lation 1000 (—), do. für Export 1000 (1000), Konsum 52 000 (50 000), do. unmittelb. ex. Schi wirklicher Export 6000 (7000), Import (36 000), davon amerikanische 84 000 (23 000), (1 124 000), davon amerikanische nach Großbritannien 186 000 (204 000), (185 000).
der
8 ter, 28. Februar. (W. T. B. 12r Water Taylor 5 ⅛, Ee Fer — 302 Water Clayton 7 ½,
40r Mayoll 7 ⅛½, 40r Medio Wilkinson 8,
36r Warpcops Rowland 7 ⅜, 60r Double courante
116 yards 16 % 16 grey Printers aus 32 r /46r 159.
Die Vorräthe von
belaufen sich auf 349 717 Tons gegen
Die Zahl der 8 befind⸗ ahre.
30r Water Taylor 7 ½, 20r Water Leigh 6 ¼, 32r Mock Brooke 7, 32r Warpcops Lees 6 , Wellington 7 ¼, 40r Double Weston 8 ⅞, lität 11 ¾, 32“ Stetig. Glasgow, 28. Februar. Roheisen in den Stores 285 999 Tons im vorigen Jahre. — lichen Hochöfen beträgt 79 gegen 74 Paris, 28. Februar. (W. T. ruhig, 88 % loks 31 ¾ 8 100 kg pr. Februar 32 ¾, pr. März 32 ⅛, tober⸗Januar 31 ⅜ St. Petersburg, 28. Februar. markt. Weizen loko 8,50. Roggen Leinsaat loko 10,75. Hanf loko —,—. Die Getreidevorräthe betrugen:
(W. T. B.)
im vorigen
(W. T. B.)
loko
Mais 2 368 000 Pud. Mailand, 28. Februar.
der Banca commerciale italiana beschloß heute, der am 29. März stattfindenden Versammlung der Aktionäre die Vertheilung
von 6 ½ % für die Zeit des Bestehens vorzuschlagen. Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.) Jav ordinary 50 ½. — Bancazinn 37.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
². Aufgebote, Zustellungen u. der 18
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. B“ Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
do. ff 63 000 (60 000),
Vorrath 1 150 000 960 000 (931 000), schwimmend davon amerikanische 170 000
B.) (Schluß.) à 32 ¼. Weißer Zucker matt, pr. Mai⸗August
5,10. Haser loko 3,40. Talg loko 48,00. Weizen 48 241 000
ud, Roggen 24 913 000 Pud, Hafer 12 954 000 Pud, Gerste 9 485 000 Had. (W. T. B.) Her Verwaltungsrath
a⸗Kaffee good
für wirklichen
Der Umsatz in Aktien betrug Weizen eröffnete fest und verlaufs.
Woche 95 000
nahme, daß die si wie man erwartete, und die Preise auf ihrer Höhe. konnten jedoch nicht hindern,
36r Warpeops durchweg fest,
Qua⸗
in New⸗Orleans 7 ½, do. do. in Philadelphia 7,05, line Certific. pr. März 128 ⅛½, Rohe u. Brothers 5,85. 36 ⅛,
bruar 75 ¼, pr. März 75 ½,
Rohzucker Nr. 3, pr.
33 ⅜, pr. Ok⸗ Produkten⸗
per März 12,55, do. do. per
Chicago, 28. Februgr. (
Mais durchweg fest. Weizen pr. 29,
clear 5,25.
New⸗York, 28. Februar. (W. mit Kursen, erholte sich theilweise und schloß recht fest. 420 000 S blieb fest 1 d Sowohl feste Kabelberichte und Käufe der Baissiers als auch Käufe für avsländische Rechnung punkt für die Festigkeit des Markts ab. Aber auch
übaren Vorräthe in dem Meldungen über Zuletzt nur 1 aß der Schluß fest blieb. — Mais Ferntoret des Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in E. 8 Petroleum Stand. white in New⸗York 7,10, do. rohes (in Cases) 8,00, do. Pire Schmalz Western Mais per Februar do. per Juli 37 ¾, Rother Winterweizen 4 ee 1 88 per racht nach Liverpool 1 ¼¾. Kaffee fair Rio Nr. frachi nach hesn Mai 12,00. clears 2,65, Zucker 3 ¼, Zinn 13,40, Kupfer 11,20.
Baumwollen⸗Wochenbericht. häfen 94 000 Ballen, Ausfuhr nach Gro Ausfuhr nach dem Kontinent 58 n G fester Kabelberichte und Nachrichten über Ernteschäden fast durchweg, nur Realisierungen übten vorübergehend einen leichten Druck aus. —
Februar 65 ½, pr.
Schmalz per Februar 5,22 ½, do. per Mai 5,37 ½⅛. Speck short Pork per Februar 9,47
Oeffentlicher Anzeiger.
8½ 8 T. B.) Die Börse eröffnete
tück. 8
während des ganzen Börsen⸗ 9. März n. nopole in einen wesentlichen Stütz⸗ die sichere An⸗ Maße abnehmen werden, Frostschäden hielten die drückten Realisierungen etwas,
1800 kg.
Weizens. New⸗York 713/16, do. do.
steam 5,55, do. 37 ½, do. per Mai 84, Weizen vper Fe⸗ Juli 73 ½. Getreide⸗ 7 13 ¼, do. Rio Nr. 7 Mehl, Spring⸗Wheat
mittags in Hon Budapest,
Zefubren in allen Unions⸗ 8 verordnungsblatt
ritannien 77 000 Baller, Vorrath 806 000 Ballen.
Weizen stieg infolge Sendungen nach am Lande; die
Mai 67 ¾, Mais per Februar
„Arab' ist auf
Bukarest: 8000 kg rohes Blei, deutsches und 500 kg Quantitäten Olivenöl, Walvolin, Antimoniumbronze, Stahl, Besen ꝛc. “
10. März n. St. Kriegs⸗Ministerium in Bukarest: 60 000 Stück verschiedener Medizinflaschen.
ETT11“ † Hoyerschleuse und Sylt sind heute wieder planmäßig aufgenommen. Bremen, 29. Februar. Der Schnelldampfer „Aller“ der Weser angekommen. 27. Februar Abends Lizard passiert. Der Postdampfer „Krefeld“ ist am 28. Februar Vormittags Reichspostdampfer „Prinz Heinrich“
für den Waggon.
Quantums gegen Vorlegung be⸗En sowie des See⸗Konnossements ab Hamburg liquidiert. London, 28. Februar.
Verdingungen im Auslande.
Rumänien. b
General⸗Direktion der Regie der Staats⸗ 2500 Nägel, 500 kg gesottenes Oel, 3000 kg weiße Stärke, 2000 kg Bindfaden steycrisches Eisen, ferner kleinere flüssiges Dextrin,
St.
8 1—“ Verkehrs⸗Anstalten.
Februar. Die Dampfschiffahrten zwischen
(W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. ist am 28. Februar Vormittags auf Der Schnelldampfer „Spree“ hat am
auf der Weser angekommen. Der ist am 28. Februar Nach⸗ gkong angekommen.
28. Februar. (W. T. B.) Das „Eisenbahn⸗ „ veröffentlicht vom 27. d. M. bis Ende des Jahres
in Gültigkeit bleibende Frachtermäßigungen für Mehl bei Garantie eines Quantums
von 2500 Tonnen im Refaktienwege für Hamburg seewärts. Die Refaktie beträgt 42 bis 49 ℳ
Die Abfertigung geschieht im Verkehr in Ungarn Refaktie wird nach Auflieferung des festgesetzten der Aufgabe⸗Empfangsbescheinigung
der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien
7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genvssenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwält
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
72902 In 8 Strafsache gegen den Redakteur Hermann Rhein, geboren am 26. Oktober 1867 zu Bremen, wohnhaft hier, Sedanstr. 22, wegen Beleidigung, hat das Schöffengericht zu Bremen in der Sitzung vom 20. Dezember 1895, an welcher theilgenommen haben die Herren: 1) Richter Völckers, als Vorsitzender, 2) Maurermeister Ibbecken, 3) Kaufmann Siedenburg, 8 als Schöffen, 4) Refdr. Dr. Schulze⸗Smidt, als Beamter der Staatsanwaltschaft, . 5) Gerschtsschreiber Funck, als Gerichtsschreiber, ür Recht erkannt: 8
Angeklagter wird wegen öffentlicher Beleidigung in eine Gefängnißstrafe von „Drei Wochen“ und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt.
Den beleidigten Sanitäts⸗Offizieren wird die Be⸗ fugniß zugesprochen, die Verurtheilung des An⸗ geklagten auf Kosten desselben binnen vierzehn Tagen nach Rechtskraft des Urtheils in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ einmal bekannt zu machen.
Der verfügende Theil des Urtheils ist auf Antrag eines der beleidigten Sanitäts⸗Offiziere in der „Bremer Bürgerzeitung“ auf der ersten Seite des Beiblatts derselben und mit derselben Schrift, wie der Abdruck der Beleidigung geschehen ist, bekannt zu machen.
ez.) Völckers. Für richtige Abschrift: (L. S.) Klöking. Burcau⸗Vorsteher. [72903] 8 3 In der Strafsache gegen den früheren Gemeinde⸗ schreiber Prosper Groß aus Sulzmatt, wegen Ver⸗ gehens nach § 271 Str.⸗G.⸗B. ist die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 6. Juli 1895 ausgesprochene Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens des Prosper Groß sowie der gegen denselben am 27. Mai 1895 vom Amtsgericht zu Rufach erlassene Haftbefehl durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 19. Februar 1896 auegehoben worden. Colmar, den 24. Februar 1896. Für den Kaiserlichen Ersten Staatsanwalt: Diefenbach, Staatsanwalt. [72901] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 2. Kompagnie Theodor Heim aus Ruolfingen, Sigmaringen, Hohenzollern, wegen Fahnenflucht u. a. V., hat das Königliche Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 19. Februar 1896 zu Recht er⸗ kannt: es solle das dem ꝛc. Heim gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ schadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Garnison Weingarten, 24. Februar 1896. Königliches Kommando Infanterie⸗Regiments Kaiser Wilhelm König von Preußen (2. Württ.) Nr. 120.
—Vꝛ———n-—-—-—nmn—-—,;’;’—
2) Aufgebote, Zustellungen 8 und dergl. 1
[72399]) Zwangsversteigerung. 5
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 104 Nr. 4085 auf den Namen des Bauunternehmers August Kunow zu Schöneberg ein⸗ etragene, zu Berlin, Quttzowstraße 116, be⸗ egene Grundstück am 4. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist J a 27 qm groß und noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Has Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 16. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 20. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[72932] Zwangsversteigerung. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 69 Nr. 3033 auf den Namen der verwittweten Lohgerber Koppenberg, Antonie, geb. Schünemann, hier eingetragene, in der Sefenge 2, Abtheilung VIII, nach dem Kataster Waldenserstraße Nr. 41 belegene Grundstück am 7. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 16 900 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 15. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 20. Februar 1896. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87. [72931] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwanesvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 104 Nr. 4034 auf den Namen des Bauunternehmers Auzust Kunow eingetragene, zu Berlin, Quitzowstraße 117, belegene Grundstück am 11. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 3 a 28 aqm groß und für das Etatsjahr 1896/97 mit 4600 ℳ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 17. 96 liegen in der Gerichteschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 21. Februar 1895. 8
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
[72934]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Sekretär August Gronemann zu Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 718,10 ℳ, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Thei⸗ lungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 20. April 1896, Vormittags 11 ¾1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 42 des Gerichtsgebäudes, auf Pfefferstadt bestimmt worden.
Zu diesem Termine werden
1) der Kaufmann A. Funkenstein hier,
2) der Kaufmann A. Mendelsohn hier,,
3) der Kauf mann Abraham Lichtenstein hier,
4) der Wagenlackierer W. Wiedtmann h
5) der Rentier F. Mayer hier, “
6) der Rentier A. Wohlfahrt hier,
7) der Rentier Otto Groehl hier
8) der Rentier J. Witt in Pogor stadt W.⸗Pr., b
9) der Rentier J. Witt in Langfuhr,
8— die Handlung N. T. Angerer hier, markt,
11) die Wittwe Laura Franck, geb. Münchow, früher hier, später in Zabrze, Kreis Oppeln, Berg⸗ amt Schlesien, b
12) der Fleischermeister Respondek hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, beziehungsweise deren Rechtsnachfolger, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts, XI., hierdurch öffentlich geladen.
Danzig, den 24. Februar 1896.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
Langen⸗
[72933] In
verstrigerung des dem
dem Verfahren, betreffend die Zwangs⸗ Bäcker Pingel bisher gehörigen Hausgrundstücks Nr. 449, an der langen Straße zu Parchim, wird zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf den 18. k. M., Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt. Parchim, den 25. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
1“
[72438] Aufgebot. Nr. 4861. Die Witiwe Anna Müller in Staufen hat das Aufgebot der Partialobligationen des
Litt. B. Nr. 07 800 über 500 Gulden, Litt. A. Nr. 05 524 über 1000 Gulden, Litt. C. Nr. 11 091 über 200 Gulden, Litt. C. Nr. 05 275 über 200 Gulden und des 4 % badischen Eisenbahnanlehens vom Jahre 1880 Litt. C. Nr. 09 806 über 500 ℳ, Litt. E. Nr. 09 296 über 200 ℳ, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 10. April 1900, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Akademiestr. Nr. 2, 1I. Stock, Zimmer Nr. 14, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Karlsruhe, den 18. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht Siegel. Dies veröffentlicht: Rapp, Gerichtsschreiber.
3833 Aufgebot. —
1) Herr Justiz⸗Rath Dr. Röntsch hier, als Ver⸗ walter im Konkurse der Handelsgesellschaft unter der Firma Hubmann & Jacob in Schönau,
2) Herr Rentier August Wilhelm Werner Görlitz, 8
3) Herr Gemeinde⸗Vorsteher Hübner, als Vorstand der vereinigten Gemeinde Oberleutersdorf,
haben das Aufgebot behufs Kraftloserklärung
zu 1) des zur Konkursmasse gehörigen, von der
Firma Hubmann & Jacob d. d. Schönau, den
20. Mai 1894 ausgestellten, von Herrn Restaurateur
Richard Sander in Leipzig acceptierten, am 20. August
1894 zahlbaren Primawechsels über 505 ℳ 50 ₰,
zu 2) der ihm im Jahre 1891. vermuthlich durch
Diebstahl abhanden gekommenen Aktien der Allg.
Deutschen Kreditanstalt zu Leipzig Nr. 10170, 10171,
10172, 10173, 77529 und 8046 im Nominalwerthe
von je 300 ℳ — ₰, 8
zu 3) der ihr vor Neujahr 1895 abhanden ge⸗ kommenen, für den 31. Dezember 1887 zur Rück⸗ zahlung gekündigten Schuldscheine der Stadtgemeinde
Leipzig Litt. C. Nr. 716 und 1966 der Anleihe vom
Jahre 1850 über je 150 ℳ — J, 8
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. März
1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf⸗
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunden erfolgen wird.
Leipzig, den 5. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1. Steinberger.
zu
Bekanntmachung. 8 aulig, geb. Kalisch,
er Hinterlegung der
[73028] Auf Antrag der Frau Anna? in Frankfurt a. O. wird der ü
BPolice Nr. 85 300 der Lebens⸗ Pensions⸗ und Leib⸗
renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ zu Halle
8 am 2. Mat 1877 für den — jetzt verstorbenen —
Anstreicher Carl Reinhold Flügel in Frankfurt a. O. von der genannten Versi erungs⸗Gesellschaft ausgefertigte Deposital⸗Schein Nr. 6248, welcher verloren gegangen ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Scheins wird aufgefordert, Rechte an demselben spätestens 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, anzumelden und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird. Halle a. S., den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8.
[72940] Aufgebot.
Auszug aus dem Begleitschein I des Haupt⸗Z Ericus zu Hamburg N. A. 7405 vom
mit der Bescheinigung des
Ratibor vom 13. April 1895
gefordert, spätestens im Aufgebotstermin
Nr. 29 seine 1
los erklärt werden wird. Ratibor, den 22. Februar 1896.
4 % badischen Eisenbahnanlehens vom Jahre 1862/64
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
“
und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
seine bis 22. September
Auf Antrag des Zigarrenfabrikanten Franz Scheja
in Ratibor wird der angeblich verloren gegangene ollamts
20. März 1895 über die damit an den Antragsteller einge⸗ gangenen 9 (neun) Kolli unbearbeitete Tabackblätter Haupt⸗Zollamts zu über die Aufnahme der vererwähnten 9 Kolli zur Niederlage (Niederlage⸗ schein) aufgeboten und der Inhaber der Urkunde auf⸗ am 25. September 1890, Vormittags 11 Uhr, Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗
[57527] Aufgebot.
gekommener Sparkassenbücher beantragt:
JI. Der städtischen Sparkasse hierselbst:
1) Nr. 196 522, ausgestellt für Emil Karge, Ar⸗ beiter, Wolgasterstraße 1, lautend über 40 ℳ% 80 ₰, von dem Vorgenannten, wohnhaft, 2) Nr. beiter, Mündel dee Kohlenhändlers Louis Woidtke, Füichtestgat⸗ 26, lautend über 22 ℳ 97 ₰, von den eiden Vorgenannten, Kern und Woidtke, jetzt hier⸗ selbst, Grimmstraße 30, wohnhaft,
des Posamentiers, Kleine Andreasstraße 1, lautend über 8 ℳ 30 ₰, von dem Lithographen Max Bossin hierselbst, Nollendorsstraße 10, wohnhaft, 4) Nr. 60 506, ausgestellt für Aulich, Ernst, Hausdiener, Schillingstraße 14, lautend über 262 ℳ 36 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt hierselbst, Bres lauerstraße 1, wohnhaft, 5) Nr. 612 949, ausgestellt für den Arbeit August Graunke, Schlegelstraße 9, lautend über 29 ℳ 21 ₰, von dem Vorgenannten, jetzt hierselbst, Invalidenstraße 22, Hof I, wohnhaft, 8
6) Nr. 52 769, ausgestellt für Cleve, Emilie, geb. Gaede, verehel. Feuermann, 6/7, lautend über 126 ℳ 53 ℳ, ven dem Pensionär Richard Cleve und dem Kaufmann Otto Cleve, hierselbst, Fehrbellinerstraße 47 bezw. Dieffenbachstraße 75, wohnhaft. “ II. Nr. 12 082 der Sparkasse des Kreises Teltow hierfelbst, ausgestellt für Anna Lüscher, Arbeiterin, Nowawes, lautend über 223 ℳ 53 ₰, von der Vorgenannten, zu Nowawes, Mittelstr. 15, wohnha
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem auf den 9. Juli 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle (etzt Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flü el B., part., Saal 32) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Dezember 1895.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[58843] Aufgebot. .
Es haben beantragt: 8
1) der Schuhmacher Casimir Jagielski in Rataj das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 2771 der Bahk für Landwirthschaft und Industrie Kwilecki, Hotocki & Co zu Posen über 90 ℳ 5 ₰, aus⸗ gefertigt für Kazmierz Jagielski in Gorki,
2) die Frau Rosa Müller, verwittwet gewesene Weigt, in Posen, das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches Nr. 84 309 der städtischen Sparkasse zu Posen über 27 ℳ 94 ₰, ausgefertigt für den Ar⸗ beiter Carl Weigt in Posen, St. Adalberthof 4, am 27. Februar 1889. 1
Demgemäß werden die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem 9 Gericht, Sapieha⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pofen, den 20. Dezember 1895. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
.
[62499D0
Auf Antrag des Gerbermeisters Herman zu Kirchhain N.⸗L. wird das Aufgebotsverfahren, be⸗ treffend einen von Julius Naugart auf den Zimmer⸗ meister Albert Hoffmann zu Ellrich gezogenen und von diesem acceptierten Wechsel über 500 ℳ, welcher am 15. Januar 1896 fällig ist und durch Blanko⸗ giro des Tuchfabrikanten Carl Schmidt zu Finster⸗ S auf den Antragsteller übergegangen ist, einge⸗ eitet.
Der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegan enen Wechsels wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom 18. September 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte auf den Wechsel vor dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. 8
Ellrich, den 8. Januar 1896. 3
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Troplowitz.
(W. T. B.) Der Union⸗Dampfer
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden
jetzt Swinemünderstraße 146 650 377, ausgestellt für Otto Kern, Ar⸗
3) Nr. 89 829, ausgestellt für Bosin, Max, Sohn
b“ Schön
Eililgung des fr. Kapitals glaubhaft nachgewiesen hat,
. nebst Zubehör hierselbst im Hypothekenbuche von Band I Blatt 19) als Hypothek eingetragen sind,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich
Berlin, Sonnabend, den 29. Februar
Dritte
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. “ 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
8 8
Beilage
Oeffentlicher Anzeiger.
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. TSe-.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
b 2) Aufgebote, Zustellungen
[58338] 1 „Aufgebot.
Auf dem Halbspännerhofe No. ass. 27 zu Schan⸗ delah sind für Herzogliches Leihhaus hieselbst 425 Thaler Dienstablösungskapital aus dem Rezesse vom 12. April 1838 und den Dokumenten vom 22 Juli und 9. August 1842 eingetragen. Auf Antrag der Wittwe des Hanhsbergen einrich Froborg, Johanne, geb. Beese, zu Schande ah, als Vormün⸗ derin der minderjährigen Hofseigenthümerin Marie
roborg, welche die bereits im Jahre 1853 erfolgte
werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden, sowie alle, welche auf die Hypothek An⸗ spruch zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 9. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Termine anzumelden und die Schuldurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren der Eigenthümerin des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll. Braunschweig, 20. Dezember 1895. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
1854] Aufgebot. Nr. 8248. Auf Antrag der Ottilie Rapp von Trillfingen, vertreten durch Schreiner Martin Stelzer von Trillfingen, erläßt das Gr. Amtsgericht III hier das Aufgebot der vierprozentigen Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Nr. 14061 Serie 64 Litt. E. über 100 ℳ, Nr. 14357 Serie 65 Litt. E. über 100 ℳ, Nr. 06340 Ser. 65 Litt. C. über 500 ℳ Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ spätestens in dem auf Freitag, 1. Fe⸗ bruar 1901, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte bei dem Gr. Amts⸗ gericht III hier anzumelden und die Pfandbriefe vor⸗ widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Mannheim, 13. Februar 1896.
Der he Fr. Amtsgerichts:
alf.
[32339] 88 ö 8 Das Kgl. bayer. Amtsgericht Mitterfels hat am 26. August 1895 folgendes Aufgebot erlassen. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen
nhabern nachstehender Hypotheken auf dem e Haus Nr. 51 des Bauers Georg Krieger in Stall⸗ ven im desfallsigen Hypoth.⸗Buche für Stallwang Band III S. 144 und folgende, nämlich: 1) je 142 Fl. 51 ¾ Kr. Muttergut und 28 Fl. 34 ¼ Kr. Vatergut, der Anspruch auf Professions⸗ erlernung, Fremd⸗ sowie Altarkleidung, Ausfertigung, Krankenpflege und hochzeitlichen Ein⸗ und Auszug für Josef alias Johann, Johann Ervangelist und Michael Krieger, auf Grund Vertrages vom 31. August 1804 und 3. April 1827,
2) für Georg Krieger ohne Geld⸗ nur vor⸗ bezeichnete Gutsansprüche, 8 bisher fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Hypotheken sich beziehenden Hand⸗ lungen an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden gemäß § 82 des Hypoth.⸗Gesetzes und bezw. Art. 123 Z 3 des bayer. Ausf.⸗Gesetzes zur Reichs⸗Zivilprozeßordnung auf Antrag des Besitzers ee alle jene, welche auf obige Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmel⸗ dung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 10. April 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, dahier festgesetzten Auf⸗ gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile aufge⸗ fordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmel⸗ dung die Forderungen und Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Mitterfels, den 28. August 1895.
errichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Mitterfels.
Ortner.
[58089] 1 Aufgebot. Der Gastwirth Carl Schrader hierselbst hat das lufgebot der gerichtlichen Obligation d. d. Walken⸗ ied, den 22. Oktober 1870, laut welcher für die Fame Hagendorf u. Grote in Bremen 600 ℳ rlehnsforderung auf dem Grundstücke No. ass. 11
Walkenried Band 1 Blatt 235 (jett Grundbuch
achdem diese Schuld nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeichneten
rkunde auf Grund des § 7 Z. 5 des Ausf.⸗Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber erfolgen wird. Wmalkenried, den 20. Dezember 1895.
SHSHeerzogliches Amtsgericht. Voges.
729282 Bekanntmachung. In dem Bahngrundbuch der Warstein⸗Lippstädter Eisenbahn sind in Aetheilung III 467 000 ℳ n
rückzahlbar in Gemäßheit des Tilgungsplanes, heute eingetragen.
Lippstadt, den 15. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
8* ———
[72927]. Oeffentliche Ladung. Die im Flurbuch der Gemeinde Wegberg unter Artikel 649 auf den Namen Josten, Johann ilhelm, und Konsorten in Wegberg stehende Parzelle Flur 4 Nr. 2142/456 im Buscherfeld, edland (Sandgrube), goß 15 a 58 qm, wird von dem Johann Costen, Bäckermeister in Wegberg, in Anspruch genommen. Die dem Namen und Wohnort nach unbekannten Konsorten werden zur Wahrung ihrer Ansprüche an die fragliche Parzelle auf 15. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen mit dem Bemerken, daß, falls Anmeldungen nicht spätestens im Termine erfolgen, die Parzelle auf den Namen des Johann Josten, Bäcker in Weg⸗ Grundbuch eingetragen werden wird. egberg, den 25. ebruar 1895. Königliche Amtsgericht. II.
[72935] 1 Beschluß. Aufgebot. 8
Da über das Leben der am 9. April 1853 zu Heu⸗ streu bei Neustadt a. S. geborenen Valentine Ludwig, Lehrerstochter, beheimathet in Burglauer, über die hier Absentenkuratel unter Verwaltung ihres Vermögens geführt wird, seit 4. Dezember 1883, nach ihrer Auswanderung nach Nord⸗Amerika, also über 10 Jahre, keine Nachricht vorhanden und deren Todeserklärung beantragt ist, ergeht die Auf⸗ forderung: 1) an die verschollene Valentine Ludwig, spätestens im Aufgebotstermin, welcher auf Dienstag, 15. I 1896, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt 8 58 Erbbetbeil b
) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Münnerstadt, am 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 8 (L. S.) Hösl, K. A.⸗R.
[72938] Bekanntmachung.
Es wird auf Antrag des Zimmermanns Ernst Würzberger aus Krölva der Handarbeiter Johann Heinrich Gustav Würzberger, zuletzt wohnhaft in Krölpa, welcher vor etwa 40—45 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben oder Tode seit länger als 10 Jahren keine Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, 8 Figfice gb 13 2. “
ufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe wird für todt erklärt werden. 3 5 8 8 Ranis, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
ncn⸗ Besch ur eeschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 6. Februar 1896 wurde Susanna Best, 1. N gewerblos in Böbingen wohnhaft, und 1 Konsorte, welche bei diesem Gerichte gegen die nachgenannte Anna Maria Best aus Böbingen das Abwesenheits⸗ verfahren betreiben, zu dem kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen: „daß im Jahre 1850 oder 1851 die ledige Anna Maria Best aus ihrer Heimaths⸗ gemeinde Böbingen nach Amerika ausgewandert ist und seitdem nichts mehr hat von sich hören lassen.“ Termin zur Beweisaufnahme ist bestimmt auf Samstag, den 7. März 1896, Vormittags 9 Uhr, im Kommissionszimmer des Kgl. Land⸗ gerichts dahier. Landan i. Pfalz, den 26. Februar 1896. Der kgl. I. Staatsanwalt:
E11“
1“ In Maßgabe der Verordnung vom 8. März 1774, derr end dgs hfas Zhs 8 werden: Carl Ern ohann Prill, geboren zu Neu⸗ Kasftägt amn 18. 79n 2 — 8 ilhelmine Dorothea Maria Prill, geb deng an. 188 89 “ ophia Johanna Helene Prill, geboren da⸗ feln 8 12 eoshen gse 1855, 86 w aria Bertha Dorothea Prill, geboren da⸗ selbst am 25. Rovember 1857, 8 8 welche seit dem Jahre 1865 verschollen sind, hier⸗ durch geladen, sich binnen 2 Jahren zu melden oder den Ort ihres Aufenthalts bekannt zu machen, unter dem Präjudiz, daß andernfalls ihr hier ver⸗ waltetes Vermögen ihren nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll. Ludwigslust, den 24. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
“
[73000]
Nachdem seitens der nächsten gesetzlichen Erben des seit länger als zehn Jahren mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesenden, am 15. Juli 1855 geborenen Jacob, genannt Carl Knödgen von Höhr zur nutz⸗ nießlichen Verwaltung zu bewirkende Auslieferung seines Vermögens beantragt worden ist, sollen, wenn in dem hierdurch auf Montag, den 8. Juni d. Js., Morgens 10 Uhr, bestimmten Termin weder der oben genannte Abwesende, noch seine etwaigen Leibes⸗
4 % Vorzugsanleihe, bestehend in 934 auf den In⸗ haber lautenden Theilschuldverschreibungen à 500 ℳ,
oder Testamentserben erscheinen, gemäß Edikts vom
sondern auch alle dem Abwesenden künftig noch an⸗ fallenden Erbschaften seinen nächsten gesetzlichen Erben, und zwar dermalen gegen Kaution wegen Rück⸗ ersatzes, welche indessen nicht länger als fünfzehn Jahre dauert, verabfolgt werden, nach Verlauf dieser Zeit aber der Abwesende deren gänzlich verlustig sein. Greuzhausen, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht Hsbe Crenzbanfen.
[72937] Aufgebot. 88 A. Am 25. April 1893 verstarb zu Wilhelmsthal Theresia Wenzel, geborene Seidel, Wittwe eines zwischen 1862 bis 1875 zuerst in Goldberg als Steuer⸗Aufseher und sodann in Liegnitz als Thor⸗ Kontroleur ansässig gewesenen Anut enzel. Ihre Erben, unter denen sich eine Tochter Anna — Schau⸗ spielerin einer Wandertruppe — befinden soll, sind unbekannt. B. Am 30. November 1895 verstarb zu Landeck der frühere Uhrmacher Robert Gembitzky. Die bisher bekannt gewordenen nächsten Verwandten des⸗ selben — Kinder eines Bruders des Justiz⸗Raths Gembitzky in Ostrowo und einer Schwester der ver⸗ wittweten Rendant Emilie Stock, geb. Gembitzky, in Breslau — haben der Erbschaft sämmtlich entsagt. Es werden auf Antrag der Nachlaßpfleger zu A., Hausbesitzer Maurer Welzel in Wilhelmsthal, zu B., Kaufmann Rupprecht in Landeck, alle Erben der oben genannten Personen, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termin am 16. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden Erben allein und in Ermangelung eines solchen dem Fiskus wird verabfolgt werden. Später vachewiesen⸗ Erben haben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers ohne Rechnungslegung anzuerkennen nnd dürfen nur Herausgabe des noch Vorhandenen ordern. Landeck, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[72936]
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Kurschat hier, werden die dem Leben und Aufenthalt nach unbekannten Berechtigten zu dem Nachlaß der vor etwa 8 Jahren in Rußland verstorbenen Ziere Lewitanski aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, Zimmer 9 anberaumten Termin ihre Rechte anzu⸗ melden und sich als Erben zu legitimieren, widrigen⸗ sie mit ihren Rechten würden ausgeschlossen
erden.
Pillkallen, den 20. Februar 1896.
„ Khsönigliches Amtsgericht
8 8 8 [72930] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 21. November 1895 zu Berlin verstor⸗ bene Schlächtermeister Carl August Heckmann hat in seinem am 31. Januar 1896 eröffneten Testament vom 15. Januar 1894 seine Geschwister resp. deren Nachkommen bedacht.
Berlin, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[72929] Bekanntmachung.
Nachdem der großjährige, zu Berlin, Kleine Ham⸗ burgerstraße 20, Pehnza Lieutenant a. D. Frich Bensel durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts I, Abtheilung 84, hier vom 28. Januar 1896 als Verschwender entmündigt ist, ist die Vormund⸗ schaft über ihn eingeleitet worden. — 97. B. 6988. 96.— Es sind ihm beute durch das unterzeichnete Gericht der Premier⸗Lieutenant a. D. Ludwig Encke hier, Kleine Hamburgerstraße 6, zum Vormund und der Malermeister Paul Alex hier, Kleine Ham⸗ burgerstraße 9, zum Gegenvormund bestellt worden. Dies wird gemäß § 85 der Vormundschaftsordnung öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 97. Schildknecht, Amtsrichter. 3 [73007] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des ez iglichen Amts⸗ gerichts zu Münsterberg vom 21. Februar 1896 sind
8 8- Bütecgeredeng; Pcheee. aus Heinrichau,
. der Arbeiter Juliu ilhelm „ zu ’ II Fortmuno, ö“ c. der Dienstknecht Josef Lux aus für todt erklärt. “ . Münsterberg, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[73003] Beschluß. 6 Die Aufgebotssache der Nachlaßgläubiger des ver⸗ storbenen Gutsbesitzers Mahnke wird beendet. Mogilno, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[72429] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. d. Mts. ist der 3 ½ % ige Kur⸗ und Neu⸗ märkische Neue Pfandbrief Nr. 103 892 über 600 ℳ für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[72413] Nr. 5120. Auf Antrag der 8 1) Heinrich Friedrich Konrad Othmer, Lehrer in Hohen.Eggelsen, “ ildesheim,
2) Wilhelm Hottinger, Maschinenheizer, jetzt Loko⸗ motivführer in Freiburg, hat das Großherzogl. Amtsgericht Karlsruhe unterm 21. Februar 1896 folgendes Urtheil erlassen: Die Urkunden der allgemeinen Versorgungsanstalt
21. Mai 1781 nicht nur das gegenwärtige Vermögen, .1. 8
a. Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 84 397 vom 21. Dezember 1890, auf den Namen und das Leben des Heinrich Friedrich Konrad Othmer lautend über ein Kapital von 2000 ℳ, zahlbar entweder au 21. Dezember 1917 an den Versicherten selbst, oder bei dessen etwa früher erfolgendem Ableben an dessen Rechtserben;
b. Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 39 910 vom 11. August 1882, auf den Namen und das Leben des ilhelm Hottinger lautend, über ein Kapital von 2000 ℳ, zahlbar nach zurückgelegtem 85. Lebensjahr des Versicherten, d. i. auf 11. April 1938, an diesen selbst, oder nach dessen Tode, falls dieser früher eintreten sollte, an dessen Ehefrau Katharina, geb. Lais, oder, falls deren früheren Todes, an deren Rechtsnachfolger,
werden für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 24. Februar 1896.
Dies veröffentlich: ““ Rapp, Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsg ch 8
[72433] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil vom 27. Januar 1896
ist das auf den Namen des Adolph Jaeckel in
Bartlin lautende Guthabenbuch Nr. 7700 der Spar⸗
kasse des Schlawer Kreises — über 1885 ℳ 85 ₰ Be⸗
stand und 55 ℳ Zinsen am 23. Juli 1894
behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. Schlawe, den 28. Januar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[72725] Bekanntmachung. 1) Der Hypothekenbrief über die Post Grundbuch Tremessen Band IV Blatt 139 Abth. III Nr. 15 von 7500 ℳ rückständiger Kaufgelder nebst 5 v. H. Zigsen. 8 d. Fremnesenc Juni 1erc⸗ er Hypothekenbrief über die Post Grundbu
Wilatowen Band III Blatt 118 Abth. III hön von 600 ℳ Muttererbe nebst 5 v. H. Zinsen, d. d. Tremessen, 21. September 1887 sind durch Ausschlußurtheil vom 24. Februar 1896 für kraftlos erklärt. ““ Tremessen, 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pfitzner.
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1896.
Göbel, Justizanwärter als Gerichtsschreiber.
In der Mikolajczak'schen Aufgebotssache (F. 6 /95 erkennt das Frsee, ,n.2 Amtsgericht zu Rawitse⸗ durch den Amtsgerichtsrath Beyer für Recht:
I. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des Grundstücks Sarnowko Nr. 31 in Abtheilung III Nr. 5 für Wirth Lorenz Wyrwala zu Niedzwiadki eingetragen (See und an Müllermeister Robert Ehrenfried Kleiber abgetretenen 500 Thlr. gleich 1500 ℳ, nebst Zinsen mitübertragen auf Sarnowko Nr. 28 Sarne Stadt Nr. 129 und Sarne Nr. 268 wird für kraftlos erklärt,
II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antragsteller. 1“ 6“
1nne) 1— 1““ 9
ur usschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Inowrazlaw vom 21. Febeuer . ist der ypothekenbrief über die auf dem Grundstück Papros dr. 7 in Abth. III Nr. 2 f. für Marianna Patyk eingetragene Post, nämlich 1500 ℳ Muttererbtheil mit 5 % verzinslich, sowie Anspruch auf eine gute Milchkuh oder 25 Thaler, drei Kopfkissen, Ober⸗ und Unterbett, eine Bettstelle, Glasspind, Hochzeits⸗ ausrichtung, eine Schnur Korallen oder 18 Thaler,
[72724]
für kraftlos erklärt worden. Inowrazlaw, den 21. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[72728] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rügenwalde vom 13. Februar 1896 ist das Hypothekeninstrument über die für Martin Albert Gohrbandt auf dem Grundstücke Zillmi Band I Blatt Nr. 22 in Abtheilung III 88 2 eingetragene, mit 4 % verzinsliche Post von 50 Thlr. = 150 ℳ, sowie das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Neuenhagen am See Band I Blatt Nr. 9 Abtheilung III. Nr. 1 für Regine, Charlotte, August und Wilhelmine, Geschwister “ mit 4 % verzinsliche und nach ger Kündigung zahlbare Post von 100 1 = 300 ℳ für kraftlos erklärt. Üast aeb Rügenwalde, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. [7272211 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der Wittwe Louise Spiering, geb. Grütz, z. Zt. in Barmbeck, hat das Kön nche Amtigechte z0 Lveee. durch den Amts⸗ a ellborn am 21. 8' efnmt 8 Februar 1896 für er Erb⸗ un theilungskontrakt vom 22. August 1845 zwischen Johann Grütz und seinen Augest erster Ehe, aus welchem für die Wittwe Louise Spiering, 1 Grütz, z. Zt. in Barmbeck, im Grund⸗ buch von Ahrensburg Band V Blatt 190 Abth. III Nr. 1 60 ℳ zu 4 %ͦ verzinslich eingetragen, und 2 der Ueberlassungsvertrag vom 25. Mai 1854 zwischen Johann Grütz und seinem Sohn Heinrich Grütz, aus welchem für dieselbe Wittwe Spierin auf dem genannten Grundbuchblatt Abth. III Nr. 120 ℳ zu 4 % eingetragen sind, 88 88 1-F Felürr ie Kosten des Verfahrens fallen stellerin zur Last. 1 — Hellborn.
(gez.) Veröffentlicht: Kutzky, als Gerichtsschreiber.
im Großherzogthum Ba den zu Karlsruhe, nämlich:
88