ertheilte Ermächtigung, die Firma
mendahl & Co in Krefeld per procura zu
ch Krefeld, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 1 Bei Nr. 3228 des hiesigen Firmenregisters, woselb ter & Flunkert und als deren In⸗ mann Friedrich Ernst Flunkert zu
Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Besagter ꝛc. Flunkert i Das von ihm
die Firma Wel haber der Kauf
st am 19. Februar 1896 ge⸗ geführte Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die nachbezeichneten Erben über⸗ gegangen, die es in offener Handelsgesellschaft unter
llschaftsregisters ist demnach schaft sub Firma Welter & e in Krefeld eingetragen Gesellschafter:
ggen, Julie, geb.
der bisherigen Firma we Bei Nr. 2146 des Gese die offene Handelsgesell Flunkert mit dem Sitz und als solidarisch haftende 1) die Wittwe Eduard Brü lunkert, ohne Gewerbe zu Lindenscheidt, il Schürenberg, Werkmeister zu Krefeld, 3). Eduard und 4) Albert Flunkert, beide Fabri⸗ kannten und in Berlin wohnend.
Die ad 1 genannte Wwe. Brüggen hat auf das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, verzichtet.
Krefeld, den 27. Februar 1896. es Amtsgericht.
Langensalza. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister wo die Allgemeine Gas⸗Actien⸗ Magdeburg Langensalza eingetragern Verfügung vom 24. am ragen worden: 1 Beschluß der Generalversammlung vom Zweck der Gesellschaft er⸗ 2 des revidierten Statuts
Gesellschaft zu Zweigniederlassung steht, in Spalte 4 zufolge 25. Februar 1896 Folgendes
31. März 1894 ist der weitert und der § 2 Nr. ändert, daß er lautet:
usführung und der Betrieb von Gas⸗, und elektrischen Anlagen aller Art. Vorstandsmitglied, Haupt⸗ mann a. D., Stadtrath Alexander Bethe ist am aus dem Vorstande ausgeschieden. ist der General⸗Direktor Carl Florin zu Magdeburg zum alleinigen Vorstand er⸗
den 25. Februar 1896. liches Amtsgericht. II.
Das bisherige alleinige
31. Dezember 1895 An seiner Stelle
nannt worden. Langensalza,
Lennep.
In unserem Gesellschaf woselbst die Handelsgesellschaft „ Söhne“ zu Hückeswagen vermerkt steht, folgende Eintragung:
„Die Handelsg Uebereinkunft aufgelöst.“ bewirkt worden.
Lennep, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
chaftsregister ist zu Nr. 29, Friedrich Müller
gesellschaft ist durch gegenseitige
Handelsregister. ist unter Nr. 1606, König“ hierselbst, er Sitz der Gesellschaft ist nach Lemsdorf verlegt. t der Fabrikbesitzer Carl er 1895 und die Wittwe Anna durch Tod am 24. November
Hagdeburg. 1) Jn das Gesellschaftsregister betr. die Firma „Röhri Folgendes eingetragen: D von Magdeburg⸗Sudenbur Vpon den Gesellschaftern i Rhöhrig seit 15. Oktob Röhrig, geb. Kuntze, 1895 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gesellschafter setzen die Ge herigen Firma fort. Zur schaft und Zeichnung schafter Dr. Hugo R zwar Jeder für sich allein berechtigt. 2) Die hiesige Zweigniederlassung bestehenden
Die übrigen sellschaft unter der bis⸗ Vertretung der Gesell⸗ der Firma sind nur die Gesell⸗ öhrig und Julius König, und der in Braun⸗ „Meyerhoff & ist aufgehoben und die Firma des⸗
Loewenberg“ — die F 1 des Gesellschaftsregisters
halb unter
3) Die W Gesellschafter „Peter Georg Gesellschaftsregisters eing 1896 verstorben, die Er
ittwe Seyffert, Emma, geb. Müller, eer offenen Handelsgesellschaft Palis“ hier unter Nr. 519 des etragen, ist am 26. Januar ben derselben sind seitdem aus der Gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch Der Mitgesellschafter Kaufmann Carl Ramdohr setzt das Geschäft für allein unter der bisherigen Firma fort und Inhaber unter Nr. 2864 des tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 519 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
4) Die Firma „Gustav Alexander“ hier unter Nr. 1569 des Firmenregisters ist gelöscht. den 26. Februar 1896. 8 Abtheilung 8.
ige Rechnung ist als deren Firmenregisters einge⸗
———ööööövö
Magdeburg, h Königliches Amtsgericht A.
1““
Mannheim. Handelsregister. . Nr. 10409/14. Zum Handelsregister wurde ein⸗
1) Zu O.⸗Z. 192. Ges.⸗Reg. Bd. VII. Karl Busch & Karstedt“ in Mannheim. Gesellschaft ist aufgelöst.
..“
Das Geschäft ist mit Ak⸗ tiven und Passiven auf Karl Busch übergegangen, der solches unter der gleichen O.⸗Z. 630. Firm.⸗ „Karl Busch & Karstedt“ ig Mannheim. In⸗ haber ist Karl Busch, Kaufmann in Mannheim.
Z. 248. Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: ublon“ in Mannheim. Offene Die Gesellschafter sind: Sally Adolf Dublon, Kaufleute in Mann⸗ gelöscht worden:
6 Nr. 162. „D. Unger“ zufolge Verfügung vom
irma fortsetzt. g. Bd. IV.
3) Zu O.⸗ „Heinemann & D Handelsgesellscha einemann und Die Gesellschaft hat am 15. Februar 189.
Firma: zufolge Verfügung vom 26. Februar 1896. Apparate Heinrich Stockheim“
„Fabrik techn. veinrich S In Elberfeld ist eine Zweig⸗
in Mannheim. niederlassung errichtet.
33 631. Firm.⸗Reg. Bd. IV. „Durain“ in Maunnheim. Durain, geb. Ehrmann, Emil Durain in Mannheim, der seine E Handelsbetrieb ermächtigt hat. Prokurist bestellt.
Firma: Schweidnitz. Inhaberin ist Lina Ehefrau des Kaufmanns 1 hefrau zum Flacker zu Kroischwitz eingetragen worden. Emil Durain ist als — Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Kehl vom 3. März 1892, wurde zwischen den ge⸗ nannten Emil Durain Eheleuten die Vermögens⸗ absonderung ausgesprochen.
O⸗ Ges.⸗Reg. Bd. VII. „Leopold Schneider & Sohn“ in Mannheim. 29. Januar Si Schneider und Johanna Held in Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden
ANαƷ
Habe aus der Gütergemeinschaft, gemäß L.⸗R.⸗S. von Einhundert Mark,
1500 ff., bis zum Betrage die jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft. Mannheim, 24. Februar 1896. Großh. Amtsgericht. III. sFtezmailkert.
Neisse. Bekanntmachung. 1273480]
In unserem Firmenregister sind heute gelöscht worden:
a. die unter Nr. 435 eingetragene Firma „A. Bretschneider“ mit dem Sitze in Neisse, deren Inhaber der Buchhändler Alfred Bretschneider in Neisse war,
b. die unter Nr. 620 eingetragene Firma „J. Goebel“ mit dem Sitze in Neisse, deren Inhaber der Kaufmann Karl Franke in Neisse waͤr.
Neisse, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Neisse. Bekanutmachung. 73479]
In unserem Firmenregister ist heute unter laufende Nr. 840 die Firma „J. Schwalbe vorm. Robert Birke“ mit dem Orte der Niederlassung Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Ignatz Schwalbe hierselbst, und dabei Folgendes eingetragen worden:
Der Firmeninhaber hat von den Erben des ver⸗ storbenen Kaufmanns Oswald Moschner das von diesem und dann dessen Erben betriebene Handels⸗ geschäft, dessen Firma „Robert Birke’'s Nachf.“ unter Nr. 701 des Firmenregisters eingetragen, aber
recht erworben. Neisse, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [73481] In das Handelsregister ist heute zur Firma „D. B. Hinrichs & Sohn in Oldenburg“ ein⸗ getragen: Der Mitinhaber Kaufmann August Rudolf Emil Hirrics ist verstorben, der Mitinhaber Kaufmann riedrich Wilhelm Theodor Hinrichs aus der Firma
- — Louise Wil⸗ helmine Friederike, geb. Berlage, hies., ist jetzt alleinige Inhaberin der Firma.
Dem bisherigen Mitinhaber der Firma, dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Theodor Hinrichs hies., ist Prokura ertheilt.
Oldenburg, 1896, Februar 25.
Großherzogliches Amtsgericht. Harbers.
ausgetreten; die Wittwe des ersteren,
Abtheilung I.
oppeln. Bekanntmachung. 1273482] In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 45, be⸗ treffend die Firma Oberschlesische Portland Cementfabrik eingetragen worden: Die Prokura des Kassierers Julius Kutzner zu Oppeln ist erloschen. “ Oppeln, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Saarbrücken. Bekanntmachung. [73483] In dem diesseitigen Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 428 eingetragenen Firma Wilhelm Böhm zu München mit einer Zweigniederlassung zu St. Johann vermerkt worden, daß die Zweig⸗ niederlassung zu St. Johann aufgehoben ist. Saarbrücken, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
saarbrücken. Bekanntmachung. 73484] Unter Nr. 444 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma Elise Steinert zu St. Johann und als deren Inhaberin das Kauffräulein Elise Steinert daselbst eingetragen worden. “ Saarbrücken, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I. Saarbrücken. Bekanntmachung. [73486] Unter Nr. 445 des diesseitigen Firmenregisters ist heute die Firma „Frau Maria Würtenberger“ zu Saarbrücken und als deren Inhaberin die Ehe⸗ frau Leo Würtenberger, Maria, geborene Eberlein, daselbst eingetragen worden. ö““ Saarbrücken, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. J.
Saarbrücken. Bekanntmachung. [73485] Unter Nr. 419 des diesseitigen Prokurenregisters ist heute vermerkt worden, daß dem Kaufmann Leo Würtenberger zu Saarbrücken für die unter Nr. 445 des Firmenregisters eingetragene Firma „Frau Maria Würtenberger“ zu Saarbrücken Pro⸗ kura ertheilt worden ist. 1“ Saarbrücken, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Säckingen. Bekanntmachung. [73487]
Nr. 2342. Unter O.⸗Z. 176 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:
B. Fromherz in Murg, Inhaber der Firma: Balthasar Fromherz in Murg. Derselbe ist ver⸗ heirathet mit Karoline Huber von Wickartsmühle.
Art. 1 des Ehevertrags vom 23. August 1882 setzt völlige Gütertrennung zwischen den künftigen Ehe⸗ gatten fest.
Säckingen, 27. Februar 1896.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Bertsch.
Schroda. Bekanntmachung. 173488] In unserem Firmenregister sind folgende Firmen
24. Februar 1896 und Nr. 156 „W. Hoffmaun“
Schroda, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8 [73489] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 225 die offene Handelsgesellschaft Schubert & Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 be⸗ gonnen. 8 Die Gesellschafter sind: 5 Rentier Gustav Schubert in Schweidnitz, Fabrik⸗Direktor Otto Flacker in Kroischwitz. Jeder der Gefellschafter ist zur selbständigen Ver⸗ ttetung und Zeichnung der Firma befugt. Schweidnitz, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
bereits gelöscht ist, durch Vertrag mit dem Firmen⸗
Seelow. Bekauntmachung.
Unter Nr. 19 unseres Gesellschaftsregisters is folgende Eintragung bewirkt: Firma: C. F. Zabel & Co. Malzfabrik. Sitz Brof Neuendorf. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Karl Friedrich Zabel, 2) Frau Agnes Jahnz, geb. Schulz, beide zu Groß⸗Neuendorf. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1896 begonnen. Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Karl Friedrich Zabel berechtigt. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1896 am 26. Februar 1896. (Akten über das Gesell schaftsregister Band III Seite 18u)
Seelow, den 26. Februar 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
Seelow. Bekanntmachung. 1f273491]
Unter Nr. 13 unseres Prokurenregisters ist folgende Eintragung bewirkt: Prinzipal: Handelsgesellschaft C. F. Zabel & Co. Malzfabrik zu Groß⸗Neuendorf. Firma, welche der Prokurist zeichnet: C. F. Zabel & Co. Malzfabrik. Ort der Niederlassung: Groß⸗Neuendorf. Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 19 des Gesellschaftsregisters. Prokurist: 1) Kauf⸗ mann Robert Zabel, 2) Braumeister Rudolf Jahnz, beide zu Groß⸗Neuendorf. Zeit: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1896 am 26. Februar 1896 (Akten über das Prokurenregister Band I S. 189).
Seelow, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
sSenftenberg. Bekauntmachung. 73492]
In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 26. Februar 1896 bei der unter Nr. 24 eingetragenen Gesellschaft „Grube Victoria bei Groß⸗Räschen Fried. Hoffmann, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ Folgendes ein⸗ getragen worden:
Die Gesellschafterin Frau Oberst von Braun, geb. Hoffmann, heißt mit Vornamen „Bertha“, nicht „Auguste“.
Seuftenberg, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sofla. Bekanntmachung. [73501] In das Handelsregister des Kaiserlich Deutschen General⸗Konsulats ist heute unter Nr. 6 des Firmen⸗ registers die Firma „W. Margraf“ und als deren alleiniger Inhaber der preußische Staatsangehörige Kaufmann Wilhelm Louis Margraf, wohnhaft in Sofia, eingetragen worden. Sosia, den 25. Februar 1896. Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i.: von Voigts⸗Rhetz.
Solingen. [73493]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:
Bei Nr. 478. — Die Firma Gebr. Schar⸗ wächter mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber: “ 1
1) Gustav Scharwächter,
2) Ernst Scharwächter, beide Schlosser zu Solingen.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ gonnen und ist jeder der Gesellschafter zur Vertretung berechtigt.
Solingen, den 24. Februar 1896. 8
Königliches Amtsgericht. III.
Stettin. [73495] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 560 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin Folgendes eingetragen: Der Konsul Max Heegewaldt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. 8 Stettin, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Stettin. [73494]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1246 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Günther & Heyner“ zu Stettin Folgendes ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Günther zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 2699 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2699 der Kaufmann Carl Günther zu Stettin mit der Firma „Günther & Heyner“”“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
sStromberg, Hunsrück. [73496] I. In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute bei Nr. 19, woselbst die Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Puricelli zu Rheinböller⸗ hütte mit der Zweigniederlassung in Krefeld ein⸗ getragen steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Eduard Puricelli, Kaufmann zu Trier, ist gestorben; die Ehefrau des Königlichen Landraths Clemens von Schorlemer zu Neuß, Maria, geborene Puricelli, zu Neuß ist am 12. Februar 1896 als Handelsgesellschafterin eingetreten; zur Vertretung der Handelsgesellschaft sind nur befugt die Gesell⸗ schafter Hermann Puricelli, Ingenieur, und Carl Puricelli, Kaufmann, beide zu Rheinböllerhütte.
II. In das Prokurenregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist heute unter Nr. 22 die seitens der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Puricelli mit der Niederlassung zu Rheinböller⸗ hütte und der Zweigniederlassung zu Krefeld dem Doktor Nicolaus Kirsch⸗Puricelli, Ingenieur, zu Rheinböllerhütte ertheilte Prokura eingetragen wor⸗ den. Der Prokurist zeichnet die Firma mit „Gebr. Puricelli“.
Stromberg, den 14. Februar 1896.
Steingaß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Thorn. Bekanntmachung. 173499]
Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 171 des hicsigen Gesellschaftsregisters — Firma B. Sande⸗ lowsky & Co in Thorn — in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, und ist gleichzeitig das Geschäft mit der seitherigen Firma auf den bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Bernhard Sande⸗ lowsky in Thorn übertragen worden. (Vergleiche Firmenregister Nr. 967
“
Lr
der Gesellschaft: Groß⸗
B. Sandelowsky & Co⸗
8 8
Gleichzeitig ist unter Nr. 967 des hiesigen Firmen⸗ registers die Firma B. Sandelowsky & Co⸗ in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Bern⸗ hard Sandelowsky in Thorn eingetragen worden.
Thorn, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 8 Zelolc Verfügung von heute ist bei Nr. 759 des i
igen Firmenregisters — Firma S. Schendel in
Thorn — in Spalte 6 Folgendes eingetragen
worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Firma elows e in Thorn und demnächst auf den bisherigen Gesellschafter der Firma B. San⸗ delowsky & Co in Thorn, Kaufmann Hermann Jablonski in Thorn, übergegangen und zwar mit der seitherigen Firma S. Schendel (Vergleiche Firmen⸗ register Nr. 968).
Gleichzeitig ist unter Nr. 968 desselben Registers die Firma S. Schendel in Thorn und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Jablonski in Thorn eingetragen worden.
Thorn, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. [73497]
In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage
unker Nr. 188 die offene Handelsgesellschaft mit der Firma Geschwister Siebert und dem Sitz der Gesellschaft in Tilsit eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Siebert, 2) das Fräulein Olga Siebert, 3) das Fräulein Ida Siebert, sämmtlich aus Tilsit. 1. März 1893 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter berechtigt. Tilsit, den 27. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Tirschtiegel. Bekanntmachung. Palluch ist in Kolonne 6 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 27. Februar 1896 am 27. Februar 1896 8
Tirschtiegel, am 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Tondern. Bekanntmachung.
I. In das hiesige Firmenregister sind am Tage nachstehende Firmen eingetragen:
1) unter Nr. 129: Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Anders Hansen Todsen in Tondern,
2) unter Nr. 130: Joh. D. Hansen mit dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Detlef Hansen in Tondern,
3) unter Nr. 131: Lorenz Christiansen mit
dem Sitze in Tondern und als deren Inhaber der
Kaufmann Lorenz Christian Christiansen in Tondern, 4) unter Nr. 132: H. Scholinus mit dem Sitze in Flensburg und einer Zweigniederlassung in Tondern und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Teichgraeber in Flensburg. II. Im hiesigen Firmenregister ist heute bei den unter den nachstehenden Nummern verzeichneten
Firmen eingetragen: 1 Firma T. F. Jürgensen in
1) Nr. 18/425: Tondern,
2) Nr. 116: Firma F. C. Stehr Nachfolger in Tondern,
3) Nr. 117: Firma E. O. Moritz, Drognerie zum rothen Kreuz in Tondern,
4) Nr. 124: Firma W. Sommerfeld, Consum⸗ Geschäft in Tondern,
„Die Firma ist erloschen.“ 8
Tondern, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
varel. Amtsgericht Varel. Abth. I. [73503]
In das Handelsregister Seite 78 Nr. 176 ist heute zur Firma Gebrüder Langeheineken in Varel eingetragen:
Die zu Zweigniederlassungen sind gelöscht.
1896, Februar 14.
Kleyboldt.
Wischwill. Handelsregister. [73504]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 55 die Firma Hugo Kielau in Budupönen Utehlen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Kielau in Budupönen Utehlen am 26. Februar 1896 ein⸗
getragen. “
Delmenhorst und Lehe gegründete
“
1 8 8 —
Wischwill, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Zabern. Landgericht Zabern. - Unter Nr. 228 des hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen die
mit dem Niederlassungsorte in Neuchatel (Schweiz)
und der Zweigniederlassung in Framont (Elsaß).
Die Gesellschaft ist errichtet durch Statuten, auf⸗ vor Notar Numa Brauen in Neuchzatel
genommen am 8. Juli 1895, und hat zum Zwecke die Fabri⸗ kation von Holzteig und Holzwolle, wie auch den Verkauf derselben. Das Grundkapital 115 000 Franken und ist eingetheilt in 115 auf den Namen lautende Aktien.
zu Neuchätel wohnend, 3) Alfred Bellenot, Ingenieur, zu Fleurier (Kanton Neuchatel) wohnend, und 4) John Ribaux, Kaufmann, zu Framont wohnend, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Als Direktor der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt ist der vorgenannte John Ribaux bestellt.
Zu Verwaltungsrathsmitgliedern sind ernannt:
1) Karl August Philippin, Eigenthümer und Rentner
in Neuchätel, Georg Nicolas, Banquier daselbst,
und Alfred Bellenot, Ingenieur in Fleurier, und zu Revisoren der Gesellschaft Julius Jequier, Fabrikant zu Fleurier, und Alfred Debenesse, Fabrik⸗Direktor
in Mutzig. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen haben im offiziellen Blatte des Kantons Neuchatel und in dem Deutschen Reichs⸗ stattzufinden.
Zabern, den 29. Februar 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Hammann, Kanzlei⸗Rath.
eingetragen worden.
273500]
Die Gesellschaft hat am
[73498-7 Im Firmenregister Nr. 18 der Firma Richard
A. H. Todsen mit dem
[73505] Aktiengesellschaft unter der Firma Holzstofffabrik von Framont
beträgt Die Dauer der Gesellschaft
ist unbestimmt. Die Gründer derselben sind: 1) Numa Brauen, Notar, 2) Georg Nicolas, Banquier, beide
Anzeiger
Bekanntmachung. [713506]
zeitz. Firmenregister ist unter Nr. 50 das
In unserem
Erlöschen der Firma Traugott Gerhardt zu Zeitz
zufolge Verfügung vom 25. am 27. Februar 1896 eitz, den 27. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Aschersleben. [73507] Unter Nr. 19 unseres Genossenschaftsregisters ist die ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Haus⸗ neindorf und Wedderstedt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Hausneindorf, mit folgenden Rechts⸗ verhältmissen heute eingetragen worden: 8
Gegenstand der durch Statut, gegeben Wedderstedt, den 28. Januar 1896, errichteten Genossenschaft ist:
1) die Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) die Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen dürfen. 1
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Votzitzenden und sind in das amtliche Quedlinburger Kreisblatt, beim Eingehen desselben bis zur nächsten General⸗ versammlung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ aufzunehmen. 8 1
Der Vorstand besteht aus den Herren:
Landwirth Friedrich Schwabe aus Hausneindorf, Kaufmann Hermann Adrian aus Hausneindorf, Landwirth Otto Haffner aus Wedderstedt.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen und zwar durch Zusatz des Namens zur Ge⸗ nossenschaftsfirma. 1 “
Für jeden Geschäftsantheil, als deren Höchstzahl zehn zulässig sind, ist bis zum Betrage von 250 ℳ u haften. ven Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Aschersleben, den 21. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Berleburg. Bekanntmachung. [73508] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Holzwaaren⸗und Konsumverein, e. G. m. u. H., zu Wunderthausen, in Spalte 4 Nachstehendes eingetragen: § 7 des Status ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. Februar 1896 dahin geändert, daß der Geschäftsantheil von 100 ℳ auf 200 ℳ festgesetzt ist. “ . zufolge Verfügung vom 25. Februar 1896 am 26. Februar 1896. Berleburg, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Bordesholm. Bekaunntmachung. [71701] In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage bei Nr. 4 Genossenschaftsmeierei Rumohr (ec. G. m. u. H.) Folgendes eingetragen worden: 1 An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Käthners Claus Gnutzmann ist in der General⸗ versammlung vom 12. Februar 1896 neugewählt der Halbhufner Carl Hingst in Rumohr. ““ Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Bordesholm, den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. 8 8 Bruchsal. H eee [73509] Nr. 4916. Zu O. Z. 16 des Genossenschafts⸗ registers, Creditbank Zeuthern, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Zeuthern, wurde heute eingetragen: In der ordentlichen Generalversammlung vom 23. Februar 1896 wurde der seitherige Kassier Michael Weber als solcher wiedergewählt und an Stelle des seit⸗ herigen Kontroleurs Josef Schmitt, als Kontroleur Johann Weber von Zeuthern neu gewählt. Bruchsal, den 26. Februar 16963. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
Falkenberg 0.-S. Bekanntmachung. [73510]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 5 eingetragenen Tillowitzer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des Bauers Anton Zirz der Bauer Franz Krause in Tillowitz zum Vorstandsmitgliede bestellt worden ist.
Falkenberg O.⸗S., den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Greirenberg i. Pomm. [73512] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Central⸗Molkerei Genossen⸗ schaft Plathe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Plathe heute Folgendes vermerkt:
Aus dem Vorstande ist der Rittergutsbesitzer Paul Klettner in Obernhagen ausgeschieden und an seine Stelle ist der Königliche Oekonomie⸗Rath Hingst in Neuenhagen in den Vorstand gewählt.
Greifenberg in Pomm., den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
“ Greifenberg i. Pomm. 6 [72513] Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Muͤddelmow eingetragen.
Statut vom 2. Januar 1896. 81—
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Svar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und zur Förderung des Svarsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in den „Bund der Landwirthe für
ommern“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und
eichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten
egenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. .-evvnas geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus fünf Mit⸗ gliedern, zur Zeit aus: Rittergutsbesitzer Karl Gäde in Muddelmow, Bauerbofsbesitzer August Ziemer in Muddelmow, Bauerhofsbesitzer Hermann Ninow in Wisbu, Bauerhofsbesitzer Albert Ziemer in Natelsitz, Bauerhofsbesitzer Hermann Sager in Natelfitz. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Greifenberg i. Pomm., den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Greifenberg i. Pomm. 73511] Bekanntmachung. In unser Genossen schaftsregister ist heute unter Nr. 7 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Pinnow eingetragen. Statut vom 2. Januar 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in den „Bund der Landwirthe für Pommern“ aufzunehmen. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft muß n zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: Maurermeister Johannes Kröning, Gemeinde⸗Vorsteher Hermann Otto, Gastwirth Gustav Hager, sämmtlich in Pinnow. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Greifenberg i. Pomm., den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Greifenberg i. Pomm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Witzmitz eingetragen.
Statut vom 2. Januar 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und zur Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern in den „Bund der Landwirthe für “ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei wenn sie Dritten
[73514]
Vorstandsmitglieder erfolgen, gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zur Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, zur Zeit aus: ““ Pastor J. Wasmund, Hauptlehrer August Dorn, 8 Eigenthümer Wilhelm Schmidt, 8 sämmtlich in Witzmitz. 1““ Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Greifenberg i. Pomm., 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Grevesmühlen. [73515]
Zu Nr. 5 des hiesigen Genossenschaftsregisters, betr. den Roggenstorfer Spar. und Darlehnskassen⸗ verein zu Roggenstorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute eingetragen:
Der Büdner Harms in Roggenstorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
Grevesmühlen (Meckl.), den 29. Februar 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Grossrudestedt. 8 [73516] Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses vom 18. d. Mts. ist heute Fol. 7 des diesseitigen Genossenschaftsregisters einge⸗ tragen worden: 1 3 b
„Spar⸗ und Darlehnskassenverein Vip⸗ pachedelhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
1) Das Statut ist vom 9. Februar 1896.
2) Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Vippach⸗ edelhausen.
3) Gegenstand des Unternehmens BI .
a. Die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder⸗ anzusammeln.
4) Alle öffentlichen Bekanntmachungen kommen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied zum Abdruck und werden vom Vereins⸗ vorsteher unterzeichnet; enthalten sie rechtsverbindliche Erklärungen, so erfolgen sie in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder
dessen Stellvertreter und mindestens e“
Die
um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 5) Die Mitglieder des derzeitigen Vorstandes sind: a. Bürgermeister und Landwirth Lorenz Adlung zu Vippachedelhausen, Vereinsvorsteher,
b. Landwirth Hermann Walther zu Vippach⸗ edelhausen, Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers,
c. Landwirth Max Liebermann zu Dielsdorf, d. Landwirth Gustav Rehbaum zu Thalborn, e. 17-hs Karl Schnellert zu Vippachedel⸗ ausen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Großrudestedt, am 24. Februar 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Heidenheim. [73517]
K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 35. ist unter der Firma „Darlehenskassenverein Steinheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ heute folgender Ein⸗ trag gemacht worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Februar 1896 wurden in den Vorstand an Stelle der ausgeschiedenen Mayer und Güttinger neu gewählt: Matthäus Vogel, Schullehrer, und Johann Georg Fähnle, Schmiedmeister, beide in Steinheim, ersterer zugleich zum Vereinsvorsteher.
Den 27. Februar 1896.
Oberamtsrichter Wiest.
Heilsberg. Bekanntmachung. [73518] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der under Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft „Sieg⸗ friedswalder Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Ver⸗ ein, Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Siegfriedswalde“ vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes, des Besitzers Johann Graw zu Siegfriedswalde, der Besitzer Johann Block ebenda zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Heilsberg, den 24. Februar 1896. Königliches Amtsgericht
Kaiserslautern.
Genossenschaftsregistereintrag.
Als Mitglied des Vorstandes des landw.
Konsumvereins e. G. m. u. H. in Bisterschied
wurde der Ackerer Peter Schmidt in Bisterschied an
Stelle des ausgeschiedenen David Günther gewählt.
Der Eintrag bezüglich des Letzteren wurde gelöscht. Kaiserslautern, den 26. Februar 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei.
Mayer, Kgl. Obersekretär.
[73527]
8
Karthaus. Bekanntmachung. [73519]
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Februar 1896 die durch Statut vom 17. Februar 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:
Mirchauer Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
1 Haftpflicht mit dem Sitze zu Mirchan eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in allen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand be⸗ steht aus folgenden Personen:
1) Adalbert Wirth, Pfarrer zu Mirchau, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Ernst Röhrig, Gutsbesitzer zu Mirchau, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) Julius Bartsch, Gemeindevorsteher zu Mirchau,
4) Fduard Baaske, Hofbesitzer zu Bontsch,
5) Otto Bienengräber, Förster zu Forsthaus Mirchau.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der
werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 ℳ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbind⸗ lich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. 8 “
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Karthaus, den 22. Februar 1896. 8 8
Königliches Amtsgericht. — Kölleda. [73520 Oeffentliche Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1896 ist an
demselben Tage in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 5 eingetragen: Ländliche Spar⸗ und Darlehunskasse Ostra⸗ mondra⸗Rettgenstedt eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz zu Ostramondra.
Das Statut daͤtiert vom 18. Februar 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:
1) der Gewährung von Darlehn an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;
2) Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. 8
Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt je zweihundert Mark für jeden Geschäftsantheil. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein
Genosse sich betheiligen darf, beträgt zehn.
Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt
Strassburg, Els.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in dem „Coelledaer Anzeiger“ zu Kölleda zu veröffentlichen.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
1) der Landwirth Rudolf Damm in Ostromandra;
2) Rentier Carl Reifenstein daselbst;
3) der Landwirth Ludwig Brehmer in Rettgenstedt.
Die Willenserklärung und Zeichnung des Vor⸗ standes für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die zu der Fünae der Genossenschaft ihre Namensunterschrift
eifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts einem Jeden gestattet.
Kölleda, den 21. Februar 1896. 8 .“
Königliches Amtsgericht. Lebach. [73170]
In Sachen des Gresaubacher Consum⸗Vereins, e. G. m. b. H. in Gresaubach, wurde Nicolaus Altmeyer, pens. Bergmann zu Gresaubach, als Vor⸗ standsmitglied neu gewählt eingetragen.
Lebach, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. [73528]
Landwirthschaftlicher Consumverein Alxing, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Aus dem Vorstande sind ausgeschieden Markus Huber und Josef Stinauer.
Neu wurden in den Vorstand gewäblt die Oekonomen Berth. Dengl in Alxing und Sylvest Rieder in Taglaching.
An Stelle des ausgeschiedenen Markus Huber wurde das Vorstandsmitglied Paul Garnreiter als Rendant gewählt.
München, den 26. Februar 1896.
K. Landgericht München II. Der Präsident: (L. S.) Wilhelm Osnabrück. [73522]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr. 17.
Spalte 2. Obstverwertungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Osnabrück.
Spalte 4. Das Statut datiert vom 12. Februar
1896 und befindet sich Bl. 3 ff. der Akten. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Verwerthung des Obstes auf gemeinschaftliche Rechnung. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths unter dessen Benennung, von dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter unterzeichnet. Sie sind in die landwirthschaftliche Zeitung für das nordwestliche Deutschland, nach deren etwaigem Eingehen bis zur nächsten Generalversammlung in den „Reichsanzeiger“ aufzunehmen.
Willenserklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche die Firma zeichnen, indem sie ihr die eigene Namensunterschrift zufügen.
Vorstand besteht aus:
Landrath von Liebermann zu Osnabrück, Architekt Merkel daselbst, 1 Rittergutsbesitzer Jaffé zu Sandfort,
Lehrer Friedrichs zu Eversburg. —
Die Höhe des einzelnen Geschäftsantheils beträgt 50 ℳ, die Höhe der Haftsumme 100 ℳ Kein Ge⸗ nosse kann mehr als 20 Geschäftsantheile erwerben.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Osnabrück, den 28. Februar 1896.
Koönigliches Amtsgericht. II.
Saargemünd. Bekanntmachung. [73529] Der Konsumverein Walmen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist erloschen. Saargemünd, 17. Februar 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. [73523] hiesigen
Schöningen.
In dem Genossenschaftsregister für den Amtsgerichtsbezirk ist heute bei der „Consumverein Schöningen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“’“ in die Rubrik „Rechtsverhältnisse“ Nachstehendes: „An Stelle des Kassierers Licht ist der Gerichts⸗ vollzieher a. D. Keck zu Schöningen durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Februar 1896 als Kassierer in den Vorstand gewählt“ eingetragen.
Schöningen, den 27. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
8 Huch.
Handelsregister [73524] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. 8 In unser Genossenschaftsregister ist am 27. Februar 1896 unter Nr. 24 bei der Firma Weidenauer Spar und Darlehns⸗Kassenverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
Siegen.
pflicht zu Weidenau in Kol. 4 eingetragen: Die Vorstandsmitglieder Pfarrer Brack und Ruben sind wiedergewählt. Statt des C. Reuter ist R. Reifen⸗ rath in den Vorstand gewählt worden.
[73693] Kaiserliches Landgericht Straßburg. In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ etragen: 3 1. unter Nr. 114 die Firma: „Dalhunden’er Darlehnskassenverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Dalhunden“, ee eS II. unter Nr. 115 die Firma „Wittersheim'er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht in Wittersheim“,
Darlehuskassenverein, e. G. m. unbeschränkter Haftpflicht in Runzenheim“.
Gegenstand des Unternehmens ist, für jede Ge⸗ nossenschaft die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie
zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur
Firma:
2
. *
—— — — —— —
1II. unter Nr. 116 die Firma „Runzenheim'’er
4