Camburg.
[71467] Dampfmolkerei Camburg, e. G. m. u. H. Auf Anmeldung vom 8. d. Mts. ist unter Nr. II. es Genossenschaftsregisters Rubr. III Ziff. 7 heute
eingetragen worden, daß als Mitglieder des Vorstands
a. Rittergutsbesitzer Robert Zschausch in Posewitz
(Direktor), b. Rittergutsbesitzer Arthur von Alvensleben in
8 Rodameuschel (Stellvertreter des Direktors)
gewählt worden sind.
Camburg, den 19. Februar 18965.
Herzogliches Amtsgericht. 8
Heim, i. V.
Elssleth. Amtsgericht Elsfleth. [71414] In das Genossenschaftsregister ist auf Seite 364 heute eingetragen:
1) Datum des Statuts: 1896, Februar 11.
2) Firma der Genossenschaft: Stedinger Hengst⸗ haltungsgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Berne.
3) Gegenstand des Unternehmens: Die Verbesse⸗ rung der Pferdezucht durch Erwerbung geeigneter Deckhengste und Verwendung derselben zur Zucht.
4) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗
mitgliedern; die vom Aussichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, vom Präsidenten unterzeichnet. Sie sind in den „Stedinger Boten“ und in die „Oldenburgischen Anzeigen“ einzurücken.
5) Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. August
und endigt am 31. Juli des folgenden Jahres.
gestattet.
18
6) Jeder Genosse kann sich mit fünf Geschäfts⸗ antheilen betheiligen. Die Haftsumme ist für jeden Geschäftsantheil auf Dreihundert Mark festgesetzt.
7) Namen und Wohnort der zeitigen Mitglieder des Vorstands: 1
a. B. F. Bischoff in Wehrder (Vor⸗ i
ender), 8 11“ b. Auktionator C H. Bulling in Schlüte (Schrift⸗ und Kasseführer), ce. Hausmann Joh. Müller in Neuenkoop. 8) Die Willenserklärung und Zeichnung für die enossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder Fh. wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. 1896, Februar 18. 8 (Unterschrift.) 8 8
Felsberg. [71415]
Unter der Firma „Bürgerkasino⸗Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ hat sich nach dem Statut vom 10. Februar 1896 eine Genossenschaft in Harle ge⸗ bildet, welche bezweckt den gemeinschaftlichen Einkauf von E“ und den Verkauf der⸗ selben an die einzelnen Mitglieder. Die Haftsumme beträgt für das einzelne Mitglied 2 ℳ Alle Bekannt⸗ machungen sind in dem Casseler Stadtanzeiger von dem Vorsitzenden desjenigen Vereinsorgans, Vor⸗ stands bezw. Aufsichtsraths, von dem sie ausgehen, zu veröffentlichen mit der Zeichnung „Der Vorstand“ bezw. „Aufsichtsrath“ des Bürgerkasino⸗Consum⸗ vereins e. G. mit beschränkter Haftpflicht. Mit⸗ lieder des Vorstands e Cyriacus Momberg. Febonge Ostheimer, Adam Momberg in Harle. die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedem während der Sprechstunden auf der Gerichtsschreiberei
den 20. Februar 1896. h Amtsgericht. J. V.: Auth.
Felsberg,
v““
Friedberg, Hessen. 9b [71416] Bekanntmachung.
Der Vorschuß und Creditverein zu Reichels⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, hat in seiner General⸗ versammlung vom 9. Februar 1896 sein Statut in § 79 dahin abgeändert, daß sich die Genossenschaft ur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen des in Priedberg erscheinenden Kreisblattes, und falls das⸗ selbe eingeht, bis zur anderweiten Bestimmung eines Blattes des Deutschen Reichs⸗Anzeigers bedient.
Wahrung im Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Friedberg, den 19. Februar 1896.
FFroßh. Hess. Amtsgericht.
Landmann.
Geldern. [71418] Aus dem Vorstande des „gemeinnützigen Bau⸗
vereins, eingetragene Genossenschaft mit un⸗
beschränkter Haftpflicht zu Geldern“ ist der
L. Boetzkes zu Geldern ausgeschieden. er Bürgermeister Hambachs zu Geldern ist an die
Stelle desselben getreten. I1u“ Geldern, 17. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gross-Umstadt. Bekauntmachung. [71419] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 25 eingetragenen landwirtschaft⸗ lichen Consumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Groß⸗ Umstadt folgender Eintrag vollzogen worden:
Die den Liquidatoren Georg Löl VII. und Jakob Frieß VII. von Groß⸗Umstadt ertheilte Vollmacht ist erloschen.
Groß⸗Umstadt, den 18. Februar 189656.
Grohherzogl. Hess. Amtsgericht. Mildesheim. Bekanntmachung. [71466] Bei der Mühlengesellschaft zu Bettrum, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht daselbst, sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Ortsvorsteher Heinrich Borchers, Kothsaß August Busse und Gastwirth Fritz Bartels zu Bettrum 8 der Bierverleger Wilhelm Schrader,
Bäcker Carl Raake und
Kothsaß Heinrich Hagemann in Bettrum zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Hildesheim, den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
88
Kaiserslautern. [70642] Genossenschaftsregistereinträge.
Am 15. Februar 1896 wurden in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaften eingetragen:
1) Spar. und Darlehuskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Rodenbach. Das Statut ist vom 2. Februar 1896 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Johann Schuff II., Adjunkt und Ackerer, 2) Paul Heckenberger, Lehrer, 3) Heinrich Blauth II., Ackerer, 4) Jakob Schuff, Metzger und Wirth, 5) Nikolaus Hunsinger I., Ackerer, sämmtlich in Rodenbach.
2) Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Dieselbe hat ihren Sitz in Weilerbach. Das Statut ist vom 31. Januar 1896 datiert. Die Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: 1) Jakob Wagner, Kaufmann, 2) Heinrich Heinrich, Lehrer, 3) Friedrich Christmann, Kaufmann, 4) Carl Boßung, Wirth, 5) Wilhelm Becker, Landwirth, alle in Weilerbach.
Gegenstand des Unternehmens bei beiden Ge⸗ nossenschaften ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; sie sind in der deutschen landw. Genossenschaftspresse aufzunehmen. G
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Einsicht der Genossenlisten während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet ist.
Kaiserslautern, den 15. Februar 1896. 8 Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Ober⸗Sekretär. Kempten, Schwaben. [71462] Genossenschaftsregistereintrag.
Die Sennereigenossenschaft Rutzen hat in der Generalversammlung vom 11. d. M., in Abänderung des § 251 ihres Statuts, beschlossen, „zu ihren Bekanntmachungen fernerhin das Anzeigeblatt für das westliche Algäu in Weiler zu benützen“.
Kempten, den 18. Februar 1896.
Königliches Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. 1 Splitzerber.
8
Landshut. Bekanntmachung. 171463) Am 9. Februar 1896 ist mit dem Sitze in Gerzen die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 18/II eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Gerzen ww3 Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig iegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ x81 bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im ilsbiburger Anzeiger. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: 1) Georg Erlmeier, Weißgerber in Gerzen, als Vereinsvorsteher, 8 Alois Neher, Förster in Gerzen, als dessen Stellvertreter, Joseph Geltinger, Bauer in Leberskirchen, Johann Koenigbauer, Bauer in Vilssattling, 5) Johann Staffler, Bauer in Rutting. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 15. Februar 1896. Kgl. Landgericht Landshut. . 8) Michahelles.
1
1
Magdeburg. Bekanntmachung. [71469]
Bei der Burger Genossenschafts⸗Schuhfabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
aftpflicht, Zweigniederlassung in Magdeburg⸗
uckau, ist heute in das Genossenschaftsregister Nr. 32 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist aufgehoben.
agdeburg, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
. ½ *2* 1
Memmingen. [71464] In das diesgerichtliche Genossenschaftsregister wurde
eingetragen die Firma Consumverein Breitenbrun
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
aftpflicht mit dem Sitze in Kaisersmoos. Der
esellschaftsvertrag wurde am 19. Januar 1896 errichtet. Zweck des Vereins ist, durch Ankauf von guter Waare im Großen und deren Wiederverkauf an Vereinsmitglieder oder deren bekannte Vertreter gegen baar zu Tagespreisen Ersparnisse zu erzielen, sowie geeignete Arkikel von zuverlässigen Geschäfts⸗ leuten gegen einen bestimmten, der Vereinskasse zu⸗ V füchenden Rabatt den Mitgliedern beschaffen zu assen. Der Vorstand des Vereins besteht aus fol⸗
genden Mitgliedern: 1) Johann Kutter, Oekonom in b Kaisersmoos, Vorsitzender, und 2) Josef Königs⸗ berger, Oekonom in Kaisersmoos. Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗
folgen unter deren Firma im Mindelheimer Anzeige⸗
Die Kissht der Liste der Genossen ist während der Dienst Memmingen, 29. Januar 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Bürger.
blatt und sind durch den Vorstand zu unterzeichnen. stunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München. Bekanntmachung. 171465] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Spar⸗ u. Bauverein Starnberg, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Starnberg, K. Amtsgerichts Starnberg. Nach dem Statut vom 15. Dezember 1895 ist Gegenstand des Unternehmens, der Bau, Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, deren Vermiethung, sowie die Annahme und Verwaltung von Sparein⸗
lagen der Genossen. Die Haftsumme beträgt einhundert Mark. kann höchstens zwanzig Geschäfts⸗
Jeder Genosse antheile erwerben.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, welche durch Hinzufügung ihrer Namensunterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit dem Beisatz „Der Vorstand“, bezw. „Der Aufsichtsrath“, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stell⸗ vertreter, im „Land⸗ und Seeboten“.
Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 8
1) Paul Pellet, Vorsteher und Rechner, 2) Aass Linder, stellv. Vorsteher und Schrift⸗ ührer,
3) Johann Koller sen.,
4) Emilian Kropf, 5) Paver Seitz, fämmtliche in Starnberg. 1
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
München, den 19. Februar 1896.
K. Landgericht München II. 8 Der Präsident. (L. S.) Wilhelm.
Münder. [71468]
Nach Statut vom 14. Dezember 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Haushaltsverein Nettelrede und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Nettelrede gebildet und am 21. Fe⸗ bruar 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf aller Art Haushaltsbedürfnisse, insbesondere von Lebens⸗ mitteln im Großen auf gemeinschaftliche Rechnung und Ablassung im Kleinen an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, welche von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterschreiben ist, und werden veröffentlicht in der Neuen Deisterzeitung in Springe. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ Die Mitglieder des Vorstandes sind Heinrich Seidel, Wilhelm Bergmann, Christian Schröder und Christian Sprick, sämmtlich in Nettel⸗ rede. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft rechtsverbindlich in der Weise, daß der Firma die Unterschriften von 2 Vorstandsmitgliedern zugefügt werden. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen sind rechtsverbindlich, wenn sie von 2 Vorstands⸗ mitgliedern abgegeben sind. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet.
Münder, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Nortorf. [71470]
Eintragung im Genossenschaftsregister: Genossenschaftsmeierei Krogaspe e. G. m. u. Aus dem Vorstande ausgetreten: Hinrich Witt⸗ maack in Krogaspe; in den Vorstand neugewählt: Marx Vierth daselbst.
Nortorf, den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 8
Osnabrück. C666
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter lfd. Nr. 16 eingetragen:
Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rulle.
Spalte 4. Das Statut datiert vom 14. Februar 1896 und befindet sich Blatt 2 ff. der Akten.
Die Firma lautet: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter “ Der Sitz der Gesellschaft ist zu
ulle.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unter⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter dessen Benennung, unterzeichnet von seinem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter. Sie sind aufzunehmen in die Land⸗ wirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutsch⸗
land.
Der Vorstand besteht aus:
1) Kolon Adolf Meyer zum Farwig,
2) Kolon Ludwig Vornholt,
3) Kooperator Bernhard Stehmann, sämmtlich zu Rulle.
Die Willenserklärungen des Vorstands werden durch zwei Vorstandsmitglieder kundgegeben, welche für die Genossenschaft zeichnen, indem sie ihre Namenzsunterschriften der Firma beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden auf dem Gericht Jedem gestattet.
Osnabrück, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Peine. Fesgeseseasger ah [71473] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8 zur Genossenschaft „Molkerei Gadenstedt, einge⸗
tragene Genosseuschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht zu Gadenstedt“ eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Leopold Aumann und Christoph Möllring sind in den Vorstand gewählt: Gemeindevorsteher Wilhelm e8c5 und Halbspänner Christian Ebeling, beide in adenstedt. Peine, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I. 8
Peitz. Bekanntmachung. [71472]
In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
Nr. 8. Neuendorfer Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Neuendorf.
Statut vom 4. Februar 1896.
Gegenstand des Unternehmens dieser Genossenschaft ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich⸗ tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die
Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein.
schaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie einen
Stiftungsfkonds zur Förderung der Wirthschafts. †G
verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Als Vorstandsmitglieder sind eingetragen:
1) Kossäth Johann Schomber, Vereinsvorsteher,
2) Büdner Martin Lattke, Stellvertreter des
Vorstehers,
3) Dreschmaschinenbesitzer Friedrich Wolk,
4) Kossäth Martin Hannusch, sämmtlich zu Neuendorf. 8 3
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden dinzugefü t werden.
Die Zeichnung hat verbindliche Kraft für den Verein, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens von zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurück⸗ erstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min⸗ destens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. 1
In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗†
machungen erfolgen, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, in der vorangegebenen Form und sind in das „Landwirthschaftliche Genossenschafts⸗ blatt“ zu Neuwied aufzunehmen. 4 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Peitz, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
—H —
v1I11“ Pr. Friedland. Bekanntmachung. [71474] Der Stretziner Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist laut h- I 29. ober lung d. d. Stretzin, den 4. Februar 1896 aufgelöst.
Pr. Friedland, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Rodenberg. „es were ang.;
Bei dem Haushaltsverein Großnenndorf und Umgegend zu Großnenndorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in unser Genossenschaftsregister eingetragen:
Sp. 4. An Stelle des aus dem Vorstande aus.⸗ geschiedenen Landwirths Christoph Bahe, Nr. 14 zu Großnenndorf, und Bergmanns Conrad Tatge da⸗ selbst sind Landwirth Christoph Gümmer, Nr. 112 zu Großnenndorf, und Badewärter Heinrich Döpke daselbst zu Vorstandsmitgliedern bestellt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar cr. am 15. Februar 1896.
Rodenberg, den 15. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stargard, Pomm. Bekanntmachnng. 71477]
Bei dem Stargard'er Consum⸗ und Spar⸗ verein, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, ist in unser Genossenschaft. register eingetragen: 8
An Stelle des ausgeschiedenen Lehrers Bohn ist der Lehrer Hermann Pfeil zu Stargard i. Pomm. zum Vorstandsmitgliede bestellt.!
Stargard, Pomm., den 18. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
““
Usingen. Bekanntmachung. 171478] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Genossenschaft in Firma: Arnoldshainer Spar⸗ und Darleheuskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Arnoldshain eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden: Das Statut lautet vom 30. Januar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist: 3 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jede Welse zu verbessern, die dazu nöthigen Einrit tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter 5 meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besondat F. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ve⸗ zinsen, 3 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungz⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse de Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Vorstandsmitglieder sind: 1) Bürgermeister Johannes Marx, als Vereine⸗ vorsteher, * 1 2) Johann Philipp Müller VIII., Landwirth als stellvertretender Vereinsvorsteher, 3) Philipp Heinrich Marx, Nagelschmied, 4) Johann Philipp Barth, Zimmerer, 5) Friedrich Müller III., Schmied, sämmtlich zu Arnoldshain. “ Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. 1 Die Zeichnung für den Verein erfolgt. indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen untern 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheil genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Be⸗ sitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorstehen und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, grf die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in der Dienststunden Jedem gestattet. 8 Usiugen, 19. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.
en dem Eeagflenschaftsreuiter des hes g0g dem Genossenschaftsregister des hiesigen 1 wurde unter Nummer 4, betreffend Landwirth
perbindlichkeit
schaftlichen Consum⸗Verein Weilburg E. G. m. u. H., nachstehender Eintrag gemacht:
Bei der am 26. Mai 1895 stattgehabten General⸗ versammkung des landwirthschaftlichen Consumvereins Weilburg wurde das ausscheidende Vorstandsmitglied Weinwirth Moser wiedergewählt und an Stelle des gleichfalls ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Dr. Henckelmann der Landwirthschafts⸗Inspektor Wobig als solches gewählt. Letzterem sind vom Vorstande in der Siͤung vom 30. Dezember 1895 an Stelle des Herrn F. W. Neu die Geschäfte des Direktors übertragen worden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden in Zukunft nur noch durch das Kreisblatt des Ober⸗ lahnkreises erfolgen.
Weilburg, den 18. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. II.
Winzig. Bekanntmachung. [71480]
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Winziger Molkerei Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute folgender Vermerk eingetragen worden:
Has bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Rittergutsbesitzer Constantin Stephan zu Peiskern hat sein Amt niedergelegt und ist aus der Genossen⸗ schaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. ebrua 1896 am 19. Februar 1896 (cfr. General⸗Akten, betreffend die Winziger Molkerei Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, I Abschnitt V Nr. 4 Band III Blatt 100),
Winzig, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgerict. Worms. 177271513] Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Genossenschaftsregister vom 18. Februar 1896.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) Das Statut vom 14. Februar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hochheim. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge⸗ fbas und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung er Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗
haben soll. Die Zeichnung geschieht
in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Jakob Sauer, Georg Hellwig III., Jakob Lösch, Cehristoh Holl II. und Johann Saxer IV., sämmtlich in Hochheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Der Großherzogliche 1“.“ 6“ Kebr. 2
Worms. [7151⁴]
Großh. Amtsgericht Worms. M““
Eintrag zum Genossenschaftsregister vom 18. Februar 1896.
In unser Genossenschaftsregister wurde heute einge⸗ tragen: 1) das Statut vom 15. Februar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Horchheim. Gegenstand des Unter⸗
nehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Ffeshas zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und she n⸗ des Sparsinns. Die von der Genossen⸗ chaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen
ssind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet vpon zwei Vorstandsmitgliedern,
in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse; aufzu⸗ nehmen. ie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ nt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der rma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift eifügen. 2) Der Vorstand besteht aus: Johannes hhn III., Franz Joseph Roth, Friedrich Wilhelm soye, Friedrich Neurohr und Nikolaus Hellmann, sämmtlich in Horchheim. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem ehether . “ ver Gr. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.
Koponkurse. [7130—2 ‧1lI1 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oscar Brisk zu Berlin, Wallnertheaterstraße 43, nicht eingetragene Firma: Oscar Brisk, ist heute, Vor⸗
mmittags 11 Uhr 45 Minuten, von dem Königlichen
Amtsgerichte I zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ pöffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 21. März 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 9. April 1896. Prüfungstermin am 12. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 21. Februar 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheil
71273] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Andreas aneagegen in Bernburg ist heute, am 21. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hier. ffener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 4. April 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr.
Bernburg, den 21. Februar 1896.
(L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
ng 81.
71300.
[71305055 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Avdolf Menzel in Bromberg wird heute, am 19. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Bürgermeister a. D. Kosse in Bromberg, Hoffmannsstraße Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1896 und mit Anmeldefrifst bis zum 23. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 2. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.
Königliches Amtsgericht zu Bromberg. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71508] Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Jo⸗ hann Millow zu Leistenow ist am 20. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stadtrath Kaufmann Heinrich Westphal in Demmin. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 18. März 1896, Anmeldefrist bis 10. April cr., erste Gläubigerversammlung 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin 15. April
1896, Vormittags 10 Uhr. in, 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[713188 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Stellmachers Brn Grust Gerber zu Dortmund, Zimmerstr. 13, ist heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt von Bodecker zu Dort⸗ mund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März 1896. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 5. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 17. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 16. April 1896,
Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 39. Dortmund, den 21. Februar 1896.
Kautsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71295] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Ernst Gruner, Buchbinder zu Dülken, ist heute, am 20. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Brücker zu Dülken. Offener Arrest mit Anzeigepflicht, so⸗ wie Aufforderung zur Anmeldung der Forderungen bis zum 20. März 1896. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände, sowie erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr.
Dülken, den 20. Februar 1896.
Wentzly, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 8
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fräuleins Elisabeth Buckau in Elbing ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Elbing am 20. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1896. Anmeldefrist bis zum 1. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 14. April 1896, Vormittags 11 Uhr.
Elbing, den 20. Februar 1896.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71275]
Ueber den Nachlaß des Materialwaarenhänd⸗ lers Carl Otto Mauf, weil. in Gera, ist beute, Nachmittags ½1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Sorger hier. Erste Gläubigerversammlung: 9. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Anmeldefrist für Konkurs⸗ forderungen: bis 15. März 1896. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 31. März 1896, “ 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. März 1896.
Gera, den 20. Februar 1896.
eich, S., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[71314] Koukursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Angust
Majowski von hier wird heute, am 18. Fe⸗ bruar 1896,
Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Amand Kurda von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 15. April 1896 bei dem
Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung
über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, fowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache 5. Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. März 1896 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Guttentag.
[71262]
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Jo⸗ seph Sander in Sarstedt ist am 20. Februar d. J., Nachmittags 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechttanwalt Rabius hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. März d. J. einschl. An⸗ meldefrist bis zum 15. April d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 18. März d. J., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 29. April 1896, Vormittags 11 uhr. 8
Hildesheim, 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
h
mittags 10 ½ Uhr.
[71439] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Kaufmannsfraun Wittwe Bertha Preiß in Katscher, Inhaberin der Firma A. Preiß daselbst, ist am 19. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr 30 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Ludwig Proskauer in Katscher ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf den 29. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst Termin anberaumt. “ Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April
Katscher, den 20. Februar 1896.
Kastalskyv,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71437]
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Wittwe Helene Radlik zu Kattowitz ist am 18. Februar 1896, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Fröh⸗ lich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 24. März 1896 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 2. April 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. März 1896. VI. N. 3 a./96.
Kattowitz, den 18. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. 6 eröffentlicht: Eggert, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[71505]
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Johanu Ender von hier ist heute, am 19. Februar 1896, Nachmittags 4 ¼¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich Färber von hier. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1896 beim unterzeichneten Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. April 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht den 10. April 1896. 8
Königshütte, den 19. Februar 1896.
Kdoönigliches Amtsgericht.
1NI33 Ueber den Nachlaß des am 15. Januar 1896 in Kyritz, seinem Wohnort, verstorbenen Kaufmanns Karl Ludwig Rautzau ist heute, am 19. Februar 1896, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Meyer in Kyritz wird zum Konkursverwalter ernannt. Es wird ein Gläu⸗ bigerausschuß bestellt und es werden zu Mitgliedern desselben die Kaufleute Otto Wolff und Fritz Richter und der Zigarrenfabrikant Wilhelm Müller, fämmt⸗ lich zu Kyritz, ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1896 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 11. März 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 1. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu veee. oder zu leisten, auch die Vervpflich⸗ tung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. März 1896 Anzeige zu machen. 11“ Kyritz, den 19. Februar 1896. 8* 1 Königliches Amtsgericht. 6 Veröffentlicht: ves va 19. Febrr
üller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71288] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Colonial⸗ und Mann⸗ faeturwaarenhändlers Ewald Neuhaus zu Keilbeck wird heute, am 18. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Brementhal zu Lennep wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin ist auf den 26. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Offener Arrest bis zum 16. März 1896. G
Lennep, den 18. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
[71304] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Masurisches Brauhaus zu Loetzen, Adolph Rosenberg“ ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dahms in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 20. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 10. März 1896, Nachmittags 3 Uhr, Prüfungstermin den 13. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist an den Verwalter bis zum 20. März 1896.
Lötzen, den 20. Februar 1896.
Wisotzki Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[71292] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Webermeisters und Handelsmanns Hermann Strack in Lüben wurde heute, Mittags 12 Uhr, der Konkurs cröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Ismer in Lüben. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1896. Anmeldefrist bis zum 25. März 1896. Gläu⸗ bigerversammlung den 11. März 1896, Vor⸗ Prüfungstermin den 8. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.
Lüben, den 21. Februar 1896.
[71310]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Bebuarezick und Müller hier wird heute, am 19. Februar 1896, Nachmittags 4,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Tomuschat hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 27. März 1896 bei dem Amtsgerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. März 1896, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. März 1896 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht uu Marggrabowa.
See- . Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Konkurseröffnung über das Vermögen des Hut⸗ machers und Spezereihändlers Adolf Mahler in Neuenbürg am 20. Februar 1896, Nachmittags 6 ¼ Uhr. Konkursverwalter: Gerichtsnotar Dipper in Neuenbürg. Anmeldefrist: 17. März 1896. Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin: 25. März 1896, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 17. März 1896. Den 20. Februar 1896. Amtsgerichtsschreiber Dietrich.
[71317] Konkurs. ..“
Ueber das Vermögen des Gastwirthen Mathias Spiertz zu Neuß ist heute am 19. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peerenboom zu Neuß. Offener Arrest und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 12. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung nach §§ 72, 79 und 120 der Konkurs⸗ ordnung, sowie allgemeiner Prüfungstermin auf Donnerstag, den 19. März 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, am hiesigen Königlichen Amts⸗ gericht, Breitestraße (Sitzungssaal Nr. 13).
Neuß, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
IeI“ 11.“
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters; Bern hard Bäucke in Northeim ist heute, am 21. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dalberg in Northeim. Frist zur Forderungsanmel⸗ dung bis 17. März 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 13. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 27. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist 21. März 1896.
Northeim, den 21. Februar 1896.
Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.
[71261] Konkursv
ahren. Ueber das Vermögen Lv-
des Spinnereipachters Femerec Hermann Uhlmann in Oederan, in irma Hermann Uhlmann in Hetzdorf Oederan, wird heute, am 20. Februar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Buerschaper in Oederan. Anmelde⸗ frist bis zum 16. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 23. Mär 1896, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 12. März 1896. Königliches Amtsgericht Oederan. Obenaus. 1 Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Probst.
K. Württ. Amtsgericht Saulgan. Ueber das Vermögen des Ernst Hepp, Kauf⸗ manns in Mengen, ist heute, den 19. Februar 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Hofmann in
(Mengen; Stellvertreter: Not.⸗Assistent Klocker da⸗
selbst. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeige⸗ pflicht bis 19. März 1896. Wabhl. und allgemeiner Prüfungstermin 26. März 1896, Vormittags
9 Uhr. Den 19. Februar 1896. [71274] ““ Gerichtsschreiberei. ö11““ Hänle.
[71286] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen der verehelichten Kaufmann Schrader, Emma, geb. Koch, zu Schleusingen ist am 19. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter der Kaufmann Alfred von Freyberg zu Schleusingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 14. März 1896. Anmeldefrist bis zum 1. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1896, Prüfungstermin am 23. April 1896.
Schleusingen, den 19. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
[71287] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths und Fleischermeisters Robert Agthe zu Löderburg wird heute, am 20. Februar 1896. Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Moor⸗ mann zu Staßfurt wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 20. März 1896, Vormittags 10 Uhr, veor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse geh Sache in Besitz haben oder zur Ko⸗ etwas schuldig sind, wird aufgegeden. nichts an en Gemeinschuldner m vderabsolgen oder zu IW cten, auch die Verpflichmas auferlegt, von dem Be der Sache und vog den Forderungen, für welche ie
Königliches Amtsgericht.
öaus der Sache abgesenderte Befriedie
bung in An⸗
G