er „Espada“ bringt seinen ihn beglückwünschenden eine Huldigung dar, indem er seinen Mantel vor Füßchen ausbreitet. Die Bedeutung modernen Weltverkehr findet durch die Bildhauerin Mrs. Cadwallader⸗Guild modellierte Statue des „Elektron“ eine künstlerische Verkörperung. Unter den farbigen Illustrationen nimmt den ersten Rang M. Wunsch's reizendes Genrebild „Ein wichtiges Geheimniß“ ein, auf dem ein Dorfjunge seinem drolligen Kameraden mit ernster Miene die Neuigkeit von irgend einem ins Werk gesetzten dummen Streich
ins Ohr raunt. Dem Jäger wird ein vom Freiherrn von Dincklage geschriebener, von Ernst Otto farbig illustrierter Artikel über die „Schleppjagd“ eine echt waidmännische Freude bereiten. In einem anderen Beitrage endlich plaudert der bekannte Kunstschriftsteller Georg Buß in sachverständiger und doch populärer Form über die phan⸗ tastischen Bauten der Araber in Spanien.
— In dem Februarheft von „Nord und Süd“ (Breslau, S. Schottländer) versucht Fr. Rubinstein den Nachweis zu führen, daß im Darwinismus die Keime einer natürlichen Ethik schlummern, die dereinst alle bisherigen Moralsysteme zu ersetzen berufen sein werde. Auch denjenigen Lesern, welche nicht auf dem Boden des Verfassers stehen, dürfte diese Abhandlung durch ihre zum Nachdenken anregenden Ausführungen Interesse abnöthigen. In demselben Heft beleuchtet Ludwig Fuld in dem Aufsatz „Die Milderung des Schuld⸗ rechts“ den Entwickelungsprozeß, den das Schuldrecht durchgemacht und der durch das immer stärkere Präponderieren der sozial⸗ und öffentlich⸗rechtlichen Gesichtspunkte vor den einseitig. privatrecht⸗ lichen zu einer Abschwächung der ursprünglichen Härten geführt hat. Adolf Wilhelm Ernst lehrt den unglücklichen Schweizer Poeten Leuthold als Essayisten schätzen und macht den Leser zugleich mit vortrefflichen Proben der Uebersetzungskunst des formgewandten Dichters bekannt. Auf einen unbekannten Dichter des 7. Jahr⸗ hunderts, der, obwohl in lateinischer Sprache singend, ein lebendiges deutsches Gefühl und flammenden Patriotismus bekundete, den Benediktiner P. Simon Rettenbacher (1634—1706), lenkt Bernh. Münz in seinem Aufsatz „Ein neuentdeckter deutscher Horaz“ die Auf⸗ merksamkeit. — An erzählenden 1v; enthält das Heft die Novelle „Der Tod“ von Janatz Dabrowski, eine Seelenanalyse von erschütternder Wahrheit, und „Eine Himmelfahrt“ von Gerhardt von Amyntor, dessen Porträt in vorzüglicher Radierung dem Heft beigegeben ist. Den Abschluß desselben bildet eine illustrierte Bibliographie.
— „Monatsschrift für das Turnwesen“ (mit besonderer Berücksichtigung des Schulturnens und der Gesundheitspflege), heraus⸗ Preben von Schulrath, Professor Dr. C. Euler und Professor Gebh.
ckler. R. Gaertner's Verlagsbuchhandlung (Hermann Heyfelder), Berlin. Preis halbjährlich 3 ℳ — Mitt den vorliegenden Heften 1 und 2 tritt diese Monatsschrift in den fünfzehnten Jahrgang ein. Aus dem vielfältigen Inhalt mögen die folgenden Aufsätze erwähnt sein: „Pestalozsi als Förderer der “ ein Beitrag zur 150 jährigen Geburkstagsfeier des Er iehungs⸗Reformators von⸗ Heinrich Schröer, „Zur Schule der Eisenstabübungen“ vom Seminar⸗ Oberlehrer E. Brettschneider⸗Nossen (Heft 1), „Dr. Martin Luther“ von Wilhelm Krampe, „Ueber Schlagballspiel“ von A. Böttcher (Heft 2). — enthält ũ Turnlehrer⸗ und ⸗Lehrerinnen⸗Prüfungen im Jahre 1896 und vermischte Nachrichten aller Art über das Turnwesen.
— Mit dem uns vorliegenden Januarheft beginnt die im Ver⸗ lage von Otto Salle in Braunschweig erscheinende, von Professor Dr. R. Aßmann, wissenschaftlichem Ober⸗Beamten im Königlich preußischen Meteorologischen Institut, herausgegebene Monatsschrift „Das Wetter“ (Preis jährlich 6⸗ ℳ) ihren dreizehnten Jahrgang. Von besonderer Aktualität erscheint bei dem erneuten Interesse, das man durch die Nachrichten über Nansen jetzt der Polarforschung entgegen⸗ bringt, ein Aufsatz des Hauptmanns Hermann Moedebeck „Die Polar⸗ forschung mittels Luftballons’. Außer anderen wissenschaftlichen Artikeln enthbält das Blatt auch meteorologische Notizen und Korre⸗ spondenzen über Wetterbeobachtung ꝛc. 1“
vertreten: ein siegrei schönen Gönnerinnen den Tritten ihrer zierlichen der Elektrizität für den von der amerikanischen
8 Der Deutsche Fischereiverein hielt am Sonnabend Abend im großen Saale des Klubs der Landwirthe unter dem Vorsitz des Fü een von Hatzfeldt⸗Trachenberg seine Jahresversammlung ab. Als egierungevertreter wohnte der Dezernent für Fischerei⸗Angelegenheiten im Ministerium für Landwirthschaft ꝛc., Geheimer Ober⸗Regierungs⸗ Rath von Friedberg den Verhandlungen bei. Die städtischen Ve. hörden waren du den Stadtrath, Geheimen Regierungs⸗Rath vertreten. Dem von dem General⸗Sekretär Professor
igelt erstatteten Bericht über die Arbeiten des Jahres 1895/96 ist Folgendes zu entnehmen: Neu begründet ist ein Sonderausschuß für Teichwirthschaft. Gewirkt wurde für größeren Schutz der Maifische im Rhein — eine Frage, die eine von von der deutschen Regierung einerseits und der niederländischen an⸗ dererseits u Kommission weiter beschäftigt, — ferner die Be⸗ gründung eines Weichselverbandes behufs Aussetzung von Lachsbrut auf gemeinsame Kosten. Angeregt sind Unterhandlungen, betreffend den Erlaß von Vorschriften, welche die im Interesse der Fischerei nützliche und nothwendige Uebertragung minder⸗ maßiger Flußfische erleichtern sollen. Auch die anderwei⸗ tige Behbandlung der mindermaßigen Fische auf dem Ber⸗ liner Markte beschäftigte den Verein. Mindermaßige Fische werden ohne weiteres konfisciert; zur Zeit werden die noch lebenden Fische dieser Art ohne Wahl des Oris der Spree übergeben, während die todten der Abdeckerei verfallen. Der Verein will nun dahin wirken, daß die lebenden Fische Vertrauensmännern des Vereins übergeben werden, damit diese sie in geeigneter Weise in märkische Fisch⸗ gewässer aussetzen; die todten aber sollen unter den Vorsichtsmaß⸗ regeln, welche sich beim Jagdgesetz bewährt haben, verkauft werden; den Erlös will man gleichfalls im Interesse der märkischen Fischereigewässer verwenden. Angeregt wurde ferner, die Schwierig⸗ keiten zu beseitigen, welche das schwedische Gesetz der Ausfuhr minder⸗ maßiger schwedischer Krebse nach Deutschland bereitet; man hofft, in dem schwedischen Krebs einen Ersatz für unseren stark dezimierten Edel⸗ krebs zu erhalten. Die beiden Preisaufgaben, die der Verein aus⸗ geschrieben, hbaben bisher noch keinen Erfolg gehabt; die botanische über die Lebensbedürfnisse des Leptomitus lacteus hat über- haupt keine, die chemische über die Bestimmung der Wasser⸗ ase drei ungenügende Bearbeitungen gefunden. Der Ein⸗ eraagstermin für beide Preisaufgaben ist infolge dessen verlängert worden, der für die botanische bis zum 1. Mai 1897, der für die chemische bis zum 1. Mai 1898; für die letztere Aufgabe ist der Preis zugleich auf 1500 ℳ erhöht worden. Die Brutaussetzung des Jahres ist in gewöhnlicher Weise erfolgt. Die eingeführten amerikanischen Salmoniden erfreuen sich gesteigerter Nachfrage, die Ansichten über die eingeführten zwei amerikanischen 8 „Arten sind dagegen noch nicht Im Vonjahre sind insgesammt ausgesetzt worden 3 014 000 Lachsbrut, 166 000 Huchen, 2.9 000 europäische Forellen und veeenn 233 000 amerikanische Forellen, 2 648 000 Felchen, 118 000 norddeutsche Maränen, 609 000 Aale, 100 000 Zander, 1000 junge Karpfen und 618 Schock Satzkrebse. Im nächsten Jahre sollen auch Versuche mit der Aussetzung älterer Fische seacht werden. Die diesjährige Ausstellung des Vereins in Treptow soll eine Sammlung lebender Fische darbieten, wie sie in solcher Reichbaltigkeit bisher hier noch nicht gezeigt worden ist. Im neuen Vereins⸗ Jahre will man es sich u. a. auch angelegen sein lassen, die Punkte des preußischen Fischereigesetzes festzustellen, die besonders verbesserungsbedürftig sind. — Der Etat pro 1896/97 wurde in Ein⸗ nahme und Ausgabe mit 61 640 ℳ festgesetzt. Unter den Einnahmen befinden sich Beihilfen aus Reichsfonds in Höhe von 40 000 ℳ, 13 200 ℳ Beihilfen aus preußischen Fonds, 1510 ℳ Beihilfen anderer deutscher Regierungen und 500 ℳ Beitrag der Stadt Berlin. Neu in den Ausschuß traten Geheimer Regierungs⸗Rath von Münstermann und Krebshändler Micha in Berlin.
Landwirthe entsprechend, wird der
220 000 ℳ wurde die
die Monatsschrift Bekanntmachungen.
8
Bludapest, 24. Februar. (W. T. B.) Den Wünschen der Ackerbau⸗Minister in diesem Jahre einen internationalen landwirthschaftlichen Kongreß ein⸗ berufen. Der Kongreß wird am 17. September zusammentreten; für die Berathungen, die sich nur auf einen Gegenstand, nämlich die Ursachen des Sinkens der Getreidepreise und Mittel zur Abhilfe dieses “ erstrecken sollen, sind drei Tage in Aussicht genommen. inladungen zu dem Fehnoreh sollen ergehen an die ausländischen Staaten — auch an einige überseeische —, an die bedeutendsten land⸗ wirthschaftlichen Vereine und an hervorragende Fachmänner des Aus⸗ landes, sowie an die betreffenden inländischen Vereine. Der öster⸗
reichische Ackerbau⸗Minister hat bereits sein Erschei n zugesagt.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1 an der Ruhr und in Oberschlesien. 1 An der Ruhr sind am 24. d. M. gestellt 11 328, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 22. d. M. gestellt 3122, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs⸗Versteigerungen. 8
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am
22 und 24. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung:
Dunckerstraße 83, dem Maurerpolier K. Büttner gehörig;
Fläche 9,49 a; Nutzungswerth 11 400 ℳ; für das Müicthebet. von
eue Berliner Baugesellschaft A.⸗G.,
Roonstraße 12, Ersteherin. — Am Nordhafen 7/8, der Comm.⸗
Gesellschaft Soenderop u. Co. gehörig; Fläche 13,03 a;
Nutzungswerth 17 820 ℳ; für das Meistgebot von 239 500 ℳ wurde
die Immobilien⸗Verkehrsbank A.⸗G., Französischstraße 24,
Ersteherin. — Bülowstraße (45) und Culmstraße (36), der Frau
Marie Harmel gehörig; Nutzungswerth 20 420 ℳ; Ersteherin
wurde die Handelsgesellschaff Isidor Kantorowicz zu Posen mit dem Gebot von 271 000 ℳ
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 22. Februar 1896. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4363 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 110— 116 ℳ, II. Qualität 100 — 108 ℳ, III. Qualität 90 — 96 ℳ, IV. Qualität 80—86 ℳ — Schweine. Auftrieb 6523 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 90 ℳ, Landschweine: a. gute 86 — 88 ℳ, b. ge⸗ ringere 82 — 84 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ, ei 20 % Tara. Bakonyer —,— ℳ bei —, kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 955 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) 1. Qualität 1,12 — 1,20 ℳ, II. Qualität 1,02 — 1,10 ℳ, III. Qua⸗ lität 0,92 — 1,00 ℳ — Schafe. Auftrieb 7071 Stück. (Hurch⸗ schnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,90 — 1,00 ℳ, II. Qualität 0,84 — 0,88 ℳ, III. Qualität —,— ℳ
— Der hiesige Verein „Deutsche Mode“, der sich die Aufgahbe gestellt hat, unabhängig von dem Auslande und fremden Einflüssen eine deutsche Mode zu schaffen, beging am 23. d. M. sein 25. Stiftungsfest.
— Dem Verwaltungsrath der Magdeburger Rückversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft wurde vom Vorstand der Abschluß für das Jahr 1895 vorgelegt, welcher einen Reingewinn von 405 156 ℳ ergiebt. Es wurde beschlossen, der auf den 9. März einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 50 ℳ für jede Aktie vorzuschlagen. Der Reserve⸗ und Sparfonds stellen sich auf zusammen 1 580 861 ℳ
— Der dem Verwaltungsrath der Mafhehurger Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft vorgelegte Abschluß für das Jahr 1895 ergiebt einen Reingewinn von 2 277 777 ℳℳ Der auf den 9. März anberaumten ordentlichen (62.) Generalversammlung wird vorgeschlagen werden, als Dividende 300 ℳ für die Aktie zu genehmigen und dem außerordentlichen Reservefonds 550 000 ℳ zu überweisen. Dieser Fonds würde sich hiernach auf 750 000 ℳ er⸗ höhen. Der Kapital⸗Reservefonds und der Sparfonds bleiben in bhner statutenmäßigen Höhe von 1 500 000 ℳ und 3 000 000 ℳ estehen.
— Die gemeinsame Verkaufsstelle für Qualitäts⸗Puddel⸗ eisen und Stahleisen hat in einer gestern zu Köln abgehaltenen Vorstandssitzung die Preise um 2 ℳ, also auf 52 ℳ für Puddel⸗ und 53 ℳ für Stahleisen erhöht, alles die Tonne Frachtgrundlage Siegen. Ferner hat die Verkaufsstelle für Gießerei⸗Roheisen zu Düsseldorf in gestriger zu Köln abgehaltener uptversammlung den Preis für Gießerei⸗Roheisen um 1 ℳ, also auf 57 ℳ die Tonne
erhöht.
— Der Aufsichtsrath der Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Flöther beschloß, wie aus Gassen i. d. Lausitz gemeldet wird, auf das 1895 erhöhte Aktienkapital wiederum die gleiche Dividende von 8 % wie im vorigen Jahre in Vorschlag zu bringen, nachdem zuvor die Abschreibungen und Reserve⸗ stellungen in übli Weise erfolgt sind.
— Der Aufsichtsrath der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank hat, entsprechend den Anträgen der Direktion, beschlossen, der auf den 26. März d. J. einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 % vor⸗ zuschlagen. 8 1 1
— Der Nettogewinn der Privatbank zu Gotha beträgt für das Jahr 1895 395 256 ℳ Der Verwaltungsrath beschloß nach Ab⸗ schreibung von 4725 ℳ auf Inventar⸗Konto, der am 1. April d. J. stattfindenden Generalversammlung der Aktionäre die Vertheilung einer Dividende von 6 % für das Geschäftsjahr 1895 vorzuschlagen und den Rest von 9623 ℳ auf neue Rechnung vorzutragen; für 1894 erhielten die Aktionäre 5 ½ % Gewinn.
Breslau, 24. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Splritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 50,10, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr. Fe⸗
bruar 30,60.
Magdeburg, 24. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 92 % 13,35 — 13,45, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 12,70 — 12,95, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,50 — 10,50. Ruhig. Brotraffinade 1 25,25. Brotraffinade II 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 24,75 — 25,25 Melis I mit Faß 24,25 — 24,50 Ruhig. — Rohzucker I. Produkt Trans. f. a. B Ham⸗ burg pr. Februar 12,40 Gd., 12,ü45 Br., pr. März 12,50 bez., und Br., pr. April 12,60 bez. und Br., pr. Mai 12,67 ½ bez. und Br, pr. Oktober⸗Dezember 11,60 Gd., 11,65 Br. Anfangs schwach, Schluß stetig.
Essen a. d. Ruhr, 24. Februar. (W. T. B.) Antlicher Bericht des Kohlenmarkts. Die Nachfrage ist durch die ein⸗ getretene kältere Witterung besser. Die Abnahme durch die Industrie ist fortdauernd gut. Die nächste Börse findet am Montag, den 31. März, statt.
Leipzig, 24. Februar. (W. T. B.) Kammzug⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,45 pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. Mat 3,50 ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Juli 3,50 ℳ, pr. August 3,52 ½ ℳ, pr. September 3,55 ℳ, pr. Oktober 3,57 ½ ℳ, pr. November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar 3,57 ½ ℳ 22 130 000 kg. Behauptet.
Bremen, 24. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer F Ruhig. Loko 5,75 Br. Russisches Petroleum.
oko 5,50 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 30 ¼ ₰, Armour sbiend 29 ¼ ₰, Cudahy 30 ½ ₰, Choice Grocery 31 ₰, White label 31 ₰, Fairbanks 26 ₰. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 27 ½ ₰. — Reis steigend. — Kaffee unverändert. — Baum⸗ wolle. Stetig. Upland middl loko 41 ½ ₰. — Taback. Umsatz 340 Packen St. Felix, 23 Faß Marpland, 39 Faß Kentucky. „Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko fegter, holsteinischer loko neuer 154 — 158. Roggen loko
fester hiesiger —,—, loko fester, 86 — 88. Hafer fester. Gerste fester. Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 48. Spiritus still, pr. Februar⸗März 16 ⅞ Br., Fr. März⸗April 16 ⅞ Br., pr. April⸗Mai 16 ⅜ Br., pr. Mai⸗Juni 16 ¾ Br. Kaffee fester. Umsatz 6000 Sack. Petroleum schwach. Standard white loko 5,75.
— (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Gdod average Santos pr. März 65 ½, pr. Mai 65 ¼, pr. September 61 ½, pr. Dezember 58. Behauptet. — Zuckermarkl. (Schlußbericht.) Rüben „Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ burg pr. Februar 12,37 ½, pr. März 12,42 ½, per Mai 12,60, pr. August 12,87 ½, per Oktober 11,55, per Dezember 11,57 ½. Matt.
Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Der Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns weist für den Monat Januar 1896 folgende Zahlen auf: Die Einfuhr betrug 567⁄10 Millionen Gulden (6/10 Millionen weniger als im Januar 1895), die Ausfuhr 524/⁄10 Millionen Gulden (3 7⁄10 Millionen Gulden weniger als im Vor⸗ jahre). Das Passivum der Handelsbilanz beträgt also 4 ,10 Millionen Gulden im Januar 1896 gegen 1 ¼⁄10 Millionen im Januar 1895.
— 25. Februar. (W. T. B.) Ausweis der österreichisch⸗ ungarischen Staatsbahn E(österreichisches Netz) vom 11. bis 20. Februar 597 892 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 75 976 Fl.
Budapest, 24. Februar. (W. T. B.) Der Direktionsrath der Ungarischen Kreditbank genehmigte die von der Direktion vorgelegte Bilanz für das Jahr 1895, welche mit einem Reingewinn von 1 962 881 Fl. abschließt; danach wird in der am 19. März stattfindenden Generalversammlung beantragt werden, daß als Dividende 22 Fl. für die Aktie vom 1. April ab vertheilt werden daß 200 000 Fl. als außerordentliche Abschreibung vom Werth des Bankgebäudes verwendet und 35 000 Fl. den Beamten des Instituts als Geschenk bei Gelegenheit der Millenniumsfeier über⸗ wiesen werden. 65 307 Fl. auf Neurechnung vorgetragene inne, herrührend aus Konsortialgeschäften, welche bis Ende Dezember 1895 abgerechnet waren, sind unter Rückstellung einer Reseite für die noch Se eas Konsortialgeschäfte in der vorliegenden Bilanz verrechnet worden.
London, 24. Februar. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗
ladungen angeboten. 96 % Javazucker 14 ¼ fest, Rüben⸗Rohzucker loko Umsatz
12 ⅛ gedrückt. — Chile⸗Kupfer 45 ½, pr. 3 Monat 46.
Liverpool, 24. Februar. (W. T. B.) Baumwolle.
12000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Egypter 16 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Februar⸗März 423¼4 — 4 ½ Verkäuferpreis, März⸗April 411⁄22 — 4²1/6 Werth, April⸗Mai 421⁄64 — 411 ½22 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42 ⁄¼4 do., Juni⸗Juli 41 ⁄64— 4⁄16 Käuferpreis, Juli⸗August 419„834 do., August⸗ September 4 ¼½ — 41 %34 Werth, September⸗Oktober 4 ⁄¹22 Käuferpreis, Oktober⸗November 4 84 Werth, November⸗Dezember 41⁄1 —4 %4 d. Verkäuferpreis.
Bradford, 24. Februar. (W. T. B.) Wolle fest, aber ruhig. Merinowolle fest, behauptet, Kreuzzuchten stetiger, Mohairwolle theurer. Garne fest. Stoffe unverändert.
Paris, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 32 ¼¾ à 33. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Februar 33 ⅞, pr März 33 ⅜, pr. Mai⸗August 34 ½, pr. Ok⸗
tober⸗Januar 32 ½. St. Petersburg, 24. Februar. (W. T. B.) Rußlands Getreide⸗Export. In der Woche vom 16. Februar
22. Februar 1896 sind über die Haupt⸗Zollämter 7 110 000 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 4 132 000 (Vorwoche 2 499 000), Roggen 957 000 (Vorwoche 590 000), Gerste 827 000 (Vorwoche 306 000), Hafer 991 000 (Vorwoche 562 000), Mais 203 000 (Vorwoche 234 000) Pud.
Amsterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee aood ordinary 50 ½. — Bancazinn 2
New⸗York, 24. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit einer allgemeinen Steigerung; später gaben jedoch die Kurse nach, erholten sich aber wieder im weiteren Verlauf des Verkehrs. Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 222 000 Stück.
Weizen anfangs fest und während des ganzen Börsenverlaufs im Preise steigend mit wenigen Reaktionen auf Käufe für Rechnung des Auslands, Abnahme der Visible Supply, Berichte von Ernte⸗ schäden in den Weststaaten, geringe Vorräthe und auf ausgedehnte Exportnachfrage. — Mais zog einige Zeit nach Eröffnung im Preise an auf Abnahme der unterwegs befindlichen Menge und auf erwartete Abnahme der Ankünfte; später verursachten Realisierungen Reaktion.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⅛, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅛, Petroleum Stand. white in New⸗Pork 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases, 8,00, do. Pire line Certific. pr. März 132, Schmalz Western steam 5,70, do. Rohe u. Brothers 6,00. Mais per Februar 37 ½, do. per Mai 36 ⅛⅜, do. per Juli 37 ½, Rother Winterweizen 82 ⅛, Weizen per Fe⸗ bruar 73 ½, pr. März 73 ¾, per Mai 72 ½, per Juli 71 ¾. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ¼. Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¼, do. Rio Nr. 7 per März 12,70, do. do. per Mai 12,15. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ¼, Zinn 13,40, Kupfer 10,75.
Visible Supply an Weizen 65 010 000 Bushels, do. an Mais 11 516 000 Bushels.
Adolf Ladenburg, Mitinhaber des Bankhauses Ladenburg, Thalmann u. Co. in New⸗York, ist gestorben.
Chicago, 24. Februar. (W. T. B.) Weizen anfangs fest auf höhere Kabelberichte, gab vorübergehend auf reichliche Verkäufe etwas nach. Eine Abnahme in den sichtbaren Weltvorräthen und Deckungen der Baissiers führten später zu einer Steigerung der Preise. — Mais infolge ungünstigen Wetters und entsprechend der Festigkeit des Weizens durchweg fest.
eizen pr. Februar 63 ¼, pr. Mai 65 ⅛, Mais per Februar 28 Xa, Schmalz per Februar 5,40, do. per Mai 5,55. Speck short clear 5,30. Pork per Februar 9,80.
Johannesburg, 24. Februar. (W. T. 27 Um dem Mangel an einheimischen Arbeitern abzuhelfen, bemüht sich die Regie⸗ rung der Südafrikanischen Republik, Eingebore Congo ei
B en, 25. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Fulda“ ist am 23. Februar Abends in Genua angekommen. er Postdampfer „Bonn“ ist am 22. Fe⸗ bruar von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Post⸗ dampfer „Weimar“ ist am 22. Februar Nachmittags in New⸗ York angekommen. Der Postdampfer „München⸗ ist am 22. Fe⸗ bruar Nachmittags in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Poft⸗ dampfer „Karlsruhe“ ist am 22. Februar Nachmittags in Aden angekommen. Der Postdampfer „Krefeld“ ist am 24. Februar Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Fec esrapfer „Bavern“ ist am 23. Februar Nachts in Genua angekommen.
Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) Hambur „Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Phoenicia“ ist heute früh in New⸗YPork eingetroffen. Postdampfer „Moravia“ hat heute früh Lizard pasfeen.
Budapest, 22. Februar. (W. T. B.) Wie die „Budap. Corr.“ meldet, wird in den nächsten Tagen der provisorische Sperrdamm er⸗ öffnet werden, welcher den bereits völlig fertiggestellten Schiffahrts⸗ kanal am Eisernen Thore von der großen Donau trennt. feierliche Eröffnung des Kanals wird im Rahmen der Millenniums⸗ feierlichkeiten programmgemäß am 27. September stattfinden. Es werden dazu zahlreiche fürstliche 2 erwartet.
London, 24. Februar. (W. T. 88½ Der Castle⸗Dampfer . Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt an⸗ gekommen.
Rotterdam, 24. Februar. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Damssc. fahrts ⸗ Gelelkschaft. Dampfer „Maasdam“ hat heute Nachmittag Lizar passiert.
mecklenburger loko neuer 142 —145, russischer
171784] Gegen Mündke, geb.
naten vollstreckt werden.
aus Schneidlingen erlassene Steckbrief vom 24. Ja⸗ nuar cr. ist erledigt.
771781] K. Staatsanwaltschaft Stuttgart.
2 49.
zum Deutschen Reichs⸗
8
Dritte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. Februar
1896
1. hatessangen Llaen . kaseshen⸗ ustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
E1e auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Oeffentlicher Anzeiger. I“
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. den Kaufmann Albert Bernhard Karl am 5. Juni 1864 zu Nordhausen, welcher 6 verborgen hält, soll eine durch Urtheil es Königlichen Schöffengerichts I zu Berlin vom 19. Juni 1895 erkannte Gefängnißstrafe von drei Mo⸗ Es wird ersucht, denselben u verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ zuliefern, und uns zu den Akten 135 D. 513. 95 Rachricht zu geben. Berlin, den 20. Februar 1896. öni tsgericht I. Abtheilung 135
Der hinter den Bäckergesellen Albert Schröder
Staßfurt, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 15. Februar 1896 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1) Paul Ernst Hermann Ade, geboren 10. April 1873 in Niedernhall, ;
2) August Bauer, geboren 15. März 1871 in Unteressendorf, Kaufmann,
3) Wilhelm Julius Schöller, geboren 15. April 1873 in Neuenstein, Koch,
4) Simon Strauß⸗ geboren 28. oder 29. März 1872 in Korb, Bad. Bez.⸗Amts Adelsheim, Handels⸗ mann, b
gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzun der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 dühr 8 Str.⸗G.⸗B. und §§ 326 und 480 Str.⸗P.⸗O. je bis zum Betrage von 800 ℳ mit Beschlag belegt worden.
Den 19. Februar 1896.
taatsanwalt (Unterschrift).
FgeseFrasHxSFLsAvwFE SSgsRSren ExieaüerFanedigeeTsesüeegse Ste sseseedräves,
2) Aufgebote, Zustellunge nnd bdergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen
Band 19 Nr. 732 auf den Namen des Zimmer⸗ poliers Friedrich Jaehnke zu Berlin eingetragene, zu Berlin, in der Stargarderstraße Nr. 79, belegene Grundstück am 23. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine läche von 6 a 70 qm und ist mit 8500 ℳ utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. April 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 12. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. 8 Berlin, den 15. Februar 1896. 1“ Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 8.
[71834] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Berlins im Kreise Niederbarnim Band 98 Nr. 3912 auf den Namen des Maurermeisters Ferdinand Graebendorf zu Berlin, Soldinerstraße 36, eingetragene, hier, Soldinerstraße, Parzelle 16 nach dem Kataster, be⸗ legege Grundstück am 5. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Gröndstüch ist bei einer Fläche von 10 a 20 qm mit 11 990 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 16/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 17. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.
[71835] b
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins Band 98 Nr. 4860 auf den Namen der Frau Teucher, Marie, geb. Herrmann, zu Berlin, Adalbert⸗ straße 51, eingetragene, zu Berlin, Stalitzer⸗ straße 60, belegene Grundstück am 12. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstrage 13, Erd⸗ geschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a 27 qmkm mit 6580 ℳ Nutzungewerth zur Gebäude⸗ tteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus⸗ ang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 15. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 15. 96 liegen in der Gericht schreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den 18. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
[71836] Zwangsversteigerung.
Im Wege der “ reckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 12 Nr. 417 auf den Namen der Commandit⸗Gesell⸗ schaft Soenderop & Co., hier, eingetragene, zu Berlin in der Pflugstraße Nr. 9 belegene Grundstück am 22. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. as Grundstück ist bei einer Fläche von 7 a 39 qm mit 11 090 ℳ Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 15. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
[71831
Langkavelwiese Nr. 46 zu Laage hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 6. März 1896, Mittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird vom 25. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Laage i. Meckl., den 20. Februar 1896.
1 Leverenz, Akt.⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
[71832
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Kaufmann Hermann Mitau'’schen Wohnhauses Nr. 414 hieselbst, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Verwalters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 14. März 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Verwalters werden vom 6. k. M. an zur Ein⸗ sicht der Betheiligten 8 der Gerichtsschreiberei, Abtheilung 2, niedergelegt sein. — Der Verlag des Verwalters ist auf 34,44 ℳ, sein Honorar auf 130 ℳ festgesetzt.
Teterow i. M., den 20. — 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts: Knack, Aktuar.⸗Geh. [71846]
Von Herrn Schuhmachermeister Gottfried Gröschner in Oschatz ist das Aufge otsverfahren zur Kraftloserklärung des K. S. 3 ½ %, vormals 4 %, Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Serie II Nr. 139 478 über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden.
Dresden, am 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. Ic. Bekannt gemacht e den Gerichtsschreiber: 8 Sekretär (Unterschrift).
E Aufgebot. 1““
Nr. 8248. Auf Antrag der Ottilie Rapp von Trillfingen, vertreten durch Schreiner Martin Stelzer von Trillfingen, erläßt das Gr. Amtsgericht III hier das Aufgebot der vierprozentigen fandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Nr. 14061 Serie 64 Litt. E. über 100 ℳ, Nr. 14357 Serie 65 Litt. E. über 100 ℳ, Nr. 06340 Ser. 65 Litt. C. über 500 ℳ, Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, 1. 3 bruar 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten gebotstermine seine Rechte bei dem Gr. Amts⸗ gericht III hier anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ fagen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Mannheim, 13. Februar 1896.
Der 1A“ r Amtsgerichts:
Auf den Antrag des Inspektors Rudolph Hunds⸗ dörfer von Perkallen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schmidt in Gumbinnen, wird der Inhaber des angeblich verloren — Depositalscheins Litt. 13 Nr. 11 550 der Ostpreußischen landschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr. vom 14. Februar 1895, die Hinterlegung von Werth⸗ papieren im Gesammtbetrage von 6600 ℳ seitens des Antragstellers bei der Darlehnskasse betreffend, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen De⸗ positalschein spätestens im Aufgebotstermine den 13. November 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Gumbinnen, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[71838] Aufgebot.
Der Präsident des Königlichen Kammergerichts hat das Aufgebot der Amtskaution des beim König⸗ lichen Amtsgericht I1I zu Berlin angestellt gewesenen, im Disciplinarwege des Dienstes entlassenen Gerichts⸗ vollziehers Gustav Neubauer beantragt. Dieijenigen, welche aus der Amtsführung des Neubauer Ansprüche auf dessen Kaution zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, diese Ansprüche spätestens in dem auf den 15. April 1896, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches⸗Ufer 29 — 31, Zimmer 68, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Kaution werden ausgeschlossen werden.
Berlin, den 22. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht II1. Abtheilung 17.
In Sachen, betreffend die — wangsversteigerun der
[71855] Aufgebot. Auf Antrag des Königlichen Försters a. D. Friedrich Hein in Turoscheln, welcher glaubhaft ge⸗ macht hat, daß ihm das auf seinen Namen laufende Abrechnungsbuch Nr. 4154 des hiesigen Vorschuß⸗ Vereins über 235,22 ℳ abhanden gekommen ist, er⸗ folgt hiermit das Aufgebot desselben. Es wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem am 17. November 1896, 11 Uhr Vor⸗ mittags, Zimmer Nr. 23, anstehenden Aufgebots⸗ termine anzumelden und das 182 vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Insterburg, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Fe. vorstehender Abschrift wird be⸗ alanbiat. 1“ Insterburg, den 21. Februar 1896. (L. S. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
C11““
[70097] Aufgebot. 1
Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Leihkasse zu Ahrensburg Nr. 736 über 375 ℳ, ausgefertigt im Jahre 1873 für den Förster Koch in Tangstedt, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des klösterlich Preetzer Försters Hugo Koch zu Vogelsang, zum Zweck der neuen Ausferti⸗ ung amortisiert werden. Es wird daher der In⸗ haber des gedachten Kontobuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. September 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Ahrensburg, den 4. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[71856] Aufgebot.
Der Koch Johann Leonhard Hoffmann von hier, 89 sich und seine Ehefrau Maria Therese, geb.
haus, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse Nr. 41 971, lautend auf 4859 ℳ 59 ₰ auf den Namen der Antragsteller, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 29, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Frankfurt a. M., den 20. Februar 1896.
Das Königliche Amtsgericht. IV.
[71850] Aufgebot. 8 8 Auf den Antrag des Inwohners Wilhelm Hill⸗ mann zu Kritschen wird das auf dessen Namen lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Oels Nr. 9509 über 540 ℳ, welches angeblich ver⸗ brannt ist, hiermit aufgeboten. Der Inhaber dieses 2 vS wird aufgefordert, seine Rechte daran uns spätestens im Termin den 17. September 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, unter Vorlegung des vermißten Sparkassenbuchs an⸗ zumelden, widrigenfalls das bezeichnete Sparkassen⸗ buch für kraftlos erklärt und der Antragsteller der städtischen Sparkasse gegenüber berechtigt wird, die Rechte aus dem verlorenen und für kraftlos erklärten Sparkassenbuch Nr. 9509 geltend zu machen.
Oels, den 18. Februar 1896. “
Königliches Amtsgericht.
[71858] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Ortsschulzen Hermann Lier aus Lüderode, als Bevollmächtigter der Gemeinde Lüderode, wird der Inhaber des angeblich verloren Fegangenen Sparkassenbuchs der Kreis⸗Sparkasse des
eises Worbis * Worbis Nr. 7956 über 288 ℳ 50 ₰, ausgestellt für die Jagd⸗Interessenten (Gemeinde) in Lüderode, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 21. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Worbis, den 16. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[71840] ebo
400 Aufgebot.
Die Wittwe des Gastwirths Eduard Volland zu Lemgo hat das Aufgebot folgender angeblich verloren 8n Hypothekenurkunden über:
a. 3900 ℳ Darlehn, NI . auf den Grund⸗ stücken der Wittwe Tasche, Nr. 137 zu Brake, Band V Blatt 148 des Grundbuchs von Brake in Abthei⸗ lung III Nr. 1 für die Antragstellerin aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 1877,
b. 3000 ℳ Darlehn, eingetragen auf den Grund⸗ stücken des Kolons August Wiese, Nr. 138 in Brake, Band III Blatt 61 des Grundbuchs von Brake in Abtheilung III Nr. 1 für die Antragstellerin aus der Schuldurkunde vom 12. April 1882,
beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 7. September 1896, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lemgo, den 18. Februar 1896. 11““
Fürstliches E II. Heinbolz. [7184¹] Oeffentliche Ladung. “
Unter Artikel 8§ der —— für die Gemeinde Oderpleis ist die Parzelle Flur 6 Nr. 216/14 auf der hardterheide, Acker, groß
17,73 a, für den am 10. Januar 1880 verstorbenen Jakob Feld, Ackerer zu Waschpohl, katastriert. Das Eigenthum an dieser Parzelle wird von dessen vier Stiefkindern:
1) Anton Klein, Tagelöhner zu Waschpoh
2) Gertrud Klein, ohne Geschäft, daselbst,
8 Elisabeth Klein, ohne Geschäft, daselbst,
4) Christian Klein, Tagelöhner daselbst, gemeinschaftlich in Anspruch genommen. Die unbe⸗ kannten Erben des Jakob Feld werden hiermit au gefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf Mittwoch, den 15. April 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftshause des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anbe⸗ raumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die vier oben genannten Geschwister Klein als Eigen⸗ thümer der Parzelle Flur 6 Nr. 216/14 in das Grundbuch eingetragen werden. 86
Hennef, den 7. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II (gez.) Dr. Becker. Beglaubigt: (L. S.) Just, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
[71842] Oeffentliche Ladung. „Unter Artikel 121 der Grundsteuermutterrolle für die Gemeinde Oberpleis ist die Parzelle Flur 1 Nr. 918/140 im Dorfe Weiler, Hofraum mit darauf⸗
stehenden Gebäuden, groß 1,77 a, für den Acker Heinrich Hatterscheid zu Weiler katastriert. Derselbe ist im Jahre 1861 gestorben, und beansprucht dessen Tochter Margaretha Hatterscheid, ohne Geschäft, das Alleineigenthum an der vorbezeichneten Parzelle und den daraufstehenden Gebäuden. Die Erben von Heinrich Hatterscheid, theilweise unbekannten Auf⸗ enthalts, werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche bis spätestens in dem auf och, den 15. April 1896, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftshause des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termin geltend zu machen, Iereen die genannte b üe.ge. als Alleineigenthümerin in das Grund⸗
uch eingetragen werden wird. Hennef, den 10. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IIc. (gez.) Dr. Becker.
Beglaubigt: (L. S.) Just, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsg u“
[71859]
Die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig als Vertreterin des Kammergutes hat glaubhaft gemacht, daß das Kammergut Eigen⸗ thümer des im Grundbuche noch nicht eingetragenen herrschaftlichen Forstortes „Poliz“ zu 162 ha 99 a 6 qm sei, und als Besitzerin desselben das Aufgebots⸗ verfahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche ein Recht an dem fraglichen G ück zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. April 1896, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Herz ichen Amtsgerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls das Kammergut Braunschweig als Eigenthümer des genannten Grundstücks in das Grundbuche eingetragen werden soll und dersene. der die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr 1eee machen kann.
Vorsfelde, den 18. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
Horenburg. [71852] Bekanntmachung. Auf Antrag:
1) der Erben der Ehefrau Stolze, Marie Philippine, geb. e: a. Maurer Christoph Reinbhold zu Friedenstedt, b. Weber Johannes Reinhold zu Deuna, c. Ackermann Joseph Stolze zu Deuna, 2) der Erben des Maurers Johannes a. Maurer Johannes Wittelsbach, b. Maurer David Wittelsbach, v c. Maurer Franz Wittelsbach, d. verehelichte — Hornung, geb. Wittelsbach, 8 zu d zu Münster, sonst in Vollenborn, als gegenwärtige Besi⸗ olgender Grun . Zu 1. Mittelster Grashof (Nr. 3357) e von 3 a 80 qm, Kartenblatt 1 rzelle 606/157, ein⸗ 4 Penna urgrundbuch Band II 114 ’8 die Wittwe Nikolaus Hesse, 2 Pfeifer, Zu 2. Die Struth vom Plane 22 von 12 a, Kartenblatt 3 Parzelle 540/245 Flur eingetragen Flurgrundbuch Gerterode Blatt 301 für: a. Ehefrau Hanft, geb. Widdelsbach, b. Leineweber Christoph Widdelsbach, c. Maurer Johannes bach, d. Wittwe Günther, geb. e. Ackermann Franz werden alle n, die das Ei Grundstücke in Anspruch nehmen, Ansprüche und Rechte spätestens im Mittags
am 29. April 1896. an⸗ und eini widrigenfalls z mit
werden und der her eingetragen werden
hren Anspr. Besitztitel für die wird. Worbis, den 16. Februa Königliches Amtsgericht. I.
[71849] Auf den der
. e ne⸗ bess
a. W. werden Wilhelm Johann Julius Seuff, von denen der erste im