1896 / 52 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu

nen. 8 ies ist unter Nr. 11 348 des Prokurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 25. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [72750] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 24. Februar 1896 ist am 25. Februar 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 230, woselbst die Hendegeser. aft:

.C. Hahn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. ““ Paul Stoltz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 751 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 751 die Firma:

. C. Hahn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stoltz zu Berlin eingetragen

worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 275, woselbst die Handelsgesellschaft: Promnitz & Goyer 8 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: Die E“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 808, woselbst die Handelsgesellschaft: van Meeteren & Co. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen: 8 Eine Zweigniederlassung ist in Hamburg er⸗ richtet. In unser Firmenregister ist unter Nr. 24 688, woselbst die Firma:

R. Quast mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Das Ladengeschäft ist aufgegeben und die Firma R. Quast damit erloschen.

Das Fabrikgeschäft ist durch Vertrag auf den Posamentiermeister Paul Karl Valentin Müller zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma R. Vuast Inhaber Paul Müller fortsetzt. Vergleiche Nr. 27,752. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 752 die Firma: R. Quast Inhaber Paul Müller mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Posamentiermeister Paul Karl Valentin Müller zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 753 die Firma: C. Utech Georgen Tattersall und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Utech zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: 1 Firmenregister Nr. 21 066 die Firma:! J. Rahmstorf. Prokurenregister Nr. 10032 die Prokura des Kauf⸗ manns Dembinski⸗Cohn für die Firma: S. Frenkel. Berlin, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bielefeld. Handelsregister 172506] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1501 die irma H. Filges zu Bielefeld und als deren In⸗ ber der Kaufmann Heinrich Filges zu Bielefeld am 26. Februar 1896 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [72507] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

Die offene Handelsgesellschaft August Kulbrock & Co. zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 622 des Gesellschaftsregisters mit der August Kulbrock & Cos eingetragene andelsniederlassung den Kaufmann Eugen Fritsch zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 26. Februar 1896 unter Nr. 465 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Breslau. Bekanntmachung. 172508]

In unser Gesellschaftsregister ist Fenr zu Nr. 2793, betreffend die offene Handelsgesellschaft Ender & Tschöpe hier, eingetragen worden:

Der Gesellschafter Ernst Ender ist durch Tod aus⸗ Fschundes und dessen Wittwe Dorothea Ender, ge⸗ orene Land, zu Breslau, als Gesellschafterin ein⸗ getreten.

Breslau, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [72510] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2877 die durch den Austritt des Kaufmanns Moritz Hirsch aus der offenen Handelsgesellschaft Breslaner Dampf⸗Waschanstalt, Landau & Hirsch hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 9289 die Firma Breslauer Dampf⸗Waschanstalt Landau Hirsch hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Landau hier eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 1“ 8 1 Breslau. Bekanntmachung. [72509] „In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2937 die durch den Tod des Gesellschafters August Löhrich hierselbst erfolgte Auflösung der offenen Handels⸗ gesellschaft E. Förster & Cew eingetragen worden. Breslan, den 22. Febrhar 1896. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [72511]

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

a. bei Nr. 5848, betreffend die Firma Geschwister Colbert hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf die Frau Kaufmann Gertrud Reinke, geb. Hentrich, zu Breslau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9288 des Firmenregisters);

b. unter Nr. 9288 die Firma Geschwister

[nünl, Baden.

Colbert hier und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Gertrud Reinke, geb. Hentrich, zu Breslau.

lau, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

8 ist de heute einget 1.eeh um Handelsregister wurde heute eingetragen:

55 GefeReg. Bd. I, Firma D. M.

Wertheimer in Bühl: „Für den am 22. No⸗

vember v. J. verstorbenen Gesellschafter David Moses

Wertheimer setzt nach dem Gesellschaftsvertrag vom

30. Mai 1890 der Sohn Max Wertheimer, lediger

Kaufmann dahier, die Gesellschaft mit dem bisherigen

Gesellschafter Leo Wertheimer fort.“ 8 Bühl, den 10. Februar 8n 1et 88 Eroßberegch. e .“ .

3

Bunzlau. Bekanntmachung. 72512]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 224 (225) die Firma: Weberei der Brüdergemeinde (Gerberei der Brüdergemeinde) mit dem Sitze

8

zu Gnadenberg und als deren Inhaber die Brüder⸗

gemeinde Gnadenberg zu Gnadenberg eingetra n worden. 8 Bunzlau, den 15. Febhar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung. [72513] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 226 die Firma „Oskar Kunzendorf Mittelmühle“ mit dem Sitze zu Modlau und als deren Inhaber der Müllermeister Oscar Kunzendorf zu Modlau

eingetragen worden.

Bunzlau, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [72514] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 282 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Weinmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ vermerkt worden, daß die Vollmacht des Fabrikbesitzers Emanuel Saul als Geschäftsführer mit dem 1. Januar 1896 beendigt ist. Charlottenburg, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[72515 Seite 15

Delmenhorst. 1

In das Handelsregister ist heute Nr. 281 eingetragen:

Firma: Geschwister Behrens.

Sitz: Delmenhorst. 188— Handelsgesellschaft, gegründet am 1. März Theilnehmer der Gesellschaft sind Sophie Elise Friederike Behrens und Mathilde Elise Ludewike Behrens zu Delmenhorst, wovon jede die Gesellschaft allein vertritt.

Delmenhorst, 1896, Februar 12. 8

Großherzogliches Amtsgericht. I. Tenge.

Dillenburg. Bekanntmachung. [72690] Zufolge Verfügung vom 19. Februar d. J. ist in

dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 132 die Firma

Wilhelm Reh zu Haiger gelöscht worden.

In das hiesige Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 19. Februar d. 8 unter Nr. 55 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft Reh und Lehr. 1 8

Sitz der Gesellschaft ist Haiger. Die Gesell⸗ schafter sind Wilhelm Reh und Jakob Lehr, beide zu Haiger. Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

as Gesellschaftsverhältniß hat begonnen am 15. Februar 1896. Dillenburg, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr.

In unser Firmenregister ist am 22. uar 1896 unter Nr. 1296 die Firma „E. Römer“ zu Elber⸗ feld mit einer Zweivniederlassung zu Essen einge⸗ tragen worden.

Essen, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

1“ [72516] ebr

Eutin. hies ster if

In das hiesige Handelsregister ist ei u Nr. 29. Firma Th. Grantz. itz: Eutin.

2) Die Firma ist erloschen.

Eutin, 1896, Februar 22.

Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Hemken. Frankfurt, Main. [72518]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

13 356. Sanatorium Stolzenberg, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz dahier eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 20. Februar 1896. Der Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung einer Anstalt für Erholungsbedürftige auf güeime g. Grundlage am Stolzenberg bei Soden, reis Schlüchtern. Das Stammkapital beträgt 20 000. Die Gesellschaft hat fünf Geschäftsführer, von denen zwei sie rechtsgültig vertreten. Die gesetzlich vor⸗ eschriebenen Bekanntmachungen der Gessellschaft er⸗ folgen im Frankfurter Generalanzeiger. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: Kaufmann Heinrich Michel in Höchst a. M., Kaufmann Friedrich Schudt hierselbst, Kaufmann Johannes Koch hierselbst, Fabrikant Friedrich Gutacker in Offenbach a. M. und Kaufmann Otto Klüppel, dahier wohnhaft.

Frankfurt a. M., den 21. Februar 18996.

Königliches Amtsgericht. IV.

Halle, Westr. Handelsregister [72519] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

Der Kanfmann Eduard Bergfeld zu Versmold hat für seine zu Versmold bestehende unter der Nr. 145 des Firmenregisters mit der Firma Eduard Bergfeld eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Oskar Bergfeld zu Versmold als

rokuristen bestellt, was am 14. Februar 1896 unter Nr. 54 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Haspe. Handelsregister [72521] des Amtsgerichts zu Haspe. I. Unter Nr. 41 des Firmenregisters ist ver⸗

merkt, daß die Firma Aug. Schmidt u Haspe gs

mit einer Zweigniederlassung zu Vörde durch Erbgang auf die Geschwister Otto, Au ust und Emma Schmidt, Ehefrau des Carl Bröking, mit

seelchen deren Mutter, die Wittwe Emma Schmidt,

eb. Schlieckmann, die provinzielle Gütergemeinschaft fortsetz⸗ übergegangen ist.

Die letztgenannte Wittwe des Apothekers August Schmidt, Emma, geb. Schlieckmann, zu Haspe ist sodann als Inhaberin obiger Firma unter Nr. 183 des Firmenregisters eingetragen am 18. Februar 1896.

II. Unter Nr. 86 des Prokurenregisters ist am 18. Februar 1896 vermerkt, daß die Wittwe des Apothekers August Schmidt, Emma, geb. Schlieck⸗ mann, zu Hasst für ihre zu Haspe mit einer Zweigniederlassung zu Vörde bestehende, unter der Nr. 183 des Firmenregisters mit der Firma Ang. Schmidt eingetragene Handelsniederlassung den Apotheker Otto Schmidt zu Haspe als Pro⸗ kuristen bestellt hat.

Iburg. Fol. 186 des hiesigen Handelsregisters ist eingetragen die Firma: 3 H. Schäffer in Iburg und als Inhaber Heinrich Schäffer in Iburg. Iburg, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

9 8

[72522] heute

Kammin. Bekauntmachung. 72689] Der Kaufmann Gustav Begerow in Gülzow hat für seine Ehe mit Minna Timm durch Ver⸗

8. September 1885. trag vom Sremder 186 die Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen unter Nr. 41 des Registers über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zufolge Verfügung vom 25. Februar 1896 an demselben Tage. Kammin i. Pomm., den 25. Februar 1896. Ksönigliches Amtsgericht.

Kiel. Bekanntmachung. [72524] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: I. ad Nr. 781, betreffend die Firma Chr. G.

Steinicke in Kiel, Inhaber: Kaufmann Christian

Günther Steinicke in Kiel: 8 Der Firmeninhaber Christian Günther Steinicke 88 Das Geschäͤft ist auf seine legitimierten rben: 1) die Wittwe Emma Catharina Amalie Stei⸗ nicke, geb. Heuck, 2) den Kaufmann Alfred Christian Günther Steinicke, 3) Henriette Steinicke, geb. am 15. August sämmtlich in Kiel, welche in fortgesetzter Güter⸗ emeinschaft leben, übergegangen und wird von den⸗ unter unveränderter Firma fortgeführt; ver⸗ gleiche Nr. 2130 des Firmenregisterrt. II. sub Nr. 2130 die Firma: Chr. G. Steinicke mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber: 1) Wittwe Emma Catharina Amalie Steinicke, geb. Heuck, 2) Kaufmann Alfred Christian Günther Steinicke, 3) Emma Henriette Steinicke, geboren am 15. August 1884, sämmtlich in Kiel, in fortgesetzter Gütergemeinschaft. Zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma ist ausschließlich die Mitinhaberin Wittwe Emma Catharina Amalie Steinicke, geb. Heuck, in Kiel befugt. 82 Kiel, den 20. Februar 1896. .. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kiel. Bekanntmachung. [72523]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 577 eingetragen die Firma:

Gebr. F. & A. Zielke mit dem Sitze in Ellerbek. Die Gesellschafter sind die Fischräucherer: 1) Ferdinand Christian Nicolaus Zielke, 2) Arthur Joachim Heinrich Zielke, beide in Ellerbek. 8

Die Gesellschaft hat am 22. Februar 1896 be⸗ gonnen.

Kiel, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Kreuzburg, 0.-S. Bekanntmachung. [72525]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei der unter Nr. 238 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma Ferdinand Kern zu Kreuz⸗ bn O.,S.

Die Firma ist durch Erbgang auf die aus der Wittwe Anna Kern, geborene Mende, und den minderjährigen Geschwistern Hedwig, Erhard, Bruno, Alwine, Robert und Klara Kern bestehende offene Handelsgesellschaft übergegangen, 8

2) unter Nr. 48 des Gefellschaftsregisters die Firma Ferdinand Kern mit dem Sitze in Kreuz⸗

burg O.⸗S.

Die Gesellschafter sind die Wittwe Anna Kern, geborene Mende, die minderjährigen Geschwister Hedwig, Erhard, Bruno, Alwine, Robert und Klara Kern, sämmtlich zu Kreuzburg O.⸗S. Die Gesell⸗ scheft hat am 18. November 1895 begonnen. Die

ittwe Anna Kern, welche gleichzeitig Vormünderin ihrer Kinder ist, ist, so lange sie sich nicht wieder ver⸗ heirathet, zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt.

Kreuzburg O.⸗S., den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lahr. Bekanntmachung. [72691] Nr. 3346. 1) In das Gesellschaftsregister wurde

eingetragen zu O.⸗Z 95: Friedrich Reitter in

Ottenheim. Die Gesellschaft ist erloschen.

2) In das Firmenregister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 363: Firma Gustav Reitter, Branntwein⸗ brennerei in Ottenheim. Inhaber ist Herr Gustav Reitter daselbst, verwittwet.

Lahr, den 17. Februar 1896.

Großh. Amtsgericht. Mündel.

Liebenwerda. Bekanntmachung. [72526]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 43 die hier errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Hentzschel & Meibuhr mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß gesegfeesaer derselben der Tischler⸗ meister Wilhelm Hentzschel und der Mechaniker Robert Meibuhr, beide zu Liebenwerda, sind und daß

82

die Vertretung der Gesellschaft, die am 24. d. M. begonnen hat, nur von beiden Gesellschaftern gemein⸗ schaftlich ausgeübt wird. Liebenwerda, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Lötzen. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist am 21. eingetragen worden, daß die unter Nr. 188 ein⸗ getragene Firma Simon Daniel Inhaber Kauf⸗ mann Simon Daniel zu Lötzen erloschen ist. Die Firma ist demgemäß im Firmenregister gelöscht worden.

Lötzen, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[72527] ebruar 1896

1“

Lübz.

In das hiesige fügung vom 20. d.

Fol. 92 Nr. 105:

Kol. 3: (Firma): J. Diedrich.

Kol. 4: (Ort): Burow.

Kol. 5: (Inhaber): Kaufmann Johann Diedrich in Burow. 8

Lübz, den 25. Feenas 1896.

[72597] ist zufolge Ver⸗ 7. heute eingetr

Schultz, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [72528] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 257 eingetragenen Firma Dennenborg & Co. zu Mülheim a. d. Ruhr heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 8 Gesellschaft hat ihren Sitz nach Speldorf verlegt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Neustrelitz. 1 172598]

In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. CoXXIII sub Nr. 223 das unter der Firma „L. P. van Perlstein“ hierorts bestehende Handelsgeschäft in Lotterie⸗Effekten und als Prokurist „der Kaufmann Leo van Perlstein in Neustrelitz“ eingetragen worden.

Neustrelitz, den 15. Februar 1896.

roßherzogliches Amtsgericht. Abth. 1 Jacoby.

Nordhausen. Bekauntmachung. [72529]

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 120, woselbst die offene Handels⸗ esellschaft in Firma Salfeldt & Comp. vermerkt seebt. Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Die Chegattin des Rittergutspächters Krumhaar,

Marie, geb. Hoppe, zu Krimderode, die Ehegattin des Kaufmanns Walter Schmidt, Louise, geb. Salfeldt, zu Schweinfurt a. M., die Ehegattin des Kaufmanns Albert Thormann,

Emmy, geb. Salfeldt, zu Berlin und

Fräulein Helene Salfeldt zu Nordhausen sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Dem Kaufmann Karl Hoppe zu Nordhausen ist die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ein⸗ geräumt; ihm sowohl wie der Wittwe Hoppe, Laura, 8 Teichmüller, zu Nordhausen und der Wittmwe

alfeldt, Emma, geb. Teichmüller, daselbst steht die Berechtigung der selbständigen und alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.

Nordhausen, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Olpe. Bekanntmachung. 72530] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 130 eingetragenen Firma: Rheiuisch⸗ Westfälische Kupferwerke zu Olpe die Auf⸗ hebung der in Neumühl bei Ruhrort errichteten Zweigniederlassung vermerkt worden. 8 Olpe, den 22. 1896. 8 Königliches AmtsgerichF.

Prorzheim. [72531]

Nr. 7040. Zum Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

a. zum Firmenregister Band III:

1) zu O.⸗Z. 95. Firma Carl Baur Nachfolger hier. Die Firma ist in Franz Seldner Carl Baur's Nachfolger abgeändert, vgl. O.⸗Z. 481.

2) O.⸗Z. 481. Firma Franz Seldner Carl Baur’s Nachfolger hier. nhaber ist Kauf⸗ mann Fem⸗ Seldner, wohnhaft hier. Ehevertrag des Inhabers mit Karoline, geb. Böhm, von Heiden⸗ heim vom 2. Juni 1892, wonach die eheliche Güter⸗ gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 100 beschränkt ist, vgl. O.⸗Z. 95.

b. zum Gesellschaftsregister:

Band II O.⸗Z. 977. Firma J. Buß u. Co. hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Pforzheim, den 22. Februar 1896. 1.

Gr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.

Pössneck. Laut Anzeige vom heutigen Tage ist unter Nr. 219 des Handelsregisters eingetragen worden die Firma Richard Peter in Pöstneck und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Peter daselbst. Pößneck, den 22. Februar 1896. Herzogliches h Abtheilung II. iez.

Ranis. 1728533) In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 9 eingetragene Firma C. G. Jahn zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. heute gelöscht worden. Ranis, am 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanutmachung. [72534]

Ratibor.

Nr. 143 die Kommanditgesellschaft in Firma: „Gustav Daniel & Co.“ mit dem Sitze in Ratibor eingetragen und ver⸗ merkt worden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Gustav Daniel in Ratibor ist. Ratibor, den 24. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. IXX.

schwetzingen. [71510] Nr. 3581. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm

Heutigen zu O.⸗Z. 113 bezw. 107 Deutsche Stein⸗ emische Industrie in Friedr.

tragen: Die dem Herrn Mr Mumme ertbelte

Prokura ist erloschen.

Herr Kaufmann Paul Kermas

[725³²]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter

8

in Mannheim ist zum Prokuristen bestellt und be⸗ rechtigt, mit dem Prokuristen Herrn ranz Zolper in Mannheim die Firma der Gesell⸗ schaft per procura zu zeichnen. u.“ Schwetzingen, 13. Februar 1896.

ESFr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Schwiebus. Bekanntmachung. [72535]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist ein⸗ getragen: 9

a. In unser unter Nr. 68:

Spalte 6. as Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Tuchfabrikanten Theodor und Karl Balcke zu Schwiebus über⸗ gegangen. Die Firma ist nach Nr. 32 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

b. In unser Gesellschaftsregister unter Nr. 32:

1) Laufende Nr.: 32 (früher Nr. 68 des Firmen⸗ reggstech na der Gesellscheft; I

irma der Gesellschaft: Julius Balck

3) Ri der Gesellschaft: Schwiebus.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 16“ Gefellschafter sind: die Tuchfabrikanten Theodor und Karl Balcke zu Schwiebus.

Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1896 begonnen.

Schwiebus, den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

sögel. [72536]

In das hiesige öö ist heute auf Fol. 35 bei der offenen Handelsgesellschaft Firma „P. Kleene“ zu Brees Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Peter Kleene aufgelöst. Das Geschäft wird von dem verbliebenen Theilhaber Gerhard Kleene mit unver⸗ änderter Firma weitergeführt.

Sögel, den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

strehlen. Bekanntmachung. [72537] In unser Firmenregister ist bei Nr. 241 Firma Gust. Dex Nachf. Wilh. Bruchmann

heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Strehlen, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Unna. [72538]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 96 die hier domizilierte Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma E. Rasche & Comp. einge⸗ tragen und hierbei Folgendes bemerkt:

A. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ beschränkter Haftung. Der notarielle Gesellschafts⸗ vertrag vom 17. Februar 1896 befindet sich in Ans⸗ fertigung Blatt 1 bis 8 der Beilageakten.

B. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung sowie der An⸗ und Verkauf von Branntwein und Spirituosen, sowie die Fabrikation von Preßhefe und Vertrieb derselben.

C. Das Stammkapital beträgt 55 000 Die Gesellschafter Emil Rasche, Adolf Dröge und Ro⸗ bert Albert haben die von der Firma August Drüen & Klepsig käuflich erworbene Brennerei als Einlage in 891 von 30 000 auf das Stammkapital ge⸗

t. 1 macht. g sellschaft ist vor der Hand auf 10 Jahre

geschlossen. . I1I. n Geschäftsführer sind: 1) Kaufmann Emil Rasche zu Unna, 2) Kaufmann Adolf Dröge daselbst, 3) Kaufmann Robert Albert in Werl.

Zur Abgabe rechtsverbindlicher Willenserklärungen bedarf es der gemeinschaftlichen Zeichnung von je 2 Geschäftsführern. 8

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1896 am 24. Februar 1896.

Unna, 22. Feener 1896. b 8

eönigliches Amtsgericht.

1“

Vvolkmarsen. Bekanntmachung. [72539] In das hiesige Handelsregister ist zu Nr. 16, „Firma Levy Meyerhoff zu Volkmarsen“, heute v in gelbscht ie Firma ist gelöscht. ebruar 1896.

Volkmarsen, den 17. Königliches Amtsgerichht. Peperhove. 111““

Waldshut. 1272540]

Nr. 4096. Zum diesseitigen Firmenregister O.⸗,Z. 400 „Jakob Wolf in Waldshut“ wurde Folgendes eingetragen: .

Inhaberin st nunmehr Karoline Wolf, geb. Bern⸗ heim, wohnhaft in Waldshut, welche von ihrem Ehemann Jakob Wolf zum Handelsbetrieb ermächtigt wurde. Dieselbe wurde, nachdem ihre eherechtlichen Güterverhältnisse kraft Ehevertrags nach den Be⸗ stimmungen des L.⸗R.⸗S. 1530 1530 a. geregelt waren, für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern. 8u

aldshut, den 17. Februar 1896. Gr. Amtsgericht. is Gut. *

ernigerode. 72687] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 38 eingetragen worden, daß von der Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumb⸗ haar in Wernigerode mit der Zweigniederlassung in Osterwieck dem Kaufmann und Buchhalter Ernst Liebeskind in Wernigerode Prokura ertheilt ist.

Wernigerode, 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [72600] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 79 die Gesellschaft in Firma: Wittenberg'er Steingutfabrik mit dem Sitze zu Piesteritz neu eingetragen worden. Wittenberg, den 21. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg, Bz. Halle. [72599] Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 80

die Firma: 8 Dampfziegele zig 8 Gesellschaft mit beschränkter Faftung mit dem Sitze zu Bülzig mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß der Rittergutsbesitzer Carl Wrede zu

Schönefeld, Kreis Teltow, als alleiniger Geschäfts führer die Gesellschaft zu vertreten bere fft. den 2* Fühenn 18989 h . önigliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [72697

In der Generalversammlung des vFrrlenn kassenvereines Schöllkrippen, e. G. m. u. H., vom 7. Februar 1896 wurde an Stelle des aus dem Vorstande ausscheidenden Johann Adam Fleckenstein der Landwirth Franz Pfaff von Schöllkrippen als 1STbö und Stellvertreter des Vorstehers e .

Aschaffenburg, 25. Februar 1896.

Königl. Landgericht. für Handelssachen.

oeppe.

Bayreuth. Bekanntmachung. 72612 Die Vollmacht der des „v,2er. vereins für den Bezirk Hollfeld, e. Gen. in Liquidation“ ist infolge vollständiger Vertheilung des Genossenschaftsvermögens erloschen. Bayreuth, den 24. Februar 1896. Königliches Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Rehm.

Burg a. F. Genossenschaftsregister. [72602 In das Genossenschaftsregister 8 bei 1g26 2 „Norderkirchspiel⸗Meierei⸗Genossenschaft (ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) zu Bannesdorf“ heute eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landmanns Nikolaus Voß zu Todendorf ist der Landmann Georg Rickert daselbst zum Vorstands⸗ mitglied bestellt. Burg a. F., den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

Reichsgesetz vom 30. November 1874.

(Die ausländischen Zeichen werden unter

Leipzig veröffentlicht.)

Berlin. Königl. I [72043]

zu Berlin. Abtheilung 89II.

„Berlin, den 20. Februar 1896.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 906 zu der

Firma F. F. Knabe in Berlin laut Bekannt⸗

machung in Nr. 50 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“

donc1886 für Deutschen Medizinal⸗Sekt eingetragene

eichen. 1““ 8

Bunzlau. [72042]

Das unter Nr. 9 unseres Zeichenregisters für die Firma „Adolph Teichmann“ am 5. Dezember 1888 eingetragene Zeichen als Marke, als Etiquette oder auf Etiquettes auf den Verhüllungen (Flaschen, Packpapieren, Kisten ꝛc.) für Liqueure, Splrituosen und anderen alkoholhaltigen Getränken, ist heute ge⸗

löscht worden. Bunzlau, den 20. Februar 1896. u“ Königliches Amtsgericht. 88 .äecL rcekpäarbihs

Frankfurt, Main. [72693] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 153 zu der Firma Gebr. Effertz dahier laut Bekanntmachung in Nr. 26 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1886 für gebrannte Kaffees eingetragene Zeichen. Frankfurt a. M., den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Glatz. [71460] In unser Zeichenregister ist das unter Nr. 3 zu der Firma „Mohren Apotheke Glatz J. Schittny“ eingetragene Zeichen für Treutler'sche Präparate ge löscht worden. Glatz, den 9. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Hamburg.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 590 zu der irma Krönke & Levy in Hamburg laut Be⸗ anntmachung in Nr. 269 des „Deutschen Reichs⸗

Anzeigers“ von 1884 für Nadeln, Knöpfe und

Zündhölzer eingetragene Zeichen.

Hamburg, den 20. Februar 18966. Das Landgericht Hamburg.

Mölln, Lauenburg. [71140] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1 zu der ·8 Gebrüder Waechter in Mölln i. L. laut ekanntmachung in Nr. 108 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1879 für Bier he ggee Zeichen. Mölln i. L., den 19. Februar 186. Königliches Amtsgericht. 8

Pirna. [72038] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 5 zu der Firma Gustav Weichelt in Pirna laut Bekannt⸗ machung in Nr. 213 des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ von 1886 für Liqueur eingetragene Zeichen. Königliches Fexge . Pirna, am 22. Februar 1896. .. aeger.

Rees. 1 85 [72378] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 6 zu der Firma Prinz Leopold Aktiengesellschaft für Hüttenbetrieb ꝛc. zu Empel laut Bekanntmachung in Nr. 235 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1875 für Stabeisen eingetragene 8S.

Königliches Amtsgericht zu Rees.

Waldenburg, Schles. [72039] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 12 zu der Firma Dimter & Liebig in Dittersba laut Bekanntmachung in Nr. 40 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1876 für gebleichte Garne eingetragene Zeichen, welches laut Bekanntmachung in Nr. 204 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1876 auf die Firma Franz Dimter zu Dittersbach übergegangen ist. Waldenburg, den 18. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. [72040] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 32 zu der Firma F. Cohn zu albenburz. laut Bekannt, machung in Nr. 38 des „Deutschen eichs⸗Anzeigers von 1886 für Liqueure eingetragene Zeichen. Waldenburg, den 18. sebruar 1896.

Königliches Amtsgericht.

G. H. Refardt zu Beckedorf ist heute, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Rodewald in Celle. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 8. April 1896. rste Gläubigerversamm⸗ lung am 24. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 21. April 1896, Vormittags 11 Uhr. 8 Bergen b. C., 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[72548] Allgemeines Veräunßerungsverbot. „Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns und Zigarrenhändlers Heinrich Günther zu Berlin, Friedrichstr. 136, beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Nachlaßmasse jede Ver⸗ äußerung, Verpfändung und Entfremdung von Be⸗ standtheilen der Masse hiermit untersagt. Berlin, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88.

[72576] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Maurermeisters Friedrich Weise sen. in Beruburg ist heute, am 26. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Boas hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 31. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 8. April 1896, Vormittags 9 ½ ÜUhr.

Bernburg, den 26. Februar 1896.

(L. S.) chmidt, Bureau⸗Assistent,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[72577] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters August Bergemann in Bernburg ist heute, am 26. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Rothe hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 31. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am S8. April 1896, Vormittags 11 Uhr.

Bernburg, den 26. Februar 1896.

(L., S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

[72579] Kgl. Württ. Amtsgericht Brackenheim. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kronenwirths Friedrich Sommer in Zaberfeld ist am 26. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amts⸗ notar Rücker in Güglingen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 18. März 1896. Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner

rüfungstermin, sowie Beschlußfassung über die in §§ 120 und 122 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 26. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude. 3

Den 26. Februar 1896. 8

Ametsgerichtsschreiber Mayer [72551] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Ro⸗ zänski in Pelplin, Inhaber die Kaufleute Valentin und Franz Rozanski in Pelplin, ist heute Nach⸗ mittag 5 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Liste zu Dirschau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1896. Anmeldefrist bis zum 7. April 1896. Gläubiger⸗ versammlung den 6. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 1 7. April 1896, Vormittags 10 Uhr. III N. 1./96.

Dirschau, den 25. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

[72578] Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Johann Karl Albrecht in Ehrenfriedersdorf ist am 25. Februar 1896, 86 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Ortsrichter und Sekretär a. D. Gräf hier. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 26. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur An⸗ vFedens str Konkursforderungen bis zum 21. März 1896. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Ehrenfriedersdorf. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Stanelle. 1

[72496] Bekanntmachuugg.

Das K. Bayr. Amtsgericht Eschenbach hat am 26. Februar 1896 beschlossen:

„Es sei über das Vermögen des Gutsbesitzers Ernst von Grafenstein in Hub der Konkurs zu eröffnen.“

Eschenbach, am 26. Februar 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Eschenbach.

(L. S.) Schiesl, K. Sekretär.

[72655] Kounkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Valentin Fink, Sattler in Fürth i. O., ist heute, am 26. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Taxator Keil I. in Fürth i. O. Anmeldefrist bis zum 23. März 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 1. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1896.

Großh. Hess. Amtsgerichts Fürth. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber: Streuber.

[72571] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Herren⸗ und Garderoben⸗Händlers olff Aron Sophar zu Billhörner Röhrendamm 100 a., wird heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Buchhalter G. M. Kanning, Colonnaden 54. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März d. J. 8 - 8 Anmeldefrist bis zum 1. April d. J.] einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den

20. März dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr.

Prüfungstermin den 10. April dss. Js.,

orm. 16 ½ Uhr. Amts 8 vee den 25. Februar 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[72573] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Genossenschaft in irma „Hamburger Spar⸗ und Consum⸗ erein“, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hamburg, Komtor hieselbst: Gerkenstwiete 14, und Altona, . Gärtnerstraße 15/17, mit Verkaufsstellen in St. auli, Tatergang 8 u. 9, St. Georg, Idastraße 6, illhörner Röhrendamm 240, Uhlenhorst, Humboldt⸗ stroße 137 und Winterhuderweg 7, Eilbeck, Convent⸗ straße 26, Barmbeck, Volksdorferstraße 31 und Ham⸗ burgerstraße 203, wird heute, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter S. Emden, Große Bleichen 5. Glaͤubigerausschuß: 1) Bathel & Mestorff, Hammerbrookstraße 76, 2) J. Streit, b. d. kl. Michaeliskirche 25, Haus 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 8. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 24. März dss. Js., Vorm. 10 ¼¾ Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 21. April dss. Js., Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 25. Februar 1896. Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.

[72562]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Friedrich Schüler (Firma A. F. Schüler) zu Hannover, Angerstraße 8, ist am 25. Februar 1896, Mittags 2 Uhr, vom Königlichen Amtsgerichte Hannover, Abth. IV, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Cols⸗ horn in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1896. Anmeldefrist bs zum 1. April 1896. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 16. März 1896, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst: Montag, den 20. April 1896, Vormittags 10 Uhr.

Hannover, 25. Februar 1896.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

8

[72493] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Handels⸗ manns Constantin Grabherr in Hausen i. Killerthal ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kaufmann Josef Baur in Hechingen ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 10. März 1896. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1896 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Erste Gläubigerversammlung ist auf den 18. März 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beroeue den 24. Februar 1896

echingen, den 24. Februar 1 „Ruff, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72654] Konkursverfahren.

Nr. 10 127. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Landwirths Jakob Filsinger von Maisbach wurde heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Waisenrichter J. C. Winter in Heidelberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Meldefrist bis 19. März 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag, 26. März 1896, Vorm. 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 8.

Heidelberg, 26. Februar 1896.

Der Se Tr059. Amtsgerichts: errel.

8

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Karl Keßner in Küstrin II ist am 25. Februar 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Paul Mühler in Küstrin II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. März 1896. Anmeldefrist bis zum 1. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. April 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Küstrin, den 25. Februar 1896.

[72487] Götzke, 1ö.“

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[72656] Bekauntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma: „Paul Theodor Müller“ (Inhaber Carl Müller, Buch⸗, Kunst⸗ und Schreibmaterialienhändler) in Mainz, wurde heute, am 25. Februar 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Herr Dr. Lucius in Mainz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Dienstag, den 24. März 1896, Vor⸗ mittags 10 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Justizgebäude Mainz, Zimmer Nr. 61.

Mainz, den 25. Februar 1896.

Gr. Amtsgericht. 1 (gez.) Dr. Hobfeld. Veröffentlicht: Weitzel, Gr. Hilfs⸗Gerichtsschreiber.

[72494] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Christof Wilhelm Führ hier ist am 24. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Theodor Detert hier. Offener Arrest gemäß § 108 Konkursordnung. Anmelde⸗ frist bis zum 17. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. März 1896, Vormittags 9 Uhr.

Mühlhausen i. Th., den 24. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

s 1u eee ee

eber das Vermögen der Putzmacherin Bertha Wolff, geb. Katz, in Münden ist durch fatht des Königlichen Amtsgerichts Münden vom heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, Konkurz eröffnet. W. 8 walter ist Rechtsanwalt Bahrdt in Münden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 23. März 1896. An⸗ meldefrist bis 30. März 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 23. März 1896, ags

12 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 8. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Münden. Münden, den 26. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

Kleine