ftragen:
* “
ö
E““
A. Baerman 1.“ ¹ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Baermann zu Berlin ein⸗
getragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 693, woselbst die Handelsgesellschaft: Winckler & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 3 Adolf von Tronchin zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. [Nr. 27 775 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 27 775 die Firma: Winckler & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf von Tronchin zu Berlin ein⸗ getragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 9747, woselbst die Firma: August Simon’s Wittwe mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: — Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann August Simon zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 27 777 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 777 die Firma: August Simon’s Wittwe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Simon zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 312, wo⸗ selbst die Firma: Max Strauß mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
unser Firmenregister unter
Zu Halle a. S. besteht eine Zweignieder⸗ lassung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 773, wo⸗ selbst die Firma: „Phönix“ Berliner Musikantomaten⸗Fabrik Profé mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Hauseigenthümer William Köther zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Phönix“ Berliner Musikautomaten⸗Fabrik
W. Köther fortsetzt. Vergleiche Nr. 27778. Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 27 778 die Firma:
„Phönix“ Berliner Mufikautomaten⸗Fabrik. 1 — W. Köther
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Hauseigenthümer William Köther zu Berlin
ein etragen worden. unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 8 die Firma: Paul Stück und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Stück zu Berlin eingetragen worden. “ Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 20 143 die Firm Robert Fraenkel. Prokurenregister Nr. 11 004 die Prokura des Paul August Max Sponholz für die Firma: F. Otto Müller & Co. Prokurenregister Nr. 11 057 die Prokura des Gutsbesitzers Carl Becker für die Firma: Heinr. Simons. 8 Berlin, den 2. März 1896. ö8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
[74065] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 1180 des hiesigen Handelsregisters ist auf Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Rubr. I (Firma) Gumpel & Samson in Bernburg, offene Handelsgesellschaft, errichtet am 29. Februar
1896. 8 Rubr. II. (Inhaber) 1) Kaufmann Max Gumpel in Bernburg, 2) Kaufmann Wilhelm Samson in Bernburg, 3) Kaufmann ig Gumpel in Bernburg. Beruburg, den 29. Februar 1896.. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling.
Brandenburg, Havel. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 309
die Firma: Lowisch & Dewald mit dem Sitze in Brandenburg a. H., als deren Gesellschafter E“ 1) der Fabrikant Paul Lowisch, . 2) der Kaufmann Ernst Dewald, beide zu Brandenburg a. H., und als Beginn der Gesellschaft der 1. Januar 1896 etragen worden. randenburg a. H., den 24. Februar 1896. Königli Amtsgericht.
Brandenburg, Havel. [74066] Bekanntmachung. Bei Nr. 461 unseres Firmenregisters, woselbst die
Firma Ferdinand Hübner vermerkt steht, ist Folgendes worden: Der Ziegeleibesitzer August Huͤbner aus Kl. Kreutz in das Handelsgeschäft des Ziegeleibesitzere erdinand Hübner zu Kl. Kreutz als Handelsgesell⸗ eingetreten, und es ist die hierdurch ent⸗ e, die Firma Ferdinand Hübner führende Handelsgesellschaft unter Nr. 310 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Se Demnächst ist unter Nr. 310 unseres Gesellschafts⸗ registers die Firma Ferdinand Hübner mit dem Sitze in Kl. als deren In 8 1) I Ferdinand Hübner zu Kl.
tz, 2) 2₰— Ziegeleibesitzer August Hübner zu Kl.
u „ und als Beginn der Gesellschaft der 1. Februar 1896
8— — randenburg a. H., 29. Februar 1896. Fhchags Aaiszen .ne
8—
8
Braunsberg. Handelsregister. 174070] In unser Firmenregister ist unter Nr. 488 die irma „Frauz Nöstel“ mit dem Sitze in Brauns⸗ g und als deren Inhaber der Kaufmann Franz
Röstel in Braunsberg eingetragen worden. Drannesberxg. den 26. Februar 1895.
önigliches Amtsgericht.
Braunschweig. [74069] Bei der im Handelsregister Band V Seite 168 verzeichneten Firma: Dörge & Ce ist heute vermerkt, daß durch das am 25. d. M. erfolgte Ausscheiden des Kaufmanns Fritz Dörge die unter obiger Firma bezeichnete offene nels⸗ gesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der alten Firma von dem Lotterie⸗Haupt⸗Kollekteur Wilhelm Dörge auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. “ Braunschweig, den 26. Februar 1896. I“ Be Amtsgericht. 8 8 Wegmann.
Braunschweig. [74068
Bei der im Handelsregister Band VI Seite 92 verzeichneten Firma:
F. Hemme & Ce⸗
ist heute vermerkt, daß durch das am 25. d. M. er⸗ folgte Ausscheiden des Letterie⸗Hauptkollekteurs Wilhelm Hoppe die unter obiger Firma bezeichnete offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist und daß das Handelsgeschäft unter Beibehaltung der alten Firma von dem Lotterie⸗Hauptkollekteur Carl Hemme auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird. 1 1
Branunschweig, den 26. Februar 1896.
1 Herzogli Amtsgericht.
Wegmann.
Z11“ — AꝗUQ— ““ Breslau. Bekanntmachung. [74071]
In unser Gesellschaftsregiter ist heute bei Nr. 2683 die durch den Austritt des Kaufmanns Bartholomäus Halpaus aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Rußische Cigaretten⸗ und Tabak⸗ fabrik. Gebrüder Halpaus hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmen⸗ register Nr. 9292 die Firma Rußische Cigaretten⸗ und Tabakfabrik Gebrüder Halpaus hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Halpaus jun. hier eingetragen worden. 8 8
Breslau, den 28. Februax 1896.
Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. Nr. 776. [74087)
Zu unserer Bekanntmachung vom 8. Februar 1896 in Sachen, betreffend Firma Dannenberg & Appell in Cassel, wird berichtigend bemerkt, daß der Firmenmitinhaber Gustav inrich Albert Dannen⸗ erg großjährig und nur der Ernst Louis Wilhelm Dannenberg von seiner Mutter bevormundet wird.
Cassel, den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Au. Cassel. Handelsregister. Nr. 2061. [74088]
Firma: Casseler Straßenbahn⸗Gesellschaft in Cassel. .
Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1895 ist der Sitz der Gesellschaft nach Cassel verlegt und ist eine durchgreifende Statuten⸗ änderung erfolgt. Ein Neu⸗Abdruck des Statuts befindet sich Fol. 531 der Gerichts⸗Akten.
Mit dem Sitz der Gesellschaft ist auch der Gerichts⸗ stand über alle Streitigkeiten nach Cassel verlegt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen fortab unter der Firma der Gesellschaft durch einmalige Einrückung (sofern das Gesetz oder Statut nicht anders bestimmt) im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Vorstand besteht aus einem oder höchstens drei Mitgliedern.
Für die Gesellschaft verbindliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden des Vorstandes erfolgen unter der Firma mit Unterschrift des Vor⸗ standes. Besteht letzterer aus mehr als zwei Per⸗ sonen, so genügt die Unterschrift von zwei it⸗ gliedern. Prokuristen können nur kollektiv mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen zeichnen.
Der Aufsichtsrath besteht aus 3, höchstens 5 Mit⸗ gliedern.
Bekanntmachungen, Beschlüsse und Erklärungen, welche vom Aufsichtsrath zu vpollziehen sind, gelten als gehörig gezeichnet, wenn sie die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters tragen.
Einladungen zur Generalversammlung erfolgen vom Vorstand oder Aufsichtsrath durch Einrückung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger; zwischen dem Termin und der Einrückung müssen mindestens drei Wochen liegen.
Laut Anmeldung vom 30. Dezember 1895 ein⸗ getragen am 27. Februar 1896.
Cassel, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Dortmund. 8 [74073] Unter Nr. 738 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Februar 1896 unter der Firma Geschwister Kaufmann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesel⸗ 1) der aenn Moritz Kaufmann, zu Dort⸗ mund, 2) das Fräulein Rosetta Kaufmann zu Ediger a. d. Mosel. Dortmund, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 74072] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1699 die Frne M. F. Sieges und als deren Inhaber der achdeckermeister und Fabrikant Max Friedri Sieges zu Dortmund heute eingetragen. 3 Dortmund, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. Bekanntmachung. 74074] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 1910 die dem Hermann Kerstan und dem Walter Münch, Ia TIaferd für die — 1 ndelsgese ft in Firma von der „ hersten & Söhne ertheilte Koll rokura ein⸗ getragen worden. 89 2 eh Hönabe pfeh die Fefigaen⸗ e ft heilte Prokura erlo z cfr. Nr. 722 genannten Registers.
Elberfeld, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Essen, Ruhr. Handelsregister 4075] des Königlichen Amtsgerichts zu en.
I. Zu der unter Nr. 475 des Gesellschaftsregisters bestehenden Firma „Essener Gesenkschmiede Dampsfhammer und Eisenwerke Spatz 4 Rosiny“ ist am 28. Februar 1896 Folgendes ver⸗
merkt:
Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter unver⸗ änderter Firma von dem Gesellschafter Heinrich Spatz hier fortgeführt.
1. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1298 die Firma Essener Gesenkschmiede Dampf⸗ hammer und Eisenwerke Spatz & Rofiny und als deren Inhaber der Ingenieur Heinrich Spatz zu Essen am 28. Februar 1896 eingetragen.
Forst i. L. Handelsregister. [74076] In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 168, w selbst die Firma: “ Becker & Fessen in Forst i. L.,, und als deren Inhaber 1) der Tuchfabrikant Gottwald Becker, 2) der Kaufmann Paul Fessen, zu Forst, . vermerkt, heute Folgendes eingetragen worden: “ ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Tuchfabrikant Goltwald Becker setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.
Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 627
die Firma:
Becker & Fessen und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Gottwald Becker in Forst i. L. eingetragen worden.
Forst, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
.“
Gera, Reuss J. L. [74077] Auf Fol. 134 des Handelsregisters für Gera, die Firma Gebrüder Schlott in Gera betr. ist beute verlautbart worden, daß die dem Buchhalter Karl August Müller ertheilte Prokurg durch dessen Ab⸗ leben erloschen, und daß dem Schönfärber Alfred Hermann Schlott in Gera und dem Kaufmann Hermann Soltau in Gera je Prokura ertheilt worden ist. “
Gera, den 2. März 1896. “
— Fürstliches Amtsgericht.
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
— Gerhardt.
SGleiwitz. Bekanutmachung. [74978] In unser Gesellschaftsregister ist heut unter laufende Nr. 180 die Handelsgesellschaft „Gebrüder Gabriel“ mit dem Sitze in Gleiwitz eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Klempnermeister Arthur Gabriel zu Gleiwitz, . 2) der Klempnermeister Wilhelm Friedrich Gabriel zu Gleiwitz. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 1896 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter allein befugt. Gleiwitz, den 26. Februar 1896. 8
Königli Glogau. [74079]
In unserem Firmenregister wurde heut bei Nr. 564, woselbst die Firma „Paul Hannemann Nachflgr. Richard Vieten“ eingetragen steht, Nachstehendes vermerkt:
Das Geschäft ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Josef Filke zu Glogau übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma: „Paul Hannemann Nachflgr. J. Filke“ fortführt.
Demnächst ist in demselben Register unter Nr. 681. die Firma „Paul Hannemann Nachflgr. J. Filke“ mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Filke hier eingetragen worden. 1
Glogau, den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sörlitz. [74080] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 463, betr. die Firma „Görlitzer Roll⸗ und Möbel⸗ wagenfabrik. Hohn & Nitzsche vorm. B. Hüppner“ Folgendes heute eingetragen worden:
Kol. 2. Die Firma der Gesellschaft ist in „Görlitzer Roll⸗ und Möbelwagenfabrik. Hohn & Müller, vormals B. Hüppner“ geändert.
Kol. 4. Der Wagenbauer Robert Nitzsche ist aus der Gesellschaft ausgetreten und der Kaufmann Gustav Müller in Görlitz in dieselbe eingetreten. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem letzteren zu. 8
Görlitz, den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Guben.
In das Firmenregister ist heute zu Nr. 526, be⸗ treffend die hiesige Firma Friedrich Peschke, ein⸗ getragen:
Die Firma ist erloschen.
Guben, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hanau. Bekanntmachung. Bei der Firma Gebr. Geisel zu Hanau Nr. 63 des 5— Handelsregisters ist nach Anmeldung vom
20. Februar 1896 heute eingetragen worden: Die dahier unter der Firma Gebr. Geisel be⸗ stehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des bisherigen Mtinhabers Jacob Geisel hier aufgelöst. Der Mitinhaber der Gesellschaft Fabrikant Florian Geisel hier setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fort.
Hanan, den 25. Februar 1896. 1
* Ksonigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hanau. Bekanntmachung. [74083] Bei der Firma Ch. J. Lofsow zu Hanau, Nr. 227 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ —— vom 25. Februar 1896 heute eingetragen worden: Das bisher von dem Kaufmann Bernhard Loss ow — unter der Firma Ch. J. Lossow hier bet e delegschaft ist durch den Tod des Inhabers auf
f dessen Wittwe Johanna, geb. Deines, hier über⸗!
gangen. Die derselben ertheilt gewesene Prokura st dadurch erloschen. Hanan, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Harburg, Elbe. Bekanntmachung. 2e1n- Auf Blatt 822 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zur Firma „Stadt⸗Theater in Harburg,
Aktiengesellschaft,“ eingetragen:
Der Rittmeister a. D. Ernst von Düring in Har⸗ burg ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Neu in den Vorstand gewählt sind der Kaufmann Louis
of und der Weinhändler Richard Hastedt, beide in
rburg. 1
Harburg, den 29. Februar 1896. 8 .
Königliches Amtsgericht. I.
Hehenstein, Ostpr. — Handelsregister.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 57 die 18 A. Rothe Nachfolger und als deren In⸗ haber der Kaufmann Gustav Abrahams in Hohen⸗ stein eingetragen.
Hohenstein Ostpr., den 28. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Milde. Bekanntmachung. [74085]
1) In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Hermann Kummert“ in Spalte 6 folgende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist durch Erbgang und Vereinbarung auf den Referendar Werner Kummert und den Kauf⸗ mann Marx Schultze in Kalbe a. d. Milde über⸗ gegangen.
2) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 5 die Handelsgesellschft in Firma „Hermann Kummert“ mit dem Sitze in Kalbe (Milde) und folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind der Referendar Werner Kummert und der Kaufmann Mar Schultze in Kalbe a. d. Milde.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 begonnen.
Jeder von ihnen ist zur Vertretung befugt.
3) In unserem Prokurenregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Prokura des Kaufmanns Max Schultze zu Kalbe (Milde), welcher die Firma Hermann Kummert zu zeichnen bestellt war, gelöscht worden.
4) Unsere Bekanntmachung vom 7. Februar 1896 wird dahin berichtigt, daß die Handelsgesellschaft Kahmann & Höhne nicht unter Nr. 3, sondern unter Nr. 4 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen ist.
Kalbe (Milde), den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Saale. Bekanntmachung. 174086] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 107 eingetragenen Firma „Allgemeine Gas⸗Actiengesellschaft zu Magdeburg“ mit der Zweigniederlassung zu Kalbe a. S. in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden: er § 2 Nr. 2 des revidierten Statuts hat in Erweiterung des Zweckes der Gesellschaft durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 31. März 1894 folgende Fafsung erhalten:
Lie Ausführung und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und elektrischen Anlagen aller Art.
Das bisherige Vorstandsmitglied Hauptmann a. D. und Stadtrath Alexander Bethe ist am 31. De⸗ zember 1895 aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der General⸗Direktor Carl Florin zu Magdeburg zum alleinigen Vorstand ernannt worden.
Kalbe a. S., den 28. Februar 1896b6.
Königliches Amtsgerich.
8 8 Kattowitz.
[74084]
[74247] Als Prokurist der am Orte Kattowitz bestehenden und im Gesellschaftsregister sub Nr. 77 unter der Firma Kattowitz’'er Lagerhaus und Produktenbank, Aktieugesellschaft eingetragenen Aktiengesellschaft ist der Buchhalter Paul Müller zu Kattowitz in unser Prokurenregister unter Nr. 77 am 17. Februar 1896 eingetragen worden. attowitz, den 17. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
8
Keetmanshoop. Bekanntmachung. [74091]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1 die am 1. September 1895 in Keetmanshoop unter der Firma Seidel & Mühle errichtete offene ’” deren Gesellschafter die Kaufleute
tto Seidel und Alfred Angelbeck hier sind, ein⸗ getragen worden. 5
Keetmanshoop, den 5. November 1895.
Das Kaiserliche Gericht für den Südbezirk. (L. S.) Duft. 1
Keetmanshoop. Bekanntmachung. [74092] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2 die am 1. November 1895 in Lüderitzbucht unter der Firma Seidel & Mühle, Lüderitz⸗ bucht errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute Otto Seidel und Alfred Angelbeck zu Keetmanshoop und Ernst Walter zu Lüderitzbucht sind, eingetragen worden. Keetmaushoop, den 5. November 1895. Das Kaiserliche Gericht für den Südbezirk. (L. S.) Duft.
Keetmanshoop. Bekauntmachung. [74090] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1 die Firma W. R. Ukena zu Keetmanshoop und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm R. Ukena ebendaselbst eingetragen worden. Keetmaunshoop, den 6. November 1895. Das Kaiserliche Gericht für den Südbezirk. (L. S.) Duft. —
Keetmanshoop. Bekanntmachung. [74089] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2 die Firma F. W. Krabbenhöft zu Keetmaus⸗ — und als deren Inhaber der Kaufmann F. W.
rabbenhöft ebendaselbst eingetragen worden.
Keetmaushoop, den 8. November 1895. Das Kaiserliche Gericht für den Südbezirk. (L. S.) Duft. 85
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
und Verlags
Druck der Norddeutschen 82
Verlag der Ewedition (Scholz) in Berltz
Sechte Beilage Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 5. März
“
No G“ .“ —yy; —
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Kiel. Bekanntmachung. [74094] In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 578 eingetragen die Firma: Zander & Thürey) mit dem Sitze in Kiel. Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur Carl Ludwig Enoch Heinrich Zander, 2) der Kaufmann Eduard Friedrich August Thürey, beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 28. Februar 1896 be⸗ gonnen. — Kiel, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
“
Kiel. Bekanntmachung. 174095]
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen:
I. ad Nr. 786, betreffend die Firma E. thor Straten in Kiel, Inhaberin: die Wittwe Theodora thor Straten, geb. Engelbrecht, in Kiel:
Die Winwe Theodora thor Straten, geb. Engel⸗ brecht, ist verstorben. Die legitimierten Erben der⸗ selben haben das Geschäft auf den Miterben, Kauf⸗ mann Ludwig Friedrich Jacob Emil thor Straten in Kiel, übertragen und führt letzterer das Geschäft unter unveränderter Firma fort; vergleiche Nr. 2131 des Firmenxregisters.
II. sub Nr. 2131 die Firma: E. thor Straten mit dem Sitz in Kiel und als deren Inhaber der Pes Ludwig Friedrich Jacob Emil thor Straten
Kiel, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. [74093]
In das hiesige Prokarenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 305, betreffend die dem Chefredakteur Ehler Hartwig Reimers in Kiel für die Firma „Hermaun Weiße, Kieler Neueste Nachrichten und General⸗Anzeiger für Schleswig⸗Holstein, Tageszeitung für Jedermann,“ in Kiel, In⸗
haber: der Masor z. D. Hermann Weiße in Kiel, ertheilte Prokura eingetragen: 8
Die dem Chefredakteur Ehler Hartwig Reimers in Kiel ertheilte Prokura ist erloschen.
Kiel, den 2. März 1896. 8 Kosönigliches Amtsgericht. Abtheilung V
Lippstadt. Bekanntmachung. [74097]
I. Die unter Nr. 121 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma S. Abel zu Lippstadt ist infolge Ablebens des bisherigen Inbabers Kaufmann Samuel Abel auf dessen Wittwe Julte, geb. Rosenbaum, und deren 4 Kinder Siegfried, Max, Julius und Else Abel, sämmtlich zu Lippstadt, übergegangen, was im Firmenregister vermerkt worden.
II. In unser Gesellschaftsregister ist unter Ifde. Nr. 97 die Firma S. Abel zu Lippstadt und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Samuel Abel, Jwlie, geb. Rosenbaum, und deren 4 Kinder Sieg⸗ fried, Max, Julius und Else, sämmtlich zu Lippstadt, eingetragen. Die Wittwe Abel ist zur Geschäfts⸗ führung allein berechtigt.
III. Die der Ehefrau Samuel Abel, Julie, geb. Rosenbaum, zu Lippstadt von dem bisherigen Inhaber der Firma „S. Abel“, Kaufmann Samuel Abel, zu Lippstadt ertheilte Prokura ist durch das Ableben des letzteren erloschen, was im Prokurenregister ver⸗ merkt worden. Sodann hat die Wittwe Kaufmann Samuel Abel, Julie, geb. Rosenbaum, zu Lippstadt als alleinige geschäftsfüͤhrende Gesellschafterin für die zu Lippstadt bestehende, unter Nr. 97 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma S. Abel eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Siegfried Abel zu Lippstadt als Prokuristen bestellt, was unter Nr. 118 des Prokurenregisters vermerkt iistt.
Lippstadt, den 27. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lippstadt. Bekanntmachung. [74098] 1. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 277 die Firma Johs. Lessing zu Lippstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Lessing zu Lippstadt eingetragen.
Sodann ist daselbst bei Kolonne 6 heute eingetragen: 1 1 8
Der Kaufmann Theoder Ricklefs zu eheh ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Joh? Lessing a Lippstadt bestehende Handelsgesellschaft unter
r. 98 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. In unser Gesellschaftsregister ist unter lfde. Nr. 98 die Firma Joh? Lessing zu Lippstadt und als deren Iunhaber der Kaufmann Johannes Lessing und der Kaufmann Theodor Ricklefs, beide zu Lipp⸗ stadt, eingetragen. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung befagt.
Lippstadt, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
derselben Nummer
Lübeck. 174248] Eintragung in das Handelsregister. Am 2. März 1896 ist eingetragen: ö2 Blatt 1893 die Firma Bluuck & Sohn. Inhaber:
1) Carl Heinrich Friedrich Blunck, Architekt und
Kaufmann,
2) Ernst Claus Heinrich Blunck, Architekt und beide in Lübeck.
8
Offene Handelsgesellschaft seit dem 29. Februar 1896. Lübeck, den 2. März 1896.
Das Amtsgericht. Abtheilung II.
‚Magdeburg. Handelsregister. [74100]
1) Der Kaufmann Max Bahr zu Landsberg a. W. hat eine Zweigniederlassung des von ihm zu Lands⸗ berg a. W. unter der Firma „Max Bahr“ be⸗ triebenen Handelsgeschäfts zu Magdeburg unter derselben Firma errichtet, die unter Nr. 2865 des Firmenregisters eingettagen ist.
2) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1763, betr. die Actiengesellschaft „Magdeburger Verkaufs⸗Verein für Ziegelei⸗Fabrikate“, Fol⸗ gendes eingetragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. Februar 1896 sind die §§ 10 und 15 des Gesellschaftsvertrags vom 8. Februar 1894 abgeändert.
3) Der Fabrikant Georg Osterloh hier — Suden⸗ burg ist als Inhaber der Hhüene „Geo. C. Oster⸗ loh“, — Fahrräder⸗Fabrik — unter Nr. 2866 des Firmenregisters eingetragen.
4) Die zu Braunschweig bestandene Zweignieder⸗ lassung der hiesigen Firma „Wolf Seelenfreund“ ist aufgehoben und deshalb bei Nr. 2758 des Firmen⸗ registers gelöscht.
Magdeburg, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Marienburg. Bekanntmachung. [74099]
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufbebung der ebelichen Gütergemein⸗ schaft ist am 26. Februar 1896 eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Rosteck aus Marienburg und das Fräulein Clara Nitz aus Bischofswerder, die ihren ersten Wohnsitz in Marienburg genommen haben, durch gerichtlichen Vertrag vom 19. Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben.
Marienburg, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mehlsack. Handelsregister. [74101]
Der Kaufmann Moritz Lewinneck hat für seine Ehe mit Franzisca, geborene Rosenthal, durch Vertrag vom 17. Februar 1896 die Gemeinschaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Mehlsack, den 24. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Münster, Westr. Bekauntmachung. [74103]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 344 hier domizilterten Aktien⸗Gesellschaft in Firma „Deutsche Milch⸗Sterilifirungs⸗ Anstalt, Aktiengesellschaft“ vermerkt worden, daß auf Grund des Beschlusses der Generalversammlung vom 12. Oktober 1895 unter Abänderung des § 4 der Satzungen das Grundkapital von 175 000 ℳ auf 235 000 ℳ, also um 60 000 ℳ erhöht ist durch Ausgabe von 60 neuen Aktien, die zu pari mit 1 % Aufschlag für Stempel ausgegeben werden sollen, sowie, daß der § 4 der Satzungen folgende Fassung
erhält:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nach Ausgabe der neuen Aktien zweihundertfünfunddreißig⸗ tausend Mark und ist eingetheilt in zweihundert⸗ fünfunddreißig Aktien. “
Münster, den 17. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Westr. Bekanntmachung. [74102] In unser Firmenregister ist am deutigen Tage
eingetragen worden, daß die unter Nr. 560 registrierte
Firma „Heinrich Heß“ erloschen ist. Die Firma
ist demzufolge im Firmenregister geloscht worden. Münster, den 20. Februar 1886.
Abtheilung II.
Münster, Westr. Bekauntmachung. [74104⁴]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 360 die Kommanditgesellschaft in Firma:
„Oscar Försterling & Co.“
mit dem Sitze in Münster i. W. und dem Be⸗ merken eingetragen worden, daß persönlich haftender Gesellschafter der Hotelbesitzer Oscar Försterling zu Münster i. W. ist.
Münster, den 20. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Oeynhausen. “
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 229 die Kommanditgesellschaft Heinr. Hohnhold & Co mit dem Sitze zu Oeynhansen (Bad) ein⸗ getragen. 1“
Persönlich baftender Gesellschafter mann Heinrich Hohnhold zu Bremen, straße 66. 8
Oeynhausen, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Philippsburg. Bekanntmachung. [74266) Nr. 1541. Unter O.⸗Z. 106 des hiesigen Firmen⸗ registers ist heute zu der Firma Nathan Gut⸗ mann II. in Philippsburg eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ IPhilippsburg, 25. Februar 1896. roßh. Amtsgericht. —r b.
Dr. Vischer. ☚ —21
Königliches Amtsgericht.
ist der Kauf⸗ Meinken⸗
Staats⸗Anzeiger.
“
1896.
—2—2— —22 endafta⸗ uster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fah
ür das Deutsche Reich.
(Nr. 57 B.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — De
eußischen Staats. Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰ für das Vierteljahr. —
50 ₰. —
Einzelne Nummern kosten
8 2 2 2 99 — . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Plau. [74107]
In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 28. Februar ds. Is. zu Nr. 81, Fol. 46, betreffend die Firma Turretin & Hintze zu Plau, eingetragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Plau i. M., den 2. März 1896.
zerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar.
Plau. [74108]
In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 28. Februar d. Js. sub Nr. 112 Fol. 93 eingetragen:
Kol. 3. Paul Hintze.
Kol. 4. Plan.
Kol. 5. Kürschnermeister und Kaufmann Robert Friedrich Hintze zu Plau.
Plau i. M., den 2. März 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Albrecht, A.⸗G.⸗Aktuar.
Pyrmont. [74110] In die unter Nr. 140 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma: 8 „F. W. Rumpff“ ist der Uhrmacher Heinrich Bussemever zu Pyrmont als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma F. W. Rumpff bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 Pyrmont, den 28. Februar 1896. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.
Paul
Pyrmont. Bekanntmachung. [74109
Auf Blatt 43 des hiesigen Gesellschaftsregisters i heute zu der Firma:
„Hamburger Engros Lager Carl Heuer & Cie. zu Pyrmont“
eingetragen: 8 „Die Firma ist erloschen.“ 1 Pyrmont, den 29. Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. 1 Remscheid. 74111]
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde eingetragen unter Nr. 54 zu der Firma Hermann Paß et Compagnie zu Remscheid⸗Dickeeiche folgender Vermerk:
Der Feilenfabrikant Walter Paß zu Remscheid, Burgerstraße, ist aus der Handelsgesellschaft am 10. Februar 1896 ausgeschieden. Das Geschäft wird von den Feilenfabrikanten Hermann und Ernst Paß, beide zu Remscheid, Burgerstraße, unter unveränderter Firma weitergeführt. ““
Remscheid, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Remscheid. [74112]
In das hiesige Handels⸗Gesellschaftsregister wurde eingetragen unter Nr. 337 die Firma Klein & Blombach in Remscheid und als deren Theilhaber die Fabrikanten Ernst August Klein und Johann Hermann Blombach, beide zu Remscheid, von denen ein Jeder die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 27. Februar 1896 begonnen.
Remscheid, den 28. Februar 1836.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Salzwedel. Bekanntmachung. 74113] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 160 eingetragenen Firma G. Schröter heute in Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen: ler Handelsgärtner Adolf Schröter zu Salzwedel ist in das Handelsgeschäft des Handelsgärtners Gott⸗ lob Schröter zu Salzwedel als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma G. Schröter bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 47 in das Gesellschaftsregister eingetragen worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1896 an demselben Tage.
Die Firma ist deshalb im Firmenregister gelöscht und in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 47 Fol⸗ gendes eingetragen: *
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: G. Schröter.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Salzwedel.
Spalte 4. Rireberbeftnih. der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 8
a. der Handelsgärtner Gottlob Schröter,
b. der Handelsgärtner Adolf Schröter, beide in Salzwedel.
Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1896 be⸗ gonnen. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1896 an demselben Tage. 8 8
Salzwedel, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schmalkalden. 741¹⁴]
Handelsregister Nr. 157, Firma G. Mäder & Müller in Schmalkalden:
An Stelle des am 17. Juni 1895 verstorbenen Gesellschafters Adam Georg Müller zu Schmalkalden sind seine Kinder und Erben: —
1) Georg Wilhelm Hermann Müller und 2) Hedwig Christine Müller “ als offene Handelsgesellschafter in das Geschäft ein⸗ getreten, jedoch ohne Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. 1
Dem Fabrikanten Georg Reinhold Mäder zu Schmalkalden ist Prokura ertheilt. Laut Anzeige 1·2 28. Februar 1896. Eingetragen am 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden, Abth. II.
eeööö.—] —
Themar. [74116]
In das biesige Handelsregister ist heute unter
Nr. 76 die Frn „Haus Adler in Themar“ und
als deren Inhaber: Buchhändler Hans 28— Schleusingen eingetragen worden. Themar, den 2. März 1896.
Herzogliches Amtsgericht
(Unterschrift.)
9
Thorn. Bekanntmachung. 74117]
Zufolge Verfügung vom 1. März 1896 ist heute bei Nr. 689 des Firmenregisters — Firma M. H. Meyer in Thorn — in Spalte 6 Folgendes ein⸗ “ “ 8
Das Geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Gustav Goetz in Thorn übergegangen, der dasselbe unter der Firma M. H. Meyer Nachf. weiter⸗ führt. (Vergleiche Nr. 969 des Firmenregisters.)
Gleichzeitig ist unter Nr. 969 desselben Registers die Firma M. H. Meyer Nachf. in Thorn und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Goey ebenda eingetragen worden.
Thorn, den 2. März 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
Tilsit. Handelsregister. [74115]
In unser Firmenregister sind am heutigen Tage je mit dem Sitze zu Tilfit:
unter Nr. 734 die Firma Gustav Kropat und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Kropat zu Tilsit,
unter Nr. 735 die Firma L. Meyhöfer und als 5 Inhaber der Kaufmann Louis Meyhöfer zu Tilsit,
unter Nr. 7 deren Inhaber Tilsit,
unter Nr. 737 die Firma Paul Bardeleben und als deren Inhaber der Apotheker Paul Barde⸗ leben zu Tilsit,
unter Nr. 738 die Firma M. Schiewe und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Martha Schiewe, geb. Kumbartzky, zu Tilsit,
unter Nr. 739 die Firma Emil Dewitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Dewitz zu Tilsit,
unter Nr. 740 die Firma E. Rogée und als vren Inhaberin das Fräulein Elvire Rogée zu Tilsit,
unter Nr. 741 die Firma Heinrich Zander und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Zander zu Tilsit,
unter Nr. 742 die Firma Carl Albat und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Albat zu Tilsit,
unter Nr. 743 die Firma G. Stanzeleit und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Stanzeleit zu Tilsit,
unter Nr. 744 die Firma A. Wasbutzki und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Was⸗ butzki zu Tilsit,
unter Nr. 745 die Firma H. Götzke und als E Inhaber der Kaufmann Hermann Götzke zu Tilsit,
unter Nr. 746 die Firma Carl Kutzer und als Lns Inhaber der Hutfabrikant Carl Kutzer zu Tilsit,
unter Nr. 747 die Firma Franz Lingnau und Ee Inhaber der Kaufmann Franz Lingnau zu Tilsit,
unter Nr. 748 die Firma H. Loewensohn und ö der Kaufmann Heinrich Loewensohn zu Tilsit,
unter Rr. 749 die Firma Fr. Engelke und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Engelke zu Tilsit,
unter Nr. 750 die Firma M. Schueler und als Feen Inhaber das Fräulein Martha Schueler ju Tilsit,
unter Nr. 751 die 18 E. Budahn und als S Inhaber der Kaufmann Emil Budahn zu Tilsit,
unter Nr. 752 die Firma Fritz Fehrmann und als deren Inhaber der Kaufmann und Goldarbeiter Fritz Fehrmann zu Tilsit,
unter Nr. 753 die Firma Albert Kirschning und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kirsch⸗ ning zu Tilsit,
unter Nr. 754 die Firma L. Beerwald und als veun Inbaber der Kaufmann Lebrecht Beerwald zu Tilsit,
unter Nr. 755 die Firma August Weimer und Ig Inhaber der Kaufmann August Weimer ju Tilsit,
unter Nr. 756 die Firma Aug. Wallat und als deren Juhaber der Kaufmann August Wallat zu Tilsit,
unter Nr. 757 die Firma H. Wieprecht und als deren Inhaber die Wittwe Hermine Wieprecht zu Tilsit,
unter Nr. 758 die Firma A. Dienfeldt und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Dienfeldt zu Tilsit, 1
unter Nr. 759 die Firma August Herbst und als deren Inhaber der Kaufmann August Herbst zu Tilsit,
88 Nr. 760 die Firma Hugo Pleick und als deren Inhaber der Optiker Hugo Pleick zu Tilsit,
unter Nr. 761 die Firma E. Tietze und als deren Inhaber das Fräulein Emilie Tietze zu Tilsit, unter Nr. 762 die Firma Franz Brinlinger und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Brinlinger zu Tilsit,
unter Nr. 763 die Fe Otto v. Mauderode und als deren Inhaber der Kaufmann Otto v. Mauderode zu Tilsit,
36 die Firma Ferd. Richter und als der Kaufmann Ferdinand Richter zu
unter Nr. 764 die Firma Franz Steiner und