85
[65193] 1““ Landwirtschaftliche Creditanstalt in Regensburg. Geueralversammluung Donnerstag, den 5. März 1896, 8 Nachmittags 2 ½ Uhr, Parterre, im Hause des Geschäftslokales hier (Gasthaus z. Klösterl.) Rechnungsablage, Vertheilung der Erträgnisse, Entlastung des Aufsichtsraths und der Direktion, Wahl des Revisionsausschusses. Regensburg, den 28. Januar 1896.
[73970] 1 Eine Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft findet am 26. März 1896, Vormittags 11 Uhr, in Berlin, Savboy⸗Hotel, Tagesordnung:
Wahlen zum Aufsichtsrath. 8 Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist die Hinterlegung der Aktien bis spätestens den 19. März 1896 in den üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaftskasse in Posen, oder bei der Breslauer Disconto⸗Bank in Breslan, oder bei den Herren Albert Schwaß & Co., oder C. H. Kretzschmar in Berlin erforderlich. Posen, den 3. März 1896. 3 Der Aufsichtsrath
der Posener Spritactiengesellschaft.
Gravenstein, Vorsitzender.
17880] 4 ½ % hypothekarische Anleihe des Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerks Louise Tiefbau.
Am 11. d. M., Vormittags 9 ¼ Uhr, findet im Geschäftshause der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft, U. d. Linden 35, zu Berlin die Aus⸗ loosung derjenigen Partial⸗Obligationen unserer Gesellschaft statt, welche am 1. Juli 1896 rück⸗ zahlbar sind.
Nach § 6 der Anleihe⸗Bedingungen sind die In⸗ haber der Obligationen berechtigt, diesem Termine
beizuwohnen. 2 1 Barop bei Dortmund, den 2. März 1896.
Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Louise Tiefban. [73964] Bekanntmachung. Der Vorstand der Sächsischen Leinen⸗Industrie⸗ Gesellschaft vormals
H. C. Müller & Hirt in Frei⸗ berg besteht vom 26. Februar 1896, an welchem Tage Herr Direktor Gustav Klix wegen Ableben aus dem Vorstande scheidet und an seine Stelle als kauf⸗ männischer Direktor Herr Oswald Thost in Freiberg eintritt, aus obengenanntem Herrn Oswald Thost und dem technischen Direktor Herrn Andreas Haase, was wir gemäß § 6, Absatz 3, unseres Gesellschafts⸗ Statuts hierdurch bekannt geben. Freiberg, am 26. Februar 1896. Süchsische Leinen⸗-Industrie⸗Gesellschaft vormals H. C. Müller & Hirt. Der Aufsichtsrath. Robert Hirt, Vorsitzender.
[73949] 1 8 Neue Stettiner Zucker Siederei in Stettin.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung sindet am 7. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in der Börse (Kommissions⸗Zimmer) statt.
Tagesordnung:
Geschäftsbericht und Vorlegung des Rechnungs⸗
Abschlusses und der Bilanz.
Antrag auf Ertheilung der Decharge.
Genehmigung der Gewinnvertheilung.
Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Die Stimmkarten sind bis letzten Sonnabend vor der Generalversammlung gegen Vorlegung der Aktien im Komtor der Gesellschaft, Speicher⸗ straße Nr. 22/25, in Empfang zu nehmen.
Stettin, den 4. März 1896.
Der Aufsichtsrath. G. Grawitz. A. Kreich. G. Morgenroth. R. Kisker. H. Haase. Die Direktion. G. Bachhusen. [55373] Bekanntmachung. Steargard⸗Posener Eisenbahn.
Auf Grund der Allerhöchsten Ermächtigung vor 17. September 1895 kündigen wir hiermit im Auftrage des Herrn Finanz⸗Ministers und des Herrn
Minnisters der öffentlichen Arbeiten die von der Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft ge⸗ mäß der Allerhöchsten Privilegien vom 27. Dezember
1852 (Ges.⸗ S. für 1853 S. 6), vom 12. März 1855
(Ges.⸗S. S. 181) und vom 5. Juli 1858 (Ges.⸗S. S. 429) emittierten Prioritäts⸗Obligationen I., II.
ind III. Emission zum Betrage von 1 500 000 ℳ uund bezw. 1 800 000 ℳ und bezw. 3 600 000 ℳ, soweit dieselben noch nicht durch Ausloosung getilgt 8. 4 baaren Rückzahlung am 1. April 9 Die Auszahlung des Nennbetrages dieser Obli⸗
gationen erfolgt von dem genannten Tage ab
1) bei unserer Hauptkasse hierselbst, Am
Oberschlesischen Bahnhofe Nr. 21/23, bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse in Berlin W., Schöneberger Ufer Nr. 14, bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ 8 kasse in Stettin gegen Auslieferung der Obligationen selbst und der dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Zins⸗ scheine und Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obli⸗
gationen erlischt mit dem 31. März 1898.
Mit den Obligationen sind arithmetisch geordnete Verzeichnisse derselben einzureichen, welche mit der
Namensunterschrift und ohnungsangabe des Ein⸗
lieferers zu versehen sind ulare hi 5 bei den vorgenannien Sten esrene bäen 25b genommen werden. ö netezaar
Breslau, den 13. Dezember 1895.
739811 Khederei Artie
„Marie Lounise“ in Lübeck. Ordentliche Generalversammlung in Lübeck Sonnabend, den 21. März 1896, Vorm. präzise 11 Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordunng: 1) Erstattung des Jahresberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsraths. 2) Vorlegung der Jahresabrechnung und nehmigung der Bilanz. 3) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths. 4) Festsetzung der Versicherungssumme. Der Vorstand.
[73982] Lübecker Dampfschifffahrts Gesellschaft in LTübeck. Ordentliche Generalversammlung in Lübeck. Sonnabend, den 21. März 1896, Vorm. präzise 11 ¼ Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordnung: 8.
1) Erstattung des Jahresberichts des Vorstands. 2) Vorlegung des Rechnungsabschlusses und der Bilanz.
3) Genehmigung der Bilanz und Quittierung
des Vorstands. 4) Wahl des Revisors. 1 5) Festsetzung der Versicherungssumme. Der Vorstand.
[73983] Avctien Gesellschaft Freihandel in Lübeck. Außerordentliche ter-I isthSseäathn in Lübeck. Sonnabend, den 21. März 1896, Vorm. präzise 11 ½ Uhr, Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordnung: 1 1) Beschlußfassung wegen Auflösung der Gesell⸗ schaft. — — 8 2) Wahl des Liquidators.
Der Vorstand.
[73954] Artien-Gesellschaft der Chemischen Producten-Fabrik
Pommerensdorf.
Zu der am Donnerstag, den 2. April d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Komtor, Stettin, Klosterstraße 41I, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung werden gemäß § 21 des Statuts die Herren Aktionäre unserer Ge⸗ sellschaft eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Genehmigung gelegten Bilanz.
2) Beschluß der Generalversammlung über die Vorschläge der Gewinnvertheilung und Er⸗ theilung der Entlastung.
3) Wahl von einem Mitglied des Verwaltungs⸗ raths.
4) Wahl von drei Aktionären zu Rechnungs⸗ revisoren für das Jahr 1896.
Laut § 7 ist zur Ausübung des Stimmrechtes die Eintragung des Besitzrechtes spätestens bis zum 24. März d. J. zu beantragen. Stimmkarten sind am 1. April d. J. während der Geschäfts⸗ stunden, Vormittags 8 —1 Uhr, Nachmittags 3—7 Uhr, in unserm Komtor zu erheben.
Stettin, den 27. Februar 1896.
Der Verwaltungsrath. C. A. Keddig. Rud. Abel. Emil Schroeder. Hans Haase. Ed. Ziel.
der vor⸗
[73955
1 Basalt⸗Aectien⸗Gesellschaft zu Linz a. Rhein.
In Gemäßheit des 20 bezw. 29 des Statuts werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 27. März 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Hotel Disch zu Köln stattfiaden⸗ den ordentlichen Generalversammlung ergebenst
znoeladon mngelsben.
Tagesorduunng:
1) Geschäftsbericht der Direktion und
der Bilanz nebst Gewinn⸗ und rechnung. 1 Bericht des Aufsichtsraths über die — der Bilanz und die Anträge zur Gewinn⸗ vertheilung. Beschloßfassung über Genehmigung der Bilanz sowie über Vertheilung des Reingewinns. Beschlusfassung über Entlastung der Direktion und des Aufsichtsraths. Wahlen zum Aussichtsrath. 8
) Wahl von Rechnungs⸗Revisoren.
Die Herren Aktionäre, welche dieser Generalver⸗ sammlung mit Stimmrecht beiwohnen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens zum 19. März cr. entweder
bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, oder
bei dem Bankhause Sal.
Css in Köln, oder
bei dem Bankhause R. Mees & Zoonen in
Rotterdam, oder
auf den Bureaux der Gesellschaft zu Linz a.
Rhein und Rotterdam (Gelderschestraat 12) gegen Aushändigung von Eintritiskarten, welche die Stimmzahl, sowie Tag, Stunde und Ort der Generalversammlung enthalten, zu hinterlegen.
Der Geschäftsbericht, die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung liegen vom 13. März cr. ab im Geschäftslokale unserer Gesellschaft zu Linz a. Rh. zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.
Linz a. Rh., den 2. März 1896. Der Aufsichtsrath. 1 Wilhelm Zervas, Vorsitzender.
Vorlage Verlust⸗
8——
Oppenheim Ir. &
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗
8
Königliche Eisenhahn⸗Direktion.
— Genossenschaften.
8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 73913]
In der Anwaltsliste des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist am gestrigen Tage Herr Moritz Eduard Korfelt als Rechtsanwalt mit dem Wohnsitze in Riesa eingetragen worden. Niesa, den 29. Februar 1895. Königl. Sächs. Amtsgericht. EEEES““
[7391²] 1““ 1
Der Rechtsanwalt Franz Max Wolff ist gestorben und in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht eses I zugelassenen Rechtsanwalte heute gelöscht Berlin, den 24. Februar 1896.
Königliches Landgericht I.
Der Prcstdent: ngern.
9) Bank⸗Ausweise.
der Fraunkfurter Bauk
am 29. Februar 1896.
8 Activa. Kassa⸗Bestand: MeI ℳ 4 059 000.— Reichs⸗Kassen⸗
47 700.—
scheine.. 159 000.— ℳ 4 265 700
Noten anderer
Banken.. Guthaben bei der Reichsbank „ 5569 700 Wechsel⸗Bestad .„ 32 300 600 Vorschüsse gegen Unterpfänder. „ 9 776 900 e“] . „ 6 050 200 Sonstige Aktiva. „ 667 100 Darlehen an den Staat (§ 43 Statuts) ..
[73904] Stand
„ 1 714 300
ℳ 18 000 000 ö „ 4 800 000 Bankscheine im Umlauf „ 11 457 100 Täglich fällige Verbindlichkeiten „ 7 502 600 An eine Kündigungsfrist gebundene
Perbinbeiahtetteun ...11 415 800 * 127 500 Noch nicht zur Einlösung gelangte
Guldennoten (Schuldscheine) „ 129 600 Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen
Wechsel betragen ℳ 3 737 600.—.
Die Direktion der Frankfurter Bank.
Passiva. Eingezahltes Aktien⸗Kapital. Reserve⸗Fonds
H. Andreae. A. Lautenschlaeger.
78905] Braunschweigische Bank. Stand vom 29. Februar 1896. Activa. 8— Netanb anh.; Reichskassen 1sI Noten g.n. Banken
g. “ Lombard⸗Forderungen Effekten⸗Bestand. 1e56* Passiva.
öbbe.] 114*“ Spezial⸗Reservefonds . . . Umlaufende Noten . . . . 2 466 200. Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten . . . ... 5 718 527. An eine Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten. 1 213 500. Sonstige Passia.. 591 381.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen „ 374 971. nschweig, den 29. Februar 1896. Die Direktion. Bewig. Tebbenjohanns.
9 345 953. 10 500 000.
317 476. 399 440.
Bank für Süddeutschland.
Stand am 29. Februar 1896.
Activa. ℳ
4 249 902 05 10 740— 296 000 155882205 16 706 790 26 2 343 240— 1524 885 68 433 159 79
1 848 60175 30 413 31953
Kasse: 8 1) Metallbestand... 2) Reichskassenscheine.. 3) Noten anderer Banken esammter Kassenbestand. stand an Wechseln.. Lombardforderungen.. igene Effekten.. nstige Aktiva.
8
1. Passiva. 11114“4“*“ o“ Immobilien⸗Amortisationsfonds Mark⸗Noten in Umlauf .. Nicht präsentierte Noten in alter T11““ 91 101/44 VI. Täglich fällige Guthaben.. 3 202 35 LUI. Dorha“ 649 954 15 30 413 319 53 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Inkasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln: ℳ 2 230 376.90.
10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen. [73903]
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Glatz mit dem Amtswohnsitze in der Kreisstadt und einem Gehalt von jährlich 600 ℳ ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden.
Befähigte Veterinärpersonen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Approbation nebst sonstigen Zeugnissen sowie eines kurzen Lebenslaufs binnen 4 Wochen bei mir schriftlich zu melden.
Breslau, den 1. März 1896.
Kgl. Regierungs⸗Präsident. von Heydebrandt und der Lasa.
e b 88
[667411 Bekauntmachung.
Nach dem von dem vormaligen Raths⸗Kämmerer Ernst Wilhelm Müller in dem Testament de dato Salzwedel, den 24. Januar 1735, gestifteten Stipendium sind:
a. die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Bruders des Stifters weiland Ludwig Müller in Braun⸗ schweig,
die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Oheims des Stifters weiland Dr. Balzar Nicolaus Burchardt zu Salzwedel, und die Söhne der durch Männer abstammenden männlichen Descendenten des Freundes und Gevatters des Stifters weiland Avpotheker Dettloff Friedrich Freese zu Salzwedel in erster Reihe zur Theilnahme an dem Stipendium berufen worden. Auf Grund des § 11 der durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre de dato Berlin, den 25. Januar
——-
1875 bestätigten Abänderungen der Stiftungs⸗Urkunde fordern wir diejenigen, welche zu obiger Kategorie gehören und als Bewerber um das Stipendium auf⸗ treten wollen, auf, sich bei uns während der prä⸗ klusivischen Frist bis zum 1. April d. Is. zu melden und ihre Ansprüche gehörig und vollständig darzuthun.
Unerläßliche Bedingungen der Genusse des Stipendiums und der stützungen sind:
. der Nachweis der Entlassung aus der Prima eines preußischen oder eines von dem Herrn Minister des öffentlichen Unterrichts den preußischen gleichgeachteten ausländischen Gym⸗ nasiums mit dem Zeugniß der Reife für die
UMuiniversitäts⸗Studien,
b. der Besuch einer vollständigen Universität als immatrikulierter Student oder der Besuch der preußischen Kriegs⸗, Bau⸗ oder Forst⸗
Akademie.
Salzwedel, den 29. Januar 1896. Der Magistrat.
Preiß.
Zulassung zum Studienunter⸗
1.“
“
[6382332 Berlin W. 30, Zietenstraße 22,
erichteten Hause,
Vorbildungs⸗Anstal
im eigenen, nur für Unterrichtszwecke eing
(Militär⸗Pädagogium) “
„ Dir. hr. Fischer,
1888 staatl. konzess. für alle Militär⸗ u. Schulexamina. Unterricht, Disziplin, Tisch, Wohnung vorzüglich empfohlen von den höchsten Kreisen. 1895 be⸗ standen 147 Fähnriche,
Sekundaner, 10 Ein
[73907]
Activa. Kassebestand. Darlehen gegen Hypothek. Darlehen gegen Unterpfand Konto⸗Korrent⸗Debitoren. b“ Verschiedene Debitoren. Bank⸗Gebäude in Olden⸗
burg und Brake.
Bank⸗Inventar .
88 ℳ
& 2 5ESER — & - —6 „„0 2
8 ◻.0 C ᷑ 0 ⸗
07
— tbobo Gldeo
— 2 O0.2 902 —2
31 344 056 31
35] Aktien⸗Kapital.
13 veeeee“] 89 Einlagen:
72 Bestand am 1. Februar 90 Neue Einlagen im Monat Febr. 1896 „
Rückzahlungen im Monat Febr. 1896 „
Bestand am 1. März 1896.. MeGemn, ... Konto⸗Korrent⸗Kreditoren. Verschiedene Kreditoren ...
Monats⸗Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank
pro 1. März 1896. nrn-
Passiva.
. ℳ 23 463 293. 20
1 338 995. 24 ℳ 24 802 288.44
692 228. 91
1 8 24 110 059 53 1 165 885 80 1 253 147 25 1 064 963 73
(13279058 31
Giro⸗Verbindlichkeiten ℳ 42 868. 11.
Einnahme pro Monat Februauvu.
Durchschnittlich pro Tbag
Keine
Allgemeine Berliner Oslbeb letien ese ebaft.
Sie Direktio
1896 ℳ 157 827. 60 3 ℳ 184 017. 25 ₰ EEEEEEEE
n.
[Personalien. —
der Staatskredit. — Sparkassenwesen.
zum Deutschen Reichs⸗A
No. 56.
Fünfte Beil
Berlin, Mittwoch, den 4. März
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
E1““
* — EEEsr
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Regif Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter g2 Titel häee
über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
6
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 64)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Imeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
MHAxK .
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 56 A. und 56 B. ausgegeben.
Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. Wochenschrift für Rüben⸗ und Rohr⸗
zuckerfabrikation, sowie für Landwirthschaft und
Handel. (Verlag: Zentralblatt für die Zuckerindustrie; t; 2 — 8 messe. — Die Groitzsch⸗Pegauer Marktschuhmacherei
der Welt, Magdeburg.) Nr. 22. — Inhalt: Rund⸗ schau auf dem Weltmarkt für Zucker. — Markt⸗ berichte. — Anbau⸗ und Ernteberichte. — Zucker⸗ preise. — Wochenumsätze in Zucker. — Statistisches. — Zum Zuckersteuergesetz. — Aus der Spezialliteratur der Zuckerrübe. — Diffusionsversuche. — Ueber die Wärmeverluste in den Dampfmaschinen der Zucker⸗ fabriken. — Fabriknachrichten. — Mittheilungen. — . Verein der Zuckertechniker. — Handelsregister. — Generalversammlungen. — Tarife. — Landwirthschaftliches.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zei⸗ tung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korset⸗, Handschuhe⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 18. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) — Nr. 16 vom 26. Februar enthält: Aus der Damenmäntel⸗Konfektion: Neue Modelle in Capes und Jaquets. — Erwachsen aus der Ver⸗ sendung von Preislisten Verpflichtungen? — Aus
d E — Zollbehandlung von aus Oesterreich eingeführten appretierten Baumwoll⸗ geweben. — Vom Konfektions⸗Strike. — Aus der Besatzwaaren⸗Branche. — Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ stellung 1898. — Waarenzeichen. — Zur Geschäfts⸗ lage im Wupperthal. — Gebrauchsmuster. — Sub⸗ missionswesen: Ausschreibungen. — Nachrichten aus dem Auslande. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkursnachrichten.
Volkswirthschaftliche Zeitschrift Die Sparkasse. Organ des Deutschen Sparkassen⸗ Verbandes. Herausgeber: Dr. W. Schaefer, Pro⸗ fessor an der Technischen Hochschule zu Hannover. Nr. 336. — Inbalt: Beurtheilung der Grundzüge zu einem Gesetze über die kommunalen Sparkassen. — Entwerthung von Stempelmarken durch Spar⸗ kassen. — Die Ausfertigung mehrerer Sparkassen⸗ bücher statt eines einzigen. — Die Sparkassen und S Schul⸗Spar⸗ kassen in der Schweiz. Eine Berufsstatistik der Sparkasseneinleger. Aus Posen, Remscheid, Offen⸗ hurg. — Geld⸗ und Kreditwesen. — Oeffentliche Anleihen. Preußische Staatsanleihe. Anleihen der Städte Landsberg a. W., Magdeburg, Königsberg i. Pr., Posen, Charlottenburg, der Gemeinde Schöneberg. — Bücherschau. — Sprechsaal. — Stellen⸗Nachweis. — Berliner Börsenlage im Monat Februar 1896. — Kursbericht.
Berliner Thierärztliche Wochenschrift. R. Schoetz, Berlin NW. Nr. 8. — Jahalt: ieckerhoff: Obergutachten über eine vermeintliche Neudildung im Labmagen einer Kuh. — Maier: Ueber Seuchenkrankheiten als Währschaftsfehler. — Referate: Leistikow: Versuche zur Gewinnung von Lungenseuchelymphe durch Impfung von Kälbern. Pollet: Dauer der Keimfähigkeit der Rauschbrand⸗ sporen im Boden. — Stickler: Untersuchungen über den Antagonismus zwischen Morphium und Cocaln. Barth: Ueber die künstliche Erzeugung von Knochengewebe und über die Ziele der Osteoplastik. — Kleine thierärztliche Mittheilungen. — Tages⸗ geschiche. — Oeffentliches Veterinärwesen: Seuchen⸗ statistik und Veterinärpolizei. — Fleischschau und Viehverkehr. — Fröhner: Die fachmännische Kritik der allgemeinen und obligatorischen Schlachtvieh⸗ beschau in Hessen⸗Nassau. — Personalien. — Vakanzen. Deutsche Brau⸗Industrie. — Berlin Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ tteuergemeinschaft des Thüringer, Erzgebirgischen, Voigtländischen, Chemnitzer, Oberlausitzer, Freiberger und Niederlausitzer Brauer⸗Vereins, sowie des Hopfen⸗ bau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 12. — Inhalt: Kann obergähriges Bier mit untergährigem gemischt werden? — Anleitung zur wirksamen Ausführung des Aufsichtsdienstes in Brauereien. — Zusatz von Kochsalz zum Bier in England. — Wo liegt das bsatzggebiet der großen und wo das der kleinen und mittleren Brauereien? — Deutscher Hopfenbau⸗ Verein. — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. — Zwei Anträge. — Ueber den gegenwärtigen Stand der Isomaltose⸗Frage. — Geschäfts⸗ und Arbeits⸗ narkt. — Hopfenberichte. — Marktbericht. — Ver⸗ mischtes. — Druckfehlerberichtigung. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
„Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 18. — Inhalt: Osterrreich⸗ ngarns Ein⸗ und Ausfuhr für Baumwolle, Garn ꝛc. 1895. — Fabrikbrand. — Aus Chemnitz. — Die Zahl der Merinoschafe. — Rußlands Seidenkultur. — Zum Strike in Kottbus. — Fadenführer für Spinn⸗ und Zwirnmaschinen. — Deutsche Patente. — Einrichtung zur Reinhaltung des Zylinderbaums bei Vor⸗ und Feinspinnmaschinen. — Einrichtung zur swangläufigen Schützenbewegung für Webstühle. — Febrauchsmuster. — Luftechtheit des Alizarinblau ür Marinezwecke. — Lumpen und Kunstwoll Submissionen. — Marktberichte.
de eßverbandes, g om sschuß der Leipziger
kammer. Nr. 16. — Inhalt: Bekannt⸗ machung. — Bericht über den Verlauf der Neujahrs⸗ und ihre Beziehungen zur Leipziger Messe. Von Dr. Nicolaus Geißenberger. — Die wirthschaftliche Lage der für den Meßverkehr wichtigen Geschäfts⸗ zweige im Jahre 1895 nach den Handelskammer⸗ berichten. I. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Sonneberg. — Ein Besuch im polnischen Manchester (Lodz). Von Theodor Hermann Lange. — Zur Beurtheilung der neuen Meßordnung. — Verzeichniß der Konsulate und Postämter; Tarife ꝛc. mit Plan des Reuen und Alten Theaters. — Kleine Mittheilungen. Beilage: Plan der Stadt Leipzig.
5
8 8 8 traßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ 1 raßenbahn“). (Berlin SW., .8. — Inhalt: Die elektrische Elbing. — Mittheilungen seitens ehörden an die diesseitige Redaktion:
Reg.⸗Bez. Düsseldorf. Kreis is Mühlhausen. Kreis Schleu⸗ Weimar. Kreis Hadersleben. — Deutschland: 2 Hamburg. Potsdamer Straßenbahn. Braunschweig. Hagen. Düren. Bonn. Köln. Stuttgart. Neustadt O⸗S. München. Dividenden. Betriebseröffnung. — Oesterreich⸗ Ungarn. — Mittheilungen aus anderen Staaten. — Betriebs⸗Einnahmen. — Ausschreibungen.
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 18. — Inhalt: Marktpreise für Papier. — Unfall⸗ und Invaliditäts⸗Versicherung von Waldarbeitern. — Eisenbahnfracht f. alt. Papier. — Einkommen⸗ Steuer. — Freiwillige Invaliditäts⸗ und Alters⸗ Versicherung. — Made in Germany. — Erfüllungs⸗ ort. — Trauerpapier. — Aufbewahrung von feuchtem Holzschlif.. — Norwegische Holzschleifereien. — Pappen⸗Format. — Esparto⸗Stoff. — Quetsch⸗ falten der Pappen. — Ersatz für Hartgummi. — Meßpalast in Berlin. — Berichte unserer Korrespon⸗ denten. — Lampenschirme. — Probenschau. — Berl. Tygograph. Gesellschaft. — Kalender. — Plakat für Alt⸗Berlin. — Leipziger Ausstellungs⸗-Marke. — Kleine Mittheilungen. — Maschinenarbeit und Ar⸗ beiterfrage. — In Engl. patentierte Erfindungen.
Imn g 8 . eLn⸗ 7 ro kr 8 Sgp 8 —92191* — —
2 3 ¶%, „. ₰+ 2 — —
82 2
2☛
22.8
82
8
82
9
“ 8585
1-
₰& 42* 09
Duderstadt. singen. Groß
1 .
erlin. —
22 8₰ 4
00
12
8 b7
8
Weinmarkt. Internationales Weinbau⸗ und⸗Wein⸗ handelsblatt. (Verlag von Jean Zeimet in Trier.) Nr. 5. — Inhalt: Entwickelung des Weinhandels und der Weinauktion. — Die deutschen Weinsteuern. Korrespondenzen: Sizilien: Mazzara. — Vermischtes: Stattfindende Weinversteigerungen. — Reise⸗Erinne⸗ rungen des Direktors Göthe. — Patentliste. — Liste der Weinpreise. — Terminkalender der im Frühjahr 1896 stattfindenden Weinversteigerungen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Fergel⸗ Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 8. — Inhalt: Deutscher Verein für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. — Aende⸗ rungen der Ziegeleibetriebe durch das Trockenpreß⸗ verfahren. — Untersuchung von Zementmörteln mit verschiedenen Sandsorten. — Nochmals das künstliche Trocknen. — Entgegnung. — Faßpackmaschinen mit senkrechtem Hub und Fall. — Revolverpresse für Dachziegel. — Ueber Falzziegel und deren Ein⸗ deckung. — Erwiderung. — Gasfeuerung. — Doppel⸗ falz⸗Zement⸗Dachplatten mit Wasserabtropfrinne, Kittfalz und S⸗Kämpung. — Die Kunsttöpferei im Alterthum. — Hochofen und Zementbrennofen. — Industrie⸗Kartelle. — Prüfungsstation für Bau⸗ materialien. — Ueber Ungarns Steingutfabrikation. — Einfluß des Wassergehalts auf das Gefrier⸗ vermögen von Mineralien. — Ueber die Behandlung von Treibriemen. — Nichtigkeitsklage des Verbandes keramischer Werke ꝛc. — Berufsgenossenschaftliches. — Allerlei. — Geschäftliches. — Patente. — Sub⸗ missionen. 8
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ wandte eige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 6. — Inhalt: Se zur An⸗ wendung stilgerechter Formen. — Zum Musterblatt Nr. 2: Kaminleuchter einer Zimmereinrichtung für die Weltausstellung in Chicago. Entworfen von
ans Grisebach, Architekt in Berlin, ausgeführt von Hanf Marcus, Königl. Hof⸗Kunst⸗Schlosser, daselbst. — Neuer elektrischer Thüröffner. — Motorwagen. — Preisausschreiben. — Mittheilungen allgemeiner Art. — Technisches. — Marktverhältnisse. — Fragen und Antworten.
Allgemeine Buchhändlerzeitung. Wochen⸗ schrift mit der alle 14 Tage erscheinenden Beilage Internationale Literaturberichte. (Verlag ven T. F. Müller in Leipzig.) Nr. 8. — Inhalt: Aus der Pariser Verlegerwelt. — Die Bibliothek und Lesehalle des Britischen Museums. Von W. von Knoblauch, London. — Ein Verlagsprozeß. Von Tony Kellen. — Aus der Geschäftswelt. — Buchgewerbliche Mittheilungen. — Zinsgewährung bei Vorausbezahlung des Meß⸗Saldos. — Zurück⸗ verlangte Bücher. — Vereinsnachrichten.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften
ommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die deiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Aachen. 737 Bei Nr. 1021 des Gesellschaftsregisters, wosell die Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachene Diskonto Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: ie außerordentliche Generalversammlung be⸗ ließt, das jetzt zehn Millionen Mark betragende I eingezahlte Gesellschaftskapital durch Aus⸗ neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien ominell tausend Mark jede, bis auf
. 5 Millionen erhöhen, mit der Maß die neuen
soweit dieselben in diesem elangen, pro rata ihres? der Dividende für das J § 7 der Statuten 4 Wochen die nden Aktien den ersten Akt in sie noch Aktionäre sind, auszuweisen haben, und Hälfte den übrigen jeweiligen Aktionären nach hältniß des Aktienbesitzes derselben zum Emissions⸗ kurse angeboten werden. Der Emissionskurs soll vom Aufsichtsrath jedoch nicht unter pari festgesetz werden.
Die Einzahlungen auf die neuen Aktien sind in Raten, welche vom Aufsichtsrath noch näher be⸗ stimmt werden und durchschnittlich am 1. Juli 1896 verfallen, zu leisten.
Das Aufgeld ist zugleich mit der ersten Ein⸗ zahlung zu entrichten und bleibt bei der Berechnung der Durchschnittsvaluta außer Anrechnung.
Die Ausfertigung der neuen Aktien erfolgt in der⸗ selben Weise, in welcher auch die alten Aktien aus⸗ gefertigt sind.
Sollten innerhalb der erwähnten Präklusivfrist von 4 Wochen nicht die sämmtlichen zur Zeichnung auf⸗ gelegten fünftausend neuen Aktien gezeichnet worden sein, so soll:
1) zunächst die Erhöhung des Gesellschaftskapitals um den gezeichneten Betrag geschehen,
2) es soll der Aufsichtsrath befugt sein, den noch verbleibenden unbegebenen Thei fünftausend neuen Aktien im Ganzen oder in Theilen zu den ihm geeignet dünkenden Zeitpunkten und zu den ihm angemessen erscheinenden Kursen, jedoch nicht unter pari, durch den Vorstand anderweitig zur Begebung zu bringen, wobei der Aufsichtsrath das Verhältniß, in welchem die neuen Aktien an der Dividende theil⸗ nehmen, sowie auch die Höhe und Termine der Ein⸗ zahlungen bestimmt.
Der Vorstand wird ermächtigt, auf Grund der Ausführungen dieses Beschlusses dem Absatz 1 des Artikel 7 der Statuten die entsprechende Fassung zu geben.
Die Absätze 2, 3, 4 und 5 des Artikels 7 der Statuten bleiben unverändert.
Aachen, den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
(.*½% 79 £
5 8 d 8
Altona.
I. Bei Nr. 1321 des Gesellschaftsregisters Handelsgesellschaft Ch. Diestel zu Altona und deren Gesellschafter eingetragen stehen die Kauf⸗
1) Albert Eduard Carl Friedrich Prüße zu Altona, 38 2) Robert Körner in Hamburg ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Am 28. Februar 1896 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst; der Kaufmann Körner setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. 2 II. Bei Nr. 2728 des Firmenregisters: Firma Ch. Diestel zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Körner zu Hamburg. Altona, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
[73794] woselbst di al leut
9 C .
3 2
Altona. [73795]
I. Bei Nr. 2339 des Firmenregisters, Firma L. Hinck, Engel⸗Apotheke zu Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Louise Eleonore Caro⸗ line, genannt Gertrud Hinck, geb. Schmid, daselbst, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Die Apotheke ist am 10. Oktober 1895 auf den Apotheker Jennrich übergegangen, welcher dieselbe unter der neuen Firma Wilh. Jennrich, Engel⸗ Apotheke fortsetzt.
II. Bei Nr. 2727 desselben Registers:
Firma Wilh. Jenurich Engel⸗Apotheke zu Altona und als deren Inhaber der Avotheker Wilhelm Ernst August Jennrich daselbst.
Altona, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.
Altona. Bekanntmachung. [73793]
Der Kaufmann Carl Franz Otto Meißner
zu Altona hat für seine Ehe mit Hermandine
Margaretha Elise, geb. Clasen, durch notariellen “
Vertrag vom 19. Februar 1896 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnort geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. Eingetragen im Register zur Eintragung der ehelichen Güterverhältnisse Nr. 128 am heutigen Tage Altona, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
8
Handelsregister 174018] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 28. Februar 1896 ist am 29. Februar 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 853, woselbst die Handelsgesellschaft:
1 Draeger & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Die verehelichte Zimmermeister Auguste Draeger, geb. Keßner, zu Berlin, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 27 773 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 773 die Firma:
Draeger & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die verehelichte Zimmermeister Auguste Draeger, geb. Keßner, zu Berlin eingetragen worden.
Dem Zimmermeister August Draeger zu Berlin ist für die letztbezeichnete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 356 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Dagegen ist in unser Prokurenregister unter Nr. 10 492, woselbst die Prokura des Zimmer⸗ meisters August Draeger für die erstgenannte Ge sellschaft vermerkt steht, eingetragen: 1
Die Prokura ist nach Nr. 11 356 übertragen.
Gelöscht ist:
Firmenregister Nr. 25 238 die Firma:
Max Berndt.
Laut Verfügung vom 29. Februar 1896 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7705, woselbst die Handelsgesellschaft: Englische Stoff⸗Fabrik Reißner, Wohl & Co. mit dem Sitze zu Guben und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6838 woselbst die Handelsgesellschaft: 1 FJ. H. Schäffer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: “ 5 Gesellschaft ist durch Uebereinkunft auf gelöst. Der Kaufmann Johannes Heinrich Rudolf Schäffer zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 774 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 774 die Firma: 18 .8. J. H. Schäffer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Heinrich Rudolf Schäffer zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 26. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Eberhard Süßbrich & Co.
Der Kaufmann Eberhard Süßbrich zu Char⸗ lottenburg und der Kaufmann Adolf Friedländer zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 037 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Dem Kaufmann Daniel Leßler zu Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 358 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. “
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 725, wo⸗ selbst die Firma:
Leuz & Markert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
Der Kaufmann Friedrich Jaenicke zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Friedrich Markert zu Berlin als Gesellschafter eingetreten. 8
Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesell⸗ schaft verwandelt, die Firma nicht verändert. Vergl. Nr. 16 036 des Gesellschaftsregifters.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 036 die Kommanditgesellschaft:
1 ILenz & Markert mit dem Sitze zu Berlin und als deren — haftender Gesellschafter der Kaufmann Paul Friedri Markert zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 1. 1896 begonnen.
Dem Kaufmann Friedrich Jaenicke zu Berlin ist für die letztgenannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11 357 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 7730, woselbst
die Firma: Georg Sehmsdorf mit dem 4 Berlin vermerkt steht, eingetragen: Der Sitz der Firma ist nach Dt. Wilmers⸗ dorf verlegt. Berlin, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
unter
sind:
—
8
“
22————xbr
.