1896 / 56 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

erfolgen und ihr Vermögen ihren Erben ausgeliefert werden wird. Braunfels, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[73919] Aufgebot.

Die Töchter des verstorbenen Johs. Schwarzhaupt zu Vaitshain und dessen verstorbener Ehefrau Maria Elisabetha, geborenen Greb, daselbst:

a. Anna Margaretha Schwarzhaupt, geboren am 24. September 1817 zu Vaitshain,

b. Anna Maria Schwarzhaupt, 23. Dezember 1820 daselbst,

sind vor circa 50 Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert und seit ihrer Auswanderung verschollen. Für erstere wird pflegschaftlich bei der hiesigen Spar⸗ und Leihkasse ein Geldbetrag von circa 230 ver⸗ waltet. Auf Antrag des Christian Schwarzhaupt in Krainfeld ergeht daber an die erwähnten beiden Ver⸗ schollenen oder deren Erben die Aufforderung, sich bis spätestens in dem Termin Donnerstag, den 9. Juli l. J., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und etwaige An⸗ sprüche an das Vermögen der Verschollenen geltend u machen, unter dem Rechtsnachtheil, daß sonst die

nna Margaretha Schwarzhaupt und die Anna Maria Schwarzhaupt, beide von Vaitshain, für todt erklärt und deren Vermögen den bekannten Erben, vorerst bis zum 25. September 1898 gegen Sicher⸗ heitsleistung, später ohne solche überwiesen werden wird.

Herbstein, den 27. Februar 1896. .

Großb. Amtsgericht Herbstein.

geboren am

73918] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag des Musikers nnd Einwohners Heinrich Schütt in Dänischenbagen, als des Vor⸗ mundes, wird die unbekannt abwesende Sophie Dorothea Friederike Harms, geb. am 22. Okto 1825 zu Steenbeck, hierdurch aufgefordert, sich innerhalb von 12 Wochen, vom Tage der letzteu Bekanntmachung dieses Aufgebots an gerechnet, spätestens aber in dem unten an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ringstraße 21, Zimmer Nr. 11, zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird und mit ihrem Nachlaß in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798, insbesondere nach den Vorschriften des § 2 Abs. 2 derselben, ver⸗ fahren werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche an das Vermögen der Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche innerhalb der bezeichneten 12 Wochen, spätestens aber in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses aller ihrer etwaigen Ansprüche. Der Aufgebotstermin wird auf 4. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Kiel, den 13. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. III a.

[67738 Aufgebot.

Nachdem der Antrag auf Todeserklärung solgender Personen

a. Johannes Albrecht, geboren am 13. März 1827 in Urnshausen,

b. Elisabeth Albrecht, geboren am 16. Januar 1829 daselbst,

c. Luise Flock, geboren am 25. Februar 1862 in Unteralba,

zu a. und b. im Jahre 1852, zu c. im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und seitdem berschollen, seitens deren Verwandten gestellt worden ist, werden die obengenannten Personen aufgefordert, zu dem auf den 26. März 1896, Vormittag 10 Uhr, anberaumten Termin vor unterzeichnetem Amts⸗ gericht persönlich zu erscheinen oder durch aus⸗ reichend legitimierte Bevellmächtige sich vertreten zu lassen oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu ver⸗ fügen, widrigensfalls sie auf Antrag der Erbberech⸗ tigten durch Ausschlußurtheil für todt erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nachlasses an die Erb⸗ berechtigten oder die sonst dazu befugten Personen erfolgen wird. Die Erben der obengenannten Ver⸗ schollenen aber werden aufgefordert, zu obigem Termin zu erscheinen, sich in demselben gehörig aus⸗ zuweisen und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen anzugeben, widrigenfalls sie zu ge⸗ wärtigen haben, daß ohne Rücksicht auf die Ent⸗ bliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des auf Antrag in diesem Termine zu erlassenden Ausschlußurtheils jenen, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.

Lengsfeld, den 1. Februar 1896.

Großherzogl. S. Amtsg 114XAX“

8 8 8 8 2 8 Fsas. 1 [73315] 8— Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Henschel zu Breslau als Pfleger des Nachlasses der am 9. November 1895

verstorbenen Nätherin Pauline Pelikan werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer derselben aufgefordert,

Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89, im

. Stock, anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Rechte nicht anmelden, gegen den Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur inscweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen igung der angemeldeten Ansprüche nicht

Breslau, den 19. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

[73998] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners, früheren Theaterdirektors, Charle (Charles) Schwartzenberger, genannt Chéri Maurice, nämlich des Rechtsanwalts Dris jur. Albert Wolffson und des Hausmaklers Anton Mav, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am am 27. Januar 1896 verstorbenen, zu Agen, Departement Lot⸗et⸗Garonne (Frankreich), als

1 ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß der erwähnten Pelikan spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 1. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ Warstein ursprünglich Band V Blatt 19 Abth. III Nr. 9 eingetragene Post: 100 Thlr. Darlehn, ver⸗

Sohn der hierselbst verstorbenen Ebeleute, Restaurantbesitzer Maurice Schwartzenberger und Marguerite, geb. Michel, geborenen Rentners, früheren Theaterdirektors, Charle (Charles) Schwartzenberger, genannt Chéri Maurice, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen;

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Mai 1895 hierselbst errichteten, mit einem undatierten Codizill versehenen und am 6. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß allein ohne Zuziehung der Erben vor Gerichten und Behörden, speziell vor den Hvpotheken⸗ Behörden zu vertreten, widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigeen bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber⸗Gebilfe.

[73999] Aufgebot.

Auf Antrag des Liquidators der hiesigen Handels⸗ firma Rahmstorf & Löwe, nämlich des Buchhalters Carl Bernhard Theodor Diederichs, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an die am 17. Juli 1895 in Liquidation getretene hiesige Handels⸗ firma Rahmstorf & Löwe Forderungen und Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Forderungen und Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. April 1896, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe

Hamburg, den 27. Februar 189656.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tesdorpf Dr.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[73891] Bekanntmachung.

Das Testament der Perske'schen Eheleute zu Berlinchen ist eröffnet worden. Die Wittwe hat den lebenslänglichen Nießbrauch, demnächst sollen acht Kinder nach Köpfen theilen.

Berlinchen, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. [73924] Bekauntmachung.

Nr. 3298/99. Das Großherzogl. Amtsgericht Wies hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen:

Der am 15. Juni 1846 in Rauenberg geborene ledige Landwirth Lambert Menges und der am

„Oktober 1853 daselbst geborene ledige Landwirth Johann Paul Menges werden, nachdem sie seit

876 und bezw. 1881 vermißt sind, auch angestellter Aufforderung ungeachtet kein Lebenszeichen von sich gegeben haben, überdies ühber Leben oder Tod der⸗ selben sich nichts feststellen ließ, hiermit für verschollen erklärt und ihre Abwesenbeit an unbekannten Orten anerkannt. Dieselben haben die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen.

Wiesloch, den 29. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: ““

Das Verfahren in der Mühlenbescheider Johannes eaee Aufgebotssache von Rummelsburg ist eendet.

Rummelsburg, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

8 8

1X.“

7393⸗ 17 3932

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtes vom 28. Februar 1896 ist die am 1. Juli 1880 ausgegebene Prioritätsaktie Nr. 2591 des Stein⸗ kohlenbauvereins Hohndorf, früher in Glauchau, jetzt in Hohndorf, über 300 für kraftlos erklärt worden. v“

Lichtenstein, den 29. Februar 1896.

Ksnigliches Amtsgericht. Assesser Zimmermann.

73929] Bekauntmachung. 20. Februar 1896 ist das Hypotheken⸗ Instrument ülb folgende im Grundbuche von

zinslich mit 5 % seit dem 6. April 1875 aus der Schuldurkunde vom selbigen Tage für die Sparkasse zu Warstein für kraftlos erklärt worden. Warstein, den 20. Februar 189353. Königliches Amtsgericht.

In Sachen des von dem Ewerfübrert Johannes Heinrich Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener, gestellten Antrags auf Kraftlos⸗ erklärung der unten näher bezeichneten Urkunde, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Februar 1896 das mit Distrikt I Nr. 85 548 und den Buchstaben J. H. S. bezeichnete Sparkassen⸗ buch der Hamburger Sparkasse von 1827 über 2467 99 für kraftlos erklärt worden. 8

Hamburg, den 29. Februar 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf, Dr. scht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[73770]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1896 ist das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Kublank Bd. I Bl. 111 Nr. 17 Abth. III Nr. 2 für den Schuhmacher⸗ meister August Behnke zu Kolbatz eingetragene Rest⸗ post von 300 Thlr. für kraftlos erklärt worden.

Greifenhagen, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73780 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Februar 1896 ist das Hypotheken⸗Dokument über die 56 Thaler 18 Silbergroschen 3 Pfennig Kaufgelder⸗Rückstand, welcher im Grundbuche von Nitzlin Band I Blatt Nr. 18 Abtheilung III Nr. 12 a. für den Rentier Peter Wockenfuß in Saleske eingetragen steht, für kraftlos erklärt.

Schlawe, den 6. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. [73764] Bekaunntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die zu Gunsten des Rentiers Johann Jacob Nagel in Marne lautenden Schuldurkunden von bezw. 11./16. März 1885 nebst Hypothekenbrief vom 20. Januar 1891 über 6000 und 24. April 1891 nebst Hypothekenbrief vom 25. April 1891 über 20 000 ℳ, eingetragen auf dem Gewese des Hof⸗ besitzers Jacob Friedrich Claußen zu Kronprinzen⸗ koog, Grundbuch von Kronprinzenkoog Band II, Artikel 152, für kraftlos erklärt.

Marne, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. von Halem Dr.

36] ie Hypothekenurkunde über 1200 Thaler Kauf⸗ geldrest mit 4 % Zinsen seit 19. September 1874, eingetragen für den Posthalter Friedrich Schröder zu Fürstenau im Grundbuch von Bramsche Band N Blatt 173 Abtheilung III Nr. 1 zu Lasten des Tuch⸗ machers Heinrich Torlage zu Bramsche, wird für kraftlos und die Ausfertigung einer neuen Urkunde für zulässig erklärt. b Malgarten, den 18. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. [73934] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 20. Februar 1896 sind die einge⸗ tragenen Gläubiger der im Grundbuch von Frintrop, Bd. 49 Art. 25 Abth. III Nr. 1 u. 6, sowie im Grundbuch von Borbeck, Bd. I Art. 57 Abth. II Nr. 3 eingetragenen Posten von 250 Thlr. Darlehn, 91 Thlr. 11 ¾ Sgr. Abfindung und 2 Reichsthaler gemein Geld mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Borb eck, den 21. Februar 1896.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Februar 1896.

Wortmann, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Hemer auf der Parzelle Fl. 15 Nr. 19. St.⸗G. Hemer Abth. III 1, 2, 3, 4 und 6 ein⸗ getragenen Posten und den darüber gebildeten Hypo⸗ thekenbrief erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iserlohn durch den Amtsrichter Sasse für Recht:

Die Hvpothekenbriefe, welche über die im Grund⸗ buch von Hemer Bd. 10 Art. 542 Abth. III sub 1, 2, 3, 4 und 6 eingetragenen Posten gebildet sind, werden für kraftlos erklärt und die eingetragenen Gläubiger und Rechtsnachfolger dieser Posten mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antragstellerin [74001210l1. h14““

Das Königliche Amtsgericht Pleß hat am 28. Fe⸗ bruar 1896 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Die Hypothekeninstrumente:

A. über 50 Thlr. Darlehn zu 5 % Zinsen für die verehelichte Brudys, Hedwig, geb. Czpsz, eingetragen auf Kobielitz Nr. 24 Abtb. III Nr. 3, bestehend aus dem Schuldinstrument vom 27. November 1856, dem Eintragungsvermerk vom 1. Dezember 1856 und dem Hypothekenbuchauszug gleichen Datums,

B. über 200 Darlehn zu 8 % vom 1. November 1877 ab verzinslich, eingetragen für den Vorschuß⸗ verein zu Pleß auf Feld Pleß Nr. 348 Abth. III. Nr. 1, bestehend aus der Schuldurkunde vom 5. No⸗

er 1877 und dem Hypothekenbrief vom 16. No⸗

ember 1877,

C. über 100 Thlr. Darlehn zu 6 % vom 4. Oktober 865 verzinslich, für den Gastwirth Markus Kosterlitz us Imielin eingetragen auf Neu⸗Anhalt Nr. 3

. III Nr. 3, von dem Gläubiger an den Stellenbesitzer 82er . in Lendzin abgetreten, und von Neu⸗Anhalt Nr. 3 auf Nr. 32 und Nr. 42 Neu⸗Anbalt zur Mithaft übertragen, bestehend aus der Schuldurkunde vom 4 Oktober 1865, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 16. Oktober 1865 und dem Hrpotbekenbuchauszug vom 18. Oktober 1865,

D. über 8 Reichsthaler Kurant für das Fürstliche Justizamts⸗Depositorium zu Pleß, bestehend aus der Schuldurkunde vom 21. März 1822, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 10. April 1822 und dem Hypotheken⸗ schein vom 12. Mai 1822,

werden für kraftlos erklärt. Zugleich werden zu D. der eingetragene Gläubiger und dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

[73777]

Die Johann und Maria, geborene Bartlikowski, Wippich'schen Eheleute und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die 550 Thaler, welche im Grundbuche von Hohenstein Nr. 230 Abthl. I1II Nr. 1 eingetragen steben, ausgeschlossen.

Hohenstein, Ostpr., den 18. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73935]

[73776]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage werden die etwaigen Berech⸗ tigten der auf dem Grundstücke des Kräutereibesitzers Carl Reinsch, Liegnitz, Vorstadt Nr. 19, in Abthei lung III unter Nr. 2 eingetragenen 422 Thlr. 21 Sgr. 2 2⁄12 Pf. Erbtheil, sowie der unter Nr. 4 eingetragenen 400 Thlr. Darlehn nebst 5 % Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.

Liegnitz, den 27. Februar 1896.

Koönigliches Amtsgericht.

[73923] Bekanntmachunng.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wormditt vom 11. Februar 1896 sind die Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Migehnen Nr. 75 in Abth. III Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde vom 20. Oktober 1856 für den Wirthen Schipull aus Widderichs eingetragenen Hypothekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehnsfor⸗ derung mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen worden. ““

Wormditt, den 27. Februar 18609.

Königliches Amtsgericht.

Alle diejenigen unbekannten Prätendenten, welche vor oder im Aufgebotstermine vom 25. Februar 1896 Eigenthumsansprüche an dem folgenden, von der Johanna Maria Janssen Aden, Ehefrau des verschollenen Schiffskapitäns G. A. de Wall von Großefehn laut notarieller Erbauseinandersetzung vom 3. September 1864 erworbenen und von ihr bis jetzt besessenen Grundstücke: „Ein Stück Meed⸗ landes auf der Strange, zwei Diemath groß, schwettend ins Norden, Osten und Süden an Pasts⸗ reiland, ins Westen an den Vehn⸗Kanal, noch ein⸗ getragen im Grundbuch des Amtsgerichts Aurich Tom. 45 Vol. 2 Nr. 107 Pag. 858 von Timmel und Ulbargen für Janna Eilers Duis, Wittwe des Jann Peters Müller in Timmel, angeblich identisch mit Parzelle 12 Kartenblatt 1 der Gemarkung Hats⸗ hausen zur Größe von 1,2337 ha mit 7,73 Thlr. Reinertrag“, nicht angemeldet haben, sind durch Ur⸗ theil vom 25. d. M. mit ihren Eigenthumsansprüchen auf das aufgebotene Grundstück ausgeschlossen, und kann das Grundbrch berichtigt werden.

Aurich, 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

58 8 8 .

[73295] Bekauntmachung

Das unterzeichnete Gericht hat am 17. d. Mts. erkannt und verkündet:

Im Grundbuche des dem Müllermeister Anton Olcht in Schroda gehörigen Grundstücks Schroda Nr. 73 sind Abtheilung III Nr. 1 für die 6 Ge⸗ schwister Petronella, Anastasia, Marianna Helene, Barbara, Thomas und Catharina Olcht je 68 Thlr. 20 Sgr. 8 Pf. Muttererbe auf Grund des Erbver⸗

1 12. Juni 8 4 * gleichs vom 1o. November 1839 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1840 eingetragen. Mit ihren An⸗ sprüchen an den Anastasia Olcht'schen Antheil werden sowohl Anastasia Olcht wie deren unbekannte Rechts⸗ anfolger mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß der Wittwe Susanna Kromulska und den Grützhändler Hippolit und Agnes, geborenen Kromulska, Gawrolski'schen Eheleuten in Bunin ihre angeblichen Rechte auf diesen Antheil vorbehalten werden. Die über die 6 Antheile gebildeten Hypothekenbriefe werden für kraftlos erklärt.

Schroda, den 22. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

[73282]

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuche von Epe Band 22 Blatt 45 in der dritten Abtheilung unter Nr. 12 eingetragenen Post von sechshundert Thalern Darlehn nebst Zinsen laut Obligation vom 4. Juni 1860 für Wittwe Bernard Cruse in Wettringen mit der Subintabulation: ad 12. Nebenstehende Post ad 600 Thaler ist zwar bei dem Verkaufe der mitverpfändeten Parzellen 7. und 8 vollständig berichtigt, es sind aber von den auf diesen Parzellen postintabulierten Gläubigern ausgefallen: 1) Gerh. Welmes in Epe mit 290 Thalern 7 Sgr. 3 dt., 2) J. G. Rottmann das. mit 131 Thalern 16 Sgr. 4 dt., 3) Kfm. Engelb. Nettebrock das. mit 108 Thalern 16 Sgr. 4 dt., 4) Conrad Lessel mit 71 Thalern 19 Sgr. 7 dt., 5) Kfm. Herm. Hevecker in Ahaus mit 67 Thalern 16 Sgr. 3 dt., 6) Gastwirth Nacke in Epe mit 30 Thalern 24 Sgr. 3 dt. und ist daher der An⸗ spruch dieser Gläubiger auf Befriedigung an Stelle der nebenstehenden Post nach Maßgabe des § 56 der Konkursordnung hierher vermerkt und der auf dem⸗ selben Grundbuchblatte in der dritten Abtheilung unter Nr. 13 eingetragenen Post von dreihundert sechs und sechzig Thalern zwanzig Silbergroschen fünf Pf. rückständiger Kaufpreis mit drei Prozent Zinsen laut Dokuments vom 20. Mai 1862 für den Brannt⸗ weinbrenner Conrad Lessel in Ochtrup mit der Subintabulation: ad 13. Nebenstehende Post ist zwar bei dem nothwendigen Verkaufe der mitver⸗ pfändeten Parzellen 7 und 8 vollständig berichtigt, es sind aber von den auf diesen Parzellen postinta⸗ bulierten Gläubigern ausgefallen 1) Gerh. Welmes in Epe mit 290 Thalern 7 Sgr. 3 dt., 2) Kfm. Herm. Hevecker in Ahaus mit 67 Thalern 16 Sgr. 2 dt. und ist daher der Anspruch dieser Gläubiger auf Befriedigung an Stelle der nebenstehenden Post nach Maßgabe des § 56 der Konkursordnung hierher vermerkt, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 4. Januar 1896 für Recht erkannt, daß die ein⸗ getragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten auszuschließen

und die Kosten dem Kaufmann Wilbelm Brinkmann

in Burgsteinfurt zur Last zu legen seien. Ahaus, 4. Januar 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

73778]

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts von heute sind die Inhaber der nachstehenden Hypothekenposten:

1) 8 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. (= 25,57 34 For⸗ derung auf Grund des rechtskräftigen Zahlungs⸗ befehls vom 9. Juli 1848 und 9 Sgr. (= 0,90 ℳ) festgesetzte Kosten für den Justiz⸗Kommissarius Douglas zu Schrimm, auf Antrag des Prozeßrichters eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Mechlin Blatt Nr. 9 zufolge Verfügung vom 18. November 1848,

2) 43 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. (= 130,25 ℳ) väter⸗ liches Erbtheil des Peter Kowalski, zu 5 % ver⸗ zinslich, eingetragen auf Grund des Theilungsrezesses vom 12. November 1818 und 9. Juni 1819, be⸗ stätigt den 16. Dezember 1819 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Binkowo Blatt Nr. 22 ex decreto vom 22. März 1821 und demnächst laut a⸗vrichtlichen Erbrezesses vom 19. Juni 1844 und der Ueberweisungsverhandlung vom 21. Oktober 1846 auf den Jacob Kowalski übergegangen und auf dessen

Namen laut Verfügung vom 22. Oktober 1846 um⸗

geschrieben, 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Schrimm, den 27. Februar 1896. 1.““ Königliches Amtsgericht.

[73879] Oeffentliche Zustellung. Die Wirthschaftsarbeiterin Christiane Heinrich, geb. Najork, zu Berlin, Lichtenbergerstraße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Robert einrich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ lts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 24. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8 Berlin, 28. Februar 1896. 8 Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20.

Oeffentliche Zustellung.

R. 341. 95. Z.⸗K. 20.

In Sachen der verehelichten Marie Margarethe Dorothea Böcker, verwittwet gewesene Möller, geb. Hagermann, zu Hamburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruenbaum hier, gegen den Schuhmacher bezw. Stepper Christian Friedrich Böcker, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 25. April 1896, Vormittags 10 ¾ℛ Uhr, vor der Zwanzigsten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I hierselbst, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, bestimmt. Zu diesem Termin wir

[73878]

der Beklagte hierdurch öffentlich geladen. Berlin, den 29. Februar 1896. 1“ 1 Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. 11 [73877] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tapezierers Johann Bloemer, Margaretha, geb. Kanfmann, zu Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Liessem hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Düssel⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 15. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 26. Fekruar 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73898] Oeffentliche Zustellung. Der General⸗Agent R. Müller in Berlin, Alvens⸗ lebenstraße 14 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Wreschner in Berlin, Gormannstraße 1, klagt gegen die unverehelichte Arbeiterin Auguste Than, zuletzt in Berlin, Yorkstraße 62, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen im Oktober 1895 leihweise über⸗ lassener Sachen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, in die Herausgabe folgender, bei dem Spediteur Paul Schur in Berlin O., An der Stadt⸗ bahn (Bogen 82) Ecke Stralauer Brücke lagernden Sachen a. 1 nußb. Kleiderspind, im Werthe von 35 ℳ, b. PGnr. ovaler Sophatisch, im Werthe von 2 ℳ, .3 nußb. Rohrstühle mit Rohrlehne, im Werthe von 18 ℳ, 1 nußb. Rohrstuhl ohne Lehne, im Werthe von 2,50 ℳ, .1 hochlehniges Sopha mit grünem Rips⸗ hesnc und nußb. Gestell, im Werthe von 35 ℳ, 1 nußb. Bettstelle mit Federboden und Keil⸗ kisten, im Werthe von 30 ℳ, g. 1 Küchenschrank, im Werthe von 30 ℳ, h. 1 Küchenrahmen, im Werthe von 4,50 ℳ, i. 1 schwarzer Wandspiegel, im Werthe von 8,00 ℳ, zu willigen oder diese Sachen an den Kläger heraus⸗ zugeben, ev. die Werthe derselben an den Kläger zu zahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin. Abtheilung 68, An der Stadt⸗ bahn 26/27, II Treppen, Zimmer 10, auf den 17. April 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 1.“ Berlin, den 28. Februar 1896. 8— Prütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 68.

[73900] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Wilhelm Schroeder zu Brunsbütteler⸗ hafen, vertreten durch Gerichtsvollzieher a. D. Denzau in Eddelak, klagt gegen den Arbeiter Franz Hübner, früher in Brunsbüttelerhafen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus einem Miethsvertrage, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die schuldige Miethe mit 55 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eddelak auf Montag, den 4. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1 Eddelak, den 29. Februar 1896.

Reimers, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73987] Bekanntmachung.

In Sachen des Herzogl. Bayr. Hoflieferanten S. Fries in München, Maximiliansstraße 1, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neithardt hier, Klagetheil, gegen den Kaufmann E. W. Mayer, früher zu München, Augsburgerstraße 4a wohnhaft, nun un⸗ bekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Forderung,

8

wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die Fffent. liche Sißung der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München I vom Samstag, den 13. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, heflimat, wozu Be⸗ klagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, an Klagetheil 315 50 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen,

2) die sämmtlichen Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten;

3) das Urtheil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 2. März 1896.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

Rid, Ober⸗Sekretͤat.

[73899] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Waldeck in Zierenberg, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Hilgenberg in Wolfhagen, klagt gegen den Müllerburschen Adolph Propfe von Altenhasungen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Waarenlieferung vom 1. September und 5. De⸗ zember 1893, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 24 71 nebst gesetzlichen Ver⸗ zugszinsen zu 5 % seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolfhagen auf den 12. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Möller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[73872]

Die Ehefrau des Kaufmanns Anton Fuß zu Köln, Elise, geb. Lieser, daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Caben in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Ver⸗ hbandlung ist bestimmt auf den 23. April 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivilkammer.

Köln, den 27. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[73870]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 21. Januar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Zigarrenhändler Franz Link und Therese, geb. Wüttner, beide in Köln, Poststraße 52, wohnhaft, aufgelöst worden.

Köln, den 25. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Küppers. [73869]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 29. Januar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Zuschneider Max Mannheimer und Henriette, geb. Elias, beide zu Köln, Salierring 56 wohnend, auf⸗ gelöst worden. 11“

Köln, den 25. Februar 18996.

Der Gerichtsschreiber: Küppers Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkam mer es Königlichen Landgerichts zu Köln vom 25. Januar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Kemmerliug und Elise, geb. Durst, zu Köln⸗Ehrenfeld aufgelöst worden. Köln, den 26. Februar 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler. [73873]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. Januar 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Friedrich Wilhelm Fleißig, Schuhmacher⸗ meister zu Köln, und Maria Sibilla, geb. Küster, daselbst, aufgelöst worden.

Kölu, den 28. Februar 1896.

Der Gerichtsschreiber: Storbeck, Sekretär.

[73986] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der II. Zwilkammer des Kaiserl. Landgerichts Metz vom 19. Februar 1896 wurde zwischen den Ehelenten Friedrich Otte, Mechaniker, und Adele, geb. Schmidke, in Diedenhofen die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 17. Februar 1896 aus⸗ gesprochen.

Metz, den 2. März 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. [73876] Gütertrennung.

Durch Urtbeil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Februar 1896 ist zwischen Wilhelmine, geb. Wenger, und deren Ehemann Jacob Wildermuth, Fuhrmann in Mülhausen, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 28. Februar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen.

3875] Gütertrennung.

Hurch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Februar 1896 ist zwischen Margarethe, geb. Kuhn, und deren Ehemann Johann Baplist Dirniger, Eisenbahnarbeiter in Mülhausen, Kleberstr. 19, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhansen i. E., den 29. Februar 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V: Hansen.

[73985] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 25. Februar 1896 ist zwischen Anna, geb. Iselin, Näherin, und deren Ehemann Anton Lavergne, Zementierer, beide zu Mülhausen i. E. wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 2. März 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Hansen.

[73874] Bekanntmachung..

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 5. Fe⸗ bruar 1896 ist die zwischen den Ebeleuten Wirth Louis Lay und Magdalena Friedrich, beide zu Püttlingen wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗

gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Par⸗

teien zur 89v Notar Henrich zu Völklingen berwiesen worden. Saarbrücken, den 26. Februar 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[73902] Bekanntmachung. 1) Die Lieferung von ca. 350 000 kg bester ober⸗ schlesischer Würfelkohle aus der Königsgrube und 150 000 kg rauchfreier westfälischer Förderkohle aus der Grube Blankenburg, worüber der Nachweis durch Frachtbrief zu führen ist, für das Königliche Joachims⸗ thalsche Gymnasium, Kaiser Allee 1 W., soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift 1 „Kohlenlieferung“ sind bis zum 15. März d. J., Mittag 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittagsstunden ausliegen, portofrei einzusenden. 2) Die Lieferung von ca. 100 chm kiefern Kloben⸗ holz I. Klasse für das Königliche Joachimsthalsche Gymnasium, Kaiser Allee 1 W., soll im Wege der Submission vergeben werden. Offerten mit der Aufschrift „Holzlieferung“ sind bis zum 15. März d. J., Mittags 12 Uhr, an die Hausverwaltung des genannten Gymnasiums, woselbst die Bedingungen während der Vormittagsstunden ausliegen, portoftei einzusenden. Berlin, den 2. März 1896. Hausverwaltung des Königlichen Joachims⸗ thalschen Gymnasiums.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [73958]

Bei der planmäßig heute stattgehabten 11. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommnnal⸗ Verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 188 1) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 20 97 122 187 202 230 353 und 477 über je 100

Litt. B. Nr. 562 772 835 897 1066 und 1205 über je 200

Litt. C. Nr. 1506 1666 1678 2009 2176 2239 2253 2315 2536 2615 und 2841 über je 500

Litt. D. Nr. 3013 3039 3194 3282 3284 3421 und 3581 über je 1000

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli d. Js. ab bei der Stadt⸗Haupt⸗Kasse hierselbst.

Die nachverzeichneten, zum 1. Juli v. Js. ausge⸗ loosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuld⸗ verschreibungen des Kreis⸗Kommunal⸗Verbandes Braunschweig (Ausgabe de 1884), all:

Litt. B. Nr. 910 über 200 und 8

Litt. C. Nr. 1914 über 500 1“ sind bislaung zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, am 2. März 1896.

Der Stadt⸗Magistrat. [73966] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten dritten Ausloosung unserer Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

78 95 298 299 391 409 425 430 1034 1072 1110 1117 1121 1126 1128 1237 1268 1387 1388 1390 1482 1483 1495 1638 1763 1797 1826 1827 1834 1842 1931 1960 1981.

Die Kapitalbeträge der ausgeloosten Stücke können vom 1. Juli d. J. ab in Berlin und Dresden bei der Dresdner Bank, sowie bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Kainsdorf in Empfang ge⸗ nommen werden. Eine Verzinsung der ausgeloosten Stücke über den 30. Juni d. J. hinaus findet nicht statt.

Von den früheren Ausloosungen sind die

Nr. 1159 1184, Ausloosung vom 20. Februar 1894, Nr. 1132 1267 1269 1270 1449, Ausloosung vom 28. Februar 1895 noch nicht zur Zahlung präsentiert worden.

Die Verzinsung dieser Stücke hat, und zwar der ersteren zwei Stück am 30. Juni 1894 und der letzteren fünf Stück am 30. Juni 1895, aufgehört.

Kainsdorf, den 28. Februar 1896.

Königin Marienhütte, Actien Gesellschast. Springer. Dulheuer. [73967]

Bei der heute vor Notar und Zeugen stattgefun⸗ denen 7. Verloosung von 100 Stück Partial⸗ Obligationen der unterzeichneten Fabrik wurden folgende Nummern ausgeloost:

Nr. 20 24 29 76 84 94 114 116 120 124 152 162 172 225 233 234 242 264 283 288 370 374 388 398 415 461 470 488 518 521 541 544 549 558 567 573 576 578 599 602 605 608 621 647 657 670 690 702 714 716 730 740 745 753 763 784 798 822 823 827 838 867 901 913 932 960 988 1014 1031 1032 1038 1068 1071 1081 1094 1103 1124 1128 1145 1146 1151 1159 1174 1176 1205 1206 1214 1230 1272 1278 1279 1289 1324 1334 1354 1387 1445 1459 1463 1475.

Die Rückzahlung derselben findet am 1. April 1896 cr.

in Lehrte bei der Kasse der Gesellschaft⸗

in Berlin bei Jacob Landau,

in Breslau bei Jacob Landau und der Bres⸗ lauer Wechsler⸗Bauk tatt.

Lehrte, 2. März 1896. 1s 1 Portland-Cement Fabrik „Germania“ H. Manoͤke & Ce.

Vermögensauseinandersetzung vor den j

6) Kommandit⸗Gesellschaften

auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[74021] Reitbahn⸗Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 20. März 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, im Geschäftslokal der Bergisch⸗Märkischen Bank zu Elberfeld, Königstraße 1, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗

geladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Inventar über die Aktiva und Passiva des Gesellschaftsvermögens. 2) Berichterstattung über die finanzielle Lage der Gesellschaft. 3) Rechnungslage des Vorstandes und Dechargie⸗ rung desselben durch die Aktionäre. 4) Wahl eines neuen Vorstandsmitglied Elberfeld, den 3. März 1896. Der Gesellschafts⸗Vorstand. J. A.: Herm. Schniewind.

[740233 Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Aktiengesellschaft unter der Firma „Vereinigte Zündwaaren Fabriken A. G. Zanow⸗Hannover“ werden damit zu einer ordent⸗ Generalversammlung in Hannover im Lokale der Handelskammer, Georgstr. 44, Ein⸗ gang IYX, auf Sonnabend, den 28. März 1896, Nachmittags 4 Uhr, eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗

Verlustrechnung per 31. Dezember 1895 vie des erläuternden Geschäftsberichtes Vorstandes und des Berichtes des Aufsichts⸗ rathes.

2) Beschlußfassung über diese Vorlagen und Decharge⸗Ertheilung für den Vorstand und den Aufsichtsrath.

3) Wahl zum Aufsichtsrath.

Die Berichte des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes, ferner die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung zwei Wochen vor der Generalversammlung in den Geschäftslokalen der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Diejenigen 2 welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, müssen in Gemäß⸗ heit der Bestimmungen des § 22 der Gesellschafts⸗ statuten ihre Aktien oder die von der Reichsbank ertheilten Depotscheine über geschehene Hinterlegung bei der letzteren mit einem doppelten Nummern⸗ erzeichniß spätestens 3 Tage vor der General⸗ versammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft in Hannover niederlegen.

Hannover und Zanow, den 3. März 1896.

7. ₰½ Vereinigte Zündwaaren⸗Fabriken —, . A. G. Zanow⸗Hannover. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

J. V.: Zabel. Ernst Leusmann. Max Pohl.

wordon wWwelden

[73246] Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

Die vierzigste ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 28. März a. c., Nachmittags 4 Uhr, im Bankgebäude hierselbst, Langgasse 33, statt, und werden zu derselben die Herren Aktionäre unseres Instituts hierdurch ein⸗ geladen. -

Tagesordnung: Bericht der Direktion und des Verwaltungs⸗ raths über das Geschäftsjahr 1895. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1895 zum Zweck der Genehmigung durch die General⸗ versammlung.

2) Ergänzungswahlen für den Verwaltungsrath.

4) Wahl von drei Revisoren.

Die Einlaß⸗ und Stimmkarten werden am 26. und 27. März cr. im Bankgebände an die in den Stammbüchern der Bank eingetragenen Aktio näre ausgegeben.

Danzig, den 27. Februar 1896.

Direktion der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. A. Langerfeldt. Münsterberg.

[73963]

Filderbahn⸗Gesellschaft.

Bei der heute vor Notar und Zeugen vorgenom⸗

menen achten Verloosung unserer 4 ½ %oigen Obligationen sind folgende Nummern:

Nr. 115 242 276 285 289 364 383 517 u. 683 gezogen worden.

Die Heimzahlung erfolgt am 1. Juni 1896 gegen Rückgabe der Original⸗Obligationen nebst un⸗ verfallenen Kupons bei der Württ. Vereinsbaunk, bei der Württ. Bankanstast vorm. Pflaum u. Cie. und bei den Herren Stähl & Federer hier.

Vom 1. Juni ab hört die Verzinsung auf.

Vom Jahre 1895 sind noch nicht erhoben die Obligationen Nr. 333 412 u. 620.

Stuttgart, den 2. März 1896.

Filderbahn⸗Gesellschaft.

[74022] Hotel Actien Gesellschaft Badersee. Unsere Herren Aktionäre werden Samstag, den 21. März 1896, Vormittags 11 Uhr, zur ordentlichen Generalversammlung nach Badersee eingeladen. Die Anmeldung der Aktien hat nach § 28 der Statuten spätestens bis 16. März 1896 zu

geschehen. Tagesordnung: I. Entgegennahme der Berichte des Vorstands und Aussichtsraths. II. Rechnungsablage und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsraths. III. Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Badersee, 2. März 1896. Der Aufsichtsrath.

hiermit auf

v9.

n 8 4