1896 / 54 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

——y—ℳ——n— —,.,— 3 1

1

——-’—

——ö

nehmende Vermittlungsstelle. Hugo Schmer⸗ sahl, Hamburg, Glockengießerwall 13. 7. 2. 96.

Sch. 4248.

44. 52 659. Etikett mit flachem, federndem

Doppelhaken. August Müller, Duderstadt. 7. 2. 96. M. 3711.

44. 52 663. Nadel zum Einsetzen nietförmiger Körper in Leder, Gewebe u. s. w. aus einem Dorn mit ausgehöhltem Achsenende. Carl Fr. Berlin NW., Luisenstr. 26. 16. 7.95.

45. 52 535. Metallene Blumentopfmanschette.

Max Blaeske, Berlin⸗Wilmersdorf, Bernhard⸗ str. 8. 3. 2. 96. B. 5746.

45. 52 557. Viehentkupplungs⸗Vorrichtung aus einer durch auslösbare Bolzen festgehaltenen Kette o. dgl. mit zwischengeschalteten Kuppelösen. Meyer, Wallenbrück, Kr. Herford. 18. 1. 96. M. 3640. 1

45. 52 558. Massier⸗Kardätsche für Pferde, mit im Kardätschenholz nach allen Richtungen drehbar. gelagerter, geriffelter Kugel. Hermann Otto, i. F. H. E. Otto, Berlin N., Brunnen⸗ straße 153. 18. 1. 96. O. 688.

52 561. Durch Ueberfallmutter mit dem Boden verbundener Milchentrahmungszylinder. Fr. Scheiter, Niederwürschnitz i. Erzgeb. 20. 1. 96. Sch. 4174.

45. 52 563. S-förmiger Schraubstollen mit Schlüssel⸗Vierkant für Hufeisen. Gust. Schmidt, Carl Aug. Sohn, Remscheid. 21. 1. 96. Sch. 4175.

45. 52 577. Handschleuderapparat mit dreh⸗ barer Trommel mit äußeren Schleuderleisten in

feststehender, innen geraubter Trommel zum Auf⸗ reißen der Haut von Sämereien. Maschinen⸗ fabrik für Mühlenbaun vorm. C. G. W. Kapler, Berlin N., Prinzen⸗Allee 75/76. 1. 2. 96. M. 3688.

45. 52 599. Hufeisen mit in schwalbenschwanz⸗ förmiger Nuth geführtem und durch Keil gesichertem Griff. Friedrich Jung, Homburg, Pfalz. 6. 2. 96. J. 1198.

45. 52 667. Maschine zum Zerkleinern von Viehfutter u. s. w. mit dreh⸗ und verschiebbarem, zylindrischem, mit hackenförmigen Messern be⸗ setztem Mantel und darunter liegender Messer⸗ scheibe als Nachschneider. Jacob Herrmann, Pr. Friedland. 21. 12. 95. H. 5143.

45. 52 672. Gangzeit⸗Meldeapparat für Zentri⸗ fugen mit Schneckengetriebe zur Uebertragung der

Umdrehungen der Zentrifuge auf ein Sperrrad,

behufs Bewegung einer ausrückbaren, den Strom⸗ kreis einer elektrischen Signalanlage schließenden Kurbel. Zabel 4 Co., Quedlinburg. 10. 1. 96. Z. 719. 45. 52 681. Bandförmiger Metallbügel aus einem Stück mit den Befestigungsstiften als Ab⸗ standsregler für die Holzrähmchen in Bienen⸗

mwmohnungen. A. Heidenreich, Sonnenburg N. M.

17. 1. 96. H. 5247.

45. 52 684. Exzenter mit Handhebel⸗Fußtritt

und Kettenzug zum Anheben der Zinken an Pferderechen. Groß & Co., Leipzig⸗Eutritzs 18. 1. 96. G. 2734. 45. 52 686. Verschlußdeckel mit in einer onischen Ringnuth gelagertem, konischem, elasti⸗ chem Dichtungsring für Butterfässer u. dgl. 8g. Kühne, Kempten, Algäu. 20. 1. 96. 52 694. Dreschmaschine mit gatterförmiger der unter sich verbundenen Aus⸗ wursschüttler. Vereinigte Fabriken land⸗ wirthschaftlicher Maschinen, vormals Epple Buxbaum, Augsburg. 25. 1. 96.

82

—,

Vorrichtung zur gleichmäßigen ung bei Rindern aus zwei nach außen ogen verstellbaren Hornformen. Josef Sigishofen b. Sonthofen. 3. 2. 96.

. 290194.

46. 52 513. Stehender Gasmotor mit Quer⸗

steuerwelle. Gasmotoren⸗Fabrik Deutz, Köln⸗

46. 52 662. Steuerung für mehrzylindrige Viertaktmotore mit einem Excentrik und um⸗ liegend angeordneten Hubrollen. Daimler⸗ Motoren⸗Gesellschaft, Cannstatt. 23. 4. 95.

D. 1514.

51 292. Durch wulstartige Verstärkung

Schlauchendes und dementsprechende Er⸗ weiterung der Schelle gekennzeichnete Vorrichtung zur Verbindung der Gummischläuche von Dampf⸗ eitungen mit Röhren, Ansaßstücken u. s. w.

Metzeler & Cie., München, Westendstr. 129, 131 u. 133. 23. 12. 95. M. 3566.

7. 51 293. Gummischlauch für Dampfleitungen mit aus geklöppeltem Metalldraht bestebender Innenwand (Seele). Metzeler & Cie., München, Westendstr. 129, 131 u. 133. 23. 12. 95. M. 3567.

52 365. Aus gewellten und glatten Bändern

zusammengesetztes Metallband für Kraftüber⸗ tragungen. A. E. Vorreiter u. Dr. E. Müllen⸗ dorff, Berlin, Boeckhstr. 48. 12. 12. 95. V. 845. 52 367. Selbstthätige Spannvorrichtung für Ketten⸗, Seil⸗ und Riemenbetrieb mit vper⸗ schiebbarer, die Spannrollen tragender Gabel und die Verschiebung bewirkenden Gewichten. Th. Geck, Altena, u. Carl Harmann, Schwerte i. W. 16. 12.95. G. 2673.

7. 52 375. Kugelkettengetriebe. Oscar Blum⸗ Leipjig⸗Goblis, Hauptstr. 12. 8. 1. 96. B. 5601.

7. 52 382. Ventilbahn mit allmähblich ver⸗ laufender Umfangsnuth als Durchlaßöffnung. Alfred Friedeberg, Berlin N., Chausseestr. 85. 9. 1. 96. F. 2402.

7. 52 390. Schmierapparat für konsistente Fette und Oel mit in einer Zahnstange endigender, von einem Uhrwerk bethätigter Preßkolbenstange. Julius Fischer, Papa; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 13. 1.96. F. 2406.

47. 52 417. Gummischlauch mit mehreren inneren e-erv, Th. A. Vann, South⸗ vort; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 31. 1. 96. V. 882.

47. 52 422. Durch am Seile gleichweit von einander befestigte und in Höhlungen am Rollen⸗

umfange einfallende Körper wirkende Trans⸗ Arthur Duffek Adolf Merrel

Prag Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max eim, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 29. 8.

Klasse. 842 b

47. 52 447. Kugellagerung für Wellen. Josef 8 Mannheim, J. 3. 34. 18. 1. 96. K. 4631.

47. 52 575. Schraube, deren Kopf oder Mutter Kerben am Umfange der Druckfläche hat, in welche der Rand der Unterlegscheibe zur Sicherung eingestemmt wird. H. G. Lane u. A. H. Gardner, Bucyrus; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 2. 1. 96.— L. 2889.

47. 52 578. Schutzhülle für heiße von Hand anzufassende Gegenstände, wie Dampfleitungs⸗ rohre, Hahngriffe u. s. w. Gustav Dickertmann, Berlin W., Magdeburgerstr. 21. 1. 2. 96. D. 1861. 1

47. 52 579. Karabinerhaken, dessen Verschluß⸗ schenkel durch Federriegelversicherung festgestellt wird. H. A. Wackernagel, Leipzig, Ranstädter⸗ Steinweg 35. 1. 2. 96. W. 3717.

47. 52 597. Zahnräderpaare mit ungleich starken Zähnen. F. Poppe, Schlawe i. P. 5. 2. 96. P. 2081.

47. 52 655. Schraubenmutter der unter G.⸗M. Nr. 45 380 geschützten Art, mit an die Seiten⸗ flächen der Muttertheile sich anlegenden Vor⸗ sprüngen oder die Kanten der Muttertheile auf⸗ nehmenden Aussparungen an der Innenfläche der Schelle. A. W. F. Bennik, Apeldoorn; Vertr.: Hugo Patakyv u. Wilhelm Patakv, Berlin NW., Luisenstr. 25. 6. 2.96. B. 5766.

47. 52 674. Sperrscheibe zur Sicherung von Kolbendeckelschrauben. Albert Musmann, Berlin NW., Alt⸗Moabit 37. 13. 1. 96. M. 3632.

47. 52 682. Kontrolapparat für Schmier⸗Oel⸗ pumpen und Oelpressen bei Dampfmaschinen mit Vorrichtung zur Wassernachfüllung während des Betriebes durch eine mit dem Schauglas verbundene Pumpe, mittels welcher vorher an⸗ gesaugtes Wasser in das Schauglas übergedrückt wird. Emil Hauptmann, Pulsnitz i. S. 17. 1. 96 H. 1

47. 52 696. Deckenvorgelege mit Wendegetriebe zur Ersparniß eines Riemens. Joh. Joepgen, Barmen, Schafbrückenstr. 22. 27. 1 J. 1184.

49. 52 434. Nietmaschine mit zwei in ver⸗

schiedenen Richtungen wirkenden Nietapparaten,

wovon der eine abnehmbar und für sich benutzbar ist. Haniel & Lueg, Düsseldorf⸗Grafenberg.

10. 1. 96. H. 5200.

49. 52 448. Mit der Fußtrittstange durch

Gelenkstangen verbundener Arretierbolzen für

Excenter⸗Zieh⸗ und Kurbelpressen. Hugo Dudeck,

Berlin S0., Oranienstr. 15. 18. 1. 96.

D. 1932.

49. 52 470. Radreifen⸗Erhitzungsofen aus

mehreren verschieden großen ringförmigen, über⸗

einander angeordneten Gasröhren mit Brenner⸗ öffnungen. Herman Fouse, Parkersburg; Vertr.:

Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26.

1. 2. 96. F. 2445.

49. 52 479. Konisches Brennrohr mit siebartig

durchbrochener Spitze und zylindrischem, geschlitztem

Mantel mit Schiebering für die Luftzuführung.

Gustav Barthel, Dresden⸗Striesen. 3. 2. 96.

B. 5742.

49. 52 588. Metallkörper mit gerauhten

Flächen aus metallischem Korn, welches in einer

dünnen Schicht von Lothmetall sitzt. Gebrüder

Gegauf, Steckborn; Vertr.: Alexander Specht

u. J. D. Petersen, Hamburg. 4.2. 96. G. 2776.

49. 52 603. Hand⸗Verschließapparat für Blech⸗

büchsen aus einem drehbaren Arm mit verstell⸗

baren Druckrollen. Hugo Wentzky, Berlin,

Königgrätzerstr. 71, u. Eugen Widemann, Berlin, Naunynstr. 81. 4. 10. 95. W. 3345.

49. 52 654. Bohrwinde mit Schieber für das

seitlich offene Schloß. Theodor Chur, Dumberg,

Kr. Hattingen i. W. 6. 2. 96. C. 1104.

51. 52 498. Stockblasinstrument mit in einem

Stab der Länge nach in chromatischer Reihen⸗

folge angebrachten Harmoniumstimmen. Julius

Korhb, Chemnitz, Marktgäßchen 5. 14. 1. 96.

K. 4629

51. 52 505. Musikinstrument mit im Kreise zu drehendem Hammer, der akwechselnd durch Nasen gehoben und durch Federdruck gegen die im Kreise angeordneten Stimmen geschnellt wird. Richter & Wittich, Expendorf i. S. 17. 1. 96. R. 3062.

51. 52 602. Durch Anreißvorrichtung bethätigte Glockn und andere Schlaginstrumente an Musik⸗ werken mit einlegbaren Noten. Josef Cohn, Langestr. 97, u. Georg Hauffe, Annenstr. 50, Berlin. 4. 10. 95. C. 982.

51. 52 607. Zitbervorrichtung an Spielwerken mit einlegbaren Notenscheiben, welche zwischen Musikkamm und Notenscheibe gelagert ist. Josef Cohn, Langestr. 97, u. Georg Hauffe, Annen⸗ straße 50, Berlin. 18. 11. 95. C. 983.

51. 52 635. Accordion⸗ o. dgl. Klaviaturgriff mit Schußzdecken auf den Kopfseiten. E. Dienst⸗ Leipzig⸗Goblis. 3. 2. 96. D. 1965.

52. 52 587. Oehr für Hoblsaum⸗ Nähmaschinen. Gebrüder Gegauf, Steckvorn; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 4. 2. 96. G. 2775.

52. 52 608. Baumwoll⸗Stickerei mit frei⸗ stehenden Picots, auf Seidengrund appliziert. Itle & Reis, Plauen i. V. 9. 12. 95. J. 1149.

53. 52 172. Gummistopfen für Sterilisier⸗ flaschen mit einem Schlitz und einer Bohrung mit steifer Einlage unter dem Schlitz. Sterili⸗ satorwerke Frankfurt a. M., G. m. b. H.⸗ Frankfurt a. M. 27. 1. 96. St. 1523

523.

von Konservenbüchsen während des K. Framg Braunschweig. 29. 1. 96. B. 5714.

53. 52 478. Salzleckstein mit phosphorsaurem Kalk. Fack & Lehmann, Mockau⸗Leipzig. 3. 2. 96. F. 2447.

53. 52 545. Ueber einem Kochkessel gelagerter, durch Hebelwerk dreh⸗ und anhebbarer Futter⸗ dämpfer mit angelenktem, napfförmigen Boden und durch Schraubenbügel verschließbarem Deckel. Bentschen. 9. 12. 95.

.5436. 54. 52 370. Reklamekarte mit umgebogenen

und durch eine Siegelmarke zusammengehaltenen

8 1

53. 32 404. Federnder Bügel zum Verschließen ochens.

den Inhalt der Karte verdeckenden Ecken. Aug.

18 ““ Remscheid. 6. 1. 96. B. 5594. asse.

54. 52 371. Als Lesezeichen dienendes Papier⸗ messer mit drehbarem Arm zum Festhalten der aufgeschlagenen Buchstelle. Ebenezer Apperly, Stroud; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 6. 1. 96. A. 1409.

54. 52 372. Theaterjournal mit Tasche u. dgl. zur Aufnahme einer Gratisbeigabe. Max Fabiau, Berlin, Neue Königstr. 38. 7. 1. 96.

54. 52 374. Eisenbahnfahrplan für Einzel⸗ strecken. M. Dünker, Düsseldorf, Ackerstr. 11. 8. 1. 96. D. 1920.

54. 52 381. Karton mit durch Schließfedern und Schlitze verbundenen Kanten. Kirstein & Co., Berlin. 9. 1. 96. K. 4608.

54. 52 458. Reklamesäule mit gegen den Sockel zurückgesetzten transparenten Glasseitenwänden. C. Eyrich, Berlin, Neanderstr. 3. 31. 1. 96. E. 1483.

54. 52 483. Blancos mit chromolithographi⸗ schem Aufdruck in verschiedenen Mustern geprägt und flach, zur Anfertigung von T.nn2 benennungen, Preisschildern ꝛcc. H. Raabe, Berlin. 30. 11. 95. R. 2947.

54. 52 489. Bildliche Darstellungen in Ver⸗ bindung mit Text in Blatt⸗ oder Buchform als Reklame. Ludwig Silberstein, Berlin N., Chausseestr. 43. 9. 1. 96. S. 2300.

54. 52 490. Spiegel mit Aufdruck eines Glück⸗ wunsches auf der Rückseite. W. Bechmann, Fürth i. B. 10. 1. 96. B. 5610.

54. 52 491. Spiegel mit Wahlagitations⸗ zwecken dienenden Aurfschriften oder Abbildungen bezw. Aufschriften und Abbildungen auf der Rück⸗ seite. W. Bechmann, Fürth i. B. 10. 1. 96. B. 5609.

54. 52 499. Versandkarton mit Zungen⸗ und Schlitzverbindung der Seitentheile. Otto Fischer, Berlin S., Dresdenerstr. 59. 14. 1. 96. F. 2408.

54. 52 500. Die zu vermiethenden Räume an⸗ gebende Aushängetafel aus Holz und Zink mit Einschub für auswechselbare Anzeigen. Alfred Forsberg, Berlin N., Prenzlauer Allee 223. I4. 1. 96. F. 2407.

54. 52 507. Mit einem Wochenkalender ver⸗ sehener Umschlag für Zeitschriften. L. A. Klepzig, Leipzig⸗Gohlis. 21. 1. 96. K. 4521.

54. 52 572. Konto⸗Buch, bei welchem nur die erste und letzte Seite eines jeden Kontos mit Kopf versehen ist, der bei den dazwischen liegen⸗ den Blättern weggeschnitten ist. Albert Hirsch, Außig a. E.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 1. 2. 96. H. 5327.

54. 52 668. Schaufigur mit wellenförmig ge⸗ nutheter Scheibe und Hebelsystem zur Hervor⸗ bringung des Nickens, sowie mit wellenförmigem Umfange versehener Scheibe und Hebelsystem zur Bewegung der Augen. Vereinigte Berliner & Erdmanusdorfer Büsten⸗Fabriken Edmund Boehm & Th. Haroske u. Willy Weber, Berlin. 23. 12. 95. V. 856.

54. 52 675. Transparent⸗Plakat mit an den Rändern angebrachten Leinwand⸗ oder Zeugstreifen zum Schutze gegen das Einreißen. Gutberlet &

Schneider, Buchholz i. S. 15. 1. 96. G. 2735.

54. 52 683. Postkarte von außergewöhnlich großem Format als Scherzartikel. Friedrich Knoll, Berlin, Schwedterstr. 28. 18. 1. 96. K. 4632.

54. 52 691. Börsenkursheft mit grapbischer Darstellung der Kursänderungen. H. Wester⸗ mann, Hannover, Göthestr. 11. 23. 1. 96. W. 3683.

54. 52 693. Briefumschlag mit innerem Sicher⸗

itsklebeverschluß. Fr. Schwartz, St. Johann⸗

Saarbrücken. 24. 1. 96. Sch. 4185.

52 580. Zug⸗ oder Stirnjoch für Rindvieh

Hochkanteisen mit aus Hochkanteisen und

i Stellschrauben versehener Hülse zwecks Ver⸗

ung des Joches für Groß⸗ und Kleinvieh.

Z“ Kr. Kreuznach. 3. 2. 96. Sch. 4232.

56. 52 644. Kummet mit gelenkig verbundenen, geschlitzten Schienen am oberen Theile, sowie einstelbarem Riegel und Führungsschiene am unteren Theile. Johann Schmitt III., Bretzen⸗ heim b. Mainz. 4. 2. 96. Sch. 4241.

57. 52 652. Ansichten auf beliebigen Gegen⸗ ständen, bestehend aus einer Perlmutterunterlage und einer Pbotographie ohne Glas⸗ oder Celluloid⸗ decke. Paul Dierig, Nürnberg, Praterstr. 9b. 6. 2. 96. D. 1973.

58. 52 393. Obst⸗ und Traubenmühle mit innerhalb des Fülltrichters liegenden Triebrädern und durch Excenter mittels Gabel bewegter Rühr⸗ vorrichtung. Martin Häußer, Neustadt a. Haardt. 1ITSSII

58. 52 409. Preßstempel mit in der Längs⸗ achse des Stempels verschiebbarem Mittelstück. 8 Brümmer, Gr. Räschen. 30. 1. 96. B. 5724.

58. 52 699. Vorrichtung zum selbstthätigen Einlegen der Theilbretter an Heu⸗ und Stroh⸗ pressen mit verschiebbarem Gestell zur Aufnahme der Theilbretter mit selbstthätiger Auslösung der letzteren durch den Stopfer. Hermann Laaß & Co., Magdeburg⸗Neustadt. 31. 1. 96.

61. 52 647. Tragbarer Feuerlöschapparat mit doppelt wirkender Saug⸗ und Druckspritze. G. Berlin SW., Kochstr. 4. 5. 2. 96. B. 5762.

63. 52 100. Zugvorrichtung für Wagen mit ein⸗ und auswechselbaren Bünden an den Enden der Zugwaage oder dem Ortscheit. Hermann Brüggert, Penzlin i. Meckl. 25. 1. 96. B. 5889. 3

63. 52 368. Wagen⸗ und Fahrradreifen aus in einer Hohlfelge liegender, am äußeren Umfang durch Vernähen mit einem Leder⸗ oder Gummi⸗ streifen verbundener Metalldrahtspirale. Franz Lange, Menden i. W. 31. 12. 95. L. 2798.

63. 52 468. Gürtel aus Leder oder Metall mit zugehörigem Seil oder Riemen und mit Handgriff, als Lehrapparat beim Radfahrunter⸗ üt. 1 Mayer, Charlottenburg. 1. 2. 96.

56

SS

—,2 985˙ E 2 9 err

63. 52 509. Motorfahrrad, bei dem die Be⸗

wegung des Motors durch ein abhebbares Reib⸗ rad auf eine Radfelge übertragen wird. Edmund

edrich, i. F. Friedrich & Müller, Stutt lumenstr. 40. 21. 1. 96. F. 2424. b

Klasse.

63. 52 551. Radschmierapparat für konsistentes Fett nach G. M. Nr. 17 179 und 30 079 mit sesten oder beweglichen Lappen, vertikalen Längs⸗ nuthen an der inneren Kolbenwandung und darin geführten Nasen am Preßkolben. August Baur, Köln a. Rh. 30. 12. 95. B. 5515.

63. 52 604.

radgabel von Fahrrädern aus einem zwischen

Gabelrohr und Rahmenkopfrohr liegenden, mittels eines Schlüssels gegen die Vorderradgabel zu pressenden Druckstuͤck. W. Stutznäcker, Dort⸗ mund. S2 10. 8 iasr ’’

63. 52 . astischer Schuppenpanzer aus dünnem, überkleidetem Stahl oder anderem Blech zur Sicherung des Luftschlauches pneumatischer Radreifen gegen Beschädigungen durch Nägel oder andere spitze Ge enstände. F. C. Fleischer i. F. Fritz Fleischer, Erfurt, u. Julius Zöllner, Mühlhausen i. Th. 9. 11. 95. F. 2266.

63. 52 609. Durch Auswechseln des Vorder⸗ rades gegen eine Kufe und Befestigung eines Stachelbandes auf dem Hinterrad in einen Schlitten zu verwandelndes Fahrrad. Carl & 8B“ Heß, Mannheim. 17. 12. 95.

63. 52 628. Herren⸗Reitsattel mit in die Sattelklappen eingesetzten Gummistücken. Alfredo . Reinickendorf b. Berlin. 23. 1. 96.

L. 2862

63. 52 642. Glbockenfassung für Fahrräder, bei

der zwei durch Feder vereinigte Klemmbacken zu⸗

sammengedrückt werden. Dr. R. Worms, Berlin,

Oranienburgerstr. 23. 4. 2. 96. W. 3729.

63. 52 643. Wagen mit Tretvorrichtung. . Vilain, Oberstdorf. 4. 2. 96.

63. 52 646. Aus Zahnstange und Federklinke bestehende Haltevorrichtung für Wagenfenster. Emil Scherler, Berlin, Blumenstr. 5. 2.96.— Sch. 4244.

63. 52 656. Luftreifen für Wagenräder aus einem mit äußerem Gummüüberzug versehenen, mineral gegerbten Lederstreifen mit umgelegten Kanten. H. W. Brüning, Neumünster. 6. 2. 96. B. 5765.

63. 52 657. Aus Rohrschelle und beweglichen Schenkeln mit Sicherheitsschloß bestehende Sicherung für Fahrräder u. s. w. zur Verhütung von Diebstahl. A. Tauschke, Berlin, Dranien⸗ straße 99. 6. 2. 96. T. 1434.

63. 52 717. In Knieachse versenkter, auf Federn ruhender, mit herunterklappbarer Barrière⸗Rück⸗ wand versehener Viehtransportwagen. Ernst Reiche, Ostrau i. S. 6. 2. 96. R. 3117.

64. 52 425. Spundverschluß aus einem in die durch Mutter am Fasse befestigte Spundlochbüchse abgedichtet eingeschraubten Metallkörper mit Ventil und Gewinde für die Verschlußschraube bzw. die Druckleitung, ein Thermometer o dgl. Ferdinand Aschermann, Gotha. 10. 12. 95. A. 1358.

64. 52 426. Durch Mutter mit dem Faßbhoden zu verbindende Zapflochbüchse mit innerem Kork⸗ verschluß und darüberliegendem Gewinde für eine Verschlußschraube bzw. den Zapfhahn. Ferdinand Aschermann, Gotha. 10. 12. 95. A. 1407.

64. 52 435. Drahthebelverschluß für Büchsen und Flaschen mit Plombenösen am Griffbügel, am oberen Quertheil des Verschlusses sitendem Metall⸗, Holz⸗ oder Porzellandeckel, innerer Kork⸗ und äußerer Gummidichtung. H. Josephy, Damgarten. 11. 1.96. J. 1164.

64. 52 450. Im Steigrohr verschiebbares Anschlußrohr für den Stechhahn bei Bierdruck⸗ apparaten. Ernst Förster, Döhlen. 18. 1. 96. F. 2418.

64. 52 451. Bierglasuntersatz mit einem oder mehreren durch Schlüssel fortzuschaltenden Zähl⸗ werken. Heinrich Kadelburg u. Maximilian Fechner, Brünn; Vertr.: K. Bosch, Stuttgart, Kurzestr. 1. 22. 1. 96. K. 4653.

64. 52 460. Verschlußdeckel für Milchkannen o. dgl. mit zentral an der Deckelplatte ange⸗ lenktem Hebel und gestütztem Verschlußbügel. O. & H. Marth, Berlin N. 31. 1. 96.

M. 3681.

64. 52 472. Schänkhahn, dessen hohl aus⸗ gebildeter Bolzen durch eine Feder in das Ge⸗ häuse gezogen wird und mit einem lösbaren, mit Bobrungen und Rückschlagventil versehenen Ver⸗ schlußstopfen ausgestartet ist. Sürther Ma⸗ schinen⸗Fabrik vorm. H. Hammerschmidt, Sürtb b. Köln. 1. 2. 96. S. 2344.

64. 52 473. Absperrventil für Kohlensäure⸗ und Luftleitungen bei Bierdruckapparaten mit Rückschlagventil und federndem Abschlußorgan, welches mit einer gleichfalls mit Rückschlagventil versehenen Abzweigung verbunden ist. Sürther Maschinen⸗Fabrik vorm. H. Hammerschmidt⸗ Sürth b. Köln. 1. 2. 96. S. 2343.

64. 52 477. Aus einem Drahtglaskörper be⸗ stehender Bier⸗ o. dgl. Wärmer. Karl Kölsch, München. 3. 2. 96. K. 4704. 8

64. 52 539. Ein⸗ oder doppelläufiger Schänk⸗ hahn mit die Einlaufkanäle kreuzenden Bohrungen und Steigrohr⸗Anschluß⸗Schellen. Fritz Hucke, Hagen ij. W. 4. 2. 96. H. 5342.

64. 52 547. Spundlochverschluß aus einer mittels mehrerer durch Schraube gegen den inneren Lochrand zu ö Hebel auf den zußeren Rand zu pressenden Scheibe mit Dich⸗ tungsring. Carl Leichsenring, Wülfel b. Han⸗

2

nover. 9. 12. 95. L. 2816.

64. 52 600. Schließklinke für 1 Flaschenverschlüsse aus einem gekröpften Blech streifen mit erhöht ausgeprägtem Mitteltheil, durch den der Drebstift der Zugschleife hindurchgeht⸗ Lippmann & Cohn, Berlin. 6. 2. 96. L. 2901.

64. 52 601. Zu gleicher Zeit spülender und scheuernder Flaschenreinigungsapparat mit als Pumpe wirkendem, eingekapseltem Räderpaar.

dolf Schiller, Godesberg a. Rh. 20. 5. 95. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholt) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 3

eststellvorrichtung für die Vorder⸗ 8

70. 52 385.

ebente Beilage

eiger und Königlich Preußis

8 Berlin, Montag, den 2. März

29

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ister für

22 Gebrauchsmuster.

Klasse. (Schluß.)

64. 52 645. Abziehhahn für Flüssigkeiten mit einem durch die untergehaltene Flasche zu öffnen⸗ den Ventil. Emil Wildberger, Oberstein. 5. 2. 96. W. 3736.

65. 52 671. Slippvorrichtung für Boote, bei der die unter Federdruck sich selbstthätig schließen⸗ den, das Boot mit den Taljen verbindenden Haken durch eine Zugschnur geöffnet werden koönnen. E. Jeß, Wilhelmshaven. 6.1.96. J. 1162.

67. 52 397. Wellen⸗Lagerung für Schleif⸗ oder Poliermaschinen mit Ring⸗Schmierung und Vorkammern zum Schutz gegen Eindringen von Staub und Auffangen des verbrauchten Oels in getheilter und ungetheilter Ausführung der Lager⸗ schalen. Wagner & Wiese, Leipzig. 20. 1. 96. W. 3674.

68. 52 439. Durch Zahnrad mittels Dorn⸗ schlüssels verschiebbarer, zahnstangenförmiger Rie⸗ gel. E. O. Schütze, Barmbeck b. Hamburg. 15. 1. 96. Sch. 4144.

68. 52 443. Durch einen Zuggriff mit keil⸗

förmigem, durch einen Ausschnitt im Riegelschaft

tretendem Ansatz zurückzuschiebender, federnder Riegel. Dr. M. Fischer, Görlitz, Reichenberger⸗ straße 7. 16. 1. 96. F. 2410.

68. 52 463. Dachfenster mit Hebeldruckstange und Sperrzahn zur Festlegung. Peter Lipgens, Düsseldorf, Bismarckstr. 98. I. 2. 96. L. 2887.

68. 52 677. Fensterfeststeller aus einer am Flügel befestigten, durch Steck⸗ oder Einschnapp⸗ stift feststelbaren Bogenschiene. J. F. Kiep, Hamburg, Eimsbüttler Chaussee 163. 15. 1. 96. K. 4609

68. 52 711. Schloß, bei welchem die Drücker⸗ nuß durch eine auf Zug beanspruchte Spiralfeder in ihrer Normalstellung gehalten wird. Albert Stahlschmidt, Wesel. 6. 2. 96. St. 1538.

69Q. 52 480. Messer mit einer Klinge, die auch als Zigarrenabschneider dient, einem Korkzieher und einem Nagelreiniger mit Nagelfeile, der auch als Zigarrenkistenöffner und Stiftauszieher ver⸗ wendet wird. Jacob Bünger Sohn, Barmen. 3. 2. 96. B. 5748.

70. 52 366. Füllfederhalter mit durch Druck zu öffnender Verschlußklappe zur absatzweisen Zu⸗ führung der Tinte zur Feder. A. Linek u. J. Pacher, Wien; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, SW., Friedrichstr. 10. 16. 12.95. L. 2769.

Landkartenständer mit hufeisen⸗ förmigem Aufhängehaken und einer Stellage zur Aufnahme aufrecht stehender, die Landkarten auf⸗ nehmender Kapseln. Hoffmann, Düssel⸗ dorf, Lierenfelder Schule. 10.1.96. H. 5227.

70. 52 398. Tintenlöscher mit gewölbter, nach⸗ 1ege. beim Löschen sich flachlegender Löschfläche. ilh. Ladwig & Söhne, Göppingen. 20. 1. 96. L. 2850.

70. 52 436. Aus einer Flasche mit einer unter⸗ chlorigsauren Salzlösung, die einen Pinsel, ein Stäbchen oder eine Pipette zum Entnehmen und Auftragen derselben enthält, und einem Stift, aus einer festen Säure, einem sauren Salz oder Gemengen beider, bestehendes Tintenfleck⸗ vertilgungsnecessaire. G. F. H. Simon, Karls⸗ ruhe, Ettlingerstr. 37. 13. 1. 96. S. 2316.

70. 52 437. Zugcbleistift mit an der vorderen Bleistifthülse angeordnetem Wulst gegen Ein⸗ dringen von Unrath im zusammengeschobenen Zu⸗ stand. Ziegler, Pforzheim. 13. 1. 96.

70. 52 438. Nach oben sich verengender, kasten⸗

förmiger Klebstoff⸗Behälter mit Abstreifdraht und zwischen Mündung und Deckel austretendem, um⸗ gebogenem Pinselstiel. N. L. Stewart, Wood⸗

ock; Vertr.: G. Dedreux, München. 13. 1. 96. St. 1503.

70. 52 442. Tube als Behälter für flüssigen Leim, anstatt der gebräuchlichen Glasfläschchen. Hermann Kramer, Dresden, Schnorrstr. 70. 14. 1. 96. K. 4630.

70. 52 459. Aus Blech gestanzter, zusammen⸗ legbarer Ständer für Federhalter, Bleistifte u. dgl. Balduin Heller’'s Söhne, Tevplitz; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 31. 1. 96. H. 5322.

70. 52 471. Blleistiftspitzer aus zwei kegel⸗

förmigen Gehäusehälften mit zwischen ihren Ver⸗ bindungsflanschen eingelegtem Messer und da⸗ zwischen gehaltener Führungsringfeder. J. C. Adrian, Velbert. 1. 2. 96. A. 1452.

70. 52 552. Füllfederhalter mit innerem Tinten⸗ schlauch und Drücker zum Füllen des Schlauches. Heinrich Brams, Mengede. 2. 1. 96. B. 5565. 1

70. 52 554. Füllfederhalter mit Saugfüllang und konischer Dauerschreibfeder und Reißfeder. Aler Sommer, Angermünde. 15. 1. 96.

70. 52 566. In einem Gestell gelagerte, end⸗ jose Papierrolle mit daneben angeordnetem Messer. Carl Jourdan, Mainz, Rheinallee 19 *10. 23. 1. 816 F 1180. G

70. 52 614. Taschenbleistifthalter mit als Notiz⸗ fläche dienender Hülse. Ludwig Hörr, Nürnberg. 15. 1. 96. H. 5254.

70. 52 624. Siegellacklampe mit überdecktem Dochtende und seitlich brennender Flamme. rn Andersch, Hitzacker. 22. 1. 96.

Klasse.

70. 52 666. Briefkopierapparat mit Anfeuchte⸗ und derselben folgenden Trocken⸗Walze. Friedrich Bremer, Schweidnitz. 11. 12. 95. B. 5453.

70. 52 695. Schiebbleiftift in Gestalt eines Armes mit Hammer. Paul Fueß, Steglitz. 25. 1. 96. F. 2431.

76. 52 697. Schiefergriffelschärfer aus einer Feile mit Anschlägen an den Enden. Otto Erbrecht, Calvörde. 27. 1. 96. E. 1471.

71. 52 430. Aus Gummi, mit Guttapercha⸗ lösung getränktem Stoff und Leder bestehendes Schuhwerk mit Verstärkungsstreifen und Leder⸗ sohle. S. J. Harris u. G. L. Green, Mel⸗ ville; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 3. 1.96. H. 5179.

71. 52 454. Schuhknopfbefestigungszange nach G. M. Nr. 23 157, mit einer in dem einen Zangenhebel federnd gelagerten, dem Drahtstift als Führung dienenden Hülse. Emil Dierksmeier, Bielefeld. 27. 1. 96. D. 1941.

71. 52 526. Mälzerstiefel mit Schaftverschluß. Aug. Franke, Düren. 3. 2. 96. F. 2449. 71. 52536. Getheilter Walkleisten mit durch Schraubenspindeln gegeneinander verstellbaren Leistentheilen. Wilhelm Biermann, Wickede

a. d. Ruhr. 4. 2. 96. B. 5758.

71. 52 540. Verschlußvorrichtung für Schuhe aus mit Ausschnitten versehenen Blechplatten, unter welche die Knöpfe greifen. C. Richter, Düsseldorf. 6. 2. 96. R. 3113.

72. 52 421. In den Lauf einer Schußwaffe einzulegender Lauf mit kleiner Bohrung, den der Schußwaffe entsprechender hinterer Verstärkung und Auswerfer, zur Verwandlung von Gewehren in Zimmerstutzen. E. L. M. Großmann, Dresden, Vorwerkstraße 26. 4. 1. 96. G. 2700.

72. 52 57 Abzugvorrichtung mit einem mittels Zwischenhebels auf den Auslösehebel wirkenden Abzug für Magazingewehre mit Schlag⸗ bolzen. Daniel Fraser, Edinburgh; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. 1. 2. 96. F. 2444.

72. 52 615. Vorrichtung zur Erzeugung einer Staubwolke als Markierungsmittel mit einem Drucklufterzeuger, einem das Staubmaterial ent⸗ haltenden Behälter und einer die Ausbreitung des erzeugten Staubluftstromes bewirkenden Düse. Deutsche Metallpatronenfabrik, Karlsruhe i. B. 15. 1.96. D. 1927.

72. 52 706. Universalwürgemaschine für Papp⸗ patronen mit auswechselbarem Würgeeinsatz und mittels Nürnberger Schere einstellbarer Schieber⸗ kralle. J. P. Sauer & Sohn, Suhl. 4. 2. 96. S. 2348.

74. 52 405. Wechselstromwecker für zwei ge⸗ trennte Stromkreise mit zwei getrennten Magneten. Max Jüdel & Co., Braunschweig. 29. 1. 96. J. 1190.

74. 52 418. Gerüst für elektrische Anzeige⸗ klappen, welches mit seiner Führung und seinen Anschlägen aus einem Stück besteht. Caesar Vogt, Berlin, Krausnickstr. 12 a. 31. 1. 96.

8. 883.

76. 52 401. Leicht beweglicher Selfaktorwagen mit an ebenen Flächen der Gestellgabeln rollen⸗ den Radzapfen. J. H. Popp, Werdau i. S. 22. 1. 96. P. 2057.

76. 52 402. Dachförmige, einen freien Durch⸗ gang bietende Vließübertragung bei hintereinander angeordneten Krempeln. J. H. Popp, Werdau i. S. 28. 1. 96. P. 2071.

76. 52 553. Mit einem Kautschukring und darüber angeordnetem Lederüberzug versebene Druckwalzen für Streck⸗ und Spinnmaschinen. Wirth & Co., Frankfurt a. M. 2. 1. 96. W. 3631.

77. 52 457. Aus auf einem Schiencaweg laufendem, von Hand oder durch Motor getriebe⸗ nem Wagen bestehende Vorrichtung zum Tragen von Ballons, Turngeräthen u. s. w. für Zirkus⸗ oder Theaterzwecke. Paul Busch, Berlin, Burg⸗ straße. 31. 1. 96. B. 5726.

77. 52 467. Geduldspiel aus einer mit ver⸗ schiebbaren Knöpfen besetzten, mit kammartigem Schlitz versehenen Platte. Carl Strauß, New⸗ York; Vertr.: Otto Sack u. Rob. Stoeckhardt, Leirzig. 1. 2. 96. St. 1529.

77. 52 488. Baukasten für Schanzenbau. Adolph Weber & Cie., Marburg, Hessen. 9. 1. 96. W. 3662.

77. 52 497. In einem Gehäuse drehbar ge⸗ lagerte Scheibe mit Ziffern, von denen nur immer eine sichtbar wird, zur Bezeichnung des Kartengebers. Rudolph Metzke, Leipzig⸗Gohlis. 13. 1. 96. M. 3631.

77. 52 501. Mit fünf Sorten von Spielsteinen zu spielendes Gesellschaftsspiel. Adolf Liphardt, Offenbach a. M. 14. 1. 96. L. 2842.

77. 52 511. Gekleidete Puppe mit beweglichen Armen und Beinen, drehbarem Kopf und gläsernen oder natürlichen Flügeln als Christhaumschmuck. Schubart, Sonneberg i. Th 27.1. 96. Sch. 4193.

77. 52 512. Gelenkpupve mit abnehmbarem Oberkörper und innerer Hülse für Bonbons u. dal. Wi 5 Schubart, Sonneberg i. Th. 27. 1. 96. Sch. 4192.

77. 52 529. Stoßkappe für Billardqueues aus einer Hülse und einer aus horizentalen Leder⸗ schichten perleimten Kappe. Paul Brühl, Breslau, Löschstr. 5. 3. 2. 96. B. 5753.

77. 52 530. Mit Leder überzogene Spiel⸗

scheibe mit Vertiefungen oder Oeffnungen zum

8

Berlin, Oranienburgerstr. 23. 3. 2. 96.

Klasse.

77. 52 531. Verstellbares und mittels Gummi⸗

ers gegen die Thürrahmen o. dgl. anzupressendes Reck. Julius Heim, Stuttgart, Langestr. 55. 3. 2. 96. H. 5335.

77. 52 593. Glockenspiel für Kinder, aus ab⸗ gestimmten Stahl⸗ oder Glasplatten, die auf einem lyraförmigen Rahmen befestigt sind und mit einem Hämmerchen geschlagen werden. Richt Jne. Eppendorf i. S. 5. 2. 96. R. 3112.

7. 52 594. Um eine horizontale und vertikale Querachse schwingendes Reck. Karl Kölsch, München. 5. 2. 96. K. 4708.

52 613. Trommel mit blanker oder über⸗ gener Metallplatte als Ersatz des Trommel⸗ Ues. Karl Waguer, Grünhainichen i. S.

13. 1. 96. W. 3623.

77. 52 630. Porzellan⸗Puppenkopf mit aus Fäden bestehenden Augenwimpern. Simon & Lalbig, Gräfenhain, Gotha. 24. 1.96. S. 2322.

77. 52 714. Am Kopfe mündende Spritzvor⸗ 16“ Osrani, Berlin. 6. 2. 96. O. 707.

77. 52 715. Auf Rahmen gespannter Ueberrock mit mehreren Oeffnungen zum Durchstecken des Kopfes. George Osrani, Berlin. 6. 2. 96. O. 706.

77. 52 720. Spielzeug zur Erzeugung von Rauchringeln, aus einem Hohlkörper mit Mund⸗ stück, einem offenen und einem durch eine Mem⸗ bran geschlossenen Ausschnitt. Berliuner Mufik⸗ Instrumenten⸗Fabrik vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann & Söhne, Berlin. 7. 2. 96. B. 5767.

79. 52 627. Zigarette mit Füllung aus Thee oder einem Gemisch von Tabak und Thee. J. Przedecki, Türkische Cigaretten⸗ u. Tapzeksogfir „Sultan“, Breslau. 22. 1. 96. P. 2027.

80. 52 569. Bauplatte aus Gips, Sand und ement mit Drahtgewebe⸗Einlage. J. H. chäfer, Elberfeld. 28. 1. 96. Sch. 4209.

80. 52 574. Gitterartige Einlage für Bau⸗ tafeln u. dgl. aus hochkantig gestellten, theils parallel, theils zickzackförmig laufenden Bandeisen oder Blechstreifen. Franz Schlegel, Dresden⸗A., Lukasstr. 2. 1. 2. 96. Sch. 4228.

80. 52 581. Briquetpresse mit entsprechend der Druckfläche des Stempels ausgeschnittener Hakenlasche. Adolf Rechenberg u. Eduard Wittmann, Peterhain. 3. 2. 96. R. 3103.

80. 52 641. Gipsdiele mit Zwischenlage aus losem, ungerissenem Stroh oder aus zu Matten gewundenem oder geflochtenem Stroh. J. Steg⸗ meyer, Onolzheim. 4. 2. 96. St. 1534.

81. 52 099. Mit Streichholz⸗, Aschbehälter und Zigarrenabschneider versehene Zigarrenkiste. Oskar Bethke, Eberswalde. 25. 1. 96.

81. 52 379. Karton mit durch zwei Dübel verschließbarem und um dieselben als Zapfen drehbarem Deckel. Kirstein & Co., Berlin. 9. 1. 96. K. 4607.

81. 52 386. Pavppschachtel für große Gegen⸗ stände mit zusammenklappbarem Mantel und lösbaren Stirnwänden. Aktien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗Industrie, Dresden. 11. 1. 96. A. 1416.

81. 52 568. Flach auseinander legbarer Karton mit Endlappen an zwei gegenüberliegenden Seiten⸗ wänden und darüber greifenden Klappen der beiden andern Seitenwände. Sutheim & Linke, Annaberg i. S. 25. 1. 96. S. 2323.

81. 52 596. Zpylindrisches Faß mit Abdichtung von Deckel und Boden mittels Hanspackung oder ähnlichen Dichtungsmaterials. Deutsche Faß⸗ fabrik mit beschränkter Haftung, Gittelde, Harz. 5. 2. 96. D. 1967.

81. 52 701. Lösbarer Schutzkerb für Blech⸗ kannen und Transportgefäße. F. Matzelt, Röd⸗ ding. 4. 2. 96. M. 3704.

81. 52 716. Elevator⸗Reiniger, bestehend aus einer an dem Elevator⸗Riemen und einer an dem Elevatorschacht befestigten Bürste. Julius Kap⸗ lan, Mainz, Zanggasse 17. 6. 2. 96. K. 4717.

82. 52 632. Der Anzahl der Etagen ent⸗ sprechend mit Düsen versehenes drehbares Stand⸗ rohr als Spritzvorrichtung für Tellertrockenappa⸗ n- Gr. Räschen. 29. 1. 96. B. 5710.

83. 52 676. Uhrschlüssel⸗Einspannkloben mit Zahnradtransmissionsgetriebe zum Aufziehen außer Handbereich liegender Uhren. Adolf Berger, Dresden, Königsbrückerstr. 44. 15. 1. 96.— B. 5614.

83. 52 704. Uhrglas mit Schreibfläche für Notizen. Louise Heinz, Hannover, Nelkenstr. 16. 4. 2. 96. H. 5345. 8

86. 52 445. Auslösbarer Kopshalter zur Auf⸗ nahme von großkalibrigen Kopsen in Webschützen. Hammer & Haebler, Forst i. L. 17. 1.96.—

H. 5244. Lediglich aus Blechstreifen zu⸗

19

8˙ο 2 8

82

86. 52 527. sammengesetzter Schaftstab. August Gullmann, Reichenberg i. B.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 3. 2. 96. G. 2773.

86. 52 562. Jacquard⸗Dreher⸗Litze, halb aus Darmsaiten, statt aus Draht oder Roßhaaren. &ꝙ Werner, Plauen i. V. 21. 1. 96. W. 3676.

87. 52 380.

8 8 8

Auffangen eines Balles. Dr. R. Worms,

aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen. und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. Hr 345)

g ü en 6 2 g 2. . 2

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. FEnsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Schaft, welcher durch eine parallele, mittels Hebel drehbare Welle mit gezahntem Lappen feststellbar ist. Jos. Eckart, Traunstein. 9. 1. 96. E. 1443.

Klasse.

87. 52 394. Rohrzange mit angelenkter, in einem Schlitz verschiebbarer und an dem zahn⸗ stangenartigen Schaft feststellbarer Backe. Georg Philippi jun., Homburg. 14. 1. 96. P. 2032.

88. 52 415. Leitrad für Druckturbinen, mit Aussparungen an der oberen und den seitlichen Flächen der Leitzellen. C. Marget & Cie., Zell i. Wiesenthal. 31. 1. 96. M. 3678.

88. 52 474. Im Wasser verankertes Fahrzeug mit Wasser⸗ und Windrädern, sowie durch das Steigen und Fallen des Wassers bethätigtem Seiltrieb in Verbindung mit elektrodynamischen Maschinen zur Erzeugung eines elektrischen Stromes. J. H. P. Schnitzeler, Köln a. Rh

Pfälzerstr. 50. 1. 2. 96. Sch. 4231. Umschreibungen.

ie folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

21. 4023. Wasserdichte Fassung für Glüh⸗ lampen. R. von Ribbentrop, München, Landsbergerstr. 59.

21. 40 412. Element⸗ oder Accumulatoren⸗ Gefäß u. s. w. Reyer & Co., Kohlfurt. 23. 50 57 Seife mit beigemengten Pflanzen⸗ fasern. Ubrigin⸗Pflanzenfaserseife, Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung, Westend⸗

Charlottenburg. G

33. 18 583. Scharnier⸗Verschluß⸗Bügel u. s. w. Paul Dames, Berlin, Klopstockstr. 42, u. Albert Hübner, Berlin, Oppelnerstr. 20.

34. 16 583. Müllsack mit seitlichen Hand⸗ griffen u. s. w. Paul Dames, Berlin, Klop⸗ stockstr. 42, u. Albert Hübner, Berlin, Oppelnerstr. 20.

34. 28 019. Kohlenanzünder u. s. w. Thomas & Günther, Stendal.

45. 24 953. Drehbare, unter der Pferdekrippe anzubringende Kapsel u. s. w. Julius Wedell, Chemnitz.

54. 51 097. Ausziehbare Papier⸗Guirlande u. s. w. Th. Peiser, Berlin.

63. 41 637. Am Hinterrade eines Zweirades angebrachte Stützstange u. s. w. Ib. Lucas, Hugo Frauck u. Albert Salomon, Magdeburg.

63. 51128. Haken zur Aufnahme der Stütz⸗ stange nach G.⸗M. Nr. 41 637 u. s. w. Alb. Lucas, Hugo Frauck u. Albert Salomon, Magdeburg.

86. 31114. Webschützen mit an den Längs⸗ seiten befindlichen Kontaktplatten u. s. w. Kunft⸗ weberei Claviez & Co., G. m. b. H., Leipzig. 5

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

3. 12 080. Vorhemd mit festem, hinten ver⸗ schließbarem Klappkragen u. s. w. Anton Jensen,

lensburg, Neumarkt 12. 25. 2. 93. J. 298. 19. 2. 96.

4. 12 587. Automatische Hebung des Glases und Siebes einer runden Sturmlaterne u. s. w. Albert Frank, München, Baumstr. 4 d. 13. 3. 93. F. 616. 21. 2. 96.

6. 12 823. Gähr⸗ und Zapfapparat mit Luft⸗ reiniger u. s. w. Fr. Wilb. Nerpel, Bruchsal, Baden. 4. 3. 93. N. 231. 15. 2. 96.

21. 12 160. Klappenförmiges T. Rohrstück u. s. w. für elektrische Leitungen. Gebrüder Adt, Ens⸗ heim, Pfalz. 2. 3. 93. A. 344. 15. 2. 96.

21. 12 161. Geschlossenes T⸗förmiges Rohr⸗ stück u. s. w. zu Isolationsleitungen. Gebrüder 8S Ensheim, Pfalz. 2. 3. 93. A. 345. 5. 2. 96.

23. 12 341. Reinigungsapparat für schmu ige Maschinenschmieröle u. s. w. Friedr. Aug. Clemens Linke, Dresden⸗A., Zwickauerstr. 14. 20. 2. 93. L. 659. 17. 2. 96.

30. 11 908. Zerlegbarer Verschluß mit 2 führung u. s. w. Aktien⸗Gesellschaft für Feinmechanik vormals Jetter & Scheerer, Tuttlingen. 21. 2. 93. J. 294. 17. 2. 96.

33. 12 590. Schirmschienen mit fagonnierter Stahlgabel u. s. w. Riso & Rosenkaimer, Wald, Rheinl. 13. 3. 93. R. 752. 21. 2. 96.

33. 13 783. Haarpage, bestehend aus zwei schwenkbar verbundenen Bügeln u. s. w. Rud. Haeckel, Berlin 80., Adalbertstr. 62. 2. 3. 93. HK. 1197. 15. 2. 96.

34. 12 371. Kloset in Hockerform. J. G. Leist⸗ ner, Chemnitz. 6. 3. 93. L. 683. 12. 2. 96.

34. 12 418. Linsenkopfschraube u. s. w. aus hohlgezogenem Draht. W. Neuhaus & Cie., Inh. Wilhelm Korfmacher u. Wilhelm Neuhaus, Velbert, Rheinl. 23. 2. 93. N. 226. 18. 2. 96.

34. 12 419. Betthaken aus hohlgezogenem

Draht. W. Neuhaus & Cie., Inh. Wilhelm

Korfmacher u. Wilhelm Reuhaus, Velbert, Rheinl.

23. 2. 93. N. 225. 18. 2. 96.

34. 14 928. Kcohlenbügeleisen, gekennzeichnet

durch 8 Luftzuführungsaugen u. s. w. Fried.

Groß jr., Schwäb. Hall, Württ. 24. 4. 93.

G. 677. 15. 2. 96

D D

Schraubenschlüssel mit gezahntem,

34. 16 153. Excentrisch zur Oeffnung ange⸗

im Griff geführtem, die bewegliche Backe tragendem

*

——yö

9