20. Nr. 86 346. Elektrisch gesteuerte Ausklink⸗
vorrichtung für selbstthätige Fang⸗ oder Brems⸗ organe bei Seilbahnen. — T. Gregorj, Mai⸗ land; Vertr.: J. Jessen, Berlin NW., Luisen⸗ straßse 35. Vom 10. 3. 95 ab.
20. Nr. 86 347. Elektrisch gesteuerte Ver⸗ riegelungseinrichtung für von den Nachbarstationen abhängige Signalstellwerke. — J. Dean, 422 Willis Avenue, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Linden⸗ straße 80. Vom 17. 4. 95 ab.
20. Nr. 86 348. Handsteuerung zur stufen⸗
weisen Einstellung des Leitungsdruckes bei Luft⸗ druckbremsen. — Ch. G. Emery, New⸗York, V. St. A.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 30. 4. 95 ab. 1
20. Nr. 86 349. Stromschlußvorrichtung für elektrische Eisenbahnen mit Theilleiterbetrieb. — O. Gottschling u. F. Thiele, Berlin. Vom 30. 8. 95 ab.
20. Nr. 86 413. Selbstthätige Eisenbahn⸗ Wagenkuppelung. — H. F. Grimm, Königsee i. Th., A. Nordmann, Ilmenau, u. J. Hirsch, Berlin NW., Sigmundshof 4. Vom 25. 6. 95 ab.
21. Nr. 86 326. Elektrische Zündmaschine. — Siemens & Halske, Berlin NW., Markgrafen⸗ straße 94. Vom 23. 12. 94 ab.
21. Nr. 86 350. Bogenlampe mit Regelung durch Selbstunterbrecher und Schraubenspindel. — G. R. M. Intire, New⸗York, 413 West, 25 th Street; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW., Kochstr. 4. Vom 20. 3. 95 ab.
21. Nr. 86 378. Elektromagnetischer Motor mit unabhängig drehbarem Stromwender. — Firma M. M. Rotten, Berlin NW., Schiff⸗
auerdamm 29a. Vom 9. 2. 95 ab.
21. Nr. 86 421. Sparvorrichtung für Bogen⸗ lichtkohlen. — E. Tausch, Berlin NO., Lands⸗ berger Allee 18. Vom 7. 10. 94 ab.
22. Frr. 86 415. Verfahren zur Darstellung eines grünen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffs. — L. Durand, Huguenin & Cie., Hüningen
8 i. E. Vom 22. 10. 95 ab.
22. Nr. 86 420. Verfahren zur Herstellung eines Baumwolle direkt färbenden, sekundären Disazofarbstoffs. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co., Elberfeld. Vom 27. 10. 93 ab.
24. Nr. 86 358. Feuerungsanlage. R. Deißler, Berlin⸗Treptow, Elsenstr. 2. Vom
Ofen mit geschlossener Brenn⸗
24. Nr. 86 359. kammer; Zus. z. Pat. 80 502. J. Gjers, Avyresome Iron Works, Middlesbrongh⸗on⸗Tees, York, Engl; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 18. 6. 95 ab.
24. Nr. 86 360. Vorrichtung zur regelbaren Luftzuführung unter den Rost. Marc u. Scherding, Paris, Rue d'Antin; Vertr.: F. v. d. Wyngaert, Berlin NW., Friedrichstr. 94. Vom 5. 7. 95 ab.
24. Nr. 86 361. Roststab. — P. Brauser, Burtscheid, Lotbringerstr. 88. Vom 27. 8. 95 ab.
24. Nr. 86 386. Kesselanlage. W. C. Baker, Alpine, New⸗Yersey, V. St. A.; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 10. 4. 95 ab.
25. Nr. 86 339. Vorrichtung zum selbstthätigen Auffädeln von Perlen. — Schuster & Wil⸗
helmy, Görlitz, Demianipl. Vom 8. 6. 95 ab.
26. Nr. 86 399. Glüblichtbrenner mit Ein⸗
1G richtung, um nur einen Theil des Glühkörpers zum Leuchten zu bringen. — F. Deimel, Berlin, Kommandantenstr. 50. Vom 21. 4. 95 ab.
27. Nr. 86 340. Teleskopförmige Luftpumpe. — E. Kraus, Berlin, u. V. Brücknuer, Char⸗ lottenburg. Vom 11. 6. 95 ab.
28. Nr. 86 334. Verfahren zum Schwellen von Häuten mittels Glvcerin⸗, Aethyl⸗ und Methylschwefelsäure. — M. Schmeltzer u. Dr. C. Aschman, Ettelbrück, Luxemburg; Vertr.: Dr. G. Krause, Cöthen. Vom 31. 3. 95 ab.
28. Nr. 86 335. Verfahren zur Herstellung Zeize für zu gerbende Haut⸗Blößen mittels
der im Koth, insbesondere Hunde⸗ indlichen Bakterien. Chemisch⸗ technisches und hygienisches Institut, Dr.
& Dr. Becker, Frankfurt a. M., Neue
38
Vom 19 — Umn . *¼.
gzeritr Ir.
M
30. Nr. 86 387. Handstück für zabnärztliche Maschinen. J. D. Wilkens, Chicago, Ill. V. St. A.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom 5. 2. 95 ab.
34. Nr. 86 351. Badewanne in Kegelform. L2. Krauß, Ne Schwarzenberg i. Vom 19. 4. 95 ab.
37. Nr. 86 327. Drahtspannvorrichtung.
9. Ganswindt, Schöneberg b. Berlin. V
38. Nr. 86 372.
der Böden von Hob
nwelr P —28 —
—,b
— S.
erfahren zur Befestigung
gefäßen aus Holzfournieren. — G. Santer, Charlottenburg, Hardenberg⸗ straße 40. Vom 3. 3. 94 ab.
28. Nr. 86 373. Maschine zum Zusammen⸗ fügen von Dauben. — F. J. Morton, 2724 North Charles Street, Baltimore, Staat Manryland, V. St. A.; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresben. Vom 23. 1. 95 ab.
42. Nr. 86 330. Maximum⸗ und Minimum⸗
Thermometer. — J. Brückner, Ilmenau i. Th.
Vom 21. 3. 95 ab
Durch F.
von
b.
42. Nr. 86 331. rch Knitterung wirkender Papierprüfer. — E. Pfuhl, Riga, Mühlen⸗ straße 55; Vertr.: R. Fueß, Steglitz. Vom 14. 9. 95
42. Nr. 86 388. Vorrichtung zum Hochheben und Entlasten der Brücken von Brückenwaagen; Zus. z. Pat. 86 242. — Firma J. Losenhausen, Düsseldorf⸗Grafenberg. Vom 12. 1. 95 ab. b Handgerätb zum Garben⸗ binden. — F. Mach, Brünn, Kröna 6; Vertr.:
Nr. 86 390. Hufeisen. Jacobs Brothers & Company, 60, 61 u. 62 Bun Row, London E. C.,
bill
lne
W. H. Wakfer, 16 Her⸗
v 2*
mitage Road,. Finsbr Engl.; Vertr.:
ury Park, Grfsch. Middl., R. Deiß
1. 2 eißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom
en Antriebvorrichtung für Hand⸗ schleudermaschinen. — F. Hugershoff, Leipzig. Vom 28. 8. 95 ab. 1A““ 1
46. Nr. 86 322. Hahnsteuerung für Gas⸗ oder Petreleummaschinen mit einem gemeinsamen ein⸗
fachen Hahn für Auspuff und Rückbrodt, Königstein a. E., Vom 3. 10. 94 ab.
Einlaß. — F.
Klasse. 1 1 8 16. Nr. 86 374. Regulierungsvorrichtung für
47.
47.
47. 47.
Gas⸗ und ähnliche Maschinen, bei welchen das Auspuffventil wäbrend der Regelung geschlossen gehalten wird. — J. Waibel, Ludwigshafen a. Rh. Vom 21. 3. 95 ab.
Nr. 86 323. Aufhänge⸗ und Regelungs⸗ feder für Ventile. — E. Hochgesand, Mann⸗ heim. Vom 5. 5. 95 ab. 18
Nr. 86 341. Selbsttbätige Verstrebung des Kurbelwellenlagers an Lokomobilen. — Th. Werner, Mödling b. Wien, Elisabethstr. 18; Vertr.: Carl Kleinert, Breslau. Vom 8. 6. 95 ab. Nr. 86 409. Daumengetriebe. — G. A. Vom 16. 7. 95 ab. mit Schmier⸗
D
Düsseldorf,
Schütz, Wurzen i. S. Nr. 86 410. Knugellager höhlungen. — L. M. Rosenthal, Inselstr. 29. Vom 12. 10. 95 ab.
49. Nr. 86 356. Vorrichtung zum Festklemmen
49.
51.
51. Nr. 86 342.
51.
52. Nr. 86 344.
54. Nr. 86 392.
von T-Eisen in Maschinen zum Zertrennen von I — S. Baur⸗Diez, Basel, Schweiz; ertr. G. Dedreux, München. Vom 3. 3. 95 ab. Der Patentinhaber nimmt für dieses Patent die Rechte aus Artikel 3 und 4 des Uebereinkommens zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz, betreffend den gegenseitigen Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz (Reichs⸗Gesetzblatt de 1894 S. 511), auf Grund einer Anmeldung in der Schweiz vom 31. August 1894 in Anspruch, welche am 15. Dezember 1894 zur Eintragung des Patents geführt hat. Nr. 86 375. Walzwerk für Kesselschüsse und Ringe. — H. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichs⸗ straße 20. Vom 17. 8. 95 ab. Nr. 86 324. Antriebsvorrichtung für das Notenblatt mechanisch spielbarer Ziehharmonikas. — C. Kretschmar, Leipzig⸗Gohlis, Delitzscher⸗ straße 7b, u. R. Liebeskind, Leipzig⸗Eutritzsch, Delitzscherstr. 72. Vom 26. 7. 95. ab. Notenblatt⸗Tragrahmen für mechanische Musikwerke. — A. Amthor, Wal⸗ tershbausen. Vem 6. 1. 95 ab. Nr. 86 343. Notenblatt aus Pappe o. dgl. mit durch Metallblech verstärkten Oeffnungen für die Transporträder. O. Foehr, Prag, Niclasgasse 7; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom 8 8. 95 ab. Nadel⸗ und Federbefestigung für Vorrichtungen zum Benähen von Stoffen mit Fadenschleifen. — O. E. Wollert, Banér⸗ gatan 5, Stockholm, Schweden; Vertr.: Alexan⸗ der Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. Vom
17. L. 95 ab. 1 Briefumschlag. W. D. Vom 2. 11. 95 ab.
Horton, Berlin.
58. Nr. 86 411. Druckwasserpresse zum Aus⸗
60.
61.
65.
65
65.
65 67
68
70
71
72
2
—2.
us s
stoßen der Oelkuchen aus den Preßseihern; Zus. z. Pat. 84 780. — Thomas & Veithen, Neuß. Vom 28. 4. 95 ab. Nr. 86 325. Achsenregulator mit feder⸗ belasteten Pendeln. Mertz, Basel, Schweiz; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 2. 11.95 ab. Nr. 86 328. Srrungtuch für Feuerwehr⸗ zwecke. Firma F. J. Stumpf, Breslau, Kaiser⸗Wilhelmstr. 8. Vom 15. 6. 95 ab.
Nr. 86 352. Einrichtung zur Erhaltung des Gesammt⸗ und Gleichgewichtes bei Unterseeboten durch Ersatz des der Dampfkesselfeuerung zuge⸗ führten Brennstoffes durch Wasser. — J. Ph. Holland, Newark, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 9. 4. 95 ab.
. Nr. 86 353. Einrichtung zum Aufblähen von im Schiff angebrachten Ballons beim Leck⸗ werden des Schiffes. — F. Maier, Waldneu⸗ kirchen b. Grünburg, Ober⸗Oesterr.; Vertr.: C. Rob. Walder, Berlin SW., Großbeeren⸗ straße 96. Vom 22. 10. 95 ab.
Nr. 86 354. Torpedo mit Magnet. H. Lacy, L. F. Johnson u. W. J. Slacke, Easton, Pa., V. St. A.; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin NW., Karlstr. 8. Vom 30. 10. 95 ab. . Nr. 86 379. iffswp. O. Hart⸗ wich, Swinemünde. 9. 95 ab.
Nr. 86 345.
der Randfacetten an
—
v7 1.
— —
—
Spiegelscheiben u. dgl. .O. Bailey, Wenlock Road, Grfsch. London, Engl.; Vertr.: Arthur Gerson u. G. Sachse, Beklin SW., Friedrichstr. 10. Vom 7. 6.95 ab. . Nr. 86 380. Schloß mit von Hand dreh⸗ barer Zuhaltung. — J. Smeets, Aachen, Mörgensgasse 4. Vom 6. 8. 95 ab. . Nr. 86 393. Federkasten mi Reißschiene benutzbaren Lineal. — Frl. L. zu Putlitz, Retzin, Prignitz. Vom 20. 9. 95 ab. Nr. 86 412. Verfahren zur Herstellung unverzieh nathloser Stiefelschäfte unmittel⸗ bar aus Thierfelle. Gebr. Haase, Halle a. S., Karlstr. Vom 20. 3. 94 ab. Nr. 86 362. Für Schießzwecke bestimmtes Geräth zum Schleudern von als Ziele dienenden ssen. — E. NRudolph, Berlin SW., ibald⸗Alexisstr. 42. Vom 18. 5. 95 ab. 86 363. Für Feldlafetten bestimmte
ial⸗Seilbremse mit schwingend auf⸗
2
2 T barer
p
dem —
isen, Böhm.; Vertr.: Carl Piexper u. Heinrich ann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom
6 364. Geräth zum Füllen vo lsen mit Pulver; Zus. z. Pat. 84 058. Strasen, Meckl. Vom 8. 10.
In den Gewehrschaft ein⸗ gelassene Schiene zum Befestigen des Seiten⸗ gewehrs unabhängig vom Gewehrlauf. — Waffenfabrik Manser, Oberndorf a. N., Württ. Vom 30. 10. 95 ab.
Nr. 86 418. Selbstthätige Feuerwaffe, bei welcher eine Verriegelung des Verschlusses nicht stattfindet; Zus. z. d. Pat. 78 500 u. 78 881. — Th. Bergmann, Gaggenau, Baden. Vom 28. 2. 95 cb. 86 414. Stromschlußvorrichtung für er W. Cruel, Lage i. Lippe. Vom .95 ab. 86 400. Verfahren zur Gewinnung n Ammoniak und Alkalikarbonat aus Abfall⸗ laugen. — Offene Handelsgesellschaft i. F. 9. & W. Pataky, Berlin NW. Luisenstr. 2. 1. 7. 94 ab. B
76. Nr. 86 376. Lederriemen für Flortheiler. — M. Duesberg⸗Delrez, Verviers, Belg.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom
15. 3. 95 ab. 1
77. Nr. 86 332. Springender Frosch (Kinder⸗
wielzeng. — O. Herrmann, Osterode, Ostpr. Vom 17. 3. 95 ab.
77. Nr. 86 366. Einstellvorrichtung für den Zeiger an Roulettespielen. — A. S . schild, Frankfurt a. M., Zeil 58. Vom 13. 9.
95 ab.
77. Nr. 86 394. Gabenaustheiler. O.
Spieß, Schöneberg⸗Berlin, Colonnenstr. 57, u. ermann Hurwitz & Co., Berlin C., Kloster⸗ traße 49. Vom 1. 11. 95 ab.
80. Nr. 86 336. Platten mit unterschnittenen Ausnehmungen. — O. Mratschek, Mähr. Ostrau; Richard Lüders, Görlitz. Vom 10. 5. 94 ab.
80. Nr. 86 369. Verfahren zur Herstellung reliefartiger Verzierungen auf keramischen Gegen⸗ ständen u. dgl. Frau L. Naundorf, geb. Aulich, Leipzig⸗Reudnitz, Oststr. 50. Vom 11.
6. 95 ab.
81. Nr. 86 355. Verpackungsrolle für Blatt⸗ metalle. W. H. Coe, Providence, Rhode Island, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 15. 10. 95. ab.
89. Nr. 86 401. Vorlage für Schnitzelmesser⸗ kasten; Zus. z. Pat. 70 899. — H. Putsch & Co., Hagen i. W. Vom 23. 12. 94 ab.
89. Nr. 86 416. Walzenschnitzelmaschine für Zichorien, Rüben u. dgl. Erust Förster
Co., Magdeburg⸗Neustadt. Vom 24. 8. 95 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen. 51 817, 52 020, 52021, 52 022, 52 023,
52 721 bis 53110 ausschl. 52 993, 52 999, 53 053 u. 53 057. Klasse.
2. 53 107. An dem Mischtrog befestigte Lager⸗ schale für die Mischwelle bei Teigknetmaschinen. Heinr. Boldt, Berlin, Wienerstr. 7. 14. 2. 96. — B. 5810.
3. 52 765. Waschechte Strümpfe mit wasch⸗ echter Handmalerei. Brühl & Norden, Berlin.
3. 2. 96. — B. 5745.
52 780. Hosenträger aus gestricktem Hohl⸗
schlauch. Richard Mann jr., U.⸗Barmen. 7. 2 96. — M. 3708.
3. 52 814. Wettermantel mit Halsschnurre und zu befestigender Kappe. H. A. Meyer, Braunschweig, Steinweg 37. 8. 2. 96. M. 3721.
3. 52 871. Hosenschoner aus einem den Ab⸗ satz umfassenden federnden Bügel mit daran be⸗ festiatem Hosenhalter. Hermann Schickler
& Co., Elberfeld. 1. 2. 96. — Sch. 4230. 52 888. Klapp⸗Kragen, dessen Bördchen
fadengrade geschnitten ist. Robert Paas⸗
“ Schadowstr. 11. 10. 2. 96.
P. 2085.
3. 52 897. Gummischutzhaube mit Luftfüllung für Schlittschuhläufer. Robert Kindermann, Schluckenau, Böhmen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 11. 2. 96. — K. 4734.
3. 52 905. Trikothemd, auf welches ein Brust⸗ einsatz aus Baumwoll⸗ oder Leinenstoff mit seinen äußeren Rändern derart aufgenäht ist, daß Hemd und Brusteinsatz getrennt geknöpft werden köanen. Brüder Jellinek, Brünn; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin SW., Charlottenstr. 74/75. 23. 12. 95. — J. 1154.
Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund ihrer Anmeldung in Oesterreich⸗Ungarn vom 19. 9. 95 in Anspruch.
3. 52 919. Gürtel mit Schloß in Buchstaben⸗ form. Louis Lachmann & Co., Berlin. 25. 1. 96. — L. 2871.
3. 53 049. Halsbindenhalter mit Schleife und gebogenen Nadeln resp. Bügel. Friedri H Müller, Frankfurt a. M., Bornheimer Land⸗ straße 41. 7. 12. 95. — M. 3502.
53 072. Viereck⸗Netz mit Dezimaltheilung zum Entwerfen von Schnittmustern. Theodor Schmidt, Berli Blücherstr. 29. 28. 1.96. —
3. 53 076. Gewirkte Streifen als Besatz oder zum Einziehen in durchbrochene Raupennähte für Handschube ꝛc. E. W. Oberländer, London; Vertr.: Paul Fabian, Chemnitz. 29. 1. 96. — O. 703.
4. 52 726. Auseinander schraubbarer Acetylen⸗ gasbrenner mit spitzer Krone und doppelter Hülse. Caesar Kaestner u. Otto Korth, Halle a. S. 3. 12. 95. — K. 4642.
4. 52 743. Petroleum⸗Gasbrenner mit ge⸗
el Vergaserkammer und gewelltem Vergaser⸗
. Wilbhelm Lüchau, Hamburg, Hohe Blei⸗
10. 21. 1. 96. — L. 2856.
1 -. Lampe oder Lampentheile mit
Jürgens & Martens u. Harburger Gummi⸗
——„ Hamburg. 25. 1. 96. — J. 1186. 52 787. Acetvlengaserzeuger, welcher durch
Sicherheitsrohr und zwei Ventile automatisch
en Gasbehälter füllt und dann vom Wasser⸗
behälter abgeschlossen wird. Caesar Kaestuer
Otto Korth, Halle a. S., Brüderstraße 13.
1. 96. — K. 4641.
52 798. Unter Federdruck stehender Haspel
mit Sperrscheibe zum Hoch⸗ und Niedrigstellen
freihängender Glüblichtlampen. Elektrische
Bogenlampen⸗ und Armaturen⸗Fabrik
Nürnberg, G. m. b. H., Nürnberg. 29. 1. 96.
— E. 1481.
4. 52 821. An einem Gestell aufgehängte Tisch⸗, Wand⸗ und Hänge⸗Lampe. Herrmann
Zschauer, Berlin, Neanderstr. 3. 7. 2. 96. —
4. 52 886. Aus einer vollen Deckplatte und einem durchbrochenen, mit Versteifungsringen ver⸗ sehenen Seitenrand bestehender Lampen. Zylinder⸗ Aufsatz aus ev. mit unverbrennbaren Substanzen bestrichenem oder imprägniertem Asbest. Wilhelm Rühling, Wien. Vertr.: Alexander Specht
3.
3.
Iter
32 g
17 290 8 2 — 90 2
25 Gt1N8 .
9
N
varz oder
4.
9 EgE ½ 99
18
4.
u. J. D. Petersen, Hamburg. 8. 2. 96. — 1b
R. 3123.
e.
4. 52 895. Durch Drehung einer Spindel in seiner Höhenlage verstellbarer schirmhalter. A. G. Greim, Reval: Vertr.: Hugo Patakp u. Wilbelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 10. 2. 96. — G. 2795.
4. 52920. Kerzenhalter für Kerzen verschie⸗ denen Durchmessers mit zwei festen Zahnreihen und einer diesen gegenüberliegenden losen Zahn⸗ reihe. Ch. A. Lorentz, Berlin, Oderbergerstr. 27. 25. 1. 96. — L. 2872.
4. 52 948. Lampe zum Vergasen flüssigen Brennstoffs durch eine mit Docht gefüllte Brenn⸗ scheibe mit von letzterem gespeister Hilfsflamme. Ludwig Schmidt, Spandau. 10. 2. 96. Sch. 4257.
4. 52 949. Glühlampe für flüssige Brenn⸗ stoffe mit mehrtheiligem, sich im Vergaser ver⸗ einigendem Docht. Ludwig Schmidt, Spandau. 10. 2. 96. — Sch. 4258.
4. 52 967. Mit einem Brenner für flüssige Brennstoffe in Verbindung stehender Leitungs⸗ körper für karburierte Luft. Albert Nicks, Berlin, Kochstr. 75. 12. 2. 96. — R. 3134.
4. 53 014. Wagenlaterne mit Bajonettver⸗
schluß zur Befestigung des Stiels. Mendener
Metallwaaren⸗Fabrik Th. Held, Menden i. W.
4. 2. 96. — M. 3699.
53 042. Vergasungslampe mit zwischen Brenner und Brennstoffbehälter angeordnetem, von letzterem räumlich getrenntem, luftdicht ab⸗ schließbarem Luftbebälter. Siegfried Marcus, Wien; Verir.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. 22. 5. 95.
M. 2908. 4. 53 056. Brennstoffbehälter für Sturm⸗ laternen, Handlampen u. s. w., dessen Zarge mit dem Fuß und Boden aus einem Stück Blech hergestellt ist. W. Egloff 4 Co., Turgi; Vertr.: E. Otto Wilhelmy, Leipzig. 15. 1. 96. — E. 1455. Die Anmelder nehmen für diese Anmeldung die Rechte aus § 3 des Ueberein⸗ kommens mit der Schweiz vom 13. 4. 92 auf Grund des vom 22. 8. 95 datierten, am 15. 10. 95 eingetragenen Schweizer Patents Nr. 10 421 in
Anspruch.
4. 53 062. Oelgasbrenner aus einer schalen⸗ förmig gekrümmten, schwimmenden Platte mi einem oder mehreren Brennerrohren als Nacht⸗ licht. Fritz Skatulla, Mistek; Vertr.: Richan Lüders, Görlitz. 24. 1. 96. — S. 2333.
4. 53 064. Zpylinderputzer mit mehreren bieg⸗ samen Bürsten, welche durch Annäherung ihrer Aufhängepunkte sich der Zylinderbauchung an⸗ schliehen. Hugo Teubner, Leipzig⸗Lindenau, Leutzscherstr. 9. 25. 1. 96. — T. 1419.
4. 53 088. Vergaser nach G.⸗M. Nr. 46 925 für flüssigen Brennstoff aus zwei sich oben vereinigen⸗ den, aus zwei Längshälften zusammengelötheten Rohren. Max Waguer, Berlin, Mauerstr. 68, u. Selmar Reitzenbaum, Berlin, Wallstr. 70/71. 4. 2. 96. — W. 3730.
4. 53 097. Unverbrennbarer Lampendocht aus
Asbestpappe mit Einlage von baumwollenem
Saugedocht. J. Luckhardt, Berlin, Ritterstr. 92.
12. 2. 96. — L. 2928.
52 823. Mit mehreren Bobrungen ver⸗ sehener Hahnkörper zum schaumfreien Abfüllen des Bieres von Lagerfässern. Georg Müller⸗ Leonhardi, München, Zweigstr. 10. 7. 2. 96. — M. 3703.
6. 52 824. Verstellbarer Kühlschiffständer in runder oder eckiger Form. Gießerei & Ma⸗ v Fhc⸗⸗ Oggersheim, Oggersheim. 8. 2. 96. — G. 2791.
6. 52 825. Vorrichtung zum Entpichen von Fässern mittels überhitzten Dampfes mit bemweg⸗
lichen Düsenrohren und waagrechten Düsen an
denselben, Untersätzen für die Transportfässer und gegebenenfalls mit Einrichtung zum Absaugen der
ech .C. F. L. Frohberg, Roßwein i. S.
—
4.
—
6.
2. 96. .2460.
52 831. Verschluß⸗ und Ablaßvorrichtung für Bierfässer o. dgl. mit durch Scheibe zu ver⸗ schließender Buchse. Albert Siegel, Landau, Pfalz. 10. 2. 96. — S. 2361. 8 6. 53 016. Abfüllbeck. mit nach rechts oder
links drehbarem Schraubenspindel⸗Getriebe zum
luftdichten Aufpressen von Abfüllhähnen. Georg
Müller⸗Leonhardi, München, Zweigstr. 10.
6. 2. 96. — M. 3702.
8. 52 738. Sammetartiger Battist für Blumen und Blätter. Dresdeuer Rosenfabrik Her⸗
6.
mann Herzfeld, Dresden. 14. 1.96. — D. 1923. 8. 52 783. Rollen aus Papier mit gefärbten
Kanten zur Aufnahme von Bändern. C. Milch⸗
sack & Co. Berg.⸗Gladbach. 14. 1. 96. —
52 848. Klopfmaschine für Rauchwaaren, bei welcher Klopfstäbe mittels Federkraft rotierender Daumen auf eine elastische Arbeits⸗ fläche wirken, und die zu bearbeitenden Stü durch ein Transporttuch fortbewegt werden.
Richter, Leipzig⸗Lindenau. 27. 12.95. — R. 3001.
8. 53 004. Plättwalze mit festem oder aus⸗ wechselbarem Schubring auf dem Walzenzapfen.
Krauschitz, Berlin N., Usedomstraße 31.
. 1. 96. — K. 4685.
53 102. Doppelkarte zum Aufwickeln von Faden, Garn u. dgl. aus zwei, beim Zusammen. egen eine Röhre zum Aufstecken der Karte auf ie Spule bildenden Theilen. Kupfer, Heßlein Cie., Bamberg. 13. 2. 96. — K. 4740.
923. Parquetboden⸗Reinigungsbürste mit ssigkeitsbehäͤlter. Karl Behn, Mannhein
2. 4. 27. 1.96. — B. 5702. 88
9. 52 946. Piassavabesen mit Holz fafsung für Eisenbahn⸗Weichen und ⸗Schienen. Ostherx⸗ Bergmann & Co., Neheim, Ruhr. 8. 2.
— H. 709.
9. 53 003. Stielbefestigung für Reiserbeser aus einem Ring mit Schrauben, zum Anprefsen eines mehrtbeiligen, konzentrischen Ringes. Mi Stengel, Mühlbof bei Reichelsderf. 29. 1. 96.
— St. 1524. 8 11. 52 749. mit am Rücken Blankenburg 4
8.
Briefordner drehbar gelagertem Bügel. L Brunckhorst, Hamburg, Süderstr. 95. 23. 1. 6. — B. 5677. 11. 52 750. Briefordner mit Riegel zjum Schließen der Bügel. Blankenburg & Brunch⸗ horst, Hamburg, Süderstr. 95. 23. 1. 96.
B. 5676.
8 8 52 769. Federnde Buchklemme und Blei⸗ stifthalter für Bücher, bestehend aus zwei unter dem Einfluß einer Feder stehenden, in einem Scharnier beweglichen Schenkeln. Ad. Gamper, Bremen, Ansgariithorstr. 11. 6. 2. 96.
G. 2781. . 52 772. Postkarten⸗Album mit durch Heft⸗ draht oder schmale Blechstreifen gebildeten Ecken zum Festhalten der ostkarten. Vereinigte Dampf⸗Buchbindereien Baumbach & Co., Leipzig. 6. 2. 96. — V. 887. 8
11. 52 852. Feldbuchmappe mit verschließ⸗ barer, tiefliegender, aufgehender Rahmenklemm⸗ vorrichtung, für Skizzenblätter mit oder ohne
ederspannung, ausgeführt in Kaliko, Leder, inen ꝛc. F. Langheinrich, Kottbus. 14. 1. 96. — L. 2847. 3
11. 52 8 73. Aus Blech gestanzte Heftklammer mit an der einen Kante zusammenbängendem Doppelsteg. August Lindigkeit, Berlin W., Potsdamerstr. 76a. 4. 2. 96. — L. 2894.
11. 52 882. Kalender mit über Rollen auf und abwickelbarem Papierstreifen und auf demselben neben den Datumszahlen aufgedruckten Ansichten, Bildern u. dgl. Max Blau, Berlin S., Luckauerstr. 7. 8. 2. 96. — B. 5778.
11. 52 979. Postkarten⸗Album mit Doppel⸗ schlitzen in den Ecken der Kartenabtheilungen zur beiderseitigen Aufnahme je einer Karte. Fritz Wegener, Berlin S., Prinzessinnenstr. 26. 8. 1. 96. — W. 3656.
11. 53 039. Briefordner mit kreisbogenförmigen Greifern, deren Drehpunkte in einer Kante des Mappenrückens liegen. Gebr. Friedrichs, Köln, Quatermarkt 5. 13. 2. 96. — F. 2471.
11. 53 040. Briefordner mit Greifern, welche mit einander übergreifenden Haken ausgerüstet sind. Gebr. Friedrichs, Köln, Quatermarkt 5. 13. 2. 96. — F. 2472.
11. 53 07 Halter für Zettel, Formulare 1. dgl. mit drehbarer, gebogener Nadel und Schutzknopf gegen Verletzung. Richard Schmidt, Niemegk. 28. 1. 96. — Sch. 4212.
12. 52 746. In einem Kühlkasten stufenartig und geneigt gelagerter Thonröhren⸗Rost als Säure⸗ o. dgl. Kühler. Ludwig Rohrmann, Krauschwitz b. Muskau O.⸗L. 22. 1. 96. R. 3075.
12. 52 760. Glasrohr mit eingeschmolzenem, ein Haarsieb tragendem Kapillarrohr zur Auf⸗ bewahrung flüchtiger Flüssigkeiten. Gesellschaft für flüssige Gase Raoul Pictet & Co., Berlin. 27. 1. 96. — P. 2007.
12. 53 009. Karbolsäurefläschchen mit Stech⸗ heber für Insektensammler. Rudolph Köhler, Lipine. 3. 2. 96. — K. 4705.
13. 52 729. Wasserstandzeiger aus einem Metall⸗
kasten mit eingebranntem farbigen Reflektorstreifen nd mehreren übereinander liegenden, in die Vorder⸗ wand eingesetzten Glasscheiben. Fr. Rackwitz, Bunzlau i. Schl. 27. 12. 95. — R. 3008.
13. 53 099. Schutzvorrichtung für Wasserstands⸗ gläser aus mehreren zusammengestellten Glas⸗ wänden, zum Theil aus Hellglas, zum anderen Theile aus Spiegelglas bestehend. Rudolph Bach,
Annaberg. 12. 2. 96. — B. 5799.
15. 52 730. Schön⸗ und Wiederdruck⸗Schnell⸗
presse mit zwei hintereinander angeordneten fest⸗
liegenden Fundamenten und zwei darüber hin⸗ rollenden Druckzvlindern. W. Müller, Heidel⸗
berg, Eppelsheimerstr. 3 — 5. 2. 1. 96. — M. 3596.
15. 52 791. Keilförmige Vertiefungen in den
SLagerführungen als Rast für Reibewalzen an
Tiegeldruckpressen. J. G. Schelter & Giesecke,
23. 1. 96. — Sch. 4198.
5. 52 811. Kautschuktypen⸗Herstellungsapparat
mit die Schrifttypen über dem Fuße fassendem Spannrahmen, Höhenstücken zum Abmessen der
Form⸗Abschleifung, Meßlineal zum wagerechten
Abschleifen der Form und massiven Gummi⸗
stücken zum Ausfüllen der Form⸗Räume. Herm.
Weber, Berlin S., Stallschreiberstr. 32. 8. 2. 96. — W. 3746.
15. 53 046. Reibwalzen mit Gewindezapfen an Farbwerken für Schnellpressen. Bohn &
Herber, Würzburg. 5. 10. 95. — B. 5080.
5. 53 073. Post⸗ u. dgl. Datumstempel mit
unverkürzter Bezeichnung des Jahres 1900 unter
Aenderung der Stundenbezeichnung. Anton
Maleszka, Ober⸗Ottitz b. Ratibor. 28. 1. 96. — M. 3667.
15. 53 101. Druckmaschine für Blinde zur
Herstellung Braille'scher Punktschrift mit Ein⸗
spannrahmen für 1 i doppelseitigen
11
“
Leipzig.
einseitigen, Zwischenlinien⸗ und doppelseitigen Zwischenpunkt⸗ druck. R. Auerbach, Berlin S0., Grünauer⸗ straße 17. 12. 2. 96. — A. 1470.
17. 51 817. Köünstliche Eislauffläche, bei welcher
ddie Kälte übertragende Oberfläche eine horizontale,
metallene Fläche ist. Gesellschaft für Linde’s Eismaschinen, Wiesbaden. 18. 1. 96. G. 2732.
19. 53 074. Straßenkehrmaschine mit Bürsten⸗ walzenpaar und ansteigendem Transporttuch, durch die Laufräderachse angetrieben. Allegheny; NW., Luisenstr. 26.
28. 1. 96. — H. 5299.
haltigem Matertal, imprägniert mit Theer oder einer Mischung von Theer und Asphalt. Bruno Müller, Dresden⸗Blasewitz. 5. 2. 96. M. 3700.
20. 52 776. Selbstthätige, seitlich lösbare Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit einem, von einer federnden Klappe gestützten, beim Zurück⸗
89 22
G. D. Hufhand, Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin 8 19. 53 090. Pflasterstein aus Thon oder thon⸗
drängen derselben durch den Kuppelbügel in den⸗
selben einfallenden Kuppvelbolzen mit achsialen Rippen. G. W. Clayton, Lebanon; Emil Reichelt, Dresden. 7. 2. 96. — C. 1105. 20. 52 945. Sandstreuer für Lokomotiven und Straßenbahnwagen mit kegelförmigem, durch das Eigengewicht und den darauf lastenden Sand in der Schlußstellung gehaltenem Hubventil. H. J. Meisterknecht, Mundsburgerdamm 17, u. J. H J. Peters, 2. Brandstwiete 18,20, Hamburg.
.2. 96. — M. 3720.
52 815. Sammlerplatte mit durchgehenden Längsrippen und gegeneinander versetzt und schräg zur Plattenebene angeordneten Querrippen. G. Berthold, Furtwangen. 8. 2. 96. — B. 5780.
21. 52 843. Elektrische Bogenlampe Lichtstrablen gegen den Reflektor werfendem Augenschützer. p. Ph. Adolph,
Beuthstr. 57. 23. 11.95. — A. 1341.
Vertr.:
mit die
Berlin C.,
8 4
30.
Klasse. 1
21. 52 925. Bei Umfassen des Griffs bethätigter Einschalter an Abfrageapparaten. Siemens & Halske, Berlin. 29. 1. 96. — S. 2334.
21. 52 985. Stationswähler für Telephone, bei dem durch Anhängen eines Hörers die den Kontaktstöpsel festhaltenden Kontaktstücke aus⸗ einandergezogen werden, sodaß der Stöpsel heraus⸗ fällt. Otto Schmidt, Berlin, Pücklerstr. 4. 22. 1. 96. — Sch. 4178.
21. 53 031. Tischstation mit Induktor⸗Anruf, mit auf dem Deckel derselben angebrachtem Linienwähler für Stöpselung oder Kurbelschaltung. Paul Hardegen 4& Co., K.⸗G., Berlin. 12. 2. 96. — H. 5393.
21. 53 032. Doppelpoliger Ausschalter mit zwei Kontaktkörpern, deren absatzweise an einander⸗ stoßende Abschrägungen mit Meiallbelegungen aus⸗ gestattet sind, welche eine Uleichzeitige Berdindung von zwei in je einen Leitungsstrang eingeschalteten Federnpaaren gestatten. Wilhelm Heym, Berlin, Unter den Linden 31. 12. 2. 96. — H. 5396.
22. 52 966. Putzmittel für Lack⸗ und Glanz⸗ leder aus einer Mischung von Fett, Wachs, ge⸗ branntem Elfenbein, Weingeist, Schwefeläther, Schellack und Benzin. Hubert Ohren, Viersen. 11. 2. 96. — O. 711.
22. 53 000. Graphitblock zum Ofenschwärzen u. dgl. in Form eines umhüllten Zylinders mit konoidischem Fortsatz. Franz Ulrich, Budweis; Vertr: G. Brandt, Verlin SW., Kochstr. 4. 28. 1. 96. — U. 383.
23. 52 987. Dämpf⸗ und Trockenvorrichtung aus mehreren Daͤmpfzylindern mit durch Schraubenspindeln verschiebbaren Preßkolben und siebartigen Dampf⸗ und Wassereinlässen auf einem liegenden, durch Dampf geheizten Behälter mit Rührwerk. Emil Holthaus, Canarsie; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 23. 1. 96. — H. 5286.
24. 52 866. Drehbarer Schornsteinaufsatz mit außerhalb des horizontalen Rauchrohres gelagerter Spindel in besonderer Kappe und mit Oelverschluß
8 Drehrohres. Wilh. Mäneler, Barmen. .1. 96. — M. 3658. 52 989. Feuerungsanlage mit in gleich⸗ iger Vertheilung in das Ofeninnere ein⸗ denden Kanälen für die Verbrennungsgase. Trippensee, Berlin, Blumenstr. 70. 24. 1. 96. — T. 1416.
24. 53 022. Treppenroststab mit zwischen Seitenwangen eingeschlossenen Stufen. Hermann Böttger, Dresden, Polierstr. 28. 11. 2. 96. —
25. 52 930. Kantillen aus geprägtem Metall, einfarbig und in Iris⸗Farben, zur Erzeugung von Perl⸗Effekten in Stickereien. A. Hock fils, Schiltigheim. 29. 1. 96. — H. 5307.
25. 53 095. Filetjacke mit vollständig druck⸗ freien, die Stoffränder, stumpf an einander ge⸗ fügt, in sich abschließenden Nähten. Rich. Franz & Co., Chemnitz. 12. 2. 96. — F. 2469.
26. 52 790. Glühstrumpfschützer aus einer in den Lampenzylinder einzuführenden Hülse. L. Teichmann, Berlin, Krausenstr. 38. 23. 1. 96. — T. 1418.
26. 52 801. Transport⸗ und Aufbewahrungs⸗ kasten für Glüblichtbrenner⸗Armaturen mit aus⸗ ziebbaren Halterahmen, elastischer Tragplatte und umlegbarem Vorderdeckel. Gustav Drey⸗ spring, Jena. 5. 2. 96. — D. 1966.
26. 52 906. Gasselbstzünder mit Aussparung am Küken zur vorübergehenden Speisung des Zündrohres vor der vollen Oeffnung des Brenner⸗ hahns und mit verstellbarem Zündpillenhalter. A. L. Matthes, Berlin, Friedrichstr. 208.
81. 12. 95. — M. 3588.
52 942. Schutzdrahtnetz für Glühkörper
Glühlichtlampen, welches mittels Lappen, sen ꝛc. an der Brennergalerie dauernd befestigt
Josef Inwald, Prag; Vertr.: Betche,
Berlin S., Neue Roßstr. 1. 7. 2. 96.
. 1200.
53 100. Aus einem geschlitzten, federnden allringe mit Wärmeschutz⸗Auskleidung be⸗ nde Regulier⸗Vorrichtung für Bunsenbrenner. Savor, Berlin C., Alerxanderstr. 36.
Windkopf mit Druckwindhaube itung innerhalb einer
id einer mit der Druckwindleitung Sangleitung. Georg Nie⸗
meyer, Hamburg. 26. 11. 95. — N. 975.
27. 52 943. Ventilator aus zwei getrennten, mit einem Ringe umgebenen Kugel⸗Kalotten. Rudolf Haag, Köln, Mastrichterstr. 38. 8. 8 96. — H. 5369.
27. 52 974. Luftbefeuchter mit oben in eine angebohrte Kugel endigendem, gerirptem Kegel unter einer Strahldüse, Stäbchenring unter dem Kegel und bhalbkugelförmiger Aushöhlung um die Düsenöffnung. Emil Mertz, Basel: Vertr.: 1. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrich⸗
26
—
ꝙ¶& * 2 928☛ι
.
— — — g
8
26
8 2n
5
- st
8
8
— 2A8g 20 8 — „ 1q2
1
2
ühle u. 4. 12. 94. — M. 2424. Zopfförmiges gebrochenes Fl.
W. A. Wünsche, Ober⸗Oderwitz.
52 020. Aubulanter Verbandkasten mit
verschließbarem Fach, welches nur dem Arzt zu⸗
gänglich ist. Dr. E. Zillibiller, München.
12. 12. 95. — Z. 696.
52 021. Verbandkasten mit zwei aufein⸗ andersitenden, das Verbandmaterial enthaltenden Blech⸗ o. dgl. Einsätzen und dazwischen angeord⸗ veten Verbandtüchern. Dr. E. Zillibiller, Mäünchen. 13. 12. 95. — Z. 697.
30. 52 022. Leibschüssel mit Einrichtung zur Erwärmung bezw. Warmhaltung derselben. Dr. E. Zillibiller, München. 16.12.95. — Z. 704.
30. 52 02 Bidet mit Einrichtung zur Er⸗ wärmung des Sitzreifens. Dr. E. Zillibiller, München. 16. 12. 95. — Z. 705.
30. 52 723. Aus zwei gegeneinander beweg⸗ lichen und als doppelarmige Hebel ausgebildeten Backen bestehendes ärztliches Instrument zum Deffnen und Offenhalten des Mundes. Dr. Ludwig Bors, Budapest; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond u. Max Wagner, Berlin NW. Schiffbauerdamm 29 a. 15. 10. 95. — B. 5126.
30. 52 727. Wasser⸗ und schweißdichte, mecha⸗
isch feste, vollständig klebfreie Kunsthaut aus Goldschlägerhäutchen, einfach, doubliert und auch mit Stoffen belegt, für elektrische Isolierzwecke,
age4 ße 78. 2
82
a 5.
nische und pharmazeutische Präparate. E. Schacht⸗
sick, Berlin N., Lynarstr. 3. 13. 12. 95.
Sch. 4043.
Klasse.
30. 52 743. Federndes Gestell für Kranken⸗
bahren in Eisenbahnwagen, aus Querstangen und
Ständern bestehend, die, mit Aufsätzen g pelt,
zwei Lagen von Bahren aufnehmen. Jobann
Linxweiler, Bamberg. 20. 1. 96. — L. 2848.
30. 52 771. Sterilisationsapparat mit Heiz⸗ vorrichtung und Drahtgazebehältern zur Aufnahme und zum Sterilisieren der Verbandsstoffe und chirurgischen Instrumente. J. Thamm, Berlin NW., Karlstr. 14. 6. 2. 96. — T. 1435.
30. 52 841. Frottier⸗Apparat mit nachfüll⸗ barem Kopf⸗ und abdichtbarem Zwischenstück. “ & Gen. Herrnhut⸗Bahnhof i. S.
30. 52 850. Spritze, deren Kolben durch ein Gummischlauchstück und eine in der Kolbenstange verschiebbare Schraubspindel mit Mutter gedichtet wird. Max Braese, Potsdam, Heinrichstr. 3. 3. 1. 96. — B. 5556.
30. 52 890. Krankenbahren⸗Traggestell mit festliegenden Querstangen und an diesen zwischen Spiralfedern aufgehängten U⸗förmigen Bügeln zur Aufnahme der Bahrenholme. Johann Linx⸗ weiler, Bamberg. 10. 2. 96. — L. 2915.
30. 53 023. Rückenstütze aus zwischen Stirn⸗ wand und Betten einzuschiebendem Rahmen mit an⸗ gelenktem, durch Schraubstütze stellbarem Auf⸗ lager. Heinrich Lühr, Winsen a. d. Luhe. 11. 2. 96. — L. 2926.
30. 53 082. Ringförmiges Polster für Stirn⸗ binden. Dewitt 4 Herz, Berlin No., Georgenkirchstr. 24. 30. 1. 96. — D. 1955.
31. 53 011. Metalldübel mit Führungshülse.
Hermann Moßig, Eilenburg. 3. 2.
M. 3692.
32. 52 796. Glasschild mit matter Oberfläche und plastisch hervortretenden Buchstaben. Heinrich Winter, Düsseldorf, Gerresheimerstr. 28. 25. 1.96.
W. 3696.
32. 52 812. Glas⸗Absprengvorrichtung mit Koksfeuerung, vertikal verstellbarem Feuerungs⸗ behälter und vertikal verstellbarem, rotierendem Auflegetisch. Wenzel Gaschler, Stolberg (Müble), Rheinl. 8. 2. 96. — G. 2793.
32. 53 043. Trink, und andere Gefäße Thermometer in der
90.
mit
Wandung. C. Fr. Greiner,
Penzig t. 20. 7. 95. — G. 2362.
33. 52 756. Bartbindenkamm mit schräg ge⸗ richteten Zähnen. H. G. A. Adam, Hannover. 25. 1. 96. — A. 1441.
33. 52 781. Parfümierte Puderstange aus Magnesia. Carl Rauscher, Berlin, Dorotheen⸗ straße 80. 10. 12. 95. — R. 2967.
33. 52 786. Feldkessel mit Beheizung durch Waldholz oder künstlichen Brennstoff, bei welchem die Heizgase in sichelförmigen Kanälen an den seitlichen Kesselwänden hinaufgeführt werden. Karoline Stober, Karlsruhe, Scheffelstr. 20. 20. 1. 96. — St. 1512.
33. 52 842. Fröühstücksdose und
mit Hohlraum für Flüssigkeiten, gebildet durch
Einschieben eines Einsatzbehälters. O. Ch. F. Nagel, Niendorf a. d. Ostsee. 11. 11. 95. — N. 956.
33. 52 885. Brieftasche mit eingefalzten Brief⸗ umschlägen zur Aufnahme von Korrespondenz⸗ Utensilien. Edwin Bauer, Radebeul b. Dresden. 8. 2. 96. — B. 5783.
33. 52 917. Reiseeffektenhalter aus einem zu⸗ fammenlegbaren Winkelhaken mit Karabinerhaken o. dgl. tragenden Kettchen, Schnüren oder Riemen u. s. w. F. W. Goedecke, Offenbach a. M. 24. 1. 96. — G. 2751.
33. 52 947. Haar⸗Locken⸗ und Wellen⸗Kräusler aus einem Hohldorn mit denselben zangenartig umschließender Hohlrinne, beide gemeinsam ein⸗ klappbar in einen federnden Bügelrahmen, der mit Klemmhülse für einen inneren Erhitzungs⸗ draht aus einem Stück besteht. Louis Pleuge u. Albrecht Pletsch, Barmen. 10. 2. 96.
.2088. *52 963. Reiseflasche mit langgestrecktem Körper und mechanischem Verschluß. M. Schrei⸗ ber, Berlin SW., Kommandantenstr. 5 a. 11. 2. 96. — Sch. 4267.
33. 52 968. Quaste mit Geldtasche für Stöcke von Schirmen u. dgl. L. Lachmann & Co., Berlin, Seydelstr. 27. 12. 2. 96. — L. 2929.
33. 53 018. Portemonnaie vom Aussehen eines Helms. D. Heymann, Offenbach a. M., Frank⸗ furterstr. 48. 4. 11. 95. — H. 4881.
33. 53 058. Thurm mit Uhr als Bonbons⸗ behälter. Ebersberger & Rees, Karlsruhe. 18. 1. 96. — E. 1464.
33. 53 067. Kissen mit Weckuhr im Innern. C. L. M. Preuß, Leipzig, Kl. Burggasse 8.
27. 1. 96. — P. 2070.
34. 52 728. Christbaumhalter aus einem oder nehreren sternförmig zusammengelegten endlosen oder mit Klammern bdundenen Drähten, welche in der Mitte eine elastisch nachgiebige O.ffnung zum Einsetzen des Baumes bilden. Franz Rawie, Osnabrück. 18. 12.95. — R. 2988.
34. 52 732. Aus einem Kolben und Rohr, nit unter Federdruck stehendem Hebelverschluß bestehende Fördervorrichtung für dickflüssige Stoffe. 2. Theilmann u. W. Hirsch, z. Zt. Rustschuk; Vertr. Jean Kunz, Messel b. Darmstadt. 6. 1. 96. — T. 1395.
34. 52 734. Zweiseitig geprägter Servierbrett⸗ griff oder Tablettgriff aus etall. Schmidt & Co., Schwelm i. W. 10. 1.96. — Sch. 4147.
34. 52 735. Zweiseitig geprägter Servierbrett⸗ griff oder Tablettgriff aus M etall. Schmidt K Co., Schwelm i. W. 10. 1. 96. — Sch. 4146.
34. 52 736. Einseitig geprägter Servpierbrett⸗ griff oder Tablettgriff aus Metall. Schmidt & Co., Schwelm i. W. 10. 1.96. — Sch. 4145.
34. 52 740. Gaskochapparat mit kastenartig geschlossenem Heizraume, mit Fortführung oder Nutzbarmachung der Abgase. Carl Gerlach, Berlin NO., Lanpwehrstr. “ G. 2728.
34. 52 752.
Kochapparat
Sor ver
Schaukel⸗Badewanne mit doppelt gekrümmtem Boden zum Zweck, das Schaukeln in zwei Richtungen zu ermöglichen. Dr. Hinz, Neusalz a. O. 24. 12. 95. — H. 5169.
34. 52 766. Hausordnungs⸗, Fabrik⸗ und Un⸗ fallverhütungsschilder mit Schrift und gleichzeitig einem dem Sinn derselben entsprechenden Wahr⸗
zeichen. Julius Scheibe, Berlin straße 3. 4. 2. 96. — Sch. Klasse.
34. 52 770. Mühle zum Zerreiben von Meer⸗ rettig, bestehend aus einer in einem Gehänse ge⸗ lagerten, mit Reißstiften besetzten Walze. Marie Seiser, Wien; Vertr.: A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138. 6. 2. 96. — S. 2353.
34. 52 844. Schaufel mit angelenkter, durch Federzug sich schließender Klappe. Nicolaus Schnell, Arnstadt. 16. 12. 95. — Sch. 4051. 34. 52 847. Schutzvorrichtung beim Fenster⸗ putzen aus einem Seil mit Kvnotenschnalle, Karabinerhaken an den Enden und einem durch Haken anzuschließenden Seilgurt mit Schutzvappe A. Schönfeldt, Hamburg, Hasselbrookstr. 78. 23. 12. 95. — Sch. 4074.
34. 52 849. Aus Blech geprägte Schaudose in Form einer Urne in künstlerischer Ausführung. Peters & Ehlers, Heide i. Holst. 30. 12.95. — P. 2015.
34. 52 851. Fleckwasserflasche aus säurebe⸗ ständigem, für aktinisches Licht undurchlässigem Material, mit eingeschliffenem, bezw. in einem säurebeständigen Stöpsel befestigtem, säurebe⸗ ständigem Stäbchen, Pinsel o. dgl. G. Fr. H. Simon, Karlsruhe, Eitlingerstr. 37. 13. 1. 96.
34. 52 853. Pumpenkolben, dessen Packung
nach dem Rande hin zugeschärft und durch eine
den Kolbengang begrenzende Flügelmutter, zwischen
Rippenplatten eingespannt ist. H. Bergmann,
Rixdorf, Juliusstr. 66. 18. 1. 96. — B. 5645.
34. 52 855. Gegossener Photographierahmen
aus einem Stück oder mehreren Theilen mit beim
Gießen des Rahmens mit eingegossenen Haltern.
Albert Lehnert, Berlin, Kaiserstr. 33. 20. 1. 96.
L. 2849.
h 52 856. W1 Matratzen. Jul. Henel, vorm. C. Fuchs Vreslan Am — 24/26. 20. 1. 88. bs
34. 52 858. Zusammenklappbares Schreibpult
it leiterartigem Gestell und an Gurten auf⸗ gter, verstellbarer Schreibplatte. Marx
Campe, Berlin, Invalidenstr. 144. 23. 1. 96.
— C. 1088
34. 52 860. Stiefeltrockner in Gestalt eines
Leistens mit innerem Hohlraum zur Aufnahme
heißer Flüssigkeit. von Wickede, Malchow i. M.
25. 1. 96. — W. 3686.
34. 52 863. Genuthete Leiste zur verschiebbaren
Einstellung von Zuggardinen⸗ oder Portieren⸗
.P. Koch, Alzey a. Rb. 27. 1. 96.
34. 52 864. Geschlossene Hürde für Kinder.
Richard üs vari Liegnitz, Wallstr. 4. 27. 1. 96.
— F. 2435.
34. 52 867. Fensterputzer mit Handgriff und
Klemmzange zum Einklemmen des Putzzeugs.
H. Gummersbach, Köln, Severinswall. 28. 1. 96.
— G. 2755.
34. 52 868. Halter für Bilderrahmen, in Gestalt eines gabelförmigen Drahts mit End⸗ ösen. J. E. Eldrige, Madison, Ohio; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 1. 96. — E. 1478.
34. 52 869. Aus Stahlblech, Stahldraht oder anderem Material gebogener Halter für Spazier⸗ stöcke und Schirme. Robert Nothenstein, Friedenau, Fregestr. 6. 30. 1. 96. — R. 3098.
34. 52 874. Mit einer pendelnden Klemme
denes Lager für Rollvorhänge. Bön
2 — Gâ
Einhängehaken für
ängter,
gehangte
89
verbunden
Geißelbrecht, Fürth i. B. 6. 2.
34. 52 875. Keilkissenstellvorrichtung aus zwei
gelenkig verbundenen, durch Zahntrieb und Sperr⸗
klinke gegeneinander einstellbaren Rahmen.
H. Helling, Berlin, Treskowstr. 49. 6. 2. 96.
— H. 5355.
34. 52 876. Speisetuchhalter in Ringform mit Verschlußfedern und Klemmfedern für das Tuch.
Rud. Goebel, Hofheim i. B. 2. 96.
G. 2784.
34. 52877. Bettsopha mit ausziehbaren und umklappbaren Rück⸗ und Seitenlehnen und auf der Hinterseite der Rücklehne angeordnetem Bett, das durch Umklappen der ersteren in die Be⸗ nützungslage gebracht wird. Gottlob Schweizer, Stuttgart. 7. 2. 96. — Sch 4249.
34. 52878. Bindfadengestell mit einer Anzahl unter Federdruck stehender zylindrischer Bind⸗ fadenrollen, in welche je zwei mit seitlichen Zapfen versehene Spulenrollen eingesetzt sind. Emil Blust, Frankfurt a. M.⸗Sachsenhausen. 7. 2. 96. — 771.
B. 964
34.
32 879. Bilderrahmen mit Kugelverschluß.
P. H. Höber, Dresden⸗A. 7. 2.96. — H. 5362.
34. 52 883. In einem Gestell aufgehängtes, schwingbares Badegefäß. F. Nickel, Barsing⸗ hausen. 8. 2. 96. — N. 1035.
34. 52 884. Zwischen Zugfedern eingespanntes Kettennetz für Federmatratzen. Hermann Rein⸗ hold, Berlin, Stromstr. 47. 8. 2. 96. — R. 3121.
34. 52 927. Spucknapf in Porzellan oder Steingut unter automatischem Verschluß. August Voelkel, Seitendorf i. Schl. 29. 1.
V. 881.
34. 52 944. Auf der Innenseite weiß email⸗
.22 lierter Mantel für Petroleumkochöfen, welcher als Reflektor wirkend die Ausnutzung der Heizflamme auch für Beleuchtungszwecke gestattet. Ver⸗ einigte Metallwaarenfabriken A.⸗G. vor⸗ mals Haller & Co., Altona⸗Ottensen. 8. 2. 96. — V. 890.
34. 52 978. Speisenkochgefäß mit einem durch Wasserverschluß abzudichtenden Deckel mit Ventil- loch. E. B. Mohrmann, i. F. A. Zimmer’s Verlag, Stuttgart. 3. 1. 96. — M. 3524.
34. 52 980. Sitzbad in Form eines mit Beinen und einem Deckel versehenen Behälters, der zu den verschiedenartigsten hauswirthschaft⸗ lichen Verrichtungen verwendet werden kann. Oswald Löffler, Neugruna b. Dresden. 10. 1.96. — L. 2841.
34. 52 981. Mostrichbehälter, bestehend aus einem mit Tülle versehenen zylindrischen Be⸗ hälter, in welchem ein Kolben für den Ausdruck des Mostrichs geführt wird. M. Mensch, Gruppe. 10. 1. 96. — M. 3624. 8
34. 52 982. Trockengestell für Wäsche aus zwei durch Stäbe zum Aufhängen der Wäsche mit einander verbundenen Ständern. Christian Stechel, Berlin SW., An der Jerusalemer
va. für Verband⸗Guttaperchapapier und Kopier⸗ buch⸗Unterlagblätter, für diverse Pflasterzwecke, tech⸗
Kirche 2. 11. 1. 96. — St. 1501.