1896 / 59 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ETTe

. 5

1

œꝑæâ 2

Düben. vermerkten Firma

74654] In unser Firmenrezister ist bei der unter Nr. 36 „Friedrich Riediger“ ein⸗

len worden:

„Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den

Kaufmann Wilhelm Riediger zu Düben übergegangen,

dasselbe unter der Firma „F. Riediger“

fortsetzt. Vergleiche Nr. 47 des Firmenregisters“

Gleichzeitig ist unter Nr. 47 desselben Registers F. Riediger

die Firma:

mit dem Sitz in Düben a. M. und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Riediger E worden.

Düben üben, den 3. März 1895. Königliches Amtsgericht.

8*

Düsseldorf.

Unter Nr. 1852 des Gesellschaftsregisters wurde

heute eingetragen die Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Fimma „A. Sartorius & Co. Ge⸗

sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Düsseldorf.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. Dezember

1895. 1 1— des Unternehmens ist die Verwerthung und

eräußerung der im ungetheilten Eigenthum

der Gesellschafter stehenden Grundstücke sowie An⸗

und Verkauf anderer Grundstücke zu diesem Zwecke. Das Stammkapital beträgt 1 200 000 Die Gesellschafter: * 1) Rentner Moritz Sartorius,V“ 2) Bertha Sartorius, geb. Post, 3) Kaufmann Alex Sartorius, 4) —111 Otto Sartorius, 5) Schüler Willy Sartorius, 1 6) Ehefrau Carl Varenkamp, Hedwig, geb. Sartorius,

mit Ausnahme des zu 3 genannten, welcher in

Dieringhausen wohnt, sämmtlich in Düsseldorf wohn⸗ haft, haben in die Gesellschaft eingebracht: 1

a. die im Grundbuch von Düsseldorf⸗Pempelfort, Band 6, Art. 261, unter Nr. 1, 3 bis mit 8. 10, 11, 15, 18, 19, 24 bis 26, 2 a., 37, 38, 41, 27 a. in

Abth. I eingetragenen, ihnen gemeinschaftlich gehörigen Grundstücke zum

Gesammtwerth von 1 Million Mark,

b. die gemeinschaftliche 18 von 200 000 gegen die Stadtgemeinde Düsseldorf für abgetretenes Straßenterrain, fällig bei Eingang der Straßen⸗ anliegerbeiträge zufolge notariellen Vertrags vom

29. September 1890.

Geschäftsführer sind: Moritz Sartorius und Rechts⸗

anwalt Varenkamp in Düsseldorf.

Die Zeichnung und Abgabe von Willenserklärungen

8 Fficheen⸗ durch Hinzufügen der Namen der Geschäfts⸗

hrer zu der Gesellschaftsfirma. Düsseldorf, den 2. März 1896. Ksönigliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [74657]

Unter Nr. 489 des Firmenregisters, woselbst ver⸗ merkt steht die Firma „Wilhelm Koerber“ hier, wurde heute eingetragen, daß das Handelsgeschäft am 1. Oktober 1895 durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Koerber jun. zu Düsseldorf übergegangen ist und von diesem unter bisheriger Firma fort⸗ gesetzt wird.

Die Firma wurde sodann unter Nr. 3601 des Firmenregisters eingetragen.

Düsseldorf, den 2. M 1896.

Königliches Amtsgericht. 88

Düsseldorf. [74655]

Unter Nr. 1576 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „Rheinisches Kunstschmiede⸗Werk Gebr. Lipgens“ hier, wurde heute eingetragen, daß am 1. Januar 1896 der Kunstschmied Peter Lipgens hier aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und die Firma nun verändert worden ist in „Gebr. Lipgens“. 1 b

Die dem Kaufmann Erich Clemen bier für das

ndelsgeschäft s. Zt. ertheilte Prokura bleibt auch ür die veränderte Firma besteben.

Düsseldorf, den 3. März 1896.

1 Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [74656]

Unter Nr. 1705 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Handelsgesellschaft in Firma „Ernst August Steinberg“ hier, wurde heute vermerkt, daß die Firma verändert ist in „Gebr. Thießen“ und daß der Gesellschafter Johann Her⸗ mann Thießen jetzt in Mannheim wvohnt.

Düsseldorf, den 3. März 1896. 1

1 Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [74661] In unser Prokurenregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Prokura des Herrn Friedrich Ferdinand Siebert in Elbing vermerkt worden, daß die Prokura für die nunmehr unter Nr. 186 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma F. Schichau in Elbing bestehen bleibt. 1““ Elbing, den 28. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Emmerich. 88

Der Kaufmann Christian Nicolas Jacob Moltzer zu Amsterdam hat für seine zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 642 des Firmenregisters mit der Firma ndelsnieder⸗ lassung den Kaufmann Jan Hendrik Mever zu Emmerich als Prokuristen bestellt, was am 5. März

Erven Lucas Bols eingetragene

1896 unter Nr. 75 des Proknrenregisters vermerkt ist Emmerich, 5. März 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. [74809]

*n vr Ig

esellschaftsreg Kirchspiels Erfde in Erfde, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 24. Fe 1856 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstands

mitgliedes H. Behrend sen. Claus Kühl in Erfͤde

gewählt. Friedrichstadt, den 28. Februar 1896 Königliches Amtsgericht.

Halberstadt.

8 gister ist zu Nr. 5, be⸗ den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein des

Februar

aibers 8 [74663] Unter Nr 140 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ genagen, daß Seitens der Aktiengesellschaft Kloster⸗

brauerei Roederhof zu Röderhof dem Kassenführer Adolf Danneil und dem Kaufmann Hermann Balz ju Röderhof für die Firma Klosterbranerei Roederhof, Aktiengesellschaft Kollektivprokura ertheilt ist. Halberstadt, den 28. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Hamburg. [74660] Eintragungen in das Handelsregister. 1896. Februar 29. gopp & Lüdemann. Inhaber: Friedrich Wilhelm Kopp und Christian Joachim Heinrich Lüdemann. Fr. Brümmer. Inhaber: Friedrich Heinrich Emil Brümmer. 1 J. F. Timmsen & Co. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 4. September 1873 versterbene Johann Friedrich Timmsen war, ist erloschen. J. F. Timmsen. Diess Frmg⸗ deren Inhaber der am 4. September 1873 verstorbene Johann Friedrich Timmsen war, ist erloschen. 8 Joh. Gablenz. Carl Georg Rudolph Schenck ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ etreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit m bisherigen Inhaber Johann Hinrich Carl Geblenz unter unveränderter Firma fort. 1 Carl Eggers. Das unter dieser bisher nicht ein⸗ getragenen Firma von Carl Martin Eggers ge⸗ führte Geschäft ist von Adolpb Heinrich Jacob Reusch übernommen worden und wird von dem⸗ selben, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Carl Eggers Nachf. fortgesezt. Otto Zeyns. Inhaber: Heinrich Otto eyns. Fraus Hc Schlüter & Sohn. Die von dieser an Georg Christian Johann Heinrich 8 el ertheilte Prokura ist durch dessen Tod er⸗ os M J. Peters & Co. in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen. B Jul. Ed. Bartram. Das unter dieser Firma bis⸗ hber von Julius Eduard Bartram geführte Ge⸗ schäft ist von Hartwig Christian Friedrich Bartram übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Valt. Lorenz Meyer in Liquidation. Laut ge⸗

die Firma erloschen. Leo Pfeiffer.

veränderter Firma fortgelehe. Ferdinand Fera. Diese

Prokura ertheilt. 1 Wolfson & David in Liquidation.

beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Rudolph David.

David war, ist erloschen. Jepsen & Reimer.

erloschen. März 2. Gebrüder Mackeprang.

aufgelöft. dation beschafft; demnach ist die Firma erloschen A. Schmersahl. Oscar Schmersahl Prokura ertheilt. Eickmanun & Co.

—.

mann fortgesetzt.

„von Schmidt⸗Secherau“ umgeändert. Otto Tegtmeyer. Heinrich Gerhard Emil Busch

Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein

fort.

Friedrich Müller und Ludolph Adolf Böge.

August Poserowski und Johann Fritz Juliu Jacobsen.

Aug. Homann. Homann.

Diese Firma hat an Friedrich Georg Juliu

Homann Prokura ertheilt.

Erwin Haendcke ist in das unter dieser Firm geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe i

Firma fort. J. Maranz.

Hermann Holst ertheilte 8 aufgehoben. Mantel & Lüning. Inhaber:

Mantel und Arnold Wilbelm Lüning.

Samuel Watkinson war, ist aufgehoben. Nölting & Reimers

2 allein, gezeichnet.

Gebr. Paepcke. Johann Paepcke und Bruno Schreiber.

Bruno Schreiber war, ist aufgehoben. Julins Schofield.

März 3. Fritz Elias Carl Paepcke.

und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit d

machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma bereits seit dem Jahre 1856 beschafft; demnach ist

Nach dem am 13. März 1894 er⸗ folgten Ableben von Leo Pfeiffer ist das Geschäft von Ernst Pfeiffer übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un⸗

irma hat die an Jo⸗ hann Jacob Carl Bosselmann und Carl Julius Dornheim ertheilte gemeinschaftliche Prokura auf⸗ gehoben und an den genannten J. J. C. Bossel⸗ mann und Max Theodor Nissen gemeinschaftliche

d in Liquf Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma

Diese Firma, deren Inhaber der am 15. April 1882 verstorbene Rudolph

Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber der inzwischen verstorbene Hans Hinrich Jepsen und Nicolai Paulsen Reimer waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation beschafft; demnach ist die Firma

brüder ug. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber die inzwischen ver⸗ storbenen Bernhard Friedrich Mackeprang und Nicolaus Heinrich Georg Mackeprang waren, ist Laut gemachter Anzeige ist die Ligui⸗ Diese Firma hat an Friedrich 2* das bisher unter dieser Firma von Carl Heinrich Eickmann und Johann Jochim Theodor Eckmann geführte Geschäft wird von denselben unter der Firma Eickmann & Eck⸗ G. F. Schmidt. Der Familien⸗Name des Inhabers dieser Firma Herrmann Friderich Schmidt ist in mann ist in das unter dieser Firma geführte

schaft mit dem bisherigen Inhaber Otto Christian Wilhelm Tegtmeyer unter unveränderter Firma

J. Müller & Böge. Inhaber: Johannes Christian

Poserowsti & Jacobsen. Inhaber: Ferdinand

Inhaber: Friedrich August Georg

Haendcke & Lehmkuhl. Dr. phil. Karl Heinrich

[74662] Gemeinschaft mit der bisherigen Inhaberin Bertha, geb. Lehmkuhl, des Johann 3 Samuel Haendcke Wirtwe, unter unveränderter

Diese Firma hat die an Heinrich

inrich Friedrich

Karl Gustar ESamuel Watkinson. Diese Firma, deren Inhaber

in Liquidation. Der Mitliquidator Julius Friedrich Wilhelm Reimers ist am 8. August 1880 verstorben. Die Firma in Liquidation wird von dem überlebenden Mit⸗ liquidator Jaqves Emile Louis Alexander Nölting und dem neuernannten Mitliquidator Theodor Alfred Wilbelm Reimers, und zwar von’ jedem

Inhaber: Wilhelm Theodor

Bruno Schreiber ist in das unter dieser er geführte Geschäft eingetreten

3

9

2 n

L

Diee Firma, deren Inhaber

herigen Inhaber Julius Adolph Schofield unter der Firma Schosield & Schreiber fort. Geschw. Knack. Inhaberinnen: Maria Bertha Emma Knack und Clara Knack.

Max Schweitzer. Inhaber: Max Schweitzer. Georg Wenderoth, Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Cassel. Diese Firma, deren Inhaber Georg Wenderoth, zu Cassel, war, ist aufgehoben.

Actiengesellschaft für pharmaceutische Be⸗ darfsartikel, vormals Georg Wenderoth, zu Cassel. Diese Gesellschaft hat hierselbst am 3. März 1896 eine Zweigniederlassung unter der Firma Actiengesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth, Filiale Hamburg, errichtet.

188 Gesellschaftsvertrag datiert vom 9. Januar

Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist die Herstellung und der Vertrieb von pharma⸗

tischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen und

apierwaaren und von verwandten Artikeln, sowie der Erwerb von Grundstücken, welche zu solchen Zwecken dienen.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 300 000, eingetheilt in 1300 auf den In⸗ bFaber lautende Aktien zu je 1000, welche von den Gründern sämmtlich übernommen sind, der⸗ gestalt, daß Georg Wenderoth zu Cassel 1200 Aktien zum Werthe von 1 200 000 aufrechnet gegen die von ihm mit folgenden Vermögensstücken an die Gesellschaft gemachte, auf 1 200 000 festgesetzte Einlage:

a. sein gesammtes im Grundbuch von Cassel Art. 659 eingetragenes Grundvermögen mit auf⸗ stehenden Gebäuden und sämmtlichem Zubehör, b. das gesammte Geschäftsvermögen seines

uptgeschäfts zu Cassel und der Filialen zu

burg und München auf Grund der am 30. Juni 1895 aufgenommenen Bilanz mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Gerechtigkeiten dergestalt, daß vom 30. Juni 1895 an das Ge⸗ schäft als für Rechnung der Gesellschaft geführt gilt und Georg Wenderoth für die Güte der Außenstände haftet. Die Gesellschaft hat die vor⸗ handenen Hypotheken mit 299 829 10 als eigene Schuld übernommen.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach

mehreren von dem Aufsichtsrathe zu erwählenden

außen vertritt und die Firma zeichnet.

sammlung bestimmten Tage durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern.

sichtsrath’ bezw. Vorstand“ dessen Stellvertreters, bezw. des zuzufügen ist. einmaligen Abdruck Anzeiger.“ E“ Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikant Georg Wenderoth, 2) Banquier August Zahn, 3) . Wilhelm Zahn, 4) Kaufmann Johann Heinrich Brandes, 5) 8 Philipp Bergér, sämmtlich zu Cassel. Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: 1) Banquier Wilhelm Zahn, 3) Hofapotheker Carl Teitmer, zu Wehlheiden Zu Mitgliedern des Vorstandes sind bestellt: 1) Fabrikant Georg Wenderoth,

zu Cassel. Als Revisoren gemäß Art. 209 h. H. G. B waren bestellt: 1) Kassenrath Bödicker und 2) Syndikus Dr. Ruhr, bei der Handelskammer zu Cassel. J. Hops.

inrich Ludwig Wagener und

von denselben, als alleinigen Inhabern, unter un veränderter Firma fortgesetzt. Goldstein & Weber.

ist aus dem

herigen Theilhaber Bernhard Goldstein, al alleinigem Inhaber, fortgesetzt. Hammonia⸗Metallwaaren⸗ Fabrik, gesellschaft (vorm. & Co.] Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist

ist die Firma erloschen. 1 Mart. Meyer. Inhaber: Martin Mevyer. J. Gerber & Co.

war, ist erloschen.

afft; demnach ist die Firma erloschen.

gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firm beschafft; demnach ist die Firma erloschen. Das Landgericht Hamburg.

Iburg. zur Firma C. Biedendieck i

I) Bbl 21

Glandorf:

kurist Carl Theodor Biedendieck in Glandorf

meyer in Glane: Die Firma ist erloschen.

Glane unter der Firma J. Schürmeyer daselb fortgeführt Fol. 187.

und als Inhaber Joseph Schürmeyer daselbst Iburg, den 27. Februar 1896. 6 Königliches Amtsgericht.

Bestimmung des Aufsichtsraths aus einer oder sind 1) die Ehefrau Heinrich Fries, Personen, deren jede allein die Gesellschaft nach

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma, welchen, je nachdem die Bekanntmachungen von dem Aussichtsrathe oder vom Vorstande ausgehen, der Zusatz „Der Auf⸗

Der nebst Unter⸗ schrift des Vorsitzenden des 1b. oder orstandes hin⸗

2) Stadtrath Carl Has, beide zu Cassel, und

Das unter dieser Firma bisher von Johann Friedrich Hops geführte Geschäft ist von Carl Friedrich 1 ilbelm Wagener übernommen worden und wird Drache & Cs. lt. Gesellschaftsvertrags vom 3. Juli ö 1886 und des revidierten Statuts vom 17. Oktober

1892. Das Grundkapital besteht aus 982 Stück Friedrich Wilhelm Weber unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bis⸗

unter unveränderter Firma Actien⸗ Stürzel & Co.) in . die Lissa, Bz. Pos. Bekanntmachung. Liquidation dieser Gesellschaft beendigt, demnach

Co. Diese Firma, deren Inhaber der am 4. April 1894 verstorbene Josef Gerber

U & Wm Pollack in Liquidation. Laut ge⸗ machter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma

Heinrich Pollack & Co. in Liquidation. Laut Nr.

9 174665] Im bhiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Carl Bieden⸗ 2 dieck auf dessen Wittwe Gertrud Biedendieck, geb. Großb. Amtsgericht. Schwartze, in Glandorf übergegangen, und als Pro⸗ 8

2) Fol. 15 zur Firma Johann Heinrich Schür⸗

Das Geschäft wird von Joseyh Schürmeyer in

Im hiesigen Handelsregister ist heute vermerkt: 1) Fol. 98 zur Firma Das Geschält ist nach n Tas zer Wüttr⸗ it ist na m Tode der i Schwengel auf deren 5 Kinder Justine, ranzisca, August und Johannes Schwengel in agen übergegangen; nur Justine Schwengel ver⸗ tritt und zeichnet die Firma.

Ang. Bruns in Iburg: Die Firma ist erloschen. 3) Fol. 12 zur Firma bu Hartmann in Hilte Die Firma ist erloschen. ““ Iburg, den 1. März 1896. Königliches Amtsgericht

Isenhagen. Bekanntmachung. 74666] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 111 eingetragen die Firma: Gebrüder Gubela mit dem Niederlassungsort Brome und als deren Eüe 1B Seenen ““ ri ilhelm Gubela, en anten zu

rome. Rechtsverhältnisse: P22 genfs leteselschat seit dem 1. Oktober 1895. Isenhagen, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Kappeln. 8 In unser Firmenregister ist heute eingetragen

worden, daß das unter der Firma Johannes

Jacobsen hierselbst bestebende Handelsgeschäft

durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Jacobsen

hier übergegangen ist, der dasselbe unter unver⸗

änderter Firma fortführt.

Die Firma ist unter Nr. 90 des Firmenregisters

neu eingetragen worden.

Kappeln, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kleve. Bekanntmachung. [74669] In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tag unter Nr. 210 die zu Kranenburg errichtete offen Handelsgesellschaft in Firma: 8 „Niederrheinische Hornkamm⸗Fabrik G. Fries ei Schmitz“ 1 eingetragen worden. Die Gesellschafter ders Gertrud, ge. Dung, zu Kranenburg, 2) der Kaufmann Wilheln Schmit zu Kleve. Die Gesellschaft hat am heutigen Tage begonnen und ist zur Vertretung der Gesell⸗

.

174672]

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt schaft ein jeder der Gesellschafter berechtigt. spätestens am 15. Tage vor dem für die Ver⸗

Kleve, den 27. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung.

85

Koblenz. 8 In dem hiesigen Handels⸗ (

Koblenz, den 4. März 1896.

Konstantinopel.

die Firma F. Loeffler mit dem Sitz in

eingetragen worden. 8

Konstantinopel, den 3. März 1896. Der Kaiserliche General⸗Konsul:

J⸗Nr. 1143. (L. S.) Stemrich.

Leutenberg. Bekanntmachung. 174672 Im biesigen Handelsregister ist heute eingetrage

2) Kaufmann Johann Heinrich Brandes, beide worden:

1) Auf Fol. 74: daß die Firma Louis Geit vorf aus Saalburg, Holzstofffabrik in Fischert

dorf, erloschen ist. 8 . 2) Auf Fol. 82: Fockendorfer Papierfabrit Actien⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung i Sachs.⸗Alt.).

Fockendorfer Papierfabrik Actien⸗ Gesellschaft vorm

auf den Inbaber lautenden Aktien zu je 1000 Vorstand. 8 Prokurist. 8 Leutenberg, den 3. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

[74674 Im Firmenregister hier ist heute unter Nr. 31

Nr. 330 die Firma J. Auerhan mit dem Siß

Lissa i. P. und dem Inhaber Kaufmann Iside

Auerhan hierselbst eingetragen. Königliches Amtsgericht.

HMannheim.

[7481 11 297. 1

Zum Handelsregister wurde ei a getragen⸗

Zu O.⸗Z. 59 Ges.⸗Registers Bd. V „Aktiengesellschaft zur Räuberhöhle“ in Man

beim: Johannes Geber ist aus dem Vorstande au

andelsregister.

7. Firm

oschen. Johannes Forrer, Fabrikant in Mannheit

ist als Mitglied des Vorstandes ernannt. T

ist für sich allein zur Firmenzeichnung berechtigt. Manunheim, 2. März 1896.

mn

““ Mittermaier. . Northeim. [7467

Zwecke der Umwandlung in eine Gesellschaft n

3) Fol. 187 die Firma J. Schürmeyer in Glane beschränkter Haftung aufgelöst.

Rortheim, den 4. März 1896. ——Koönigliches Amtsgericht. II.

2) Fol. 6 zur Firma 1

[74670] okuren⸗) Register ist heute unter Nr. 117 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Johann Henn zu Koblenz für die Firma „Ruben Josef Goldschmidt“ daselbst ertheilte Kollektivprokura erloschen ist, die den beiden übrigen Prokuristen ertheilte Kollektivprokura jedoch Sie werden veröffentlicht durch unverändert bestehen bleibt. im „Deutschen Reichs⸗ 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [74808] In das diesseitige Firmenregister ist unter Nr. 99

stantinopel und als deren Inhaber der Preußische Staatsangehörige Lithograph Rudolf Loeffler daselbst

Fischersdorf mit dem Hauptsitze in Fockendorz Inhaber der Firma sind die Inhaber der früheren

Fabrik⸗Direktor Ernst Lehmann in Fockendorf ist Kaufmann Julius Lindheim das. ist

die Firma M. S. Kronheim gelöscht und unter

geschieden, und ist dessen Vertretungsbefugniß a

Derselk

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist heute auf Folio 215 zur Firma Zucker, fabrit Nörten eingetragen: Die Gesellschaft dar st sich durch Beschluß vom 1. Februar 1896 zum

Ragnit. 74676]

In unserem Handelsregister sind a Februar 1896 folgende Eintragungen bewirkt:

1. Im Firmenregister ist:

a. die unter Nr. 195 eingetragen gewesene Firma D. E. Schubert, Inhaber Daniel Emil Schubert, Ragnit, infolge des Todes des Inhabers gelöscht,

b. bei der unter Nr. 215 eingetragenen Firma 9. van Setten, Ragnit, Inhaber Dampfmahl⸗ mühlenbesitzer Henricus van Setten, unter Kolonne 6 die Errichtung einer Zweigniederlassung in Szillen

c. bei der unter Nr. 228 eingetragenen Firma 8. Lemhöfer, Girrehnen, Inhaber Kaufmann ap Lemhöfer unter Kolonne 6 die Verlegung des Geschäfts von Girrehnen nach Nauseninken vermerkt und deshalb die gleiche Firma unter der neuen Nummer 239 mit dem Niederlassungsort Nauje⸗ ninken d. unter 38 die neue Firma J. Preuß in Sprokinnen, Inhaber Kaufmann Jacob Preuß in Sprokinnen eingetragen worden.

II. In dem Register für Aufhebuug oder Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist einge⸗ tragen worden: 8

unter Nr. 78, daß der Dampfmahlmühlenbesitzer Heuricus van Setten in Ragnit für seine Ete mit Anna Schettler durch Vertrag vom 1. No⸗ vember 1890, unter Nr. 79, daß der Kaufmann Jacob Preuß in Sprokinnen für seine Ehe mit Taecilie Rosenberg durch Vertrag vom 28. Ok⸗ tober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ 2s ausgeschlossen haben und daß dem Vermögen der Ehefrauen die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ geleat worden ist.

Ragnit, den 27. Februar 1896.

Königliches Amtsgericht. sSalzuflen. 1 [74677] In das hiesige Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 Firma: Salzuster Bangesellschaft, Gesellschaft

I mit beschränkter Haftung.

Sitz: Salzuflen.

Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Erbauung event. Anpachtung von Logierhäusern für Kargäste des Bades Salzuflen, der Erwerb von dierju erforderlichen Grundstücken, sowie die Vor⸗ nahne aller hierauf bezüglichen Geschäfte, insbesondere Veriethung und Bewirthschaftung dieser Logier⸗

er

Das Stammkapital beträgt 60 000

Zum Geschäftsführer ist der Bergassessor Otto Sachse in Salzuflen und zu dessen Stellvertreter 2 öX““ Friedrich Trompeter daselbst bestellt.

Dieselben zeichnen für die Gesellschaft, indem sie zu der Firma derselben ihre Namensunterschrift bei⸗

fügen. Allle Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Allgemeinen Anzeiger für Salzuflen. Die nicht in Salzuflen wohnenden Gesellschafter werden durch besondere Schreiben in Kenntniß gesetzt.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 3. März 1896.

Salzuflen, den 4. März 1896.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. I. 8 Stammeier.

sehwerln. Heckl. [74678] In das Handelsregister des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst ist Fol. 558 Ne. 487 heute ein⸗ getragen: die Firma: J. F. Rossius. Ort 2 in Inhaber: Kaufmann Julius Franz Rossius zu Schwerin i. M. u . E. Tiede, Amtsgerichts⸗Aktuar.

schwerin, Meckl. [74679] In das Handelsregister des Seitehee Amts⸗ geiihts hierselbst ist Fol. 559 Nr. 488 heute ein⸗ gemagen: Die Firma: H. Kolbow Ir. 8 Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklen⸗ urg. Inhaber: Haupt⸗Kollekteur Friedrich Wilhelm ann Carl Kolbow zu Schwerin i. M. in i. M., den 4. März 1896. E. Tie de, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Stadtoldendorf. Bekanntmachung. [74680)

Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk

Stadtoldendorf ist bei der daselbst Fol. 5 ein⸗

getragenen Firma E. Rothschild heute vermerkt,

daß dem Kaufmann Joseph Ullmann zu Stadtolden⸗

dorf für die gedachte Firma Prokura ertheilt ist. Stadtoldendorf, den 4. März 189b6b6.

Herzogliches Amtsgericht.

Mitgau.

17p74305] Emil Zeininger,

Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. Stuttgart. Die Prokura des Alfred Zeininger ist rloschen. Der Ehefrau des Firmeninhabers Ottilie Zeininger, geb. Wohlgemuth, ist Prokura ertheilt worden. (2./3. 96.) Emil Staiger, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (2./3. 96).

r. Schmidt, Stuttgart. Inhaber: Friedrich Schmidt, Kaufmann in Stuttgart. Herren⸗ u. Knaben⸗Garderobe⸗Geschäft. (2./3. 96.) P. Botty, Stuttgart. Das Geschäft ist mit der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen u. zaher die Firma als Einzelfirma erloschen. (2./3. 96.)

K. A.⸗G. Böblingen. Fr. Firnrohr; Sindel⸗ fingen. Inhaber: Christoph Friedrich Firnrohr, Kaufmann in Sindelfingen. Aussteuer⸗, Manufaktur⸗,

rzwaaren⸗ und Spezereigeschäft. (28./2. 96.)

K. A.⸗G. Leutkirch. G. Geßler’sche Apo⸗ theke von J. Born in Wurzach. Inhaber: Apotheker J. Born in Wurzach. Apotheker Born hat das Geschäft von dem bisherigen Eigenthümer E. Krafft gekauft. (2./3. 96.)

K. A.⸗G. Ravensburg. Georg Beuter, ge⸗ mischtes Waarengeschäft in Ravensburg. Inhaber: Georg Beuter in Ravensburg. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (22./2. 96.) 8 K. A.⸗G. Rottweil. K. Schlenker, Schwen⸗ ningen, Fabrikation von Uhren u. Gehäusen. In⸗ haber: Katharine Schlenker, Ehefrau des Christian Schlenker in Schwenningen. Christian Schlenker in Schwenningen, Prokurist. (21./2. 96.) Karl Letters, Rottweil, Eisen⸗ u. Kohlenhandlung. In⸗

haber: Karl Letters, Kaufmann. Die Firma ist zu⸗

folge Verkaufs des G. schäfts

K. A.⸗G. Spaichingen. M. Sanuter in

Spaichingen. Inhaber: Frida Sauter, geb. Mayer

Mütthe Seee⸗ gen senen Wein⸗ blers in Spaichingen. Die Prokura

Wunschel ist 2-- (29./2. 8e

K. A.⸗G. Waldsee. Albert Locher, Konditorei u. Spezereiwaarenhandlung, Schussenried. Inhaber: Albert Locher’s Wittwe in Schussenried. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (22./2. 96.) Carl Setz, vormals Locher, Konditorei u. Spezereiwaarengeschäft, Schussenried. Inhaber: Carl Otto Setz, Konditor in Schussenried. (22./2. 96.) Karl Fuchs, Mehlbandlung u. Bäckerei, Waldsee. Inhaber: Karl Fuchs, Bäcker in Waldsee. Gelöscht 85 e des Besitzers u. Verkaufs des Geschäfts.

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A⸗G. Stuttgart Stadt. P. Botty, Stutt⸗ gart. Offene delsgesellschaft seit 1. Januar 1896. Tbeilhaber : Botty, Kaufmann, Eugenie Botty, led. vollj., beide in Stuttgart. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Theilhaber Gerard Botty allein befugt. Stroh⸗ u. Filzhutfabrik mit Putzgeschäft. (2./3. 96.) Haueisen u. Sohn, Sitz in Stuttgart. Zweigniederlassung in Neuen⸗ bürg. Die Hauptniederlassung in Stuttgart wurde aufgegeben u. das ft ganz nach Neuenbürg verlegt. Der Sitz der Gesellschaft ist nunmehr in Neuenbürg. (2./3. 96.) Eduard Föhr, Stutt⸗ gart. In die offene Handelsgesellschaft ist am 1. März 1896 als weiterer Theilhaber der bisherige Prokurist Albert Föhr, Juwelier in Stuttgart, ein⸗ n Prokura des Albert Föhr ist erloschen.

K. A.⸗G. Blaubeuren. Bürkle u. Söhne, Webmaschinenfabrik in Blaubeuren. Die Firma ist infolge Geschäftsaufgabe erloschen. (24 2. 96.)

K. A.⸗G. Laupheim. Laupheimer Werkzeng⸗ fabrik, vormals Jos. Steiner u. Söhne in Laupheim. Für die Zeit vom 2. März 1896 bis 31. Dezember 1896 ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied das Mitglied des Aufsichtsraths B. Heumann in Laupheim bestellt und ermächtigt worden, während des bezeichneten Zeitraumes in Verbindung mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma rechtsgültig zu zeichnen. (29./2. 96.)

K. A.⸗G. Ravensburg. Riempp u. Sprinz, Kunstverlag, Goldleisten. u. Rahmenfabrik in Ravensburg. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Ja⸗ nuar 1896. Die Gesellschafter sind: 1) Julius Riempp, Kaufmann, 2) Johannes Sprinz, Kaufmann, beide in Ravensburg. Zur Vertretung der Firma ist jeder 9. beiden Gesellschafter einzeln berechtigt.

Tauberbischofsheim. Nr. 3673. getragen: „Unter O.⸗Z. 234 die Firma J. Sichel Witwe in Grünsfeld. Inhaberin ist die Wittwe Sarah Sichel in Grünsfeld. Sie hat ihrem Sohne Leo⸗ pold Sichel in Grünsfeld Prokura ertheilt. Zu O.⸗Z. 183 Firma Johann Bäuschlein in Großrinderfeld —: die Firma ist erloschen. Tauberbischofsheim, den 27. Februar 1896. Großherzogliches 8 Link.

h 8n 8 [74681] In das Firmenregister wurde ein⸗

8.

1“

Thorn. Bekanntmachung. [74682] Zufolge Verfügung von heute sind in unserm Firmemregister nachstehende Firmen, und zwar: Nr. 35: Ferdinand Berger Thorn, Nr. 757: G. Heimann Podgorz, Nr. 766: J. Tayler Thorn, Nr. 816: T. Chrzanowski Thorn, Nr. 854: Max Goldbaum Thorn von Amtswegen gelöscht. Thorn, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. [74683] In unser Gesellschaftsregister ist am beutigen Tage unter Nr. 189 die offene Handelsgesellschaft mit der irma Böhm & Grützmacher mit dem Sitz der esellschaft in Tilsit eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) das Fräulein Marie Böhm, 8 2) das Fräulein Bertha Grützmacher, beide aus Tilsit. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1892 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. Tilsit, den 2. März 1896. G 8 Königliches Amtsgericht.

. Handelsregister. unser Gesellschaftsregister ist am Tage unter Nr. 190 die offene H.

it der Firma Hitzigrath & Reimer und dem

88 Gesellschaft in Tilsit eingetragen worden.

ie Gesellschafter sind:

1) Frau Marie Hitzigrath, geb.

Migge,

2) das Fräulein Minna Reimer, beide aus Tilsit. Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der Gesellschafter berechtigt. 1 Tilsit, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Handelsregister. In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 191 die offene Handelsgesellschaft mit der Firma B. Keßler und dem Sitz der Gesellschaft in Tilsit eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Erben des Kaufmanns Bernhard Keßler und zwar: 1) die Wittwe Bertha Keßler, geb. Ehlert, 2) deren Kinder:

a. Margarethe, geboren am 6. September 1886, b. Gertrud, geboren am 27. November 1887, sämmtlich in Tilsit und zu 2 bevormundet durch die zu 1 gedachte Wittwe. Die Gesellschaft hat mit dem Tode des Kaufmanns Bernhard Keßler am 12. Februar 1895 begonnen. Die Wittwe Keßler ist, so lange die Kinder minderjährig sind, und von ihr bevormundet werden, zur Vertretung der Gesell⸗ schaft allein berechtigt.

Tilsit, den 4. März 1896.

74684] utigen

Königliches Amtsgericht. 8

[74686]

Tilsit. Handelsregister. 174685] In unser Firmenregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. 420 eingetragenen Firma L. Maretzki vermerkt worden, daß das Geschäft nach Tilsit verlegt ist. Tilsit, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht

Warendorf. Handelsregister des Königlichen vegeegerichs 3 Unter Nr. 70 des Gesells registers ist die am 15. Februar 1896 unter der Firma Dufhues 4 PL g. G[ zu am 3. März 1896 einge

sind als Gesellschafter en.

1) der Kaufmann Melchior Dufhues zu Frecken⸗

Warendorf, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Werden. Handelsregister 174688 des Königlichen vn zu 8 1) Bei der unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Joh. Wilh. Scheidt zu Kettwig ist am 2. März 1896 ver⸗ merkt, daß der Kaufmann Albert Wilhelm Scheidt zu Kettwig als neuer Gesellschafter am 1. Januar 1896 eingetreten ist. 2) Die für die Firma Joh. Wilh. Scheidt zu Kettwig a. dem Kaufmann Wilhelm Bruckmann zu Kettwig ertheilte Prokura, Nr. 13 des Prc⸗ kurenregisters, dem Wilhelm Bruckmann jun., Hermann Dohrmann und Carl Steinberg ertheilte Kollektiv⸗Proskura, Nr. 49 des Prokuren⸗ 8 registers, 8 ““ sind am 2. März 1896 gelöscht 3) 8 8 a. Geheimer Kommerzien⸗Rath Wilhelm Scheidt, b. Erhard August Scheidt, 8 c. Albert Wilhelm Scheidt, sämmtlich zu Kettwig—8*— haben für ihre zu Kettwig bestehende, unter Nr. 38 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Joh. Wilh. Scheidt eingetragene Handelsniederlassung dem Handlungsgehilfen Wilhelm Bruckmann zu Kettwig Frckars und den Handlungsgehilfen 1) Hermann Dohrmann, 2) Bruno Prüfer, beide zu Kettwig, Kollektiv⸗Prokura zur gemeinschaftlichen Zeichnung der Firma ertheilt, was am 2. März 1896 im Pro⸗ kurenregister unter Nr. 55 bezw. 56 vermerkt ist. Werden, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Werden. Handelsregister [74689] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: 1) bei der unter Nr. 147 eingetragenen Firma

Gebrüder Feulgen: „Die Firma ist durch den vormundschaftsgerichtlich

genehmigten Schichtungsvertrag vom 17. Juni 1895

übergegangen auf die Ehefrau des Rechtsanwalts

Adalbert Strenge, Anna, geb. Volckmar, verwittwet

gewesene Feulgen zu Werden.“

2) unter Nr. 156 die Firma Gebrüder Feulgen und als deren Inhaber die Ehefrau Rechtsanwalt Adalbert Strenge, Anna, geb. Volckmar, zu Werden.

Werden, den 4. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister [74690] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist am 29. Februar 1896

eingetragen worden, daß das unter der Firma Erust

Rahr (Nr. 640 des Firmenregisters) hierselbst be⸗

stehende Handelsgeschäft durch Kaufvertrag auf

den Kaufmann und Konditor Jakob Goebel zu

Wesel übergegangen ist und daß derselbe das Handels⸗

geschäft unter gleichzeitiger Abänderung der Firma

in „J. Goebel, Ernst Rahr Nachf.“ fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 744 des

Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen,

daß Inhaber derselben der Kaufmann und Konditor

J. Goebel zu Wesel ist.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [74691]

Auf Blatt 123 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma M. F. Tapken eingetragen:

a. als Firmeninhaber: der Kaufmann Gustav Jo⸗ hann Tapken zu Wilhelmshaven.

b. Rechtsverhältnisse: Der Kaufmann Gustav Jo⸗ hann Tapken hat das Handelsgeschäft durch Vertrag erworben und führt dasselbe unter unveränderter

Wilhelmshaven, den 2. März 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. [74693] In unser Firmenregister ist bei Nr. 66 Oscar Wernicke beute eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Max Reinecke zu Wittenberge über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Oscar Wernicke Nachf. Inhaber Max Reinecke fortsetzt. Für diesen ist unter Nr. 175 die Firma: 8 Oscar Wernicke Nachf. Inhaber Max Reinecke mit der Niederlassung Wittenberge eingetragen worden. Wittenberge, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.

Wittenberge. Bekanntmachung. [74694] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9, be⸗ tresfend Allgemeine Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg, beute Folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1894 ist der Zweck der Gesellschaft er⸗ weitert, und ist dem § 2 Nr. 2 des revidierten Sta⸗ tuts folgende Fassung gegeben:

„Die Ausführung und der Betrieb von Gas⸗, Wasser⸗ und elekrischen Anlagen aller Art.“

Das bisherige alleinige Vorstandsmitglied Haupt⸗ mann a. D. und Stadtrath Alexander Bethe ist am 31. Dezember 1895 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; an seiner Stelle ist der General⸗Direktor Carl Florin zu Magdeburg zum alleinigen Vorstand ernannt worden.

In unser Prokurenregister sind heute unter Nr. 17

Bekanntmachung.

als Prokuristen eingetragen.

2) berste,. Bernard Stücker zu Freckenhorst.

verzeichnete „Allgemeine Gas⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Magdeburg“ mit einer 3 liederlassung in Wittenberge (Hauptniederlassung Magdeburg) 1 der Buchhalter Max Neumann, der Buchhalter Karl Günther, der Buchhalter Gustav Blencke,

sämmtlich zu Magdeburg, 2 Denselben ist in der Weise Kollektivprokura ertheilt, daß der Buchbalter Max Neumann, dessen Unterschrift immer erforderlich ist, in Gemeinschaft mit einem der anderen Pro⸗ kuristen die Firma „per procura“ zu zeichnen be fugt ist. 8 Wittenberge, den 2. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wittstock, ostprignitz.

Bekanntmachung. 8 „In unser Firmenregister ist unter Nr. 309, wo⸗ selbst die Firma Lounis Stoltze mit dem Sitze zu Techow vermerkt stebt, heute eingetragen Die Firma ist erloschen. Wittstock, den 3. März 1896.

Königliches Amtsgericht.

22à * 2. 242 8 G 2 Genossenschafts⸗Register. Ansbach. [74700]

Die Gartenban Gesellschaft Rothenburg o/ T. E. G. m. b. H. hat mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. März 1896 ihre Auflösung beschlossen und die beiden bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Prem.⸗Lieutenant a. D. Armin Jacobi und Kaufmann Christoph Strauß daselbst als Liqui⸗ datoren aufgestellt.

Ausbach, den 4. März 1896.

Kgel. Landgericht. Kammer für Handelssachen. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Attendorn. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Attendorn.

Bei der Nr. 7 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragenen Genossenschaft Consumverein Ober⸗ veischede eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist unterm 27. Februar 1896 Folgendes vermerkt: *

In der Generalversammlung vom 17. Februar 1896 sind zu Liquidatoren bestellt:

1) der Gerbereibesitzer Wilhelm Schnepper zu

Mecklinghausen, 2) der Schneidermeister Caspar Schneider zu

Oberveischede.

[74695]

Berleburg. Bekanntmachung. [74697] In unser Genossenschaftsvegister ist bei der Firma Wirthschaftsverein eingetr. Gen. m. u. H. zu Bettelhausen zu lfd. Nr. 11 Kol. 4 Nachstehendes eingetragen: 1“ der Generalversammlung vom 2. Februar 1896 sind an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder nämlich: des Schriftführers Ludwig Althaus und des Beisitzers Johannes Mengel, G beide zu Bettelhausen, 3 folgende Personen, nämlich: 8 8 a. Johannes Fischer II. als Schriftführer, b. Johannes Weyand II. als zweiter Beisitzer, beide zu Bettelhausen, neugewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1896 am selben Tage. .“ Berleburg, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [74696] Zufolge Verfügung vom 2. März 1896 ist am 3. März 1896 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 188, woselbst die aufgelöste Genossenschaft Ber⸗ liner Volksbank. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Vollmacht der Liquidatoren Georg Gützlaff und Robert Bertelt ist erloschen. Leonhard Spohn zu Charlottenburg und Georg Moritz zu Berlin sind Liquidatoren geworden. 11““ Berlin, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Bückeburg. Bekanntmachung.

ück; Beka 3 [74834] „Das im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 9 am heutigen Tage eingetragene Statut des Konsum⸗Vereins in Heeßen, ein⸗ getragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, wird auszugsweise hiermit veröffentlicht: Die Genossenschaft führt die Firma „Konsum⸗ Verein in Heeßen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und hat ihren Sitz in Heeßen. Das Statut datiert vom 1. März 1896. Die Haftsumme der Genossen beträgt fünfzehn Mark. Gegenstand des Unternehmens ist die käufliche Anschaffung von Haushaltsbedürfnissen aller Art, namentlich von Lebensmitteln, Kleidern, Futter und Düngemitteln im Großen und die Abgabe derselben im Kleinen an die Genossen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher, je nachdem sie vom Vorstand oder vom Aufsichtsrath erlassen werden, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichts⸗ rath“ nebst der Unterschrift von zwei Vorstands⸗ mitgliedern bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters und zweier anderer Auf⸗ sichtsrathsmitglieder hinzuzufügen ist, und werden veröffentlicht durch einmalige Einrückung in die Schaumburg⸗Lippische Landeszeitungg..

Der Vorstand vertritt die Seecfsenschat zur Verbindlichkeit der von ihm abgegebenen Willens⸗ erklärungen für die Genossenschaft ist die Mitwirkung von zwei Vorstandsmitgliedern erforderlich, welche bei Abgabe schriftlicher Willenserklärungen der der Genossenschaft ihre Unterschrift beizufügen haben. Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) Kolon Ernst Steinmeier Nr. 7 zu Heeßen,

als Vorsitzender,

2) Bergmann Wilhelm Weiland bei Nr. 9 da-.

selbst als Kassierer,

3) Kolon Friedrich Hartmann Nr. 10 zu Heeßen

als Schriftführer.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden der Gerichtsschreiberei Jedem 88 gestattet. 8

Bückeburg, 4. März 1896. . Fürstliches Amtsgericht. G Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit I.

für die unter Nr. 9 unseres Gesellschaftsregis

Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.

1““ v“