aus aus weichem Packmaterial, wie Holzwolle o. dgl. M. Lieblich, Stuttgart, u. Josef Silberfeld, Podgorze b. Krakau; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. 8. 2. 96. — L. 2918. “
Klasse. 8
81. 53 108. Vorrichtung zum Füllen von Be⸗ hältern o. dgl. mit beliebigem Materiale, aus mehreren, in einem Troge gelagerten, nach ent⸗ egengesetzter Richtung arbeitenden Schnecken be⸗ stehend. Wilhelm Ruhl, Berlin, PYorkstr. 62. 15. 2. 96. — R. 3141. 8 b
82. 52 972. Elektrischer Röstapparat für Kaffee, Malz u. dgl., bei welchem die zum Rösten dienende Luft in einem Behälter auf elektrischem Wege erbitzt und vermittels eines Ventilators der Röst⸗ trommel zugeführt wird. Hugo Helberger⸗
irchen, u. Adolf Brongier, München, Burgstr. 16. 6. 11. 95. — H. 4895.
83. 52 773. Musikwerk im Fuße oder Sockel einer Uhr. A. Neustadt, Gr. eeheberste⸗ 73, u. G. Hauffe, Annenstr. 50, Berlin. 7. 2. 90. — N. 1034.
83. 52 994. Spannkluppe für Punzen und Nietstückhalter aus einem geschlitzten, in den Schraubstock einzuspannenden Aufsatz mit Vertikal⸗ löchern für die Punzen und Aussparung für die Nietstückhalter. Laug & Baldauf, Goͤppingen. 27. 1. 96. — 2L. 2874.
83. 53 017. Ankergang für Uhren, welcher so⸗
wohl ruhend als auch frei mit Gang nach innen oder nach außen hergestellt werden kann, und bei dem der Zapfpunkt des Ankers unabhängig von der Größe des Hebeorgans ist. Hugo Heilmann, Dessau. 8. 2. 96. — H. 5382. 8
85. 52 782. Filtereinsatz für Flüssigkeits⸗ leitungen, bestehend aus einer in die Leitung ein⸗ zusetzenden, mit Filtermasse gefüllten Kapsel. H. Bartsch, Breslau, Höfchenstr. 23, u. A. Miksch, Breslau, Kupferschmiedestr. 47. 17. 12. 95. — B. 5473. “
52 931. Wasserverschluß mit durch ein sich nach dem Abflußrohr öffnendes Ventil ver⸗ schlossenem Luftkanal über dem Wasserspiegel u Vermeidung des Absaugens. Heinrich
Ulbricht, Dresden, Schäferstr. 55. 29. 1. 96. — U. 384.
85. 53 035. Selbstdichtende Stopfbüchse mit Entlastung für Hydranten u. dgl., deren Dich⸗ tungsringe von trapezförmigem Querschnitte mit
ß an der Spindel auf⸗ F. R. E. Hering, 5401
einlagen Parpe oder Holz und Zwischenlagen
der größeren Breitenflä 9
liegen. Reinhold Hering, i.
Zittau i. S. 13. 2. 96. — H. 5401.
86. 52 928. Webschützen für Bandwebstühle,
mit ein senkrecht zur Spulenlängsachse gerichtetes Ablaufen des Fadens sicherndem bogenförmigen Fadenfübrungsstück. Gebr. Sarasfin, Basel; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗
furt a. M. 29. 1. 96. — S. 2336.
86. 52 977. Gummielastisches Gewebe mit parallel zu einander liegenden glatten Streifen mit Gummikette und gerippten ausziehbaren Streifen ohne Gummikette. Schniewind & Schmidt, Elberfeld. 24.12.95. — Sch. 4086.
g86. 52 991. Durch ein Hebelsystem bewegte Webstuhllade. Emil Jäger, Neustadt, Orla. 25. 1. 96. — J. 1187.
86. 53 025. Elastisches Gurthand mit mittlerem
ohltheil mit eingewebten Schlitzen in einer 1. Sücking, Elberfeld. 12. 2. 96.—
774. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit Hämmerchen und Schraubenzieber im Griff. F. Laesecke, Leipzig⸗Konnewitz. 7. 2. 96. —
87. 52 810. Schraubenzieher mit durch Schrau⸗ benmuttern ein⸗ und feststellbaren Greifern. F. W. Kramb. Mörchingen, Lothr. 8. 2.96.— K. 4724.
89. 52 912. Pülpefänger aus einem Rahmen mit einem Siebboden, von dem die aus dem ab⸗ laufenden Schnitzelwasser zurückbleibende Pülpe mittels Abstreichtransporteurs entfernt wird. Eduard Sack, Zuckerfabrik Holland b. Cöthen. 14. 1. 96. — S. 2298.
89. 53 028. Horizontaler Vakuumverdampf⸗ Arparat mit in die weiten Dampfrohre einge⸗ legten Robren kleineren Durchmessers. Otto König, Zuckerfabrik Andruschoffka; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12. 2. 96. — K. 4738.
89. 53 110. Schnitzelmesserkasten, bei welchem sowohl Vorlage, als auch Messer auf ihren Sitzen in horizontalem Sinne verstellbar angeosrdnet sind. H. Putsch & Co., Hagen i. W. 28. 3. 94. — P. 913.
Umschreibungen. Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. —
3. 1917. Kautschuk⸗Vorstoß⸗Band für Kleider und Hosen. — E. A. Saatweber, Barmen. 4. 50 019. lühlampe u. s. w. — Aktien⸗Gesellschaft vorm. C. H. Stobwasser
4 Co., Berlin, Reichenbergerstr. 156.
37. 24 809. Steindecke u. s. w. — Wayß & Freytag, Neustadt a. H.
37. 26 120. Steinwand u. s. w. — Wayß & Freytag, Neustadt a. H.
77. 15 895. Spielzeug, einen zweitheiligen Spielball darstellend u. s. w. — Ernst Paul Leh⸗ mann, Brandenburg a. H
77. 51 6143. Spielball mit herrorschnellender Figur. — Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg a. H.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am b8 angegebenen Tage gezahlt worden.
2*
3. 13 279. Achselklappe aus Gurtband u. s. w. Karl Meßuer, Erfurt, große Ackerhofsgasse 1 a. 7. 4 B. — M. 941. . 2. 96. . 12 479. Streichbürste u. s. w. H. L. Sterkel, Ravensburg, Seestr. 26. 10. 3. 93. — St. 377. 19. 2. 96.
21. 12 600. Ringförmige Rippe u. s. w. bei Elementen. Abler, Haas & Angerstein, Berlin SW., Kommandantenstr. 18. 8. 3. 93. — A. 353. 22. 2. 96.
21. 12 627. Isolator für elektrische Haus⸗ leitungen u. s. w. Hartmann & Braun, Bockenbeim bei Frankfurt a. M. 6. 3. 93. —
— 2 Spiritnsg Solcge
1““ “ leitungen, bestehend aus einem Isolierringe u. s. w. Hartmann & Braun, Bockenheim b. Frank⸗ furt a. M. 6. 3. 93. — H. 1210. 22. 2. 96. Klasse. 8 “ 26. 14 725. Gaskesselarmatur mit gleichzeitiger Absperrung des Kessels vom Sicherheitsventil u. s. w. Sürther Maschineufabrik, vorm. H. Hammerschmidt, Sürth b. Köln. 10. 3. 93. — G. 576. 22. 2. 96. 30 12 264. Kugelgelenk u. s. w. Gustav ischer, Berlin, Schönhauser Allee 68. 4. 3. 93. bs,. 21. 2
33. 16 272. Rundrohrkoffer mit abgerundeten Längskanten u. s.w. Gebr. Reichstein, Branden⸗ burg a. H. 18. 3.93. — R. 770. 27. 2. 96. 34. 12 705. Schulbank u. s. w. A. Lickroth & Cie., Frankenthaler Schulbank⸗Fabrik, “ Rheinpf. 13. 3. 93. — L. 695. 5. 2. 96. 34. 13 186. zur Verbindung von Möbeltheilen u. s. w. T. Endenthum, 1“ Treibberg 21. 18. 3. 93. — E. 391. 36. 12 195. Badeofen u. s. w. W. Zingler, Duisburg. 2. 3. 93. — Z. 130. 25. 2. 96. 36. 12 897. Kachelofen ohne eisernen Einsatz als Füllofen benutzbar u. s. w. E. W. Steen, Lübeck, Weberstr. 21. 22. 3. 93. — St. 387.
45. 12 266. Gießkanne, gekennzeichnet durch einen mit Doppelfalzen befestigten Deckel u. s. w. G. Schneider, Feuerbach b. Stuttgart. 23. 2. 93. — Sch. 941. 22. 2. 96. 45. 14 839. Kartoffel⸗Reinigungs⸗ und Sortier⸗ sieb u. s. w. L. Baumann, Kiekindemark b. Parchim i. M. 13. 3. 93. — B. 1354. 26. 2. 96. 47. 12 048. Regulierbarer Seilantrieb für Zentrifugen u. s. w. Wilh. A. Broichmann, Köln, Perlengraben 53. 23. 2. 93. — B. 1274. 96.
49. 12 835. Presse, bei welcher der Stempel oder die Matritze ev. auch beide drehbar gelagert sind u. s. w. Hermann Weißenburger, Karl Voit u. Gustar Fuchlocher, Cannstalt, Württ. 27. 2. 93 — W. 852. 256. 2. 96. 1 51. 20 840. Dämpfereinrichtung für Musik⸗ werke u. . w. Fabrik Leivziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co., Leipzig⸗Gohlis. 16. 3. 93. — F. 622. 24. 2. 96. 8. 54. 12 124. Vorrichtung an Ritzapparaten für Pappe u. s. w. Maschinen⸗ tonnagen A.⸗G., Hamburg. 27. 2.93. — M. 851. 24. 56. 19 797. Kummetbügel⸗Schlußring u. s. w. Stimming & Venzlaff, Berlin, Ritterstr. 57. 28. 11.93. — St. 595. 25. 2. 96. 57. 12 849. Deoppelwalzen⸗Heiß⸗ und Kalt⸗
satiniermaschine u. s. w. ” H. Anders, Dresden, Pfotenhauerstr. 43. 6. 3.93. — A. 348. 24. 2. 96. 63. 12 516. Sitzkissen u. s. w. als Uebersattel für Velocipedes ꝛc. Eduard Weigel, Greiffen⸗ berg i. Schl. 10. 3. 93. — W. 24. 2. 96. 64. 12 673. Verschluß für Flaschen u. s. w.
Adolf Pertsch, Frankfurt a. M., Alte Mainzer⸗
gasse 73. 17. 3. 93. — G. 617. 25. 2. 98. 80. 12 460. Selbstthätiges Kehrgetriebe für
Misch⸗ und Knetmaschinen u. s. w. Constantin
Bochkoltz, Weilerbach, Reg.⸗Bez. Trier. 7. 3. 93.
EIIEEE 80. 12 461. Mischrad für Misch⸗ und Knet⸗ maschinen u. s. w. Constantin Bochkoltz, Weilerbach, Reg.⸗Bez. Trier. 7.3. 93. — B. 1324. 21. 2. 96. 87. 12 692. Druckluftwerkzeug u. s. w. J. M. E. Noß, i. F. R. G. Roß & Son, Greenhead Works, Glasgow; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 11. 3. 93. — R. 749. 26. 2. 96. Berlin, den 9. März 1896.
Kaiserliches Patentamt. von Huber. [75140]
Fandels⸗Register.
8 “
Die Handelsregistereinträge über Aktieagesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutkgart und Darmstadt veröffentlicht, die Diden ersteren wöchentlich, Mittwoch bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [74950] Bei Nr. 2200 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Pralle & Reese“ mit dem Sitze zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Das Handelgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Ingenohl zu Burtscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Bei Nr. 1674 des Prokurenregisters, woselbst die dem Alfred Vogel und Josef Schuy, beide zu Burt⸗ scheid, ertheilte Kollektivprokura für die Firma „Pralle & Reese“ zu Burtscheid verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 5014 des Firmenregisters wurde die Firma „Pralle & Reese“ mit dem Orte der Niederlassung Burtscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Ingenohl zu Burtscheid ein⸗ getragen. I
Aachen, den 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
Baruth. 74951]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Erlöschen der in unserem Prokurenregister
unter Nr. 1 eingetragenen Prokura des Friedrich
August Julius Reich zu Baruth für die Firma Julius Scheyder ist eingetragen.
Baruth, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Bergedorf. ,174952]
Eintragung in das Handelsregister 1896. Februar 29.
A. J. D. Stuhlmann in Bergedorf.
Das unter dieser Firma bisher von Adolph
Jochim David Stuhlmann geführte Geschäft ist am
mann E“ worden und wird von demselben 9 Aleigiges e unter “ Firma Das Amasgeriht Bergebork.
Berlin. Handelsregister [75204] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 4. März 1896 ist am 5. März 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 037, woselbst die Handelsgesellschaft: 1
Rechenberg & Dedering 1 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Dedering zu Berlin setzt das Geschäft unter unveränderter F f Vergl. Nr. 27 783 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 783 die Firma: Rechenberg & Dedering mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Dedering zu Berlin eingetragen
worden.
Persönlich haftender Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. Buschins & Co. 8 begründeten Kommanditgesellschaft ist der Kaufmann Constantin Buschius zu Berlin. I1 1 Dies ist unter Nr. 16 049 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 20. Februar
1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
F. Berger & 11u “ Fabri
der Fabrikant und Kaufmann Friedrich Ludwig Otto Berger und
der Fabrikant Johannes Paul Gustav Tobler,
beide zu Berlin. 1
Dies ist unter Nr. 16 050 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
unser Firmenregister ist unter Nr. 27 266,
woselbst die Firma:
Leopold Wasserrab
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Eduard Hartmann und Siegfried Rector, beide zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 16 048 des Gesellschafts⸗ registers übergetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 048 die Handelsgesellschaft:
Leopold Wasserrab
mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 1. März 1896 begonnen. Die Prokura der Frau Marzarethe Holz, geborenen Born, verwittweten Wasserrab, für die erstbezeichnete Einzelfirma ist 5—8* und ist deren Löschung unter Nr. 11 086 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze 1 Berlin unter Nr. 27 784 die Firma: Central Bazar für Fuhrwesen
Max Besckow und als deren Inhaber der Fuhrherr Max B zu Berlin eingetragen worden. 8
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 26 875 die Firma: Hoffmann & Kumme.
Firmenregister Nr. 21 538 die Firma:
Carl Haus Blume. Prokurenregister Nr. 8862 die Prokura des Max Thietz für die letztgenannte Firma.
Prokurenregister Nr. 3899 die Prokura des Louis Alburg für die Firma: 8
Conrad Lehmann. 8 Berlin, den 4. März 1896. u“
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
sind:
Bernburg. [74954] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 382 des hiesigen Handelsregisters, woselbst die Firma F. Fiedler in Leopoldshall eingetragen steht, ist auf Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Der Ingenieur Carl Petermann in Leopoldshall ist am 26. Februar 1896 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem Fabrikbesitzer Friedrich Fiedler jun. in Leopoldshall, welcher sämmt⸗ liche Aktiven und Passiven übernommen hat, unter unberänderter Firma fortgeführt. — Bernburg, den 29. Februar 1896. ꝛHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Edeling. Bernburg. [74953] Handelsrichterliche Bekauntmachung. Folk 587 des hiesigen Handelsregisters, oselbst die Firma August Fischer in Osmarsleben ein⸗ getragen steht, ist heute Folgendes nachgetragen worden: Der Fabrikant August Fischer in Osmarsleben ist am 29. April 1895 verstorben. , Das Geschäft wird von dessen Wittwe Emilie ischer, geb. Höde, in Osmarsleben als alleiniger Inhaberin unter unveränderter Firma fortgeführt. Bernburg, den 29. Februar 1896. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 5 Edeling.
8
Bochum. Handelsregister [74955] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 394 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma Eduard Rose zu Bochum (Firmen⸗
inhaber: der verstorbene Kaufmann Eduard Rose
hier) ist gelöscht am 6. März 1896. 3 Am nämlichen Tage ist unter Nr. 550 des
Firmenregisters die Firma Eduard Rose zu
Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann
Eduard Rose zu Bochum eingetragen.
Bühl. Handelsregister.
In das diesseitige Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
A. Zum Firmenregister:
Unter O.⸗Z. 231. Firma Joh. Zeller in
Bühlerthal: „Inhaber ist der mit Anna Kohler
von Bühlerthal ohne Errichtung eines Ehevertrags
1 B. Zum Gesellschaftsregister: Zu O.⸗Z. 78. Firma Nen. Uer & Fritz in Bühlerthal: „Die Gesell ist dur 22 Uebereinkommen aufgelöst und die Firule⸗ os 88 Bühl, den 27. Februar 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. II. eaiet..—
Camburg. [74974] Auf Anzeige vom 19. d. Mts. ist zur ¹ Mundt & Kühne in Camburg (Saale) in unser Handelsregister zu Nr. 97 heute eingetragen worden, “ eine Zweigniederlassung errichtet worden ist.
Camburg, den 26. Februar 1896.
Herzogliches Amtsgerich
Hein. 1 B Dessau. 74958] Handelsrichterliche Bekanutmachung. Auf Fol. 615 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der Firma „Wilhelm Döring Nach⸗ folger“, Inhd. Max Dehne, in Dessau folgender
Vermerk eingetragen worden:
Die Firma „Wilhelm Döring Nachfolger“, Inh. Max Dehne in Dessau, nicht Wilhelm Dehne ist auf Antrag des Inhabers gelöscht laut Anzeige vom 29. Februar 1896.
Dessau, den 4. März 1896.
Henoglich Anhaltisches icht. Handelsrichter: Ga
Dessau. [74957] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Durch Beschluß der Gesellschafter des Speditions⸗ vereins, Gesellschaft mit beschränkter veftag zu Wallwitzhafen — Fol. 1045 des registers — vom 27. Februar 1896 ist das Stamu⸗ kapital auf 1 000 000 ℳ erhöht. Der als Gesel⸗ schafter hinzugetretene Kaufmann Ernst Ziegler in Dessau ist zweiter Geschäftsführer. Dem Kaufmam Ernst Jahn in Dessau ist von der Gesellschaft Prokura mit der Berechtigung zur Firmenzeichnung in Gemeinschaft mit einem der beiden schon ernannten Prokuristen ertheilt worden. Dessan, den 5. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. .6 Der Handelsrichter: Gast.
Dülken. Bekanntmachung. [74959] In unser Firmenregister ist am beutigen Tagt eingetragen worden, daß die unter Nr. 74 (früher Nr. 739) registrierte Firma „Joseph Dümler“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmen⸗ register gelöscht worden.
Dülken, den 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. — In unserm Gesellschaftsregister ist am 29. Februmt 1896 bei der unter Nr. 153 eingetragenen, hierorts domizilierten Handelsgesellschaft in Firma C. F. Grünwitzki Nachf. vermerkt weorden, daß die sellschaft aufgelöst ist und von dem früheren Gesel⸗ schafter Erdmann Wilhelm Schwarz unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt wird. 2 1 Ferner ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 908 die Firma C. F. Grünwitzki Nachf. in Elbing und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Erdmann Wilhelm Schwarz daselbst ein⸗ getragen worden. 1““ Elbing, den 29. Februar 1896. Königliches Amtsgericht.
Emmendingen. Handelsregister. Nr. 2945. Im Firmenregister wurde eingetragen: 1) Unter O.⸗Z. 13 Firma Karl Gayer in Emmen⸗ dingen: „Die Firma ist erloschen.“ 2) Unter O.⸗Z. 151 Firma Stephan’'sche Parquetfabrik Bahnhof Riegel: „Die Firma ist erloschen.“ 3) O.⸗Z. 178 Firma Georg Leonhardt in Emmen⸗ dingen: „Die Firma ist erloschen .a.. Emmendingen, 2. März 1896. EGSroßh. Amtsgericht. Burger.
74968]
Gera, Reuss J. L. s Auf Fol. 534 des Handelsregisters für Gera, di Firma Uhlich & Teichmann in Gera bet beute verlautbart worden, daß die Firma in Eugen Teichmann lautet. Gera, den 5. März 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt. Söttingen. 89 Auf Blatt 388 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: Vandenhoeck et Ruprecht’s Verlag eingetragen: — „Dem Buchhändler Emil Arnold in Göttinge ist Prokura ertheilt.“ “““ Göttingen, den 3. März 1896. 6 Königliches Amtsgericht. I.
Hannover. Bekanutmachung. [74901] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 128 zu der offenen Handelsgesellschaft in Firma: L. Giest⸗ mann eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firm⸗ vom Kaufmann Ludwig Giesemann zu allein fortgesetzt.
Heide. Bekauntmachung. 173 In dem hiesigen Firmenregister ist beute die Ft Nr. 85 „H. Barriés Nachflg. in Heid löscht worden. Heide, den 19. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlir. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 2*
e2. 21. 12 628. Isolator für elektrische Haus⸗
. ꝑ—V ——
28. Februar 1896 von Adolf Jacob Johann Stuhl⸗
verheirathete Zigarrenfabrikanth Johann Zeller in
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
zum Deutschen Rei
N˖o. 60.
—
Siebente
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Montag, den 9. März
¹— Der Inhalt dieser Beilag
e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, chafts⸗, Zeichen Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, in einem unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch die Köni Irzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats, Bezugspreis beträgt 1 % 50 ₰
und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
für das Deutsche Reich. „n 80c.)
für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Handels⸗Register. Heide. Bekanntmachung. [73461 In das hiesige Gesellschaftsregister ist Ree worden: 8 1) unter Nr. 29: Firma: H. Barriés Nachflg. Sitz der Gesellschaft: Heide. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ bbaft ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ szafter sind die Weinhändler: —1) Paul Heinrich Matthiessen, 2) Paul Friedrich Claussen, beide in Heide. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1896 be⸗ 2unter Nr. 30: rma: Niehus 4& Putensen. 8tz der Gesellschaft: Heide. Fectsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ sbast ist eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ seter sind die Kaufleute: 1) Gustav Niehus, 2) Otto August Karl Putensen, bedde in Heide. “ Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1896 be⸗ Heide, den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Hirschberg, Schles. 1 Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 227 die Firma „Hirschberg’'er Thalbahn⸗ Gesellschaft mit beschräukter Haftung“ zu Berlin mit einer Zweigniederlassung zu Hirschberg in Schlesien und als Rechtsverhältnisse derselben Folgendes eingetragen worden:
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Gasbahnen in Hirschberg und Um⸗ gegend für Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗ Beförde⸗ rang. Das Stammkapital beträgt 800 000 ℳ Die Fesellschaft wird durch einen oder mehr Geschäfts⸗ fübrer oder deren etwaige Stellvertreter vertreten, sind zwei oder mehr Geschäftsführer bestellt, so können rechtsgültige Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Gesellschaft nur durch zwei Geschäfts⸗ ührer oder einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ koristen erfolgen.
Zur rechtsgültigen Zeichnung haben die Zeichnenden der Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift, Stellvertreter und Prokuristen mit einem dieses Ver⸗ hältniß andeutenden Zusatz beizufügen.
Geschäftsführer ist der General⸗Direktor Julius Nolte in Berlin, Stellvertreter des Geschäftsführers der Hauptmann Julius Scheringer in Hirschberg. DOeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 19. De⸗ zemder 1895.
Hirschberg in Schles., den 2. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
[74972]
Kappeln. Bekanntmachung. 174975] X unser Firmenregister ist heute unter Nr. 89 die bisher nicht registrierte Firma J. A. Möller un Kappeln und als deren Inhaber der Kaufmann C. G. Möller, welcher das unter der Firma J. A Röller begründete Handelsgeschäft durch Vertrag eworben hat, eingetragen. Kappeln, den 2. März 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Karlsruhe. Bekanntmachung. Es wurde eingetragen: .* um Firmenregister: ,1) Zu Band II O.⸗Z. 655. Zur Firma „Ma⸗ schinenfabrik Lorenz“ zu Karlsruhe, Baden: Dem Kaufmann Alexander Richard in Karlsruhe, owie dem Ingenieur George Collet daselbst ist Prokura ertheilt. 22 Zu Band I 9.⸗Z. 688. Zur Firma „Carl Kammerer“ in Karlsruhe: Dem Kaufmann Friedrich Kammerer in Karlsruhe ist Prokura ertheilt. Karlsruhe, den 29. Februar 1896. ESFroßh. Amtsgericht. III. ürst. 19
Kerpen. Bekanntmachung. [74976] unser Gesellschaftsregister ist heute unter
11 die Gesellschaft unter der Firma Moritz — Nachfolger zu Kerpen eingetragen „Die Gesellschafter sind die Gerber Carl und David Hepmann, beide zu Kerpen. Die Gesellschaft hat am 1 März dss. Jahres begonnen und ist zur Ver. — derselben ein jeder der beiden Gesellschafter nre igt. . Kerpen, den 29. Februar 1896.
Königli Amtsgericht. Kirehen. 8 e-e aIrfolge des Gesellschaftsvertrags vom 26. Februar 5 ist unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters die x,— Karl Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Wehbach bei Kirchen agen worden. 4 genstand des Unternehmens bildet der Erwerb ⸗ Fortfü des von der bisherigen Ffirma “ 8 es der genannten Firma bis örigen, 19 Wehbach belegenen Walzwerks. i; ³ Stammkapital beträgt 350 000 ℳ
Julius Stein zu Steglitz bei Berlin das ihm als salleinigen Inhaber der Firma Karl Stein zu Weh⸗ bach gebörige Walzwerk in Wehbach nebst den der gedachten Firma gehörigen Immobilien, . allen Pertinenzien, Vorräthen, ausstehenden Forderungen, dem Kassen⸗ und Wechselbestand, jedoch abzüglich der gleichfalls zu übernehmenden Passiven des bisherigen Geschäfts, zum Gesammtwerth von 390 018 ℳ 9 ₰ eingebracht. Geschäftsführer der Gesellschaft sind: a. der Fabrikbesitzer Julius Stein zu Steglitz bei Berlin, b. der Kaufmann Ernst Schramm zu Wehbach, c. der Ingenieur Theodor Gohr daselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Erklärung und Zeichnung von zwei Geschäftsführern erforderlich. Die Geschäftsführer zeichnen die Vee. dadurch, daß sie der Firma Carl Stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung ihre Namensunterschrift beifügen. Zum Prokuristen der Gesellschaft ist der Kaufmann Peter Julius Wagner zu Wehbach bestellt, jedoch mit der Maßgabe, daß er zur Zeichnung der Firma nur zusammen mit einem Geschäftsführer befugt ist. Die unter Nr. 11 des e eingetragene Firma Carl Stein zu Wehbach bei Kirchen ist erloschen, ebenso die von dieser Firma dem Kaufmann Ernst Schramm und Ingenieur Theodor Gohr er⸗ theilte Kollektivprokura. Kirchen, den 5. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanntmachung. 74977]
In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei dem unter Nr. 323 eingetragenen Handels⸗ geschäft „Breitbach Heiurich Wittwe“ vermerkt worden, daß das Geschäft durch Vertrag auf den Färber und Kaufmann Jakob Mayer hierselbst über⸗ gegangen ist und unter der Firma „H. Breitbach Woe“ fortgesetzt wird.
Demnächst ist in das Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 616 die Firma „H. Breitbach Woe“ zu Koblenz und als deren Inhaber der vorgenannte Färber und Kaufmann Jakob Mavyer eingetragen worden.
Endlich ist die unter Nr. 43 des Prokurenregisters eingetragene, dem Jakob Mavyer vorgenannt, ertheilte Hben gelöscht und bei der unter Nr. 42 desselben
egisters eingetragenen Prokura vermerkt worden, daß die Prokura der Ehefrau Jacob Mavyer für die unter Nr. 616 des Firmenre isters eingetragene Firma „H. Breitbach Wow«“ bestehen bleibt.
Koblenz, den 5. März 1896.
Abtheilung II.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [74978]
Bei der mit dem Sitze in Königsberg unter Nr. 979 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft „Königsberger Walzmühle, Aktiengesellschaft“ ist heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1896 ist § 14 Abs. 1 des Statuts ab⸗ , In derselben Eeneralversammlung ist be⸗ schlossen, unter Abänderung des Abs. 1 des § 4 des Statuts und unter Abänderung des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Juli 1890 das bisherige Grundkapital von 1 320 000 ℳ um 264 000 ℳ durch Ausgabe von 264 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 ℳ zu erhöhen; der Mindestbetrag, fü den diese Aktien auszugeben sind, ist auf den baar zu zahlenden Nominalbetrag derselben festgesetzt; die sonstigen Modalitäten und Bedingungen für die Ausgabe dieser Aktien, inebesondere die Form, in der sie auszufertigen sind, den Betrag, für den diese Aktien ausgegeben werden sollen, der zwar höher, aber nicht geringer als ihr Nominalbetrag festgesetzt werden darf, die zu leistende Einzahlung, als die mindestens ein Viertheil des Nominalbetrags und im Falle einer Ausgabe der Aktien für einen höheren als den “ auch der Mehrbetrag ein⸗ Flolden werden muß, bezw. die ferner einzufordernden
ahlungen und die Zeit, von der ab die neuen Aktien an den Erträgnissen der Altiengesellschaft theilnehmen, bestimmt der Aufsichtsrath; der durch den Verkauf für einen höheren als den Nominalbetrag erzielte geeg⸗ wird in den ordentlichen Reservefonds ein⸗ gestellt.
Königsberg i. Pr., den 25. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [74980] Das am bhiesigen Orte unter der Firma „C. L. Heinrich Nachfolger“ bestehende Handelsgeschäft ist d Erbgang auf die verwittwete Frau Kauf⸗ mann wig Behrendt, geb. Flatow, zu Königsberg übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortsetzt. Daher ist die gedachte Firma am heutigen Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 3329 gelöscht und unter Nr. 3619 neu eingetragen. Königsberg i. Pr., den 26. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Haudelsregister. [74979] Bei der unter Nr. 581 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen hiesigen Zweigniederlassung 5 in dewansgi, bei aftenburg. —
ommanditgese au ien stpreußische Handelsmühlen Neumühl von Lukowitz &æ Co.“ ist heute vermerkt, daß diese Zweigniederlassung ö. ist.
önigsberg i. Pr., den 27. Februar 1896.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [74981]
Bei der mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. unter Nr. 454 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragenen Aktiengesellschaft: 1 „Königsberger Handels⸗Compagnie“ 8 vermerkt:
In der außerordentli Generalversammlung vom 28. Februar 1896 ist beschlossen, das Grundtapital der Gesellschaft von dem jetzigen Betrage von 1 500 000 ℳ% auf den Betrag von 2 000 000 ℳ, also um 500 000 ℳ durch Ausgabe von 590 auf den Inhaber lautenden Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 ℳ zu erhöhen; diese am 1. April 1896 aus⸗ zugebenden Aktien sollen in gleicher Weise, wie die bisherigen Aktien, an Gewinn oder Verlust des laufenden Geschäftsjahres voll theilnehmen; der baar zu bezahlende Ausgabekurs ist auf den Nominal⸗ betrag (al pari) zuzüglich 4 % Stückzinsen pro anno für 11 Monate festzusetzen.
Königsberg i. Pr., den 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht. XII.
Konitz. Bekanntmachung. [74982]
Zufolge Verfügung vom 24. Februar 1896 ist heute bei Nr. 22 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers die Auflösung der Handelsgesellschaft Gebr. Hubert in Konitz, und gleichzeitig in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 223 die in Konitz bestehende Handelsniederlassung (Drogerie⸗ und Farben⸗Geschäft) des Kaufmanns Julian Hubert benda unter der Firma „Gebr. Hnbert“ ein⸗ getragen worden.
Konitz, den 3. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. 74983 In unser Gesellschaftsregister 8” nter 18 89 die Kommanditgesellschaft Felixg Bloch & Ce⸗ mit dem Sitze zu Lauban und als deren persöͤnlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Felix Bloch zu Lauban eingetragen worden.
„Dem Partikulier Carl Cohn zu Breslau ist für die vorgenannte Kommanditgesellschaft Prolura er⸗ theilt und diese unter Nr. 72 des Prokurenrezisters eingetragen worden.
Lauban, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht. Limburg. Bekanutmachung. 74984] In unser Firmenregister ist bei Nr. 95, lücch der Firma Josef Kalteyer zu Mühlen, heute ein⸗ getragen, daß das Handelsgeschäft mit Firma auf den Kaufmann Josef Kaltever zu Mühlen über⸗ gegangen ist.
In unser Prokurenregister ist heute eingetragen:
1) Laufende Nr. 54.
2) Bezeichnung des Prinzipals: Josef Kalteyer, Kaufmann zu Mühlen.
3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Josef Kalteyer zu Mühlen.
4) Verweisung auf das Firmenregister: Nr. 95.
5) Bezeichnung des Prokuristen: die Ehefrau des Josef Kalteyer, Margaretha, geborene Hilf, zu Mühlen.
.6) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1896 am 4. März 1896. Limburg, 4. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 79 die Handelsgesellschaft in Firma Schunack et Co eingetragen steht, ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Spalte 4: Der Buchhalter Max Michaelis ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Februar 1896. Luckenwalde, den 29. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregister. [75152] Nr. 11 717/20. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: 8 1) Zu O.Z. 250 - e VII. — „Kumpf & Seelinger“ in Mannheim. ene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Heinrich Kumpf, Kaufmann in Mannheim, und Philipp See⸗ linger, Schreiner in Lambrecht. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1896 begonnen. 2) Zu O.⸗Z. 451 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Carl Averkamp“ in Mannheim. Carl Aver⸗ kamp Wittwe Clara, geb. Neese, hat sich mit Anton Bossong in Mannheim verehelicht, mit dessen Er⸗ mächtigung sie das Geschäft unter Beibehaltung dieser — fortsetzt. Anton Bossong ist als Prokurist estellt. Der am 18. Februar 1896 zwischen den Ge⸗ nannten errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft ge⸗ mäß L.⸗R.⸗S. 1500 — 1504 bis zum Vetrag von ein⸗ hundert Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft ein⸗ wirft. 3) Zu O.⸗Z. 160 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Ph. Reidel & Cie.“ in Mannheim als Zweig⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Pirmasens. Diese Zweigniederlassung ist aufgehoben. 4) Zu 828 251 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Gerber & Thönnes“ in Mannheim. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind Luise Gerber und Anna Thönnes, beide in Mannheim, erstere gewaltsentlassen und zum Handelsbetriebe er⸗ mächtigt. Die Gesellschaft hat am 21. Februar 1896 begonnen. 3 8 ¹ easnben 2. März 1896. Großh. Amtsgericht. III
[74985]
Auf dasselbe hat der Gesellschafter Fabrikbesitzer
SFenigliches Amtsgerichk. XIJ.
Harienburg. Bekanntmachung. [74986] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ebelichen Gütergemein⸗ schaft ist am 4. März 1896 eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Uhsadel und das Fräulein Catharina Loeschmann aus Langfuhr, die ihren ersten Wohnsitz nach der Verheirathung in Liessau nehmen, durch gerichtlichen Vertrag vom 14. Februar 1896 die Gemeinschaft der Güter und des E ausgeschlossen haben. 9 Marienburg, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht.
Mogilno. Bekanntmachung. [74987] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 57 die Firma Paul Dittmann Kaisersfelde Molkerei in Kaisersfelde und als deren Inhaber der Molkerei⸗ besitzer Paul Dittmann in Kaisersfelde zufolge Ver⸗ fügung vom 3. März 1896 am 3. März 1896 ein⸗ getragen worden. Mogilno, den 3. März 1896. Königliches Amtsgericht.
„Fol. 1 des hiesigen Handelsregister ist zu d Firma D. Worm und Schoenau hier lant Be⸗ schlusses vom heutigen Tage eingetragen worden:
Nach dem Ableben des bisherigen Inhabers, Apothekers Richard Hopfe, sind seine Erben, nämlich seine Kinder:
) ⸗ Sail r. * Hopfe,
2 isabet auline Agnes gen. Ella Hopf
3) Kurt Rudolf Johann Hopfe, . 4) Clarus Wilhelm Clemens Hopfe, sämmtlich hier wohnhaft und wegen Minderjährigkei durch den Kaufmann Emil Schwarz in Gießen bevormundet, Mitinhaber der Firma geworden.
Dem Dr. med. Emil Hopfe hier ist Prokura ertheilt worden. Oberweißbach, den 29. Februar 1896.
Fürstl. Amtsgericht. Werthen.
Oberweissbach. Bekanntmachung. [74988]
Olpe. Handelsregister 74989 des Königlichen Amtsgerichts zu Olpe. —
Unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. März 1896 unter der Firma Deimel 4 Zimmermann errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Olpe am 3. März 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Albert Deimel zu Olpe,
2) der Bäckermeister Anton Zimmermann zu Olpe.
Opladen. [74106] Zu Nr. 39 des Gesellschaftsregisters, woselbst die 25 Paas & Heinrigs zu Bahnhof Schle⸗ sch eingetragen, ist heute vermerkt worden: Der Kaufmann Johann Philipp Heinrigs zu Schlebusch ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden und die Sandgrubenbesitzerin Wittwe Johann Philipp Heinrigs, Catharina, geborene Berngen, in dieselbe eingetreten und zur Vertretung der Gesell⸗ . ist heute der vor⸗
nannten Firma dem Kaufmann Johann Heinrigs zu Bahnhof Schlebusch ertheilte Prokura 88 des Prokurenregisters eingetragen. 1 Opladen, den 26. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
Perleberg. Bekanntmachung. [74990] In unser Gesellschaftsregister ist am 3. März 1896 unter Nr. 86 eingetragen die Firma Franz Mertens 8 Co. mit dem Sitze der Gesellschaft in Perle⸗ erg. 3* .e⸗ sind: z er Kürschnermeister Franz Mertens zu Perle⸗ berg, Am Wall Nr. 1, g 2) der Schuhmachermeister Wilhelm Jacob zu Perleberg, Judenstr. 14/15. Die Gesellschaft hat am 1. März 1896 begonner und ist zur Vertretung derselben nur der Kürschner⸗ meister Franz Mertens in Perleberg berechtigt. Perleberg, den 3. März 1896. “ Königliches Amtsgericht.
Ragnit. Handelsregister. [74991] In unserem Firmenregister ist am 29. Februar er. unter Nr. 240 die Firma Franz Ehleben in Sprokinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Ehleben dort 281 worden.
Ragnit, den 5. März 1896.
Königliches Amtsgericht.
1 Rosenthal, Bez. Cassel. [74992] In unserem Handelsregister ist unter Nr. 51 bei der Firma Simon Höxter zu Gemünden ein⸗ getragen worden: Die Firma und die der Ehefrau des Inhabers Caroline, geb. Blumenfeld, ertheilte Prokura ist er⸗
Reg.⸗Bez. Cassel, den 4. März 1896. Königliches Amtsgericht. . Stammler. “
Bekanntmachung. 1 In unser Firmenregister ist 2 bei
„R. Priever“ eingetragen worden. Sagan, den 29. Februar 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Mittermaier.
r. 164 das Erlöschen der zu Sagan bestandenen Firma
E121