Die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft sind nach een jetzt gültigen Statuten folgende: 1
Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bankgeschäften aller Art. Die Gesell⸗ chaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu er⸗ ichten und sich bei anderen Bankgeschäften kom⸗ manditistisch zu betheiligen. 18
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 12 000 000 und zerfällt in 8000 auf den In⸗ aber lautende Aktien zu je ℳ 1500. Nach dem n der Ausführung begriffenen Beschlusse der Generalversammlung vom 4. Februar 1896, be⸗ reffend Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ chaft, soll dasselbe ℳ 18 000 000, eingetheilt in 2 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1500, betragen.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu bestellenden Mitgliedern. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so zeichnen für dieselbe zwei derselben
emeinschaftlich, oder, falls Prokuristen ernannt nd, ein Mitglied mit einem Prokuristen oder düih “ gemeinschaftlich für die Ge⸗ ellschaft.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter Ueberschrift des Namens derselben und Unterschrift des Vorstandes, der des Aufsichtsraths durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und „Die Magdeburgische
eitung“. Zu Piitglledern des Vorstandes der Gesellschaft sind außer den bisherigen orstandsmitgliedern 1 Moritz Schultze und Otto Koerner, 1 88 beide zu Magdeburg wohnhaft, ferner: Martin Ferdinand Fabn 8 und Friedrich Carl Ernst Vierthaler gewählt worden. “ Februar 24.
J. Wallsisch. Diese Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Magdeburg, deren Inhaber Theodor Wallfisch war, ist aufgehoben.
Ivel & Nord in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft, demnach ist die Firma erloschen.
Rud. Flothow & Co. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 25. Februar 1886 verstorbene Carl Ludwig Rudolph Flothow war, ist erloschen.
M. Nachum & Co. Inhaher: Magnus Nachum und Sally Nachum.
Schnell & Meyer. Die Gesellschaft unter dieser irma, deren Inhaber die verstorbenen Peter einrich Schnell und Johann Heinrich Albert
Ernst Meyer waren, ist aufgelöst. Laut gemachter
Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
Anth. Schröder. Diese Firma, deren Inhaber Anthon Schröder war, ist aufgehoben.
Granzow & Hinze. Heinrich Christian August Granzow ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bis⸗
erigen Theilhaber Hermann Theodor Adolph Fn als alleinigem Inhaber, unter unveränderter irma fortgesetzt.
A. Baswitz. Zweigniederlassung der gleichnamigen
irma zu Berlin. Inhaber: Carl Baswitz zu
Februar 25.
Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn⸗Gesellschaft, zu Lübeck. Die Gesellschaft hat ihren Güterverwalter
Johann Georg Heinrich Franz Max Karl Scheerer u ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Der⸗ elbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Frachtverträge für die Gesellschaft abzuschließen
nd abzuwickeln, auch die Gesellschaft vor den iesigen Gerichten zu vertreten. Die früher von der genannten Gesellschaft an
Theodor Friedrich Eduard Atmer ertheilte Voll⸗ macht ist aufgehoben.
M. & W. Heller. August Herrmann Matthias Schiff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗
schaft mit dem bisherigen Inhaber Moritz Heller unter unveränderter Firma fort.
Moritz Cohen & Co. Nachfolger. Diese Firma, deren Inhaber Johann Carl Heinrich Glismann war, ist aufgehoben.
Rud. Goedelt. Franz Heinrich Maria Brunswig ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft
ingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit em bisherigen Inhaber Rudolph Goedelt unter nveränderter Firma fort.
Carl Schumacher. Diese Firma, deren Inhaber Töhane Friedrich Carl Schumacher war, ist auf⸗ gehoben.
August Voss & Co. Zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft ist hinfort nur der Gesellschafter Leopold Levy berechtigt.
W. Gebaner. Inhaber: Wilhelm Ernst Richard Gebauer.
Lonis Lefeld, Ed. Meyersteins Nachfolger. Diese Firma, deren Inhaber Louis Lefeld war,
st aufgehoben. Das Landgericht Hamburg.
.
Hannover. Bekanntmachung. [72792] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5387 eingetragen die Firma: D. Gutkind mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Daniel Gutkind in Hannover. Hannover, den 26. Februar 1896. 11“ Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [72791 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 536. zur Firma: Lindener Eisen⸗ und Stahlwerke Actiengesellschaft
eingetragen:
Der Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1895 auf Erhöhung des Grundkapitals um 140 000 ℳ in 140 Inhaberaktien von je 1000 ℳ ist ausgeführt. 8 1
Hannover, 26. Februar 1896. 1
Königliches Amtsgericht. IVI.
Hannover. Bekanntmachung. [72795] Im hiesigen Handelbregister ist heute Blatt 3929 zur Firma: Commandit⸗Gesellschaft sür Pumpen⸗ und Maschinenfabrication W. Garvens eingetragen: 811I1“ 1“
1) In Wülfel ist eine gheigieberlafung errichtet.
2) Dem Ingenieur Emil Garvens in Hann ist Prokura ertheilt. 8 Hannover, 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [72793 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 538 eingetraägen die Firma California Weinhandlung Albert Molck mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Weinhändler Albert Molck in
Hannover. Hannover, den 27. Februar 1896. mtsgericht. IV.
Königliches
Hannover. Bekanntmachung. [72794] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3475. zu der Firma: Garvens & Ce.
ie Handelsgesellschaft ist aufgelöst.
Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Wilhelm Garvens in Hannover fortgeführt. “
Hannover, 27. Februar 1896. “
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. In die Handelsregister wurde eingetragen: A. Zum Firmenregister:
1) Zu Band II O.⸗Z. 690. Zur Firma „Schupp & Duvigneau“ zu Karlsruhe: Die Firma wurde geändert (vergl. Firmenregister Band II O.⸗ .782). vignean“ in Karlsruhe: Inhaberin Marie Duvigneau, Modistin in Karlsruhe (vergl. Firmen⸗ register Band II O.⸗Z. 690).
3) Zu Band II O.⸗Z. 783. Firma „Jofef Leonhard“ in Karloruhe: Inhaber Josef Leon⸗ hard, Kaufmann in Karlsruhe.
5 Zu Band I O.⸗Z. 530. Zur Firma „Dauiel Reis“ in Karlsruhe: Der bisherige Inhaber Kaufmann Daniel Reis in Karlsruhe ist gestorben. Jetzige Inhaberin ist dessen Wittwe Elise, geb. Reis, in Karlsruhe.
B. Zum Gesellschaftsregister:
1) Zu Band II O.⸗Z. 8 S. 144. Zur Firma „W. Rieger & Cie.“ in Karlsruhe: Dem Friedrich Kuüͤbelstein, wohnhaft in Karlsruhe, sowie dem Karl Stücklen, wohnhaft in Augsburg, wurde Prokura ertheilt.
2) Zu Band II O.⸗Z. 182 und Band III O.⸗Z. 175. Zur Firma „Christofle & Cie.“ in Paris, mit Zweigniederlassung in Karloruhe: Durch Beschluß der Generalversammlung d. d. Paris, 12. Juni 1895, wurden die bisherigen Statuten durch neue ersetzt. Persönlich haftende Theilhaber der Gesellschaft sind nunmehr: Hugues⸗Antoine⸗Paul Christofle, Charles⸗Henri Bouilhet, Jules⸗Henri⸗ Marie⸗Fernand Champetier de. Ribes Christofle, Paul⸗Philippe⸗André Bouilhet, sämmtliche wohnhaft in Paris. Die Gesellschaft besteht als Kommandite hinsichtlich anderer Eigenthümer von Aktien. Zweck der Gesellschaft ist: .
1) Die Ausnützung der in den verschiedenen
egenwärtig bestehenden oder abgelaufenen Faen in allen anderen in der Folge etwa zu nehmenden und auf die elektrisch⸗chemische Anwendung der Metalle unter sich Bezug habenden Patenten dargelegten Verfahrungs⸗ weisen sowie der durch „Immersion“ bezeich⸗ neten Vergoldung.
Die Fabrikation und der Handelsbetrieb von vergoldeten, versilberten oder mit irgend welchem Metall plattierten, mittels elektrisch⸗ chemischer Verfahrungsweise gewonnenen Er⸗ zeugnissen.
Die Fabrikation und der Handelsbetrieb der Goldschmiedewaaren von Silber, Galvano⸗ plastik, Aluminium und Bronze⸗Aluminium.
4) Die Fabrikation und der Handelsbetrieb der Goldschmiedewaaren und Bestecke aus allen Metallen und Mischungen. 1 .
5) Die Läuterung von Nickel sowie die Fabrika⸗ tion und den Verkauf seiner rohen und be⸗ arbeiteten Mischungen. 1 1
Die Gesellschaft hat ihren Sit zu Paris und eine Zweigniederlassung zu Karlsruhe. Ihre DVauer ist bis zum fünfzehnten Juli Neunzehnhundertsechzehn verlängert. Das Gesellschaftskapital beträgt vier Millionen Franken und ist eingetheilt in 8000 Aktien à 500 Franken. Die Aktien lauten nach Wahl der Aktionäre auf Namen oder auf Inhaber. Die ordentliche General⸗ versammlung findet jährlich am 15. Dezember, Nach⸗ mittags 2 Uhr, und falls dieser Tag ein Feiertag ist, am Tage vorher am Gesellschaftssitze statt. Sonstige Generalversammlungen können durch die Geranten oder die Mitglieder des Aufsichtsraths berufen werden. Die Generalversammlung setzt sich zusammen aus den Aktionären, welche mindestens zehn auf ihren Namen lautende Aktien seit mehr als sechs Monaten besitzen. Die Berufung erfolgt: .
1) Durch eingeschriebene Briefe an diese Aktionäre, welche den Zweck der Versammlung enthalten und mindestens 14 Tage vor berselhen zuge⸗ sandt werden müssen.
2) Durch eine Bekanntmachung, welche 14 Tage vorher zu erfolgen hat, in den für gerichtliche Anzeigen bestimmten Blättern.
Das Austreten eines der persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge (vergl. Art. 63 — 66 der Statuten). Die dem Herrn Direktor Carl Forst in Karlsruhe er⸗ theilte Prokura bleibt nach wie vor bestehen.
3) Zu Band I O.⸗Z. 140. Zur Firma „Weiß & Kölsch“ in Karlsruhe: Dem Kaufmann Leopold Kölsch in Karlsruhe ist Prokura ertheilt. 18
Karlsruhe, den 15. Februar 1896. 34
[72974] unter
11““
[72796]
Kattowitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 85 die zu Kattowitz unter der Firma: Gebrüder Glücksmann bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 19 daß dieselbe am 1. Februar 1896 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Isidor Glücksmann, b. der Kaufmann Martin Glücksmann, beide zu Kattowitz. Kattowitz, 17. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kiel. Bekanntmachung.
Es ist heute hieselbst eingetragen:
I. in das Firmenregister ad Nr. 1463, betreffend die Firma J. Cohn Jr. in Kiel, Inhaberin: die Frau Johanna Cohn, geb. Jacobv, in Kiel:
Das Geschäft ist durch Kauf auf Fräulein Therese Josephsohn in Hamburg übergegangen, welche das⸗ selbe unter unveränderter Firma fortführt; vergleiche Nr. 2128 des Firmenregisters. II. in das Firmenregister sub Nr. 2128 die
Firma:
J., Cohn Ir. mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaberin Fräulein Therese Josephsohn in Hamburg.
III. in das Prokurenregister sub Nr. 316 als Prokurist der Firma J. Cohn Ir. in Kiel:
Kiel.
Kiel, den 17. Februar 1896. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung V. Konitz. Bekanntmachung. [72799 Zufolge Verfügung vom 21.
nachstehender Firmen: bei Nr. 73: H. Schröter in Czersk, bei Nr. 117: M. Hirschfeld in Konitz, bei Nr. 121: J. Bluhm in Konitz, bei Nr. 130: A. Wendert in Konitz, bei Nr. 131: R. F. Jarke in Konitz, bei Nr. 204: August Schwemin in Czersk, bei Nr. 208: G. Neidlinger
burg, eingetragen worden. Konitz, den 24. Febezan 18083 Königliches Amtsgericht. IV Kottbus. Bekanntmachung. irma „Casper & Co“
tragene Carl
dem Kaufmann kura ertheilt. registers heut eingetragen worden. 8 Kottbus, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Lenzen, Elbe.
vom 25. Februar d. J. folgende Firma gelöscht: Nr. 36. W. Bindemann. 8 Lenzen a. E., den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Limburg. Bekanntmachung.
In unser Handelsregister sind am 19. 1896 folgende Einträge gemacht worden: 8 a. Laut Verfügung vom 14. Februar 1896
I. in das Gesellschaftsregister: zu Nr. 76, Westheimer & Co zu Ort der Zweigniederlassung: Montabaur.
II. in das Prokurenregister:
burg:
ertheilte Prokura ist erloschen. b. Laut Verfügung vom 17. Februar 1896: in das Firmenregister:
Die Firma ist erloschen. Limburg, 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Lindow. Bekanntmachung.
in der Mark. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Ernst Feige
Kaufmann Otto Jacob zu Lindow.
Handelsgesellschaft berechtigt. (Akten über das Band I Seite 11.) Lindow, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Lindow. Bekanntmachung.
folger“ gelöscht worden.
Lindow, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. hier
Lissa. Im Firmenregister
gelöscht worden. Liffa, den 25. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Lüben. Bekanntmachung.
Kahle zu Kotzenau eingetragen worden. Lüben, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Minden, Westr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Johanne, geb. Siebeking,
Minden, Westf. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
Steinsetzermeister und Fuhrunternehmer
getragen.
Opladen.
Gottlieb Berger, Kaufmann zu
Der Kaufmann Guthmann Gustav Loewenthal in
ebruar 1896 ist heute in das diesseitige Firmenregister das Erlöschen
in Konitz, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung in Ham⸗
[72801] Die unter Nr. 618 unseres Eö“ 88 ottbus ha
oritz Fischer daselbst Pro⸗ Dies ist unter Nr. 96 des Prokuren⸗
[7280²] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
72279] ebruar
Limburg:
zu Nr. 36, Firma J. P. Grandpré zu Lim⸗ Die der Ehefrau des Johann Philipp Grandpré
zu Nr. 18, Firma Theodor Held zu Limburg:
[72805]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die Handelsgesellschaft in Firma „Feige und Comp.“ eingetragen worden. Sitz der Gesellschaft ist Lindow
Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1896 begonnen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der
Gesellschaftsregister I. Q. 4
[72804]
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 2 eingetragene Firma „Ernst Feige“ sowie die unter Nr. 27 eingetragene Firma „Ernst Feige Nach⸗
(Akten über das Firmenregister I. Q. 2. Seite 148.)
[72806] ist heute die unter Nr. 220 eingetragene Firma „Ottomar Anschütz“
1 [72803] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 120 registrierten Firma Gustav
[72809]
Laut gerichtlicher Verhandlung vom 23. Dezember 1895 hat die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Mühe, in Minden die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bisher bestandene Gütergemeinschaft jeder Art für die Zukunft ausge⸗ schlossen. Solches ist eingetragen in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 39 am 24. Februar 1896.
[72808]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 744 die Firma M. Büttner und als deren Sehehe ax Büttner zu Minden am 25. Februar 1896 ein⸗
[72810] Unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft in Firma Berger &
haber Herz Herz, Kaufmann zu Langenfeld, sowie
Köln, eingetragen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der mit dem ersten März 1896 beginnenden Gesellschaft
berechtigt.
Opladen, den 21. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Ratingen. [72811] In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden die offene Handels⸗Gesellschaft „Rheinisches Waarenhaus C. Schmidt und Ele“ mit dem Sitz in Ratingen und als deren Gefellschafter: 1) Cäsar Schmul, Kaufmann in Ratingen, 2) 8s beae Dekorateur in Köln, Josef⸗ raße 11. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der erst⸗ genannte Cäsar Schmul berechtigt. 8 8 Ratingen, 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. .
Remscheid. [72282] In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen unter Nr. 330 zu der Firma Remscheid⸗Hastener Eisen⸗ & Metallgießerei Frank, Becker & Bourdy in Remscheid⸗ Hasten folgender Vermerk:
Der Fabrikant Carl August Becker zu Barmen ist aus der Handelsgesellschaft am 19. Februar 1896 ausgeschieden. Das Geschäft wird von dem Eisen⸗ ießer Jakob Frank und dem Fabrikanten Hans Bourdy, beide zu Remscheid⸗Hasten, unter unver⸗ änderter Firma weitergeführt.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Remscheid. 1 In das hiesige Handels⸗Prokurenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 253 die der Ehefrau Franz Lihn, Aline, geborene Stockter, in Remscheid⸗ Reinshagen von der Fema Gottlieb Lihn Söhne daselbst ertheilte Prokura. 8 Remscheid, den 20. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rostock. [73019]
In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 26. ds. Mts. sub No. 943 zur Firma Actien⸗ gesellschaft Neptun, Schiffswerft und Maschinenfabrik zu Rostock heute eingetragen worden in Kol. 6:
In theilweiser Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 30. November 1895 ist das Grundkapital um 228 000 ℳ erhöht worden.
Rostock, den 27. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Rostock. [73018
Laut Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute in das hiesige Handelsregister sub Nr. 986 zur Firma M. Krotoschin eingetragen worden in Kol. 3:
Die Zweigniederlassung in Rostock ist aufgehoben und wird deshalb hier die Firma gelöscht.
Rostock, den 27. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.
In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 15 eingetragene Firma „R. Munther’”“ — Inhaber der Holzhändler Reinhold Munther in Goyden — durch Verfügung vom 22. Februar 1896 an dem⸗ selben Tage gelöscht worden.
Saalfeld, den 24. Februar 1895.
* Königliches Amtsgericht.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 832 eingetragen die Firma: E. F. Krahnstöver, Joh. Verseck Söhne Nachf. in Schleswig und als deren Inhaber der Kaufmann Ernesto Fernando Krahnstöver daselst, während die unter Nr. 800 registrierte Firma Joh. Verseck
Soest. Handelsregister [72813] des Königlichen Amtsgerichts zu Soest. In unser Firmenregister ist unter Nr. 389 die Firma Franz Faßbender Drogerie zur Rose und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Faß⸗ bender zu Soest am 20. Februar 1896 eingetragen.
Stettin. [72814]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1308 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Gustav Rothholz & Co⸗“ mit dem Sitze der Gese schaft in Stettin eingetragen.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gustav und Max Rothholz zu Stettin.
Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1896 be⸗ gonnen.
Stettin, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Strassburg, Els. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Heute wurde in Band IV zu Nr. 818 des Gesel—⸗ schaftsregisters bei der Aktiengesellschaft unter der irma „Straßburger Terraingefellschaft”“ in traßburg eingetragen: 3 Die durch § 34 der Statuten vorgesehene Rück⸗ zahlung der Aktien hat durch eine weitere Aus⸗ loosung von 200 Aktien à 500 ℳ am 11. Dezember 1895 stattgefunden. Das Grundkapital beträgt sonach noch 400 000 ℳ 8 Straßburg, den 26. Februar 18990. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.
Strelno. Bekanntmachung. [72815]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das hiesige Firmenregister unter Nr. 76 die Firma „M. Fiebig“ mit dem Sitze in Strelno und als deren Inhaber der Kaufmann Max Fiebig aus Strelno eingetragen worden. Strelno, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
——
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Herz mit dem Sitze zu Langenfeld und als deren
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße N 32
Remscheid, den 20. Februar 1896. “
[722831]
—
Saalfeld, Ostpr. Handelsregister. [72291
Schleswig. Bekanntmachung. Laas.
1n Wellblech⸗Konstruktion. (20 /2. 96.)
Söhne Nachf. in Schleswig gelöscht worden ist. Schleswig, den 22. Februar 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[72820]0
-9n 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. 1896 am 96. 89 sg 3 register Abschn. IV. 28. S. 94.)
Winsen, Luhe.
No. 53.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
1 Berlin, Sonnabend, den 29. Februar
“
eilage
8b
schen Staats⸗Anzeiger.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher de Bekanntmachungen aus d . Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, nnchang 1 la
Central⸗Handels⸗Register für
Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deufische Rei
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für „ und Königlich Peft Aafte Eras
Handels⸗Register.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. [72748]
K. A.⸗G. Hall. Hohenlohe’'sche Dampf⸗ molkerei, Ilshofen. Inhaber: Hermann Motz in Ilshofen. (17./2. 9s6.) — G. F. Carl Rfach ee edgr un ecscfcbrir Hag, Inhaber:
arl Rück in Hall. Gelöscht infolge Verkaufs Geschäfts. (18./2. 96.)
K. A.⸗G. Heilbronn. M. Schneider, Haupt⸗ niederlassung in Straßburg, Zweigniederlassung in Heilbronn. Das Zweiggeschäft in Heilbronn ist von dem Inhaber Adolf Matthaei in Straßburg auf Oskar Schitkowsky, Kaufmann in Heilbronn, als dessen Hauptniederlassung übergegangen, unter Bei⸗ behaltung der seitherigen Firma. Die Prokura der Fehn Marie Matthaei in Straßburg ist für das
iesige (22./2. 969
K. A.⸗G. rchheim u. T. Ernst Oschatz, vorm. Helfferich u. Co., Kirchheim u. T. In⸗ haber: Frau Martha Oschatz, Wittwe in Kirchheim u. T. Färberei⸗ und Appretur⸗Geschäft. Der seit⸗ herige ist “ — Geschäft wird on der Wittwe unter der bisherigen Firma . betrieben. (19./2. 96.) foer
K. A. G. Oehringen. Gebrüder Seifen⸗ und Fettwaarenfabrik nud lohe’sche Dampfmolkerei in Oehringen. Inhaber: Carl Reutter, Kaufmann in Oehringen. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma wurde am 20. Februar 1896 das Konkursperfahren eröffnet und Gerichtsnotar Koch in Oehringen zum Konkurs⸗ verwalter, dessen Assistent Brodbeck zum Stellvertreter 9002 96.)
A.⸗G. Saulgau. Ernst Hepp, Mengen. Inhaber: Ernst Hepp, Kaufmann in Mengen. Am 19. Februar 1896 wurde gegen den Inhaber der Firma das Konkursverfahren eröffnet. (21./2. 96.)
K. A.⸗G. Sulz. Severin Brischar u. Sohn, Maschinensabrik, in Reinau. Inhaber: Gustav Brischar, Maschinenfabrikant in Reinau, Gemeinde
opfau. Gustav Dettling in Reinau, Prokurist. 14/12. 95.) — Wilhelm Ludwig, Rosenfeld, O.⸗A. Sulz. Inhaber: Wilhelm Ludwig, Apotheker in Rosenfeld. (14./2. 96.) — Karl Winter, Apotheker, Sulz a. N. Inhaber: Karl Winter, Apotheker in Sulz a. N. (20./2. 96.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen. 8
K. A.⸗G. Göppingen. dorf in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst; die Firma ist erloschen. (18./2. 96.) — J. W. Gentner u. Sohn in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: Jakob Wilhelm Gentner, Mechaniker und Carl Wilhelm Gentner jr., In⸗ genieur, beide in Göppingen. Betrieb einer Eisen⸗
Reutter, Hohen⸗
A.⸗G. Oberndorf a. N. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach. Der seitherige alleinige Vorstand Christian Schmid in Alpirsbach ist aus dem Geschäft ausgeschieden. An dessen Stelle treten vls Direktoren: 1) Adolf Müller, 2) Otto Teufel, beide in Alpirsbach, welchen beiden die Firmen⸗ zeichnung je einzeln zukommt. (19,/2. 96.)
K. A.⸗G. Spaichingen. Manz u. Haller, Trikotwaarenfabrik Spaichingen. Offene Handels⸗ Fäellchet zum Betrieb der Trikotwaarenfabrikation.
heilhaber sind: Johannes Manz und Jakob Haller, beide in Spaichingen. (17./2. 96.)
K. A.⸗G, Sulz. Severin Brischar u. Sohn, Maschinenfabrik in Reinau, Gemeinde Hopfau. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Severin u. Gustav Brischar, Maschinenfabrikanten in Reinau. Die Gesellschaft hat sich mit dem Tode des Theil⸗ habers Severin Brischar aufgelöst. (14./12. 95.)
K. A.⸗G. Tuttlingen. berle u. Arnold, Mechanische Werkstätte. Sitz der Gesellschaft: Tutt⸗ lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer mechanischen Werkstätte seit 1. Juli 1895. Gesell⸗ schafter sind: 1) Christian Aberle, 2) Christian Arnold, beide Mechaniker in Tuttlingen. Jeder von ihnen ist zur selbständigen Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt. (14./2. 96.) K. A.⸗G. Wangen i. Allgän. Gebrüder Ebbinghaus, Holzstoff⸗Fabrik und Sägewerk
gangen im Allgäu. Ueber das Vermögen des Firmeninhabers Eugen Ebbinghaus in Wangen ist unter dem 19. Februar 1896 das Konkursverfahren eröffnet worden. (19./2. 96.) — Gebrüder Ebbing⸗
aus, Holzstoff⸗Fabrik und Sägewerk we im
Ugäu. Ueber das Vermögen des Clemens Ebbing⸗ haus, Mitinhabers der Firma, ist unter dem 19. Fe⸗ (uen 1888 das Konkursverfahren eröffnet worden.
Tirschtiegel. Bekanntmachung. 728161] das Firmenregister ist folgende Eintragung rfolgt:
1) Nr. 19.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers:
oederer.
3) Ort der Niederlassung: Tirschtiegel.
4) Bezeichnung der Firma! Cunow Roederer. ebruar kten über das Firmen⸗
Cunow
ebruar 1896. (
Tirschtiegel, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[73020] Auf Blatt 95 des hiesigen Handelsregisters zur irma Winsener Woll⸗ und Tuchfabrik, ktiengesellschaft, ist eingetragen, daß die Liqui⸗
Leitsmann u. Frann⸗
schafts⸗, Zeichen⸗ und Mu latt unter Sühene en
dation der Gesellschaft beschlossen ist; Max Erbe zu Winsen a. d. L. und der Fabrikbesitzer Wilhelm Krische zu Hannover zu Liquidatoren erwählt sind und die Firma jetzt als Liquidationsfirma zeichnen.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei diesen zu melden.
Winsen a. d. L., den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Genossenschafts⸗Register.
Augsburg. [72698]
Infolge Neuwahl in der Generalversammlung des Konsumvereines der Haunstetter Spinnerei und Weberei, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Haunstetten, vom 17. Februar 1896 bilden nunmehr dessen Vor⸗ “ 8 Sch
ustav Knorr, lossermeister, Vorsitzender,
Bernhard Schafhausen, Weber, Eersähender, „Karl Veitengruber, Stückpassierer, Kassier, sämmtlich von Haunstetten.
Augsburg, 21. Februar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
Beverungen. Bekanntmachung. [72601]
Laut Statut und Protokoll vom 9. Februar 1896 hat sich unter der Firma „Haarbrücker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Haarbrück eine auf bestimmte Zeit nicht beschränkte Genossenschaft zur Förderung des Erwerbes und der Wirthschaft ihrer Mitglieder zum Zwecke:
1) der Erleichterung der Geldanlage und För⸗
derung des Sparsinns,
2) der Gewährung von Darlehnen an die Genossen
„für ihren Wirthschaftsbetrieb gebildet. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Ackerwirth Clemens Pieper,
2) der Ackerwirth August Bobbert,
3) der Tischler Carl Hartmann,
4) der Ackerwirth Franz Blömeke,
5) der Stellmacher Johann Scheideler, alle zu Haarbrück,
zu 1 zugleich als Vereinsvorsteher,
stehers.
Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß zu der Firma der Genossenschaft der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes ihre Unterschrift beifügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden, vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnenden Bekanntmachungen sind in das Westfälische Volksblatt zu Paderborn aufzunehmen. Das Statut vom 9. Februar 1896 befindet sich Blatt 4 der Akten.
„Auf Grund der Verfügung vom 22. Februar 1896 eingetragen am 24. Februar 1896.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Beverungen, den 24. Februar 1896. 2
Königliches mtsgericht. 8“ Burg, Bez. Magdeburg. 8 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Burger Genossenschafts⸗Schuhfabrik, einge⸗ tragene Geunossenschaft lmit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Burg, eingetragen, daß die Zweignieder⸗ lassung in Magdeburg aufgelöst ist.
Burg, Bez. e den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Cannstatt. Bekauntmachungen [72868] über Einträge im Genossenschaftsregister.
1) Gerichtsstelle, welche die 8 ekanntmachung er⸗
läßt: Königliches Amtsgericht Cannstatt.
2) Datum des Eintrags: 19. Februar 1896.
Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Oeffingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oeffingen. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft wurde gegründet durch Vertrag vom 16. Januar 1896; sie hat den Zweck, ihren Mit⸗ lüpans die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ etriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Dar⸗ lehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, auch kann mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden. Die Vertretung der Genossenschaft geschieht durch den aus 5 Mitgliedern bestehenden Vorstand. Die gewählten Mitglieder des Vorstands sind: 1) Eugen Keilbach, Pfarrer, Vorsitzender, 2) Josef Stetter, Schultheiß, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Eduard Stetter, Stiftungspfleger, 9 Jakob Rombold, Gemeindepfleger, 5) Cyrin Schweizer, Gemeinderath, sämmtlich in Fefpheten. Rechtsverbindliche Willenser 8 den Verein erfolgen durch den
orsitzenden des
Mitglieder des Vorstands. indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Bei Aufnahme von Anlehen von
nung durch zwei vom Vorftand dazu bestimmte
hundert Mark und darunter genügt die v38 or⸗ standsmitglieder.
8
3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft,
lärung und Zeichnung
orstands oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Die Zeichnung erfolgt,
In
ster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
das Deutsche Reich. Ar. 525)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — S beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. deich erschein Nummern geosten 228 ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma “ und gezeichnet durch den Vor⸗ sitzenden des Vorstands bezw. des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks, der Cannstatter Zeitung.
5) Bemerkungen: Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Z. B.: Landgerichts⸗Rath (Unterschrift).
Colmar. [72878] Kaiserliches Landgericht Colmar.
Zu Nr. 38 Bd. II des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft unter der Firma Consumverein Bruderlich, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Sulzbach, wurde heute eingetragen:
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. Fe⸗ bruar 1896 wurde die Fortsetzung der Genossenschaft auf unbestimmte Zeit beschlossen. 8
Colmar, den 26. Februar 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. Donaueschingen. [72862]
Nr. 3016. Zu O.⸗Z. 18 des Genossenschaftsregisters, Konsumverein Donaueschingen betreffend, wurde unterm Heutigen eingetragen:
An Stelle des ausgetretenen Mitglieds des Vor⸗ standes, Kontroleur Braun, wurde durch den Auf⸗ sichtsrath vorbehaltlich Genehmigung in der nächsten Generalversammlung Revisor Würth ernannt.
Donaueschingen, den 20. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. 8 J. Wittemann. Filehne. Bekanntmachung. [72863]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen:
1) Das Statut vom 12. Februar 1896 der „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗
noocssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ smit dem Sitze zu Sichbeschr⸗ “
See 8* Nirternenmen süt er Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die enans für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb und der
Frlleichterung der Geldanlage und Förderung des Sgyarsinns. zu 2 zugleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗
„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und sind in dem Stadt⸗ und Landboten in Filehne aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
2) Der Vorstand besteht aus folgenden fünf Mit⸗ Ae. 8
ermann Friedrich, Eigenthümer in Eichberg,
2) Max Haase, Lehrer in Eichberg, .
3) Johann Nickel, Gutsbesitzer in Eichberg,
4) Albert Stubbe, Eigenthümer in Selchow⸗
hammer
.Lnwig Rach, Eigenthümer in Selchowhammer.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Filehne, den 22. Februar 189b5. 5 Königliches Amtsgericht.
Frankenthal. Bekanutmachung. (728771 In der Generalversammlung des „landwirth⸗ schaftlichen Consumvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Gönnheim vom 23. Februar 1896 wurde in Ab⸗ änderung des § 46 Abs. 2 des Statuts beschlossen, daß die öffentlichen Bekanntmachungen fortan in der „deutschen landwirthschaftlichen Genossenschastspresse“ aufzunebmen sind. Frankenthal, den 27. Februar 1896. * Kgne. Landgerichtsschreiberei. * eutsch, Kgl. Ober⸗Sekr. Göppingen. 8 [72864] Kgl. Württ. Amtsgericht Göppingen. In das Genossenschaftsregister Band II Blatt 83. wurde heute eingetragen: Darlehenscassenverein Uhingen, eingetragene Genossenschaft mit E““ aftpflicht in Uhingen. Statut vom 26. Januar 1896: Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit a. geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. it dem Verein kann eine Sparkasse verbunden
werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von dem Vorsteher des Vereins bezw. von dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu unter⸗ zeichnen und im Amtsblatt des Oberamtsbezirks auf⸗ veebmg. 3 Die Mitglieder des Vorstandes sind: Albert Ott, Schultheiß, Vorsteher des Vereins, “ Bauer, Stellvertreter des Vor⸗ sttehers, Christof Röhm, Kunstmüller, Shee Vetter, Müller, 8 dam Kohler, Bauer 8 sämmtlich in Uhingen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in
der Weise, daß der Firma die Unterschriften der
Zeichnenden beigefügt werden.
Der Vorsteher oder sein Stellvertreter, sowie zwei weitere Mitglieder des Vorstands können rechtsver⸗ bindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er klärungen abgeben.
Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch 2 vom Vorstand dazu bestimmte Verflanemiglieder gn 8
Die Ein er Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann vesstnen
Den 8. Februar 1896.
Zur Beurkundung:
Landgerichts⸗Rath: Rapp.
[72865] In das hiesige Genossenschaftsregister ist sub Nr. 8 Fol. 23 zur Firma: Molkereigenossen⸗ schaft Wehre, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen: 8 „In der Generalversammlung vom 14. Februar 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes H. Fricke der Ackermann Wilhelm Fricke in Wehre gewählt.
Goslar, den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Goslar.
Halle a. S. 72866]
Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1898 ist 8 demselben Tage bei dem unter Nr. 32 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Allgemeinen Consum⸗ Verein zu Trotha bei Halle a/S., einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ flicht eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ tand ausgeschiedenen Versicherungsinspektors Wil⸗ helm Bernstein zu Trotha der Gastwirth Julius König daselbst als Vorstandsmitglied gewählt ist.
Halle a. S., den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. VII.
Hochheim, Main. [72699] Bekanntmachung. Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 folgender Eintrag bewirkt worden: Der Landwirthschaftliche Consumverein E. G. m. u. H. zu Breckenheim ist aufgelöst. Zu Liguidatoren sind ernaunt: . 1) Schreiner Heinrich Kettenbach, 2) Landwirth Philipp Wink, 3) Zimmermann Conrad Manke 4) Landwirth Heinrich Manker, 9 “ * temmler, immermann Johann Heinrich Heuß II., 7) Tüncher Philipp Karl S 9 „8) Landwirth Jakob Stemmler, sämmtlich zu Breckenheim. Hochheim a. M., 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8
Höchst, Odenw. Bekanntmachung. [72867] Die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. 9. m. 2 H., zu Neustadt hat in ihrer Generalversammlung vom 15. Dezember 1895 in den Vorstand an Stelle des durch Tod aus solchem ausgeschiedenen Rendanten Wilhelm Richter den Gemeinde⸗Einnehmer Jacob Hebermehl zu Neustadt als Rendanten neu gewählt. Höchst, den 26. Februar 1896. Großh. Hessisches Amtsgericht Höchst.
Johannisburg. Bekanntmachung. [72603] „In unser Genossenschaftsregister ist Nr. 2 eingetragen:
Spalte 2: Johannisburger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Spalte 3: Johannisburg.
Spalte 4: Die Genossenschaft ist begründet zu Johannisburg durch Vertrag vom 10. Januar 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist: 8
„Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder, Beschaffung der zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie, Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder, sowie Ansammlung eines Kapitals unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der “ der Vereinsmitglieder.“
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen ergehen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern. 42 Veröffentlichung derselben erfolgt in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsraths erfolgen durch das Johannisburger Kreisblatt. Das erste Geschafts! jahr umfaßt die Zeit vom 10. Januar bis 31. De⸗ zember 1896.
Der Vorstand besteht bis auf weiteres aus folgen⸗ den Feseeee g 1
dem Rektor Franz Karrausch aus Johannis⸗ burg, als Vereinsvorsteher, 8 .
2) dem Fleischermeister August Rohde daselb
als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) dem Besitzer Adolf Sadowski in Gr. Kessel,
4) dem Besitzer Samuel Sczesny in Snopken, 5) dem Wirthen Johann Friedrisczik in Schiast.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Steil⸗ vertreter und mindestens zwei — erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Erstaltung von Dar⸗ lehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter
00 ℳ und über die eingezahlten Geschastvankbeile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen