— -——N
Zierschaale, Nr. 5576 Zierschaale,
Bernau.
11“u““ LE“ 8 Detmold.
.
rersiegeltes Packet, enthaltend ein Prägemuster für Lederimitation, Nr. 133, Flächenerzeugniß, Schutz⸗ frist zehn Jahre, angemeldet am 20. Februar 1896, Nachmittags 4 ¾ Uhr. Aschaffenburg, 22. Februar 1896. 8 Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (Unterschrift.)
Augsburg. . [69439] Im Musterregister Bd. I Ziff. 87 wurde ein⸗
getragen:
Mech. Weberei am Mühlbach, Gebr. Schnell,
in Pfersee⸗Augsburg, angemeldet am 7. Februar
1896, Nachmittags 3 ¼ Uhr, 1 Muster von Rouleaux⸗
stoff, unverschlossen, Muster für Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist drei Jahre. Augsburg, 8. Februar 1896. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 16 v. Wachter II., Kgl. ndgerichts⸗Rath.
Ballenstedt. 1 [72037] In das bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗
führte Musterregister ist heute Folgendes eingetragen
worden:
1) Nr. 138 des Musterregisters,
2) L. Meyer Jun. & Co. zu Harzgerode,
3) den 22. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, 4) ein verschlossenes Kuvert, enthaltend 24 Muster, als
Nr. 5546 Notenpult, Nr. 5574 Tafelaufsatz, Nr. 5575
Nr. 5577 Zier⸗
leuchter, Nr. 5578 Briesbeschwerer, Nr. 5579 Löscher,
Nr. 5580 Handleuchter, Nr. 5582 Schreibzeug,
Nr. 5583 Kuvertständer, Nr. 5585 Aschenschaale, Nr. 5586 Federträger, Nr. 5589 Etagdre, Nr. 5591 Etagdère, Nr. 5592 Ständerlampe, Nr. 5593 Etagsère, Nr. 5594 Ständerlampe, Nr. 5596 Albumtisch, Nr. 5598 Feuerzeug, Nr. 5599 Schreibzeug, Nr. 5600 Nippes⸗Etagère, Nr. 5601 Schlüsselleiste, Nr. 5602 Schreibzeug, Nr. 5603 Zierschaale, — 5) plastische Erzeugnisse, “ 6) Schutzfrist 3 Jahre. 8 Ballenstedt, den 22. Februar 1896. b Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
168043)
In unser Musterregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . Nr. 10: Carl Dombrowsky, Bernau, ein offenes Packet, enthaltend 12 Muster für Seiden⸗ waarenfabrikation, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten. 1“ Bernan, den 4. Februar 1896. b Königliches Amtsgericht.
Bünde. 1 [70951]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 89 eingetragen: 1
Firma Gebr. Rahning zu Bünde. Ein ver⸗ schlossenes Packet, enthaltend 6 Deckelbilder, 5 Auf⸗ leger, 6 Etiquetten, 6 Schluß, 1 Envelop und 3 Skizzen von Brennplatten, zur Ausstattung von Zigarrenkisten bestimmt, mit den Geschäftsnummern 1446/9, 1451/4, 1458/61, 1472/5, 1484/7, 1457, 1482/3, 1456, 1463, 1470 und 1477, Flächen⸗Erzeug⸗ nisse Schutzfrist drei Jahre. Angemeldet den 8. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten.
Bünde, den 10. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[73306] In das Musterregister ist eingetragen: Firma Hermann Weißenburger & Cie., Retallwaren⸗ und Feuerwehrrequisiten⸗Fabrik in Cannstatt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen von Uhrgehäusen, Fabriknummern 291 — 303, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember 1895, Nach⸗ mittags 5 Uhr. Cannstatt, 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. L.⸗Ger.⸗Rath (Unterschrift).
m [71459]
Auf Antrag der Firma Gebrüder Klingenberg in Detmold ist bei den am 18. Februar 1893 ange⸗ meldeten Mustern Nr. 6725, 6729, 6733 und 6795 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre heute bemerkt. Detmold, den 18. Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. II.
Sieg.
1 [71458] In unser Musterregister ist beute eingetragen: Nr. 221; Gebrüder Klingenberg in Detmold;
verschlossener Briefumschlag mit 21 Mustern litho⸗
graphischer Erzeugnisse Fabriknummer 8279, 8379,
3, 8464, 8465, 8577, 8596, 8597, 8600, 8601,
8602, 8603, 8604, 8606, 8612, 8614, 8615, 8616,
Detmold.
8617, 8618, 8619; Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre; angemeldet am 18. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Detmold, den 18. Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. II
Sieg.
Dillenburg. [72452]
In das Musterregister für den Amtsgerichtsbezirk Dillenburg ist zufolge Verfügung vom 22. d. Mts. heute eingetragen worden:
Nr. 35, Firma Frank & Giebeler zu Adolfs⸗
ütte bei Dillenburg, Anmeldung vom 17. Februgr 1896, Nachmittags 4 Uhr; ein Flächenmuster, be⸗ treffend einen Darmstädter Ofen Nr. 0. bis Nr. 2, und ein Flächenmuster, betreffend einen Elsässer Ofen Nr. 1 bis Nr. 3, Flächendekoration. Schutzfrist drei Jahre.
Dillenburg, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Döbeln. [71456]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 64. Richard Gustav Bühnert, Metall⸗ waareufabrikant in Döbeln; ein Muster eines Nahutensilienständers aus Metallguß; ohne Fabrik⸗ nummer; offen; plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre; angemeldet am 12. Februar 1896, Vormittags ½12 Uhr.
Döbeln, am 15. Februar 1896.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
2 Seh 1. Nr. 300 — 309,
Döhlen. [73303]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 19. Stephan, Georg Oswald, Form⸗ dreher in Denben, 1 versiegeltes Kupert mit 3 Musterzeichnungen für gläserne Massenartikel, Geschäftsnummern 8—10, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr.
Döhlen, am 27. Februar 1896.
Königl. Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.) 8
Forst, Lausitz. 3 [72379]
8 unser Musterregister ist heut eingetragen worden:
Nr. 53. Firma: W. Thomas in Forst i. L. Neun versiegelte Packete mit Herren⸗Kleiderstoff⸗ mustern; lächen⸗Erzeugnisse. abriknummer: ceet: 2. Nr. 310 — 320,
acket: 3. Nr. 321 — 331, Packet: 4. Nr. 332 — 339,
cket: 5. Nr. 340 — 348, Packet: 6. Nr. 349 — 358,
acket: 7. Nr. 359 — 369, Packet: 8. Nr. 370 — 377. Packet: 9. Nr. 378 — 389. Schutzfrist 1 Jahr.
Angemeldet den 20. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Forst, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. [68437] In das Musterregister ist eingetragen: . Nr. 95. Vereinigte Schuhstoff Fabriken in
Fulda, 4. Januar 1896, Nachmittags 5 Uhr, ein
versiegeltes Packet, enthaltend 3 neue Schuhblätter⸗
muster unter Nr. 2047, 2048, 2049 und 10 neue
Slippermuster unter Nr. 126, 127, 128, 129, 130,
131, 132, 133, 134 und 135, Flächenerzeugnisse,
Schutzfrist 3 Jahre.
Fulda, am 1. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II. “ Mackeldey. e“
Geislingen. (68045] Königl. Württ. Amtsgericht Geislingen. In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 52: Württembergische Metallwaarenfabrik in
Geislingen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 50
Abbildungen für Metallwaaren mit folgenden Fabrik⸗
nummern:
Aschschale Nr. 19 u. 61; Barometer 17, 19, 19 K, 21, 41; Bierbecher Nr. 119; Bierglas 15268; Blumenschale 42 G (oval), 42 H (oval), 71, 106, 119, 119 a, 119 K; Briefbeschwerer 107, 108, 109, 110, 111, 112, 112 a; Visitenkartenschale 65; Frucht⸗ korb 118; Weinkrug 28; Korb 128; Obstmesser⸗ ständer 46/12; Zigarrenlampe 19 u. 60; Glocke 41, Photographierahme 17, 19, 20; Rauchservice 38, 63; Schreibzeug 60, 61, 62, 63, 65, 126; Uhr 17, 41; Uhrhalter 14a; Spargelservice 38: Zuckerkorb 60, 118 K, 638, 638 K, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Fabre. angemeldet 3. Februar 1896, Nachmittags Den 6. Februar 1896.
8 Anmetsrichter Sailer
Giessen. * [70563]
In das Maosterregister wurde eingetragen:
Nr. 152. Die Firma J. Barnaß in Gießen hat für die eingetragenen Muster — Ausstattung von Cigarrenkistchen — Nr. 13 549, 1035, 13 969, 13 970, 14 335, 14 337, 14 339, 14 343, 14 349, 14 351, 14 354, 14 355, 14 367, 14 371 die Ver⸗ längerung der Schutzfrift auf ein Jahr angemeldet.
Gießen, den 17. Februar 1896.
Gr. Hess. Amtsgericht. Neuenhagen.
Gräfenthal. [71232]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 109. Firma Fr. Günthers Söhne in Wallendorf; 1 Kistchen enthaltend 3 Muster für Blechspielwaaren, nämlich Kinderwagen mit neu⸗ faconniertem Verdeck; Geschäftsnummern 4100, 4101, 4102; Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Februar 1896, Nach⸗ mittags ½44 Uhr.
Nr. 110. Dieselbe Firma; 1 Kistchen enthaltend 29 Muster für Blechspielwaaren, nämlich 17 Ver⸗ deckwagen und 12 Kanonen mit verschiedenartigen Bildern; Geschäftsnummern 4103, 4105 a, b. c, d, 4104 f, g, h, i, k, 1, m, n, o, p, qu, 4107 a, b, .1I111In 8 h, i, k, 1, m; Muster für Flächen⸗ erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 12. Februar 1896, Nachmittags 14 Uhr. “
Gräfenthal, den 17. Februar 1896.
Herzogliches V Abth. Sillich.
Grossenhain.
In das Musterregister ist eingettagen worden:
Nr. 44 Firma: Bernhard Hanneck, Kattunfabrik in Großenhain i. S., ein verschlossener Briefum⸗ schlag enthalten 12 Mustern für wollene und baum⸗ wollene Druckerzeugnisse, Nr. 72, 73, 74, 75, 80, 82, 83, 84, 96, 97, 106, 107 des Musterbuchs für Gravierungen der Firma Bernhard Hanneck, Kattun⸗ fabrik in Großenhain i. S., Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Großenhain, am 8. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Steche, A.⸗G.⸗R
Grossschönau.
In das hiesige Musterregister ist worden:
Nr. 296. Firma H. R. Marx in Seifheuners⸗ dorf, ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern von baumwollenen und halbwollenen (Baumwolle mit Wolle gemischt, Webwaaren Nr. 154 bis mit 195, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1896, Vormittags 19 Uhr.
Großschönau i. Sachsen, am 10. Februar 18296.
Königliches Amtsgericht. Haase. —
eingetragen
Hagen, Westf. Musterregister 170400] des Königlichen Amtsgericht zu Hagen i. W. Eingetragen am 14. Februar 1896. Nr. 339 des Musterregisters: Firma Gustav Tesche
zu Hagen, ein verschlossener Brief mit 4 Zeich⸗
nungen von Gitterknöpfen, Gitterbunde und Gitter⸗ spitzen mit den Geschäftsnummern 86, 87, 88 und 89; plastische Erzeugnisse; Schutzfrist drei Jahre; an⸗ gemeldet am 12. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr.
Hagen, Westr. Musterregister [72918] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
Eingetragen am 21. Februar 1896.
Nr. 340 des Musterregisters: Firma Gustav Tesche zu Hagen, ein verschlossener Brief mit 6 Zeichnungen von Kutschwagen⸗Trittplatten unter den Abzeichen B, C, D, E, F u. G, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 20. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr.
Hann. Münden.
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 14: Firma Fuhrmann & Ce. zu Münden. Ein versiegeltes Kuvert enthaltend ein Muster für Etiquetten zur Verpackung von Zigarren. Geschäfts⸗ nummer 17. Muster für Flächenerzeugnisse; Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr.
ebruar 1896.
Hann. Münden, 6. Königliches Amtsgericht. I.
[68042]
[g8070]
1620⸗70U]
Heilbronn.
In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 21. Firma Clemens Coy in Heil⸗ bronn bat für das unter Nummer 21. eingetragene Muster einer Vorstellplatte zu Herd Nr. E 1/2 die wiederholte Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet. 8 ““
Heilbronn, den 7. Februar 1896.
K. Württ. Amtsgericht. Landgerichts⸗Rath Geyer.
Herborn. [72917]
In das Musterregister ist unter Nr. 42 einge⸗ 1
ie Firma W. Ernst Haas & Sohn zu Neu⸗ hoffnungshütte bei Sinn meldet am 5. 1896, Nachmittags 4 Uhr, ein Modell zur Herstellung von gußeisernen Kochherden und Oefen — plastische Erzeugnisse — auf die Schutzfrist von 3 Jahren an. Herborn, den 6. Februar 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Höxter. [69800]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2. Firma Friedr. Serong in Höxter: 1 Muster „lithographischer Aufdruck auf Papier⸗ fläche“, offen, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 476, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. Febru 1896, Nachmittags 6 Uhr. u“
Höxter, 13. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hof. [68041]
1) Im Musterregister Bd. I Nr. 226 wurde für die von Carl Töbereiner zu Marktleuthen in einem versiegelten Umschlag übersendeten 28 Muster für Halb⸗Lama⸗Gewebe, Nr. 1 — 28, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von einem Jahre — be ginnend am 6. Februar 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr — eingetragen.
2) Im Musterregister Bd. I Nr. 227 wurde für die von Krautheim u. Adelberg zu Selb in einem versiegelten Umschlag übersendeten 31 Muster für Porzellandekoration Nr. 4102 — 17, 2819, 2822, 2824, 3127, 7129 — 34, 7137, 7138, 7140, 7141, 7143, Flächenerzeugniß, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 7. Februar 1896, Vormittags 8 Uhr, eingetragen.
Hof, den 7. Februar 1896. .
Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
Z 69242]
Im Musterregister Bd. 1 Nr. 228 wurde für das von Georg Schultheiß zu Weissenstadt in einem versiegelten Umschlag hinterlegte Muster für Bunt⸗ gewebe, Fabr.⸗Nr. 48, Flächenerzeugniß, die bean⸗ tragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 11. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr, eingetragen.
Hof, den 11. Februar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
Hof. [69440] Im Musterregister Bd. I Nr. 229 wurde für die von Paul Müller zu Selb in einem versiegelten Umschlag hinterlegten Muster zu einem Kaffee⸗Ser⸗ vice Fabrik⸗Nr. 15 (1 Kaffeekanne, 1 Theekanne, 1 Zuckerdose, 1 Rahmguß, 1 Brodkorb, 1 Kuchen⸗ teller. 1 Dessertteller, 1 Obertasse, 1 Untertasse) plastisches Erzeugniß, die beantragte Schutzfrist von fünf Jahren, beginnend am 12. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, eingetragen.
Hof, den 12. Februar 1896.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Müller, Vorsitzender.
Iimenau. [70257] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 221. Firma Galluba & Hofmann in
Ilmenau, 1 Karton, verschlossen, enthaltend
10 Muster:
a. Natura⸗Muster von Dekorationen in Porzellan⸗ oder anderen Materialien der keramischen Branche, Fabr.⸗Nrn. 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 und 37.
b. Natura⸗Muster, 2 4 thlg. Garnituren Nipp⸗ Möbcl von Porzellan, Fabr.⸗Nrn. 2419 und 2473.
Die Muster unter a sind zur Dekoration von Vorzellangegenständen und für Flächenerzeugnisse, die Muster unter b für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schupfrist 5 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1896. Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.
Ilmenau, den 11. Februar 1896.
Großherzogl. S. Amtsgericht. II. Metzzneit.e
Königstein, Elbe. 72695]
In das Musterregister ist heute eingetragen:
Nr. 29. Firma H. Thier in Königstein a. E., 8 verschiedene Muster für Kleiderknöpfe, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2142, 2174, 2198, 2214, 2215, 2216, 2217, 2257, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1896, Vormittags ½11 Uhr.
Königstein, am 25. Februar 1896. Königlich Sachs. Amtsgericht.
Brunst.
Königstein, Elbe. In das Musterregister
[72693) ist heute eingetragen
worden: Nr. 30. Firma H. Thier in 8ö a. G
2 verschiedene Muster für Wäs Muster für plasti
pfe, offen, sche Erzeugnisse, Fabriknummern
5007, 5008, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet an
24. Februar 1896, Vormittags 411 Uhr. Königstein, am 25. Februar 1896. Königl. Sächs. Amtsgericht. Brunst. Lengsfeld. 8 In unser Musterregister ist eingetragen Nr. 15. Firma Porzellaufabrik Stad
[68679] worden: tlengs⸗
feld, M. Schweizer in Stadtlengsfeld; 13 Muster
zum Gebrauch auf Porzellan⸗ und porzella Waaren bezüglich auf allen keramischen Ge und Luxusgegenständen, nämlich: eine Ka
nartigen brauchs⸗ rte mit
Stahlstichen und zwar: drei — sechs
Einzelfiguren, vier Blumenstücken; Fl. versiegelt; Fabriknummern 7 , E. b. 6099 I. M. III; Schutzfrist drei angemeldet am 8. Februar 1896, Vormittags 20 Minuten. Lengsfeld, den 8. Februar 1896. x8 Großherzogliches Amtsgericht.
Luckenwalde.
Jahre 10 Uhr
[71231]
In unser Musterregister ist heute Folgendes einge⸗
tragen unter Nr. 38: Name des Anmeldenden:
Firma E. Herzog
& Co. in Luckenwalde, ein versiegeltes Packet
mit Mustern zu Griffen zu Möbelbeschlägen, nummer 956 und 9562, ein plastisches Erzeugniß; Schutzfrist 3 Jahre. meldet am 4. Februar 1896, Mittags 10 Minuten. 8 Luckenwalde, den 14. Februar 1896. Koönigliches Amtsgericht.
Minden. 8 das Musterregister ist eingetragen:
ein verschlossenes Konvolut mit einem
Fabrik⸗
ein Flächen⸗ und ein
Ange⸗
12 Uhe
erzeugnisse; 000 a, b, c, 7000 d, e,
[68044] r. 31. Kaufmann Carl Theine zu Minden,
Muster eines
Spieles bezeichnet: „Deutsche Reichsmünzscheibe“ nebst
dazu gehöriger Spielregel, Flächenerzeugniß, frist 3 Jahre.
Nachmittags 12 ½ Uhr. Minden, den 4. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Hörs.
eingetragen:
Schutz⸗
Angemeldet am 4. Februar 1896,
8 [71457] In das Musterregister ist unter Nr. 19 Folgendes
Firma Joh. Springen in Vluyn, ein ver⸗
siegeltes Packet mit 9 Flächenmustern für
baum⸗
wollene Bettstoffe, Fabriknummern 158 bis 166 einschließlich, Flächenerzeugnisse, Sapfeih 5 Jahre. 7
Angemeldet am 19. Februar 18 10 ½ Uhr. Mörs, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
München. 8 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 14.
Firma. Hauber & Reuther
Vormittags
[68678]
in
Freisiug; 1 versiegeltes Packet mit 11 Zeichnungen
für Bierkrüge; Flächenmuster;
422 — 427, 430 — 434;
gemeldet 5. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
München, den 5. Februar 1896.
9
vöö des K. Landgerichts München II
Wilbelm.
Neuhaldensleben.
Nr. 157 eingetragen: Ein verschlossenes 9 Abbildungen von Mrstern für plastische
zur Vewielfältigung in allen geeigneten Stoff
Fabriknummern
Schutzfrist 3 Jahre; an⸗
1 [71845]
In unser Musterregister ist für die Firma Hugo Lonitz & Comp. in Neuhaldensleben unter et mit ugnisse
een mit
den Fabriknummern 2027, 2028, 2029, 2030, 2031, 2033, 2034, 2036, 2037, Schußfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 19. Februar 1896,
Neuhaldensleben, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neuhaldensleben.
„ 2
eingetragen:
ormittags 10 ¾ Uhr.
1 173309] In unser Musterregister ist für die Firma Lerch & Möller zu Althaldensleben unter Nr. 160
1 verschlossenes Packet mit 6 Zeichnungen zu Mo⸗ dellen für plastische Eczeugnisse, mit den Fabrik⸗ nummern 1046, 1047, 1048, 1049, zwei Platteaux, ohne Fabriknummern, stellen Krieg und Frieden dar,
Schutzfrist 3 Vormittags 10 Uhr.
Neuhaldensleben, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht
Norden. “
In das hiesige Musterregif
Jahre, angemeldet am 26. Februar 1896,
[69994]
ter ist für die Firma
Inlius Meyer & Co⸗ zu Norden sub Nr. 117
eingetragen ein Packet Muster, enthaltend:
a. Abbildungen eines Regulierofens, Fabr.⸗Nr. 258, b. desgl. von 8 Röhrenthüren, Fabr.⸗Nrn. 9, 10,
21, 21 a, b, c. 22 und 23,
c. desgl. von einem Einsatzofen, Fabr.⸗Nr. 255 c, d. desgl. von zwei Einsatzöfen, Fabr.⸗Nrn. 262
und 262 a,
plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 3. Norden, den 5. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. In das Musterregister ist heute eingetrage Nr. 111. Firma
Februar 1896, Nachmittags
u
n:
[73308] Meyer & Co. in Olden⸗ 8
burg, Zeichnung eines Leuchtofens nach amerikani⸗ schem System, Fig. 2, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet 1896,
Februar 22, Nachmittags 5 ¾ Uhr.
Oldenburg, 1896, Februar 24. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. Harbers.
Pössneck.
—
8 8 In das Musterregister wurde eingetragen:
1.
[69438]
Nr. 62. Firma Bernh. Siegel & Schütze in
Pößneck,
ein versiegeltes Packet mit angeblich
30 Stück Dessinmustern reinwollener Flanelle und
zwar: 21 Dessins reinwollene gestreifte Flane
baumwollenen Noppen Nrn. 3187, 40209, 7215, 6623, 6525, 6766, 6911, 6907, 673
le mit
31321,
2, 6916
1
6592, 6679, 28728, 28818, 28783, 28748, 28878, 28883, 28886, 6557, 7 Dessins reinwollene gestreifte anelle mit aus bunt bedrucktem Kettengarn be⸗ tehenden Streifen Nrn. 6469, 6785, 6799, 7121, 6750, 6736, 6791, 5 Dessins reinwollene gestreifte anelle mit Streifen aus weißen und farbigen Nohairgarnen Nrn. 31216 7188, 7033, 7024, 31246, 5 Dessins reinwollene geftreifte Flanelle mit aus bunten wollenen gesponnenen Effektfaden bestehenden Streifen Nrn. 7257, 7235, 7049, 7013, 6057, 6 Dessins reinwollene buntgestreifte Flanelle Nru. 6500, 6420, 6440, 6018, 28561, 31259, 2 ssins reinwollene eeere mit Carreaux aus gesponnenem wollenen . 11658, 11665, 1 Dessin reinwollener Flanell mit eingewebten Jacquardmustern Nr. 1 2 Dessins reinwollene Flanelle mit schwarzem Auf⸗ druck Nrn. 3559, 3560, 1 Dessin reinwollener ge⸗ streifter Flanell mit seidenen Noppen Nr. 7065, Flächenerzeusnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Pößneck, den 8. Februar 1896. Herzogliches mtegericht. Abth. II
8 1 Diez.
Riesa. 77270952] In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 164. Firma Gustav Schulze in Riesa hat für das unter Nr. 164 eingetragene Muster Grabdenkmal, Fabriknummer 205, Nr. 54 der Bres⸗ lauer Zweigniederlassung, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre beantragt Königliches Amtsgericht Niesa, am 17. Februar 1896. 8 (Unterschrift.)
Schwarzenberg. 8 [70561] Im Musterregister ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 115. Firma Nestler & Breitfeld,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Erla,
hat für die am 17. August 1892 eingetragenen zwei
Preersben eines Salon⸗Regulierofens und eines och⸗Kasten (Grudeofen), in verschiedenen Größen
ausführbar, die Verlängerung der Schutzfrist auf
fernere 7 Jahre anzemeldet. Schwarzenberg, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Schwarzenberg. [70564]
In das hiesige Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:
Nr. 129. Firma Nestler & Breitfeld, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Erla; ein geschlossenes Packet enthaltend eine Photographie vom Regulierofen Nr. 73, auch als Nr. 73 a aus⸗ führbar; Muster für plastische Erzeugnisse; Schutz⸗ frist drei Jahre; angemeldet am 7. Februar 1896, Nachm. ½3 Uhr.
Schwarzenberg, den 15. Februar 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
8
8
Sorau. [69243
Seitens des unterzeichneten Gerichts ist in das Musterregister unter Nr. 72 Folgendes eingetragen worden:
Firma J. G. Freuzel zu Sorau (Nr. 4 des Gesellschaftsregisters) ein verschlossenes Packet mit einem Muster für Jaquard⸗Tischzeug nebst Serviette für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1896, Nachmittags 4 ¼ Uhr.
Soran, den 6. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Traunstein. [72696]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 20. Fritz Edgar Trendel, Adm. Direktor des Kurhauses Achselmannstein u. K. B. Ritt⸗ meister der L.⸗K. in Bad⸗Reichenhall, ein Muster für Briefkuverts, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummer I/1, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr.
Traunstein, am 24. Februar 1896.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
Tübingen. [69993] K. Amtsgericht Tübingen.
In das Musterregister ist unter:
Nr. 8. Wilhelm Christian Beuerle, chirurg. 1“ hier, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre für die am 30. März 1893, Vormitt. 11 Uhr angemeldete Geh⸗ und Lagerungsschiene für Knochenbrüche der oberen und unteren Extremitäten, cingetragen worden.
Den 14. Februar 1896. 1
Amtsrichter Frisch. Walkenried. [70562]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 28. Wiedaer Hütte, Eiseugußwaaren⸗ Actiengesellschaft zu Wieda, 10. Februar 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, Lichtdruckbild, offen, Modell für Regulier⸗Zirkulier⸗Oefen mit und ohne Kochröhre, Fabriknummer 184, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre.
Walkenried, den 10. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht. 111“ Wildeshausen. 161660692 Amtsgericht Wildeshausen.
In das Musterregister ist eingetragen: .
Rr. 1. Gold⸗ und Silberarbeiter H. W. F. Stöver in Wildeshausen: 1 silberner Löffel, ff Muster für plastische Erzeugnisse. Fabrik⸗ nummer I. 8 5 Jahre. Angemeldet am 7. Februar 1896, Vormittags X9g2
1896 Februar 7. “
8 (Unterschrift.) 8Se ees ⸗
In das Musterregister ist eingetragen: .
„Rosalia Metzger, Händlers⸗Wwe in Würz⸗ burg, 17 Muster: „Kouleur⸗Knospen“ d. s. Rosen⸗
169991]
knospen, künstlich hergestellt für ebenso viele ver⸗
schiedene Verbindungsfarben, verschlossen, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 1 mit 17, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr. 8 Würzburg, am 11. Februar 1896. 2 Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros. Kgl. Landgerichts⸗Rath.
[73124] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 8. Januar 1896 zu Aachen verstorbenen Schlossermeisters Friedrich Müller wird heute, am 26. Februar 1896, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Thissen zu Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 16. März 1896. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prüfungstermin wird auf den 23. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 23, anberaumt. 8 Aachen, den 26. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (ges. Dr. David. „Bexglaubigt: (L. S.) Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[73150]
Ueber das Vermögen des Kupferschmieds Heinrich Röding in Altena ist heute, am 27. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Simons zu Altena. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. März 1896. Anmeldefrist bis zum 25. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 30. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. 8
Altena i. W., den 27. Februar 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
[73144] 1
Ueber das Vermögen der Bank für Hypotheken und Grundstücks⸗Verkehr, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht hier⸗ selbst, Chausseestraße 2, ist heute, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten, von dem Königlichen Amts⸗ gericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fischer hier, Alte Jakob⸗ straße 172. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1896, Mittags 12 8 Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursferderungen bis I. Mai 1896. Prüfungstermin am 11. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebaude, FB. 13, Pof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 28. Februar 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[73145]
Ueber das Vermögen des Ingenieurs Christian Friedrich Ruthe hierselbft, Andreasstraße 64, (eingetragene Firma: F. Ruthe), ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr 55 Min., von dem Königlichen Amts⸗ gerichte I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Boehme hier, Raupachstr. 12. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 27. April 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. April 1896. Prü⸗ fungstermin am 2. Juni 1896, Vormittags 11 ⅛ Uhr, im Gerichtsgehäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 28. Februar 1896. .
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
[73143] Veräußerungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens
über das Vermögen der Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung von Koeckeritz, Brandes
& Co. zu Berlin, früher Kaiser Wilhelmstraße 44 und Mohrenstraße 17/18, beantragt worden ist, wird der genannten Gesellschaft jede Veräußerung, Ver⸗ pfändung und sonstige Entfremdung von Vermögens⸗ stücken untersagt.
Berlin, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 84.
[73112] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Becker jun. in Bernburg, Inhaber der Firma Carl Becker in Bernburg, ist heute, am 27. Fe⸗ bruar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ferdi⸗ nand Teichmüller in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 4. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 23. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 15. April 1896, Vormittags 11 Uhr.
Bernburg, den 27. Februar 1896.
(L. S.) Schmidt, Bureau⸗Assistent,
als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
[73108] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Maklers Ludwig Roth und dessen verstorbenen Ehefrau Anna Maria, geborenen 8J2 zu Büdesheim, ist heute, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Marx zu Bingen. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 23. März 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 31. März 1896, Vormittags 10 Uhr.
Bingen, 27. Februar 1896.
Kaiser, Hilfs⸗Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
[73101] Konkursverfahren. “
Ueber das Vermögen des verstorbenen Agenten Karl Gottfried Ehrhardt in Rottluff ist heute, am 28. Februar 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Liebe in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1896. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 31. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. 14——
Chemnitz, den 28. Februar 1896. 1 Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts daselbst: 1
Sekr. Hennings. [73115] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Freyung hat über das Ver⸗
mögen des Kurzwaarengeschäftsinhabers Alois
Boxleitner auf dessen Antrag am 26. ds. Mts., Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: K. Gerichtsvollzieher Kupper in Freypung. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Rich⸗ tung bis zum 14. März 1896 und Frist zur dung der Konkursforderungen bis zum 21. März 1896 einschließlich betimmt. hltermin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungs⸗ termin ist auf Samstag, den 28. März 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale Nr. 22 bestimmt.
Freyung, am 26. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. S.) Schmidt, K. Sekretär. 1
[73116] Bekauutmachung. 1“
Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 27. Fe⸗ bruar 1896, Nachmittags 5 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß der am 23. August 1895 in Fürth verstorbenen Gastwirths⸗ und Güterladerswittwe Lisette Eckstein. Kon⸗ kursverwalter: Agent Eckart in Fürth. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 27. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 17. Die Forderungen sind bis Donnerstag, den 19. März 1896, anzumelden. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Donnerstag, den 19. März 18
Fürth, den 27. Februar 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär
[73117] Bekanntmachung. “ Beschluß des K. Amtsgerichts Fürth vom 28. Fe⸗ bruar 1896, Vorm. 11 Uhr, auf Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen der Firma Woerner & Weber, Lederhandlung in Fürth und der Lederhändlerseheleute Michael und Anna Magdalena Weber in Fürth. Konkurs⸗ verwalter: Agent Konrad Eckart hier. Erste Gläubigerversammlung am Montag, den 23. März 1896, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, beide Male, Zimmer Nr. 17/1I. Die Forderungen sind bis Montag, den 30. März 1896, anzumelden. Offener 185 und Anzeigefrist bis Samstag, den 21. März Fürth, den 28. 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Hellerich, K. Sekretäar.
[73138] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs Georg Treuherz zu Gardelegen wird heute, am 27. Fe⸗ bruar 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Der Kreis⸗ Auktionskommissar Ernst Riecke hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 23. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Termin anberaumt.
Gardelegen, den 27. Seer 1896.
Voß, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73130] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Glasereibesitzers Richard Meyer, in Firma Th. Baum Nachf., zu Goslar ist am 26. Februar 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Karl Rose zu Goslar. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. März 1896 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 18. März 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 28. April 1896, Vormittags 10 Uhr.
Goslar, den 26. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[73109] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Putz⸗ und Mode⸗ waaren⸗Händlers Karl Heinrich Grethe, in Firma Heinr. Grethe zu Hamburg, Neuerwall 45, 1. Et., wird heute, Vormittags 8 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann riedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 4. April d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 24. März dss. Is., Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. April dss. Is., Vorm. 10 ¾ Uhr.. —
Amtsgericht Hamburg, den 27. Februar 1896. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
[73123] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Lendle in Idstein wird heute, am 27. Februar 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzlist Gustav Pfaff von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 23. März 1896, Vor⸗
mittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemel⸗
deten Forderungen auf den 13. April 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 12, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch ie Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der
elche se aus
Sache und von den Forderungen, für w
der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansp nehmen, dem Kenkursverwalter bis zum 1. Apri 1896 Anjeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Idstein. (Unterschrift.)
Anmel⸗
[73135]
[73255 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Immenstadt hat hente, Vormittags 9 Uhr, über das Vermögen der Schuh⸗ macherseheleute Mayer in Oberstanfen den Konkurz eröffnet. Konkursverwalter Gerichtsvollzieber Haupt in Immen⸗ stadt. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis 13. März und Anmeldefrist bis 18. März 1896 festgesetzt. Der Wahl⸗ und damit verbundene Prü⸗ fungstermin findet Freitag, den 27. März 1896, Vormittags 11 Ühr, im Sitzungssaale dahier statt.
Immenstadt, den 28. Februar 1896.
Der Gerichtschreiber: Hoser, K. Sekr.
[73102] Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Gasthofs⸗
besitzers Johaun Florian Lochmann in Wiesen
wird heute, am 27. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretschneider in Kirchberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1896. Anmeldefrist bis zum 23. März 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 30. März 1896, Vormittags 10 Uhr.
Kirchberg i. Sachs., den 27. Februar 1896.
..— Erped. Krzenek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[73152] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Baldus von Limburg a. Lahn ist heute am 27. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet⸗ Konkursverwalter Rechtsanwalt Moritz Hilf III. dahier. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1896 bei dem Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am 17. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. März 1896.
Limburg a. L., 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
[73133] Bekanntmachung. 8
Ueber das Vermögen der Frau Kaufmann Doris Lehmann, geb. Gruen, aus Widminnen ist heute, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koech in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 30. März 1896. Erste Gläubigerversammlung den 20. März 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 13. April 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anmeldefrist an den Verwalter bis zum 30. März 1896. “
Lötzen, den 25. Februar 1896.
““ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Ma⸗ kowski in Mogilno ist am 27. Februar 1896, Nachmittags 6 Uhr 10 Minuten, der Konkurs er⸗ öffnet. onkursverwalter Herr Gerichtsvollzieher a. D. Wegner zu Mogilns. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 30. März 1896. Anmeldefrist bis zum 30. März 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. März 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Mogilno, den 27. Februar 1896.
-e ne (Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht
[73146] Bekanntmachung
Ueber das Vermögen des abwesenden Oekonomen Georg Klie aus Ossenfeld ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Treu⸗ mann in Münden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. März 1896. Anmeldefrist bis 10. April 1896. Erste Gläubigerversammlung den 25. März 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 20. April 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ zerichte Münden.
Münden, den 28. Februar 1896.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[73122] Konkurse.
Nr. 8185. fabrikanten Wilhelm Friedrich Drais, alleinigen Inhabers der Firma W. F. Drais in Pforzheim ist am 27. Februar 1896, Vorm. 9½12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt A. Jacob hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1896 einschl. Anmeldefrist bis zum 30. März 1896 einschl. Erste Gläubigerversammlung Donnerstag, 26. März l. Js., Vorm. 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin Donnerstag⸗ 16. April 1896, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht dahier, Zimmer Nr. 17.
Pforzheim, 27. Februar 1896.
Der Gerichtsschreibeg, 88 Bad. Amtsgerichts:
att.
[73140] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Paul Knoll in Reichenbach, alleinigen Inhabers der Firma Ferdinand Knoll in Reichen⸗ dach, ist heute, am 27. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Ullrich II. in Reichenbach. Anmeldefrist bis zum 7. April 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März
1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Reichenbach i. B.: Sekretär Nagler.
[73114] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Otto
Bruno Köhler in Roßwein wird heute, am
28. Februar 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kind
in Hainichen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 30. April 1896 bei E14““ 6 “ 8
Georg und Anna Maria 8
Ueber das Vermögen des Bijouterie⸗
“];