1896 / 57 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Zane Inhaber der Kaufmann Franz Steiner zu unter Nr. 765 die Firma Robert Gerber und als deren Inhaber der Kaufmann und chirurgische Instrumentenmacher Robert Gerber zu Tilsit, unter Nr. 766 die Firma F. Didschun und als 882 Inhaber der Kaufmann Fritz Didschun zu Tilstt, unter Nr. 767 die Firma Oscar Boeck und Inhaber der Uhrmacher Oscar Boeck zu ilsit, unter Nr. 768 die Firma D. Petereit und als —2 Inhaber der Kaufmann David Petereit zu ü8bo unter Nr. 769 die Firma Anna Schweinberger und als deren Inhaber das Fräulein Anna Schwein⸗ berger zu Tilsit, 1 unter Nr. 770 die Firma M. Beister und als deren Inbhaber die Kaufmannsfrau Mathilde Beister, geb. Heydeck, zu Tilsit, unter Nr. 771 die Firma R. Rudat und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Rudat iu Tilsit, unter Nr. 772 die Firma C. A. Borst und als deren Inhaber der Kaufmann August Borst zu Tilsit, 1 und mit dem Sitze zu Coadjnthen: unter Nr. 773 die Firma A. Oehlert und als deren Inhaber der Kaufmann August Oehlert zu Ceadjuthen 8. eingetragen. Tilsit, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Worms.

Großh. Amtsgericht Worms. Eintrag zum Gesellschaftsregister vom 27. Februar 1896.

1) Gesellschaftsvertrag vor Gr. Notar Herrn Dr. Bittel in Worms vom 26. Februar 1896.

2) Firma und Sitz der Gesellschaft: Rheinische Ziegelwerke, Gefellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Worms.

3) Gegenstand des Unternehmens: Uebernahme

und Weiterbetrieb der seither unter der Firma Rheinische Ziegelwerke R. J. Zimmermann von dem

Fabrikanten Herrn Richard Jacob Zimmermann zu

Worms besessenen und betriebenen Dampfziegelei, gelegen am sog. Nonnenbusch bei Worms in der einde Bobenheim sammt allem An⸗ und Zubehör.

4) Betrag des Stammkapitals: 650 000

5) Alleiniger zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigter Geschäftsfühbrer: Herr Emil Müller, Kaufmann, seither in Frankfurt a. M. wohnhaft und jetzt im Begriffe, nach Worms überzuziehen. Derselbe zeichnet für die Firma rechtsverbindlich derart, daß er der Firma seine Namensunterschrift beifügt.

6) Blatt zur Veröffentlichung der Bekannt⸗ mechungen der Gesellschaft ist der Deutsche Reichs⸗ Anzeiger.

7) Bezüglich des Gesellschafters Herrn Richard Jacob Zimmermann, obengenannt, ist im Gesell⸗ schaftsvertrage Folgendes festgesetzt: Herr Zimmer⸗ mann tritt in die Gesellschaft ein mit allen seinen bisherigen, gesetzlich verfügbaren Besitz⸗Anrechten auf die genannte Dampfziegelei sammt Zubehör mit

einem Gesammtwerthe von 315 000 Die aus der beigefügten Bilanz pro 31. Dezember 1895 ersicht⸗ lichen Debet⸗ und Kreditposten werden von der Ge⸗ ellschaft übernommen, doch hat Herr Zimmermann für deren Richtigkeit Garantie zu übernehmen.

Der Eroßb. Amtsgerichtsschreiber: Kehr.

Genossenschafts⸗Register.

Braunschweig. [74118]

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister Band I Seite 108 verzeichneten Firma:

Naturheilverein E. G. m. b. H.

ist heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande ausgeschiedenen Kaufmanns Georg Müller hieselbst durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 10. d. Mts. der Kantor em. Hermann Müller hie⸗ selbst provisorisch in den Vorstand gewählt ist und daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. d. Mts. die §§ 5 und 10 der Statuten geändert find und zwar der § 10 in der Weise, daß die Haft⸗ fumme jedes einzelnen Genossen jetzt 100 beträgt.

Braunnschweig, den 26. Februar 189656.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Calw. Kgl. Amtsgericht Calw. [74123]

Im Genossenschaftsregister des Amtsgerichts wurde heute zur Firma „Molkereigenossenschaft Ober⸗ hangstett, Eing. Genosseuschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen:

An Stelle des statutengemäß ausscheidenden Chr. Clauß wurde in der zeralversammlung vom 4. Februar 1896 als Vorstandsmitglied gewählt: Jacob Fr. Stepper, Bauer in Oberhangstett.

Den 3. März 1896. 1“

Amtsrichter Fischer.

Elsterwerda. Bekaunntmachung. [74119] Als Stellvertreter des dauernd behinderten Vor⸗ standsmitaliedes der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Mückenberg, Diakonus Eckardt, ist Kantor Gustav Becker in Mückenberg jin unser Genossenschaftsregister eingetragen worden. Elsterwerda, den 25. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Sreifenberg, Fomm. Bekauntmachung. In unser Eenossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ganzken⸗Pribbernow eingetragen. Statut vom 18. Februar 1896. Gexgenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und zur Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den „Bund der Landwirthe für Pommern“ aufzunehmen. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur

[74121]

zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten senüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die -5.e geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, nämlich aus: b Rittergutsbesitzer Wilhelm Scheer, Eigenthümer Heinrich Bartelt, Postagent Jultus Grulke, sämmtlich in Ganzken⸗Pribbernow.

Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Greifenberg in Pomm., den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. SGreifenberg, Pomm. Bekanutmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Loppnow eingetragen.

Statut vom 20. Februar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und zur Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den „Bund der Landwirthe für Pommern“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfelgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, g. die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, nämlich

Gutsbesitzer Otto Volkmann,

Lehrer Hermann Winter,

Schmiedemeister Hermann Grunewald, 8 sämmtlich in Loppnow.

Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Greifenberg in Pomm., den 27. Februar 1896.

önigliches Amtsgericht.

[74122

SGreifenberg, Pomm. [74120] Bekauntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 11 die Genossenschaft in Firma: „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Völschenhagen eingetragen.

Statut vom 18. Februar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und zur Förderung des Sparsinns. Die von der Gnossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗

itgliedern, in den „Bund der Landwirthe für meuns aufzunehmen. Die Willenserklärung und

eichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, zur Zeit aus:

1) Bauer Gustav Otte,

2) Lehrer Johannes Borchart,

3) Gemeindevorsteher Karl Koch, ad 1 und 2 aus Völschenhagen, ad 3 aus Wittenfelde.

Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 39. Juni.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Greifenberg in Pomm., den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Klötze. [74124⁴]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei de Nr. 2 verzeichneten „Molkerei⸗Genossenschaft Böckwitz, Zicherie und Umgegend, ein⸗ getragene Genosseuschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ in Spalte 4 heute Folgendes eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 24. Fe⸗ bruar 1896 sind an Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder 1) der Halbhöfner Heinrich Gellermann in Zicherie (Buchhalter), 2) der Gastwirth Heinrich Schültje in Zicherie (Kassierer) als Vorstandsmit⸗ glieder gewählt worden.

Klötze, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekauntmachung. [74125]

Am 2. Februar 1896 ist mit dem Sitze in Ottering die am Heutigen in das Genossen⸗ schaftsregister Ziffer 19/II eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Ottering „eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in der Isarzeitung. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes. Die Zeich⸗ nung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anleben von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich.

In den Vorstand wurden gewählt:

1) Alois Harpaintner, Söldner in Ottering, als Vereinsvorsteher, 2) Franz Schluttenhofer, Söldner in Ottering, als dessen Stellvertreter, 3) Georg Hiergeist, Bauer in Holzbuch, 9 Georg Ruhstorfer, Bauer in Oberdaching, 5) Joseph Strohmaier, Söldner in Ottering.

8 11 8 vI1 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während;

der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Am 20. Februar 1896. Kgl. Landgericht Landshut. (L. S.) Michahelles.

Landshut. Bekanntmachung. [74126] Am 9. Februar 1896 ist mit dem Sitze in Roßbach die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 20/II eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Roßbach „eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinsamer Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Mühldorfer Stadt⸗ und Landboten. Rechts⸗ verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. In den Vorstand wurden gewählt: 1) Georg Hausberger, Bauer in Eckersbach, als Vereinsvorsteher, Sebastian Trager, Bauer in Maisöd, als dessen Stellvertreter, Jakob Huber, Bauer und Viehhändler in Ganglfing, Anton Winkler, Bauer in Kleinthalham,

) Johann Höflinger, Schuhmacher in Eckersbach.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Am 22. Februar 1896.

Kgl. Landgericht Landsh (L. 8) Michahelles. Hemmingen. [74128]

In der Generalversammlung des Pfaffenhofer Darleheuskassenvereins e. G. m. u. H. vom 12. Februar 1896 wurde das Vorstandsmitglied Matthäus Huber zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt.

Memmingen, 29. Februar 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Bürger.

Mewe. Bekanntmachung. [74129]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft Randener Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Adl. Randen in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Dezember 1895 ist das Vereinsstatut dahin ab⸗ geändert, daß der Vorstand nunmehr aus 5 Mit⸗ liedern besteht. Zur Ergänzung des Vorstandes iWind neu gewählt:

1) Gutsbesitzer Rudolf Dirksen in Kl. Falkenau,

2) Gutsbesitzer Friedrich Kröhling in Gr. S

Mewe, den 21. Februar 1896. 1“

Königliches Amtsgericht. v. Lychowski.

Neuburg, Donau. Bekauntmachung. [74130 Gemäß Statuts vom 22. Dezember 1895 hat si unter der Firma „Schaffhausen⸗Rohrbacher Dar⸗ lehuskassen⸗Verein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, eine Genossen⸗ schaft gebildet, welche ihren Sitz in Schaffhausen und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Ge⸗ schäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäftsführung neben der materi⸗ ellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt

werden soll.

Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.

Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande ierzu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch den Vorsteher, beziehungs⸗ weise den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer im landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied.

Der gegenwärtige Vorstand des Vereins be⸗ steht aus:

1) Häfele, Matthäus, Söldner zu Schaffhausen, Vereinsvorfteher,

2) König, Matthäus, Söldner zu Rohrbach, des Vorigen Stellvertreter, Rauter, Konrad, Bauer zu Rohrbach, Schwarz, Friedrich. Söldner zu Schaffhausen, Deuter, Johannes, Söldner daselbst,

letztere drei Beisitzer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Neuburg a. D., den 26. Februar 1896.

Der K. Landgerichts⸗Präsident:

„13“

Nürtingen. 1723174] Königl. Amtsgericht Nürtingen.

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Oberboihingen, eingetr. Ge⸗ nossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht vom 9. d. Mts. wurde an Stelle des wegen Krankheit aus dem Vorstand austretenden Vorstandsmitglieds Joh. Letsche für den Rest der Wahlperiode 1895/97 der Bauer und Gemeinderath Jakob Jonathan Hauß⸗ mann in Oberboihingen gewählt. Dies wird hiermit gemäß § 28 des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 zu allgemeiner Kenntniß gebracht. ““

Den 27. Februar 1896.

Amtsrichter Hölde

8——

[74264]

K. Amtsgericht Raveusburg.

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1, be⸗ treffend die Gewerbeban? Weingarten, E. G. m. b. H., heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Steiner der Kaufmann Karl Kamitz in Weingarten in den Vorstand gewählt wurde.

Den 3. März 1896.

Stv. Amtsrichter Hezel.

Ribnitz. [74131]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zur Firma „Vorschußverein zu Wustrow, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht“ beute eingetragen:

Das bisherige Vorstandsmitglied, der Kassier H. Westphahl, ist gestorben und durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1896 der Schiffer a. D. Hans Langhinrichs zu Wustrow wieder zum Vorstandsmitglied und Kassier erwählt.

Ribnitz, 2. März 1896.

Großberzogliches Amtsgericht

Rottenburg. [74132] K. Württ. Amtsgericht Rottenburg.

In das Genossenschaftsregister Bd. II Bl. 54 ist am 2. März 1896 unter der Firma „Darleheus⸗ kassen⸗Verein Wurmlingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wurmlingen“ Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Engelbert Theurer, Gemeinderaths, wurde Franz Sales Fuhrer in Wurmlingen zum Mitglied des Vorstands gewählt.

Z. U.: Amtsrichter Mögerle.

Schönau. [74133³]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: das Statut vom 30. Januar 1896 des „Ketschdorffer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ vereins eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ketsch⸗ dorf. Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn se rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Pastor Carl Fauck zu Ketschdorf, zugleich als Vereinsvorsteber,

2) praktischer Arzt Eugen Hellmann zu Ketsch⸗ dorf, zugleich als Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers,

3) EE Carl Schubert zu Ketsch⸗ orf,

4) Friedrich Kirchner in 9 2

5) Stellenbesitzer Ernst Friebe zu Rodeland.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich mu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schönaun, den 25. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Sinsheim. Bekanntmachung.

Nr. 1660. Zu dem diesseitigen Genossenschafts⸗ register Band III wurde zu Nr. 1 Seite 3, den ländlichen Kreditverein Hilsbach betr., ein⸗ getragen:

Die Generalversammlung vom 4. Februar 1896 hat beschlossen, die Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft nicht mehr im Landboten zu Sinsheim, sondern im landwirthschaftlichen Wochenblatt für das Groß⸗ herzogthum Baden einzurücken.

Siusheim, den 20. Februar 1896.

EFr. Amtsgericht. Uhde.

Stadthagen. Bekanntmachung. [741³⁴] Im Genossenschaftsregister ist eingetragen unter lfdr. Nr. 14:

In der Spalte Firma ꝛc.:

Kousumverein Lindhorst eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Lindhorst.

In der Spalte Statut ꝛc.:

Statut vom 20. Dezember 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder.

Die Haftsumme beträgt 15 Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Kassierer und dem Kontroleur. Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sin für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Mit⸗ lieder desselben sie abgeben, und im Falle der schriftlichen Willenserklärung der Firma der Ge⸗ fosfenschaft ihre eigene Namensunterschrift hinzu⸗ ügen. 8 8

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch einmalige Insertion in der zu Bückeburg erscheinenden Landeszeuung unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nachdem die Bek machung vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath er⸗ lassen wird, der Zusatz „Der Vorstand“ oder „Der Aufsichtsrath“ nedst der Unterschrift zweier Vorstands⸗

haltend: 3 durch Photographie bildungen folgender Modelle: 1 Uhrgehäufe, Fabrik⸗

mitglieder bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzuzufügen ist. In der Spalte Mitglieder des Vorstands: Vorsitzender: Hofbesitzer Christoph Gümmer,

er we-A Hofbesitzer Christoph Reese, Nr. 13

indhorst. Kontroleur: Hofbesitzer Otto Wedemeier, Nr. 60 Lindhorst. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden der Gerichtsschreiberei Jedem ge⸗ stattet. Stadthagen, 10. Februar 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. Sr Höcker.

8 Nr. 16 Lind

II1A“ 4 [73177

In das Genossenschaftsregister ist auf Grund Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

iu Nr. 10 Darlehenskassen Verein Nieder⸗ stotzingen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 16. Februar 1896 ist an Stelle des Martin Mack, Maurer⸗ meisters in Niederstotzingen Jakob Ruff, Zimmer⸗ meister daselbst zum Vorstandsmitglied u. das Vor⸗ standsmitglied Anton Wöhrle, Bauer daselbst zum Stellvertreter des Vorsitzenden bestellt worden.

Zu Nr. 20. Darlehenskassen Verein Alt⸗ heim, eingetragene Genossenschaft mit nube⸗ schränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 2. Februar 1896 ist an Stelle des verstorbenen Schultheißen Fetzer, Leonhardt Honold, Schultheiß in Altheim als Vorsteher, und an Stelle des Johannes Hentz, Uhrmachers, Johann Jakob Zimmermann, Maurer⸗ meister daselbst als Vorsftandsmitglied erwählt worden.

Ulm, den 27. Februar 1896. K. Amtsgericht. Stv. Amtsrichter: Schöninger.

Usingen. Bekanntmachung. [74135]

Heute ist in unser Genossenschaftsregister die durch Statut vom 13. Februar 1896 errichtete Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht unter der Firma „Merzhausen’er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Merz⸗ hausen eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen; Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind Landwirth Karl Henz zu Merzhausen, zugleich als Vereinsvor⸗ steher, Landwirth Philipp Friedrich Müller zu Brom⸗ bach, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Landwirth Louis Buhlmann zu Hundstall, Landwirth Wilhelm Trommersbäuser zu Brombach, Landwirth Theodor Roos zu Merzhausen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann rechtsverbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Usingen, 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

viotho. [74136]

Bei dem Konsumverein Möllbergen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Möllbergen, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Zimmermanns Karl Korte ist der Arbeiter Gustav Richter zu Möllbergen Nr. 56 zum Vorstandsmitglied bestellt.

Vlotho, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. [74262]

In der Generalversammlung des Consumvereines Aura, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, vom 9. cr. wurde der Zimmermann Hr. Basslides Paris allda zum Vor⸗

standsmitgliede neugewählt.

-23—— am 20. Februar 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende:

(. 8.) Gros, K. Landgerichts⸗Ratb.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Arnstaat. 11“ [74143]

Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 225. Firma C. G. Schierholz Sohn in Plaue, angemeldet am 5. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, ein versiegeltes Kuvert, ent⸗ hergestellte Ab⸗

nummer 102, 1 Lampenfuß, Fabriknummer 391,

1 Lampenfuß, Fabriknummer 392, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehr⸗

arbig, oder vergoldet, in jeder Größe und in jeg⸗

lichem Material, Muster für plastische Erzeugnisse,

Schutzfrift 3 Jahre, Bl. 75 und 76 Bd. V. Nr. 226. Firma C. G. Schierholz A Sohn in Plane, angemeldet am 25. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, eine versiegelte Kiste, enthaltend zwei zur Verzierung plastischer Erzeugnisse dienende Dekorationsmuster, Fabriknummern 42 und 43, für jedes Muster in ganzer oder theilweiser Ausführung, ein⸗, mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 83 und 84 Bd. V. Arnstadt, den 29. Februar 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht L. Wachsmann. 8* 81““ Berlin. [73307]

In unser Musterregister ist I. unter Nr. 205 ein⸗ getragen worden:

Redakteur Paul Hildebrandt zu Schöne⸗ berg, Hauptstr. 8, ein dreimal versiegelter Umschlag mit angeblich 5 Abbildungen von Mrustern eigen⸗ artigen Kuvertaufdruckes und eigenartigen Kabinet⸗ kartenaufdruckes, Fabriknummern 1, 2, 3, 4, 5, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr 35 Mi⸗ nuten.

II. unter Nr. 206:

Mechaniker Paul Fueß zu Steglitz, Dünther⸗ straße 7/8:

A. Ein zugeklebter Umschlas mit 3 Modellen für 1) Zigarren⸗, auch Zigarettenspitze in Gestalt eines Armes mit Hammer, 2) Berloques in Gestalt eines Armes mit Hammer, 3) Tuchnadel in Gestalt eines Armes mit Hammer, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 12. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten.

B. Ein zugeklebter Umschlag mit 1 Abbildung von einem Modell für Brosche in runder Form mit ver⸗ ziertem Rand, auf deren konkaver Fläͤche die Front des Hauptgebäudes der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung, davor Arm mit Hammer in Reliefprägung, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. Februar 1896, Nachmittags 12 Uhr 5 Minuten.

Berlin, den 27. Februar 1896. felses⸗ A

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

Bleicherode.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 66. Firma J. Schönheim’s Wwe in Bleicherode, 12 Muster von Geweben, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern B 1, B 2, Pl, P 2, P 3, P4, P5, S 1, S2, Z5, Z 6, 27, Schutzfrist

ruar 1896, Vor⸗

mittags 10 ½ Uhr. 8 Bleicherode, den 2. März 1896.

önigliches Amtsgericht.

Coburg. [74141] In das hiesige Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 208. Firma Courad Gagel in Coburg, ein verschnürtes und versiegeltes Packet mit folgender Aufschrift: 1

Dieses Packet enthält 10 Geflechtsmuster 8

Nr. 11—14 aus Lackrohr,

Nr. 15 aus Lackrohr und Goldlitzen,

Nr. 16 aus Strohborden und Palmblatt

Nr. 17 aus Lackrohr und Palmblatt,

Nr. 18 aus Lackrohr, Palmblatt u. Palmsinnet,

Nr. 19 aus Palmblatt und Holzsinnet,

Nr. 20 aus Lackrohr, Celluloid und Goldlitzen. Coburg, d. 13. Februar 1896.

3 Conrad Gagel.

Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 14. Februar 1896, Vormittags

½810 Uhr.

Coburg, am 29. Februar 1896.

Kammer für Handelssachen. Kreß.

Ebersbach. [74149] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 97. Firma H. W. Herzog in Neugers⸗

dorf, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 30 Muster

für baumwollene Kleiderstoffe, welche unter dem

Namen „Belfort“ verkauft werden, Fabriknummern

1 bis 30, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 31. Jannar 1896, ¾4 Uhr

Nachmittags.

Nr. 98. Firma Hermaunn Wünsches Erben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ebersbach,

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für W“ Flanelle, Fabriknummern 41593 b. m. 41642,

1 versiegeltes Packet, enthaltend 29 Muster für baumwollene Flanelle, Fabriknummern 41643 b. m. 41671,

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für baumwollene Flanelle, Fabriknummern 41672 b. m. 41721,

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für baumwollene Flanelle, Fabriknummern 41741, 41742, 41743, 41748, 41749, 41751 b. m. 41757, 41760, 41762, 41764, 41796 b. m. 41799, 41803, 41804, 41806, 41809, 41812 b. m. 41817, 41821 b. m. 41823, 41825, 41827, 41828, 41830 b. m. 41836, 41838 b. m. 41840, 41842, 41844, 41845, 41847, 41849, 18

1 versiegeltes Packet, enthaltend 50 Muster für baumwollene Flanelle, Fabriknummern 41850, 41851, 11855, 41856, 41867, 41890, 41891, 41892, 41897, 41898, 41901, 41904, 41910, 41911, 41917, 41918, 41921, 41923, 41924, 41925, 41926, 41928, 41929, 41931, 41932, 41933, 41935 b. m. 41939, 41941, 41942, 41943, 41946, 41948, 41949 b. m. 41952, 41958, 41959, 41961 b. m. 41968, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1896, 13 Uhr Nachmittags.

Ebersbach, am 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

„Zeissig.

Forst, Lausitz. 174153]

In unser Musterregister ist heute eingetragen

worden:

Nr. 54. Firma E. Höne in Forst i. L., ein offener Umschlag mit einem Plan der Stadt Forst, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 26. Februar 1896, Vormittags 9 Uhr 45 Mi⸗ nuten.

Forst, den 26. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

82

Freiburg, Baden. [74146]

Nr. 3631. In das Musterregister ist eingetragen O.⸗Z. 74 Verkaufskontor für Schwarzwälder Industricerzeuguisse Hngo Pampe in Freiburg, 1 Muster, versiegelt, Fabriknummer 290 ⁄, Fabri⸗ kationsname „Der neue Kurs“, darstellend einen Rudermann mit Steuerrad, welch letzteres ein Uhren⸗ oder Barometergehäuse bildet, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1896, Nachmittags 1⁄6 Uhr.

Freiburg, den 28. Februar 1896.

Gr. Amtsgericht. (L. S.) Rid.

Slauchau. [74148]

In das Musterregister ist eingetragen

Nr. 1043. Firma Bößneck A Meyer in Glauchau, 50 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ siegelten Briefumschlag, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 5938 5987, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1896, Vorm. 11 Uhr.

Glauchan, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Krause.

IImenau. 8 [74145] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 227. Rieth & Bechstein, Firma in Roda,

1 Karton, verschlossen, enthaltend 42 Originalmuster

von Thierfiguren aus Thon, Fabriknummern 1644

bis 1679, 1681, 1683 bis 1687, Muster für plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

29. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Ilmenau, den 2. März 1896.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Metzner.

Kaiserslautern. [73301]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 167. Firma G. M. Pfaff in Kaisers⸗ lautern, ein Muster zur Verzierung von Pfaff⸗

n, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 23, Schutzfrift 15 Jahre, angemeldet am 6. Februar 1896, Nachmittags 2 ½ Uhr.

Nr. 168. Firma Gebrüder Gienanth Hoch⸗ stein zu Eiseuhüttenwerk Hochstein, ein ver⸗ schlossenes Packet mit 25 Mustern von Kunstguß⸗ modellen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1512,

1513, 1514, 1515, 1516, 1517, 1518, 1519, 1520,

1521, 2021, 1034, 1035, 1036, 1256, 1257, 1331, 1332, 1333, 1334, 2076, 2076 a, 2077, 2078, 2051, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 20. Februar

I 958 1 Ul 8 ——,

188 ülldgs bb—

Kaiserslautern, den 29. Februar 1896. K. Landgerichtsschreiberei. 1

1 Mavyer, K. Ober⸗Sekretär. Karlsruhe.] 2

In das Musterregister ist eingetragen:

Band II O.⸗Z. 37. Firma Innker u. Ruh in Karlsruhe, ein offenes Muster eines Junker u. Ruhofens, mit der Fabriknummer 64, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 8. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Karlsruhe, 29. Februar 1896.. ½

qqaaI,TTn

Kiel. x8E74152] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 51. Kaufmann Johann Hinrich Schütt

und Schmiedemeister Rudolph Friedrich Asmus

Flohr, beide in Kiel, 1 Muster für Schiffsanker,

offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am

29. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten. Kiel, den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Kottbus. I11“ [74150]

Im Monat Februar 1896 sind in das Muster⸗ register des unterzeichneten Gerichts eingetragen:

Nr. 320. Ein versiegeltes Packet mit 26 Mustern für Winter⸗Cheviots, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre. Niedergelegt von der Firma Eckardt und Nyebölle in Kottbus am 1. Februar 1896, Nachmittags 12 Uhr 12 Minuten. 8 rvgeeeeeees

Nr. 321. Ein versiegeltes Packet mit 42 Mustern für Winter⸗Buckskins, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Niedergelegt von der Firma Max Meyer & Ce ig Kottbus am 20. Februar 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 21 Minuten.

Kottbus, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Meerane. 1 [74147] In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen orden:

Nr. 1444. Die Firma Focke A Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5980 6029, 6030 6079, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1896, Nachmittags 2 Uhr.

Nr. 1445. bern L. Thieme & Co. in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5456 5505, 5506 5555, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 4. Februar 1896, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 1446. Die Firma Hirt & Hupfer in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4601 4650, ee. 2 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1896, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 1447. Die Firma Focke & Baum in Meeraue, zwei versiegelte Packete mit 50 und 43 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 6080 6129, 6130 6172, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1896, Vor⸗ mittags 11 ¼½ Uhr.

Nr. 1448. Die Firma Hirt & Hupfer in Meerane, ein versiegeltes cket mit 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 4651 4700, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1896, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 1419. Die Firma F. W. Wilde in Meerane, ein segeltes Packet mit 35 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 5253 5287, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1896, Nachmittags 3 ¼ Uhr.

Nr. 1450. Die Firma Focke 4 Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 und 21 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts⸗ nummern 6173 6222, 6223 6243, - 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1896, Vor⸗

mittags 11 ¼¾ Uhr.

Nr. 1451. Die Firma Hirt & Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit se 50 Stück

4701 4750, 4751 4800, Schutzfrist 2 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1896, Nachmittags 5 ¼¾ Uhr. Nr. 1452. Die Firma Focke A Baum in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 46 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 6244 6289, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. öniglich Sächsisches Amtsgericht Meeraue, EETETEbEebbb.“ Neumerkel.

Ohligs. Königl. Amtsgericht Ohligs. [73540]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 168. Firma Thill & Küll in Ohligs, Umschlag mit 2 Modellen für zusammenlegbare Löffel und Gabeln mit zweitheiligen geprägten, seitlich ausgesparten Heften in jedem Metall und jeder Größe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3296, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 169. Firmg Hermann Bierhoff in Ohligs, Umschlag mit 2 Modellen für Taschenmesserschalen mit Ansichten in allen Größen, sowie von jedem Metall und Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 165 ½ R und 165 ½ L, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 170. Fabrikant Hermann Heinrichs zu Klein⸗ Heipertz, Packet mit 1 Modell für Scheren mit den Brustbildern des Kaisers und der Kaiserin, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 18612, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr.

Pezan. [74142]

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 35. Carl Robert Theodor Schilling, Metallwaarenfabrikaut in Pegau: 1 ver⸗ schnürtes Pappkästchen mit Mustern, enthaltend: ein Krippenhäuschen aus buntbestreutem Blech, Zinn, Gelatinepapier und Goldgespinste, Fabriknummer 321, Staarhäuschen mit Vogel, aus buntbestreutem Blech, Zinn und Gelatinepapier, Fabriknummer 329, Zinn⸗ hohlspiegel mit buntem Gelatinepapier überdeckt, Fabriknummer 800 820, Sterne für Baumspitze

ht und Zinn mit Einlage von Gelatine⸗ bapier und Bild, Fabriknummer 67— 68a, als Christbaumschmuck, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist emeldet am 5. Februar 1896, Vor⸗ Februar 1896. nigliches Amtsgericht. Heyl. —— Rheydt. [73562]

In unser Musterregister ist eingetragen:

Nr. 357. Die Firma Manntz & Nacken in Rheydt, ein offenes Packet, enthaltend 38 Muster baumwollener Gewebe, „Noppe“, Fabriknummern: 899, 900, 901, 902, 903, 914, 915, 916, 917, 918, 919, 920, 921, 922, 923, 924, 925, 926, 927, 935, 936, 937, 938, 939, 938 ½. 940, 940 ½, 941, 942, 943, 944, 945, 946, 947, 948, 949, 950, 951, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1896, Nachmittags 3 ¾ Uhr.

Rheydt, den 29. Februar 1896.

Kgl. Amtsgericht.

Zwickau. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 77. Firma Zwickauer Porzellanfabrik

[74144]

„Porzellaufabrik Kahla“ zu Kahla in Papier verpackt und versiegelt: zehn Zeichnungen zu einem Kaffeeservice, bestehend aus Kaffeekanne, Theekanne, Milchtopf, Zuckerdose und Tassen, Fabriknummer 463, einen Kuchenteller, Fabriknummer 463, sechs Stück Töpfe, Fabriknummern 463/1, 463/2, 463/3, 463/4, 463/5, 463/6, drei Stück Teller, Fabriknummern 302, 303, 304, sechzehn Tassen, Fabriknummern 452, 453, 454, 455, 456, 462, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 186, 187, 188, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Februar 1896, Nachmittags 3 Uhr.

Zwickau, am 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Richter. 1“

sGKoneturse. [74026]

Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über den Nachlaß des am 8. Oktober 1895 zu Schöneberg, Grunewaldstraße 113, verstorbenen Bildhauers Ludwig Brodwolf beantragt worden ist, wird gegen die Erben desselben hierdurch das allgemeine Veräußerungsverbot erlassen und ihnen damit jede Veräußerung, Verpfändung und Ent⸗ fremdung aus dem Nachlaß untersagt.

Berlin, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 22.

[74042] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schankwirths Karl Friedrich Tell in Chemnitz (Neumarkt 8) ist

Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Hösel in Chemnitz (Annaberger⸗ straße 40)0.. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1896. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1896 Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfung termin am 30. April 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. 2 Chemnitz, den 3. März 1896. Der Gerichtsschreiber beim Kgl. Amtsgericht daselbft: Sekr. Hennings.

Konkursverfahren.

Nr. 2628. Ueber das Vermögen der Firma Carl Vollmer Nachfolger (Inhaber: Johann Martin Michel) in Durlach, wurde heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Kaufmann Karl Burger in Karlsruhe wurde zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung am v; den 14. März 1896, Vormittags 11 Ühr. Prüfungstermin am Montag, den 13. April 1896, Vor⸗

mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst.

.““

in Zwickan, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft

Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern

heute, am 3. März 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, das

*

—.