1896 / 61 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Tabelle 3. Die 1u8g Betriebe nach der Benutzung von Maschinen. 6 8 8 8 .“ B Gewerbestatistit

FeIMeke, wer e im letzte M 8 8 6 ü. 1 1 8 ch Las. n Fahre aschin 8 nachbe nannter Art ben ußte 1r für den Staat im Ganzen, die Tabellen 11 bis 14 für die preußischen Provinzen und Bayern rechts und links des Rheins, sowie für die Großstädte, die Tabelle 15 für die kleineren Verwaltungsbezirke aufzustellen. U

Von denselben benutzten insbesondere

nzah 1 Mi 1 hentestrges V Tabelle 1. Zahl und Größenklassen der Gewerbebetriebe.

i. Dünger⸗ bac. Mat. Danpf. andere (um ... Hauptbetriebe

maschinen

2—

Gr ößenklassen solcher

wie in Tabelle 2. Betriebe 5 Üüberhaupt *) Dampfpflüge

Dresch. ersonen v ’’ k 1 8

vücre, mit V 1 . (das sind alle die⸗ 8 innerhalb der 2 e bes schäftigt Von den Hauptbetrieben beschäftigten am 14. Juni 1895*)

Hans betricb Rrafäbere G 1 jenigen Gewerb- —— an 1

89 . 1 18 1 betriebe, innerhalb im Durchschnitt des Jahres 1“ 2 3 bis 5

3. 4. 5. 6. 8. ö1 I deren Betriebsstätten am 14. Juni 1895 1) oder 1““ der Betriebszeit⸗ Allein⸗

; die Summe der ö“ 2 bis 11 kann also größer sein als S sonen mit ihrer betri anndere 8 palte 1 e ge.828 1c V b8 Betriebe Betriebe V Personen Betriebe Personen Betriebe

Drill⸗ maschinen

dresch⸗ maschinen

streu⸗

maschinen maschinen maschinen

V

2.

beschäftigung Zusammen b W. Zusammen Motoren ³) thätig sind) I

1. . 1 4 11] 8. 9. 13. VEV—

Tabelle 4. Verbindung landwirthschaftlicher Betriebe mit Nebengewerben und sonstige besondere Nachweise.

Von den land wirthschaftlichen Betrieben sind ver⸗ Landwirthschaftliche Betriebe mit Milchhandel oder Molkerei An Molkerei⸗ Zahl der Betriehe 8 68 vr W mit Antheil an e der Betriebsstätten folgende Zahl von E“ (einschließlich Geschäftsleiter) (das sind Norce Henrcbebekriebe in’ Haupt⸗

bunden mit Betrieben *) folgender Art Betriebe mit Anbau von in Städten**) genossenschaften gemeinsamer Nürßung denen eine oder mehr Personen nur mit und

oder 11““ n 8 von ungetheilter, “““ 8 V Raben zur Zucker. Sammelmalkereien, wim Besitz eine e ehee heeee ne iüehe ch bin eeeee e he 8e-e 5ei bis 1000 mehr als 1000 iürer Ncbenbeschätigung tdätig sind)

Kartoffeln für Bekricbe Gemeinde oder Kor Betrieb Neben⸗

8 Brannt⸗ 1 * fabrikation 1 Milch⸗ poration befindlichen I 1m Allein⸗ etritbemit betriebe wie in Tabelle 2 Zucker⸗ wein⸗ Stärke⸗ geasagh Bier⸗ s Betriebbe ———† V 82 Kahe, Betri Personen Betriebe Personen Betriebe Personen Betriebe Personen Be riebe Personen Betriebe Personen Betriebe Personen Büsse Gehilfen Zusammen zusammen fabriken brenne⸗ fabriken mühlen brauereien Ruben“⸗ oder zur überhaupt . kolkerei mit denen V torens

reien 8 V Betriebe fläche V Stärke⸗ Kuh 2 Kühen vissgere 8 ber sien 1 Weide 1 V 1 . Motoren!) Motoren?)) (Sp. 10 ³) I . I Kühe sind b 17. 18. 19. 20. 21. 22. 22 1 588 30. 31. 8. 1“ 11. 12. 14. TTIT11“ 2 189 1) Im Feve egen unter . a 8s d †f aufgeführt. 9 8 b . 2) Im Gewerbebogen unter a bis c†e †f aufgeführt. „) Nach Ausweis der Gewerbebogen. 1 1 1 9 8 Selbständige Gewerbetreibende im Hauptberuf, welche die Spalten 13 und 14 der Haushaltungsliste mit Nein ausgefüllt haben. ) Als Städte im Sinne dieser Auszählung sind anzusehen die Städte und von den sonstigen Gemeinden diejenigen mit 5000 und mehr Einwohnern. 1 ⁴) Betriebe, für welche im Gewerbebogen unter 10 A nur eine Person angegeben ist. 8 . ) Betriebe, für welche im Gewerbebogen unter 10 A keine Person nachgewiesen ist. 2 Bei gewissen Gewerbearten jedoch im Durchschnitt der Betriebszeit, und zwar bei denjenigen,

Als Anhang zu dieser Tabelle ist nachzuweisen: 1) die Zahl der Gemeinden (oder Korporationen in solchen) mit ungetheilter Weide und die Fläche der letzteren in hna. 3 88 .) mit ungetheiltem Wald und die Füch. des letzteren in ha. 8 1A“ 1 8

8 mit aufgetheilt Gem indeland und di e Fläche des letzteren in ha. 1 G

8

ind auch die Personen in Sp. 11, 13, 15 ꝛc. nach den Durchschnittsangaben nachzuweisen.

8

Tabelle 2. Das Personal der Gewerbebetriebe nach der Stellung im Betriebe und nach dem Geschlecht.

Tabelle 5. Die Inhaber der landwirthschaftlichen Betriebe nach ihrem Hauptberuf.

Innerhaldbd der “¹“ der 11“

Von den eran der landw vgg Betriebe kommen ssrnds 188 auf 8 41 Landwirthschaft ℳ2 bis 6 8 8 111“ und Inhaber Verwaltungs⸗, b85 Inhaber Verwaltungs⸗ 2 1 Mit⸗ hschaf 5 b- rten ohne Motoren sund sonstige Komtor⸗ und Technisches Andere arbeitende und sonstige Komtor⸗ und Technisches Andere arbeitende

Gärtnerei b 8 b

. P9EE Aufs 3 3 NRNnfß

Thierzucht, Gast⸗ und 8. 4 afta. B. . . und ili Zusammen Geschäfts⸗ B 8 Aufsichts⸗ Gehilfen 8.

8 1 1 ss 1““ . 1 darunte arbeitende Geschäfts⸗ Bureau⸗ Famil ien⸗ eschäfts⸗ ureau- 8 Familien⸗

8. h. wen ⸗Aheg ages de T h.-5

2

In andeten⸗ Betrieben mit 1 Person und in Betrieben mit 2 bis 5 Personen 2n B. Betrieben mit 6 6 bis 20 Personen

Gesellen,

1b Tage⸗ wirthschaft, Ip u“ b

„Kgnechte Selbst⸗ darunter Hilfs⸗ Gehilfe wirthschaft 8 8 1 bee ““ 8 V 8 Laüsxn

wie in Tabelle! 1 dee ehnä“ kbllsen v11““ S⸗ 8 vG“ AN WE. M. W. M. W. M. W. M. P. m., w. M. W. M. W. FJzm EEmE . m . m. 1. 9 8 9* 8 9] 9 8 ————— 8 2

über- ohne mit uffchts. Möade r.. Selbst. Hife. Arbeiter Selbst. Hilfs⸗ Selbst⸗ Hilfs⸗ Selbst. Hilfs⸗" e v; 111“ s dbe ibeee ee, e ae

Nebenberuf personal Mägde beiter stän⸗ per⸗] dige industrielle sonen dos, n. stän, per⸗ stän⸗ per⸗ stän⸗ per⸗ arbeit 1 dige sonen Personen) dige sonen ige sonen] dige sonen

„I 18. TbE X́E 18. 19. 20. a m 14. Sun t 1896 9 bescch à f⸗ki gte Personen

haupt

25

In Betrieben mit? 21 und mehr Personen. 1 Summe des in den Spalten 3 bis 38 nach Betriebs⸗ unterschiedenen Personals

b * 1 8⸗, 8 nhaber Verwaltungs⸗, 8 een 8 öbö z 1u“ Mitarbeitende 8 2 bage Komtor⸗ 1 I“ 1 Tabelle 6. Die Kunst⸗ und Handelsgärtnerei⸗ und die Weinbaubetriebe. Geschäfts⸗ Bureau- Aufsichts⸗ Gehilfen 8 Familienangehörige Geschäfts. Bureau⸗ b. 868 personal ꝛc. Arbeiter ꝛc. ; personal V personal ꝛc. Arbeiter ꝛc.

88 Eeeee 14“ —3252 ppersonal 1 V Diese Betriebe haben Von den Inhabern Diese Betriebe (Spalte 4) haben 6 . 1 n. I1 1 n. L1u““ n 1 N. V 2. 2 8 2

Mitarbeitende G Familienangehörige Zusammen

8 8 der Betriebe mit . V 1 8. gehören .- g . 1 . V für die Kunst⸗ V sonstige der Betriebe im Hauptberuf Weingärten, sonstige 18 3 31. 32. 33. 135. 36. 8 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45.

Größenklassen. und 8 8. E und . car: 8 8 . 3 Die zu Zwecken der Kunst⸗ und Handelsgärtnerei bezw. als Handelsgärtnerei⸗ Handelsgärtnerei landwirthschaftliche mit M als Hernfen Weinberge ben *) Für die mitarbeitenden Familienangehörigen (Sp. 1b 23/24, 35/36, 47/48) 18 im Durchschnitt des Jahres oder der Betriebszeit; ebenso für „Andere Gehilfen und Arbeiter“ (Sp. 9/10 ꝛc.)

Weinberg benutzten 8“; der einzelnen Betriebe betriebe ¹) benutzte Fläche Fläche Weinbau ²) Landwirthschaft 8 . de denjenigen Gewerbearten, für welche die Anmerkung *) zu Tabelle 1 zutrifft. betragen 1“ *(A 1) an 8. 8 1 b 13 1 8 b 3 ““

8

Tabelle 3. Theilung des Arbeiterpersonals in ingenbliche 8n erwachjene Arbeiter, Lehrlinge⸗ verheirathete Frauen.

8

ier sind alle Betriebe zu zählen, für welche in der ö bei A 2 b, Unterabtheilung, eine Fläche ist. —— 1 8 1 lie Betriebe mit Flächenangaben bei A 2c der Landwirthschaftzkarte 3 Zanerhalb der Betriebsstätten der Hauptbetriebe beschäftigte Gehilfen

Ian Betr teben mit 1 bis 5 Personen In Betrieben mit 6 bis 20 Personen

8 8 ierun f er si in d 1 Mitarbeitende Familien⸗ b Cbhierunter sind Mitarbeitende Familien

eher und Arbeiter Lekrlinge angehörige Gehilfen und Arbeiter Lebrlinge- s 8 angehörige 88 1 insbesondere verhei⸗ insbesondere verhei⸗ im Haushalte

arten über 16 Jahr unter 16 Jahr überhaupt Pessente rathete über 16 Jahr unter 16 3 Jahr über 16 Jahr unter 16 Jahr überhaupt des Betriebs⸗ rathete über 16 Jahr unter 16 Jahr

Zusammen 8 1 V V 1 unternehm. Frauen 1n1¹ unternehm. Frauen

Gewerbe⸗

1

1 M. W. M. W. M. W. M. W. m. B. M. Z. M. W. T8 8

EE12. 1 TLTWWqAeNmn

1““ EVFabelle 7a und b. Die forstwirthschaftlichen Betriebe. Diese Tabelle ist aufzustellen: a. für alle Betriebe mit Forsten (Waldfläche), b. für die Staats⸗ und Kronforfibetriehe insbesondere.

Iceürnede (Ehulge . der bewirthschafteten Fläche Fectetrebin sn berbanden mi 1 1 und Arbeiter, auch mitarbeitende Familienangehörige

Summe des in in den Spalten 1 bis 39 nach Betriebsgrößenklassen unterschiedenen Personals

Von der Gesammtfläche 1w E“ 6 In Betrieben mit 21 und mehr Personen 11“

Anzahl mit ohne ötfläche sonstige 1 Holz Holz hierunter sind Mitarbeitende Familien Gehilfen und Arbeiter

der . bi ierunter sind Mitarbeitende Familien⸗ forstwirth⸗ landwirthschaftlich Gesammt⸗ forstwirth⸗ andmiit⸗ und Fläche (Haus⸗ kohlen⸗ Ha zurichtung hi fen und Arbeiter Lehrlinge angehörige II Lehrlin ge angehörige

Die forstwirthschaftlich benutzten Flächen schaftlichen benutzte (r) schaftlich benußtes Land Unland und Hofraum, Samen⸗ Torfstich, und Pech⸗ und ⸗Kon⸗ 8 —insbesondere verhei⸗ 8 8 8 insbesondere im verhei⸗ einzelnen Betriebe betragen Betriebe ¹) Haushalte

rößenklassen.

b . äche 1 (einschließlich (einschließlich 8 k ervierung . Fläche (einschließlich fläch benutztes Ziergarten, Torfstreu, Holztheer eeeg S unter 16 Jahr überhaupt 85 Fesjalt. rathete über 16 Jahr unter 16 Jahr über 16 Jahr unter 16 Jahr überhaupt des Betriebs. rathete über 16 Jahr unter 16 Jahr

winnung mühlen a 8 ““ unternehm. Frauen [M.] W. M. 88 8 32

Nutzgarten unkultivierte Wege ge⸗

Nutzgarten und 8 und 1 Weinberg) ²) 1 Weinberge) Weide) Gewässer)

V ha ha ²) V ha ³) ha4) 5. 8 V 2* 8.

unter 1 ha

bis unter 8 ¹) Alle Betriebe mit Flächenangaben bei A28d der Landwirthschaftskarte. 1 8 ) Landwirthschaftskarte A2a bis c. 2 8 8 Anhang, betreffend Lehrlinge beim Verwaltungs⸗, Komtor⸗ und Bureaupersonal. 9

3³) A2e. 1 1 8 4) A2f. 8 1 888 8 Unter dem Verwaltungs⸗, Komtor⸗ und Bureaupersonal der Betriebe . mit. Personen überhaupt

⁵) Nach Ausweis der Gewerbebogen. 111“ 1“ 8 1 Rbs 5 6 bis 20 1 21 und mebr Sp. 1 bis 6 .) Im Gewerbebogen unter 10 A b, rbear t 1 sind Lehrlinge ÜUnterabtheilung, nachgewiesen.

W. M.