1896 / 58 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

A. enr.

E

.

2⸗5

79

r. 8*

87

2 .

Eingetragen für die Firma G. M. Hammer, Wien; Vertr.: A. Mühle und W. Ziolecki,

Berlin W., Friedrichstr. 78, zufolge Anmeldung vom und Vertrieb von Feigenkaffee.

26. 9. 95 am 25. 2.96. Geschäftsbetrieb: Herstellung

aarenverzeichniß: Feigenkaffee.

Löschung. Am 4. 3. 96 das unter Nr. 7997 der Zeichenrolle für die Firma L. Kramer & Co., Barmen, eingetragene Waarenzeichen.

Umschreibungen.

Kl. 9 b., Nr. 2445, eingetr. 7. 2. 95 für Bohnstedt⸗ Kind, 6 auf die Firma Bohnstedt⸗Kind Nchflg., Solingen. 2

Kl. 16 a., Nr. 3207, eingetr. 23. 2. 95, Nr. 5243, eingetr. 16. 4. 95, Nr. 7450, eingetr. 17. 6. 95, Nr. 7532, 7533 u. 7534, eingetr. 20. 6. 95, Nr. 8144, eingetr. 9. 7. 95, Nr. 9595, eingetr. 20. 9. 95, Nr. 9930, eingetr. 30. 9. 95, u. Nr. 10 745, eingetr. 2. 11. 95 für die Bergische Brauerei⸗Gesell⸗ schaft vorm. Gustav Küpper, Elberfeld, auf die Firma Wicküler⸗Küpper⸗Brauerei A. G.,

Berlin, den 6. März 1896.

Kaiserliches Patentamt. von Huber.

Fandels⸗Register. 8s E über Aktiengesellschaften

anditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrã e aus dem Königreich Sacses, dem Königreich Württemberg und dem Großberzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Achim. Bekauntmachung. [74061]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 308 eingetragen die Firma:

Gebrüder Lindenberg

mit dem Niederlassungsorte Hemelingen und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Lindenberg

Achim, den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann. 16“ ——— ““

Altenburg. Bekanntmachung. [74

Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März ist heute das Erlöschen der auf Fol. 138 des Handels⸗ registers des vormal. Stadtgerichts hier, Fol. 27 des

delsregisters des vormal. Gerichts Meuselwitz,

ben 8, 18 des Handelsregisters des vormal. Gerichts⸗ amts Lucka, Fol. 11 des Handelsregisters des vormal. Ge⸗ richtsamts I Altenburg, Fol. 1 des Handelsregisters des vormal. Gerichtsamts II Altenburg, welche Register bei dem unterzeichneten Amtsgericht fortgeführt werden,

ol. 60, 121 des Handelsregisters des Amtsgerichts eingetragenen Firmen: N. Misselwitz in Alten⸗ Alexander Schmelzer in Meuselwitz, F. A. Diezmann in Lucka, Carl Dietz in Lucka, Zweigniederlassung der Firma Ferdinand Korte in Halle a. S. mit dem Sitz in Untermolbitz, Deutrich & Ce in Fockendorf, Pohlenz & Lange in Altenburg, Erich Beber in Alten⸗

ee. worden. g⸗ am 2. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abtb. I.

Krause. 5

Altona. 8 [74062] Bei Nr. 414 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hamburg Ottensener Gold⸗ leistenfabrik A. G. zu Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Ottensen eingetragen steht, ist notiert: Die Liquidation ist beendet und die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. 8 Altona, den 2. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Berlin. Handelsregister 74589] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 2. März 1896 ist am 3. März 1896 F. des vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 856, woselbst die Handelsgesellschaft: Max Leib & Söhne Sitze iu Berlin vermerkt stebt, ein⸗

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ Der Kaufmann Louis Leib zu Berlin setzt das ndelsgeschäft unter unveränderter Firma for ergl. Nr. 27 780 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 780 die Firma: Max Leib & Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber der Kaufmann Lonis Leib zu Berlin eingetragen

worden. Dem Kaufmann Benny Wildemann zu Charlotten⸗ ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 360 des Prokurenregisters

1 worden.

ist unter Nr. 11 240 des Prokurenregisters erstbezeichnete Gesellschaft dort ein⸗ a des Benny Wildemann vermerkt die Prokura nach Nr. 11 360 über⸗

In unser Firmenregister unter Nr. 25 409, wo⸗ selbst die Firma: 68

3 Anuskunftei W. Schimmelpfeng mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen, und in unser Prokurenregister unter Nr. 10 178, woselbst die Prokura des Robert Haupt für die letztgenannte Firma vermerkt steht, ist je eingetragen: 3 Zu Dortmund ist eine Zweigniederlassung

begründet

Unsere Bekanntmachung rom 26./27. v. M. be⸗

züglich der für die Handelsgesellschaft: Katz Gebrüder

eingetragenen, zu Weipert in Böhmen errichteten

Zweigniederlassung wird dahin berichtigt, daß ein gleicher Vermerk in unser Prokurenregister Nr. 6431, woselbst nicht die Prokura des Albert Grund, sondern die Kollektivprokura des Siegfried Putzig und des Carl Jacoby für die vorgenannte Handelsgesellschaft vermerkt steht, eingetragen worden ist. Berlin, den 4. März 1896. 2 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Beuthen, Oberschles. [74373] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 2329 eingetragenen Firma „Thomas Schauder“ (Inhaber: der Lederhändler Thomas Schauder) zu Beuthen O.⸗S. vermerkt worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Josef Zernik über⸗ gegangen. 1 . Sodann ist unter Nr. 2560 unseres Firmenregisters die Firma Thomas Schaunder Nachf. Inhb. Josef Zernik und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Zernik zu Beuthen O.⸗S. heute eingetragen worden. 84 Beuthen O.⸗S., den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgsricht.

Bochum. Handelsregister [74374] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 180

die Gesellschaft „Hannoversch⸗Westfälische

Erdölwerke, Gesellschaft mit beschränkter

Haftung“ zu Bochum am 3. März 1896 ein⸗

getragen.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Bearbeitung und Veräußerung von Erdöl, ins⸗ besondere der Betrieb des bisher in Wietze unter der Firma „Deutsche Mineralölwerke“ be⸗ triebenen gemeinschaftlichen Unternehmens, soweit dasselbe das Erbohren und Gewinnen von Erdöl betrifft.

Das Stammkapital beträgt 100 000 (einhundert⸗ tausend) Mark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Georg Schrader zu Winsen a. d. Aller.

Von den Gesellschaftern werden folgende Sach⸗ einlagen gemacht: die Betheiligung an dem in Wietze unter der Firma „Deutsche Mineralölwerke“ betriebenen Erdöl⸗Unternehmen und zwar:

a. von dem Gesellschafter Kaufmann Julius Eick zu Bochum dessen Betheiligung zum Werthe von 39 000 ℳ,

b. von der Firma S. Rheinhold zu Hannover deren Betheiligung zum Werthe von 15 000 ℳ,

c. von dem Gesellschafter Kaufmann Georg Schrader zu Winsen a. d. Aller dessen Betheiligung zum Werthe von 6000 1 I

ee 8

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum In unserem Firmenregister ist bei Nr. 234, be⸗

treffend die Firma C. Fröhling zu Bochum, am

3. März 1896 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf die Wittwe des bisherigen Inbabers Kaufmanns Conrad Fröhling, Julie, geb. Brinkmann, zu Bochum und deshalb hier gelöscht.

Am nämlichen Tage ist unter Nr. 549 die Firma C. Fröhling zu Bochum und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmanns Conrad Fröhling, Julie, geb. Brinkmann, zu Bochum eingetragen.

Ferner ist am selben Tage unter Nr. 131 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Wittwe Fröhling für die vorbezeichnete Firma:

1) dem Architekten Conrad Fröhling,

2) dem Direktor Otto Ley, beide zu Bochum, dergestalt Prokura ertheilt hat, daß beide nur ge⸗ meinschaftlich die Firma zeichnen.

Braunsberg. Bekanntmachung. [74376]

Der Kaufmann Franz Röstel zu Braunsberg

hat für seine Ehe mit Emma Röstel aus Inster⸗

burg die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes

schloffen.

Dies ist in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.

raunnsberg, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 26. Februar 1896:

F. A. Schneider & Co., Bremen: Die Handelsgefellschaft ist am 25. Februar 1896 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Friedrich August Ferdinand Schneider führt Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.

Basler Versicherungs-Gesellschaft gegen Feuerschaden in Basel: Wegen plötzlichen Ablebens des General⸗Agenten Johann Reck ist Wilhelm Heemsoth in Bremen am 20. Februar 1896 zum interimistischen Ver⸗ walter General⸗Agentur Bremen bestellt

den 29. Februar 1896:

A. W. Herm. Becker, Bremen: Am 24. Fe⸗ bruar 1896 ist die Firma erloschen.

Johaun Chr. Müller, Bremen: Am 27. Fe⸗ bruar 1896 ist die Firma erloschen.

Heins & Elesmore, Bremen: Die Erwerbs⸗ gesellschaft ist am 25. Februar 1896 aufgelöst worden, unter Erlöschen der Firma. Die Mit⸗ inhaberin Johann H Friedrich Heins geschiedene Ehefrau, Maria Eugenie, geb. van Devoorde, hat die Aktiva und Passiva der Geslellschaft übernommen.

H. Katenkamp, Bremen: An Gerd Albert Katenkamp, scwie an Johann Diterich Christoph Katenkamp ist am 27. Februar 1896

o0

kura C. A. Krüger, Bremen: Inhaber Carl August

[74379]

82 8

Johaun Reck, Bremen: Der Inhaber Johann

August Wilhelm Reck ist am 14. Februar 1896 gestorben. Seit diesem Tage ist Inhaberin des Geschäfts dessen mit ihrem Kinde in Beisitz lebende Wittwe Anna Magdalene Johanne, geb. Reck. Die Firma ist unverändert geblieben. An Wilhelm Heemsoth ist am 25. Februar 1896 Prokura ertheilt.

J. H. Tabke. Bremen: Inhaber Johann Her⸗ mann Tabke.

Deutsche Schuhfabrik, vormals G, Markus & Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Als Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Erfurt bestehenden Hauptniederlassung; Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, der Gesell⸗ schaftsvertrag datiert vom 31. Dezember 1894. Die bremische Zweigniederlassung ist am 1. Ja⸗ nuar 1895 errichtet. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die fabrikationsweise An⸗ fertigung von Schuhwaaren jeder Art, nament⸗ lich mit Maschinen, sowie der Verkauf dieser Schuhwaaren, und zwar nicht bloß in Erfurt, sondern auch durch Filialen in Deutschland. Der Betrag des Stammkapitals ist auf 300 000 festgesetzt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Geschäftsführer sind der Kaufmann Wilbelm Bock in Gotha und der Kaufmann Curt Rosen⸗ stein in Erfurt.

den 2. März 1896:

Norddeutscher Lloyd, Bremen: Der Vorstand hat mit Genehmigung des Aufsichts⸗ raths zum Prokuristen den Kaufmann Carl Elias von Helmolt in Bremen mit der Maß⸗ gabe bestellt, daß er nur zusammen mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen befugt ist.

J. Winter, Bremen: Inhaber Johann Diedrich Winter.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 2. März 1896. 3 8 C. H. Thulesius Dr.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [74380] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

tragen: E. Block, Bremerhaven. Inhaber: Jacob Eduard Block in Bremerhaven. Bremerhaven, den 3. März 1896. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Breslau. 174377]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3017 die Aktiengesellschaft Breslau⸗Kleinburger Terrain⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Breslau und fol⸗ genden Rechtsverhältnissen heut eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. Oktober 1895 und ein Nachtrag zu demselben vom 21. Januar 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellierung, Bebauung und Veräußerung von Grundstücken, die Errichtung von Anlagen allerlei Art, durch welche Areal in Bauterrain umgewandelt oder zur Bebauung geeigneter gemacht wird, die Be⸗ förderung der Bauthätigkeit Dritter, die Herstellung von Plätzen, Straßen, Gärten seitens der Gesell⸗ schaft oder die Beförderung der Herstellung solcher Anlagen seitens Dritter, sowie der Betrieb aller mit der Bauthätigkeit, der Verwerthung oder Nutzbar⸗ machung von bebautem oder unbebautem Terrain zusammenhängender Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 475 000 und ist in 1650 Aktien eingetheilt. Dieselben lauten auf den Inhaber und über je 1500

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. 1

Die Mitgründer, Frau Rentier von Kaufmann, Bianka, geb. Landau, zu Florenz, Dr. phil. Wilhelm von Landau zu Berlin, Kommerzien⸗Rath Hugo Landau ebenda, General⸗Konsul Eugen Landau ebenda, Frau Banquier von Machiels, Hedwig, geb. Landau, zu Paris, und Frau Geheime Regierungs⸗ Rath Edler von Poschinger, Margarethe, geb. Landau, zu Berlin, bringen nach näherer Maßgabe des § 30 des Gesellschaftsvertrages die Grundstücke Kleinburg Nr. 1, 8, 13, 30, 37, 40 und 45 dergestalt in die Aktiengesellschaft ein, daß Lasten und Abgaben vom 1. Oktober 1895 auf die Aktiengesellschaft übergehen, daß die Gewährleistung für Eintragung in der zweiten Abtheilung oder für privatrechtliche Lasten, die ohne Eintragung dinglich sind, ausgeschlossen wird, und daß die Aktiengesellschaft in alle Pacht⸗ und Miethverträge, sowie in den mit der Gemeinde Kleinburg abgeschlossenen Tauschvertrag und in den Vertrag mit der Stadtgemeinde Breslau, wonach behufs Geradelegung einer Straße Terrain ab⸗ zutreten ist, vom 1. Oktober 1895 ab eintritt.

Für diese Einlage werden den genannten 6 Mit⸗ gründern 1400 Stück Aktien, welche als volleingezahlt gelten, gewährt, und zwar dem General⸗Konsul Eugen Landau 230 Stück, den fünf übrigen je 234 Stück.

Der Vorstand besteht, je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths, aus einer oder mehreren Personen. Seine Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll.

Schriftliche Willenserklärungen des Vorstands sind sür die Gesellschaft verbindlich, wenn die Unterschrift der Firma der Gesellschaft hinzugefügt wird. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist die Unterschrift von mindestens zwei Mitgliedern erforder⸗ lich, es sei denn, daß der Aufsichtsrath bei der Be⸗ stellung dem Zeichnenden das Recht der alleinigen Vertretung der Gesellschaft beigelegt hat, in welchem Falle dessen alleinige Unterschrift genügt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung im Reichs⸗An⸗ zeiger unter Ankündigung der Tagesordnung. Zwischen der Bekanntmachung und der Abhaltung der Generalversammlung muß eine Frist von mindestens 4 Wochen liegen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, außer⸗ dem in den öffentlichen Blättern, welche der Aufsichts⸗ rath bestimmt, ohne daß dadurch die Eigenschaft des Deutschen Reichs⸗Anzeigers als alleiniges Gesell⸗ schaftsorgan berührt wird.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Frau Rentier von Kaufmann, Bianka, geb. Landau, zu Florenz, 2) Dr. phil. Wilhelm von Landau zu Berlin,

3) Kommerzien⸗Rath Hugo Landau ebenda,

4) General⸗Konsul Eugen Landau ebenda,

rau Banquier von Machiels, Hedwig, geb. andau, zu Paris,

rau Geheime Regierungs⸗Rath Edler von oschinger, Margarethe, geb. Landau, zu

Berlin,

7) die m Breslau domizilierende Aktiengesell⸗ schaft in Firma: Breslauer Disconto⸗Bank,

8) der Rentier Ismar Kassel zu Kleinburg,

9) der Architekt Karl Grosser zu Breslau,

10) der Banquier Curt Sobernheim ebenda,

11) die zu Berlin mit Zweigniederlassung in Breslau domizilierende offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma: Jacob Landau.

Der Vorstand wird zur Zeit gebildet aus:

1) dem Rentier Ismar Kassel zu Kleinburg,

2) dem Banquier Curt Sobernheim in Breslau.

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:

1) der Kommerzi Hugo Landau,

2) der General⸗Konsul Eugen Landau, beide zu Berlin,

3) der Bankdirektor Max Peter zu Breslau.

Als Revisoren bei Prüfung des Gründungs⸗Her⸗

gangs haben fungiert die Herren Ferdinand Lands erger und Th. Oschinsky zu Breslau. 1 Breslan, den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [74378] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2834, betreffend die hier unter der Firma Verlag der Schlesischen Volkswacht Oskar Schütz & Comp. dae,vae offene Handelsgesellschaft, heute eingetragen worden: Der Schlosser Hermann Winkler ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 8 Breslau, den 2. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Breslau. Bekanutmachung. [74381] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2908 die durch den Austritt des Kaufmanns Ishannes Ronge aus der offenen Handelsgesellschaft J. Ronge Co hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesel⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 9293 die Firma J. Ronge & Co. (hier) und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Probst hier ein getragen worden.

Breslau, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [74382]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 216 eingetragenen hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Wilh. Kuh⸗ berg & Otto Groch“ vermerkt worden, daß die Gesellschaft zufolge gegenseitiger Uebereinkunft auf⸗ gelöst ist und das Handelsgeschäft unter der Firma „Wilh. Kuhberg“ von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Kuhberg zu Bromberg fort⸗ gesetzt wird. „Demnächst ist in unser Firmenregister an dem⸗ selben Tage unter Nr. 1288 die Firma „Wilh. Kuhberg“ in Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kuhberg ebenda eingetragen worden.

Bromberg, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [74383³]

I. In das Firmenregister ist bei Nr. 282, woselbst die hiesige Firma Haus Chr. Autzen und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Christian Autzen hierselbst eingetragen steht, heute ein⸗ getragen worden:

Das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe des seit⸗ herigen Inhabers, Johanna Dorothea Autzen, geb. Detlefsen, in Flensburg übergegangen, welche das⸗ selbe unter der Firma: „Hans Chr. Autzen“ fortführen wird; vergleiche Nr. 1749 des Firmen⸗ registers.

II. Ferner ist in das S die Wittne des weil. Kaufmanns Hans Chr. Autzen, Johanna Dorothea, geb. Detlefsen, in Flensburg als F⸗ haberin der Firma: „Haus Chr. Autzen“ daselbst heute unter Nr. 1749 eingetragen worden⸗ Flensburg, den 8. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

A“*“ 89

Gelsenkirchen. Handelsregister 174384] des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 54 eingetragenen ve Handelsgesellschaft F. Küppersbusch & Söhne zu Schalke am 29. Februar 1896 Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Küppersbusch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Otto Küppersbusch in Schalke ist in die Gesellschaft eingetreten. Derselbe ist befugt die Gesellschaft zu vertreten.

3 Gelsenkirchen. Handelsregister [74382 des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirche In unser Firmenregister ist unter Nr. 304 die Firma Gebrüder Lindenberg zu Osnabrück mie einer Zweigniederlassung zu Bickern und als dere Inhaber der Kaufmann Alexander Lindenberg 1. Osnabrück am 2. März 1896 eingetragen. 8 Der Kaufmann Alexander Lindenberg zu Osnabrud hat für seine zu Bickern bestehende, unter de Nr. 304 des Firmenregisters mit der Firma brüder Lindenberg eingetragene Handelsnieder⸗ lassung die Handlungsgehilfin Mathilde Rosengarter zu Bickern als Prokuristin bestellt, was am 2. Mär 1896 unter Nr. 49 des Prokurenregisters vermerkt if

Grätz. Bekanntmachung. .174386 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2

„Grätz’er Dampfbierbranerei“ folgende Ein⸗

tragung bewirkt worden: 88 Das Grundkapital ist auf 150 000 erhöht

worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom

1. März 1896 am 2. März 1896. 8— Grätz, den 2. März 1896.

8 Koönigliches Amtsgericht.

Greirswald. Bekauntmachung. 2 Zufolge Verfügung vom 26. Februar d. J. ift heute in unser Firmenregister unter Nr. 701 einse⸗ tragen: die Firma: Ludwig Eusemihl.

(14935)

e

als Inhaber derselben der Kaufmann

Susemihl in Greifswald.

als Ort der Niederlassung: Greifswald. ifswald, 27. Februar 1895.. Königliches Amtsgericht.

Grossalmerode. Handelsregister. [74387] Nr. 83. Firma: Gustav Fleckenstein in Groß⸗ almerode. 1 8 Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Fleckenstein in Großalmerode, laut Anmeldung vom 1. März 1896. Eingetragen am 4. März 1896. Großalmerode, den 4. März 189b5. Königliches Amtsgericht. 1 1 Halle, Saale. [74393] Zufolge Verfügung vom 26. Februar 1896 sind an demselben be; folgende Eintragungen bewirkt worden: I. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 953 eingetragenen Handelsgesellschaft in rma: Schoenemann & Schwarz zu Halle a. S. in Spalte 4 Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den Maurermeister Gustav Schoenemann zu se a. S. allein über⸗ egangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma sortsegt. Vergl. Nr. 2305 des Firmenregisters. K ist im Firmenregister unter Nr. 2305 ie Firma: Schoenemann & Schwarz mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Maurermeister Gustav Schoenemann deaselbst eingetragen. 1 8 III. Unter Nr. 2306 des Firmenregisters ist die

Firma:

Johannes Erbß mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Johannes Erbß zu Halle a. S. ein⸗

getragen. Halle a. S., den 26. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle, Saale. [74394]

Zufolge Verfügung vom 29. Februar 1896 ist an demselben Tage in unserm Firmenregister unter Nr. 2307 die Firma:

Otto Kaestner & Comp.

mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Ernst Gauert daselbst eingetragen.

Halle a. S., den 29. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hannover. Bekanntmachung. [74392] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5118 zu der Firma Maschineufabrik Limmer Winckler u. Müller eingetrage: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 8 Hannover, 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachnng. [74388]) Auf Blatt 4094 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma F. H. Meyer eingetragen: Die Kollektivprokura des Kaufmanns Wilhelm Kohlstruck und Ingenieurs Adolf Warnecke ist er⸗ loschen. 38 1 Dem Kaufmann Wilhelm Kohlstruck in Hannover ist Prokura ertheilt. 8 3 Hannover, 2. März 1896. Königliches Amtsgericht. IYI.

Hannover. Bekanntmachung. [74391] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5075 zur Firma „Mattfeldt u. Schomburg“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Louis Mattfeldt in Linden hat die Befugniß erhalten, allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Hannover, 2. März 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover.

1 Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 5

28 zur Firma

Norddeutsches Gips⸗Syndikat eingetragen:

Der Beschluß auf Erhöhung des Grundkapitals auf 49 200 um 18 auf Namen lautende, voll ein⸗ gezahlte Aktien von je 200 ℳ, deren Uebertragung an die Einwilligung der Gesellschaft gebunden bleibt, ist ausgeführt und § 3 der Statuten durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Februar 1896 entsprechend geändert.

Hannover, 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. e-n r, [74389]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5117 zu der Firma Misburger Kalkmergel⸗Gesellschaft M. Rechten & J. v. Sande eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Hannover, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Harburg. Bekanntmachung. 1899,

Auf Blatt 707 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma: Schneider & Mackrodt in Harburg eingetragen:

Der Kaufmann Albert Johannes Hermann Mack⸗ rodt in Hamburg ist am 2. d. M. aus der Firma ausgetreten, und wird dieselbe unverändert von dem bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Max Theodor August Louis Schneider in Harburg, für alleinige Rechnung fortgeführt.

Harburg, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Horn, Lippe. 774533]

Im Firmenregister des Amts Horn ist bemerkt worden, daß die unter Nr. 4 eingetragene Firma L. Klarenmeyer zu Meinberg durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen Firmeninhabers Levi Klarenmeyer, den Kaufmann Hermann Klarenmeyer zu Meinberg übergegangen ist.

Zugleich ist die Firma L. Klarenmeyer zu Meinberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Klarenmeyer zu Meinberg unter Nr. 1 des Firmenregisters neu eingetragen. 8

Horn i. L., den 28. Februar 1896.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. 8 Glördemannn.

8 Königshütte.

Husum. Bekanutmachung. In das hiesige Register zur Eintragung der ebe⸗ lichen Güterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist heute unter Nr. 3 einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Lorenz Hansen in Husum und dessen Ehefrau Alwine, geb. Boll, 11 28 8 bweichung on dem an ihrem ohnorte geltenden ehelig

Güterrecht vereinbart haben. bi

Husum, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Inowrazlaw. 8 [73467]

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

I. Bei Nr. 560 des Firmenregisters (Firma Ino⸗ wrazlawer Steindachpappenfabrik Inhaber v. Stabrowski):

Der Dachdeckermeister Hermann Rindfleisch zu Inowrazlaw ist in das Handelsgeschäft des Maurer⸗ und Zimmermeisters Wladislaus von Stabrowski als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma „Erste Steindach⸗ pappenfabrik zu Juowrazlaw, v. Stabrowski & Co“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 73 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

II. Unter Nr. 73 des Gesellschaftsregisters die Firma „Erste Steindachpappenfabrik zu Ino⸗ wrazlaw, v. Stabrowski & Co“ mit dem Sitze zu are ns und als Rechtsverhältnisse der

ellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Maurer⸗ und Zimmermeister Wladislaus von Stabrowski zu Inowrazlaw, 2) der Dachdeckermeister Herrmann Rindfleisch zu Inowrazlaw. 3 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gefellschafter gemeinschaftlich berechtigt. Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1896 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1896 am 27. Februar 1896. Inowrazlaw, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [74396] Unter Nr. 650 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. März 1896 unter der Firma Hechtenberg 4& Rüsch errichtete offene Handelsgesellschaft zu Iser⸗ lohn am 2. März 1896 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Wilbelm Hechtenberg zu Iserlohn, 2) der Kaufmann Wilhelm Rüsch zu Iserlohn. Iserlohn, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht. Kanth. Bekanntmachung. [74397] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 15 (Nr. 7424 des Firmenregisters des Amtsgerichts Breslau) das Erlöschen der Firma: 8 H. Kittner heute hier eingetragen worden. Kanth, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht. Koblenz. Bekanntmachung. 74096] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 221 die Handelsgesellschaft „Mittel⸗Rhein. Jalousienfabrik und Bau⸗ schreinerei Gebr: Brandau“ in Koblenz ein⸗

getragen worden.

Die Gesellschafter sind:

1) Emil Brandau, Bauschreiner, zu Koblenz wohnend,

2) Otto Brandau, Kaufmann, zu Duisburg wohnend.

Die Gesellschaft hat am 2. März 1896 begonnen, und ist zu deren Vertretung nur der zu 1 genannte Emil Brandau berechtigt.

Koblenz, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[74532] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 4 ein⸗ getragene Firma J. A. Paprotzki ist erloschen. Königshütte, den 27. 1896. Königliches Amtsgericht. Königswinter. 398] In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist bei Nr. 54 vermerkt worden, daß die hierselbst be⸗ stehende Handelsfirma „Peter Rings“ erloschen ist. Königswinter, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.J.

Leck. Bekanntmachung. [74399] Die unter Nr. 29 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Julius Peters (Zweignieder⸗ lassung) in Leck ist heute gelöscht. Leck, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Lengsfeld. Bekanntmachung. [74401]

In unserem Handelsregister ist zufolge Beschlusses von heute

a. die Firma Gebrüder Sonder in Stadt⸗ lengsfeld gelöscht worden, Fol. 57;

b. bei der Firma C. Müller in Stadtlengs⸗ feld, Fol. 65, eingetragen worden: Das Handels⸗ geschäft ist nach dem Ableben des seitherigen In⸗ habers Christian Müller durch Erbgang von dem Miterben Johann Adam Wilhelm Müller in Lengs⸗ feld erworben worden und wird von diesem unter der bisherigen Firma fortgeführt;

c. bei der Firma Isaac Huhn in Stadtlengs⸗ feld, Fol. 4, eingetragen worden: Die dem Jacob Huhn II. in Lengsfeld ertheilte Prokura ist zurück⸗ genommen worden.

Lengsfeld, den 29. Februar 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

Lengsfeld. 1717274400] Zufolge Beschlusses von heute ist die Fol. 62 unseres Handelsregisters eingetragene Firma „Paul König in Weilar’“ gelöscht worden. Lengsfeld, den 2. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. [73833] In unserem Prokurenregister sind gelöscht worden die Prokuren:

1) des Theodor Held von hier für die erloschene Firma J. A. Burkhart zu Limburg, 11“

2) des Johann Wassem II. von Dauborn für die erloschene Gesellschaft P. J. W. Knapp u. Comp. zu Dauborn,

[73463]

3) der Ehefrau S. Saalfeld zu Limburg für die erloschene Firma S. Saalfeld zu Limburg,

4) des Karl Korkhaus zu Limburg für die er⸗ loschene Gesellschaft H. A. Hilf und Comp. zu Limburg.

Im Firmenregister wurde gelöscht die hiesige der Firma J. Urban zu Diez

8. 8

Im Firmenregister ist unter Nr. 186 neu ein⸗ getragen die Firma Apotheke von Otto Sasse zu alleiniger Inhaber Otto Sasse, Apotheker

rberg. Königliches Amtsgericht. Mehlsack. andelsregister. 74402]

Durch Asweoe⸗ Verfügung vom 29. Februar 1896 ist die Befugniß, die offene Handelsgesellschaft Romanowski u. Tiedtke in Mehlsack zu ver⸗ treten, dem Gesellschafter Tiedtke provisorisch ent⸗ zogen und dem Gesellschafter Arthur Romanowski vorläufig allein übertragen.

Dieses ist in unserem Gesellschaftsregister bei der offenen Handelsgesellschaft Romanowski u. Tiedtke zufolge Verfügung vom 2. März 1896 an demselben Tage eingetragen.

Mehlsack, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Melle. Bekauntmachung. 74403] Auf Blatt 158 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma „Apotheke von Dr. Gustav Struck in Buer“ eingetragen wordben: „Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Minden, Westr. Handelsregister [74406] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. —In unser Firmenregister ist unter Nr. 745 die Firma „E. v. gz und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer st von Hagens zu Minden am 29. Februar 1896 eingetragen. 8

Minden, Westf. Handelsregister [74405] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 746 die irma Wilh. Busse und als deren Inhaber der

lachtermeister Wilhelm Busse zu Minden am

29. Februar 1896 eingetragen. E

Minden, Westf. Handelsregister [74404] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 747 die

e, L. Kamlah und als deren Inhaber der

Tischlermeister Ludwig Kamlah zu Minden am

2. März 1896 eingetragen.

Mülhausen, Els. Handelsregister [74420]

des Kais. Landgerichts zu Mülhansen.

Zu Nr. 63 Band F des Gesellschaftsregisters, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft ronker & Cie in Mülhausen, ist heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch Austritt des Her⸗ mann Wronker aufgelöst ist, das Handelsgeschäft aber von dem Gesellschafter Siegfried Goldscheider, Kaufmann in Heidelberg, unter der bisherigen Firma Wronker & Cie in Mülhausen fortgeführt wird. Diese Firma ist demnach nach Nr. 403 Band IV des Firmenregisters übertragen worden. ““

Mülhausen, den 3. März 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

M.-Gladbach. [74407] In das Firmenregister ist unter Nr. 2499 das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Ludwig Heinrich Schraut daselbst unter der Firma Ludw. Schraut errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 2. März 1896.

Oberkirch. Handelsregister. [74408] Nr. 2324. Zu O.⸗Z. 179 des Firmenregisters, Josef Birk von Löcherberg, wurde unterm Heutigen eingetragen: 88 Die Firma ist erloschen. 8 Oberkirch, den 3. März 1896 5 Gr. Amtsgericht. Dr. Frhr. von La Roche.

oranienburg. Bekanntmachung. [74409]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 21 Folgendes eingetragen worden:

Spalte 2 (Firma): Elektricitäts⸗ und Wasser⸗ Werk Oranienburg (Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung). 16““

Spalte 3 der Gesellschaft): Oranienburg.

Spalte 4 (8 11““ der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. Februar 1896. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Die Errichtung, der Betrieb und die Ausnutzung von Elektrizitäts⸗ und Wasserwerken in Oranienburg und Umgegend; ferner die Uebernahme und Ausnutzung der von der Stadt Oranienburg der Firma Gustav Ebell & Co. in Berlin ertheilten Konzessionen vom 7./11. September 1895, endlich die Herstellung und der Betrieb von Anlagen aller Art, die geeignet sind, die Ausnutzung der Werke und den Verbrauch von Elektrizität in Oranienburg und Umgegend zu fördern.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 300 000 ℳ. Die Vertretung und Firmenzeichnung geschieht, so lange die Gesellschaft nur einen Ge⸗ schäftsführer hat, durch diesen allein. Sind zwei oder mehrere Geschäftsführer vorhanden, so steht dem Aufsichtsrath das Recht zu, zu bestimmen, ob dieselben allein oder je zwei derselben gemeinsam die Gesellschaft vertreten und deren Firma zeichnen. Bis auf weiteres ist Herr Karl Weinberg in Berlin alleiniger Gest führer. 8

Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit solche gesetzlich vorgeschrieben, erfolgen durch Insertion in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger“.

Oranienburg, den 29. Februar 1896

Königliches Amtsgericht.

oschersleben. 8 [74410] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 75 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Eduard Opper⸗ mann & Co“ mit dem Bemerken eingetragen

worden, daß Gesellschafter derselben

a. der Kaufmann Eduard Oppermann Oschersleben, b. der frühere Mühlenbesitzer Richard König zu Weddersleben sind, sowie daß die Gesellschaft am 30. November 1895 onnen hat und zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Eduard Oppermann Oschers⸗ leben berechtigt ist. &☛ Oschersleben, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. 74412 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2381, .

selbst die Firma D. Scherck Wwe zu Posen ein⸗ etragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage olgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Siegfried Scherck und Hermann Loevy zu Posen übergegangen.

Gleichzeitig ist unter Nr. 612 des Gesellschafts⸗ registers die seit dem 1. Februar d. J. bestehende Handelsgesellschaft in Firma D. Scherck Wwe mit dem Sitze in Posen und als deren Gesellschafter

1) der Kaufmann Siegfried Scherck,

x2) der Kaufmann Hermann Loevy, beide zu Posen, eingetragen worden. ““

Ferner ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 411 beute eingetragen worden, daß die Handels⸗ gesellschft D. Scherck Weʒe für ihr genanntes Handelsgeschäft dem Kaufmann Hermann Scherck zu Posen Prokura ertbeilt hat.

Posen, den 20. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [74411] „In unser Firmenregister ist unter Nr. 2672 die Firma Krüger & Oberbeck zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Johann Christian Krüger zu Berlin eingetragen worden. Posen, den 1. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Remscheid. [74413] „In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen unter Nr. 615 die Firma Remscheider Specialhaus für Herren⸗ Knabengarderobe A. Reichenbach in Remscheid und als deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Albert Reichenbach. Remscheid, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Rudolstadt. Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 8 zur Firma „A. Rolsch’s Erben“ Beschlusses vom 3. März d. J. daß die Firma erloschen ist. Rudolstadt, den 3. März 1896. Fürstl. Amtsgericht Wolffertb.

[74414]

Rüdesheim. 174536] In das Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1) Lauf. Nr. 299.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Siegmund

Reinach in Wiesbaden.

3) Ort der Niederlassung: Die Firma (mit der

FeTbe er esfne in Wiesbaden) hat in Rüdes⸗

eim eine C errichtet.

4) Bezeichnung der Firma: Reinach & Ce.

Rüdesheim, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Rüdesheim. [74534] In das Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:

1) Lauf. Nr. 108.

2) Firma der Gesellschaft: Exportgesellschaft für Rheinischen Cognac, Asbach & Co.

3) Sitz der Gesellschaft: Rüdesheim a. Rh.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Inhaberin der Firma ist die bereits unter Nr. 89 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragene Kommanditgesell schaft, in Firma Asbach & Co, hier.

Rüdesheim, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Rybnik. Bekanntmachung. [74530] In unserem Firmenregister wurde eingetragen:

1) bei Nr. 91, Firma Franz Buchalik In⸗ haber Kaufmann Franz Buchalik in Rybnik:

Die Firma ist auf den Kaufmann Bruno Buchalik in Rybnik übergegangen und unter Nr. 271 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 21. Februar 1896 neu eingetragen worden,

2) bei Nr. 271 als Firmeninhaber der Kaufmann Bruno Buchalik zu Rybnik, als Ort der Nieder⸗ lassung Rybnik, als Firma Franz Buchalik zu⸗ folge Verfügung vom 21. am 22. Februar 1896,

3) bei Nr. 253 die Firma Tichauer und Comp.

Inhaber Fabrikbesitzer Viktor Hugo Müller in

Rybnik ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom

22. Februar 1896.

Rybnik, den 21. Februar 1896. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Rybnik. Bekaunntmachung. [74531] In unserem Firmenregister ist bei Nr. 246 die Firma Eduard Hetschko'sche Erben Inhaber Frau Rittergutsbesitzer Amalie Hetschko, geborene von Wilczek, zu Nieder⸗Wilcza zufolge Ver⸗ fügung vom 28. am 29. Februar 1896 gelöscht wongeg, r, den 29. Februar 1896

ybnik, den 29. Februar

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Saarlouis. Bekanntmachung. [74415] Die unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft in 1 „Coqnelin & Cie“,

mit dem Sitze zu Franlautern, ist infolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst und die Firma ge⸗ löscht. Ein Liquidator ist nicht bestellt. Saarlouis, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

Schippenbeil. Handelsregister. [74416] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 27. Februar cr. eingetragen:

a. unter Nr. 9 die Firma Carl Krause mit dem

Sitze in Schippenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krause in Schippenbeil,