[733200) Aufgebot. 5
Die Wittwe Rosin, Marie, geb. Noack, zu Berlin hat das Aufgebot des auf sie lautenden Sparkassen⸗ buchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 653 331 über 228,69 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. 82. 8
[43568] Aufgebot. 8 Auf den Antrag des Elberfelder Bankvereins und des Vorschußvereins zu Lauban, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Aachen, den 15. April 1894 über 300 ℳ, zahlbar am 15. Sep⸗ tember 1894, ausgestellt von Daniel und Fuchs an eigene Ordre, acceptiert von Joseph Heller in Lauban, domiziliert bei P. Weinberg Söhne in Lauban, mit Inblanko⸗Indossament und demnächstigen Indossa⸗ menten der Luxemburger Tuchfabriken, des Leopold Brach & Comp., der Pfälzischen Bank in Ludwigs⸗ hafen, der Sächsischen Diskontobank in Dresden, des D. Chapeaurouge & Comp. und des Elberfelder Bankvereins an den Vorschußverein in Lauban, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpfl., hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4) anzumelden urd den Wechsel vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lauban, den 16. Oktober 1895. b Königliches Amtsgericht
[73317] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Fabrikanten Fritz Hasenclever in Barmen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 200 ℳ, welcher in Bernau bei Berlin von Max Meyer jun. an eigene Ordre ausgestellt, von dem Schuhlager A. Gurski in Bromberg acceptiert, von Max Meyer jun. an die Ordre des Herrn August Günther in Niedersteina i. S. und von Günther an die Ordre des Antrag⸗ stellers giriert ist und welcher am 31. Januar 1896 fällig war, dessen Ausstellungstag nicht feststeht, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf den Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 24. Novem⸗ ber 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfals die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Bromberg, den 25. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht
[43871] Aufgebot. “ Auf Antrag des Rentiers Valentin Kerner zu Lessen wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Wechsels d. d. Lessen Mitte Juli 1895 über 1200 ℳ, zahlbar „nach Sicht“ bei Herren Lindner & Co. zu Graudenz, ausgestellt von dem Fleischermeister Wladislaus Meyer und auch ange⸗ nommen von demselben, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 29. Mai 1896, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird. Grandenz, den 16. Oktober 1895. Königliches Amtsgericht.
73312] Bekanntmachung.
Zufolge des vom Königlichen Amtsgerichte Ebers⸗ berg auf Antrag des Gütlers Georg Reiser, Besitzer des Anwesens Haus⸗Nr. 26 in Niederseeon, mit Be⸗ schluß vom 24. Februar 1896 erlassenen Aufgebots, ergeht hiemit an alle diejenigen, welche an dem für Theres Renner, illeg. Tochter der Gutsbesitzerin N. Renner von Niederseeon, auf dem genannten An⸗ wesen im Hypothekenbuche für Moosach Band 1 Seite 473 eingetragenen Schenkungskapitale zu 10 Fl. nebst Unterschlupftsrecht und Krankenverpflegungs⸗ anspruch auf 14 Tage ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Samstag, den 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die bezeichneten Ansprüche für erloschen erklärt und im einschlägigen Hypothekenbuche gelöscht würden.
Ebersberg, am 27. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1b Ebersberg: (L. S.) Harrer, Königlicher Sekretär.
[58360]
Das Kgl. Amtsgericht Höchstädt a. D. hat am 24. Dezember 1895 nachstehendes Aufgebot erlassen: Auf Gesuch des Anwesensbesitzers Anton Wunderle in Lutzingen, auf dessen Anwesen Hs. Nr. 20 für die Viktoria Baurschmid von da, geboren am 18. Fe⸗ bruar 1839 und verehelicht mit dem Schreiner Karl Schwaighart in München, für ein Muttergut zu 100 Gulden und Natural⸗Ansprüche Hypothek ein⸗ getragen stebt, ergeht an die Personen, welche hier⸗ auf Rechte zu haben glauben, die Aufforderung, diese binnen 6 Monaten, spätestens am Auf⸗ gebotstermin, welcher auf Montag, den 13. Juli 1896, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumt wird, anzumelden, außerdem diese Forderungen und An⸗ sprüche für erloschen erklärt und die Hypothek hierfür gelöscht werden wird. 8
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) April, K. Sekretär.
[733140 Aufgebot. 8. “
Der Rechtsanwalt Driever in Ahaus hat au Grund einer von dem Zeller Gerhard Heinri Wesselmann im Kirchspiel Epe ihm ertheilten Voll⸗ macht namens desselben das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzellen Flur 18 Nr. 1216,0. 332, Beltersstückchen, Acker, grcs 35 qm, Flur 18 Nr. 1222 /0. 331, Liesen End, Acker, groß 12 qm, Flur 18 Nr. 1218/0. 334,
Enneken, Acker, groß 1 a 55 qm, und Flur 18
Nr. 1221/0. 337, Eschkamp, Acker, groß 3 a 39 qm,
beantragt. Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten
werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf
vorgedachte Grundstücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 3. Juni 1896, Mor⸗ gens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen würden. Ahaus, den 15. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
[73289] eF 1 Als Eigenthümer sind in der Mutterrolle der Ge⸗ meinde Hettstein eingetragen:
zu Art. 48: Dreher Jakob, Wittwe Erben zu Hettstein zu ½†,
zu Art. 362: Flur 2 Parz. 109: Weeck, Friedrich, Erben zu Hettenrodt,
zu Art. 383: Dreher Karl, Erben zu Hettstein,
zu Art. 440: Lersch, Jakob Wittwe und Erben zu Hettstein.
Dagegen haben an den genannten Artikeln folgende Personen das Eigenthumsrecht beansprucht:
zu Art. 48: Lehrer Karl Kessler in Hettstein und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Hüter, in gesetz⸗ licher Gütergemeinschaft,
zu Art. 362: Flur 2 Parz. 109: Wittwe des Schleifers Heinrich Dröschel in Hettstein, Julianne, geb. Becker, t
zu Art. 383: a. Achatschleifer Friedrich August Dreher zu Obertiefenbach zu t,
b. Kaufmann Friedrich Weinz zu Idar und dessen Ehefrau Julianne, geb. Wild, in gesetzlicher Güter⸗ gemeinschaft zu ½,
c. Achatschleifer Peter Krauth zu Hettstein und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Kessler, in gesetzlicher Gütergemeinschaft zu 2⁄,
d. Achatschleifer Ludwig Dreher zu Hettsteiner⸗ mühle zu ⁄8, 1
e. Ehefrau des Ackerers Ludwig Gaß, Karoline Ida, geb. Dreher, zu Rhaunensulzbach zu .
zu Art. 440: Schreiner Karl Seibel zu Hettstein Wittwe Katharina, geb. Galle, und Erben.
Es werden demnach gemäß § 18 Abs. 2 des Ge⸗ setzes für das Fürstenthum Birkenfeld vom 23. März 1891, betreffend die Einführung der Gesetze über das Grundbuchwesen, die oben genannten, in der Mutter⸗ rolle eingetragenen Eigenthümer bezw. deren Rechts⸗ nachfolger zu dem auf den 17. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Termin mit der Aufforderung geladen, spätestens in demselben ihre Ansprüche und Rechte an den genannten Grundstücken anzumelden, widrigenfalls die als Eigenthümer aufgetretenen Personen als solche im Grundbuch werden eingetragen werden.
Oberstein, den 25. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(Unterschrift.) —
[73288] Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Oberlascheid Artikel Nr. 166 ist als Eigenthümer eingetragen: „Johann Hoß zu Radscheid, strittig mit von Pallandt, Franz Gustav Ferdinand, zu Bleialf.“
Die Ehefrau des Ackerers Mathias Ewertz, Adelheid, geb. von Pallandt, nimmt die betreffenden Grund⸗ stücke, nämlich Flur 5 Nr. 493/84 b und Flur 5 Nr. 539/84 b, als ihr alleiniges Eigenthum in An⸗ spruch. Die Erben des Johann Hoß, soweit die⸗ selben ermittelt werden konnten, haben diesen An⸗ spruch der Ehefrau Ewertz anerkannt.
Die weiteren Erben des Johann Hoß, deren Auf⸗ enthaltsort unbestimmt ist, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an die genannten Grundstücke spätestens im Termin am 30. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht an⸗ zumelden. Wenn bis zu diesem Termin keine An⸗ meldung erfolgt ist, so wird die Ehefrau Mathias Ewertz als Eigenthümerin in das Grundbuch ein⸗ getragen werden.
Prüm, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Beglaubigt: (L. S.) Rupprecht, Akt
[73321] Aufgebot.
Die verehelichte frühere Gutsbesitzer Wöller, ver⸗ wittwet gewesene Gutsbesitzer Most, Helene, geborene Prütz, früher zu Rothebur, jetzt zu Neustadt in Mecklenburg, hat behufs Anlegung eines Grundbuch⸗ blatts und ihrer Eintragung als Eigenthümerin das Aufgebot des Ackerstückes beantragt, das im Steuer⸗ buche wie folgt verzeichnet ist: Acker im Dorfe Nr. des Kartenblatts 1 der Parzelle 101, Flächeninhalt 20 a 90 qm, Reinertrag 65/100 Thaler, Gemarkung Rothe⸗ bur. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre An⸗ spruͤche und Rechte auf dies Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 19. Mai 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Terminszimmer Nr. I1) bei Vermeidung der Aus⸗ schließung anzumelden.
Anklam, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
[73323] Aufgebot.
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung werden nachstehende Grundstücke aufgeboten:
1) auf Antrag des Ackerwirths Johann Heine⸗ mann zu Schwaney das im Grundbuch von Schwaney Bd. 94 Bl. 190 auf den Namen des am 10. Sep⸗ tember 1843 verstorbenen Johann Heinri Lachenicht zu Schwaney eingetragene Grundstück Flur 10. Nr. 628/323 der Steuergemeinde Schwaney, 5 a 11 qm groß, Hofraum, in Schwaney belegen;
2) auf Antrag des Tagelöhners Heinrich Ritzenhoff zu Buke das im Grundbuch von Buke Bd. 96 Bl. 162 auf den Namen der Minorennen Albert und Ludowika Tegethoff zu Buke, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück Flur 18 Nr. 110 der Steuergemeinde Buke, 1 a 76 qm groß, Hof⸗ raum, in Buke belegen.
Alle diejenigen, welche das Eigenthum dieser Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und glaubhast zu machen, widrigenfalls die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Paderborn, den 15. 12n 1896.
Königliches Amtsgericht.
nämlich des
[72463] Oeffeutliche Ladung.
In Grundbuchanlegungssachen der Gemeinde Wenau werden die unbekannten Erben des früheren Artikelinhabers Leonard Palm zu Heistern hiermit aufgefordert, ihre Eigenthumsansprüche an den im Kataster unter Artikel 620 verzeichneten Parzellen:
1) Flur C. Nr. 527, Heistern, Garten 95 qm,
2) Flur C. Nr. 537, daselbst, Gebdflche. 31 qm,
3) Flur C. Nr. 1722/538 daselbst Hs. u. Hofr. 26 qm,
spätestens in dem auf den 6. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumten Termine bei der unterzeichneten Stelle geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau Tag⸗ löhner Doeller, Wittwe I. Ehe von Franz Palm, Margaretha, geborene Graf, ohne Geschäft, zu Hamich resp. deren Kinder I. Ehe als Eigen⸗ thümer der fraglichen Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden. — b
Düren, den 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Vc 73318] Bekanntmachung. ..““
Es ist das Aufgebot folgender Personen zum Zwecke der Todeserklärung beantragt worden:
1) des am 17. Februar 1858 zu Dratzig geborenen Alexander Roman Grzebyta, auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, Schuhmachers Anton Kar⸗ melita zu Dratzig, vertreten durch Rechtsanwalt Memelsdorff zu Filehne,
2) des am 29. September 1860 zu Filehne ge⸗ borenen Herrmann Michael Henke, auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, Flleischermeisters August Schmiedecke zu Filehne.
Beide Provokaten, welche vor länger als 10 Jahren von Dratzig bezw. Filehne nach Amerika aus⸗ gewandert sein sollen und seitdem verschollen sind, werden demgemäß hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 14, zu melden, widrigen⸗ falls dieselben werden für todt erklärt werden.
Filehne, den 24. Februar 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 8
8
[733131 Anfgebot.
Der Maurer Georg Franz Bischof von Leinach hat als Vormund der minderjährigen Barbara Füglein von Leinach den Antrag gestellt, den Maurer Georg Franz Füglein, zuletzt in Leinach wohnhaft, geboren im Jahre 1853, über dessen Leben seit dem Winter 1883/84 keine Nachricht mehr vorhanden ist, für todt zu erklären. Es ergeht demgemäß die Auf⸗ ferderung:
1) an den Verschollenen, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 17. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine sich per⸗ sönlich oder schriftlich bei Gericht zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Königshofen, den 25. Februar 1896 8
Königlich Bayer. Amtsgericht.
(gez.) Meißner, K. Oberamtsrichter. öZur Beglaubigung der Abschrift:
(L. S.) Beißler, Kgl. Sekretär.
[73311]3 Aufgebots⸗Bekanntmachung.
Nach Aufgebot des K. Amtsgerichts Scheinfeld vom 15. Februar 1895 ergeht auf Antrag der Bier⸗ bräuerswittwe Ursula Stöckinger von Gerolzhofen die Aufforderung:
1) an Georg Stöckinger, geboren am 14. August 1823, Sohn der Wirthseheleute Josef und Magdalena Stöckinger von Geiselwind, welcher vor mehr als 30 Jahren nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 9. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlichoder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Scheinfeld sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Nachrichten empfangen haben oder Aufschluß ertheilen können, hierüber vor dem oben⸗ bezeichneten Termine Mittheilung bei Gericht zu machen.
Scheinfeld, den 23. Februar 1896. 8
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Löhr, K. Sekretär. 1 [73322] Bekanntmachung “
Der Zimmermann Ludwig Fuchs von Herolz hat als Vormund des abwesenden Leinewebers Karl Müller von Herolz, der am 21. Januar 1826 dort⸗ selbst geboren, vor etwa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Der bezeichnete Müller wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 25. Juni 1896, 8 ⅛ Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. 11öu.“
Schlüchtern, den 23. Februar 1896. 1
Königliches Amtsgericht.
[73316] Aufgebot. 8 8
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Hof⸗ besitzers Reinhold Lietz in Marienau werden die nachstehend benannten Personen:
1) die Marie Pieper, geb. Urban, geboren am 21. September 1810 und deren Ehemann, welche im Jahre 1840 von Tiegenhof nach Rußland aus⸗ gewandert sind,
2) Helene Urban, geboren am 13. August 1828, welche im Jahre 1850 von Lakendorf nach Rußland verzogen ist,
aufgefordert, sich im Aufgebotstermine am 19. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder per⸗ fönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 8
Tiegenhof, den 11. Februar 18965.
Königliches Amtsgericht. [73325] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Anna Catharina, geb. Lütje, des verstorbenen Privatmannes Johann Jacobs Wittwe, Rechtsanwalts Justiz⸗Raths Emil
Jungelaussen in Altona, wird ein Angebot dahin erlassen:
1) 18s wercden den Nachlaß d
alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 26. Januar 1896 verstorbenen, zu Bflenst im Kreise Rendsburg geborenen Frau Anna Catharina, geb. Lütje, des verstorbenen Privat⸗ mannes Johann Jacobs Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 2. Juni 1891 zu Altona errichteten, mit einem Testaments⸗ zettel vom 22. Januar 1894 versehenen und am 6. Februar 1896 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Ernennung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß bei allen Behörden und Gerichten, insbesondere auch bei den Grund⸗ und Hypothekenämtern im weitesten Umfange zu ver⸗ treten und alle denkbaren Erklärungen abzugeben, alle zum Nachlaß gehörenden Immobilien, Hypo⸗ thekposten, Staats⸗ oder sonstigen Werthpapiere, Aktien u. s. w. auf seinen alleinigen Konsens um⸗ und wegschreiben oder tilgen zu lassen, Klauseln anzulegen und wieder aufzuheben, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 24. Februar 18969.
“ Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[73324] Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamts in Ver⸗ waltung des Nachlasses der verstorbenen Frau Johanna Henriette Louise, geb. Koch, des ver⸗ storbenen Kaufmanns Gustav Heinrich Schmidt ge⸗ schiedene Ehefrau, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte P. A. Smith und Dr. jur. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
„Es werden alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 2. Februar 1896 verstorbenen Frau Johanna Henriette Louise, geb. Koch, des ver⸗ storbenen Kaufmanns Gustav Heinrich Schmidt geschiedene Ehefrau, Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, biermit aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Fefech⸗ 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. April 1896, E“ 1 ÜUhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, ““ 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten t Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 26. Februar 1896.
“ Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für Aufgebotssachen. (Fgez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[73287] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 29. November 1895 verstorbene Kauf⸗ mann Ludwig Friedrich Lehmann hat in dem mit seiner Ehefrau Johanne Charlotte 2 geb. Hedenius, verw. gew. Block, am 29. März 1889 er⸗ richteten und am 25. Februar 1896 publizierten seinen Sohn erster Ehe Emil Lehmann bedacht.
Berlin, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[73292] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Strehlen vom 17. Februar 1896 ist der Maurer Wilhelm Franz Negwer aus Birkkretscham für todt erklärt worden. Au1X“
Strehlen, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[73327) Amtsgericht Löningen.
In Konvokationssachen, betreffend Zusammen⸗ berufung der Erbberechtigten zum vakanten Nachlaß des weil. Rentners Gustav Daniel Dröge in Oster⸗ lindern, werden alle diejenigen, welche ihre Erb⸗ ansprüche in dem am 19. Februar d. J. stattgehabten Angabetermine nicht 9 haben, solcher für verlustig und wird der Nachlaß hiermit als erbloses Gut erklärt.
1896, Februar 21. 8 Bothe. 8
[73298] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Kirchspiel Metelen Band I Blatt 205 Abtheilung III eingetragenen Posten, nämlich:
Nr. 5, 6 und 7 von 37 Rthlr. 14 Schilling bezw. 90 Rthlr. und 75 Rthlr. für Carl Triep zu Legden und Wittwe Franz Triep zu Ahaus, Nr. 10 von 520 Rthlr. für die Geschwister Catharina, Johann Bernd, Anton und Bernd Henrich Samberg, und Nr. 13 von 49 Rtklr. 25 Sgr. für den Kaufmann Franz Anton Fenehes zu Osterwick
mit ihren Burgsteinfurt, 26. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
[73299] Bekanntmachung. G
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge richts vom 25. Februar 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Horstmar Band 11 Blatt 80 Abtheilung III Nr. 1 eingetra⸗ genen Post von 25 Thalern für den Bürgermeister Becker mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ schlossen.
Burgsteinfurt, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
nsprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
8 8
1. Untersuchungs⸗Sachen. 82 ge be estelorgen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von ieren. 5
Dritte Beil „Anzeiger und Königlich
Oeffentlicher Anzeiger.
age
8½
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1“
1896.
6. Kommandit⸗Gesellse auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Uaecten
8. Niederlassun 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
g⸗Genossenschaften.
ꝛc. von chtsanwälten.
2) Aufgebote, Zustellungen
1 Im Namen des Königs! Verkündet den 14. Februar 19959. Abraham, Gerichtsschreiber. In Sachen, betr. das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des Bauunternehmers Joseph Koehler zu Imsee, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee in der öffentlichen Sitzung am 14. Februar 1896 durch den Amtsrichter Meyer für Recht, daß 1. folgenden Nachlaßgläubigern wegen nachstehend benannter Forderungen ihre Rechte in den Nachlaß des Bauunternehmers Joseph Köhler vorzubehalten: 1) dem Schlossermeister Paul Sauer hier, wegen einer Miethsforderung von. . 146,63 ℳ 2) Friedrich Dieckmann in Posen vgrrashe-“ Waarenforderung . . . . . . . . 13,50 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 27. April 1894 3) Apotheker Arthur Behschnitt für Forderung für Mebilamenie . . . . .. . . . 328,60 ℳ ZA11A“ 1,90 ℳ 4) prakt. Arzt Lewicki hier 180,— ℳ 5) Schachtmeister Neumann aus Mocker bezw. ˙ö22,05 —8 ausgeklagte Forderung und Kosten, 6) Kaufmann Scharwenka hier für Waarenforderung
16,15 ℳ 7) Hermann Schönberg⸗Posen ..
[73014]
. 641,— ℳ ausgeklagte Waarenforderung nebst 6 % Zinsen von 300 ℳ seit 1. Januar 1893, von 58,50 ℳ seit 1. April 1893 und von 182,50 ℳ seit 1. Oktober 1893 sowie an festgesetzten Kosten 158,30 ℳ und alle weiteren Pfändungskosten und Auslagen,
8) Kaufmann M. L. Weber zu Posen 92,80 ℳ nebst 6 % Zinsen von 59 ℳ seit dem 18. Februar 1895 ausgeklagte Forderung und Kosten,
9) Zimmermeister Franz Bäsell hier laut Ab⸗ reihn Ih, . .. 272 . . . 355,58 ℳ für Waaren und Arbeiten,
10) F. W. Frost & Söhne in Berlin SW., Waterloo⸗Ufer 5 . . 54,05 ℳ nebst 5 % Verzugszinsen vom 8. März 1895, Waaren⸗ forderung, “
8 1 ulmsee für rückständige Steuern 11) Magistrat Kulmsee f cks 894 24
12) Kaufmann W. Bade hier 56,94 ℳ e18)6 % Finsen seit 26. August 1893 für gelieferte
utterartikel,
Futt⸗ Maschinenbauer A. Beilhartz hier, Waaren⸗ (eeee,JUeeeeehe“ 115,75 ℳ Gebühren und “ 6,50 ℳ
14) Handlung Alexander Lörke in Graudenz, Waarenforderung . . . . . . . . 436,60 ℳ
15) Ernst Brendel hier. . . 1532,— ℳ für gewährte Darlehne in Höhe von 1508 ℳ und 24 ℳ Auslagen,
16) H. Salomon jr. hier 55,35 ℳ
30,— ℳ
nebst Kosten und Zinsen,
17) Schmiedemeister Hermann Hohl. Kaufpreis für eine Feldschmiede,
18) Paul Hinz hier für Schlo erarbeiten 46,48 ℳ
19) Rechtsanwalt Cohn in Thorn 193,37 ℳ Anwaltsgebühten, 2
20) Wittwe A. Wentscher hier 107,11 ℳ ür Kohlenlieferung, —
21) Bauunternehmer Theodor Broma hier 541,17 ℳ ausgeklagte Forderungen und Kosten und Zinsen,
22) Gerichtskasse Thorn . . . . . 465,08 ℳ Gerichtskosten, 1 6 . 3
23) Goldschmidt & Kuttner, Handlung in Posen
11 042,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896, Forderung aus dem Geschäftsverkehr,
24) prakt. Arzt Dr. med. Wentscher in Thorn 204,— ℳ ausgeklagtes Arzthonorar,
25) Goldschmidt & Kuttner, Handlung 8 ag nebst 5 % Zinsen seit 19. Januar 1894 und 300,— ℳ Kostenpauschaguantum — rechtskräftige Forderung des Feldmessers Wiese⸗Thorn, abgetreten an Gold⸗ schmidt und Kuttner, “ —
26) Hüttenbesitzer C. Kulmiz in Ida⸗ u. Marien⸗ hütte bei Sarau ...K. 447,34 ℳ nebst Zinsen — ausgeklagte Forderung,
27) Dr. Pauly, Sanitäts⸗Rath in Posen 58,— ℳ für Arzthonorar, 8 b
28) W. Kneiding, Sattlermeister hier. 29,— ℳ ausgeklagte Forderung und E11ö1““ Kosten, 2
29) Aronsohn, Rechtsanwalt in Thorn, an Anwalts⸗
111“ 28,50 ℳ 10,— ℳ
30) B. Asfahl, Handlung für Kohlenlieferung,
31) Hässelbarth, Thierarzt hier Thierarzthonorar und ” Anwaltskosten,
32) Deutschbein, Rechtsanwalt hier Anwaltsgebühren, 86
33) A. J. Neinboldt, Maurermeister hier 184,41 ℳ
23,25 ℳ 1,20 ℳ
. 160,05 ℳ
nebst 5 % Zinsen von 134,31 ℳ seit 15. Dezember
1893 ausgeklagte Forderung und festgesetzte Kosten,
34) Henschel, Adolf, Ackerbürger hier 708,76 ℳ nebst 5 % Zinsen von 523,30 ℳ seit 29. September 1893 ausgeklagte Forderung und festgesetzte Kosten,
35) E. Bark, Kaufmann hier . 809,07 ℳ nebst 6 % Zinsen von 584,47 ℳ seit 14. November 1893 ausgeklagte Forderung und Kosten,
36) Richard Duda, Hotelier in Krotoschin 818,21 ℳ G Waarenforderung und. 11,— ℳ
osten,
37) Otto Moldenhauer, Kaufmann, hier 80,55 ℳ ausgeklagte Forderung nebst 6 % Zinsen seit dem
32 d. 18
1. Januar 1893, sowie . CC1
festgesetzte Kosten. . x38) W. Kwieczynski, Kaufmann, hier, Waaren⸗ 8* — ausgeklagt — nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 11116666— Kosten, II. folgende bekannte Erbschaftsgläubiger, welche ihre Ansprüche trotz der Aufforderung dazu nicht an⸗ gemeldet haben:
1) Kaufmann P. Haberer, hier, 1
2) Klempner Ulmer, hier,
3) Dachdecker A. Krämer, hier,
4) Gebr. Pichert, hier,
5) Oberkellner Franz Hundsdörfer, hier,
6) Sattler Stefanski, hier, 8 1
7) F. Westphal & Co., Handlung in Posen
8) Gutsbesitzer .
9) Gebr. Lesser in po en,
19 Fiegler & Co. in Bromberg,
11) Rechtsanwalt Schlee⸗Thorn,
12) Dr. L. Szumann⸗Thorn,
13) Dr. Kapuszinski⸗Posen,
III. sämmtliche unbekannte Nachlaßgläubiger mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des Bauunter⸗ nehmers Joseph Köhler dergestalt auszuschließen, daß ie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in o weit geltend machen können, als der Nachlaß aller eit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird,
IV. die Kosten des Verfahrens, welchen die Aus⸗ gaben für die Verwaltung des Nachlasses hinzuzu⸗ rechnen, aus dem zu
Meyer. 8 8
[73290] Seeeeesebes. —
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 24. Februar 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Gajewo Blatt 1 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 25 ursprünglich für die Wittwe Francisca v. Kossowski eingetragenen und demnächst auf den Ramen des Rittergutsbesitzers Boleslaus v. Kossowski umgeschriebenen 19 916 Thaler 20 Silbergroschen, bestehend aus
a. der Ausfertigung des Recesses d. d. Thorn, den 3. November 1862,
b. Ausfertigung des Erbeslegitimationsattestes vom 18. Dezember 1860,
c. dem Eintragungsvermerk und den Hypotheken⸗ buchauszügen von Gajewo Blatt 1 und Napole (Gajewo Blatt 2),
d. Ausfertigung des Erbvergleichs d. d. Thorn, den 25. Aoril und 11. Mai 1867,
e. Ausfertigung des Testamentes der Frau Fran⸗ cisca v. Kossowski d. d. Gajewo, den 3. Juni 1866 nebst h“ vom 4. Juli 1866,
f. Ausfertigung des Erbschaftskaufpertrags vom 15. Januar 1867 und der Vollmacht der Frau von Kaminski auf ihren Ehemann,
für kraftlos erklärt.
Gollub, den 24. Februar 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
“
173286] Im Namen des Königs! 1 In der Hypothekenaufgebots⸗Sache von Gilgen⸗ burg Nr. 304 hat das Königliche L“ in Gilgenburg durch den Amtsrichter Schulze für Recht erkannt: 8 Der Hypothekenbrief vom 20. August 1889 über die im Grundbuche von Gilgenburg Nr. 304 in Abtheilung III unter Nr. 1 für den Kaufmann Franz Goerke zu Neidenburg subingrossierte, vom 15. April 1883 ab mit 6 % lährlich verzinsliche, auf Grund der Schuldurkunde vom 19. April 1883 eingetragene Darlehnsforderung von 600 ℳ wird für kraftlos erklärt. “ Die Kosten des Aufgebots fallen den großjährigen Geschwistern Ottomar und Adele Mehl sowie dem minderjährigen eiane zu Neidenburg zur Last.
ulze. 8 Verkündet am 5. Februar 1896. Günter, Gerichtsschreiber i.
1“
[73297] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Februar 1896 sind die Hypotheken⸗ urkunden über die im Grundbuche von Borghorst Band 1 Blatt 148 Abtheilung III eingetragenen Posten:
Nr. 1. Borghorst, “
Nr. 2. 75 Thaler für F. J. A. Tenbaum zu Borghorst, beide Posten zufolge Urkunde vom 10. Fe⸗ pruar 1866, abgetreten an die katholische Kirche zu Borghorst, 1 G
für kraftlos erklärt. 18
Burgsteinfurt, den 22. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
“ I1
225 Thaler für die Wittwe Tenbaum zu
73006] Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts Fürth vom 10. Februar 1896 wurden die abhanden gekommenen Haftscheine der Sparkasse Fürth:
1) vom 24. Februar 1880 Nr. 71047 über 24 ℳ 88 ₰, lautend auf den Bauernsohn Johann Pfaender in Burgfarrnbach, auf Antrag des Gast⸗ wirths Johann Pfaender in Nürnberg, 8
2) vom 15. Mai 1884 Nr. 83256 über 25 ℳ, lautend auf den Glasschleifer Heinrich Rascher in Fürth, auf Antrag des Glasschleifers Heinrich Rascher in Fürth, b
3) vom 28. August 1837 Nr. 7116 über 36 Fl.,
lautend auf die Dienstmagd Babetta Aronschild
in Fürth, auf der Schuhmacherswittwe Babette Gusthal, geb. Aronschild, in Fürth, 4) vom 2. November 1835 Nr. 4994 über 4 Fl. 12 Kr., lautend auf Anna Barbara Schenk von Fürth⸗ Kuratel, auf Antrag der Gürtlersehefrau hristine Schneider, der Kistenschreinersehefrau Käthe Lestel und der Gastwirthsehefrau Kuni Hoenninger, sämmtlich in Fürth, 8 5) vom 2. August 1881 Nr. 74084 über 26 ℳ 31 ₰, lautend auf die Kuratel über Luise Vogel von Burgfarrnbach, auf Antrag der Apothekers⸗ ehefrau Luise Engel, eb. Vogel, in Reisbach, ferner durch Ruzschlußurtheil desselben Gerichts vom 24. Februar 1896 der Haftschein der Sparkasse Fürth vom 16. September 1884 Nr. 84464 über 25 ℳ, lautend auf die Bötin Katharina Geier von Bernstein, auf deren Antrag, nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren gemäß 88 823 ff. der Zivilprozeßordnung und Art. 69 des ayerischen Ausführungsgesetzes zur Zivilprozeß⸗ ordnung für kraftlos erklärt.
Fürth, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. ez.) . 1
Zur Beglaubigung: 8 S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.
[73017]
In dem auf Antrag des Privatmanns Gerhard Holsten in Oldenburg, als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Gesine Margarethe Catharine Holsten eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des auf den Namen der Gesine Marg. Cath. Holsten, Bardenfleth, Amt Elsfleth eröffneten Kontobuchs der Bremer Bank Nr. 43 056, ist durch Ausschlußurtheil des Liccen Amtsgerichts vom 14. Februar 1896 das bezeichnete Kontobuch für kraftlos erklärt. —
Bremen, den 26. Februar 1896.
“ Der Gerichtsschreiber: Stede.
und Bürgschaftsurkunde vom 11. Mai 1849 für die erste Abtheilung der Rendantur des Krontresors zu Berlin ex decreto vom 2. Dezember 1849 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 des der verwittweten Frau Kauf⸗ mann Adele Davidsohn, geb. Davidsohn, gehörigen Strandgutes Warnicken Nr. 1 wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die Antragstellerin.
Fischhausen, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[730155 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist das Hypothekendokument über 4000 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Magdeburg Band 29 Blatt 1698 Abtheilung III Nr. 11 für den Oberamtmann Albert Fromme in Braunschweig aus der Urkunde vom 19. Januar 1867, für kraftlos erklärt worden. Magdeburg, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht X. Abth. 8.
[73013] Bekauntmachung.
Auf den Antrag
1) des Landmanns Jürgen Thede sen. als väter⸗ licher Gewalthaber der minderfährigen Simon
8 des Landmanns Jürgen Tbede jun., 3) des Landmanns Claus Thede, sämmtlich in Elsdorf, 1
erkennt das Königliche Amtsgericht Abtheilung III zu ööG“ durch den Amtsrichter Carstenn für
echt:
Der Kaufvertrag vom 21. August 1867, aus welchem im Grundbuch von Elsdorf⸗Westermühlen, Bd. I Blatt 47, Abth. III Nr. 1 restlich 2520 ℳ Kaufgeld für den Abnahmemann Jürgen Thöming in Elsdorf eingetragen sind und welche Kaufgelder⸗ forderung laut Erbtheilungsakte über den Nachlaß
1“ [73008] Bekanntmachung.
Durch heut verkündetes Urtheil ist diejenige Hypo⸗ thekenurkunde, welche über die auf Blatt 89 Lud⸗ wigsdorf Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Charlotte Henriette und Pauline Louise Winkler eingetragene, auf die letztgenannte umgeschriebene und auf Blatt 336 Ludwigsdorf Abtheilung III Nr. 1 zur Mithaft übertragene Post von 412 Thalern = 1236 ℳ gebildet ist, zum Zweck der Neuausferti⸗
gung einer Hypothekenurkunde für kraftslos erklärt worden.
Löwenberg i. Schl., den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. [73010]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist für kraftlos erklärt worden der Hypotbekenschein über die Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Häuslerei Nr. 4 zu Gallin für den Einlieger Carl Lill eingetragenen 400 Thlr. Krt.
Boizenburg (Elbe), den 26. Februar 1896
Großherzogliches Amtsgericht. [73011] Durch Urtheil von heute sind folgende Hypotheken⸗ urkunden:
1) über die auf Floth Nr. 13, dem Wilhelm Nobis gehörig, Abth. III Nr. 2, und auf Hammer Nr. 272 (früher Wandeläcker Nr. 1938), dem Clemens Kowalewski gehörig, Abth. III für den Gutsbesitzer Wilhelm Klünder in Radoliner Kalkofen und den Kaufmann Jacob Michelsohn in Schönlanke aus dem Vertrage vom 8. April 1863 gemäß Verfügung vom 2. Februar 1865 eingetragenen 775 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 2. Februar 1865 und dem Kaufpertrage vom 8. April 1863,
2) über die auf Jägersburg Nr. 9, dem Eduar Schmidt gehörig, Abth. III Nr. 3 für Friedrich Johann Nobis in Floth am 8. Februar 1873 umge⸗ schriebenen 50 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf. Vatererbe nebst 5 % Zinsen, Antheil der Pauline Wilhelmine Alber tine Glaesemann, später dem Kaufmann Mende! Lewin in Schloß⸗Filehne gehörig, gebildet aus dem e e vom 24. Januar 1866, dem
rbrezesse vom 4. Februar, 8. Dezember 1856 und dem notariellen Vertrage vom 7. April 1856,
3) über die auf Ivenbusch Nr. 24, dem Hermann Scheller gehörig, Abth. III Nr. 2 für den Rechts⸗ anwalt Schurich aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 4. Dezember 1854 eingetragenen 14 Thlr. 20 Sgr., gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge von 33. Oktober 1855 und dem Erkenntnisse vom 4. De⸗ zember 1854, 3
für kraftlos erklärt.
Schönlauke, am 17. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[73005] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Lindow vom 24. Februar 1896 ist der Hypothekenbrief über 50 Thaler väterlicher Abfindung für die verehelichte Arbeiter Balzer, Friedericke, geb. Gaedicke, auf dem Grundstück des Grundbuchs von Lindomw Band II Nr. 148 Abtheilung I1I Nr. 10 und Nr. 114, bestehend aus dem Eöas. auszug, betreffend die Grundstücke Lindow Band II Nr. 148 und Band VII Nr. 423, sowie die Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 5. März 1873, für Kaftlos erklärt worden.
Lindow, den 25. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. 73016] Die Hypothekenurkunde über 5800 Thaler oder
17400 ℳ Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗
des Abnahmemanns Jürgen Thöming in Elsdorf vom 10. Oktober 1889 auf die obgenannten Kinder seiner Tochter Margaretha Thede, geb. Thöming, Namens Jürgen, Claus, Simon, Margaretha, Franz, Hans und Elzabe Thede in Elsdorf über⸗ gegangen sind, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Rendsburg, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. III.
[73009] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache F. 35/95 erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Lyck, durch den Amtsrichter Fhe in der Sitzung vom 14. Februar 1896 für
echt:
Auf den Antrag des Grundbesitzers Adam Daiedo aus Kutzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Sette⸗ gast in Lyck, werden die Berechtigten zu den im Grundbuche von Sypittken Blatt 30, alte Nr. 10, in Abtheilung III Nr. 3 und 4, für Woytek Joswig eingetragenen und bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks von dem Antragsteller zu übernehmenden nothwendigen Erbtheilsforderungen von 22 Thaler 9 Silbergroschen 6 Pfennige und 21 Thaler 2 Silber⸗ groschen 4 Pfennige, wofür auch die Grundstücke Sypittken Blatt 32 und 42 verhaftet sind, zu Gunsten des Antragstellers mit ihren Ansprüchen auch hinsichtlich der inzwischen von Sypittken Blatt 30 abgezweigten Grundstücke insoweit als es nach dem Inhalte des The lungsplans im Interesse des An⸗ tragstellers erforderlich ist. ausgeschlossen.
zu tragen. [73004] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 24. Januar 1896 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Müllers und Bäckers Wilhelm Rebbelmund von Gladbeck mit Ausnahme des Schiffers Heinrich Rebbelmund z. Zt. auf hoher See und des Kaufmanns Heinrich Rebbel⸗ mund zu Gladbeck, denen ihre Rechte vorbehalten sind, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gladbeck Band III Blatt 474 Abtheilung III. Nr. 2 zum Vortheil des Wirths Heinrich Aldieck zu Gladbeck eingetragen und zu Gunsten des Müllers und Bäckers Wilhelm Rebbelmund in Gladbeck fort⸗ geschriebene Post von 100 Thalern preußisch Kurant Darlehen gegen 4 ½ resp. 5 % Zinsen zufolge Obli⸗ gation vom 5. August 1843, ausgeschlossen. Aktenz. F. 10 de 1895. b
Buer, den 11. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. [72973] 11“ Durch Urtheil vom 20. Februar 1896 sind die ein⸗ getragenen Gläubiger, bezw. deren Rechtsnachfolger der auf dem Grundstück Blatt 54 Deu sq eutse in Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen ost von 16 Reichsthalern, 8 guten Groschen, 7 Pfenni mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Katscher, den 24. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 73217] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Anna Griesch, geb. Birkotsch, zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berkowitz daselbst, klagt gegen den Ehemann Schorn⸗ steinfegergesellen Paul Griesch, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu
Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23,
Margaretha, Franz, Hans und Elsabe Thede, 8
ie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
2
„*
— ——— ———
—.,—— — .
8