 3 vef er für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für; 8 39. 52 227. Vorrichtung zur Bekleidung von mit Außengewinde auswechselbar zu befestigender wechselbarer Gummischnur zur Bewegung der Joseph Plager, Würzburg. 7. 12. 95. — Anzeigers, SW. Wilhel khnig 88 rpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt 1 . egister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ürplatten, 8 “ “ Melchior⸗ F“ H. K. Gannitz, Dresden. 14. 1. 96. 8 ö“ 8 965. K6 sicherter Beief g- 1 Pöhgragflchden Fenc G. M. — een Raum einer Druckzeile 30 ₰. 8 raße 6. 22. 11. 95. — M. 3443. — M. 3622. 54. . Durch Umnähung gesicherter Brief⸗ r. 52 229 aus zwei dur raubenmuttern G. Loubier, 42 82 015. Antriebsvorrichtung für Fahrpreis⸗ 45. 52 206. Schuppenartiges Blättergebinde. umschlag. J. Wachsmann, Berlin NW. Lessing⸗ mit einander verbundenen trennbaren Hälften. Gebrauchsmuster. 4. 1. 96.— Berhim, v re2s⸗ 3 1“ zum begrenzten Wasserauslauf. M. A. G. An⸗ adachse un egsamer oder gelenkiger Welle. F, Leipzigerstr. 51. 27. 1. 96. — K. 1 . 52 8 egelmarke m erkleinertem 8 3. 8 2 71. 52152. ; 2 „ Hamburg. 8. 1. 96. resden. 24. 1. — 8 Richard ni Dber. Blafemib 8 Dresden, 45. 52 221. Luftfenster für Gewächshaus⸗ Plakatbild und erläuterndem Text. Strecker 63. 52 231. Fahrradständer nach G.⸗M. 65. 52 111, Von Befestigungsklammern über⸗ läͤscha lis⸗ 1afdnsafeirenn Fasefg “ 7 See. H. 5207. Klasse. 1. 96. — A. 1435. Sooffmannstr. 32. 25. 10. 95. — P. 1885. bedachungen mit Querstegen zur Sicherung der Moser, Stuttgart. 28. 12. 95 — St. 1491. Nr. 52 229 mit Querschienen zum Festklemmen Ehte Längsspanten in Booten und anderen C. M. Müller & Co., Berlin gw Veuth⸗ 8 na 215. Musikknarre mit Blasehalg und 85. 52 0577. Ventilkasten für Badewannen 2½2. d 016. Bei mit einer Kontrol⸗Feder⸗ an die Luftöffnung grenzenden Glasscheibenkanten 54. 52 132. Briefumschläge, Packetadressen, des Fahrrades. Jeseph Plager, Würzburg. 3 ’v R. Holtz, Harburg a. d. Elbe. straße 14. 24. 1. 96. — M. 3654. I vaea. rbn ge.she Sandner 4& u. dgl. mit daran angebrachten Schalen fü waage verbundenen Netz⸗ oder Taschenbügeln die und mit unter Anwendung elastischer Zwischen⸗ Postanweisungen u. dgl. mit Adressenvordruck für 7. 12. 95. — P. 2059. 3 8 1. 96, — H. 5282. 71. 52153. Schuhsohle aus einer Leinen⸗ oder 85 enEerge ürnberg, Rohrmannstr. 6. 9. 1. Seife u. s. w. O. F. Gerecke, Berlin, Prinzen⸗ Befestigung des Tragegriffes an dem die Waage lagen an der beweglichen Glasscheibe befestigten Soldaten. Josef Busch, Neuß. 31. 12.95. — 63. 52 246. Verstellbarer Fußhaken für Fahr⸗ . Vorrichtung zum Fortbewegen Wollschnur, welche auf eine mit einem beklebten 77 52 320 99, 2haukelvorricht für Pferd 82u 83. 2b. 1. 6. — G. 2781. 88 8 . ichtung für Pferde . 52 174. Unter
tadpevale nah G.⸗M. Nr. 33 694. August Lehr, bei der die Propellerwelle durch appendeckel unterlegte Filzplatte aufgenäht wird. aus it Ei i shlender zwei durch einen Boden mit Einschnitten Deckelverschluß für die Knierohre von Ausguß
tragenden Bügel mittels durch den anderen Bügel Schließgriffen. O. R. Mehlhorn, Schweins⸗ B. 5546. Kerhen — linurchgeführter Schnüre. Rheinische Gesell⸗ burg b. Crimmitschau. 30. 7. 95. — M. 3122. 54. 52 150. Billet mit Inseraten. Einlage. Mainkur b. Frankfurt a. M. 16. 12. 95. — 88 Flaschenzug, Krummzapfen und Räder⸗ erdinand Pollak, Proßnitz; Vertr.: Oskar] verbundenen bogenförmi schaft für Metallindustrie, Greve⸗ Herzberg 45. 52 232. Stielhülse mit begrenzt verschieb⸗ C. Th. Kehrbach i. F. J. Harrwitz Nachf., L. 2767. 9. 8 eEhn b in schnelle Umdrehung versetzt eimann, Obpeln. 24. 1. 96. — P. 2062 Be ln 213 1a88. — 1“ 5, 8, 18188 F. Fb. gehrbach 1 . Fe bar 68. Sa0. Vorrieters zum Verserdeln rd. win Hoehne, Berlin N.O, Greifs⸗ 71. 52 182. Absatzschoner mit festen oder losen 77. (52 240 entsprechender “ 52. 88 “ l 8 8 .Proportionalmesser mit durch di
& Cie., Köln. 4. 11. 95. — R. 2873. barem, federndem, durch Stellschraube feststell⸗ 3 3 2. 52 064. Bandmaß aus Stahl mit vertieft barem Hakenriegel und entgegengesetzt gerichteten 54. 528 157. Rechnungs⸗ und sonstige Formu⸗ von Fuhrwerken in Schlitten aus zwei Kufen, walderstr. 1. 31. 7. 95. — §. 4511. Stiften in Form von eck F; eipzig. 10 95. — L. . artengeräthen, Bürsten u. s. w. Hugo Pimpler, euß. 25. 1. 96. — E. 1 das Vorder⸗ un nterre gt und um 8 n Kaufmann, ; Vertr.: as Ausgleiten hi 28 — , 3 „einen rades und beliebi ül. . 52 128. Brille, Moncele oder Klemmer Hohengöhren. 13. 12. 95. — P. 1972. 54. 52 167. Telegraphen⸗Papierrolle (Morse⸗ die Räder herum durch Spannkette o. dgl. fest⸗ Ferl Pieher Je Berlin NW., Buedlindurg. 18 “ SSg r E vorzuführen. kanälen. Th. de schore g ber Hencaschelde h.a ies verechter,. S6 “ ö Chit nen Feheen “ hehsie “ 88 G Burg b. Herborn. „PinDer 11.R.terresse⸗ “ 8 18. 52 E“ für Schweißfüße aus P. 2076. ““ “ “ Richard Lüders, atte vor oder hinter den konkaven oder kon⸗ der, oder zwei ineinan ren 8 8 — u, . 12. 95. — A. 1 e 1n Ab, oberer durchlöchert d B l- 1 .2076. örlie. .11 . veren Glaͤsern. Dr. F. Heilborn, Breslau, gegen einander verstellbaren Zylindern zwischen Zuber, Rieder & Co., Napoleonsinsel b. Rixr⸗ 63. 52 276. Durch Verschraubung mit oder Z“ des Streichleders dienenden, saugender Schicht. .8 A“ I“ nüecg Rehi asplatten mit zur Ver⸗ 85. 52 226. Vorrichtung g. Zuführung von Schuhbrücke 72. 19. 12. 95. — H. 5126. den Laufrädern. Emil Leischer, Gera, Reuß. heim i. E. 27. 1. 96. — C. 19996. . ohne Weichverlöthung hergestellte Verbindung 8 en⸗ beiderseits gewölbten bei 22. 1. 96. — O. 696. Uhelleng Feif ben. 8 . 2 mhosenen latten⸗ Luft in die Ausflußköpfe von Brausen oder 42. 52 156. Automat mit einem unter Feder⸗ 19. 12. 95. — L. 2840. . 54. 52 168. Ewmallliertes Aushängeschild in zwischen Gestelltheilen von Fahrrädern und ine verschließbore Hohlkehle, und unten 71. 52 213. Fußbekleidung mit geschlitzter u. Theodor Ber baie Hn. e, aiser trr. 243, Douchen. H. Schaffstädt, Gießen. 11. 10. 95. druck stehenden und durch das eingeworfene Geld⸗ 45. 52 345. Hufeisen mit Stäben, welche die Brezelform. Karl Busse, Lüneburg. 27. 1. 96. anderen Fahrzeugen. A. E. Vorreiter und Dr. 1“ 5* deffnung angeordnet ist. Friedr. Brandsohle, einer im hinteren Theil durchlochten — K. 4693 vZ1.“ — Sch. 3787. E. Müllendorff, Berlin, Bocckhstr. 48. 27. 11. ramm, Nördlingen i. Ries. 27. 1. 96. — Decksohle und einer mit verschließbarem Röhrchen 77. 52 356. Rollschuh⸗Pneumatik⸗Rückschluß 86. vn .”. ee für
stück auszulösenden Stempel zum Abstempeln von Taurinne markieren, zur Befestigung von Polster⸗ — B. 5695. . 1Snds2 Sch 4196 ʒ— V. 832. 9 in Verbindung stehenden Höhl ; ; 4 . mit Revol Höhlung im 8 Ventil mit seitlicher Luftzuführung. Carl Kleyer, Oberlausitzer edtgk g begolvergechsen
h.“ dgl. Dr. Otto Freiherr von der material. Max Müller, Berlin W., Schöne 54. 52 169. Emailliertes Aushängeschild in “ 68. 52 260 it j v Pfordten, Baden⸗Baden, Villa Augusta, berger Ufer 36 c 30. 1. 96. — M. 3675. Stiefelform zu Geschäfts⸗ und Reklamezwecken. 64. 52 001. Zapfhahn für Milchtransportkannen, Ftoben Hesnhhe vesster es n mit im Schließ⸗ Rudolf Rust, Meisdorf a. H. 28. 1. Karlsruhe, Kaiserstr. 243 u. T Ludwig⸗Wilhelmstr. 18. 24. 1. 96. — P. 2067. 45. 52 351. Zweitheilige Schutzhülle für Sen⸗ “ ver⸗ Lüneburg. 27. 1. 9 8 B. 8s PEEE1“ Erfocoe R Iesr. Män 8a. 98 “ Schu⸗ 8 3085. Gaggenau. 1. 2. 56. “ en Bergmann, Föhrr Altgersdorf i. S. 4. 10. 95. — “ „Eb1e 2 un SS chelg n ne ““ el beftebenger 11““ 889 Milch vpeceschlöste slisob ac , ere. Hestteler für Oberlichtfenster aus zwe Lhellen, Uee sch, nras Se eaeg nc der g : sweser, bes Fußballen 80. 82072. Webervogel (Picker) für Ober.
straße 7. 25. 1. 96. — Sch. 4202. 46. 52 330. Vergasungsvorrichtung aus ge⸗ feuchten von Briefumschlägen. G. H. von unten abfließt. Wilhelm Studti, Pr. Holland. “ am Fenster⸗ umschnallbaren Sohle. Fried. Wülfing, heege Rolsschubblech anzubrin⸗ schlagstühle mit durchlochtem und mittels Knebel 412. 52 185. Zählwerk mit eingetheilter, durch sondertem Vergaser und Ueberhitzer für Naphta⸗ Mayenburg, Dresden⸗N., Tieckstr. 10. 1. 96. 22. 1. 96. — St. 1517. b sta ung 8n ig geführten und an eine Griff⸗ Düsseldorf. 29. 1. 96. — W. 3703. aiserstr. 243 Theoß del Blsver⸗ Farlsruhe, befestigtem Schlagriemen. Valentin Nieder
64. 52 009. Standflasche mit lösbar befestigtem stange greifenden Bogenschiene. F. Krüger, 71. 52 219. Schuh mit einer an der ver⸗ 1. 2. 96. K lhcpor v“ B Chemnitz, Sedanstr. 22. 11. 1. 96
„ 2. “ 8 5 0 11“
ein Flinkenschaltwerk mittels Dreckstange dreh⸗ motoren. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗- — M. 3623. Schild. J barer Scheibe und durch Mitnehmerstifte dreh⸗ Deutz. 29. 1. 96. — G. 2763. 54. 52 342. Buchstaben mit „im Dunklen Schild. Isidor Armer, Breslau, Kupferschmiede⸗ v111“*“ “ baren, Srae Uebertragungsscheiben. Otto 47. 52 050. Dreiräderantrieb mit verstellbarem leuchtender Masse. Franz Dvokak, Berlin, straße 43. 25. 1. 96. — A. 1437. v“ eeeee mit von einer Feder Robert Zeiller, Muünchen. 30. 1. 96. — 3.73f. e D Rolensasung si Hesnmw.. . 8 1 Süttlerstr. 50. 22. 1. 96. — A. 1433. 8 n . tränke itfaßsäule. 1b 22 ũ etallrohr, bei wel⸗ 1 8 f 1 S.Beger2ngh, egschan b. 42. 52 202. Vorrichtung zur Aufzeichnung von 47. 52 067. Verstellbares Getriebe aus einem rung, bestehend aus einem mit der Fahrstrecke Friedländer, Breslau, Nicolaistadtgraben 16. 82 ö29 W““ Panenftenftr 8 E nöthige Frsche nurg Ghu⸗ u ““ 10. 865,858 09½— 1 15- 8 188, Pee 8 8 . 64. ziehen des Metallrohres hergestellt ist. Theodor — K. 4698 3 “ 1 aseahat t e e. 8 versetzten Stäbchenreihen und Fadenbund. Paul
ei. Fins bult mit e Sabnee⸗ 1g en, g en gasea P6. b deechichasn Wö“ La⸗ g.nb⸗ für Bier und ähnlich 1“ Sr e. oruh 8 zeitweiligen Verschiebung zweier Schreibblätter und einem Trieb mit stu⸗ enförmig abgesetzten aufgeklebter entsprechen eer Fahrmarke. r. Arth. 4. 2 . n fü „ ut nliche “ A. 8 8 H. auer, Dresden, Schmiede 4. 2. 1 “ In i Mi m Rollsch Bött — durch Schaltwerk⸗ darstellend. G. M. Greer Zähnen. A. Hammerski, Sobbowitz, Westpr. Böhtlingk, Karlsruhe. 30. 1. 96. — B. 5717. “ bei welchem die Kohlensäure durch ein 6e., ö““ 98 nt auf dem Dea⸗ 96. — H. 5172. 8 88 1i gelen borsie wwebfg niite Fl. dhanh tc. B 11“ Rettactes, vel felbthätig in erforderlicher Menge ch den Stegen zum Fest⸗ 72. 52 304. Abzugssicherung aus einem den Fuß ahrzeuge, an deren Hüe Smen 8 sa 86 S ch K 8 n je eine . S. Reguliervorrichtung aus einer
r. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. 1. 47. 52120,. Sicherheits⸗Ventil mit flacher Feder, o. dgl. zur Verbindung mit dem Kummet und 1 ” C. E. Albers, Gevelsb 28 — G. 2748. statt Spiral⸗Feder. Franz Heuser & Co., zum Befestigen der Zugstränge. Gebr. Heesen, länder, Breslau, Nicolaistadtgraben 16. 15. 1. 96. A. 1446. “ “ durch Druck auf eine am Kolbenhals angebrachte Kaiserstr. 243 u. Theodor Bergmann, Gaggenau. einer Gewichtsspannung mehr oder weni 8 niger
2. 52 222. Mikromanometer mit fester Quer⸗ Hannover. 28. 1. 96. — H. 5296. Osterath. 9. 12. 95. — H. 5079. — F. 2388. “ Platte ausgelöst wird. Fritz Be G 8 Gas und einstellbarer Längswasserwaage, hakenförmig 47. 52 161. Schraubenförmiges Rohr mit zu. 56. 52 171. Schutzdecke für Pferde, Rinder 64. 52 077. Theils mit Bier, theils mit Kohlen⸗ ö Lg. Loschmmesee mit einer den Kork⸗ lottenburg, . b 84 b 781 2 12. 8218 Zünd 1 schnell mitgezogene Schnecke auf den Waaren⸗ eintauchendem Meßrohr und Hahnenvorrichtung I ten Windungen und zwischen diesen u. dgl. mit in den umlaufenden Hohlsaum ein⸗ säure zu füllendes Schank⸗ und Transportgefäß liegenden Feder und FTöö1 8. en zn B. 5326. . Zündhütchen mit Zfinevi Richnur, beszstigtes überträgt. Emil Jäger, Neustadt, Orla, zur gleichzeitigen Verbindung beider Manometer⸗ n Ausbau ungen befindlicher Dichtung nach genähter Spannschnur. J. F. Freese, Garding. 5 “ * 25 Sn 18. v9. drehbaren Klappe. Walter Brb ch 8 72. 52 e Aus einem gezogenen Metallrohr oder innerem Hütchen aus CTelluloid, gelöster 86 8 81 schantan SE “ Vestnerthor⸗ FööI1“ §9. 1 Pforz⸗ “ ”en shee⸗ Vorrichtung für Repro⸗ Lüah ö Eöböbb o0 Sesste 08. 25. 1, 96. — B. 5688. 1 ev ö“ “ Nitrocellulose o. dgl. zwischen ausspringen 8 Cessersctncs geden den. vern 42. 52 237. Lampe zur Erzeugung kontinuier⸗ 47. 52 210. Schraubenmuttersicherung durch duktions⸗Apparate, bestehend aus einem an Ketten⸗ Carl Thiel & Söhne, Lübeck. 13. 1. 96. — vns dgserhereschenmesser, mit v Hornhauer, Dresden, Schmiedegasse 4. 2. 1. 96. Senamass, unn Jendschnur, Sr Webstühlen, bestehend aus mehreren am Laden⸗ lich gefärbter Flammen mit einem Behälter, in eine vermittels Aufspalten und Verdrehen der eines Rollklobens hängenden Gestell mit Einstell⸗ L. 2828. liegenden Instrumenten 3 ea- 8 ei — H. 5174. 80. 52 034. Bauplatte ans Zem *8 .e deckel befestigten Zinken. Emil Kahr, Aachen, dier gns Färbung 1“ auf . Peen. Richardson ee 1 d- 8 zu rgvo azsgeeg⸗ “ 8 ““ cEas canr. und. Seee Solingen. J17. 1. 96. — H. 5261. Henckels, “ E““ mit an dem o. dgl. und Sand oder Schlacke mit chrahthe⸗ “ 6 25. dnh. — K. 4665. onstantem Nibeau erhalten wird, sowie einem ock⸗Nut⸗Company, Buffalo; Vertr.: Fran r. Fr. uter, Leipzig, illerstr. 5. 1. ahr veiten Bohrungen für mi⸗ “ it angelenktem und von ei . eis 1 6 8 ummielasti d p z - U stehende Aus⸗ 69. 52 214. Scherenschluß, bei dem sich der vnessitelhar on einer offenen Feder webe, Flach⸗ oder Rundeisen⸗Einlage und rhom⸗ Heette ans Gummistden ua 1 “ de 2n
EET1— Dickmann u. Th. Lorenz, Berlin C., Sevdelstr. 5. 96. — W. 3669. Druckgasbehälter in Verbindun “ 2 eeinflußtem Schieber. H. W 1 b 2 W. 29 &. Mahlow, Schraubenkopf auf eine eingelassene Feder stützt. Mehlis i. Th. 25. 1. W. L6n SSegs becbischen E“ K. ““ s ügeesse oher s- vas neimen Metag. 1 1 onnenen Textilfäden besteht.
Kommunikationsrohre. Franz Schmidt & 28. 1. 96. — R. 3094. 57. 52 243. Mit lichtempfindlicher Flüssigkeit schankgefäße. Ph. Bach i. F. b 2 üj 1 Haensch, Berlin. 24. 12. 95. — Sch. 4095. 49. 52 030. Rautenförmige Platte mit zwei behandelter Lichtpauskarton. J. Romich, Char⸗ „Berlin. 27. 1. 96. — B. 5694. Ha809,5 inger, Solingen. 29. 1. 96. — . 52 071. Maschine zum Vorbereiten von 80. 52,199. Gebrauchs⸗ oder Dekorations Schni 8 der Hülse vorspringenden Figuren, Streifen mit Remscheid. 4. 1. 96. — B. 5570. 57. 52 279. Zusammenlegbares, in Stockform Aufbewahren von Druck⸗ und Bildwerken. Paul 8 21196 JSegels. Nümmen b. Gräfrath. nacheinander durch Riffelwalzen gestreckt wird. Pr. 5 E“ 99 b 87. 52 036. Rohrzange mit drehbarem Excenter B“ g dgr. 1“ Dippoldis⸗ 49. Sen Föhlr neta achelng Zfan zu vedhe s. hte vee. ur an ve Neuhaus a. Rennsteig. 27. 1. 96.— 69. 52 302. Teleskopartig ineinanderschiebbare G nnespebgf. 8 aylor e he London; 14. 1. 96. — P. 2033 reslau, Kohlenstr. 10a. 8 18s— * Keer 8— 2 verschiebbaren Backe. walde. 7. 1. 96. — U. 378. mit in den Hohlräumen eingelölheten Draht⸗ einem Gewindering angelenkten und mit dem in 8 8 6 8 Sa 2 r.:- Hugo Pataky u. ilhelm taky, 81. Scha ; ““ altenberg, W
44. 52 070. Pfeifenschlauch aus übereinander⸗ spiralen oder anders gestalteten Metalleinlagen. diesem Ringe verschraubbaren Stabtheil durc 64. 52 108. Spundlochbüchse mit sich umkrem⸗ Fäbelschende 18 Schulg, Berlin NW., Laipas 1¹25. 9. 1. 96,— 8. 8227 “ EeIJS-S de girchen 7. 1. 96. — W. 3643. g. Wermels zweifenden, gegen einander abgerichteten Metall⸗ Bruver Schneider, Wien; Vertr. Vari Helten zc. verbundenen Spreibeinen. Heinria pendem Dichtungsring zum Anstechen von Fässern vb 2. 76. 52 170. Baumwollenes Abfallgarn be⸗ portguri ꝛc. verbundenen Flacheisenbü en Albert .52 254. Goldgräber⸗Schaufel mit mulden⸗ ringen, oder einem schraubenförmig gewundenen Heinrich Knoop, Dresden. 25. 1. 96. — Plump, Berlin, Potsdamerstr. 123 b. 28. 1. 96. unter Druck. Wm. Kromer, Freiburg i. Br. angebrachter S Pe ctnat. 1.5 EKu e ziehentlich Vigogne mit eingesponnenem feinen Hauptvogel, Dresden Heeete G er Ermig⸗ vertieftem Blatt und steil angesetzter S ’ “ rz, Nürn⸗ Sünen August Teichmann, Wingendorf b. 2. 1. 96. — H. 5186 1 “ 9 2 1“ Jr., Ham⸗
Metalstreifen mit abgedichteten, übereinander⸗ .4204. — 2072. 27. 1. 96. — K. 4669. 8 Ei Beeazurgen, “ 8. 8. 177. Hehetparhe mit innerhalb 8 57. .“ erag enss⸗ 64. H65an hsjch b neit, Bant⸗ EI1“ v„xe mit im Handgriff 76 neesge i. 8 9,. 1. 96. — T. 1420. 81. 52 029. Metallfaß⸗Reifen mit konkaver 88. 52 349. Regul sch ummersbach. 8. 1. 96. — B. 5586. Kingsegments geschützt liegendem Sperrrad und apparat mit elektrischer, nach allen Richtungen griff für Flaschen. Dr. V. F. von Ried, . angeordneten; 5 1 . . Nitschelwerk aus Korkwalzen J äche. 2 8 . N . Regulierschieber für die Düse bei getrennten Räumen für den Marken⸗ August . en nnenfläche. A. Heim, Bamberg, Kleberstr. 32. elton⸗ und ähnli b 8 “ Forst i. L. 13. 1. 96. — P n ühnlichen Wasserrädern, mit na
44. 52 136. Sporenkasten mit herausnehm⸗ federlosem Sperrzahn am inneren Ende des hin einstellbarer Glühlicht⸗Beleuchtung für das burghausen. 28. 1. 96. — R. 3086. . 8 b 1] 2 streifen und das Anfeuchtmittel nebst Anfeucht⸗ 81. 825607 d.Fct far Hängebahnen mit dreh 2 Betagn. 1 eamter egeee . . ⸗ er Breitenr
barer, von zwei Seiten wirkender Feder. Gustav ebels, zwischen den zwei Gehäuseplatten gelagert. Negativ. Emil Wünsche, Dresden, Marschall⸗ 64. 52 119. Lagerfaß⸗Anstichhahn mit Abseih⸗ 1 8 206.
44. 52 165. Aus Metall gedrückte Streichholz. 49. 52 233. Bohrknarre mit exzentrisch in einer 59. 52 013. Maximaldruck⸗Regler mit an eine Schauglaslaterne und Entlüftungshahn versehen 70. 52 133. Marmorbriefbes ds 3 liegenden einzelnen ollen. C. F. Fleischer, u frühes Abfahren der Laufkatze v dc 88 C. Marget & Cie., Zell i. Wiesenthal. 31. 1. büchse mit nahtlosem Körper, nahtlosem Deckel drehbaren Gabel gelagertem Ratschenhebel mit Flüssigkeitsleitung angeschlossenem Gefäß im ist. Georg Müller⸗Leouhardi, München. ablöslichen Lichtbildern 88 4 Fherer mel un⸗ Karlsruhe, Kriegsstr. 140. 23. 1.96. — F. 2427. ean Venator, Cassel, Gartenstr. 10 16 12 or. EE1.“ und außen glatter, der Gestalt der Büchse an⸗ Anschlagnase und. eibungstähnen. E. A. Klein, Luftraum. Otto Fromme, Frankfurt a. M., 28. 1. 96. — M. 3662. . Apollostr. 8. 2. 1 S Uiag. Chemnitz, 77. 52054. Figur mit beweglichen Glied⸗ — V. 569. 8 1AXAX“ Ri 52 089. Rübenschnitzelmesser mit konischen gepaßter Scharnierverbindung. Franz Deißler, Remscheid. 18. 12. 95. — K. 4518. Mainzerlandstr. 189. 22. 10. 94. — F. 1467. 64. 52 143. Zählvorrichtung an Beseser 70. 52 8582. Bfl. ““ maßen in Verbindung mit einem Uhrwerk. 81. 52 063. Aus mehreren glatten Rohrstück C. W. Stöcker, Gräfrath b. Solingen. 8 . rmit klan . wasserdichter Hülle u inblaseventil. uar . dgl. n efin . raum. ve. 8 8 .729. Berli ae . ;
ammerartiger Ha olben mit den Kolbenkörper umschließendem asserdi e un 9 2011 . —2 K. 4638. Bischofstr. 8. 1. 96. — P. 2030. 77. 52 104. Auf Kugeln gelagertes Ver⸗ “ chiffbauerdam 29a. 14. 10. 95. — IA“ “ 8 olgenden Eintragungen sind auf die Nam
vefäüchnn 8 “ Besser 8. Srager Sü tosten c. 8. EE 5 2896. “ 64. 82* 257. zarsos. toeschlahartig zu be⸗ eine mit einer nerchi 6 g an 8öö . 9 — — jation. R mar Evehne Heidelb 8 Klasse straße 65. 27. 1. 96. — T. 1423. 49. 52 305. Horizontale Bandsäge zum Ab⸗ 63. 52 019. Klammer aus federndem Metall⸗ festigende, aus Blech gestanzte Kappe mit innerem einer Ennranefeun tenchloricfanren, die e Derbchnet beg Le sharbaren eftschifn. 8 ig 55 me 1 8 heh 1 1 1 6 “ B 88 nsp 8 . 8 w 44. 52 184. Taschen⸗Zigarrenständer aus zwei schneiden des Preßrandes hohlgepreßter, in einem blech mit hakenförmigem Ende und Befestigungs⸗ Porzellan⸗ o. dgl. Stopfen und Gummidichtung Pinseln oder Pipetten zum heoofs ’ ifen Ent⸗ 96. — R. 3084 “ “ 81. 2 280. C n K. E 8 b K chtbehä 1 bach & &. — chaft durch Spiralfeder oder zusammenschiebbare Stange entsprechenden, auf einen Support gespannten schnalle zum Befestigen von Gegenständen an als 1ö 96 deen . „ 26. üe. nehmen und Auftragen dieser Lös n nus üstet 227. b m vöraneseitten Epstheler eee 18 Slsscenee, 5 F er Lösungen ausgerüstet 77. 52 105. Kartenmischapparat aus einer mit zur Herstellung von zweiseitigem Spiegeldrue Lehrichi⸗ Nan. 8 f 1 as k, Blum ck. ränkter Haftung, Köln a. Rh.
EE11131 Eneinande. T2e ethetee eeeis. WE“ Offenbach a. M. ee. I. vhrn drete⸗ seabrug stehen bde breEme. 11““ seitlichen Ringen und mit Ansätzen zum Auf⸗ C. Rust, Breslau, Neumarkt 12. 15. 1. 9 f 653 895 ,9,88. Wagenbrehkranz mit Kugellager. den Hebel befestigter Tropfenfänger für Pe⸗ 185 Si 16ö6*“ Ettlingerstr. 37. halten der Karten versehenen Glückstrommel. R. 3061. . 15. 1.96.— 1IeS. Febene sleheen mit selbst . 1. 96. 8 8 inden Einwurfsthüren. ebach & Co
Fermnacgert a. M., Schützenstr. 4. 6. 1. 96. — 49. 52 321. Schraubhülse mit Handrad und G . 1077. federndem Einsatzbolzen als Anschlag für den beim Aug. Schürmann, M. Gladbach. 13. 12. 95. troleum⸗Meß⸗Apparate u. dgl. Luise Ehlers, 70. 52 284. Schreibstü 1 — Frederick Skribanowitz, Riga; Vertr.: Hugo 81. 52 088. K. 3 1b 1“ 8 1 ls ü. r .e A Sas 8 . Schreibstütze aus einer Platte: v. — 3 g . . Koffer oder Schachtel aus einer 3 44;3, gfpiae Benccfe nitnabfi biatte, bir aber Belchaniagbebekan Frkftnch ugen gsecher, 63. 8u 269, Tragbügel zum Befestigen von Fltaaag. E11““ Flene Falz 88* des ohne Hcs 8 ner 1“ IMeben Kempesstion, dersciedemer gn. welch: mit Lögnchen⸗ 11““ S 689 gehördelt 8 Frn 1e Baln, Hrgen 1. W., Bahnhofstr. 27. 15. 1. 96. — Ses heten mit 8 2 ge. 24. ,55 88 Fuschenbaest. dhren robrsörmige 1 Sänchs und mit I Hn 8* 7 1v “ Einrichtung z9 Kühn, Berlin Leipzigerftr. 116 vergs. be eʒreer xö Einleg . iorstr. 6. 22. 11. 95. — M. 3643. .5624. ogenen Enden. Carl Heß, enbach a. M. iel mi ungen zur Aufnahme der Borsten⸗ 195 2 . 29. 1. 96. ufigem Anpassen . ⸗ 2. 4662 — 1 “ pe u. s. w. Ado „ Berlin, 44. 82 283. Einstecknadel, deren Schenkel durch 51. 52 007. Durch Fußtritt zu bethätigender 8. 98 96. 82 8. 5197. 3 1 bündel versehen sit 1Georg Langfritz, Nürn⸗ 70. 2 12 An ei 8 8 klammern, durch len dän e Herscben le⸗ 828 4931. Aus Gelatine oder ei ähnli eehsss. * haen — Feder oder Keil, zur Sicherung gegen Verlust, Wender mit durch Feder beeinflußtem Mitnehmer 63. 52 076. Radreifen mit Stahlfedereinlagen berg, BWö1 18. 29. 1. 96. — L. 2877. eene. anc⸗ h en Fae epaltener See. selben und Verbindungsglied beider zu gemein⸗ durchsichtigen Masse bergestellter eges gbelichen 81. Entladevorrichtung an Wagen während der Einführung in den Stoff auseinander für an Metallplättchen befestigte Notenblätter. zwischen Felgenkranz und Laufreifen für Fahr⸗ 64. 52 294. Flaschengestell, aus einem auf T NSe. nnbn. alte ger schaftlichem Festspannen. Carl Wilkes, Barmen, Taback, Cigarren und Cigaretten in Form einer 8 an; ebach & Co., Gesellschaft mit be getrieben werden. Theodor Groß, Bochum. A. Müller, Leipzig, Forgestr. 4, u. B. Falk, räder und andere Fahrzeuge. P. O. Schubert, Säulen befestigten Doppelrahmen, dessen Innen⸗ Warnecke, Berlin, Vorotheenst n, Ffame, WEeiz Alleestraße 6. 23. 1. 96. — W. 3682. viereckigen Schachtel. Türkische Cigaretten⸗ 8 Heaeng. Kaln 8. 9. 29. 1. 96. — G. 2760. 1 Dresden, Stärkengasse 3. 24. 1. 96. — M. 3655. Ossa b. Geithain i. S. 13. 1. 96. — Sch. 4133. fläche mit SLo von bestimmter Maschen⸗ — W. 3705 enstr. 70. 29. 1. 96. 77. 52 256. Bewegliche Figuren für Luft⸗ & Tabak⸗Fabrik „Sultan“ J. Przedecki . 42 348. Transportkorb aus einem Metall⸗ 4. 52 318. Metallhülse mit verschiebbarem 51. 52 014. Auf der Achse des Anreißrädchens 63. 52 079. Beim Sturz des Reiters den weite zur Aufnahme der Flaschen versehen ist. 70. 52 286. Brieföffner in Verbind 1 schaukeln, welche beim Berühren mit den Schiffen Breslau. 28. 1. 96. — T. 1424. 8 8 h. 1. w. — M. W. Heltzaaen, Ham. ertr.: Dr. E. Kuhlmann, Berlin N., Friedrich⸗ geschlitzter und seitlich gebuckelter Dämpfer für einem U⸗förmigen Bügel, dessen Oeffnung dur .1. 96. — L. 2881. “ 8 Se. 1 8 2. 1. — B. 3 zrmi 1 8 d 1““ 8. 86 chse “ E11““ 1 Claus & Co., 88. E1ö“ . “ Berlin, ü 89 n⸗ vSvundofrschlag,. mit e. Wüsthof, Solingen. 29. 1. 96. B““ 8 88 Snss enge⸗ für Freisprung⸗ EEE FSeügltean be ung Die n 1ssh8 8,525558,0 e.5 Sadfs Fer a 8 1, vech die,eh. 8 v“ ““ Eö 9229 F. 1““ I Se Faßba 8 is. . ner, . 11 E abnehmbaren Ge⸗ Schieber mit von einer veee . ess Wesherren e 88 1““ nachstehend ausgeführien Gebrauchsmufse 8 — bee Kohnstam, Fürth. 25. 1. 96. — K. 4673. mittelbar an der Metallstimmenplatte befestigten Schwebebahnen, aus freihängenden, in Winkel 64. 52 303. Ausschankapparat für Bier, Wein, zu 8 1eer Le” Bleistiftes Eöö“ Klemmhebel. C. Kregenow, Berlin, Elisabeth⸗ öffnungen, als Fetzporrichtane güea⸗ Hanchlaß. 818— angegebenen Tage gezahlt worden. 44. 52 327. Hammer schwingende Faust als Federklappen. J. K. Beck, Nürnberg, Feuer⸗ oder U⸗Schienen fahrenden Wagen mit ausschalt⸗ Most u. dgl., bei welchem die das Ablaufen der ummis. Ernst Güttler Iln e. 4s 3 straße 57/58. 21. 1. 96. — K. 4647. der Flüssigkeit beim Umkippen. Emil Bürgin, 3 12 137 is öe Siegfried Rosenbaum, weg 7. L. 1. 90. — B. 5607. baren Weichen zur Unterbringung unbenutzter Flüssigkeit bewirtende Luft vom Zapfloche aus ““ 52 300. Stoßleder für Billardstäbe, aus. Basel; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth. haken u. s. w Aus Eisendraht gehogene Kleider⸗ Heerrc allnertheaterstr. 20. 30. 1. 96. — 88 189cc EETT “ F esac⸗ Langenbielau . 0. Ee nh. 1 S Sarti. Zürh 71. 8 8 144. e Griff an Ausstanz⸗ b8 “ vumgesefnten und 8 b 8 Franfurk a M.à8 92. 12, 95. — B. 5398. 1 haten u 8 §. — Hehen b. Vrctten. 8 G 8 6. 6 „ 5 8 0. 8 oC DV.. 43. 8 8 8. 18 9 . 69 „ „ . . d U ese en 8 2. P „1 5 ““ . . “ . 7. 2. 8 45. 22 g bee. zum der Wachs⸗ f K. Beck, Nürnberg, Feuerweg 7. 9. 1. 96. 63. 52 114. Durch Flüssigkeitsdruck bethätigte dreux, München. 9. 11. 95. — B. 5264. EE11 gee Fritz, dedfrleenr Carl Ey, Berlin, Alte 9 ön⸗ kastenförmige, aehhabagel.30 nadwerschüns Eür 8. . öge Korset mit oberer Hälfte aus einem n 1 n 8. 22 8n Fungen Beeche. Fe. 8. 590% 116““ 2 emner 88 11 “ 5 (Schluß in der folgenden Beilage) . 71. 52 147. Schuhwerk mit Gummi⸗Untertheil. 771”.e u. 29 8. “““ mittleren 8 Faee Wilhelm Hannover, Friesen⸗ straße 48. 21. Sone Lespng. g an tihreg zur eeacc ger die eine söfescg⸗ Windkammer 1 und e Geleigeanden oll. M. w.ea minee⸗ Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth Mver Seee Breslau, Albrechtsstr. 51. Bapfen Herhundemen Halbkugeln gebildeter Spiel⸗ 83. dsge da8, Kenbehluhr mit “ gleich 9.ünhulse s In g* fiachen, umgebogenen nenden Vereinigungspunkte divergierenden Haken⸗ zwei Windkammern je einer Klappe angehören. Schiffbauerdamm 29 a. 27. 1. 96. — R. 3083. ; 8 71. 58 1 ½6 2 * all mit an dem Zapfen befestigter Schnur. eitig als Marki ür die Sel 1 Blechhülse sitzendes Doppelbüschel für Besen. 45. 52072. Streuersetzender Fußbodenbelag 51. 52 216. Glockenspiel mit Klaviatur und schlauch aufliegt. Joseph Wilter, Ober 8 ch. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ E Gummiwaaren⸗Fabriken Har⸗ 77. 52 311. Rollschuh mit elastischer Rollen⸗ . ]7 Berlin, 9. 12 567. Werkzeug 1 Herstellung um⸗ 28. 1. 96. — W. 3693. Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. ien, vormals Menier — J. N. lagerung. Carl Kleyer, Karlsrube i. B., Kaiser⸗ 85. 52 056. Absperrhahn mit durch differentialen wickelter Faserbündel für Befen u. s. w. Hintze
für Pferdeställe aus einem mit Filz, Gewebe Reith 1 w offer, Wien; Vertr.: „C. Fehlert 243. 8. 88 Stech, Lü 6 8 ₰.C. Fehlert u straße 243. 8. 1. 96. — K. 4503. und wechselnden Druck bewegtem Verschlußstopfen! 14. Etch
“