1896 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Feb 1896 18:00:01 GMT) scan diff

149,25 B 219,90 bz 190,10 e bz G 40,75 bz G 189,00 bz 150,75 B 81,50 B 113,40 G 180,75 G 103,25 bz B 231,75 bz G 750 [68,00 B 1000 [139,00 B 1000 [138,20 bz 600 [147,50 bz G 300 47,00 bz G 300 [124,00 B 600 [68,10 G 500 [84,90 bz 1000 [141,00 bz G 1000 [59,00 bz G 1000 [120,25 bz G 600 [94,00 bz G 600 —-,— 1000 [162,50 G 500 Le. 77,00 bz G 500 Le. 100,00 bz G 1000 [125,50 G 1000 [122,25 G 1200 203,25 bz G 1000 [170,25 bz G 1000 [142 90 bz 500 [73,25 G 1000 [108,10 bz G 300 [130,00 G 300 [93 00 bz B 600 [119,25 bz G 1000 [263,50 G 1000 [165,25 bz 600 [138,25 bz 1000 [181,50 bz G 1200/306 153,00 bz 1000 —,— 1200/300 58 00 G 1000 [106,25 bz G 500 [148,25 bz G 1000 [91,75 G 600 [97,50 bz G

80 00

—qnqng2qEgn=2qgn=”Emng”Eggn”EggnEgngEEnEÜgE’EgnEgeöeöeeöeeüüneöbnnRnR’AnagRÜnRRggn

1 riftgieß. Luck Sarbarbhe ulz⸗Knaudt.

Seck, Mühlenb. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn u Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem Z 1 do. (n.) Dampf. K. do. VBulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stolberger Zink

do. .⸗Pr. ThaleEis. St.⸗P. ThüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf Veloce, J Sr- do. Vorz.⸗A. V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Ver. Hnfschl. Fbr. Pinselfb. ikt.⸗Speich.⸗G. ogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Wester⸗gemn Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Zellstoffverein. 1000 [58,50 G Zellst.⸗Fb. Wldh. 1000 [209,50 G

8 Stthans (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Deutsche Effekt.⸗Bk. 120 bz G. Admiralsgartenbad 80 G. Gestern: Schweiz. Nordostb. St.⸗Pr.⸗A. pr. ult. 129,50 à 128,90 2129,10 à 129bz. Gelsenk. Brgw. 165,75z. nn. 197,75 bz G.

8 bSce 218-,bSe o

[SSSSCeU-hSSOU

[eS.

—‿

BS9SSO2SbSOS=SoE2

6—10— 80— *,

LeIIIIIIILIIIIISSeeIlIIIIIIISIIIIIiIIIIIIISI11

ͤͤqqqͤqqqͤqqq--- 2-8b2nnnnaneöngegeeneneneeeeeenesnenbeeeeeaneeenenenSöeeneeAe

E H

.

Fonds und Pfandbriefe. [Zf.] Z.⸗⸗Tm.] Stücke zu *ℳ

Apolda St.⸗Anl. 3 ½ 5000 200 102,25 G Kottbuser do. 89 8 5000 500,— 3 ½

S —2 —₰½

Duisburger do. 1500-1000]101,75 G Glauchauer do. 94 1000 u. 500 ,— Güstrower do. 3* 3000 100 101,60 G M.⸗Gladh. do. 3 ½ 2000 2007-,— Mühlh., Ruhr, do. 3 ½ 1000 2007-, Offenburger do. 3 2000 200 96,00 G Stralsunder do. 4 2000 200⁄,— Thorner do. 3 ½ 5000 200 102,30 G Wandsbeck. do. 91 4 2000 200„,-,— Wittener do. 1882 3 ½ 5000 100 1101,90 b Fevat Le hsch8 1410 5090 10997 6b90, an. Prv. IV. os. Pfdbr. Ser. C 3 ½ 5000 200 100,40 B os. Prov.⸗Anl. I. 3 5000 100 Sächs. Pr Pf. Int. 3 Bern. Kant.⸗Anl. 3 ö Hyp.⸗Anl. 3 ½ esterr.⸗Ung. Bk. 4 Schweiz Eisb RA. 3

Eisenbahn

282252S

EüEEEeeenshsss 2222=F2=öFg=g=Ö O SSS

3000 100 95,75 G 500 Fr. 4050 405 5000/100 fl P. —,— 8080 808—,—

täts⸗Obligationen. 1.“

Halbst. Blankb95/3 ½ 1000 u. 5007—,— North. Pac. ICerts6 1000 sl 13,10 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro 1894 1895 Zf.] Z.⸗T. Stücke zu

Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ 4 1.4 500.

Bank⸗Aktien. Dividende pro [1894/1895 Zf.] Z.⸗T. St. zu Erfurt. Bk. 66 ½ %% 5 4 1.1 300 Kieler Bank 8 8ꝛ %8 4 1.1 600 Peaa⸗ Sprit⸗Bk. 12 28 1.10 300.

08—q—

* 8

11

28. 5=q

100,00 B

158,60 bz G reuß. Leihh. kv. 6 6 4 1.1 1060440 109,90 G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 7 0 4 1.1 300 —,— Schwarzb. B. 40 % 5 4 1.1] 500

Obligationen industrieller Gesellschaften. 8 . Z⸗T.] Stücke zu ℳ]

EE] 1.17 husar⸗ Portl Zem. Germanias4 [1.4.10% 1000

Industrie⸗Aktien.

(Dividende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.) Dividende pro 11894/1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu

Alfeld⸗Gronau. 600 Allg. Häuserb. kv. 2 Anha t Kohlenw. Annener Gßst. kv.

uges.

do. f. Mittelw. Bauges. Ostend.

Berl. Aquarium 6 Zementbau

do. Zichorienf. do. Wkz. Suk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Brotfabrik. Cuarsl. Brk. Offl. 8 Fenp F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv.

Degge sphalt do. V. Petr. St. P

Eilenbrg. Kattun

Föö 6

2

141,25 G 77,00 bz G 98,50 bz B 102,50 bz G

0 88,—

2

1

[SESSSn

659,75et. bz B 170,00 G

153,50 bz G F

1

d0DᷣSA

SBPBPESSOBSSV—VBUgSBVe 8

—— JO— —-n ———qN

113,00 e bz G 530,00 G 86,00 bz 68,40 G

196,00 bz G 167,00 bz G

64,25 bz G

SLelIISI1IISSIIIIIIn

veEEEE ——:

SSSSsSee-esnnöe

eEEg,Q"

115 —— 1

¹

Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St.⸗P. enen rau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Vz.⸗Akt Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. Hagen. Gußst. kv. arburg Mühlen arz W. St. P. kv. hein, Lehm. abg. inrichshall.. efs.⸗Rhein. Bw. varlsr. Durl. Pfb Köni do. Pf . Vz. A. do. Walzmühle Langens kv Lind. Brauereikv. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vz. T66161 Möbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr. Home ea . otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Sächs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. Tarnowitz St.⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw.

SOSSSSGEgeFerSeoSarSSaecreehes;

SsSeorneEeosnSe

S228g2

2DOeSS⸗=E S

122

8.

804—

046220 107—

IIIIIIItIISiIIlellli lillill1I11IIppp

⏑—nnnnANnEq‚A*nE

2

0

Zeitzer Maschin. 20

—————-= —OO —O —O —OJW——O—— e;

262-qSSAeSgSnganeggeggISn

b““ 8 E E DS

2—

1

109,75 bz 214,75 bz G 120,10 bz G 88,30 G 40,00 bz G 107,75 G 12,40 G 141,00 G 62,50 G

110,00G 287,00 bz G

37,00 bz

161,00 bz G 73,25 bz G 57,75 bz 93,75 B 39,00 B 116,75 G 206,60 G 108,10 G 121,10 G

109,00 G 128,50 B 197,00 G 101,25 G 24,00 B 110,60 G 115,00 G 147,50 G 135,10 G 85,80 G 36,90 bz 308,00 bz G

Aa Ber Hestgaue

Rü⸗

Berl.

Köln.

reuß. Nat.⸗Ver

Viktoria,

Wilhelma

ers.⸗G. 20 % v. 400 Thls. Lnud.⸗ u. Wssv. 200 /. 500 Nhls .20 % p. 1000 Thlr agel A. G. 20 % v. 1000 Rhl. Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 Rlr Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 TRhlr Concordia, Lebv. 20 %0 v. 1000 Thlr Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rhlr. Dt. Aoyd Berlin 200 /% v. 1000 Thlr D. Rück⸗u. Mitv G. 250 /0v. 3000 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½8 % v. 2400 Dresd. Allg. Trsp. 100 %l. 1000 Rr Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 hlr. Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 Thlr ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 Ahr ermania, Lebnsv. 200 /˖v. 500 Tlr Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 Ahlr 20 p. 500 Slr ückvers. G. 20 % v. 500 Rlr Leipzig Feuervers. 800 / v. 1000 hlr 720 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th. 240 Magdeb. Hagelv. 33 ½ % v. 500 Mhℳ. 100 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 R. 25 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h.. 45 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 hl. 50 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 l 120 Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Nhu. 65 u Fib a cger 20 % v. 500 Shl. 42 .25 % v. 400 Th. 51 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 h-Bef guelgpaecg⸗ 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100 % v. 400 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 lr. 56,25 Schles. Feuerv.⸗G. 200⁄% vo. 500 .. 90 Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 T 150 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hℳ. 90 erlin 20 % v. 1000 Nh. 174 W EEE 60 „Magdeb.Allg. 100 hlr.] 33

IIIAIIIIIIIIIsSIIIIIEIBSS

Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurs und Dividende = pr. Stück. Dividende pro1894/1895 has at euerv. 20 % v. 1000 Mhtl 430

9380 G 2130G

3990B 8000 G 1235 G

3200B 600 G 1750G

4750B

ISIIIIIIIIIWEEZEIII1I

1440 B 850 B 958 bz B

710 G 450 G

1690 G 3200 B

725 G 725 B 4100 B 1050 B 820 G

Gr. Berl. Omni

Se. us⸗

(Nichtamtl. Kurse.)

Ges. 107,75 bz G.

Gestern:

lauteten.

ändert.

wächer;

v1“

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 28. Februar. Die heutige Börse eröffnete in schwacher Haltung und mit zumeist etwas nie⸗ drigeren Kursen auf spekulativem Gebiet, obgleich die aus Wien vorliegenden Tendenzmeldungen günstiger

Das Geschäft entwickelte sich anfangs sehr ruhig, gewann aber etwas an Regsamkeit, als sich die Haltung im Verlanfe des Verkehrs infolge hervortretenden Deckungsbedarfs ziemlich allgemein befestigte. Börsenschluß blieb fest.

Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste Gesammt⸗ haltung auf für heimische solide Anlagen bei ruhigem 2gen deutsche Reichs⸗ und preußische konsol. An⸗ eihen fest, 4 % etwas besser.

Fremde festen Zins tragende Heniere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, ruhig; Italiener und Mexikaner fester; ungarische 4 % Goldrenten und russische Anleihen fast unver⸗

Der

lieben aber gleichfalls

Der Privatdiskont wurde mit 2 ½ % notiert.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien und Franzofen nach schwachem Beginn sate und lebhafter; Lombarden fest, Buschtiehrader

scher; italienische Bahnen etwas anziehend, schweizerische Bahnen schwach.

Inländische Eisenbahnaktien weni ruhig; Dortmund⸗Gronau und Mainz⸗Ludwigshafen

verändert und

ith

Bankaktien ziemlich behauptet und ruhig; von den spekulativen Devisen waren Aktien der Deutschen, Dresdner Bank und Berliner Handelsgesellschafts⸗ Antheile fester, Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile und Aktien der Darmstädter Bank nach schwächerem Be⸗ Viags vifefiernpi st schwach und ruh

ndustriepapiere zumei wa und ruhig; Montanwerthe, besonders Kohlenaktien nachgebend.

Fraukfurt a. M., 27. Februar. (W. T. B.) S.e. urse.) Londoner Wechsel 20,457, 5

echsel 81,083, Wiener Wechsel 169,30, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,80, Unif. Egypter 104,50, Italiener 79,60, 3 % port. Anl. 27,10, 5 % amt. Num. 99,70, 4 % rufs. Konfols 103,70, 4 % Russ. 1894 66,30, 4 % Spanier 62,60, Gotthardb. 171,80, Mainzer 124,00, Mittel⸗ meerbahn 86,90, Lombarden 84, Franzosen 315 ¼, Berliner Handelsgesellschaft 154,80, Darmstädter 159,20, Diskonto⸗Kommandit 217,00, Dresdner Bank 158,20, Mitteld. Kredit 111,80, Oest. Kredit⸗ akrien 317 ½, Oest.⸗ ung. Bank 847, Reichsb. 160,80, Laurahütte 153,20, Westeregeln 166,50, 6 % kons. Mer. 92,80, Bochum. Guß. 158,50, Nationalb. f. D. 148,80, Privatdiskont 2 ⅜.

Fraukfurt a. M., 27. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 315, Franz. 312, Lomb. 84, Gotthardbahn 171,70, Diskt.⸗Komm. 215,75, Bochumer Gußstahl 157,50, Laurahütte 153,00, Schweizer Nordostbahn 129,10. Mexikaner 92,50, Italiener 80,00, Portug. —,—.

Hamburg, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,50, Bras. Bk. f. D. 176,90. Lüb. Büch. E. 149,75, Nordd. J.⸗Sp. 132,00, A.⸗C. Guano W. 98,70, Hmbg. Pktf. A. 111,00, Nordd. Lloyd 106,50, Dyn.⸗Trust A. 141,00 3

. Staats⸗A. 98,90, 3 ½ % do. Staatsr. 106,30,

sereinsbank 152,25, Privatdiskont 2 ½4.

Wien, 28. Februar. (W. T.B.) Fester. Ungarische Krebitaktien 411,50, Oesterr. Kreditaktien 374,25, Franzosen 364,50, Lomb. 96,75, Elbethalb. 280,00, Oest. Papierr. 100,95, 4 % ung. Goldrente 122,25, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,35, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,80, Marknoten 59,02 ½, Rapoleons 9,57, Bankverein 142,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 248 75, Buschtierader Litt. B. Aktien 540,00, Türk. Loose 59,50, Brüxer —,—.

London, 27. Februar. (W.T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 109¹1⁄16, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 79 ,TV„Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104, Kvyv. Türken 21 ½, 4 % Span. 63, 3 ½ % Egypt. 101, 4 % unifiz. do. 103 ¾, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 94, Ottomanbank 14 ½, Kanada Pacisic 56 ex, De Beers neue 27 ¾, Rio Tinto 19, 4 % Rupees 65 ½, 6 % fund. argent. Anl. 83 ½, 5 % Arg. Goldanleihe 76 ½, 4 ½ % äußere do. 54, 3 % Reichs⸗ Anl. 98 ¾, Griech. 81er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗ Anl. 33 ½, 4 % Griech. 89er Anl. 26 ½, Brasil. 89er Anl. 72 ¼, 5 % Western Min. 81 ½, Platzdk. 1, Silber 31 ⅜, Anatolier 89, 6 % Chinesen 108.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,62, Wien 12,22, Paris 25,36. St. Petersburg 251/16. Paris, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,90, 3 % Rente 102,70, Jial. 5 % Rente 80,10, 4 % Ungarische Goldrente 103,00, 4 % Russen 1889 103,00, 3 % Russen 1891 92,90, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 63, Banque ottomane 605,00, Banque de Paris 812, De Beers 703, Crédit foncier 675,00, Huanchaca⸗Akt. 79, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 479,00, Suezkanal⸗Akt. 3290, Créd. Lvonn. 788,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 406,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Lond. Wechsel kurz 25,21, Chequ. a. Lond. 25,22 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 207,00, do. Madrid kurz 416,75, do. auf Italien 11, Portugiesen 26,87 ½, Portugiesische Taback⸗Oblig. 492, 4 % Russen 94 66,40, Privatdiskont 1 . 3 ½ % Russ. A. 98,05.

St. Petersburg, 27. Februar. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,05, do. Berlin do. 45,85, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. —,—, Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98, do. 4 % Goldanl. v. 1894 —, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 154 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 852, do. Internat. Bank I. Em. 706, Russ. Bank für auswärtigen Handel 531, Warsch. Kommerzbank 519.

Amsterdam, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 84 ⅛, Oesterr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 84 ⅛, 94 er Russen (6. Em.) 99 ½, 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türken 21 ⅞, 3 ½ % holl. Anl. 100 ⅝, 5 % gar. Transv.⸗E. 101, 6 % Transvaal 154, Warsch. Wiener 160 ¼, Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 192 ⅞.

Hamburger Wechsel 59,40, Wiener Wechsel 99,00.

New⸗York, 27. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 3, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 4, Wechsel auf London (60 Tage) 4,86 ½, Cable Transfers 4,88 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,18 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tag.) 95, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 17, Canadian Pacisic Aktien 56 ½, Zentral Pacisfic Aktien 15 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 77 k, Denver & Rio Grande Preferred 49 ½, Illinois Zentral Aktien 97 ½, Lake hore Shares 148 ½, Louisville & Nashville Aktien 53 ⅞, New⸗York Lake Erie Shares 16 ¼, New⸗York Zentralb. 98, Northern Pactfic Preferred 16, Norfolk and Western 8, Philadelphia and Reading 5 % I. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 7 ⅛, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ½, Silver Commercial Bars 68 ¼. Tendenz für Geld: Leicht.

Loudon, 27. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserrve Pfd. Sterl. 40 997 000 + Notenumlauf ͤ 919 000 + Baarvorrath 49 116 000 + Fartesfeige 27 062 000 +

uthaben d. 8 47 512 000

Privaten Guthaben d. .

17 011 000 +† 88 488 000 +

Staats Notenreserve Regierungs⸗ 8 cherheit 8 14 569 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 63 gegen 63 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 119 Mill., gegen die ent⸗ sprechende Woche des vor. Jahres mehr 7 Mill. Paris, 27. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath in Gold Fr. 1 954 386 000 + 2 631 do. in Silber 1 245 543 000 + 3 049

252 000 67 000 318 000 10 000

319 000

614 000 241 000

2

Portef. d. tbk. . b 1 3 u. d. Filialen. Fr. 979 079 000 + 382 414 000 Notenumlauf. 3 575 341 000 4 908 000

Lfd. Rechnungd. Priv. 827 627 000 + 300 945 000

Guthab. des Staats⸗

schatze 312 274 000 + 105 100 000 Gesammt⸗Vorschüsse 459 552 000 + 87 052 000 Zins⸗ und Diskont⸗ Erträgnisse 3 718 000 + 752 000 des Notenumlaufs zum Baarvorrath

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 28. Februar. (Amtliche stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko geringer Umsatz. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 146— 165 nach Qualität, Lieferungsqual. 158 ℳ, gelb märk. 160 161 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März —, per Mai und per Juni 156,75 156,50 157 bez., per Juli 157 156,75 157,25 bez., per September 157,75 157,50 157,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig belebt. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündi⸗ gungspreis Loko 118— 126 n. Qual. Liefe⸗ rungsqual. 121 ℳ, inländ. 124 124,5 ab Bahn bez., russ. —, per diesen Monat —, per Mai 126— 125,5 126 bez., per Juni 126,5 126,25 126,5 bez., per Juli 127,25 127 127,5 127,25 bez., per Sept. 128,5 bez. 1

Gerste per 1000 kg. Schwerfälliger Handel. Futtergerste, große und kleine 113 125 n. Qual, Braugerste 126 170

Haser per 1000 kg. Loko gute Waare behauptet. Termine geschäftslos. Gekündigt t. Kündi⸗ gungspreis Loko 116 —146 nach Qual. Lieferungsqualität 118 ℳ, pomm. mittel bis guter 116 126 ℳ, feiner 127 136 ℳ, schlesischer mittel bis guter —, feiner —, preußischer mittel bis guter 116 126 ℳ, feiner 127 138 ℳ, russischer —, per diesen Monat —„ per Mai 121 ℳ, per Juni 121,75 ℳ, per Juli 122,50

Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine matt. Geründigt t. Kündigungspreis Loko 93 99 nach Qual., runder —, amerikanischer 93 96 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Juni 92,50 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 160 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 125 136 nach Oual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inll. Sack. Termine fest. Gek. Sack. Kündi⸗

ungspreis ℳ, per diesen Monat —, per Man 16,90 16,95 bez., per April —, per Mai 17,05 17,10 bez., per Juni —, per Juli —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Lermine unverändert. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, vper diesen Monat —, per Mai 46,8 ℳ, per Okt. 47,1 bez.

Petroleum. 1. Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Terment unverändert. Gek. kg. Kündigungspreis 8 —, per diesen Monat 20,1 ℳ, per März

,1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100!

à 100 %⅞ ² 10 000 % nach Tralles. Gekünd. —1.

Kündigungspreis Loko ohne Faß 53,2 bez. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 1091 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,5 bez., per diesen Monat —, per Mai —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1601 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loko mit Faß —. Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Sehr still. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,7 ℳ, per Mai 39,3 bez., per Juni 39,1 bez., per Juli 39,2 bez, per August 39,4 bez., per Sept. 39,6 39,5 39,6 bez. Weizenmehl Nr. 00 21,75 19,75 bez., Nr. 0 19,25 16,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Rog enmehl Nr. 0 u. 1 17,25 16,75 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,25 17,25 bez., Nr. 0 1 ½ * höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Roggenkleie 8,50 8,80 bez., Weizenkleie 8,50 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 27. Februar. Marktpretse nach Ermitte⸗ lung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Höchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstrioohz.. dete gelbe, jum Kochen Speisebohnen, weiße. 8 11“”“ Kartoffeln.

Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 ü1 b kg

SEEE.

60

40 60 50 60 80 40 80 40 60 60 40 20

mmelfleisch Butter 1 kg.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 8

ander

Bleie 111“ Krebse 60 Stück . . Stettin, 27. Februar. (W. markt. Weizen still, loko 146—153, ha April⸗Mai 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00. Rogge loko matt, 121 124, pr. April⸗Mai 123,50, pr. Mai⸗Juni 124,50. Pommerscher Hafer loko 112 117. Rüböl loko still, vr. April⸗Mat 4670, pr. September⸗Oktober 47,00. Spiritus matter, loko müt 70 Konsumsteuer 32,40. Petroleum

10 2 10, 7, Februar. (W. T. B.) Getxetz en, 27. Februar. (W. T. B. e - rühjahr 7,17 Gd., 7,19 Br.,

markt. Weizen pr. F r. Mai⸗Juni 7,27 Gd., 7,29 Br., pr. Herbst 1 88 K.

143 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,66 Gd.

pr. Mai⸗Juni 866 Gd., 6,68 Br., pr. Herbst 6,38 Gd.

6,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,65 Gd., 485 Br. r.

1S81S8112188881 88

d0,—O6 do —- O—Odbohden*de———A vbee-

T. B.) Getreide⸗

pr. Juli⸗Aug. 4,82 Gd., 4,84 Br. Hafer übjahr 6,35 Gd., 6,37 Br., pr. Mai⸗Juni 6,35 Gd., 6,57 B.

Der Aezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

9

Insertionspreis für den Ranm einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigers 1

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

No. 53.

Berlin, Sonnabend, den 29. Febru

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Obersten mit dem Range eines Brigade⸗Kommandeurs Welter, Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Bahn, à la suite des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8 und Abtheilungs⸗Chef im Kh. Fegetegench. dem Major Kuntze im Kriegs⸗Ministerium und dem Major Winter, àA la suite des te8, Ke

ments Kaiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116

2 cc, Söestanh bei der Gewehr⸗Prüfungs⸗Kom⸗ mission; der dritten Klasse des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: 8 dem Militär⸗Intendanten Fielitz vom XVI. Armee⸗ orps; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Ober⸗Ingenieur Böhle von der Geschützgießerei zu Spandau und dem Festungs⸗Ober⸗Bauwart Frenkel vom Ingenieur⸗ Comité; des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem General⸗Stabsarzt der Armee, Wirklichen Geheimen Ober⸗Medizinal⸗Rath Dr. von Coler, Chef der Medizinal⸗ Abtheilung des Kriegs⸗Ministeriums; des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem evangelischen Divisions⸗Pfarrer mit dem Titel und den Geschäften als Militär⸗Oberpfarrer, Konsistorial⸗Rath Steinwender bei der 31. Division; des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: dem Major z. D. von Wolffersdorff, Mitgliede des

Bekleidungsamts des IV. Armee⸗Korps;

des Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehrenkreuzes vierter Klasse:

dem Zahlmeister Herbst vom 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96, kommandiert beim Infanterie⸗Regiment Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburgisches) Nr. 26:

ferner: des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone:

dem Major Grafen von Schmettom, à la suite des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte als Inspekteur des Militär⸗Veterinärwesens. 8

Deutsches Reich.

G Seine Majestät der Kaiser haben heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, im hiesigen Königlichen Schlosse den zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Republik Peru am hiesigen Allerhöchsten Lofe ernannten bisherigen. Minister⸗Residenten dieses Freistaats Don Anibal Villegas in Audienz zu veffchgcn und aus dessen Händen ein Schreiben des Herrn Präsidenten von Peru entgegenzunehmen geruht, durch welches Herr Villegas in der gedachten Eigenschaft bei Allerhöchstdenselben beglaubigt wird.

Der Audienz wohnte der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staats⸗Minister Freiherr von Marschall bei.

Unmittelbar nach der Audienz wurde dem Gesandten die Ehre des Empfanges bei Ihrer Majestät der Kaiserin zu theil.

Allerhöchstihren bisherigen außerordentlichen Gesandten vevollmächtigten Minister in Marokko, Legations⸗Rath Grafen von Tattenbach behufs anderweiter dienstlicher Verwendung von diesem Posten abzuberufen.

8

eine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Geheimen Justiz⸗Rath Stadler zu um Begerlchen Ministerial⸗Rath im Ministerium fuͤr sgaß⸗ Lothringen zu ernennen, und

dem etatsmäßigen Hilfsarbeiter in diesem Ministerium Grafen von Leublfing zu Straßburg den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Justiz Rath zu verleihen.

Verordnung, 8 1 betreffend die Gerichtsbarkeit über die Einge⸗ orenen in den afrikanischen Schutzgebieten.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 86 verordnen im Namen des Reichs, was folgt⸗ 8 b Der Reichskanzler wird ermächtigt, bis auf weiteres die erforderlichen Anordnungen für die Regelung der Gerichts⸗ vöeen über die Eingeborenen der afrikanischen Schutzgebiete zu treffen. . Urkundlich unter Unserer SEEe Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 6 Gegeben Berlin, den 25. Februar 1896. 111““ Wilhelm. I. BI“ 8 Fürst zu Hohenlohe.

des Reichskanzlers, betreffend die Gerichtsbarkeit über die Eingeborenen in den afrikanischen Schutz⸗ gebieten.

Auf Grund der Allerhöchsten Verordnung vom 25. d. M. wird Folgendes bestimmt: .

In dem Gerichtsverfahren über Eingeborene sind zur Herbeiführung von Geständnissen und Aussagen andere als die in den deutschen Prozeßordnungen zugelassenen Maßnahmen untersagt.

Ingleichen ist die Verhängung von außerordentlichen Srcfn insbesondere von Verdachtsstrafen, verbvoten.

erlin, den 27. Februar 1896.

1““ Der Reichskanzler.

Fürst zu Hohenlohe.

gen Kaiserlichen Konsul Gustav in Valencia ist die nachgesuchte Eütlasfung s dem Reichsdienst ertheilt worden. 8

Königreich Preußen.

11“ 1“ 8

Der bisher beim Bau des Kaiser Wilhelm⸗Kanals be⸗ schäftigte heer.Iae Tincauzer in ist nach Stralsund versetzt und ihm die handige Wasser⸗Bau⸗ inspektorstelle daselbst verliehen worden. Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Privatdozenten und Assistenten an der Technischen

Hochschule zu Berlin Dr. Gustav Rößler ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

änen und Forsten.

Dem Thierarzt Ludwig Nevermann in Bremervörde ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗ ge- veeheh für den Kreis Bremervörde definitiv verliehen worden. 8

v Justiz⸗Ministerium.

1““

Versetzt sind: der Landgerichts⸗Rath Ruer in ve an das Landgericht in Trier, der Amtsrichter Böhner in Bochum als Landrichter an das Landgericht daselbst und der Amtsrichter Meyer in Ratzebuhr an das Amtsgericht in Schmiedeberg i. Prov. Sachs. 8

Der Gotthard von Wallenberg⸗Pachal in Breslau ist zum Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst wiederernannt.

Dem Notar Dr. Schwering in Bochum ist die nach⸗ gesuchte Entlassung aus dem Amt ertheilt.

Der Rechtsanwalt Dr. Georg Benfey in Hannover ist zum Notar für den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Celle, mit Anweisung seines Bohes es in Hannover, ernannt.

In der Liste der Rechtsanwalte sind gelöscht: der Rechts⸗ anwalt Dr. Paul Esser bei dem Landgericht in Köln und der Rechtsanwalt Görlitz in Birkenfeld bei dem Landgericht in Saarbrücken. 1

In die Liste der Rechtsanwalte sind eingetragen: der frühere Amtsrichter Mittelviefhaus bei dem e-n Shn und dem Landgericht in Bochum, der Notar Endepols in Montjoie bei dem Amtsgericht daselbst, der Rechtsanwalt Eggert aus Bublitz bei dem in Köslin, die Gerichts⸗Assessoren Dr. Rozanski und Dr. Marwitz bei dem Landgericht J in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Dr. Hensel bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Loewenberg

bei dem

1S

und der Rechtsanwalt Dr. Hachmeister gestorben.

bewirkten Verloosung 1 - Magdeburger Eisenbahn⸗Obligationen Litt. A. sin 1 Nummern gezogen worden: 1

Amtsgericht II in Berlin mit dem Wohnsitz in

Schöneberg, der Gerichts⸗Assessor Keihl bei dem Amtsgericht in Ober⸗Glogau und der Gerichts⸗Assessor Ernst Schulze b dem Amtsgericht in Elmshorn.

Der Nechtsanwalt und Rotar. Iesur Rath Lau in Memel r in Göttingen nd

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars der 4prozentigen Potsdam

bis 11, 13, 14, 18, 20, 22, 23, 25, 34, 37, 39, 47, 5 53, 55, 56, 59, 65 bis 68, 70, 72 bis 74, 80, 82, 83, 85, 86, 88, 91, 92, 94, 95, 98 bis 100, 103 bis 106, 110, 111, 114 bis 116, 2058, 2060, 2064, 2066, 2069, 2071, 2073, 2074, 2076, 2077, 2080, 2083 bis 2085,

2125, 2129 bis 2131, 2133, 2138, 2139, 2146, 2149 bis

2151, 2154, 2156 bis 2162, 2164, 2170, 2171, 4427, 4430,

4432, 4433, 4436, 4437, 4443, 4445 bis 4448, 4452, 4455 bis 4457, 4460, 4461, 4464 bis 4466, 4468, 4469, 4471, 4473, 4476, 4478, 4486, 4488, 4492, 4496, 4499, 4502, 4504, 4509, 4510, 4512, 4513, 4516, 4519, 4521 bis 4523, 4526, 4530, 4532 bis 4534, 4538, 4539, 4543, 4776, 4777, 4783, 4784, 4789, 4790, 4793, 4796, 4797, 4799, 4801 bis 4803, 4806, 4808, 4810 bis 4812, 4814, 4816, 4818 bis 4820, 4825, 4827, 4838 bis 4840, 4845, 4848, 4849, 4852 bis 4854, 4859, 4867 bis 4869, 4873, 4881, 4890, 4893, 4894, 4896 bis 4901, 4904, 6110, 6112, 6117, 6119, 6131, 6135, 6136, 6139 bis 6141, 6145 bis 6147, 6149 bis 6151, 6156, 6158, 6162, 6164 bis 6166, 6170, 6172, 6176, 6177, 6179, 6182, 6185, 6187, 6190, 6192, 6194, 6198, 6200, 6201, 6203, 6205 bis 6207, 6209, 6210, 6212, 6215, 6216, 6222, 6225, 6229, 6231, 6238, 6941 bis 6947, 6950 bis 6953, 6955, 6957 bis 6959, 6964, 6967 bis 6969, 6972, 6973, 6975, 6976, 6979, 6981, 6982, 6984 bis 6986, 6992, 6994, 6996, 7000, 7005, 7008 bis 7010, 7013, 7015, 7018, 7022, 7030, 7031, 7036 bis 7038, 7040, 7045, 7046, 7050, 7299, 7305, 7312, 7317, 7318, 7321, 7324, 7325, 7329 bis 7331, 7338 bis 7340, 7342,

zusammen 315 Stück über je 200 Thlr. = 63 000 Thlr. oder

189 000

Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli 1896 mit der Aufforderung gekündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1896 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termine zahlbar werdenden Zins⸗ scheine Reihe IX Nr. 6 bis 12 nebst Anwei⸗ sungen zur Abhebung der nächsten Reihe bei der Staatsschulden⸗Tilgungskasse in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.

Die Einlösung geschieht auch bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frankfurt a. M., bei sämmtlichen Regierungs⸗Hauptkassen, sowie in Frank⸗ furt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zweck können die Effekten einer dieser Stellen schon vom 1. Juni 1896 ab ein⸗ gereicht werden, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse ur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung

ie Auszahlung vom 1. Juli 1896 ab bewirkt.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital zurückbehalten.

Vom 1. Juli 1896 ab hört die Verzinsung der verloosten Obligationen auf.

Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rück⸗ ständigen Obligationen:

Aus der Kündigung zum 1. Juli 1885. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 12

und Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII.

Nr. 3603.

Aus der Kündigung zum 1. Juli 1894. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 2 bis 12 und Anweisung zur Abhebung der Reihe X.

Nr. 1588.

Aus der Kündigung zum 1. Juli 1895. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe IX Nr. 4 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe X. Nr. 619, 666, 673, 708, 761, 795, 1803, 1807, 1809,

1810, 2206, 2439, 2447, 2448, 4203, 4261, 4302, 4303, 4315, wiederholt und mit dem Bemerken Kefäenfen daß deren Ver⸗ zinsung aufgehört hat, und daß dieselben werthlos werden, wenn sie, während dreier Jahre nach dem Zahlungstermin jährlich einmal zur Empfangnahme der Zahlung öffentlich auf⸗ nicht innerhalb 10 Jahren nach dem letzten bezüglich ffentlichen Aufruf zur Einlösung vorgezeigt worden sind.

2088, 2091 bis 2094, 2096 bis 2008, 2108, 2111 bis 2113, 2120, 2122,