. Berg⸗ und Hüttenmänni
8 der “ Bergbau⸗Vereine, vom Königlichen erginspektor Engel und Berg⸗Ingenieur R. Cremer sowie Dr. Leh⸗ mann, Dr. Strecker. Nr. 8. — Inhalt: Die Südwassermuscheln des westfälischen Steinkohlen⸗ eebirges und ihre Vertheilung innerhalb dessen Schichten. Von Berg⸗Referendar Dr. Leo Cremer. — Separatventilation. Von Kgl. Berg⸗Inspektor Uthemann. — Die Bergwerksproduktion im Bezirk es Kgl. Ober⸗Bergamts zu Dortmund. — Pro⸗ uktionsübersicht der im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund im Jahre 1895 in Betrieb gewesenen Berg⸗ werke und Salinen. — Lichtdurchlässigkeit der Metalle. — Technik: Zusammenhang des Fuglischen nd französischen Kohlenvorkommens. Zwei neue Korundlagerstätten (rother Korund) im Ural. Die Anwendung der Elektrizität im Grubenbetrieb in Grängesberg. Die Röstung und magnetische Auf⸗ ereitung der Spateisenerze zu Allevard in Frank⸗ reich. Die Festigkeit von Eisen und Stahl. unter dem Einfluß der Kälte. Die elektrolytische Fabrik zu Smeinogorsk im Gouvernement Tomsk (Sibirien). Der fördernde Einfluß der Zeit 88” das Zusammen⸗ schweißen. Röhren⸗ und Blechwalzwerk bei Ekate⸗ rinoslaw in Rußland. — Voltkswirthschaft und Statistik: Edelmetallproduktion der Welt im Jahre 1895. Die Ergebnisse der Salz- und Kohlen⸗ gewinnung des Halleschen Ober⸗Bergamtsbezirks im vierten Kalendervierteljahre 1895. Salpeter⸗Kon⸗ vention. Salzgewinnung in Südrußland im Jahre 1895. — Verkehrswesen. — Vereine und Ver⸗ sammlungen. — Marktberichte. — Submissionen. — Personalien.
Blätter für Genossenschaftswesen. (Berlin.) Nr. 8. Inhalt: Kontokorrent⸗Verkehr, Check⸗Verkehr und Inkasso⸗(Giro⸗) Verkehr. — Die Berathung des Peeußischen Abgeordnetenhauses über den Etat der preußischen Zentral⸗Genossenschafts⸗ kasse. — Die Schulze⸗Delitzsch'schen Kreditgenossen⸗ schaften vor den Vertretern der Wissenschaft. — Städtische Banken. — Zu dem Konsumvereinsgesetz. — Grundsätze der Raiffeisen'schen Darlehnskassen. — eeeer Erfahrungen in der Arbeiter⸗Wohnungs⸗ rage. Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerbe⸗ recht: Die Kredithypothek nach rheinischem Recht. — Besteuerung der Genossenschaften: Zu dem preußischen Gewerbesteuergesetz. Stempelwesen: Stempel⸗ pflicht der Verträge mit Vorstandsmitgliedern in
reußen. — Ausland: Der 6. Kongreß der italieni⸗ chen Volksbanken. Vermischtes: Kraft⸗ und Arbeitsmaschinen⸗Ausstellung München 1898. Literarisches: Wie leitet man eine Versammlung? Wilhelm Ruprecht, Gesunde Wohnungen.
Zeitschrift für Binnen⸗Schiffahrt. Heraus⸗ be vom Zentral⸗Verein für Hebung der Deutschen Fluß⸗ und Kanal⸗Schiffahrt. (Verlag von Siemen⸗ roth & Troschel, Berlin W., Lützowstr. 106.) Heft 4. — Inhalt: Vereinsnachrichten. — Bericht über die Sitzung des Großen Ausschusses am 17. Januar 1896. — Der Osten und der Westen des Reichs und der wirthschaftliche Ausgleich. Vortrag des Herrn Dr. Vosberg⸗Rekow⸗Berlin. Ueber die Verbesserung der Lagerungs⸗, Lösch⸗ und Lade⸗Ein⸗ richtungen zu Berlin. Vortrag des Herrn Geh. Reg.⸗Raths a. D. Schwabe⸗Charlottenburg. — Konz. Sächsischer Schifferverein, 50 jähriges Stiftungsfest am 2. und 3. Januar in Dresden. — Schlesischer für Fluß⸗ und Kanalschiffahrt in Breslau. Bericht über die Versammlung am 11. Januar. — Oberschlesien und der Mittelland⸗ Kanal. Von ö“ Dr. Völcker⸗ Oppeln. — esetzentwurf, betr. Ermäßigung der Gebühren bei der ersten Anlegung der Register für Binnenschiffe. — Kuppelschleusen an Stelle beweg⸗ licher Schleusenkammern. Von G. Tolkmitt⸗ Montevideo. — Von unseren Wasserstraßen. — Bücherbesprechung. — Eingänge an Drucksachen vom 15. Dezember 1895 bis 15. Januar 1896. — Ver⸗ mischtes.
Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ Lnnee Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer erücksichtigung der Beleuchtungsbranche. Berlgg von W. Winiecki. Berlin S0.) Nr. 6. nhalt: Zur Berliner Gewerbe⸗Ausstellung im Jahre 1896. — Haftpflicht des Lehrmeisters. — Zur Kreditver⸗ sicherung. — Gasgebläse, Härteofen und Kordiergabel. — Blitzableiter mit beweglicher Auffangspitze. — Herstellung theilweise emaillierter, theilweise galvanoplattierter Metallgeschirre. — Doppelfrais⸗ maschine. Zur Beurtheilung elektrischer Glüh⸗ lampen. Aluminium⸗Löthung. Gas und Dampf. — Gerichtliche Entscheidungen. — Ver⸗ schiedenes. — Technisches. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Auszüge aus den neuesten Patentschriften. — Neue Musterbücher und reislisten. — Verkäufe. — Submissionswesen. — ndelsgerichtliches. — Marktberichte.
8
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zei⸗ tung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korset⸗, Handschube⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗-, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 18. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) — Nr. 14 vom 19. Februar enthält: Zum Konfektionsstrike. Aus der Kostüm⸗Kon⸗ fektion: Pariser Frühjahrsneuheiten. — Zum Verbot des reisens. Weißwaaren⸗ und Kinder⸗
Konfektion. — Kaufmännische Schiedsgerichte. —
Submissionswesen: Ausschreibungen. — Aus der Spitzen⸗ und Stickerei⸗Branche. — Aus den amt⸗ lichen Patentlisten: Anmeldungen. Ertheilungen. — Rechtspflege. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗Nachrichten.
Ffriedrich Georg Wieck's Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 8. — Inhalt: Statistische Erhebungen über die Verhältnisse im
Handwerke Deutschlands. — Erweiterung des Unfall⸗
versicherungsgesetzes. — Lehrling, Lehrlingswesen, Lehrlingsprüfung, Lehrwerkstätten. Der inter⸗ nationale Verkehr in Edelmetallen. — Deutschlands Holzbedarf. — Der Wettbewerb auf dem Welt⸗ markte. — Beleuchtung mit Holzgas. — Zinngeräth. — Wärmflasche „Meteor“. — Verschiedene Ofen⸗ kitte. — Verschiedenes. — Vom Büchertische.
sche
Das Rheinschiff, Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim. Nr. 8. — Inhalt: Der Hafenbau⸗Prozeß. — Nochmals die §§ 41 und 56 des Binnenschifffahrts⸗Gesetzes. — Kohlenfrachten, Schlepplöhne und Wasserstände für Ruhrort⸗Mannheim pro 1895. — Die Rheinregu⸗
— Entfernungen der einzelnen Stationen auf dem Rhein von Mannheim — Straßburg, nebst des Rhein⸗ Rhone⸗Kanals von Straßburg bis zur französischen Grenze. — Verkehr auf den Kanälen von Elsaß⸗ Lothringen. (Fortsetzung.) — Verkehr im Ruhr⸗ orter Fefes pro 18955. — Gebührenermäßigung bei der ersten Anlegung der Register für Binnenschiffe. — Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiete während des Jahres 1895. — Gegenwärtiger Stand der Stettiner Schifffahrts⸗Verhältnisse. — Trajekt⸗ Anstalt Köln⸗Deutz. — Neues aus d tik. — Nachrichten und Korrespondenzen.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 1 Inhalt: Englischer Holzschliff⸗ und Zellstoffmarkt. — Pappen. — Filtrierpapier. — Fabrikgeheimniß. — Uebergewicht. Sind Reisespesen Gehalt? — — Verwerthung von Erfindungen. —
ruckfähigkeit der Papiere. — Gefängnißarbeit. — Verschwundener Verkäufer. — Leistung von Papier⸗ maschinen. — Fieewan und Sonnenlicht. — Briefgeheimniß. Normalpapier. Gestärkte Lumpen. Salomon⸗Brüngger'sche Kocher. Papierfabrikation in Rußland. — Holzverfrachtung. — Die Lagerung der Fasern im Papier. — Breite
öö Laugen⸗ und Wasserleitung bei rost. — Berliner Typographische Gesellschaft. — aschinen und Apparate der amerikanischen Druck⸗ Industrie. — 1er — Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellung. — Vergehen gegen das Preß⸗
gesetz. — Kleine Mittheilungen. — Büchertisch. — Zolltarife des In⸗ und Auslandes. — Deutsche Er⸗ sen gen — Die bedrohte Kolportage. — Rauch⸗
freie Heizung. — Oesterreichisch⸗ungarische Ein⸗ und 1888 r von Papier und Papierwaaren im Jahre
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ EEETö. für das Deutsche Faete 86 in SW., Königgrätzerstraße.) Nr. 4. — In⸗ alt: Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungsamts. Monat Oktober 1895. — Verschiedenes: Bestrafung eines Arbeiters wegen Betrugsversuchs. — “ der Gefahrenziffern der Knappschafts⸗Berufsgenossen⸗ schaft für 1895. — Die Arbeitervertretung in der Arbeiterversicherung. — Schlagwetterentzündung durch offene Lampe. Neue Allgemeine Bergpolizei⸗ vorschriften für das Königreich Sachsen. — Betriebs⸗ unfall durch Fahrlässigkeit des Mitarbeiters. — Das neue Statut der Pensions⸗ und Unterstützungskasse für Berg⸗, Hütten⸗ und Salinenwerksbeamte in den Ober⸗Bergamtsbezirken Breslau und Halle. Urtheil des Reichsgerichts, betr. Anspruch auf Ersatz der Heühesgs. und Beerdigungskosten. — Desgleichen, betreffend die Bemessung des Ersatzanspruchs. — Desgleichen, betreffend Vergehen der Selbstver⸗ stümmelung behufs Untauglichmachung zur Erfüllung der Wehrpflicht. — Schwere Urkundenfälschung zur Erlangung einer Rente. — Eine neue Rettungs⸗ leiter. — Eine brauchbare Neuerung an Taucher⸗ Anzügen. — Bergwerks⸗Kuxe des neueren Rechts sind im Gegensatze zu denen der alten Gewerkschaften nur Geschäftsantheile. — Literarisches. — Personal⸗ nachrichten.
Fortschritte der Industrie. für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant⸗ wortlicher Redakteur: Paul Werther in Berlin. (Verlag von A. Klarbaum in Berlin SO. 26.) Nr. 8. — Inhalt: Desinfektionsmittel in ihrem Werthe und ihrer Bedeutung. — Lohnverhältnisse in den Vereinigten Staaten. — Quarzschiefer. — Industrie in Japan. — Alter der Werkzeuge. — Feuerung ohne Schornstein. — Getreidestroh als Futtermittel. — Anpreisung von patentierten Waaren. — Ver⸗ zeichniß überzaͤhliger Eisenbahngüter und Gepäckstücke. — Verfahren zur weiteren Ausbeutung versiegender seetroleumquellen. — Papierstiefel. — Verrostete chraubenmuttern zu lösen. — Tiefstes Bohrloch der
Wochenschrift
Erde. — Patent⸗Anmeldungen. — Gesuchte V
dungen. — Büchermarkt.
Zeitschrift für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 4. — In⸗ halt: Die Erfindungsthätigkeit auf dem Gebiete der Schlosserei im Jahre 1895. — Schmiedeeisernes Grabeinfriedigungs⸗Gitter. — Gründung von Werk⸗
eenossenschaften für das Handwerk. Feuilleton: Christian Moritz Rühlmann †. — Ueber Wellblech⸗ konstruktionen (Forts.). — Einfaches Vernickelungs⸗ verfahren für poliertes Eisen oder Stahl. — Kunst⸗ gewerbliche Betrachtungen. — Technische Anfragen und Beantwortungen: Einrichtung eines kleinen Gießofens; Ausbalancieren von Dreschmaschinen; Blankbeizen eines Hand⸗ und Wandleuchters; Ein⸗ richtung einer Lehmschlemmerei; Störungen im Dreschmaschinenbetrieb; Einrichtung einer Nuthen⸗ stoßmaschine; Verhütung des Springens der Graphit⸗ schmelztiegel; Kitt zum Ausbessern von Leder⸗ Blasebälgen; Oelen der Spitzlager; Fehlerhafte Montage von Maschinen. — Zu unserem Muster⸗ entwurf auf der Titelseite. — Technisches. — Allge⸗ meines. — Rechtsurtheile. — Ausstellungswesen. — Literatur. — Bezugsquellen⸗Vermittelung. — Sub⸗ missions⸗Kalender. — Marktbericht. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Konkurse.
Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗In⸗ dustrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabri Kation. (Herausgegeben von Dr. C. Scheibler, Berlin). Nr. 8. — Inhalt: Bericht über Versuche zur Bekämpfung der Nematoden mittels Gaswasser. Von A. Stift. Nachreibe. Von Rudolf Wenke in Olbersdorf bei Frankendorf i. Schl. (Hierzu Tafel XI.) — Verfahren zur Reinigung und Entzuckerung zuckerhaltiger Lösungen mittels Blei⸗ saccharats. Von Dr. Alfred Wohl in Charlotten⸗ burg. — Ueber eine veränderte Form des Polari⸗ sationsapparats für chemische Zwecke. Von H. Landolt.
Mit 2 Holzschnitten) — Ueber die Ammoniak⸗ Derivate einiger Zuckerarten (Laktose, Maltose, Beks Fylose, Arabinose, Rahmnose). Von
. A. Lobry de Bruyn und F. H. vant Leent. (Schluß.)
1.
Zentral⸗Organ für die
lierung bis Straßburg und der Karlsruher Hafen.
88
Weinbau und Weinhandel. für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Phelt v. Zabern in Mainz.) Nr. 8. — Inhalt: Die Gewerbeordnungsnovelle. — Zum Aus⸗ fall der 1895 er Weinernte in Unterfranken. — Zur Behandlung der Reißfelder. — Zur Anwendung der chemischen Dünger beim Weinbau. — Zum Vor⸗ treiben der Blindreben. — Die Erfolge der Reblaus⸗ bekämpfung in Deutschland. — Ein neuer Kuhnen⸗ hüter aus Aluminium. — Eingetragene Waaren⸗ zeichen. — Kommende Weinversteigerungen. — Reb⸗ stands⸗ und Handelsberichte. — Literarisches. — Die 1895 er Weinernte im Regierungsbezirk Wiesbaden. — Der Weinhandel in Italien im Jahre 1895. — Englands Weineinfuhr im Jahre 1895. — Ver⸗ mischte Nachrichten.
Das Volkswirthschaftliche Finanzblatt Die Sparkasse. Freies Organ für die deutschen Sparkassen. (Herausgeber Dr. jur. Heyden in Essen.) Nr. 4. — Inhalt: Die letzten Währungsverhand⸗ lungen. — Zentralgenossenschaftskasse. — Ein öster⸗ reichischer Checkgesetzentwurf. — Französische Staats⸗ sparkasse. — Sparkassenwesen. — Genossenschaften und andere Vereine: Sparverein Sudenburg. — Finanz⸗ wesen: 3 ½ % preußische Staats⸗Anleihe von 1886; 3 ½ % preußische Staats⸗Schuldscheine. — Geld⸗, Münz⸗ und Bankwesen: Reichsbank; Zinsfußherab⸗ setzung für Darlehen in Hessen; Ein Ring der Bau⸗ banken; Silberprägungs⸗Bill. — Steuerwesen: Er⸗ gänzungssteuer. — Kreditwesen. — Versicherungs⸗ wesen: Leipziger Feuerversicherungs⸗Anstalt; Teutonia in Leipzig; Feuerversicherungs⸗Bank für Deutsch⸗ land in Gotha; Preußischer Beamten⸗Verein in Hannover. — Gemeinde⸗Angelegenheiten. — Ju⸗ ristisches: Gewährung eines Darlehens. Ver⸗ schiedenes. — Literatur. — Vakanzen. — Kurse.
Allgemeine, Brauer⸗ und Hopfen⸗ G Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ undes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks und des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 24. — Inhalt: Ueber den gegenwärtigen Stand der Isomaltose⸗Frage. — Eine Novelle zum bayerischen Malzaufschlags⸗Gesetz. — Das 25 jährige Jubiläum der Brauerei Ny Carlsberg in Kopenhagen. — Tarif⸗Nachrichten. — Personal⸗Nachrichten. — Bier⸗ brauerei und Biereinfuhr in Brasilien. — Experi⸗ mentelle Untersuchungen über die Keimung der Sporen von Penicillium glaucum. — Tages⸗ Chronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
“ für Elektrochemie“, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung von Dr. Wilhelm Ostwald, Professor an der Universität in Leipzig, herausgegeben von Dr. Wilhelm Borchers, Lehrer an der Königlichen Maschinenbau⸗- und Hüttenschule in Duisburg. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 22. Inhalt: Ueber den Durchgang der Elektrizität durch Gase. Von O. Lehmann Sainh — Repertorium: Metalle. — Notizen. — Neue Bücher.
nachrichten. — Vereinsnachrichten. 8
Elektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von 5 A. Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 16. — nhalt: Ueber Stromverluste bei Transformatoren. — Wo verwendet man Serien⸗, Nebenschluß⸗ oder Compound⸗Motoren? Elektrische Widerstände von Voigt u. . — Auszüge aus den Patent⸗ schriften. — Submissionen. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Beleuchtung. — Elektrische Kraftübertragung ꝛc.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Sge e aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Ahlen. Handelsregister [72181] des -e Ueg. Amtsgerichts zu Ahlen. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10, wo⸗
selbst die hiesige Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗
schaft in Firma Strontianit⸗Societät Actien⸗ esellschaft mit dem Sitze zu Berlin und einer weigniederlassung zu Ahlen vermerkt steht, heute eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Ahlen ist aufgegeben. Zugleich ist heute bei Nr. 12 und bezw. Nr. 13 unseres Prokurenregisters die dem Carl Severin zu
Ahlen und dem Wilhelm Hoffmann zu Berlin für
die vorbezeichnete Aktiengesellschaft ertheilte Prokura
gelöscht worden. Ahlen, den 24. Februar 1896. 8 3 Königliches Amtsgericht.
Altena, Westr. Bekanntmachung. 71941] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 184 per⸗ merkt worden, daß der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Karl Colsmann zu Werdohl in das unter der Firma Colsmann & Comp. in Werdohl bestehende Fendelege cheft als Gesellschafter auf⸗ genommen ist. Gleichzeitig ist in unser Gesellschafts⸗ register die Firma Colsmann & Comp. als in Werdohl domizilierende offene Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben sind: a. der Kaufmann und Fabrikant Johann Friedrich Colsmann, b. der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Carl Colsmann, — 8 beide zu Werdohl. Altena i. W., den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Altena, Westr. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist am 15. 1896 unter Nr. 122 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Bierbach für die unter Nr. 26 des Gesellschaftsregisters registrierte, hierorts bestehende, Firma „Georg Bierbach“ Prokura ertheilt. Altena, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
8
atent⸗
—
[71942] ebruar
Wochenschrift
11““ I. In unser Firmenregister i eute unter Nr. 2725 eingetragen: 8
Ehefrau Josephine Christiane Amalie Corleis geb. Herwig, zu Altona. S
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: J. Corleis, H. D. Freese Nachfolger.
II. Dieselbe hat dem Uhrmacher Johann Friedrich Adolph Corleis in Altona Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 638 “ bearden.⸗ z griedrich
III. Der Uhrmacher Johann Friedrich Adol Corleis in Altona betghh seine Ehe mit Sofepeloh Christiane Amalie, geb. Herwig, durch notariellen Vertrag vom 2. Januar 1896 eine Abweichun dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güter⸗ rechte vereinbart. Eingetragen im Register zur Ein⸗ tragung der ehelichen Güterverhältnisse Nr. 127 am heutigen Tage.
Altona, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altona. [72183]
Bei Nr. 632 des Prokurenregisters ist heute
Folgendes eingetragen worden: Die s. Z. dem Kaufmann Conrad Franz Alfred Henry Martens zu ö von der unter Nr. 1317 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommandit⸗ gesellschaft Hamburg Altonagaer Gummiwerke, J. 888 & Co in Altona ertheilte Prokura ist erloschen.
Altona, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa. Berlin. Handelsregister [72474] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Veriim.
Zufolge Verfügung vom 22. Februar 1896 sind am 24. Februar 1896 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende öee
Spalte 2. Firma der Gesellschaft:
„Ferdinand Bendix Söhne Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung.“ Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: 8 Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung zu Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 28. Dezember 1895.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb und Betrieb der unter der Firma Bendix Söhne zu Landsberg a. W. be⸗ tehenden Holzbearbeitungsfabrik mit deren in Berlin und Frankfurt a. M. lassungen,
b. der Handel mit rohen und bearbeiteten Hölzern,
c. der Erwerb von Grundstücken und Anlagen welche der Erweiterung dieses Betriebes dienen, au an anderen Orten.
Das Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ Dasselbe ist eingetheilt in 1000 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 ℳ lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Die Mitgründer, nämlich die Kaufleute: Carl Bendix zu Frankfurt a. M., George Bendix zu Landsberg a. W., Franz Bendix zu Berlin bringen auf das Grundkapital nach näherer Maßgabe § 36 des Gesellschaftsvertrages das ihnen zu gleichen Theilen gehörige Vermögen der von ihnen unter der „Ferdinand Bendix Söhne“ betriebenen, zu andsberg a. W. domizilierenden und mit je einer
Zweigniederlassung zu Berlin und Frankfurt ga. M. versehenen offenen wie solches in der Bilanz vom 30. April 1895 festgestellt ist, in die Aktiengesellschaft ein. Insbesondere werden in die Aktiengesellschaft eingebracht: Na. die in Landsberg a. W. belegenen, im Grund⸗ buche von Landsberg a. W. Stadt Band 43 Nr. 394 und 397, Band 44 Nr. 416 und Band 49 Nr. 495 verzeichneten Fabrikgrundstücke, 1
b. das bewegliche Inventar der offenen Handels⸗ esellschaft (Werkzeuge, Dampfmaschinen, elektrische Anlagen, Betriebsmaterial, Waarenvorräthe u. dgl.),
c. die ausstehenden “ der offenen Han⸗ gesellschaft, für deren Eingang die Inferenten Sicher⸗ heit leisten,
d. die Baar⸗ und Wechselbestände der offenen Handelsgesellschaft,
e. die sämmtlichen Passiva der offenen Handels⸗ gesellschaft.
Ferner bringen die genannten drei Mitgründer zu gleichen Theilen 8656,97 ℳ baar in die Aktien⸗ gesellschaft ein.
Der Werth dieser Einlage ist auf 998 000 ℳ festgesetzt worden. Für denselben sind den genannten drei Mitgründern zusammen 998 Stück Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.
Der von dem Aufsichtsrathe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aus Einer Person (Direktor) oder mehr Personen. Es können auch Stellvertreter der Vor⸗ standsmitglieder bestellt werden. 8
Alle Erklärungen der Gesellschaft sind für dieselbe verbindlich, wenn sie abgegeben werden:
a. von einem Direktor,
b. von einem Stellvertreter und einem Prokuristen,
c. von zwei Prokuristen.
Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift der Erklärenden zu vollziehen,
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung mit einer Frist von mindestens siebzehn Tagen, wobei der Tag der Einberufung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. 8
Beffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Den Vorstand bilden: 1
1) der Kaufmann Carl Bendix zu Frankfurt
a. M., 2) der Kaufmann George Bendix zu Landsbers
a. W., 3) der Kaufmann Franz Bendix zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen Spalte 1. Laufende Nummer: 5 Spalte 2. Fi de Gesenschaft 3 palte 2. rma der Gesellschaft: Adler Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:
Berlin. 9 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 12. Februar 1896. Ge .2 des Unternehmens ist der Betrieb der dem a rikanten Hermann Grauel konzessionierten
unterhaltenen Zweignieder⸗
I72182² Danpferlinie. Waisenbrücke-Treptow-— Ausstellunge⸗
von
dasselbe unter der Firma F. Leopold Nachf. Blecken
deiden Vorgenannten eingetragen worden.
zu Berlin
park“ während der Dauer der Gewerbe⸗Ausstellung 1896 und der demnächstige Fortbetrieb dieser Dampfer⸗ linie nach Uebertragung der Konzession an die Ge⸗ sellschaft, falls die Gesellschaft nach Beendigung der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung ihren Geschäftsbetrieb ortsetzt. - 18 Stammkapital beträgt 35 000 ℳ
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten; es können auch Stellver⸗ treter ernannt werden. 3
Willenserklärungen, Urkunden und Bekannt⸗ machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn solche unter der Firma der Gesellschaft erfolgen, und bei dem Vorhandensein nur eines Geschäftsführers dessen Unterschrift, oder die eines Stellvertreters oder eines Prokuristen, bei dem Vorhandensein mehrerer Geschäftsführer die Unterschriften zweier Geschäfts⸗ führer, oder zweier Stellvertreter, oder die eines Ge⸗ chäftsführers und eines Stellvertreters, oder eines
eschäftsführers bez. eines Stellvertreters und eines
rokuristen, oder zweier Prokuristen tragen.
Geschäftsführer sind: .
1) der Rentier Otto Schrader zu Charlotten⸗
burg, 2) der Fabrikant Hermann Grauel zu Berlin, 3) der Lieutenant a. D. Richard Liman zu Stettin. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesfellschaft rfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 999, oselbst die Gesellschaft in Firma: Englische Stoff⸗Fabrik Reißner, Wohl & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, etragen: Der Vorname des Gesellschafters und Ge⸗ schäftsführers Wohl ist Adolph, nicht Max. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 704, woselbst die Gesellschaft in Firma:
Gräfenthaler Schieferwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: In Gräfenthal besteht eine Zweignieder⸗
lassung. Berlin, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
ein⸗
Handelsregister 72475] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 22. Februar 1896 ist am 24. Februar 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 701, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: F. Leopold mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Haynan in Schlesien vermerkt steht, ein⸗
ragen: 1ö Handelsgeschäft ist Sac Vertrag auf die Kaufleute Louis Friedrich Blecken zu Berlin und Richard Cron zu Charlottenburg übergegangen, welche
&: 9Cron fortsetzen. Vergleiche Nr. 16 020. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 020 die Handelsgesellschaft:
F. Leopold Nachf. Blecken & Cron mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Haynau und sind als deren Gesellschafter die
Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1896 begonnen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 948, woselbst die Handelsgesellschaft: Engelmann & Kaplan 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 “ Zu Gunesen ist eine Zweigniederlassung unter der Firma: Kaufhaus Berlin. Engelmann & Kaplan errichtet. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Bab & Schlesinger sind die Kaufleute: Michaelis Bab und Siegfried Schlefinger, beide zu Berlin. “ Dies ist unter Nr. 16 017 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
unter Nr. 27 748 die Firma:
Mode Bazar Gradnauer und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gradnauer zu Berlin,
unter Nr. 27 750 die Firma: Moritz Freund und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz
Freund zu Berlin, “ unter Nr. 27 749 die n. ““ B. Wagner
und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Wagner zu Berlin, eingetragen worden. 8 Dem Kaufmann August Richter zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 347 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöscht sind:
ren Inhaber der Molkereipächter Ernst Müller in Güsten eingetragen worden. Bernburg, den 17. Februar 1896. “ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. deling. Bernburg. 1721841 Handelsrichterliche Bekauntmachung. Die Fol. 1148 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Paul Moses in Bernburg ist gelöscht worden. Beruburg, den 17. Februar 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. GUeiing... “ Bernburg. v1GA Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1175 des hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Franz Eberius in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Eberius daselbst eingetragen worden. Bernburg, den 17. Februar 1896. “ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling. 1
Bernburg. 72189] andelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1177 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Sanitäts⸗Molkerei Bernburg, vor⸗ mals Zerbster Milchsterilisirnungs⸗Anstalt Dr G. Mlüller und als deren Inhaber der Molkereibesitzer Dr. Gustav Müller in Bernburg
eingetragen worden. 9 Bernburg, den 21. ,8,S. 1896. 6 Keerrzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling. 1 Bruchsal. Haudelsregistereinträge. [72456] Nr. 4504. Zu O.⸗Z. 218 des Gesellschaftsregisters, irma Hettinger & Löchner in Ubstadt, wurde eute eingetragen: Firma Hettinger & Löchner in Bruchsal. Die Gesellschaft hat ihren Nieder⸗ lassungsort von Ubstadt nach Bruchsal verlegt.
Bruchsal, 22. Februar 1896. 5 1I1 Gr. Amtsgericht. Maier.
assel. Handelsregister. Nr. 2058. [71383. Firma Actiengesellschaft für pharmacentische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth zu Cassel, errichtet durch Gesellschaftsvertrag vom 9. Januar 1896 mit dem Sitze zu Cassel. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Car⸗ tonagen, Papierwaaren und verwandten Artikeln so⸗ wie Erwerb von Grundstücken, welche zu solchen Zwecken dienen. Gründer sind:
1) Fabrikant Georg Wenderoth,
2) Banquier August Zahn,
3) Banquier Wilhelm Zahn, 8
4) Kaufmann Johann Heinrich Brandes,
5) Kaufmann Philipp Bergér,
sämmtlich zu Cassel. 8
Das Grundkapital beträgt 1 300 000 ℳ, zerfallend in Eintausenddreihundert Inhaber⸗Aktien à 1000 ℳ, welche von den Gründern sämmtlich übernommen sind, dergestalt, 8 Herr Wenderoth 1200 Stück Aktien zum Werthe von 1 200 000 ℳ aufrechnet gegen die von ihm mit folgenden Vermögenestücken an die Gesellschaft gemachte, auf 1 200 000 ℳ fest⸗ gesetzte Einlage:
a. sein gesammtes im Grundbuch von Cassel Art. 659 eingetragenes Grundvermögen mit auf⸗ stehenden Gebäuden und sämmtlichem Zubehör,
b. das gesammte Geschäftsvermögen seines Haupt⸗ geschäfts in Cassel und der Filialen zu Hamburg und München auf Grund der am 30. Juni 1895 aufgenommenen Bilanz mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Gerechtigkeiten, dergestalt, daß vom 30. Juni 1895 an das Geschäft als für Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt gilt und Herr Wende⸗ roth für die Güte der Außenstände haftet. Die Gesellschaft hat die vorhandenen Hypotheken mit 299 829 ℳ 10 ₰ als eigene Schuld übernommen.
Die Generalversammlung beschließt mit absoluter Stimmenmehrheit der abgegebenen Stimmen, jede Aktie gewährt eine Stimme.
Beschlüsse über Abänderung des Gegenstandes des Unternehmens, Erhöhung, Hercbfezunge „theilweise Zurückzahlung des Grundkapitals, Auflösung der Gesellschaft und Fusion gemäß Art. 215 Abs. 4 Handelsgesetzbuchs können nur mit einer Mehrheit von drei Vierteln des in der Generalversammlung vertretenen Grundkapitals der Gesellschaft gefaßt werden.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von einem Vorstandsmitglied oder Stellvertreter desselben abgegeben werden bezw. der Firma der Gesellschaft die eigenhändige Unterschrift eines Vor⸗ standsmitgliedes oder Stellvertreters hinzugefügt ist.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
8 “ Georg Wenderoth, 2) Kaufmann Johann Heinrich Brandes,
zu Cassel. Der Aufsichtsrath aus: 1) Banquier Wilhelm Zahn, 2) Stadtrath Carl Has,
Firmenregister Nr. 21 139 die Firma:
H. Ney. Firmenregister Nr. 22 483 die Firma: Robert Rosenstein. Berlin, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. veee,; 1972188] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 370 die Gesellschaft Regenstein & Co. mit dem Sitze zu Kolonie Grunewald und als deren Befensceter 1 1 1 1) der Kaufmann Frjenrich Repenstein, 2) dessen Tochter Fräulein Clara Regenstein, beide zu Kolonie Grunewald, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 be⸗ gonnen. Berlin, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht II. A lilung XVI. Bernburg. [72185]
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1176 des hiesigen Handelsregisters ü heute
die Firma Dampf. Molkerei Güsten und als
zu Cassel, 8 3) Hofapotheker Carl Techmer 2 Wehlheiden. Die gemäß Art. 209 h. Handelsgesetzbuchs bestellten Revisoren des Gründungshergangs sind: Herr Kassenrath Boedicker und Syndikus Dr. Rohr, bei der Handelskammer zu Cassel. Eingetragen laut Anmeldung vom 24. Januar 1896 am 15. Februar 1896. Cassel, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Cassel. Handelsregister. Nr. 573. (72220]
Firma Georg Wenderoth in Cassel. Die Firma ist erloschen. Laut Anmeldung vom 17. Februar 1896 eingetragen am 18. Februar 1896. Cassel, den 18. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Dannenberg. Bekanntmachung. 72194 Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Füen 1
ranz Haul in Hitzucker eingetragen: 8
„Die Firma ist erloschen.“ Dannenberg, den 24. 1 Königliches
8 Düren. Bekanntmachung [72189] In unser Gesellschaftsregister wurde heute zu Nr. 6 — Firma Gebrüder Degen mit dem Sitze in Düren — Folgendes eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang bezw. Vertrag mit Aktiven und Passiven übergegangen auf die nach⸗ benannten Personen: A. 1) Frau Wittwe Buchdruckereibesitzer Barthel Degen, Gertrud, geb. Sachs, Handelsfrau zu Düren, 2) deren Kinder: a. Agnes Degen, Ehefrau des Kaufmanns Hugo Finger, . b. Hubert Degen, Kaufmann, 8 8 c. Traudchen Degen, ohne Gewerbe, alle zu Düren wohnend, 1 B. 3) Frau Wittwe Buchdruckereibesitzer Hugo Degen, Auguste, geb. Liesheim, Handelsfrau zu Düren, 4) deren Kinder: a. Maria Degen, Ehefrau des Kaufmanns Carl Reumont zu Düren, b. Florentine Degen, ohne Gewerbe, daselbst, c. Franz Degen, Ackerbauschüler, zu Bitburg, d. Auguste Degen, Ehefrau des Kaufmanns Martin Gördes zu Köln, e. Meta Degen, Ehefrau des Hotelbesitzers Albert Selle in Emsdetten. Die Firma wird unverändert weitergeführt. Zur Vertretung derselben sind nur die zu 1 und 3 be⸗ zeichneten Personen, Wittwe Barthel Degen und ehe göns⸗ Degen, berechtigt, und zwar jede für allein. Sodann wurde in unser Prokurenregister unter Nr. 138 eingetragen die seitens der Firma Gebrüder Degen dem Herrn Hubert Degen, Kaufmann in Düren, ertheilte Prokura. Düren, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Düsseldorf. [72190] Unter Nr. 818 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst eingetragen steht die Aktiengesellschaft in Firma: „Oberbilker Stahlwerk (vormals C. Poensgen, Giesbers & Compagnie)“ hier, wurde heute Folgendes vermerkt:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 12. Dezember 1895 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 ℳ, also auf eine Million 600 000 ℳ, durch Ausgabe von 400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ beschlossen worden, und hat infolge dessen der erste Satz des § 5 des Statuts folgende Fassung erhalten: „Das Aktien⸗Kapital beträgt 1 600 000 ℳ in Aktien von je 1000 ℳ“ 8 Die neuen Aktien sind den bisherigen Aktionären mit der Maßgabe al pari zum Bezuge angeboten worden, daß auf je 3 alte Aktien eine neue gewährt wurde. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende des Geschäftsjahres 1895/96 in der Weise theil, daß sie ein Viertel des auf jede alte Aktie fallenden Erträg⸗ nisses erhalten, später sind sie vollberechtigt. Das bisherige Grundkapital von 1 200 000 ℳ ist voll eingezahlt. Der vorstehend genannte Beschluß vom 12. De⸗ ember 1895 ist ausgeführt, die 400 neuen Aktien nd von den bisherigen Aktionären sämmtlich ge⸗ zeichnet, und ist ein Viertheil des Nominalbetrags auf jede Aktie baar eingezahlt und im Besitz des
Vorstande. 88 3
Düsseldorf, den 24. Februar 1896 Königliches Amtsgericht.
Düsselderf. 8 [72191] Unter Nr. 1684 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „Düsseldorfer Eisenwerk Seuff 4. Heye“ hier, wurde heute eingetragen: Die Handelsgesell⸗ schaft ist, nachdem das Handelsgeschäft in eine Aktien⸗ gesellschaft umgewandelt ist, aufgelöst. Düfseldorf, den 24. Februar 1806. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [72192] Unter Nr. 3599 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „A. Pelke“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber d mnunn Anton Pelke hierselbst. Düsseldorf, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [72193] Die Firma „P. Fehling“ hier und die von der⸗ selben dem Kaufmann Wilhelm vom Hagen hier s. Zt. ertheilte Prokura wurden auf Antrag heute in unserem Handelsregister gelöscht. Düsseldorf, den 24. Februar 1896 Königliches Amtsgeric„ht.
Eddelak. [72195] In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen: 1 j
dla. bei Nr. 3 des Gesellschaftsregisters, woselbst die
soffene Handelsgesellschaft „Gebr. Diekgräf“ und sals deren Inhaber die Gärtner Adolf Friedrich
Cassel. Handelsregister. Nr. 2059. [72219] irma: Noll & Wenzel in Cassel.
nhaber der Firma sind: 8
1) der Kaufmann Carl Noll,
2) der Kaufmann Theodor Wenzel
zu Cassel. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1896 gonnen.
am 17. Februar 1896. Cassel, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
(Gärtner Adolf Friedrich Diekgräf setzt das Geschäft
be⸗ Laut Anmeldung vom 15. Februar 1896 eingetragen
Diekgräf und Hermann Eduard Diekgräf in Burg verzeichnet sind: Durch den Austritt des Gärtners Hermann Eduard Diekgräf ist die Handelsgesellschaft aufgelöst; der
unter der bisherigen Firma fort; efr. Nr. 40 des
Firmenregisters; 8
b. sub Nr. 40 des Firmenregisters die Firma
Gebr. Diekgräf und als deren Inhaber der
Gärtner Adolf Friedrich Diekgräf in Burg.
Eddelak, den 19. Februar 1896. 88 Königliches Amtsgericht.
irmrert. In unserem Einzelfirmenregister ist heute bei der
unker Nr. 452 verzeichneten Firma Carl Heunings Folgendes eingetragen:
Das Geschäft ist auf die Wittwe Hennings,
Theodore, geb. Dieckmann, hier, übergegangen.
Sodann ist heute in unserem Einzelfirmenregister
unter Nr. 1269 Folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmainhabers: Die Wittwe
des Möbelfabrikanten Carl Hennings, Theodore, geb.
Dieckmann, in Erfurt.
Ort der 1“ Erfurt.
Bezeichnung der Firma: Carl Heunnings
Erfurt, den 22. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen, Ruhr. Handelsregister [72198] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 345 des Gesellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft Kölner Bergwerks⸗ Verein zu Altenessen ist am 22. Februar 1896 Folgendes eingetragen: 1 Das stellvertretende Mitglied Otto Ley, jetzt Di⸗ rektor zu Bochum, ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden.
Essen, Ruhr. Bekaunntmachung. (72197] In unser Gesellschaftsregister ist am 22. Fe⸗ bruar cr. sub Nr. 488 bei der Firma „Müller & Meiswinkel“ folgender Vermerk eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Essen, den 22. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1295 die irma Haus Schennemann und als deren In⸗ Frbe⸗ der Apotheker Hans Scheunemann zu Alten⸗ dorf am 22. Februar 1896 eingetragen.
Essen, Ruhr.
Frankfurt, Main. [72200]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
13 351. Fehesn & Minor. Die Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, Liquidation findet nicht statt, die Firma ist erloschen. Damit sind auch die Pro⸗ kuren der Frau Heinrich Wern, Johanna, geb. Sopper, und der Frau Anna Hoffmann, geb. Heger, erloschen.
13 352. A. W. Schmahl. Das Handels⸗ geschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Dietrich Pfaff, hierselbst wohnhaft, welcher dasselbe unter der Firma „A. W. Schmahl Nachf.“ als Ein⸗ zelkaufmann weiterführt.
13 353. Aktiengesellschaft Gasapparate & Maschinenfabrik in Liqu. Die Liquidation ist beendet, die Firma erloschen.
13 354. F. Achtelstetter. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf den Kaufmann Georg Waltz hier, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma als Einzelkaufmann weiterführt.
13 355. Aktiengesellschaft Kempffs Bierbrauerei⸗ esellschaft zu Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen. Pen Kaufleuten Louis Köhler und Heinrich Kempff, beide dahier wobnhaft, ist derart Kollektivprokura er⸗ theilt worden, daß dieselben berechtigt sind, gemein⸗ schaftlich die Firma zu zeichnen.
Frankfurt a. M., den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I Sleiwitz. Bekanntmachung.“ [72457]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 126 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft H. Gaßmanu in Gleiwitz vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und der Kaufmann Max Gaßmann in Gleiwitz das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fortführt.
In unser Firmenregister ist demnächst heute unter laufende Nr. 945 die Firma H. Gaßmann mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gaßmann in Gleiwitz eingetragen worden.
In unserem Prokurenregister ist heute die unter Nr. 98 und 124 eingetragene, von der Handels⸗ gesellschaft H. Gaßmann dem Ludwig Gaßmann und dem Kaufmann Albert Gaßmann, beide in Gleiwitz, ertheilte Prokura gelöscht worden. Bei Nr. 124 und 130 desselben Registers ist vermerkt worden, daß die von der Handelsgesellschaft H. Gaßz mann den Kaufleuten Richard Gaßmann und
Emanuel Frey, beide in Gleiwitz, ertheilte Prokura nach Auflösung der Gesellschaft für die unter Nr. 945 des Firmenregisters eingetragene Firma H. Gaßmauu bestehen bleibt. Diese Prokuren sind unter Nr. 132. des Prokurenregisters von neuem eingetragen
Gleiwitz, den 20. Febrzanr 1896.
Königliches Amtsgericht.
Greifenberg, Pomm, 8 Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 16 h. S. ee. Greifenberger Kleinbahnen⸗ Aktien Gesellschaft heute Folgendes eingetragen worden: „Der Kreisausschuß⸗Sekretär Franz in Greifen⸗ berg i. 2 ist zum Stellvertreter des Vorstandes der Kleinbahnen Aktien Gesellschaft zu Greifenberg i. P. laut Verhandlung vom 30. Oktober 1895 gewählt. Greifenberg i. Pomm., den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. b
Halle, Saale. [72207] Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1896 us an SLn ns Tage folgende Eintragungen bew
worden: I. Im Gesellschaftsregister: 1) unter Nr. 957 ist die am 17. Februar 1896 begonnene Handelsgesellschaft in Firma: H. M. Schmidt Ce. — — Sitze zu Halle a. S. und als Gesell⸗- after: a. der Kaufmann Heinrich Max Schmidt, b. der Kaufmann Oskar Beschke, beide zu Halle a. S, 18 eingetragen. 2) bei der unter Nr. 807 eingetragenen hiesigen Handelsgesellschaft: 1u“ Burghardt A Becher mit einer Zweigniederlassung in Chemnitz ist in Spalte 4 folgender Vermerk: „Der Kaufmann Moritz Burghardt in Halle a. S. ist in die Gesellschaft als Mirgesellschafter eingetreten, eingetragen.
3) bei der unter Nr. 798 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft: 8