V
[74871] b 2) Bericht der Revisoren.
per 31. Dezember
1 8 3) Unterbreitung der Bilanz 1 Banca Comm erciale 1895 und diesbezügliche Beschlußfassungen.
Italiana. .4 4) Ernennun Die Aktionäre der Banca Commerciale Italiana und der werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlun in das Geschäftslokal der Bank, Piazza della Scala 3, zur Verhandlung mit folgender Tagesordnung ergebenst eingeladen: 8 1) Bericht des Verwaltungsraths.
sind die Bestimmungen des maßgebend.
85
Fillanz der Reichsbu
nk am 31. Dezember 1895.
eines Verwaltungsrathsmitgliedes evisoren, und 8
5) Festsetzung der Bezüge für die Revisoren. Für die Theilnahme an der Generalversammlung
Art. 28 des Statuts
Mailand, den 4. März 1896. Der Präsident des Verwaltungsraths: Sanseverino.
[74762] 8 Aetiva. 1) Der Bestand an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das 1 Pfund fein zu ℳ 1392 D4X“ 2) Der Kassen⸗Bestand, und zwar an: Gold in deutschen Münzen . .. ℳ 200 920 635,00 “ 204 232 943,00 Scheidemünzen . . . . .. 8 77 901 014,31 b. Reichskassenscheinen.
u. d. eigenen Banknoten
e. Noten anderer Banken .. .
3) Der Bestand an Silber in Barren und aIE““
4) Die Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8 bezeichneten, und zwar:
Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig in längerer Sicht .. ...
b. Versandwechsel auf deutsche Plätze innerhalb der nächsten 15 Tage fällig
4 in Mheler mehnht. .. . . . . 8 Wechsel auf außerdeutsche Plätze öe England.. Frankreich. 8 Holland LEE1111“ 1 Kopenhagen .. . 38 Skandinavien .. 8
28588S [82 8. 88 88888888
—
8888 8888888
483 054 592,31 15 952 120
469 665 730. 9 375 600
ℳ ₰
370 024 516,90
769 131 662
5) Der Betrag der Lombardforderungen, und zwar: a. auf Gold oder Silber . . . . . . . . „ Effekten (einschließlich Wechzel) der in § 13 Ziff. Buchstaben b. c. d. des Bankgesetzes bezeichneten Art -zt 1AA6A6*“ RRRR RR DRRRRRRRZRZZZZZI1“ 6) Der Bestand an Effekten: a. an gekauften Schatzanweisungen und anderen ee] c. † ekten des Reservefondss .. .
Werthpapieren
19 984 628 64
.
19 984 628
7) Das Guthaben der Bank im Kontokurrent⸗Verkehr bei ihren
Übee.“]
8) Der Betrag der fälligen, aber unbezahlt gebliebenen Wechsel⸗ veeeeee.“
9) Der Werth der der Bank gehörigen Grundstücke . . . . .
10) Verschiedene Aktiva:
4. Vorschüsse auf zur Diskontirung genehmigte Wechsel.
b. Vorausbezahlte Gehälter an die Beamten . . .
e“
d. Zum Umlauf nicht mehr 2422— und deshalb von den
Kassen⸗Beständen abgesetzte W“
nicht verrechnete Kosten für Anfertigung von Banknoten
2* * .
5 335 030 47
17 552 99 29 857 700 .
11
35 276 589 93
2 418 864 073,62
Passiva. 1) Das Grundkapitul. . . . 2) Der Resewefondss . 3) Der Reservefonds für zweifelhafte Forderungen: deerselbe betrug am 31. Dezember 1894.. hiervon sind im Jahre 1895 abgeschrieben.
Für das Jahr 1895 neu reserviert . . . 4) Der Gesammtbetrag der in Betrieb gegebenen Banknoten
„ 500 Thal 106 500. 100 558 300 236 775. 592 350 252 135
772 083 000 8
1431 500
19041 340 400 ——11 816 580 960.
5) Das Guthaben der Giro⸗ und Kontokurrentgläubiger 6 Der Betrag der Depositen (unverzinslichh . 7) Der Betrag der nach §§ 9/10 des Bankgesetzes an die Reichskasse
8) Verschiedene Passiva: ee der noch nicht abgehobenen Anweisfungen . . .. b. Betrag der noch nicht 52 Auftragswechsel .. c. Die dem Jahre 1896 zufallenden Zinsen und Erträge von Wechseln, Lombardforderungen und Grundstücken.. 1 d. Noch nicht abgehobene Dividenee. .. 9) Der Betrag des Reingewinns für das Jahr 1895:
d. für die Bankantheils⸗Inhaber . ℳ 2 859 716,98 treten die 1894 unvertheilt gebliebenen „ 537,86
2* . .*
161 200. 160 229 98
—y——é 970,02
52 929 98
ℳ 8 120 000 000O
30 000 000.
438 760 659,34 811 38470
54
1. Teiemter 1890
Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank.
Gewinn⸗Berechnung für das Jahr 1895.
[2 418 864 073,62
Einnahmen.
andwechseln.
15 326 513 52
— . Wahhseln auf außerdeutsche Pläte .. 2) Gewinn an Lombardgeschäften. M“
ien von Buchforderungen und diskontierten en 8 b
Verschiedene Einnahmen:
a. wieder W1111““4““
b. ersparte Gewinnantheile von unbesetzten Vorstands⸗Beamtenstellen
„ .
„ . 8 2 2 2„ 2„ 2
ℳ 250 518,85
3 102 626 85 2 983 883 13 17 602 72 27 294 08
1 099 93
2 395,09
c. auf früher abgeschriebene Wechselfor nachträglich eingegangen
777253 2
a. für di
6) Verlust beim
Es beträgt wie
Hiervon sind be⸗ vom 14.
tritt hinz
1) Verwaltungskosten:
EIEoI6““ 8 ab die im Jahre 1893 für die Kosten des Ergänzungsneubaues in Berlin und dessen Einrichtung reservierten . . . . . K 2 82 Anfertigung von Banknoten . . 3 den Preußischen Staat gezahlt gem (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 215) . . . . 4) Auf zweifelhafte Wechselforderungen reserviert . . . . . . . 5) Der Betrag der nach 58 9/10 des Bankgesetzes an die Reichskasse abzu d
der am Schluß des Jahres 1894 unvertheilt 8
Ausgaben. e Hauptbank . . . . . .
. .à 3 643 043,40 6 042 354,23 ℳ 9 685 397,63
Verkauf des alten Bankgebäudes in Mainz
Bilanz.
vorstehend die Einnahme. . . . . .. be; Ie
3 ½ % von ℳ 120 000 000 mit
2) von dem Ueberreste von . . . .
19“ an die Reichskasse
und die andere Hälfte mit....
an die Antheilseigner zu zahlen; wie oben.
Zu dem Gewinn⸗Antheil der Antheilseigner von . . . . . .
u:
3 zusammen.
Berlin, den 31. Dezember 1895.
ℳ
250 000,00
9 435 397
ℳ 2 859 716,98 2 859 716,98
ißh § 6 des Vertrages vom 17./18.
führenden Notensteuer
Gewinn für 1895 . . . . reits gezahlt bezw. noch zu verrechnen nach § 24 Ziffer 1—3 des Bankgesetzes März 1875 bezw. der Abänderung desselben vom 18. Dezember 1889: 1) an die Antheilseigner
159 720] 1 865 730 52 929 98 224 041 66 ö,56 000 1793 89 l1 713 253 2 . 111 793 819 2. 5292838
0⁰0.
ℳ6
19 433,96
gebliebene Rest von
ℳ
5
7 859 716,98 537,86
ℳ
2 860 254,84
Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank.
1 Einundzwanzigster Rechnungs⸗Abschluß cherungs⸗Gesellschaft in
schen Vieh⸗Versi
“
I. Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto für das Rechnungsjahr
b. Schaden
Nachschuß⸗
Prämien
Activa.
1) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vor⸗
r a. für nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
2) Prämien Einnahme für * ℳ 14 700 150 Versicherungssumme 4) (Vorprämien)..
b. 3) Nebenleistungen der Versicherten Policekosten und
4) Erlös aus verwerthetem Vieh.. 5) Zinsen nach Abzug der verausgabten
6) Kursgewinn auf Werthpapiere..
vom 1. Jannar 1895 bis 31. Dezember 1895.
Reserve) Reserve)
ℳ 33 010.— „Reserve „ 540.—
ℳ 224 698.16 Unkosten:
b. Porto⸗,
zu erheben 14 807.26
EE;
Verein.
Einnahme.. 8
üe, .
3) Für regulierte gulierungskosten Für nicht abgehobene Entschädigungen
m Reservefondds.. 5) Abschreibung auf Forderung
skosten. „ und ruckkosten einschl. 1843 ℳ Insertionskosten ℳ 11 638.67 c. Gebalt des Di⸗ rektors und der Beamten „ d. Provision
genten
a. Schadenr
8
1) Rückversicherungs⸗Prämie netto. 2) Nicht verdiente Prämien (Prämien⸗
Schäden ohne Re⸗ ℳ220 827.75
—
221 5185
zulierun eise⸗,
21 208.— „ 16 012.91
2 034 85
6) Rabatt an die Versicherten.. 7) Provision an die landwirthschaftl. Vereine und den deutschen
Offizier⸗
II. Bilan
1) Ausstände aus 1895. 2) Ausstände Ober⸗P
urs
13 000 ℳ 2000 ℳ D 3 ½ %
De1“ 1000 ℳ K
Buchhalter d
Einnahme.
ostdirektionen..
3) Ausstände bei den Mitgliedern
4) Kassenbestard . 5) Kapital⸗Anlagen, Hypotheken 6) Immobilien .. 7 vee he nach dem Tages⸗
10700 ℳ Deutsche Reichsanl.
Z— Itelor.--pt⸗ und Reverse 8) Guthaben bei der Mittel⸗ deutschen Creditbak..
9) verertern Ieene ne einschließlich Neuanschaffung. 10) Verlust resp. Nachschuß..
Vorstehende Bilanz habe ich richtig und mit den Büchern übereinstimmend befunden. Köln, den 24. Februar 1896.
der Rheinischen Trichinen &
Köln, den 31. Dezember 1895.
bei den Agenten
bei den Keiserl. V V 19 472 83 5 230 31
4 % Preuß. kons. eutsche Reichsanl.
ziner Stadt⸗Anl.
39 563
3 600— 14 8072
Activa.
prüft und richt
Fr. Spahn, er Kölnischen Feuer⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft „Colonia“. In der Generalversammlung vom 27, Februar 1896 wurde der vorstehende Rechnungs⸗Abschlet in allen Punkten genehmigt und die beantragte Decharge einstimmig ertheilt.
Rechnungs⸗Abschluß zu Koeln pro
Per Schäden
. Verwaltungskosten .
„ Gewinn
Passioa keine vorhanden.
Die Direktion. A. Jaeger.
KFKöln, den 2
Vorstehende Bilanz wurde waltungsraths⸗Sitzung vom Verwaltungsrathe gr⸗
J. Pauli.
Fiunen⸗V 1895.
3) Reservefonds, am 1. Januar 1895. Hierzu sind getreten im Jahr 1890b959599
₰
1) Resewe⸗Ueberträge auf
das nächste Jahr a. für nicht verdiente ämien (Prämien⸗ eleelx *8 b. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene Entschädigungen. 2) Konto bei der Rhein. Rückvers.⸗Ges.
Bestand
Passiva..
2 eb Se J. Merrem.
Porten.
nden. ruar 1896.
267121
in der heutigen Ver⸗
W. Püllen.
ersicherungs⸗Anstalt
8
Ausgabe.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den dels⸗ 1 Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, eheeint ana in g. 2.⸗en
“
Berlin, Sonnabend, den 7. März
fts⸗, Zeichen⸗ und iftern, ük ster, K — 5 e 88 Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „r. 504)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
S. egee . Ternen wenen Heassche Rchs. ud önalch Nüerbüce Starln⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
In
ertionspreis für den Raum
Lee beträgt 1 ℳ 50 x . S — ruckzeile 8 ¾
Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
roessonif ansganxsakee
Hxʒxgxaas Hnvvs vnas
r ves
Vom „Central⸗Handels⸗Register für da
S Deutsche Reich“ werden heut di
e Nru. 59 A. und 59 B. ausgegeben.
Handels⸗Register.
Die H Leherreseai. nirr. Etrengcfecleftes und Kom manditgesellschaften en werden n
—— derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Fütreintre e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem herzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗
abends, die letzteren monatlich.
Altona. 1 [74644]
I. Bei Nr. 2429 des Firmenregisters, Firma Sebald Dörffel zu Altona und als deren In⸗ haber der Apotheker August Sebald Eduard Dörffel daselbst, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Am 1. März 1896 ist das Geschäft auf den Apotheker Dr. Franz Wilhelm Theodor Kurtz über⸗
gen, welcher dasselbe unter der Firma Dr. F. „Sebald Dörffel Nachf. fortführt.
II. Bei Nr. 2729 desselben Registers:
Firma Dr. F. Kurtz, Sebald Dörffel Nachf. zu Alton und als deren Inhaber Apotheker Dr. Franz Wilhelm Theodor Kurt daselbst.
Altona, den 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Andernach. Bekanntmachung. [74645]
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ füsung vom heutigen Tage unter Nr. 65 folgende Eintragung gemacht worden:
e der Gesellschaft: Gebrüder Simon.
Sitz der Gesellschaft: Andernach. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) Sigismund Simon,
2) Carl Simon, beide Kaufleute zu Andernach.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1896 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der beiden Gesellschafter berechtigt.
Andernach, den 2. März 1896. 8
önigliches Amtsgericht. I. Barmen.
Unter Nr. 3446 des
eingetragen die Firma
irmenregisters wurde heute
Heinrich Otto und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Heinrich Otto hierselbst. 1 8*
Barmen, den 5. März 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.
Berlin. Handelsregister [74872 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 3. März 1896 ist am 4 März 1896 in unser Prokurenregister eingetragen worden, daß die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Oberschlesische Kokswerke & Chemische
Fabriken, Aktien⸗Gesellschaft
Gesellschaftsregister Nr. 12 568) dem Direktor
olf Zindler zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt hat, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemein⸗ chaft mit einem der beiden anderen Kollektiv⸗ prokuristen der Gesellschaft, nämlich dem Adolf Nothmann oder dem Hugo Spiegel die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 365 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handelsregister [74873] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 3. März 1896 ist am
4. März 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 591, woselbst die Handelsgesellschaft: Bergschmidt & Lange mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 6 Der Kaufmann Heinrich Gustav Paul Berg⸗ schmidt zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 27 782. des Firmenregisters.
Demnächst ist in unter Nr. 27 782 die Firma:
S Bergschmidt & Lange mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gustav Paul Bergschmidt zu Berlin ein 5 worden.
n unferm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 346, woselbst die Kommanditgesellschaft:
Caeser Schwarzwald & Co.
mit dem Sitze zu Berlin eingetragen steht, ver⸗
merkt worden, daß der Kommanditist durch Tod
aus der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen
telle ein neuer Kommanditist am 24. Dezember 1895 eingetreten ist. 8
2 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 802, woselbst die Kommanditgesellschaft:
3 Hugo Mankiewicz & Co. 3 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.
unser Firmenregister
Der Banquier Hugo Mankiewicz zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 781 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 781 die Firma:
Hugo Mankiewicz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Hugo Mankiewicz zu Berlin einge⸗ tragen worden.
Dem Arthur (Aron) Sußmann, dem Eugen Isidor Laufer und dem ann Julius Mankiewicz, sämmtlich zu Berlin, ist für die letztgenannte Einzel⸗ firma dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß je zwei gemeinsam die Firma zu vertreten befugt sind.
„Dies ist unter Nr. 11 361 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 10 168 des Prokuren⸗ registers bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort eingetragenen Kollektivprokura des Arthur (Aron) Sußmann, des Herrmann Friedlaender und des Eugen Isidor Laufer vermerkt worden, daß die Prokura des Herrmann Friedlaender erloschen, die verbleibenden 2 Prokuren nach Nr. 11 361 über⸗ teogen sind. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 831, woselbst die Handelsgesellschaft:
American Pants & Suit Factory
8 M. & R. Herrmann 4 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die Prokura des Isidor Herrmann für die letztgenannte Gesellschaft ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 10 472 des Prokuren⸗ registers erfolgt. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 581, woselbst die Handelsgesellschaft:
Magxmilian Aron Nachfl. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 5 sgesellscha durch
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Der Rentier Ernst Greßmann zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Nenendorff & Schneider sind:
der Steinmetzmeister Hermann Neuendorff und
der Kaufmann Otto Schneider,
beide zu Berlin. 1 8
Dies ist unter Nr. 16 040 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
v. Szoczawinski, Cronenberg & Co. ’ Kommanditgesellschaft sind die Kauf⸗ eute:
Bogumil Stephan Maria von Szoczawiüski zu
Berlin und Carl Konrad Wilhelm Cronen zu Elberfeld.
Die Gesellschaft hat im Dezember 1895 begonnen.
Dies ist unter Nr. 16 041 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
Kreiner & Brandt sind die Kaufleute:
Julius Brandt und
Max Kreiner,
beide zu Berlin. 1
Dies ist unter Nr. 16 043 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
M. Guercke & Co. begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Max Guercke zu Breslau.
Dies ist unter Nr. 16 044 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Dem Kaufmann Max Kalinke zu Groß⸗Eulau ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 364 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 24. Februar 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
8 Brahn & Bauchwitz 1 sind die Kaufleute: “
Georg Brahn und
Max Bauchwitz, beide zu Berlin. 8
Dies ist unter Nr. 16 045 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 8.
Die Gesellschafter der am 15. Februar 1865 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft:
M. Meyerhof “ mit dem Sitze zu Hildesheim und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin sind die Kaufleute:
Gustav Meyerhof zu Berlin und
Paul Meverhof zu Hildesheim.
Dies ist unter Nr. 16 047 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
n unser Firmenregister ist unter Nr. 22 315, wo⸗ selbst die Firma:
Wilhelm E. Pfeiffer 52 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
agen: ““ Der Kaufmann Adolf Weiß zu Berlin ist in das Geschäft des Kaufmanns Wilhelm Eugen Pfeiffer zu Berlin als Gesellschafter eingetreten, und die die unveränderte Firma führende offene
8 8 8 “
— “
Handelsgesellschaft Nr. 16 046 Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 8
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 046 die Handelsgesellschaft:
G Wilhelm E. Pfeiffer mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗ schafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 11. Februar 1896 be⸗ gonnen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 549, woselbst die Firma:
Gypstuhl & Gutmann
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen: “ 18 Der Kaufmann Georg Johannes Gottfried Kaatz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Hugo Gvpstuhl zu Berlin als delsgesellschafter eingetreten, und es ist die hbierdurch entstandene, die Firma Gvpstuhl & Kaatz
führende Handelsgesellschaft unter Nr. 16 042
des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 042 die Handelsgesellschaft:
1 Gypstuhl & Kaatz mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 25. Februar 1896 begonnen. Der TChristliche Zeitschriftenverein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Evangelische Vereins⸗Buchhandlung bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 26254) dem Prediger Ernst Rudolf Hülle zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 362 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. 3 8
Die hiesige offene Handelsgesellschaft:
AHKHKaberecht & Würtz “ (Gesellschaftsregister Nr. 15 437) hat dem Kaufmann Feenrich Wilhelm Eduard Gottlob Lehmann zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 363 des Prokurenregisters eingetragen worden.
8 Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 11 698 die Firma:
Zonn. Bekanutmachung. [74651]
Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in unser Handelsfirmenregister unter Nr. 543 die Handels⸗ firma Bonner Papierwaarenfabrik Sebastiau Foppen Ir mit dem Sitze in Bonn und als deren alleiniger Inhaber der in Bonn wohnende Buch⸗ drucker und Buchbinder Sebastian Foppen jr. ein⸗ getragen worden.
Bonn, den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bonn. Bekanntmachung. [74652]
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handelsgesellschafts⸗Register unter Nr. 760 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma C. Roggendorf & Cie mit dem Sitze in Bonn und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ schafter derselben die in Bonn wohnenden Kaufleute Christian Roggendorf und Ernst Höhmann sind, daß die Gesellschaft am heutigen Tage begonnen und daß ein jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Bounn, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Bremen. [7465 881 das Handelsregister ist eingetragen den 4. März 896:
Theodor Asch, Bremen: Seit dem am 18. Jaͤ⸗ nuar 1896 erfolgten Ableben von Theodor Ru⸗ dolph Asch hat dessen mit ihren Kindern im Beisitz lebende Wittwe Helene Rebecka, geb. Grube, das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt bis zum 1. Februar 1896, von welchem Tage an es von den hiesigen Kauf⸗ leuten Johann Jacob Wischhusen und Friedrich Wilhelm Schrader nach Uebernahme der Aktiva und Passiva als offene Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Alfred Steinkrauß, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Heineken & Vogelsang, Bremen: Am 1. Ja⸗ nuar 1896 ist in der Höhe der Vermögens⸗
8 Liepmannssohn & Schüttauf. Firmenregister Nr. 17 259 die Firma:
S. Loewinstein Co. Firmenregister Nr. 19 468 die Firma — Brüder Grünbaum. Firmenregister Nr. 24 066 die Firma:
Prokurenregister Nr. 7832 die Prokura des Max Ferdinand Theodor Bessin für die Firma: S. Elster. Berlin, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Berlin. Bekanntmachung. [74646] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 371 die offene Handelsgesellschaft Keidel & Co. mit dem Sitze in Friedenan und als deren Ge⸗ sellschafter: 1) Frau Ingenieur Keidel, Margarethe, geb. La Roche, zu In 2) der Elektrotechniker Paul Heller in Greifs⸗ wald (Pommern), eingetragen worden. ie Gesellschaft hat am 17. Februar 1896 be⸗ gonnen. Berlin, den 22. Februar 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Bernau. 174647] In unser Prokurenregister unter Nr. 7 ist zufolge Verfügung von heute die seitens des Kaufmanns Paul Pouss Friedrich Lindherst zu Berlin für seine Firma: 1 a. für die Hauptniederlassung in Berlin „P. Lindhorst“
b. für die Zweigniederlassung in Bernau „Lindhorst’s Nordische Kunstweberei“ dem Kaufmann Philipp Graser zu Berlin, Holl⸗ mannstraße 22II, ertheilte Prokura eingetragen
worden. Bernan, den 22. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Bielereld. Handelsregister [74648] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die Kommanditgesellschaft Ernst Milarch & Co⸗ zu Bielefeld hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 564 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Ernst Milarch & Ceo eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Arnold Knevels zu Würzburg als Prokuristen bestellt, was am 3. März 1896 unter Nr. 466 des Prokurenregisters ver⸗
merkt ist.
Bochum. Handelsregister [74650] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 181
die Gesellschaft „Dürener Ringofenziegelei,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu
Türen, Kreis Bochum, am 4. März 1896 einge⸗
tragen.
Gesellschaftsvertrag vom 17. Oktober 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage und der Betrieb einer Ringofenziegelei. Das Stamm⸗
kapital beträgt 60 000 ℳ Geschäftsführer sind der Bauunternehmer Wilhelm
Ebmann zu Somborn bei Marten und der Guts⸗
besitzer Hugo Schulte⸗Steinberg zu Düren bei
Stockum. C 114“
einlage des Kommanditisten eine Aenderung ein⸗ getreten.
Julinus Maaß, Bremen: Als Zweignieder⸗ lassung der unter gleicher Firma in Hannover bestehenden Hauptniederlassung: Das als Zweig⸗ niederlassung hier geführte Geschäft ist mit dessen Aktiven von Alexander Andreas Koschin durch Vertrag erworben. Seit dem 29. Februar 1896
der Firma Julius Maaß Nachf. A. Koschin
fort.
Julius Maaß Nachf. A. Koschin, Bremen: Inhaber Alexander Andreas Koschin.
Jorns & Co., Bremen: Kommanditgesellschaft, errichtet am 1. März 1896. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Ludwig August Gerald Jorns. Dem Geschäfte ist ein Kommanditist beigetreten.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 4. März 1896. 1““ C. H. Thulesius, Dr.
Castrop. Handel ister [74668]1 des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop. In unser Firmenregister ist unter Nr. 36 die
Firma H. B. Brams zu Meugede und als deren
Inhaber der Fabrikant Heinr. Brams zu Mengede
am 26. Februar 1896 eingetragen.
Castrop. Handelsregister 174667] des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop.
Der Fabrikant Heinr. Brams zu Mengede hat fü
seine zu Mengede bestehende, unter der Nr. 36 des
Firmenregisters mit der Firma H. B. Brams ein⸗
— Handelsniederlassung den Kaufmann Bernh. rams jr. zu Mengede als Hrokuristen bestellt, was
am 26. Februar 1896 unter Nr. 10 des Prokuren⸗
registers vermerkt ist.
Cochem. Bekauntmachung. Im hiesigen Gesellschaftsregifter Handelsgesellschaft Joh. Schunck Söhne mit dem Sitze in Bonn mit einer Zweigniederlassung auf Grube Werresnick bei Kaisersesch eingetragen worden. Die Gesellschafter sind:
1) Theodor Wilhelm Schunck,
2) Johann Josef Schunck, beide Kaufleute in Bonn. Die Gesellschaft hat am 19. April 1890 begonnen. Cochem, 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [74653]
Dt. Eylau. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 29. Februar 1896 ist am 2. März 1896 in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 53 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Ctto Bormann aus Dt. Eylau für seine Ehe mit Emma, 8 Schwartz, durch Vertrag vom 27. Dezember 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß alles, was die Ehefrau in die Ehe ein⸗ betnst und während derselben durch Schenkungen, Erbschaften, Glücksfälle oder sonst
Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Dt. Eylau, den 29. Februar 1896.
führt er das Geschäft für seine Rechnung unter
erwirbt, die . 8—