1896 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Kanonenboots „Meteor“ mit dem französischen Aviso „Bouvet“ im Jahre 1870 vor Havanna mit einer vorzüg ichen Zeichnung dieses See⸗ efechts von Willy Stoewer, und viele Lleinere interessante Beiträge. Her künstlerische Schmuck dieses Hefecs weist neben den Porträts Pestalozzi's, des Prinzen Alexander von Preußen, des Afrikareisenden

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande im

Oesterreich. 7. Januar.

Orte: Höfe: 73

8

Maul⸗ nd Klauenseuche . . 18 Rothlauf der Schweine . . 3 Schweinepest (Schweineseuche) 58. Maul⸗ und Klauenseuche. . 1 Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) 10 Rothlauf der Schweine. Schweinepest(Schweineseuche) 1

1 V Maul⸗ und Klauenseuche . . 67

Nieder⸗Oesterreich

Ober⸗Oesterreich. Steiermark.

Lungenseuche . . . . . .

Rothlauf der Schweine . . 5 Schweinepest (Schweineseuche) 24 Maul⸗ und Klauenseuche. 24 Lungenseuche. . Schweinepest (Schweineseuche) 6 Maul⸗ und Klauenseuche . . 2 Schweinepest (Schweineseuche) 8. Maul⸗ und Klauenseuche . . 17 Rothlauf der Schweine 9. Schweinepest (Schweineseuche) 110

Böhmen

Mähren Schlesien

Galizien

Ungarn.

1. Januar. 8. Januar.

Komitate: Orte: Höfe: Kom.: Orte: H Maul⸗ und Klauenseuche. 44 505 4759 45 419 3359

Lungenseuche 16 16 7 15

Rothlauf der Schweine . 39 291 2196 39 283 2251

Schweineseuche . . . . . 33 990 34 1005

Rußland. Rinderpesst. Im Monat November 180 Zahl Gouvernement: des getödtet Stawropol (Kaukasus) Gebiet: Kuban (Kaukasus)

Schweiz. 1.— 15. Januar. 16.— 31. Januar. Maul⸗ und Klauenseuche. Zahl der verseuchten und verdächtigen O Ställe: Orte: Sthe :

8

Basel⸗Landschaft.... Appenzell a. Rh. .. 8

Rothlauf der Schweine und Schweineseuche.*)

Zahl der verseuchten

Kantone: Orte: Kantone: Orte: 9 33 10 37.

*) Am stärksten verseucht waren die Kantone: Zürich, Bern und Waadt. 1 8 Belgien.

1.— 15. Dezember, 16.— 31. Dezember 1895. Zahl der verseuchten

8 Der Gesundheitsstand blieb auch in der Woche vom 9. bis 15. Fe⸗ bruar in Berlin ein günstiger, und die Sterblichkeit sank auf 15,8, pro Mille und Jahr berechnet. Doch blieben auch in dieser Woche akute Entzündungen der Athmungsorgane unter den Todes⸗ ursachen vorherrschend und führten auch in gegen die Vorwoche etwas gesteigerter Zahl zum Tode. Auch Erkrankungen an Grippe wurden etwas mehr beobachtet, und die Zahl der durch sie bedingten Sterbe⸗ fälle stieg auf 5. In ähnlich beschränkter Zahl, wie in der Vor⸗ woche, traten akute Darmkrankheiten zu Tage; die Zahl der durch diese Krankheitsformen verursachten Todesfälle blieb die gleiche wie in der Vorwoche. Die Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit blieb eine geringe; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 45 Säuglinge. Von den In⸗ fektionskrankheiten wurden Erkrankungen an Masern und Scharlach in etwas, an Diphtherie in erheblich größerer Zahl als in der Vorwoche gemeldet, und zwar kamen Erkrankungen an

Diphtherie in der Friedrichstadt und Schöneberger Vorstadt, im Stralauer Viertel und in der Rosenthaler Vorstadt am zahlreichsten zur Anzeige, während sich Erkrankungen an Masern und Scharlach in keinem Stadttheile in nennenswerther Höhe zeigten. Erkrankungen an Unterleibstyphus blieben selten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 5 bekannt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut wurden etwas bäufiger beobachtet. Zahlreich waren auch in dieser Woche Erkrankungen an Keuchhusten, die in 14 Fällen tödtlich endeten. Rheumatische Beschwerden aller Art gelangten auch in dieser Woche häufig zur ärztlichen Behandlung.

Konstantinopel, 25. Februar. (W. T. B.) Ueber die Her⸗ künfte aus Ale xandrien wurde eine fünftägige Quarantäne, über diejenigen aus dem übrigen Küstengebiet Egyptens eine solche von

zwei Tagen verhängt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

3 an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 12 051, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 4522, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Der Füfscchthat⸗ der Sächsisch⸗Thüringischen Aktien⸗ gesellschaft für Braunkohlen⸗Verwerthung hat beschlossen, der auf den 21. März einzuberufenden Generalversammlung eine Dividende von 6 % % für das Vorjahr) auf das ganze

Aktienkapital in Vorschlag zu bringen. Die Abschreibungen werden etwa 42 000 mehr als im Vorjahre betragen; außerdem sind für Inventurwerthe etwa 30 000 in ri estellt.

Der Aufsichtsrath der Kölnischen Wechsler⸗ und Kommissions⸗Bank hat beschlossen, der Generalversammlun die Vertheilung von 5 % Dipidende wie im Vorjahre für das 2 6 Millionen erhöhte Aktienkapital vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Grundkredit⸗ Bank beschloß, der auf den 18. März einzuberufenden Generalver⸗ sammlung die Vertheilung einer Dividende von 5 % wie im Vorjahre

die Holzschnittre⸗ „Kriegsbeute“, des Bretagne“, von Friedrich

on der Goltz⸗Pascha, z'schen Gemaäͤldes „Ein Hochzeitsfest i Münchener Kindl“

Ehlers und des Generals v produktionen des José Gall Modler'schen Gemäldes „Manuela“ von Konrad Kiesel, Bodenmüller ꝛc. auf.

Jahre 1895 /96

21. Januar.

14. Januar. der verseuchten : Orte:

O —bo En

80

α 2m0— 050,—

02 Sco

d0 900—- œœᷓ

—‿

29. Januar.

ahl der ver euchten Zah leucht Kom.: Orte:

Kom.: Orte: Höfe:

in Vorschlag zu bringen. Der Reingewinn des abgelaufenen Jahres stellt sich auf 453 467

Der Aufsichtsrath der Bielefeld hat beschlossen, aus nach Wiedereinlag 21 112 und na

Ravensberger Spinnerei in dem Ueberschuß für das Jahr 1895 e der letztes Jahr dem Reservefonds entnommenen ch Abschreibungen im Betrage von et der am 16. März d. J. tagenden Generalversammlun von 3 % vorzuschlagen; für das Vorjahr wurden 20 Die Einnahmen der Königlich nen betrugen im Oktober 1895 895 79 068 857 (+ 4 . Eisenbahn vereinnahmte im 1. Januar bis Ende Einnahmen der n beliefen sich im Oktober 1895 1. Januar bis Ende Oktober Die Einnahmen der Zittau⸗ Oktober 1895 J. 86 374

wa 200 000 eine Dividende ewinn vertheilt. chsischen Staats⸗ 8 805 565 (+ 833 828)

eisenbah 551 478)

und vom 1. Januar bis Ende Oktober 1 Zittau⸗Reichenberger Oktober d. J. 75 281 + 6132) und vom Oktober 1895 702 946 (+ 37 8633) Altenburg⸗Zeitzer Eisenbah auf 94 925 (+ 11 507) und vom v. J. auf 836 727 (+ 55 601) Jonsdorfer Eisenbahn betrugen im 1. Januar bis Ende Oktober v.

ebruar. (W. T. B.) 1 oggen unverändert, pr. 2000 Pfd. Zoll⸗ afer unverändert, do. loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 107,00. do. pr. Februar

5029 (+ 961) und vom (+ 7114)

Königsberg, 25. Weizen unverändert. 0. Gerste ruhig. t 106. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd.

32,30, do. pr. Frühjahr 32,50.

Danzig, 25. Februar. ( loko fester, Umsatz do. inländ. hellbunt 14 do. hellbunt 114, do.

Getreidemarkt.

loko 32,50,

W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen eiß 154 155, weiß 119, April⸗Mai

200 t, do. inländ. hochbunt und w 9 150, do. Transit hochbunt und Termin zu freiem Verkehr pr. April⸗Mai 116,50, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 150. Roggen loko unverändert, do. do. russischer und polnischer zum Transit 1 do. Termin Transit pr.

inländischer 113, 78, do. Termin pr. April⸗Mai April⸗Mai 81,50, do. Regu⸗ Verkehr 113. Gerste, große (660 700 Gramm) 25 660 Gramm) 103,00. Hafer, inländischer che 106,00. Spiritus loko kontingentiert

—.) Getreide⸗ und Pro⸗ 0 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ Verbrauchsabgaben pr. Fe⸗

Zuckerbericht. Kornzucker exkt. 75 % Rendement 9,40—

Brotrafsinade II 25,00.

lierungspreis zum freien 110. Gerste, kleine (6 98 102. Erbsen, inländis 51,50, nicht kontingentiert 32,00.

Breslau, 25. Februar. (W. T. Spiritus pr. 100 1 10 abgaben pr. Februar 50,30, do. do. 70 bruar 30,80.

Magdeburg, 25. Februar. von 92 % 13,25 13,35,

Nachprodukte

Brotraffinade I 25,25. Faß 24,75 25,25. Rohzucker I. Produkt Trans. f. a B 12,37 ½ bez. 55 bez. und

duktenmarkt.

(W. T. B.) Kornzucker exkl., Rendement —,—,

24,25 24,50. Ruhig. burg pr. Februar 12,27 ½ Gd., 12,35 Br., und Br., pr. April 12,42 ½ Gd., 12,45 Br., pr. Mai 12, Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,47 ½ bez., 11,50

Leipzig, 25. Februar. La Plata. April 3,47 ½ ℳ, 3,52 ½ ℳ, pr. August 3,52 ½ ℳ, pr. Sep

Kammzug⸗Termin⸗ Grundmuster B. pr. März 3,47 ½ ℳ, 3,47 ½ ℳ, pr. Juni 3,50 ℳ, pr. Juli tember 3,57 ½ ℳ, pr. Oktober November 3,57 ½ ℳ, pr. Dezember 3,57 ½ ℳ, pr. Januar Februar —,— Umsatz 150 000 kg. Behauptet.

(W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht.

Russisches Petroleum. 3 Wilcox 30 ₰, Armoun Cudahy 30 ¼ ₰, Choice Grocery 30 ½ ₰, White label Speck. Ruhig. Sbort clear middling loto 27 ½ ₰. Reis anziehend. Kaffee unverändert. B Upland middl. loko 41 ½ ₰. Taback. Umsatz 74 Seronen Carmen.

25. Februar. Weizen loko fest, holsteinischer loko neuer 154—158. mecklenburger loko neuer 142 Gerste fest.

(W. T. B.)

3,57 ½ ℳ, pr.

3,57 ½ ℳ, pr. Bremen,

Raffiniertes

25. Februar. etroleum⸗Börse.) Geschäftslos. Loko 5,75 Br.

shield 29 ½ ₰, 30 ½ 4, Fairbanks 26 ₰.

Schmalz.

230 Ballen. Getreidemarkt.

Roggen loko 145, russischer Rüböl (unverzollt)

Spiritus still, pr. Februar⸗März 16 Br., pr. Br., pr. April⸗Mai 16 Br., pr. Mai⸗Juni 16 ¾ Br. Petroleum schwach. Standard

Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos r. Dezember 58.

(W. T. B.)

hiefiger —,—, loko fester,

März⸗April 16

white loko 5,70.

(W. T. B.) pr. März 65 ¼, pr. Mai 65, Pr. September 61 ½, p Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ 8 % Rendement neue Usance, frei an Bord Ham⸗ März 12,40, per Mai 12,60, pr. August 11,62 ½. Stetig.

msatz 3000 Sack.

I. Produkt Basis 8 burg pr. Februar 12,35, pr. 12,90, per Oktober 11,67 ½, per Dezember

25. Februar. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗

Rüben⸗Rohzucker Kupfer 46, pr. 3 Monat 46 .

(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz pekulation und Export 500 B. Weichend. 82 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Ruhig. fe 45/16 42 64 Verkäuferprei äuferpreis, April⸗Mai 4 2 do.,

ladung ange 96 % Javazucker 14 ¼1 ruhig, 12 ⁄136 ruhig. Chile⸗ Liverpool, 25.

Amerikaner ebruar ⸗M März⸗April 41¹* %.

uni 4176.4 4 12 do.,

Juni⸗Juli 4 ¼ 4 %4¾ do., Juli⸗August 4 ¼ Werth, August⸗September T15816 —4 12 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 4 ⁄64 do., Oktober⸗ November 4 4 ⅛³4 Käuferpreis, November⸗Dezember 4 Verkäuferpreis.

Manchester, 25. Februar. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ⅛, 30r Water Clapton 7 ¼ 32r Mock Brooke 7, 40r Mayoll 7 ½, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ¼, 36r Warpcops Rowland 7 ⅜, 36r Warpcope Wellington 7 ¾, 40r Double Weston 8 ⅜, 60r Double courante Qua⸗ lität 11 ¾, 32 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 32 1/461r 159.

est. F Paris, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loks 32 ¼ à 32 ¾., Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Februar 33 ⅜, pr. März 33 ¾, pr. Mai⸗August 34 ⅛, pr. Ok⸗ tober⸗Januar 31 ¾. 8

St. Petersburg, 25. Februar. (W. T. B.) markt. Weizen loko 8,75. Roggen loko 5,40. Hafer loko 3,45. Leinsaat loko 10,75. Hanf loko —,—. Talg loko 48,00.

Amsterdam, 25. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee aood ordinarv 50 x%. Bancazinn 37. 1

Brüssel, 25. Februar. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Februar⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 78 401 Fr., aus den Minen 10 043 Fr. Ge⸗ sammteinnahmen 88 444 Fr., Mindereinnahme gegen die vor⸗ ““ im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres

4 113 Fr.

New⸗York, 25. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete unregelmäßig, wurde durchweg schwach und schloß schwach mit niedrigen Kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 251 000 Stück.

Die Stimmung für Weizen war auch heute wieder eine ausge⸗ sprochen feste. Schon bei Beginn des Marktes kamen Geschäfte zum Abschluß zu Preisen, welche die gestrigen Schlußkurse um ½ Zent überstiegen, die strammen Kabelberichte sowohl, als auch die umfang⸗ reichen Käufe der Exporteure steigerten fortgesetzt die reise. Aber auch Bradstreet's Berichte trugen wesentlich zur Befestigung des Marktes bei. Mais durchweg fest, da man eine Abnahme der Ankünfte erwartete.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⅞, do. do. in New⸗Orleans 7 ⅝, Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. do. in Philadelphia 7,05, do. rohes (in Cases) 8,00, do. Pipe line Certific. pr. März 132, Schmalz Western steam 5,65, do. Rohe u. Brothers 5,95. Mais per Februar 37 ¼, do. per Mai 37, do. per Juli 37 ⅞⅛, Rother Winterweizen 83 , Weizen per Fe⸗ bruar 75 ½, pr. März 75 ⅛, per Mai 73 ⅜, per Juli 73 ⅛. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1 ¾. Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¼, do. Rio Nr. 7 per März 12,50, do. do. per Mai 11,95. Mehl, Spring⸗Wheat clears 2,75, Zucker 3 ¼, Zinn 13,40, Kupfer 11,15. 8

Der Werth der in der vergangenen Woche ausggeführten Se betrug 8 100 353 Doll. gegen 4 433 817. Doll. in der

orwoche.

Weizen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 46 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 16 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 72 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts. 8

Chicago, „25. Februar. (W. T. B.) Abgesehen von einigen unwesentlichen Reaktionen, die durch günstige Witterungsberichte und durch die Nachricht über die Zunahme der auf dem Ozean chwimmenden Zufuhren hervorgerufen wurden, stieg Weizen fortgesetzt während des

anzen Börsenverlaufs. Die ÜUrsache hiervon waren einest eils die seser Kabelmeldungen, anderntheils eine ausgedehnte Exportnachfrage. Ganz besondere Bedeutung wurde aber den Broadstreets⸗Berichten bei⸗ gelegt, die einen geringen Ertrag der Ernte in Argentinien signalisierten. Mais durchweg fest im Einklang mit der Festigkeit des Weizens.

Weizen pr. Februar 65 ½, pr. Mai 67 ⅝, Mais per Februar 29 ½, Schmalz per Februar 5 35, do. per Mai 5,50. Spech sbort clear 5,25. Pork per Februar 9,70.

8

Verdingungen im Auslande.

Bulgarien. 1

12. Mai a. St. Pläne für die Errichtung eines Theaters mit Lesehalle und Kaffeehaus in der Kommune Sistov. Für die Pläne sind Preise zu 1000, 600 und 400 Franken ausgesetzt.

Dänemark.

11. März, 2 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Statsbaneanlaegenes Contoir, Reventlowsgade 10) Kopenhagen: Lieferung für den Bau der Eisenbahn ca. 1950 t Eisenbahnschienen, ca. 100 t Winkellaschen, ca. 13 t Vollzungenschienen; für den Bau der Eisenbahn Aars —Ribe —Svenstrup: ca. 2000 t. Eisenbahnschienen, ca. 125 t Winkellaschen, ca. 20 t Vollzungenschienen; für den Bau der Eisenbahn Nörresundby —Saeby-Frederikshavn: ca. 3100 t Eisenbahnschienen, ca. 150 t Winkellaschen, ca 21 t Vollzungenschienen. Bedirgungen an Ort und Stelle und beim „Reichs⸗Anzeiger“

(in dänischer Sprache). Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 26. Februar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer „Kaiser Wilhelm II.“ hat am 24. Februar Nachmittags die Reise von Gibraltar nach New⸗Pork fortgesetzt. Der Postdampfer „Salier“ hat am 24. Februar Nachmittags die Reise von Lifsabon nach Antwerpen fortgesetzt. Der Postdampfer „Stuttgart“ hat am 24. Februar Abends Dover passiert. .

amburg, 25. Februar. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Postdampfer „Croatia“ ist gestern in St. Thomas angekommen. Der Post⸗ dampfer „Patria“ hat heute früh Lizard passiert. 1

London, 25. Februar. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Roslin Castle“ ist auf der Heimreise heute in Ply mouth an⸗

Prommen. Der Castle⸗Dampfer „Harlech Castle“ ist auf der

eimreise am Montag in London angekommen.

1“ Mannigfaͤltiges.

In den Räumen des Medizinischen Waarenhauses (Friedrichstraße 108 1) wird am 1. März eine Ausstellung von Gegen⸗ ständen für häusliche Krankenpflege eröffnet. Die Ausftellung wird täglich von 10 Uhr Vormittags bis 7 Uhr Abends, Sonntags von 12 bis 2 Uhr geöffnet sein. Der Eintritt ist unentgeltlich, ebenso erfolgt die Abgabe des Katalogs kostenfrei.

Remscheid, 25. Februar. Der „Köln. Ztg.“ wird gemeldet: Durch Herabfallen eines zerrissenen Fernsprechdrahts auf die Leitung der elektrischen Straßenbahn gerieth das Fernsprechamt in Brand. Fast sämmtliche Klappenschränke sind zerstört. Der Betrieb ist unterbrochen.

Nimes, 24. Februar. Mehr als 5000 Personen besuchten gestern den Gouffreberg, um sich die mehr und mehr fortschreitende Rutschung anzusehen. Man sucht jetzt noch sämmtliches Material der Eisenbahnen und der Bergwerke zu retten. Dem „Petit Journal wird über den Bergrutsch Folgendes geschrieben: Während der vergan⸗ genen Nacht hat es ständig geregnet, und dieser Regen hat die Bewegung der Bergmasse beschleunigt. Zwei Abtheilungen von Eisenbahn⸗Arbeitern waren mit der Wiederherstellung der Eisenbahnlinie beschäftigt, die sch um einen Meter nach dem Flusse geneigt hatte. Ein ungeheurer

elsblock löste 99 vom Berge und stürzte auf die Straße, jedoch ohne irgendwie aden zuzufügen. Von Stunde zu Stunde wird die Lage bedenklicher. Wenn der Gardonfluß steigen sollte, würde die ganze Bahnstrecke unter Wasser gesetzt werden.

Konstantinopel, 25. Februar. Ein Dorf des Vilajets Trapezunt wurde durch eine Schneelawine zerstört. Etwa hundert Menschen sollen, dem „W. T. B.“ zufolge, dabei umgekommen und viele verwundet sein. ““

85

111111.“““ 1

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. b 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. dene.6⸗, lespsches auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt

8. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

afts⸗Genossenschaften

19) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine. ] 2) Aufgebote, Zustellungen

und dergl.

[72049] Zwangsversteigerung.

Im Wege der soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 1 Nr. 1 auf den Namen der Frau Jenny Nathan, geb. Israel, zu Berlin, eingetragene, zu Berlin, in der Lothringerstraße Nr. 26, belegene Grundstück am 27. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Uüge C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 24 540 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. April 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 9. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [72048] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll von dem im Grundbuche von Berlins Umgebungen Band 30 Nr. 1964 auf den Namen der Martha Hedwig Meyer, des Alfred Nathan Meyer, der Elisabeth Charlotte Meyer und des Kaufmanns Max Meyxer einge⸗ tragenen, hier Linkstraße 13 belegenen Grundstück die ideelle Hälfte des Kaufmanns Meyer am 27. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 11 470 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird an dem⸗ selben Tage, Nachmittags 1 Uhr, ebenda ver⸗ kündet werden. Die Akten 88 K. 113/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 18. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[72047] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 10 Nr. 365 auf den Namen des Architekten Wilhelm Bragrock hier eingetragene, zu Berlin in der Borsig⸗ straße Nr. 31 a. belegene Grundstück am 22. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Fluͤgel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 9 a 4 qm mit 17 620 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April 1896, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 12/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 19. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.

[72046] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 70 Nr. 3068 auf den Namen des Käsehändlers Carl Lier zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Kolbergerstraße 25 belegene Grund⸗ stüch am 30. Aprit 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine 8 von 6 a 8 qkm und ist mit 6648

utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 13. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 19. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [72045] Zwangsversteigerung.

Im Wege der wengsvollscreckung soll das im Grundbuche von den v. Berlins im Kreise Niederbarnim Band 1 Nr. 37 auf den Namen des Kaufmanns Max Winckler hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, Hochstraße Nr. 31 be⸗ legene Grundstück am 13. April 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 18 1828 Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück

ist mit 12,12 Reinertrag und einer Fläche von

35,03 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

wird am 13. April 1896, Nachmittags 12 ¼¾ Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 113/795 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur SS aus.

Berlin, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85. [72044] Zwangsversteigerung.

Im Wege der üeehie wn a⸗ soll das im Grundbuch von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 3 Nr. 85 auf den Namen des Maurermeisters Albert Weiß hier eingetragene, in der Bergmannstraße Nr. 3 belegene Grundstück am 17. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten hericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., 36, versteigert werden. Das Grundstück bei einer Fläche von 16,69 a mit 28 000 utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Meitere enthält der nsan an der Gerichtstafel. 88, Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags n Urdam 17. April 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr,

enda verkündet werden. Die Akten 85 K. 10/96

liegen in der Gerichtsschreiberei, Zi

Enasicht aus chtsschreiberei, Zimmer 41, zur Berlin, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

([720881 Berichtigung.

In der Lehmann'’schen Zwangsversteigerungssache, betreffend das hierselbst in der heperseigerunghsache belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim Band 93 Nr. 3768 ver⸗ zeichnete Grundstück, wird die im An⸗ zeiger zu Nr. 42 dieses Blattes enthaltene Bekannt⸗ machung des am 16. April 1896 anstehenden Bietungstermins dahin berichtigt, daß das vor⸗ bezeichnete Grundstück nicht mit 95,60 ℳ, sondern 1 2969 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt ist.

Berlin, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[72051

In Sachen des Generalmandatars

1) der Wittwe des Ober⸗Amtmanns Victor Mackensen, Natalie, geb. Brandes, hieselbst,

9 des Rittergutsbesitzers Rudolf Mackensen hie⸗ elbst,

3) des Regierungs⸗Raths Anton Mackensen in Gandersheim,

4) des Premier⸗Lieutenants Erich Mackensen in Bruchsal,

Konsistorial⸗Raths Otto Lieff in Wolfenbüttel, Klägers, wider den Schlossermeister Louis Göhe hieselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Braunschweig an der Langenstraße sub. No. ass. 921 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch

Beschluß vom 11. Februar 1896 verfügt, auch die

Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Februar 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗

versteigerung auf den 26. Juni 1896, Morgens

10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braun⸗ schweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 18. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars.

[72050]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Häusler Nr. 3 Fr. Prosch zu Stralendorf bis⸗ her gehörigen Eigenthumsparzellen Nr. 72 und 74 daselbst hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über die Theilungspläne, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilungen Termin auf Freitag, den 6. März 1896, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer Nr. 17, bestimmt. Die Theilungspläne

werden vom 27. d. Mts. an zur Einsicht der Be⸗

theiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse niedergelegt sein.

5 g.-e; i. 8 den Fekxguar⸗ 1838. M. Saling, uargehilfe, Gerichtsschreiber des Großh. Megien burg⸗Schweeinschen Selchnacbfch.

[43356] Alunufgebot.

Der Kaufmann und Fabrikant Heinrich Zimmer⸗ mann zu Wesseling bei Köln, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Klein zu Köln, hat das Aufgebot nachstehender Urkunden beantragt:

Aktie Nr. 12 431 der Aectiengesellschaft Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken in Köln a. Rhein über Zwölfhundert Mark.

Dieselbe trägt folgenden Vermerk:

Der Inhaber dieser Aktie ist an der Aktiengesell⸗ schaft „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken⸗ mit dem Betrage von Zwölfhundert k Maßgabe des Statuts betheiligt.

Köln, 15. Juli 1890.

8 Der General⸗Direktor: Heidemann. Der Aufsichtsrath. E. Schülgen. Eingetragen Fol. 498 des Aktienregisters. Der Kontrolbeamte: Nusch. Folgt Auszug aus dem Statut. Hier angebogen: Talon und Dividendenscheine

Nr. 5 10. Erste Reihe. 1 Der Talon lautet: 8

„Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabriken 8

in Köln am Rhein.“ Talon zur Aktie Nr. 12 431.

Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe an oder nach dem ersten Januar 1900 die zweite Reihe Dividendenscheine nebst Talon zu der vorbezeichneten Aktie.

Köln, 15. Juli 1890.

Eingetragen im Register Fol. 125.

Der Kontrolbeamte: Der General⸗Direktor: „Nusch. Heidemann. 1 ie Dividendenscheine lauten: „Vereinigte Köln⸗Rottweiler Pulverfabrike in Köln am Rhein.“ Erste Reihe. Erste Reihe. Nr. Nr. Dividendenscheine zur Aktie Nr. 12 431 zahlbar am:..

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Auslieferung die auf die obige Aktie für das Ge⸗ schäftsjahr entfallende Dividende.

Köln, 15. Juli 1890.

Eingetragen im Register Fol. 125.

Der Kontrolbeamte: Der General⸗Direktor: Nusch. ö

Es wird bemerkt, daß die Dividendenscheine zu der hier aufgebotenen Aktie im Jahre 1890 für die nächsten zehn Jahre, also bis zum Jahre 1900 ein⸗ ich egligh ausgegeben sind. . Gemäß § 29 des Statuts besagter Aktiengesell⸗ schaft werden die Dividenden jährlichs spätestens am 1. Juli gegen die ausgegebenen Dividendenscheine ausgeanhe

ie aufgebotene Aktie ist dem Antragsteller ver⸗ muthlich im Mai 1895 abhanden gekommen.

Der Inhaber der vorbezeichneten Werthpapiere wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1900, Vormittags 10 Uhr,

serklärt wird.

bei der unterzeichneten Gerich tsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widri enfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Werthpapiere erfolgen wird. 8 Köln, den 25. September 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

(64980] Bekauntmachung.

Auf den Antrag des Zimmermanns Franz Eggen⸗ stein zu Vellinghausen wird der Inhaber des angeb⸗ lich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Hamm Nr. 41 162 über 100 ℳ, aus⸗ gestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 19. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos

Hamm, den 22. Januar 1896. Königliches Amtsgericht.

[57529] Aufgebot.

Der Buchhalter F. Conrady zu Altona hat das Aufgebot eines Wechsels über 525 ℳ, datiert Altona, den 30. September 1894, gezogen auf J. Ployhar zu Altona, Gr. Rosenstraße 73, und von diesem

acceptiert mit dem Vermerk, zahlbar bei der Filiale

der Hannov. Bank in Harburg, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 18. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[64979] Der Wirth Albert Goerlitz in Przybyszew hat das Aufgebot des im April 1894 von dem Wirth Adam Bak zu Przybyszew zu Kempen ausgestellten, im April 1897 fälligen und an die Ordre des Wirths Albert Goerlitz zahlbaren, im Jahre 1895 verloren fegangenen Sola⸗Wechsels über 400 beantragt. der unbekannte Inhaber des vorerwähnten Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 1. November 1897, Vormitt. 9 ½ Uhr, seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, 2;1. derselbe für kraftlos erklärt werden rd.

Kempen i. P., den 20. Januar 1896. 8 10 Uhr, zu melden, als er sonst für todt erklärt

Königliches Amtsgericht.

[68418] Aufgebot. Der Lohgerber Martin Reincke in Rostock hat das Aufgebot eines im Wesentlichen: „Rostock, den 26. oder 27. Dezember 1895.

Am 1. April 1896 zahle ich &. ndler 55

an die Ordre von Blau u.

Martin Reincke.“ lautenden Wechsels beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird

Rostock, den 7. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

[721¹0] Aufgebot.

Die unverehelichte Magdalene Margarethe Welling in Wedehorn hat das Aufgebot der je eine theil⸗ weise Hypothekenurkunde bildenden Ausfertigung der⸗ jenigen Zessionsurkunde beantragt, welche am 31. De⸗ zember 1875 errichtet worden ist über die Abtretung der laut Schuldurkunden und Eintragungsvermerk vom 7. Dezember 1858 bezw. 24. April 1863 dem Halbmeier 1Sö Friedrich Welling in Wedehorn gegen den Bäcker Friedrich Hermann Föste in Loge zustehenden vierprozentigen Darlehnsforderungen von 150 Thlr. Kurant bezw. 250 Thlr. Gold seitens Erben des vorbezeichneten Halbmeiers Welling an die vorbezeichnete Antragstellerin. Die vorerwähnten Darlehnsforderungen sind am 31. März 1886 bei Anlegung des Grundbuchs Fs. im Grund⸗ buche von Loge Blatt 68 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 3. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Funi 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ ,— wird. 8

assum, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

[71375] ves Der Gemeinde⸗Vorste feld, namens der Gemeinde Bortfeld, hat glaubhaft

sgemacht, daß die Gemeinde Bortfeld das Eigenthum

an dem im Grundbuche bislang nicht eingetragenen, auf der Vermeisungebescdes eheg mit den Buch⸗ staben a., d., e., f., a. umschriebenen 1,81 a großen Theilstücke von der im Rezesse als Dorfstraße östlich des Planes Nr. 149 aufgeführten Grundfläche Nr. 919 erworben hat, den Besitz dieses Grundstücks nach⸗ Ferlen und das Aufgebot solches Grundstücks nach Maßgabe des § 23 der G.⸗B.⸗O. und §§ 823 ff. Z.⸗P.⸗O. beantragt. Es werden daher alle die⸗ jenigen, welche ein Recht an der vorbezeichneten fhe zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, ihre

echte spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. April 1896, Morgens 10 Uhr, damit anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ab⸗ lauf der Frist die genannte Besitzerin als Eigen⸗ thümerin im Grundbuche eingetragen werden soll und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs

das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend

machen kann. Vechelde, den 19 Febraar 1896. Heerzogliches Amtsgericht. 3 Dr. Schilling.

I

er Heinrich Voges in Bort⸗

[72109] Oeffentliche Ladung. Der unbekannten Aufenthalts in Amerika abwesend Michel Monzel von Pölich wird auf den 9. Mai

1896, Vormittags 10 Uhr, vor das unter⸗

zeichnete Gericht, Zimmer Nr. 2, öffentlich geladen. Wenn er vor oder in dem Termin keinen Anspruch auf das Grundstück der Gemarkung Rivenich Flur 7 Nr. 1057 im Föber, Wiese 3 a 32 qm, erhebt, wird die Katharina Adams, Klosterschwester in Trier, ohne seine Einwilligung als Eigenthümerin dieses Grund⸗ stücks in das Grundbuch eingetragen werden. Wittlich, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. III.

[72106] Aufgebot. Der Gastwirth Michael Fella von Müdesheim hat den Antrag gestellt, seinen Bruder Johann

Fella, der im Jahre 1864 nach Nord⸗Amerika aus⸗ sgewandert ist und seit dem Jahre 1866 keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben hat, durch Urtheil für todt zu erklären. Gemäß § 823 der R.⸗Z.⸗

r.⸗. und Art. 103, 106 mit 110 des Ausführ.⸗Gesetzes zur R.⸗Z.⸗Pr.⸗O. und K.⸗O. ergeht daher die Auf⸗ forderung:

1) an Johann Fella, geboren am 2. Januar 1846 zu Müdesheim, Sohn der Bauerseheleute Georg Kilian und Margaretha Fella, zuletzt wohnhaft in Müdesheim, spätestens in dem auf Dienstag, den 1. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine eh

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem mrtersertigten Gerichte zu machen.

Arunstein, den 18. Januar 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez.) Ellmann. Zur Beglaubigung: Il. Gerichtsschreiber: (L. S.) Blum.

[72108] Alnufgebot.

Der verschollene Georg Desch von Wetterfeld, eb. am 11. Dezember 1825 als Sohn des verlebten ndreas Desch II. aus dessen ersten Ehe mit der verlebten Anna Elisabethe, geb. Schmidt, wird auf Antrag des Kurators Martin Schmidt von Wetter⸗ feld aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 20. Mai 1896, Vormittags

würde. In demselben Termin haben die nächsten gesetzlichen Erben des Desch ihre Erbansprüche eltend zu machen bei Meidung der Nichtberück⸗ 3 Laubach, den 24. Februar 1896. 1 Großherzoglich Hes sce⸗ Amtsgericht. r. Weiß. 6

[72102] Aufgebot. 8

Die unverehelichte Adolfine Martens zu Stralsund hat die Todeserklärung ihres Halbbruders, des See⸗ fahrers Friedrich Wilhelm Theodor Martens, eines am 6. September 1842 geborenen Sohnes des Zimmermanns Johann Gustav Theodor Martens zu Grimmen und dessen Ehefrau Christine Marie

Frriederike, geb. Hermann, unter der Anführung be⸗ antragt, derselbe sei von seinem letzten Wohnsitz Stralsund aus vor ca. 32 Jahren in See gegangen

und habe seit dieser Zeit nichts von sich hören lassen. Der ꝛc. Martens wird deshalb hierdurch geladen, spätestens in dem auf den 10. März 1897, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine zu erscheinen oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt und sein Vermögen als seinen legitimierten Erben ange⸗ fallen erklärt werden soll.

Stralsund, den 19. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[72104] Bekanntmachung. 8

Auf Antrag der Besitzerfrau Marie Wittbrodt, geborene Falkowski, aus Kielau, wird deren Bruder, der am 22. März 1859 geborene Seefahrer August Falkowski aus Kielau, welcher seit dem Jahre 1884 verschollen ist, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr (Zimmer Nr. 2 des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts) zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Zoppot, den 22. Februar 1896.

Koöhnigliches Amtsgericht.

[72100]

Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts Landau i. Pf. vom 11. Dezember 1895 v Schneider, Ehefrau des Ackerers Johannes Grahn I. in Freckenfeld wohnhaft, und Konsorten, welche b diesem Gerichte gegen die nachgenannten, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesen⸗ den drei Kinder des zu Freckenfeld verlebten Ackerers Erhard Schneider das Abwesenheitsverfahren be⸗

treiben, zu dem kontradiktorisch mit der Königlichen

Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen: „daß Jakob und Michael Schneider im Jahre 1812 und Margaretha Schneider vor circa 60 Jahren von reckenfeld auswanderten und seit dieser Zeit keine Nachricht in ihre Heimath gelangen ließen.“ Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf . hes⸗ g nas base 1896, Vormittags r, im Kommissionszimmer des Königlichen Landgerichts dahier. eh Landau, den 22. Februar 1896. Der Königliche I1. Staatsanwalt:

[72103] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechte⸗ anwalts Schmidt zu Angermünde, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 8. Februar 1854 zu Anger⸗ münde verstorbenen Polizeidieners Johann Friedrich Schulze aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 16. Dezember 1896, Vorm. 9 ½ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 100 bis 200 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte