1896 / 50 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

gesellschaft unter Nr. 572 des Gesellschaftsregisters eingetragen.“

II. Unter Nr. 572 des Gesellschaftsregisters: Die offene Handelsgesellschaft M. Heimann zu Duis⸗

burg. I. Gesellschafter sind:

1) der Moritz Heimann, 2) der Kaufmann Henri Heimann, beide zu Duisburg.

Die Gesellschaft hat am 18. Februar 1896 begonnen.

Duisburg. Handelsregister [71946] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 1093 des Firmenregisters ein⸗ setragene htene „Peter Leininger“ zu Duisburg (Feemenin aber: der Kaufmann Peter Leininger zu uisburg) ist gelöscht am 22. Februar 1896.

Duisburg. Handelsregister [71945]

des enshen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 545 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „H. Brückmann“ zu Duisburg (Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Brückmann zu Duisburg) ist gelöscht am 24. Februar 1896.

Egeln. Bekanntmachung. [71653] In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 30, woselbst die ofsene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Weckmann in Etgersleben verzeichnet ist, Folgendes eingetragen: Kaufmann Otto Weckmann in Etgersleben . aus der Handelzgeselschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Weckmann da elbst setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Demrnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 133 die Firma Gebr. Weckmann mit dem Sitze in Etgersleben und als deren Inhaber der Kaufmann rl Weckmann deaselbst eingetragen worden. Egeln, den 20. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bekanntmachung. [71654] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2226, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei⸗ Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, ein⸗

getragen worden: Aufsichtsrathes vom 15. Fe⸗

Durch Beschluß des bruar 1896 ist a. das bisherige Vorstandsmitglied, Brauerei⸗ Direktor Franz Wicküler von hier, zum ersten Direktor und b. der Brauereidirektor Wilhelm Lindemann zu b-e8 zum zweiten Direktor und Vorstands⸗ mitglie mit der Maßgabe gewählt worden, daß ersterer allein und letzterer nur in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem Prokuristen die Firma zu

Elber feld.

8

zeichnen berechtigt sind. Elberfeld, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

tville. Hehans te ch. [71651] Heute wurde in unser Gesell chaftsregister in Spalte 4 bei Nr. 42 „Kommanditgesellschaft Fhae Baptist Hirschmann 4& Co. zu ltville“ folgender Eintrag gema 8 An Stelle des seitherigen nunmehr ausgeschiedenen Liquidators Kaufmanns Johannes Bittrich ist vom 15. Februar 1896 ab der Kaufmann Josef Abt zu Eltville als alleiniger Liquidator getreten. Eltville, den 15. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

8 11““

Emmerich. [71948] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 141, be⸗ treffend die Handelsgesellschaft „C. W. N. Avis Societät der Blaufarbenfabrik“ zu Elten, heute Folgendes eingetragen: 1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation Zum Liquidator ist der Kaufmann W. N. vis zu Amsterdam und Westzaan bestellt. Emmerich, 22. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 1“

Ettlingen. [71652] Unter O.⸗Z. 196 des diesseitigen Firmenregister wurde heute eingetragen die Firma „Karl Seiler in Ettlingen“. Inhaber der Firma ist Kaufmann Karl Seiler in Ettlingen, derselbe ist seit dem 15. Februar 1886 mit Emma Sabina, geb. Hatz, von Kuppenheim ver⸗ ehelicht. Nach dem Ehevertrage d. d. Rastatt, den 11. Februar 1886 wirft jeder Theil 30 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen mit den darauf ruhenden Schulden der Brautleute verliegenschaftet sein soll. L.⸗R. S. S. 1500 1504. 1 Ettlingen, den 18. Februar 1896. —EGroßh. Bad. Amtsgericht. Zimpfer.

Frankfurt, Oder. Handelsregister des

Königlichen Amtsgerichts zu Fraukfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1477 als irmeninhaber der aufmann Fritz Collath zu rankfurt a. O., als Ort der Riederlassung: Frankfurt a. O., als Firma: Fr. Collath

zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen

worden. Frankfurt a. O., den 21. Februar 1896. II. Abtheilung. Bekanntmachung.

Königliches Amtsgericht. 88,9 Firma „Löwenapotheke Dr. Nr. 223 des hiesigen Han⸗ Anzeige vom 20. Januar

(71655]

Fulda. Die Hübner in Fulda“ delsregisters ist laut

1896 erloschen. Fulda, am 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldev. ulda. Bekanntmachung. [71950] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Nr. 240. Fürme Löwenapotheke K. Hübner zu Fulda. Inhaber der Firma ist Apotheker Karl Hübner in Fulda laut

896.

Fulda, am 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 8 Mackelday.

Anmeldung vom 20. Januar

Fulda.

worden: stheilte Prokura ist erloschen.

Bekanntmachun 171951] In dem hiesigen Handelsregister ist bei der Firma E. Zwenger & Ce in Fulda Nr. 196 am 7. Februar 1896 folgender Eintrag bewirkt Die dem Kaufmann Karl Zwenger zu Fulda er⸗ Fulda, am 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

Gelsenkirchen. Handelsregister 171956] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die unter Nr. 194 des Firmenregisters eingetragene Firma Gebrüder Eick, Zweigniederlassung zu Gelsenkirchen (Firmeninhaber der Kaufmann Engel⸗ bert Wilhelm Karl Eick zu Dortmund), ist gelsscht am 22. Februar 1896.

Glatz. Bekauntmachung. [71658]

Es ist beut eingetragen worden:

a. im Gesellschaftsregister bei der Firma Nr. 103 Wilhelm Wolff:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Oswald Wolff zu Glatz fortgeführt, u“

b. im Firmenregister unter Nr. 681: die Firma: „Wilhelm Wolff“ mit dem Sitze in Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Wolff

zu Glatz. Glatz, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Glogau. [71952]

In unserem Firmenregister ist heut bei der .ee Oscar Neumann zu Glogan Nr. 488 Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oskar 288 zu Glogau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

„Oscar Neumann’s Nachfolger Oscar Vogt“ b fortführt.

Demnächst ist unter Nr. 680 des Registers die Firma „Oscar Neumanns Nachfolger Oscar Vogt“ mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Vogt zu Glogau eingetragen worden.

Glogan, den 20. Februar 1896. C1e“

Königliches Amtsgericht. Gnadenreld. Bekanntmachnung. [71659]

Heute ist eingetragen worden bei

a. Nr. 5 unseres Firmenregisters:

der vertragsmäßige Uebergang des unter der Firma: Gnadenfelder Maschinenfabrik & Eisengießerei hier bestehenden Handelsgeschäfts auf die evang. Brüder⸗Unität in Deutschland, welche es unter un⸗ veränderter Firma fortführt,

b. Nr. 27 ebenda:

die genannte Firma mit dem Bemerken, daß ihr Inhaber die evang. Brüder⸗Unität in Deutschland ist,

c. Nr. 3 unseres Prokurenregisters:

die Ertheilung der Prokura für diese Firma an den Vorsteher Daniel Schärf hier.

Gnadenfeld, den 15. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

““

Goch. Bekanntmachung. [71953] In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 65, woselbst die Firma Joh. Gällweiler mit dem Sitze zu Goch vermerkt steht, eingetragen worden: as Handele eschäft ist durch Vertrag auf 1) Heinrich Völcker, Buchdruckereibesitzer und Buch⸗ händler, 2) Josephine Völcker, Mitinhaberin einer Buchdruckerei und Heasimg. beide zu Goch, über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma „Völcker’sche Buchdruckerei und Handlung“ fortsetzen.

Alsdann ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 35 die Firma „Völcker’sche Buchdruckerei und Handlung“ mit dem Sitze zu Goch und als deren Inhaber die vorgenannten Heinrich und Josephine Völcker eingetragen worden. 8

Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 13, woselbst die für die Firma Joh. Gällweiler der Josephine Völcker ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen: Die Prokura ist erloschen.

Goch, den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Greifswald. rwen . f71657]

Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist heute in unser Firmenregister Folgendes eingetragen:

a. unter Nr. 585:

Nach dem Tode der Wittwe Elise Cleppien, geb. Vierow, ist die Firma infolge des Erbrezesses vom 15. November 1893 auf den Kaufmann Theodor Cleppien zu Greifswald übergegangen. Die Firma ist daher hier gelöscht.

b. unter Nr. 698:

die Firma Th. Cleppien, 8

als Inhaber derselben der Kaufmann Theodor Cleppien in Greifswald

und als Ort der Niederlassung Greifswald.

Greifswald, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

EE““

Greirswald. Bekanntmachung.

nb Zufolge Verfügung vom 1ü1. Februar b. S. ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 697 einge⸗

frashn die Firma R. Güldenpenning, als Inhaber derselben der Kaufmann Rudolf Güldenpenning zu Gützkow und als Ort der Niederlassung Gützkow. Greifswald, den 12. Februar 111“ Königliches Amtsgericht. Greifswald. Bekanntmachung. [71939]

Zufolge Verfügung vom 11. Februar d. J. ist heute in unser Firmenregister eingetragen:

a. Bei Nr. 593:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz - zu Greifswald über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma F. Bou⸗ stedt vorm. Th. Schultze fortsetzt.

b. Unter Nr. 699:

Die Firma: F. Bonstedt vorm. Th. Schultze.

Als Inhaber derselben: Der Kaufmann Franz Bonstedt zu Greifswald.

Ort der Niederlassung: Greifswald.

Greifswald, den 12. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

1“

Jeingetragen worden.

SGreifswald. eH 171940] Zufolge Verfügung vom 11. d. Mts. ist heute in unser ssewenazige unter Nr. 700: die Firma: Theodor Schultze, . als Inhaber derselben: der Kaufmann Theodor Schultze zu Greifswald, und als Ort der Niederlassung: Greifswald.

Greifswald, den 12. Februar 1896. FKönigliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [71660] Auf dem die eteengefellschaft in Firma „Zwickauer Bank“ Swefaeenerlagung in Greiz) betreffenden Fol. 591 des hiesigen Handelsregisters ist auf Antrag vom 11. d. Mts. verlautbart worden daß die dem Kaufmann Herrn Paul Heinrich Schopper hier für die Unternehmungen der Gesell⸗ schaft in Zwickau und Greiz ertheilte Prokura er⸗ loschen, solche dagegen für die Zweigniederlassung in Greiz dem Kaufmann Herrn Gustav Julius Delank hier dergestalt ertheilt ist, daß er die Firma nur in Gemeinschast mit einem Mitgliede der Direktion oder einem Prokuristen zeichnet. Greiz, am 21. Februar 1896. 8 Fürstliches Amtsgericht Abtheilung II. ebe.

[71955] ist unter Registers

Gummersbach. Zufolge E“ vom heutigen Tage Nr. 170 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗)

die Firma: „Fritz Huland“ mit dem Sitze zu Gummersbach, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Huland da⸗ selbst eingetragen worden. 8 Gummersbach, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I. 8

SGummersbach. [71954] Die von der Wittwe Carl Huland zu Gummers⸗

bach dem Kaufmann Carl Friedrich Huland für

ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Carl Huland“

ertheilte Prokura ist erloschen. e“

Gummersbach, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Hagen, Westf. Handelsregister [71662] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Güter emeinschaft, ist unter Nr. 36 am 19. Februar 1896 Folgendes eingetragen:

Der Banquier Carl Voswinckel zu Hagen hat emäß § 421 Theil II Titel 1 Allg. L.⸗R. für seine he mit Laura, geb. Schwemann, zu Hagen durch Akt vom 16. Januar 1896 die Gütergemein⸗ schaft für die Zukunft ausgeschlossen.

Halberstadt.

Bei der unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Inter⸗ nationalen Gesellschaft für Torfverwerthung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Halberstadt ist heute folgende Veränderung einge⸗ tragen worden:

Die Geschäftsantheile der bisherigen Gesellschafter sind auf je 50 000 erhöht, und sind zwei neue Gesellschafter, der Verlagsbuchhändler Friedri Alfred Voerster zu Leipzig und der Kommerzien⸗Rath Albert Wrede zu München mit je einem Geschäfts⸗ antheile von 50 000 in die Gesellschaft ein etreten.

Das Stammkapital beträgt demna jetzt

700 000 Halberstadt, den 17. Februar 1896. Abtheilung 6.

Königliches Amtsgericht.

[71664⁴]

Hamburg. [71960] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Februar 19. E. Mindt. Diese Firma hat an Adolph Gottfried Johann Schmielau Prokura ertheilt.

Gust. A. Jänisch. Diese Firma, deren Inhaber der am 31. Oktober 1868 verstorbene Gustav Adolph Jänisch war, ist erloschen.

Febrnar 20. C. H. Soltau & Sohn. Adolph Albert Paul ist in Firma geführte

5. das unter dieser . eschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen

Inhaber Friedrich Carl Nicolaus Soltau unter unveränderter Firma fort. 1 . Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich⸗ nung der Firma sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Februar 21.

W. H. Bellmann Wwe. Diese Firma hat an Wilhelm Cäsar Bellmann Prokura ertheilt.

Emil Hayn, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Ernst Hayn, zu Berlin, ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Emil Hayn und Albert Fer gs beide zu Berlin, unter unveränderter

irma fort.

J. S. Warburg. Nach dem am 10. Dezember 1889 erfolgten Ableben von Leopold Marcus Foburg wird das Geschäft von dessen Wittwe Therese, geb. Salenger, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Eichenberg & Co. Diese Firma hat an Karl Ferdinand Bartosch Prokura ertheilt. 1 C. & H. Stolt. Diese 358 hat an Heinrich

Martin Otto Stolt Prokura ertheilt.

Holst & Co. Inhaber: Richard Magnus Alphons Holst und Robert Henry Daniel Christian Müller.

Nord⸗West⸗Deutsche Versicherungs⸗ Gesell⸗ schaft. Rudolph Ungerland ist zum stellver⸗ lretenden Direktor der Gesellschaft gewählt.

J. E. Winzer. Diese Firma hat die an John vHet Ferdinand Winzer ertheilte Prokura auf⸗ gehoben.

J. H. Brügmann. Diese Firma, deren Inhaber der verstorbene Johann Hinrich Christoph Brüg⸗ mann war, ist erloschen.

Das Landgericht Hamburg.

Hamm. Handelsregister [71957] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Zweigniederlassung der andelsgesellschaft

in Firma Gebr. Eisenberg (Gese schafter: 1) Kauf⸗

Herz Eisenberg

Se Buckwitz“

zu Aachen) ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1896 am nämlichen Tage gelöscht. Hamm, den 22. 18966.

Königliches Amtsgericht. Haynanu. Bekanntmachung. [71665] Das am hiesigen Orte unter der Firma „G. bestehende Handelsgeschäft ist unter Aenderung der Firma in „Gustav durch Vertrag auf die Kaufleute Moritz und Carl Buckwitz übergegangen.

Deshalb ist die gedachte, unter Nr. 8, früher Nr. 69, eingetragene Firma im Firmenregister ge⸗ löscht und nach Nr. 31 des esellschaftsregisters übertragen worden mit dem Beifügen:

1) daß dieselbe am 13. Februar 1896 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Moritz Buckwitz zu 1 b. der Kaufmann Carl Faet. zu Haynau, 3) daß jeder Gesellschafter zur alle nigen Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt ist. Haynan, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Heidelberg. [72094] Nr. 9066/67. 1) Zu O.⸗Z. 567 Band II des Firmenregisters wurde eingetraßen: Firma „D. Wiswesser“ auf dem Neckarhänserhof. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. Das Geschäͤft ist mit Aktiven und Passiven auf Bierbrauer Philipp Wiswesser und Oekonom Adam Wiswesser auf dem Neckarhäuserhof übergegangen.

2) Zu O.⸗Z. 65 Band II des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen:

Die Firma „D. Wiswesser“, offene Handels⸗ gesellschaft auf dem Neckarhänserhof. Theilhaber der Gesellschaft sind:

a. Bierbrauer Philipp Wiswesser auf dem Neckar⸗ häuserhof, verheirathet mit Johanna, geb. Thilo, von Neckargemünd.

Nach dem Ehevertrag vom 28. Juli 1888 wirft jeder Theil 15 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwaigen Schulden davon ausgeschlossen und als verliegenschaftet erklärt

wird. b. Adam Wiswesser, Oekonom, auf dem Neckar⸗ häuferhof, verheirathet mit Elisabetha, geb. Salz⸗

geber, von Daisbach. vom 10. August 1895 wirft

Nach dem Ehevertrag jeder Theil 50 in die Gemeinschaft ein, während den darauf haftenden

alles übrige Vermögen nebst Schulden von derselben ausgeschlossen und als ver⸗ liegenschaftet erklärt wird. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1896 begsnnen. Heidelberg, 18. Februar 1896. Gr. Amtsgericht Reichardt.

ynau,

Heiligenstadt. 1717111661 Die Firma Lonis Rhode soll im hiesigen Handels⸗ register gelöscht werden. Die Wittwe Minna Rhode sowie die Kaufleute Eugen und Heinrich Rhode, deren Aufenthalt nicht bekannt ist, werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch hiergehen binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Proto des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Heiligenstadt, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Hultschin. Bekanntmachung. [716] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 105 ein⸗ etragene Firma „M. Sittner“ ist gelöscht, da der Frpaler der Firma gestorben ist. Hultschin, den 18. Februar 18959. Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. [71667

In das Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist Folgendes ein⸗ getragen worden:

Spalte 1. Nr. 122.

Spalte 2. Der Kaufmann David David zu Inowrazlaw.

Spalte 3. Hat für seine Ehe mit⸗/Nathalie, geb. Spiro, durch gerichtlichen en vom 29. Ja⸗ nuar 1894 die Gemeinschaft der Guͤter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Februar 1896 am 19. Februar 1896.

Inowrazlaw, den 19. Februar

d Königliches Amtsgericht. 3 Iserlohn. [71958]

Unter Nr. 649 des Gesellschaftsregisters ist die, am 20. Februar 1896 unter der Firma J. Ham⸗ burger & Co errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Iserlohn am 22. Februar 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Josef Hamburger zu Iserlohn,

2) die Modistin Rosa Grünberg zu Iserlohn.

Iserlohn, den 22. Februar 1896. .“

Königliches Amtsgericht. Jauer. Bekanntmachung. 71666]

Bei der unter Nr. 23 unseres esellschaftsregisters

eingetragenen Handelsgesellschaft Wilh. Kramer

2

et Co zu Jauer ist in Spalte 4 Folgendes ver⸗

merkt worden:

Der Bautechniker Richard Kramer und Herr Julius Meyer, beide zu Jauer, sind die gleimve Theilhaber der EEö und ein Jeder für sich zu deren Vertretung berechtigt. 1 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1896 am 20. Fe⸗ bruar 1896.

Jauer, den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[716681

Kammin. Bekanntmachung. Nr. 241 ein⸗

In unser Firmenregister ist unter getragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Gustav Begerow in Gülzow.

Ort der Niederlassung: Gülzow.

Bezeichnung der Firma: Gustav

Eingetragen zufolge Verfügung 1896 am 21. Februar 1896.

Kammin, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Begerow. vom 19. Februar

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

mann Leopold Eisenberg zu Hamm, 2) Kaufmann

1““

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32

E1“

Koblenz.

oll

““ Sechste B e Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Februar

1896.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind,

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Gen

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Katscher. Bekauntmachung. [72082]

Das Handelsgeschäft J. Masloch zu Fürstlich⸗ Langenaun Nr. 420 des Firmenregisters ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Lauffer zu Fürstlich⸗Langenau übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. Masloch’s Nachfolger A. Lauffer“ fortführt.

Die Firma „J. Masloch’s Nachfolger A. Lauffer“ zu Fürstlich⸗Langenau und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Lauffer zu Fürstlich⸗ Langenau ist unter Nr. 451 unseres Firmenregisters neu eingetragen worden, während die unter Nr. 420 des Firmenregisters eingetragene Firma J. Mas⸗ loch zu Fürstlich⸗Langenau gelöscht worden ist. Katscher, den 20. Fhebraen 1896.

Königliches Amtsgericht. Bekaunntmachung. [71961 „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist heute unter Nr. 220 die Firma „Kaerlicher Thonwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Kärlich eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist gegründet durch notariellen Vertrag vom 20. Februar 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung und der Verkauf von Thon und der Abschluß aller hiermit verbundenen Rechtsgeschäfte, ferner auch der Erwerb und die Veräußerung, Pachtung und Ver⸗ pachtung von Immobilien, letzteres jedoch nur in⸗ soweit, als solches zur Erreichung der Gesellschafts⸗ zwecke dienlich ist.

Das Stammkapital beträgt 240 000 ℳ, wovon die Gesellschafter Immobilien im von

18 618.00 Mobilar und Geräthschaften im

Werthe von .. 1““ baares Geld in Höhe 15 457.00

eingelegt haben.

Das Stammkapital, von welchem die Baareinlagen an die Geschäftsführer gezahlt sind, ist für die einzelnen Gesellschafter verschieden bestimmt worden.

Als Geschäftsführer sind bestellt worden:

1) der Grubenbesitzer Peter Ludwig, zu Lützel⸗ 2 mohnen, Heinrich M kaufmann Kar inri annheim, zu Kärlich wohnend. . Dieselben haben für die Gesellschaft in der Weise zu zeichnen, daß beide zu der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

oblenz, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

von

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [71679]

Der Kaufmann Carl Friedri Fürle zu Berlin hat für sein mit der Hauptniederlassung zu Berlin bestehendes Handelsgeschäft eine Zweignieder⸗ lassung zu Königsberg i. Pr. unter der Firma „Fritz Fürle“ errichtet.

Dieses ist in unserm Firmenregister unter Nr. 3616 am 18. Februar 1896 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 18. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königbserg i. Pr. Handelsregister. [71678] Der Kaufmann Ludwig Aron von hier hat für seine Ehe mit Elise Heinriette Lublin durch Vertrag vom 7. April 1881 die Gemein⸗ schaft der Guter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1896 an demselben Tage unter Nr. 1438 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 18. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII. Köpenick. [71959] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 77 eingetragenen Firma G. L. Liese zu Köpe⸗ nick vermerkt worden, daß sie durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Liese zu Köpenick über⸗

gegangen ist.

b Gleichzeitig ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 147 die Firma G. L. Liese mit dem Sitze

n Köpenick und als deren Inhaber der Kaufmann riedrich Liese zu Köpenick eingetragen worden.

Köpenick, den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kreuzburg, Oberschles.

[71962] 1 Bekauntmachung. In unser Handelsregister ist heut Folgendes ein⸗ getragen worden:

F.E. der . 18 des Firmenregisters ein⸗ nen Firma . 8 bar F runwald zu Kreuz Die Firma ist durch Erbgang auf Frau Flora Rosenthal und demnächst mittels Vertrags vom do. Januar 1896 auf die aus den Kaufleuten Julius Rölentbal und Wilhelm Speer zu Kreuzburg ge⸗ 1 ete, unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene offene Handelsgesellschaft übergegangen.

ie Einzelfirma ist erloschen.

882) unter Nr. 47 des Gesellschaftsregisters: die Firma: M. Grunwald mit dem itze in Kreuz⸗

burg O.⸗S. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1896 begonnen. Gesellschafter sind: der Kaufmann Julius Rosenthal,

der Kaufmann Wilhelm Speer, beide aus Kreuzburg O.⸗S.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Wilhelm Speer zu.

Die für die Firma M. Grunwald (Nr. 111 des Firmenregisters) für den Kaufmann Wilhelm Speer zu Kreuzburg O.⸗S. eingetragene Prokura ist erloschen und heute gelöscht worden. u“

Kreuzburg O.⸗S., den 19. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. Bekanntmachung.

In unserem Prokurenregister sind heute folgende Prokuren gelöscht worden:

Nr. 5 und Nr. 12, des Friedrich Richard Heinrich Pohl und des Johann Berthold Sylvius Pohl für die Firma August Pohl zu Landeshut,

Nr. 8, der Pauline Frankenstein, geb. Hiller, zu Landeshut für die Firma „H. C. Frankenstein zu Landeshut“,

Nr. 11, des August Raue „C. Blech zu Landeshut“,

Nr. 16, des Kaufmanns Herrmann Wandel zu Landeshut für die Firma „Herrmann Wandel zu Landeshut“,

Nr. 26, des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Müller zu Landeshut für die Firma „Wittwe C. John zu Landeshut“,

Nr. 19 und Nr. 37, des August Emil Paul Methner, des Heinrich Süßmann und Julius Haeusler für die Firma Gebrüder Methner zu Landeshut und Ober⸗Leppersdorf.

Landeshut, den 18. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Landeshut, Schles. Bekanntmachung. Die unter Nr. 425 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma „H. Strauß zu Hartmannsdorf“ ist heut gelöscht worden. Landeshut, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[71680]

für die Firma

171963]

Leipzig. Handelsregistereinträge ([71936] im Königreich Sachsen ( usschlieflich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Bautzen. Am 13. Februar. Fol. 367. Hermaun Gerlich, auf Marie The⸗ rese, verw. Gerlich, geb. Gerlich, übergegangen.

Burgstädt. Am 13. Februar.

Fol. 211. C. E. Poppitz Nchfl. in Claußnitz, Paul Franz Werner ausgeschieden. ““ Am 15. Februar. 3 Fvl. 309. Engen Ebstein gelöscht. Fol. 488. Robert Lohse, Inhaber Robert Bruno Lohse. 8 Cbemnitz. 5 Am 12. Februarx. Fol. 3885. Uhle & Co. Nachf., Prokura George William Abel's und Ernst Adolph Bräuer'’s erloschen. Am 13. Februar. Fol. 4135. E. Besser & C. Wunderlich, errichtet den 1. Februar 1896, Inhaber die Vieh⸗ händler Carl Emil Besser und Conrad Friedrich

Wunderlich. Am 15. Februar. Fol. 575 Landbez. Ed. Schmiedel in Burk⸗ hardtsdorf, Inhaber Carl Johann Eduard

Schmiedel. Am 17. Februar. Fol. 550. Richter & Co. in Kappel, infolge Sitzverlegung nach Chemnitz in Wegfall gestellt. Fol. 4136. Richter & Co., künftige Firmierung Srt⸗ Mörtelwerk Richter & Co., In⸗ haber Architekt Max Richter und ein Kommanditist. Fol. 4137. Rothe & Zimmermann, errichtet den 15. Februar 1896, Inhaber Restaurateur Carl Erdmann Rothe und Kaufmann Emil Zimmermann. Crimmitschan.

Am 17. Februar.

Fol. 721. R. Vogel, Inhaber Carl Robert Vogel.

Dresden. Am 14. Februar. Fol. 1813. Otto Schultz, Wilhelm Otto Schultz ausgeschieden, Fräulein Wilhelmine Charlotte Helene Schultz, Agnes Sidonie Margarethe Schultz, sowie Kaufleute Wilhelm Otto Schultz und Gustav Arno Eugen Schultz Inhaber. Fol. 4909. Dresduer Strohhntnähmaschinen⸗ fabrik von F. E. Trinks, künftige Firmierung

F. E. Trinks.

Am 15. Februar. ol. 5722. Robert Abeles gelöscht. ol. 6670. Sächsische Lithoidwaaren⸗Fabrik vormals R. Hofmann in Löbtau, auf Robert Abeles in Dresden übergegangen.

Fol. 7260. M. Kassel, Minna Natalie verw. Kassel, geb. Rißmann, ausgeschieden, Hermann Fer⸗ dinand Frank Inhaber.

Fol. 7514. Bellmann & Henke in Naußlitz, Carl August Julius Henke ausgeschieden.

Am 17. Februar. Fol. 7776. K. Hub, Inhaberin Katharina Bar⸗

bara Magdalena Hub.

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Berlin auch durch die Königliche Expedition des Dengn Reichs⸗

Bezugspreis beträgt 1 50

Insertionspreis für

enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. Grr 508.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche 3 für das Vierteljahr. den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 ₰4.

Fol. 7777. Anton Siegert, Inhaber Anton Franz Siegert.

Fol. 7778. Ernst Schmidt, Inhaber Johann Ernst Schmidt.

Am 18. Februar.

Fol. 7779. Stephan Ketels, Zweigniederlassung des am 1. Februar 1896 zu Bremen errichteten Hauptgeschäfts, Inhaber Kaufleute Stephan Carl Knud Constanz Ketels und Max Theodor Honymus in Bremen.

Fol. 7780. Neues Adreßbuch (Wohnungs⸗ und Geschäftshandbuch) für Dresden und seine Vororte, Verlag von Arthur Schönfeld, Inhaber Buchdruckereibesitzer Julius Arthur Schön⸗ feld, Julius Munckelt Prokurist.

Am 19. Februar.

Fol. 2404. Cigarettenfabrik Thessalia Horwitz, Julius Horwitz ausgeschieden, Prokura Gustav Horwitz's erloschen, Ulrich Hugo Alexis Grohnert Inhaber, künftige Firmierung Cigaretten⸗ fabrik „Thessalia“ Julius Horwitz Nachfolger Hugo Grohnert.

Fol. 7781. F. Nenmann & Co., errichtet den 1. Februar 1896, Inhaber Architekt Franz Oskar Neumann in Löbtau und Pauline Ernestine Neu⸗ mann, geb. Bauerfeind, in Plauen bei Dresden, Carl Ferdinand Neumann Prokurist.

Fol. 7782. Otto Trettler’s Nachfolger in Blasewitz, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Zwickau, Inhaberin Thekla Petzold, geb. We⸗ bers, in Blasewitz.

Fol. 7783. Leutert & Schneidewind, errichtet den 10. Januar 1896; Inhaber August Wilhelm Leutert und Julius Max Louis Schneidewind⸗ vct 8. Saebgch Johanne

arie Sidonie Hanßke, geb. Wunderlich, Friedri August Hanßke Prokurist. 8

Fol. 6523. Germania Drogerie Inh. Apo⸗ theker Max Paul; künftige Firmierung Ger⸗ mania Drogerie Max Paul.

Fol. 3789. Oscar Wender & Co., Rudolph Conrad Eduard Wender Mitinhaber, dessen Prokura erloschen.

Fol. 5323. C. Winter, Antiquariat & Buch⸗ E. Carl Friedrich Bernhard Stephan Pro⸗

urist.

Fol. 5593. Graefe & Schwendler, Kaufmann Robert Albert Hein Mitinhaber.

Am 20. Februar.

Fol. 6156. Sander & Fischer, Jürgen Christoph Heinrich Sander ausgeschieden, Johanne Emmeline, verw. Sander, geb. Kayser, Mitinhaberin, Carl Ernst Rudolph Wilcken Prokurist.

Preiberg. Am 15. Februar. Fol. 114. Moritz Strauß, auf Christiane Wil⸗ helmine, verw. Strauß, geb. Zienert, übergegangen. Fol. 591. Hermann Mäcke, Inhaber Eduard Hermann Mäcke. Am 19. Februar. Fol. 371. C. F. Förster, auf Heinrich Wilhelm Otto Bergmann übergegangen. 8

Glauchan. b Am 14. Februar.

Fol. 603. A. R. Vetterlein & Co., errichtet den 1. Januar 1896, Inhaber Zementwaarenfabrikant Alban Robert Vetterlein und Ingenieur Johannes Heinrich Kreutz.

Johanngeorgenstadt. Am 20. Februar.

Fol. 136. R. Hermann RNichter Jun. gelöscht.

klingenthal.

8 Am 15. Februar.

Fol. 160. A. R. Breinl, Zweigniederlassung des in Graslitz i. B. bestehenden Hauptgeschäfts, Inhaber Anton Richard Breinl in Graslitz i. B.

Am 18. Februar. Fol. 161. C. A. Körner in Brunndöbra, Inhaber Carl August Körner.

beipzig. Fol. 6928 88 13. Februar. I ol. 6925. Jahn & Vogt, Kaufmann Friedri Bernhard Heinold Mitinhaber. 5 b Fol. 9072. A. Thierry & Co., Adolf Thierry ausgeschieden, Beschränkung des nunmehrigen alleinigen Inhabers Carl Ludwig Fleckenstein in der Vertretungs⸗ befugniß weggefallen. Fol. 9292. Richard 1 in Leipzig⸗Neu⸗ stadt, Inhaber Emil Richard Ühlig. Fol. 9293. C. E. Michaelis in Leipzig⸗ Lindenau, Inhaber Carl Emil Michaelis. Am 14. Februar. Fol. 5946. örsch & Nierth, nach beendeter Liquidation gelö 82 15. Februar. Fol. 5920. P. Kern, auf Richard Rogg über⸗ gegangen, tünftige Firmierung Richard Rogg. Fol. 6203. Erust Hirsemann, auf inrich Curt Graichen übergegangen. Fol. 8824. H. Weickert & Enke, Hermann Ludwig Johannes Dietrich Prokurist. Am 17. Februar. 8 Fol. 5 Carl .en gnß Paul Alfred orenz ergegangen, künftige Firmierung Carl Fabian Nachf. 3 ol. 8750. Petzsche & Fritzsche gelöscht. ol. 9294. F. Schilling in Leipzig⸗Lindenau, Inhaberin Eent.S. Schilling, geb. Schilling. m 18.

Februar. Fol. 8006. P. C. Sison, Arthur Casimir Sens au gesch89. 8

ol. 8209. ebrüder Funck, Friedrich Ludwi Oelschläger ausgeschieden. 8 8 Fol. 9295. Curt [Lehmann, Inhabe

Theodor Lehmann.

Fol. 89 d. vorm. G.⸗A. II. C. Erdmann in Leipzig⸗Lindenau, Prokura Curt Robert Alfred Günther's erloschen.

Am 19. Februar.

Fol. 8164. Marien⸗Drogerie, Max Damm, auf Gustav Oskar Förster übergegangen, künftige Firmierung Marien⸗Drogerie, Oskar Förster.

Fol. 9002. Albin Bock in Leipzig⸗Lindenau gelöscht.

Leisnig. Am 13. Februar.

Fol. 241. Max Mor. Otto, JI Moritz Otto. 1

Marienberg. Am 15. Februar.

Fol. 169. Op-Hey & Co., Inhaber Drehbher⸗ meister Franz Op⸗Hey und Schneidermeister Carl Hermann Gläser persönlich haftender Gesell⸗ schafter und 1 Kommanditist.

Harkneukirchen. 8 Fol 102. A. Brücken⸗Hammig & Co. ge⸗ öscht.

Oederan. 8 Am 15. Februar.

Fol. 173. Kunze & Schneider in Hetzdorf⸗ errichtet den 12. Februar 1896, Inhaber Kaufmann Ernst Robert Kunze, sowie Klempner und Schloffer Otto Richard Schneider.

Oelsnitz.

1 Am 19. Februar.

Fol. 35. Harlaß & Müller in Schöneck, Reinhard Albertus Müller ausgeschieden, künftige Irr a. O. Harlaß vormals Harlaß &

er.

Oschatz. Am 13. Februar. Fol. 213. Rupert Ammann, Inhaber Rupert Ammann. Fol. 214. Robert Richter, Inhaber Julius

Robert Richter. Am 18. Februar.

Fol. 215. C. A. Seifert, Kartoffelhandlung⸗ Ienhe Carl August Seifert. 8 g

lauen. Am 15. Februar.

Fol. 201. Louis Cramer, auf Louis Max Cramer übergegangen. *

Fol. 1291. Otto Müller, Inhaber Karl Otto Mälfr. 29 Ludwig B Carl

Fol. 1292. Ludwig Bratvogel, Inhaber e Ludwig Bratvogel. G““

2.

Am 13. Februar.

Fol. 318. Weichelts Kräutergewölbe zum rothen Kreuz, Inhaberin Ernestine Pauline Elisabeth Weichelt, geb. Bose, Prokurist. 8 Fol. 104. Gustav Weichelt gelöscht.

Am 19. Februar. Fol. 103. Iulins Wolf in Lohmen gelöscht.

Radeburg. 8 Am 1. Februar.

Fol. 71. Medinger Papierfabrik Otto acobs in Medingen, Jahaber Karl Friedrich tto Jacobs.

Reichenbach.

Am 20. Februar.

Fol. 780. Auton Merkels Söhne in Mylau, Inhaber Kaufleute Anton Robert Merkel, Anton bgo⸗ 89 8⸗ v v

ol. . Hugo Merkel in lau, Inhaber Anton Hugo Merkel. den

Riesa. Am 15. Februar. .bns 1 Fers Fehe.⸗ Jeens üch usgeschieden, Kaufmann Reinho Gaschütz Mitinhaber. beeh Rhechte Fol. 248. Hugo Richter in Weida, Kaufmann Paul Eduard Emil Mens in Riesa Mitinhaber

Rosswein. Am ög Fol. 124. Melchior Frohberg in Böhrigen, Julius Melchior Fohnen ausgeschieden, die Fa⸗ brikanten Julius elchior Frohberg junior und Carl Paul Frohberg Inhaber. Sebnitz.

Am 19. Februar Se83- Ernst Biesold, Inhaber Ernst Ewald

Am 18. Februar.

Fol. 44. 8 3 ist -h v. Ernst Ebert sind Liquidatoren.

Waldheim.

Am 12. Februar. 8

Fol. 225. Arthur Maede, auf Clara Agne verw. Maede, geb. Behringer, übergegangen

Zittan. Am 14. Februar. 8 Fol. 761. Schenke & Müller in Olbersdo

gelöscht. 8 m 17. Februar.

Fol. 677. Ernst G. Fährmann in S 1 Mittelherwigsdorf venühenn n in Scheibe Fol. 779. R Februar. 8 . 19. udo 3 Rudolf Jeratsch. Jeratsch

Am 20. Februar.

Feol. 481. F. Schmitt in Zittan, die Zweig⸗ niederlassung ist Hauptgeschäft

Anton Lehrer übergegangen, dessen loschen, künftige Firmierung F. folger Anton Lehrer.

Gustav Weichelt

86

b

Gräßer Nachf., die Firma ulius Ferdinand Gräßer und Johann

8

Inhaber Emil

eworden und auf Prokura er⸗